EP2230188A1 - Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss - Google Patents

Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2230188A1
EP2230188A1 EP10002616A EP10002616A EP2230188A1 EP 2230188 A1 EP2230188 A1 EP 2230188A1 EP 10002616 A EP10002616 A EP 10002616A EP 10002616 A EP10002616 A EP 10002616A EP 2230188 A1 EP2230188 A1 EP 2230188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
collar
projections
screw cap
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2230188B1 (de
Inventor
Joachim Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy & Geiser GmbH
Original Assignee
Remy & Geiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy & Geiser GmbH filed Critical Remy & Geiser GmbH
Publication of EP2230188A1 publication Critical patent/EP2230188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2230188B1 publication Critical patent/EP2230188B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a one-piece, child-resistant screw cap made of resiliently elastic material, in particular of plastic, having an internal thread and below which is radially resiliently compressible to get out of the locking engagement with a matching container neck, which at its upper end to the internal thread matching external thread and including an upwardly tapered, continuous or interrupted collar, which tapers from the bottom upwards.
  • Such a screw cap is in the EP 0 111 419 A1 shown.
  • This known closure uses the federal government, however, not for actuating a child safety device, but a tamper-evident ring, which is formed on the bottom of the screw, when closing the container (hereinafter referred to as "bottle") is pushed resiliently from above the federal government and then from below engages behind.
  • This tamper-evident ring communicates with the closure above it via a ring of narrow webs which, upon opening the screw cap, are stretched until they tear.
  • the child safety device consists of two opposite, located between the thread and the collar, radially outwardly projecting ribs, each of which is engaged by an inwardly projecting formation of the closure so that the closure can not be unscrewed from the bottleneck. Only when the closure is compressed at the level of these ribs and approximately perpendicular to the connecting line of this and deformed away from the ribs outwards, with the wall of the closure and the training moves outward and release the ribs.
  • the object of the invention is, therefore, to further develop the above-described, known closure so that the child safety only then intervenes and prevents the opening by children or similar unauthorized persons, if it is reliably sealed tight. Also should be dispensed with the ribs, as it can easily be overlooked if these ribs are formed incorrectly or incomplete or damaged.
  • the tamper evident strip of the aforementioned, known closure may adhere to the bottle, even if it has been torn off, so that the already opened but reclosed bottle is still kept closed for the original when viewed at a glance. In the case of inaccurate tolerances to the bottle, it is even possible that the tamper evident strips without tearing up over the covenant glides and then again intact on the bottle can be placed.
  • the projection engages or engage the projections only under the collar when the closure is completely closed.
  • the thread fits, provided that the distance from the top of the bottle to the bottom of their covenant has a maximum, the distance between the top of the internal thread, so the bottom of the transverse wall of the closure, and the top of the projection or the projections corresponds. If this measure is greater for the closure, then only a corresponding sealing insert must be inserted into the closure, which compensates the distance between the transverse wall of the closure and the top of the bottle.
  • the underside of the collar extends substantially transverse to the central axis of the thread and the bottle so that the outwardly deformed protrusion or protrusions may fall under the collar when the closure is fully threaded onto the bottle, but when attempting to unscrew the closure without deforming it correctly, it will not be released to the outside.
  • friction occurs between the projection or the projections and the collar, which compensates for a certain inclination of the underside of the federal government.
  • protrusions Although a single protrusion is possible, two diametrically opposed protrusions or groups of protrusions are preferred, which upon compression of the resilient closure are pushed apart across the middle connecting line and thereby release the federal government.
  • the closure is deformable, it can basically have any shape. However, to be particularly easy to use, it is preferred, at least on its bottom and inside, approximately elliptical in shape, with the minor axis passing through the centers of the projections. It is then simply compressed along the larger axis when it is to be unscrewed.
  • the closure may have projections along both axes. With an undeformed closure, the protrusions on the longer axis release the collar, while the protrusions on the shorter axis engage under the collar. If the closure now compressed over a certain amount or up to the stop on the collar, then give the projections on the shorter axis of the collar free, but the projections on the longer axis engage under the collar, so that the closure is still locked , Only in a very specific, only partially deformed position of the closure all projections release the federal government.
  • the shutter has only two projections opposite to each other on the shorter axis.
  • the projections just release this covenant.
  • the closure simply has to be squeezed along the longer or larger axis as far as the stop in order to be able to unscrew it so that even unskilled persons can operate it.
  • gripping grooves are preferably introduced at the level of the collar in the outside of the closure in the region of the larger axis.
  • each projection a window is inserted in the wall of the closure.
  • This window leaves the waistband closed see how it is under attack by the protrusions. So a simple, almost automatic control of the proper closing is possible.
  • the wall is more easily deformable at the location of the window, so that a secure deformation and thus opening of the closure is ensured even if it remains stiff in the region of its internal thread.
  • no window is provided, but a recess in the interior.
  • the area between the windows preferably extends down to above the collar so that it still forms a stop when the closure is deformed.
  • the wall of the closure below the window is preferably stiffened or thickened.
  • the projections remain largely undeformed, even if they are moved by squeezing the closure radially outward.
  • the projections in the undeformed state can engage under a wide range of federal, but release this reliably when compressed.
