EP2229838A1 - Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara - Google Patents

Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara Download PDF

Info

Publication number
EP2229838A1
EP2229838A1 EP09006319A EP09006319A EP2229838A1 EP 2229838 A1 EP2229838 A1 EP 2229838A1 EP 09006319 A EP09006319 A EP 09006319A EP 09006319 A EP09006319 A EP 09006319A EP 2229838 A1 EP2229838 A1 EP 2229838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
torsion
bristles
stem
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09006319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Oehlhorn
Klaus Drütschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Original Assignee
Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG filed Critical Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Publication of EP2229838A1 publication Critical patent/EP2229838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use

Definitions

  • the present invention relates to an applicator device for applying a cosmetic and / or pharmaceutical composition, in particular mascara, to human hair or human hair-like fibers or keratin fibers, in particular to eyelashes.
  • a cosmetic and / or pharmaceutical composition in particular mascara
  • human hair or human hair-like fibers or keratin fibers in particular to eyelashes.
  • mascara brushes are known with a variety of bristles, which are either attached via curved wires or formed on a base body, in particular integrally made by injection molding with the body together.
  • EP 1 752 066 A1 is a Kombinadons mascara brush known in which by turning by 90 ° and using the respective side of the brush the user can select the desired mascara effect.
  • adjustable mascara brushes are also off WO 2007/117091 A1 .
  • a deformable mascara brush is proposed in which by axial movement of a stem, at the end of which a bristle arrangement is located, the bristle arrangement can be moved back and forth between an eccentric position curved out of the central axis and a central symmetrical position of the bristle arrangement.
  • the axial movement of the stem is effected by reacting a rotational movement of a rotary cap via a thread.
  • the US 2005/0249539 A1 discloses a mascara applicator having a body having a bristle arrangement connected to a stem. By axial movement of the stem of the main body is compressed together with the bristles located thereon axially or axially stretched again. As a result, the curvature of the bristle arrangement changes outwards and thus the mascara effect of the mascara brush. In this known mascara applicator, the distance between the two ends of the bristle arrangement is changed.
  • the US 2008/0011317 A1 discloses a mascara brush with an elastic injection-molded plastic base body, on which integrally projecting bristles are formed and within which extends axially a wire core. Thereby, the main body can be bent with the bristles in different directions deviating from the central axial direction and is held by the wire in this position.
  • the invention is based on the object, an alternative way to change the bristle arrangement of an aforementioned applicator, in particular a mascara brushing indicate.
  • the torsion of the main body with the bristles located thereon causes a change in the bristle arrangement or the alignment and / or relative arrangement of the bristles to each other, whereby the application behavior, in particular the mascara effects, can be selectively influenced
  • the adjusting device comprises a tearing along the torsion axis in comparison to the base body torsion-resistant (or: not tordierendes) adjusting element (or: adjusting body) which is rotatable about the torsion axis relative to at least one fixed or non-co-rotating part, and the main body is rotatably connected in at least a first mounting portion (or: connecting portion) with the adjustment and in at least one second fastening region, which is offset axially relative to the torsion axis to the at least one first fastening region, so as to be non-rotatably connected to the fixed or non-rotating component such that rotation of the adjusting element results in torsion of the base body between the first fastening region and the second fastening region has or causes.
  • a first attachment region and a second attachment region are arranged, in particular, on axial ends or end regions of the base body which are remote from one another in the axial direction toward the torsion axis.
  • At least one first fastening region and / or at least one second fastening region may or may also be arranged in a region of the base body between its ends facing away from one another in the axial direction to the torsion axis.
  • the adjusting device may have a rotating handle, in particular a rotating cap, which is connected in a rotationally fixed manner to the adjusting element, in particular on a side remote from the main body.
  • the adjusting device can also have a push or key handle, which can be pressed axially to the torsion axis, wherein a conversion device such as a gear converts the pressing movement into a rotational movement of the adjusting element or body.
  • the adjusting element has a handle extending along the torsion axis.
  • the fixed or not co-rotating Part now preferably has an outer handle or an outer sleeve, within which or the handle is guided and rotatably supported.
  • the adjustment or its stem is generally made of a rigid compared to the body or little deformable, especially not or little twistable material.