  • each projection can span a range of slightly more than 90 °, so that it ensures a secure fit of the closure, even if it should be attempted to open this without properly compressing it.
  • embodiments without said thickened edge would also be conceivable.
  • each projection is chamfered inwards, so that the projection, when the closure is deformed or compressed, the outer edge of the collar safely releases.
  • each window between the projections a space is left out, which allows a better springing apart of the projections.
  • the projections spread slightly outwards as the closure is compressed.
  • the ends of the closure are also bevelled according to the deformed closure wall.
  • the closure when not in use, attaches more to the neck of the bottle than if it has been used before. This is supposed to do that first opening so that it is made clear to the user that he is opening a previously unopened bottle is about to.
  • the invention further proposes that in each free space a tamper evident strip is inserted with predetermined breaking points, which stiffen the shutter in the original state. These predetermined breaking points are provided in the circumferential direction, possibly also upwards.
  • the tamper strips sit right where the clasp on both sides is grabbed to be squeezed together. They sit, more precisely, just below the covenant. According to the invention, it is now preferred that the gripping grooves also extend over the tamper-evident strips.
  • the tamper evident strips are pressed firmly under the collar, so that they must be demolished when screwed because they can avoid either upward or outward and also the federal government is pressed into the gap between the the originality strip and the overlying wall of the closure is present.
  • the predetermined breaking point in between is already destroyed when pressing, so that the tamper evident strip gets under the covenant and from the closure, which inevitably moves upward when opening, is pulled down.
  • the tamper-evident strip is preferably thickened in order to stiffen the closure in its original state, which is still unopened.
  • the closure further preferably has the shape that the part of the closure having the internal thread is substantially cylindrical on the outside and becomes elliptical down towards the collar of the bottle. Stiffening ribs at the transition between cylindrical and conical part of the closure thereby stiff this shape and also complicate the deformation of the elliptical part, so that the wall thickness of the closure can be reduced and thus material and effort can be saved.
  • the non-round part is called elliptical here only for the sake of convenience, since an elliptical cross section has two different, well-defined axes which facilitate the description.
  • the closure or its non-circular part but can not be exactly elliptical, but in other ways oval shaped.
  • the thread (5) is designed such that it passes or snaps over the thread of the container when the closure is opened without unlocking the child safety device. Therefore, in this case, the thread turns through, so that opening of the container is not possible.
  • a closure 1 which in the Fig. 1 and 2 is shown separately, can be placed on a bottle 3, as in 3 and 4 shown.
  • the closure 1 has on the outside an upper, circular-cylindrical section 3, to which an elliptically widening section 4 adjoins at the bottom.
  • the cylindrical portion 3 is filled by an internal thread 6, which extends over the cylindrical portion 3 a small distance down into the elliptical section 4 inside.
  • On the top of the cylindrical portion is closed by a transverse wall 6, the outside of which is smooth.
  • concentric Huten 7 are recessed, which sit on the bottle 2. If there is still room for this, a sealing insert can also be provided.
  • the elliptical portion 4 at the bottom on a final, thickened edge 12 which extends over the entire circumference, but is divided by predetermined breaking points 13 and possibly inner flats in the vicinity.
  • the edge 12 stiffens the closure 1 so that, at least when the edge 12 is undamaged, it is resistant to stresses.
  • the closure 1 consists of a limited spring plastic, so that the zones with stiffeners or thicker wall thickness are much harder than thinner, smooth zones. So the cylindrical portion 3 is particularly stiff because of the ribs of the internal thread 5, while the wall of the elliptical portion 4 is relatively soft and yielding, especially when the edge 12 is interrupted.
  • a window 9 is formed above the lower edge 12, which extends approximately to half the height of the elliptical portion. The width of the two windows 9 is, at both ends of the shorter axis 10, each about 90 ° about the circumference.
  • Said lower edge 12 consists of two projections 14 and two tamper-evident strips 15. These tamper-evident strips 15 are connected by predetermined breaking points 13 in the circumferential direction with the projections 14 and upwards with the wall of the elliptical section 4. This entire, lower edge 12 is, as already stated, thicker than the wall of the elliptical portion 4 in order to give it, when the tamper evident strips 15 are still present, a dimensional stability.
  • a corrugation 16 of vertical grooves is arranged over almost the entire height of the outside of the elliptical section 4, on which the closure 1 is gripped and compressed between two fingers.
  • the bottle 2 is in 3 and 4 to see. At the neck, it has, seen from top to bottom, an external thread 17, a constriction 18 and a collar 19, below which again a second constriction 20 follows.
  • the collar 19 tapers upwards and has an almost horizontal surface below.
  • the closure 1 is, as it can be seen in the drawing, screwed after filling the bottle 2 under pressure.
  • the thick, lower edge 12 reaches the upwardly tapering surface of the collar 19, is pressed around and snaps with the projections 14 and the tamper evident strip 15 in the second constriction 20, wherein it again resiliently assumes its elliptical shape.
  • the bottle 2 is sealed.
  • the collar 19 can be seen, with the windows 9 are just so high that the collar 19 enters the window 9 and fills it.
  • the insides of the two peripheral edges of the windows 9 are chamfered for this purpose. Should the closure 1 sit incorrectly, then this can be seen at a glance on the windows 9, if they are not filled by the collar 19.
  • closure 1 If the closure 1 is to be unscrewed again, it must first be compressed again at the corrugation 16, for which purpose, however, only little force is needed now.
  • closure according to the invention while structurally very simple, but childproof, in addition to the first opening an additional force is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einteiligen, kindersicheren Schraubverschluss (1) aus federnd elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, der ein Innengewinde (5) aufweist und unterhalb dessen radial federnd zusammendrückbar ist, um aus dem sperrenden Eingriff mit einem dazu passenden Hals eines Behälters (2) zu gelangen. Der Behalter weist an seinem oberen Ende ein zum Innengewinde (5) passendes Außengewinde (17) und darunter einen von unten nach oben verjüngten, durchgehenden oder unterbrochenen Bund (19) auf. Weitere Merkmale sind, - dass innen an der Unterseite des Verschlusses (1) mindestens ein Vorsprung (14) ausge bildet ist, der bei vollständig geschlossenem Verschluss (1) den Bund (19) untergreift, und - dass der Verschluss (1) etwa auf Höhe des Vorsprungs (14), aber mit Umfangsabstand zu diesem, einen solchen vertikalen Spalt zum Bund (19) bildet, dass durch Verformen des Verschlusses (1) mittels Andrücken gegen den Bund (19) an der Stelle des Spalts der Vorsprung (14) vom Bund (19) freikommt und der Verschluss (1) abschraubbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen einteiligen, kindersicheren Schraubverschluss aus federnd elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, der ein Innengewinde aufweist und unterhalb dessen radial federnd zusammendrückbar ist, um aus dem sperrenden Eingriff mit einem dazu passenden Behälterhals zu gelangen, der an seinem oberen Ende ein zum Innengewinde passendes Außengewinde und darunter einen nach oben verjüngten, durchgehenden oder unterbrochenen Bund aufweist, der sich von der Unterseite aus nach oben verjüngt.
  • Ein solcher Schraubverschluss ist in der EP 0 111 419 A1 dargestellt. Dieser bekannte Verschluss benutzt den Bund allerdings nicht zum Betätigen einer Kindersicherung, sondern eines Originalitätsrings, der unten am Schraubverschluss angeformt ist, beim Verschließen des Behälters (im folgenden "Flasche" genannt) federnd von oben her über den Bund geschoben wird und dann diesen von unten her hintergreift. Dieser Originalitätsring steht mit dem darüber befindlichen Verschluss über einen Kranz von schmalen Stegen in Verbindung, die beim Öffnen des Schraubverschlusses gedehnt werden, bis sie zerreißen.
  • Die Flasche und der Verschluss werden hier in den gesamten Unterlagen aufrecht stehend beschrieben, so dass sich der Verschluss "oben auf der Flasche" befindet und der Originalitätsring "unten am Verschluss".
  • Beim bekannten Verschluss besteht die Kindersicherung aus zwei gegenüberliegenden, zwischen dem Gewinde und dem Bund befindlichen, radial nach außen vorspringenden Rippen, von denen jede von einer nach innen vorspringenden Ausbildung des Verschlusses so hintergriffen wird, dass der Verschluss nicht vom Flaschenhals abschraubbar ist. Erst wenn der Verschluss auf Höhe dieser Rippen und etwa senkrecht zur Verbindungslinie dieser zusammengedrückt wird und sich von den Rippen weg nach außen verformt, werden mit der Wand des Verschlusses auch die Ausbildungen nach außen bewegt und geben die Rippen frei.
  • Diese Art von Verriegelung ist bei einteiligen Verschlüssen mit Kindersicherung gebräuchlich, wie auch aus der EP 0 443 868 A1 oder der EP 0 787 660 B1 ersichtlich ist, weist aber diesen gegenüber den Vorteil auf, dass der Verschluss nur eine einzige Wand aufweist, während die beiden anderen Druckschriften mindestens teilweise eine Doppelwand benötigen. Der Nachteil aller dieser Verschlüsse ist es allerdings. dass die Ausbildungen in die Rippen (oder Kerben) der Flasche auch eingreifen können, wenn der Verschluss noch nicht ganz zugeschraubt ist, so dass die Flasche im ungünstigen Fall dann leckt, auch wenn der Verschluss bereits verrastet und scheinbar geschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den oben beschriebenen, bekannten Verschluss so weiterzubilden, dass die Kindersicherung erst dann eingreift und das Öffnen durch Kinder oder ähnliche Unberechtigte verhindert, wenn er zuverlässig dicht verschlossen ist. Auch soll auf die Rippen verzichtet werden, da es leicht übersehen werden kann, wenn diese Rippen fehlerhaft und unvollständig ausgeformt oder beschädigt werden.
  • Der Originalitätsstreifen des eingangs genannten, bekannten Verschlusses (und des Verschlusses der EP 0 443 868 A1 (Fig. 10)) kann an der Flasche haften bleiben, auch wenn er abgerissen ist, so dass die bereits geöffnete, aber wieder verschlossene Flasche bei flüchtigem Betrachten noch für original verschlossen gehalten wird. Im Falle ungenauer Toleranzen zur Flasche hin ist es sogar möglich, dass der Originalitätsstreifen ohne abzureißen nach oben über den Bund gleitet und dann wieder unversehrt auf die Flasche aufgesetzt werden kann.