  • the stem is now guided in accordance with an embodiment through the base body and rotatably connected in at least a first attachment region with the body, in particular with a frontal area at the free end of the body.
  • the outer handle is preferably non-rotatably connected in at least one second fastening region with the base body, in particular at the other end remote from the free end of the base body.
  • the outer handle may in turn be connected to a sleeve, in particular in one piece or also in several parts, wherein in particular a thread is formed in the sleeve for screw connection with a container for the mass to be applied and / or in particular the rotary handle and the sleeve are rotatably mounted to each other.
  • the adjusting device preferably has two torsion end positions for the torsion of the main body or defines these, in which the main body is locked in each case in the corresponding twisted state, in particular by locking means or locking means.
  • the basic body can not be twisted or relaxed in a Torsionsend ein substantially and have the maximum torsion in the other Torsionsend ein.
  • the adjusting device between the two Torsionsend einen for the torsion of the body also have at least one other Torsionszwischcngnagna or define, in which the main body in the corresponding twisted state is locked, in particular by locking means or locking means.
  • the bristle arrangement has a plurality of rows of bristles, which bristle rows preferably extend in a torsion end position of the main body and / or in the non-twisted or minimally twisted state of the main body substantially axially to the torsion axis (A) and in the other Torsionsend ein and / or Corded state of the body helical or run under a twist.
  • the bristle arrangement has in a further embodiment, a plurality of axially offset to the torsion axis to each other subassemblies each having a plurality of bristles, the bristles of a subassembly in a Torsionsend ein of the body and / or in a non or minimally corded state of the body in the circumferential direction spaced from each other and not or minimally are axially offset from each other, so that in particular in the initial direction continuous gaps between the bristles are formed, and the bristles of a subassembly in the other Torsionsend ein and / or corded state of the body axially or maximally axially offset from each other, so that in particular in the circumferential direction no continuous spaces between the bristles are formed more.
  • the mascara effects or the application behavior can generally be influenced in a very targeted manner.
  • the bristles are preferably integrally formed on the base body, in particular integrally formed on this or produced with this in a molding process, but can also be attached to the base body as prefabricated parts.
  • Preferred materials for the base body and / or the bristles are thermoplastic elastomers (TPE), TPU, silicone (polysiloxanes), PE, PA, polyester amides or derived therefrom or containing polymer or polymer blend materials.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • TPU thermoplastic elastomers
  • silicone polysiloxanes
  • PE polysiloxanes
  • PA polyester amides or derived therefrom or containing polymer or polymer blend materials.
  • Preferred materials for the adjusting element or its handle and / or the sleeve and / or the rotary handle are plastics, in particular ABS, SAN, PP, POM, PE or PMMA or derived therefrom and / or at least one of these polymers containing polymer or polymer blend materials, or also metals or metal alloys.
  • the base body may additionally or alternatively also in the axial direction, in particular between a first and a second attachment region, portions having mutually different thicknesses and / or cavities formed portions and / or formed with torsionally fixed deposits portions, for example ring-like portions with different elasticity by different Material thicknesses, which thus rotate differently or twist or twist different degrees, for example, a thicker first portion, a thinner second portion and then again a thicker third portion.
  • the base body may additionally be compressible and / or stretchable in an axial direction relative to the torsion axis (A), in particular by means of the adjusting device, preferably by axial movement of the adjusting element or stem.
  • FIG. 1 shows an Aofuagsvorraum for applying cosmetic and / or pharmaceutical composition, in particular mascara (mascara), on human hair, especially eyelashes.
  • the application device according to FIG. 1 comprises a bristle arrangement 50 with a plurality of outwardly projecting bristles 55, which are arranged on a base body 5 are.
  • the bristles 55 are in particular fixed in the main body 5 or formed integrally therewith, in particular by a common manufacturing process, such as injection molding, and / or in a common single or multi-part mold produced.
  • the main body 5 is elastically deformable and can be twisted about an axis A extending longitudinally or longitudinally through the main body 5.
  • the base body is formed of an elastic plastic such as an elastomer.
  • the following materials are suitable for the main body 5 and / or the bristles 55: thermoplastic elastomers (TPE), TPU, silicone (polysiloxanes), PE, PA, polyester amides or polymer derived therefrom or polymer blend materials.
  • the bristles 55 are made of the same material as the main body 5.
  • the bristles 55 can also be selected from a different material than the main body 5.
  • the base body 5 is at least approximately cylindrical about the axis A, thus has a circular disk-shaped cross-section.