  • Daher ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, in einer Weiterbildung bei dem genannten Verschluss eine Originalitätssicherung vorzusehen, die zuverlässig und vollständig beim ersten Öffnen abreißt, so dass es in jedem Falle einwandfrei erkennbar ist, wenn der Verschluss bereits geöffnet wurde, auch wenn er wieder verschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim eingangs genannten, kindersicheren Verschluss innen an der Unterseite des Verschlusses mindestens ein Vorsprung ausgebildet ist, der bei vollständig geschlossenem Verschluss den Bund untergreift, und dass der Verschluss etwa auf Höhe des Vorsprungs, aber mit Abstand zu diesem, einen solchen Spalt zum Bund bildet, dass durch Verformen des Verschlusses mittels Andrücken gegen den Bund an der Stelle des Spalts der Vorsprung vom Bund freikommt und der Verschluss abschraubbar ist.
  • So greift der Vorsprung oder greifen die Vorsprünge erst unter dem Bund ein, wenn der Verschluss ganz verschlossen ist. Ferner kann als Flasche jede Flasche mit Bund verwendet werden, deren Gewinde passt, vorausgesetzt, der Abstand von der Oberseite der Flasche zur Unterseite ihres Bundes hat ein Höchstmaß, das dem Abstand zwischen der Oberseite des Innengewindes, also der Unterseite der Querwand des Verschlusses, und der Oberseite des Vorsprungs oder der Vorsprünge entspricht. Ist dieses Maß beim Verschluss größer, dann muss nur eine entsprechende dichtende Beilage in den Verschluss eingelegt werden, die den Abstand zwischen der Querwand des Verschlusses und der Oberseite der Flasche ausgleicht.
  • Die Unterseite des Bundes verläuft im wesentlichen quer zur Mittelachse des Gewindes und der Flasche, so dass der oder die nach außen verformte(n) Vorsprung oder Vorsprünge unter dem Bund einfallen kann bzw. können, wenn der Verschluss vollständig auf die Flasche aufgeschraubt ist, aber beim Versuch, den Verschluss abzuschrauben, ohne dass dieser in der richtigen Weise verformt ist, nicht nach außen freikommt bzw. freikommen. Dabei tritt allerdings Reibung zwischen dem Vorsprung bzw. den Vorsprüngen und dem Bund auf, die eine gewisse Neigung der Unterseite des Bundes ausgleicht.
  • Obwohl ein einziger Vorsprung möglich ist, sind zwei einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge oder Gruppen von Vorsprüngen bevorzugt, die beim Zusammendrücken des federnden Verschlusses quer zu deren mittlerer Verbindungslinie auseinandergedrückt werden und dadurch den Bund freigeben.
  • Da der Verschluss verformbar ist, kann er grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. Um aber besonders einfach bedient zu werden, ist er bevorzugt, zumindest an seiner Unter- und Innenseite, ungefähr elliptisch geformt, wobei die kleinere Achse durch die Mitten der Vorsprünge hindurchläuft. Er wird dann einfach längs der größeren Achse zusammengedrückt, wenn er abgeschraubt werden soll.
  • Wenn der Verschluss nur von kundigem Personal geöffnet werden soll, kann er längs aller beider Achsen Vorsprünge aufweisen. Bei unverformtem Verschluss geben die Vorsprünge an der längeren Achse den Bund frei, während die Vorsprünge an der kürzeren Achse unter dem Bund eingreifen. Wird der Verschluss nun über ein bestimmtes Maß oder bis zum Anschlag am Bund zusammengedrückt, dann geben zwar die Vorsprünge an der kürzeren Achse den Bund frei, aber die Vorsprünge an der längeren Achse greifen unter dem Bund ein, so dass der Verschluss noch immer gesperrt ist. Nur in einer ganz bestimmten, nur teilweise verformten Lage des Verschlusses geben alle Vorsprünge den Bund frei.
  • Es ist aber bevorzugt, dass der Verschluss nur zwei Vorsprünge einander gegenüberliegend an der kürzeren Achse aufweist. Wenn die Wände des Verschlusses längs der längeren Achse seiner, in unverformtem Zustand, elliptischen Form bis zum Bund hin zusammengedrückt und verformt sind, dann geben die Vorsprünge gerade diesen Bund frei. So muss der Verschluss einfach nur längs der längeren oder größeren Achse bis zum Anschlag zusammengedrückt werden, um ihn abschrauben zu können, so dass auch ungeschickte Personen ihn bedienen können.
  • Um die Bedienung noch zu vereinfachen, sind bevorzugt auf Höhe des Bundes in der Außenseite des Verschlusses im Bereich der größeren Achse Griffrillen eingebracht. So kann der Verschluss auch dann, wenn seine kleinere Achse nur schwer erkennbar ist, etwa da er schon in unverformtem Zustand nahezu rund ist, einfach und störungsfrei bedient werden.
  • Es ist bevorzugt, dass oberhalb eines jeden Vorsprungs ein Fenster in die Wand des Verschlusses eingebracht ist. Dieses Fenster lässt bei geschlossenem Verschluss den Bund sehen, wie er von den Vorsprüngen untergriffen wird. So ist eine einfache, nahezu automatische Kontrolle des ordnungsgemäßen Verschließens möglich. Überdies ist die Wand an der Stelle des Fensters leichter verformbar, so dass ein sicheres Verformen und demnach Öffnen des Verschlusses auch dann gewährleistet ist, wenn dieser im Bereich seines Innengewindes steif bleibt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass kein Fenster vorgesehen ist, jedoch eine Aussparung im Inneren.
  • Der Bereich zwischen den Fenstern reicht aber bevorzugt bis über den Bund herab, so dass dieser nach wie vor einen Anschlag beim Verformen des Verschlusses bildet.
  • Die Wand des Verschlusses unterhalb des Fensters ist bevorzugt versteift bzw. verdickt. So bleiben die Vorsprünge weitgehend unverformt, auch wenn sie durch Zusammendrücken des Verschlusses radial nach außen bewegt werden. So können die Vorsprünge in unverformtem Zustand einen weiten Bereich des Bundes untergreifen, aber beim Zusammendrücken diesen zuverlässig freigeben. So kann jeder Vorsprung einen Bereich von etwas über 90° umspannen, so dass er für einen sicheren Sitz des Verschlusses sorgt, auch wenn versucht werden sollte, diesen, ohne ihn ordnungsgemäß zusammenzudrücken, zu öffnen. Es wären jedoch auch Ausführungsformen ohne den besagten verdickten Rand denkbar.
  • Dabei sind die beiden Enden eines jeden Vorsprunges nach innen abgeschrägt, so dass der Vorsprung, wenn der Verschluss verformt bzw. zusammengedrückt wird, die Aussenkante des Bundes sicher freigibt.
  • Bevorzugt ist beiderseits eines jeden Fensters zwischen den Vorsprüngen ein Freiraum ausgespart, der ein besseres Auseinanderfedern der Vorsprünge gestattet. Tatsächlich spreizen sich, infolge dieses Freiraums, die Vorsprünge beim Zusammendrücken des Verschlusses ein wenig nach außen ab. Die Enden des Verschlusses sind zudem entsprechend der verformten Verschlusswand abgeschrägt. So sind Vorsprünge geschaffen, die, zusammengenommen, im Ruhezustand den Bund über mehr als die Hälfte untergreifen, aber im betätigten, also verformten, Zustand den Bund zuverlässig freigeben.
  • Es ist nun erwünscht, dass der Verschluss, wenn er noch nicht benutzt wurde, sich stärker an den Flaschenhals anlegt als dann, wenn er bereits einmal benutzt wurde. Damit soll das erste Öffnen erschwert werden, so dass es dem Benutzer verdeutlicht wird, dass er eine vorher noch ungeöffnete Flasche aufzumachen im Begriffe ist. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, dass in jedem Freiraum ein Originalitätsstreifen mit Sollbruchstellen eingefügt ist, der den Verschluss im Originalzustand aussteift. Diese Sollbruchstellen sind in Umfangsrichtung, gegebenenfalls auch nach oben hin, vorgesehen.
  • Die Originalitätsstreifen sitzen genau dort, wo der Verschluss auf beiden Seiten ergriffen wird, um zusammengedrückt zu werden. Sie sitzen, genauer gesagt, genau unterhalb des Bundes. Erfindungsgemäß ist nun bevorzugt, dass sich die Griffrillen auch über die Originalitätsstreifen erstrecken. So werden beim ersten Ergreifen des noch original verschlossenen Verschlusses die Originalitätsstreifen fest unter den Bund angedrückt, so dass sie beim Aufschrauben abgerissen werden müssen, weil sie weder nach oben noch nach außen ausweichen können und außerdem noch der Bund in die Ritze gedrückt wird, die zwischen dem Originalitätsstreifen und der darüberliegenden Wand des Verschlusses vorliegt. Die Sollbruchstelle dazwischen wird bereits beim Andrücken zerstört, so dass der Originalitätsstreifen unter den Bund gelangt und von dem Verschluss, der sich beim Öffnen zwangsläufig nach oben bewegt, nach unten abgezogen wird.
  • Dabei ist bevorzugt auch der Originalitätsstreifen verdickt, um den Verschluss in noch ungeöffnetem Originalzustand zu versteifen.
  • Der Verschluss weist weiter bevorzugt die Form auf, dass der das Innengewinde aufweisende Teil des Verschlusses auf der Außenseite im wesentlichen zylindrisch ist und nach unten zum Bund der Flasche hin elliptisch wird. Versteifungsrippen am Übergang zwischen zylindrischem und konischem Teil des Verschlusses steifen dabei diese Form aus und erschweren auch das Verformen des elliptischen Teils, so dass die Wandstärke des Verschlusses verringert werden und somit Material und Aufwand gespart werden kann.
  • Der unrunde Teil wird hier nur aus Gründen der Bequemlichkeit elliptisch genannt, da ein elliptischer Querschnitt zwei unterschiedliche, genau definierte Achsen aufweist, die die Beschreibung erleichtern. Der Verschluss oder dessen unrunder Teil kann aber auch nicht genau elliptisch, sondern in anderer Weise oval geformt sein.
  • So ist ein einfacher, nur mit einer Wand versehener Verschluss entstanden, der auf einer Flasche sitzt, die außer einem durchgehenden Bund und dem Gewinde keinerlei weitere Ausbildungen trägt, im Gegensatz zu der EP 0 443 868 A1 oder der EP 0 787 660 B1 , die mindestens stückweise eine Doppelwand und eine radiale Ausbildung der Flasche benötigen, sowie, soweit ein Originalitätsstreifen vorgesehen ist, auch noch ebenfalls einen Bund.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Gewinde (5) derart ausgebildet, dass es beim Öffnen des Verschlusses ohne Entsperrung der Kindersicherung über das Gewinde des Behälters gelangt bzw. schnappt. Daher dreht in diesem Falle das Gewinde durch, so dass ein Öffnen des Behälters nicht möglich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand eines nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels in der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1a
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen, teilweise elliptischen Verschlusses, in Richtung der größeren Achse gesehen,
    Fig. 1 b
    eine Draufsicht auf den in Fig. 1a gezeigten Verschluss, längs Linie I-I in Fig. 1a geschnitten,
    Fig. 1c
    die Ansicht der Einzelheit X in Fig. 1a,
    Fig. 1d
    die Ansicht der Einzelheit Y in Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verschlusses der Fig. 1a, in einer gegenüber dieser um 90° gedrehten Richtung betrachtet,
    Fig. 2b
    die Draufsicht auf den in Fig. 2a gezeigten Verschluss, längs Linie II-II in Fig. 2a geschnitten,
    Fig. 2c
    die Einzelheit Z in Fig. 2a, geschnitten,
    Fig. 3a
    den Verschluss genau wie in Fig. 1a, jedoch auf einer Flasche sitzend,
    Fig. 3b
    den Schnitt III-III in Fig. 3a,
    Fig. 4a
    den Verschluss und die Flasche um 90° verdreht, wie in Fig. 2a, und
    Fig. 4b
    den Schnitt IV-IV in Fig. 4a.
  • Alle Figuren zeigen dieselbe Ausführungsform: ein Verschluss 1, der in den Fig. 1 und 2 gesondert dargestellt ist, kann auf eine Flasche 3 aufgesetzt werden, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Der Verschluss 1 weist auf der Außenseite einen oberen, kreiszylindrischen Abschnitt 3 auf, an den unten ein sich elliptisch erweiternder Abschnitt 4 anschließt.
  • Der zylindrische Abschnitt 3 ist von einem Innengewinde 6 ausgefüllt, das sich über den zylindrischen Abschnitt 3 noch ein kleines Stück nach unten in den elliptischen Abschnitt 4 hinein erstreckt. Auf der Oberseite ist der zylindrische Abschnitt durch eine Querwand 6 verschlossen, deren Außenseite glatt ist. Auf der Innenseite der Querwand 9 sind konzentrische Huten 7 ausgespart, die auf der Flasche 2 aufsitzen. Wenn noch Raum hierfür ist, kann auch noch eine abdichtende Einlage vorgesehen sein.
  • Unten am zylindrischen Abschnitt 3 sitzen auf der Innenseite Versteifungsrippen 8, die die Verbindung zum elliptischen Abschnitt 3 und zum Fenster 9 (weiter unten beschrieben) hin aussteifen.
  • Wie ersichtlich, weist der elliptische Abschnitt 4 an der Unterseite einen abschließenden, verdickten Rand 12 auf, der sich über den gesamten Umfang erstreckt, aber durch Sollbruchstellen 13 und gegebenenfalls innere Abflachungen in deren Nähe unterteilt ist. Der Rand 12 steift den Verschluss 1, so dass er, zumindest wenn der Rand 12 unbeschädigt ist, gegenüber Beanspruchungen beständig ist.
  • Der Verschluss 1 besteht aus einem begrenzt federfähigen Kunststoff, so dass die Zonen mit Aussteifungen oder dickerer Wandstärke viel härter sind als dünnere, glatte Zonen. So ist der zylindrische Abschnitt 3 wegen der Rippen des Innengewindes 5 besonders steif, während die Wandung des elliptischen Abschnitts 4 verhältnismäßig weich und nachgiebig ist, besonders, wenn der Rand 12 unterbrochen ist. In den beiden Zonen der kürzeren Achse 10 ist über dem unteren Rand 12 je ein Fenster 9 ausgebildet, das etwa bis zur halben Höhe des elliptischen Abschnitts reicht. Die Breite der beiden Fenster 9 beträgt, auf beiden Enden der kürzeren Achse 10, jeweils etwa 90° über den Umfang.
  • Der genannte, untere Rand 12 besteht aus zwei Vorsprüngen 14 und zwei Originalitätsstreifen 15. Diese Originalitätsstreifen 15 sind durch Sollbruchstellen 13 in Umfangsrichtung mit den Vorsprüngen 14 und nach oben mit der Wand des elliptischen Abschnitts 4 verbunden. Dieser gesamte, untere Rand 12 ist, wie schon gesagt, dicker als die Wandung des elliptischen Abschnitts 4, um dieser, wenn die Originalitätsstreifen 15 noch vorhanden sind, eine Formbeständigkeit zu verleihen.
  • Auf der Außenseite der Originalitätsstreifen 15 und oberhalb dieser ist über nahezu die gesamte Höhe der Außenseite des elliptischen Abschnitts 4 eine Riffelung 16 aus vertikalen Nuten angeordnet, an der der Verschluss 1 zwischen zwei Fingern ergriffen und zusammengedrückt wird.
  • Die Flasche 2 ist in Fig. 3 und 4 zu sehen. Am Hals weist sie, von oben nach unten gesehen, ein Außengewinde 17, eine Einschnürung 18 und einen Bund 19 auf, unter dem nochmals eine zweite Einschnürung 20 folgt. Der Bund 19 verjüngt sich nach oben und weist unten eine nahezu waagerechte Fläche auf.
  • Der Verschluss 1 wird so, wie er in der Zeichnung zu sehen ist, nach der Abfüllung auf die Flasche 2 unter Kraftaufwand aufgeschraubt. Dabei gelangt der dicke, untere Rand 12 auf die sich nach oben verjüngende Fläche des Bundes 19, wird rund gedrückt und rastet mit den Vorsprüngen 14 und den Originalitätsstreifen 15 in die zweite Einschnürung 20 ein, wobei er wieder federnd seine elliptische Gestalt einnimmt. Dabei wird die Flasche 2 dicht verschlossen. In den Fenstern 9 ist der Bund 19 zu sehen, wobei die Fenster 9 gerade so hoch sind, dass der Bund 19 in die Fenster 9 tritt und sie ausfüllt. Die Innenseiten der beiden Umfangsränder der Fenster 9 sind hierzu abgeschrägt. Sollte der Verschluss 1 fehlerhaft sitzen, dann ist dies auf einen Blick an den Fenstern 9 erkennbar, wenn sie nicht durch den Bund 19 ausgefüllt sind.
  • In Fig. 3 und 4 ist zu sehen, wie der Verschluss 1 auf der Flasche 2 sitzt, wenn diese z.B. gekauft wird.
  • Beim Öffnen wird der Verschluss 1 an der Riffelung 16 ergriffen und zusammengedrückt. Dabei wird der Verschluss 1 so verformt, dass die Originalitätsstreifen 15 unter den Bund 19 in die zweite Einschürung 20 gedrückt werden und die Vorsprünge 14 unter dem Bund 19 hervortreten. Wenn nun der Verschluss 1 abgeschraubt wird, ohne dass man anfangs den Druck auf die Riffelung 16 nachlässt, bewegt sich der Verschluss 1 nach oben, während der Spalt zwischen dem Originalitätsstreifen 15 und der darüber liegenden Wandung des Verschlusses 1 über dem Bund 19 gedehnt wird, bis die Sollbruchstellen 13 brechen. Der Verschluss 1 kann nun mit nur wenig Kraftaufwand abgeschraubt werden.
  • Wird er wieder aufgeschraubt, dann bewegen sich die Vorsprünge 14 nach unten, gelangen auf die verjüngte Oberfläche des Bundes 19, werden nach außen abgespreizt und rasten unter dem Bund 19 in die zweite Einschnürung 20 ein. Der Bund 19 ist dann wieder im Fenster 9 voll sichtbar.
  • Soll der Verschluss 1 wieder abgeschraubt werden, muss er erst wieder an der Riffelung 16 zusammengedrückt werden, wozu allerdings jetzt nur noch wenig Kraft vonnöten ist.
  • So ist der erfindungsgemäße Verschluss zwar im Aufbau äußerst einfach, aber kindersicher, wobei zusätzlich zum ersten Öffnen eine zusätzliche Kraft erforderlich ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Flasche
    3
    zylindrischer Abschnitt
    4
    elliptischer Abschnitt
    5
    Innengewinde
    6
    Querwand
    7
    konzentrische Nuten
    8
    Versteifungsrippen
    9
    Fenster
    10
    kürzere Achse
    11
    längere Achse
    12
    dicker Rand
    13
    Sollbruchstellen
    14
    Vorsprung
    15
    Originalitätsstreifen
    16
    Riffelung
    17
    Außengewinde
    18
    Einschnürung
    19
    Bund
    20
    zweite Einschnürung

Claims (14)

  1. Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss (1) aus federnd elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, der ein Innengewinde (5) aufweist und unterhalb dessen radial federnd zusammendrückbar ist, um aus dem sperrenden Eingriff mit einem dazu passenden Hals eines Behälters (2) zu gelangen, der an seinem oberen Ende ein zum Innengewinde (5) passendes Außengewinde (17) und darunter einen nach oben verjüngten, durchgehenden oder unterbrochenen Bund (19) aufweist, der sich bevorzugt von der Unterseite aus nach oben verjüngt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - innen an der Unterseite des Verschlusses (1) mindestens ein Vorsprung (14) ausgebildet ist, der bei vollständig geschlossenem Verschluss (1) den Bund (19) untergreift, und
    - dass der Verschluss (1) etwa auf Höhe des Vorsprungs (14), aber mit Umfangsabstand zu diesem, einen solchen vertikalen Spalt zum Bund (19) bildet, dass durch Verformen des Verschlusses (1) mittels Andrücken gegen den Bund (19) an der Stelle des Spalts der Vorsprung (14) vom Bund (19) freikommt und der Verschluss (1) abschraubbar ist.
  2. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterseite des Bundes (19) im wesentlichen quer zur Mittelachse des Innengewindes (17) verläuft.
  3. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei einander diamatral gegenüberliegende Vorsprünge (14) oder Gruppen von Vorsprüngen (14) vorhanden sind.
  4. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verschluss (1), zumindest an seiner Unter- und Innenseite, ungefähr elliptisch (Abschnitt 4) geformt ist, wobei die kürzere Achse (10) durch die Mitten der Vorsprünge (14) hindurchläuft.
  5. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wände des Verschlusses (1) längs der längeren Achse (11) seiner, in unverformtem Zustand, elliptischen Form bis zum Bund (19) hin verformt sind, wenn die Vorsprünge (14) gerade diesen Bund (19) freigeben.
  6. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf Höhe des Bundes (19) in der Außenseite des Verschlusses (1) im Bereich der längeren Achse (11) Griffrillen (16) eingebracht sind.
  7. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    oberhalb eines jeden der beiden Vorsprünge (14) ein Fenster (9) in die Wand des Verschlusses (1) eingebracht ist.
  8. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wand des Verschlusses (1) unterhalb des Fensters (9) einen verdickten Rand (12) aufweist.
  9. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beiderseits eines jeden Fensters (9) zwischen den Vorsprüngen (14) ein Freiraum ausgespart ist, der ein besseres Auseinanderfedern der Vorsprünge (14) gestattet.
  10. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in jedem Freiraum ein Originalitätsstreifen (15) mit Sollbruchstellen (13) eingefügt ist, der den Verschluss (1) im Originalzustand aussteift.
  11. Schraubverschluss (1) nach den Ansprüchen 6 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Griffrillen (16) über die Originalitätsstreifen (15) erstrecken.
  12. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Originalitätsstreifen (15) verdickt ist.
  13. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der das Innengewinde (5) aufweisende Teil des Verschlusses (1) auf der Außenseite im wesentlichen zylindrisch (zylindrischer Abschnitt) ist und nach unten zum Bund des Flasche (2) hin elliptisch (elliptischer Abschnitt) wird.
  14. Schraubverschluss (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gewinde (5) derart ausgebildet ist, dass es beim Öffnen des Verschlusses ohne Entsperrung der Kindersicherung über das Gewinde des Behälters (2) gelangt.
EP10002616A 2009-03-17 2010-03-12 Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss Not-in-force EP2230188B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013209 DE102009013209A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2230188A1 true EP2230188A1 (de) 2010-09-22
EP2230188B1 EP2230188B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=42169423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002616A Not-in-force EP2230188B1 (de) 2009-03-17 2010-03-12 Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230188B1 (de)
DE (1) DE102009013209A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU462459B2 (en) * 1972-10-06 1975-06-26 Aci Australia Limited Safety closure
CH613907A5 (en) * 1977-01-10 1979-10-31 Migros Closure device for a vessel
EP0025966A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-01 Hans Heinlein Kindersicherheitsverschluss
EP0111419A1 (de) 1982-12-09 1984-06-20 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Verschluss mit Kindersicherung und Originalitätssicherung
EP0443868A1 (de) 1990-02-23 1991-08-28 CMB BOTTLES & CLOSURES PLC Sicherheitsverschluss
WO1994011267A2 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Beeson And Sons Limited Improvements relating to a tamper evident ring for a container closure
DE19740686A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Alpla Design Lehner Gmbh Behälter
EP0787660B1 (de) 1996-01-30 2001-12-05 Owens-Illinois Closure Inc., Kindersicherer Schraubverschluss
US20040195241A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Stull Jameson P. Removable/reusable closure for containers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9806550D0 (en) * 1997-06-04 1998-05-27 Crossco 262 Limited A safety locking cap

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU462459B2 (en) * 1972-10-06 1975-06-26 Aci Australia Limited Safety closure
CH613907A5 (en) * 1977-01-10 1979-10-31 Migros Closure device for a vessel
EP0025966A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-01 Hans Heinlein Kindersicherheitsverschluss
EP0111419A1 (de) 1982-12-09 1984-06-20 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Verschluss mit Kindersicherung und Originalitätssicherung
EP0443868A1 (de) 1990-02-23 1991-08-28 CMB BOTTLES & CLOSURES PLC Sicherheitsverschluss
WO1994011267A2 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Beeson And Sons Limited Improvements relating to a tamper evident ring for a container closure
EP0787660B1 (de) 1996-01-30 2001-12-05 Owens-Illinois Closure Inc., Kindersicherer Schraubverschluss
DE19740686A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Alpla Design Lehner Gmbh Behälter
US20040195241A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Stull Jameson P. Removable/reusable closure for containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230188B1 (de) 2013-02-13
DE102009013209A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994003371A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
WO2009000342A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3632057C2 (de)
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
WO1996014252A1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
EP4065483A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
WO2009115443A2 (de) Schraubkappe
DE19613130A1 (de) Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP0931001B1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP2230188B1 (de) Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss
DE19740686A1 (de) Behälter
DE3207049C2 (de)
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
DE3144924C2 (de)
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002272

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20131001

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002272

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150306

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331