  • other design forms for the main body 5 are also possible, for example other cross-sectional shapes and / or an axially variable cross-section. Without restricting generality, polygonal cross sections with three, four, five, six or more corners in regular or irregular polygons, oval or elliptical or also cross-shaped cross sections are mentioned here for the main body 5.
  • the application device an axially along an axis A extending stem 2, which preferably consists of a rigid compared to the base body 5 is not or little deformable, especially not or little twistable material, such as a plastic such.
  • a plastic such as a plastic such.
  • B one of the following plastics: ABS, SAN, PP, POM, PE or PMMA or derived therefrom and / or at least one of these polymers containing polymer or polymer blend materials, or even a metal or a metal alloy.
  • a front end or end portion 25 of the stem 2 is rotatably connected to a front end 51 of the base body 5, in particular glued or connected by plastic welding or by positive locking.
  • the stem 2 in FIG. 1 in its frontal region 25 a flansch- or disk-like shape, which extends radially from the axis A and perpendicular to this outwards, so that the handle 2 has at its end a T-shaped longitudinal section along the axis A.
  • the attachment region, in which the main body 5 is connected at its front end 51 to the end region 25 of the stem 2, is denoted by 11.
  • the handle 2 is rotatably mounted or guided in front of or above the base body 5 in an outer handle 6
  • the outer handle 6 is rotatably connected in a mounting portion 12 with the remote from the front end 51 rear end 52 of the body 5, in particular by intermeshing hollow nozzle or sleeve areas, with where the outer handle 6 and the base body 6 are inserted axially into each other, so that a cylindrical, the axis A peripheral connecting portion results as a mounting portion 12.
  • an inner sleeve 3 On the side facing away from the base body 5 side of the outer handle 6 is in turn connected to an inner sleeve 3, wherein in particular the inner sleeve 3 with the outer handle 6 also integrally, in particular from a common plastic molding, may be formed.
  • the outer handle 6 and / or the inner sleeve 3 and one of the materials can be used, which have already been mentioned as materials for the stem 2.
  • a thread 30 is formed for screwing the inner sleeve 3 on an external thread of a container or reservoir, not shown, for the mass, in particular mascara, in which then the stems 2 and 6 together with the main body 5 and the bristle assembly 50 having brush area be immersed.
  • the inner sleeve 3 is surrounded by an outer sleeve 4, wherein the inner sleeve 3 and the outer sleeve 4 are rotatably connected to each other.
  • the outer sleeve 4 are in principle the same materials as for the inner sleeve 3 into consideration, wherein the inner sleeve 3 and the outer sleeve 4 may consist of the same material or of different materials. Also, the inner sleeve 3 and the outer sleeve 4 may be integrally formed.
  • a rotary cap 1 is now provided as a rotary handle, which is rotatable relative to the outer sleeve 4 about the axis A as a rotation axis and rotatably mounted or connected in or with the inner handle 2, for example by gluing or plastic welding or one-piece Education.
  • the rotary cap 1 and the outer sleeve 4 are rotatably supported by an annular sliding portion against each other.
  • one of the materials mentioned for the outer sleeve 4 or réellehülsc 3 or the stem 2 can again be used.
  • the stem 2 Upon rotation of the rotary cap 1 about the axis A, the stem 2 rotates about the same rotation angle about the axis of rotation A in the direction of rotation D. Due to the rotationally fixed connection between the base body 5 at the front end 51 with the end portion 25 of the stem 2, the front end 51 of the main body 5 rotates with the stem 2 with. The rear end 52 of the base body 5, however, remains due to the rotationally fixed connection with the non-co-rotating stationary outer handle 6, so it is not rotated. Consequently, the elastic body 5 is twisted or twisted by a torsion between its front end 51 and its rear end 52 about the axis A as a torsion axis.
  • the axis A is the torsion axis of the torsion of the main body 5.
  • the vectorial torsional moment is directed parallel to the torsion axis A.
  • the bristles 55 of the bristle arrangement 50 can be adjusted in two end positions of the rotary movement or torsional movement, wherein in these end positions, a locking or latching or the like is provided, which in FIG. 1 not shown.
  • a locking or latching or the like is provided, which in FIG. 1 not shown.
  • FIG. 2 now shows a brush portion of an applicator device at the end of an outer handle 6.
  • the bristle assembly 50 with the individual bristles 55 comprises in the in FIG. 2 shown relaxed or undeformed position substantially parallel or axially to the central axis A extending rows 53 of bristles 55, which extend along the base body 5 from the front end 51 to the rear end 52.
  • FIG. 3 was now rotated by a rotational movement of the inner stem 2 about the axis A in the direction of rotation D of the main body 5 at its front end 51 by the rotational angle of rotation, while it remains stationary at its rear end 52 to the outer stem 6.
  • the basic body is thus twisted practically over its entire length between its two attachment areas 11 and 12 or ends 51 and 52.
  • FIG. 4 and 5 show an embodiment in which, unlike FIG. 1 the stem 2 at its front end or end portion 25 has a cross-shaped cross-section and thereby positively fixed rotationally fixed in the base body 5 or connected thereto.
  • the main body 5 can thereby be formed closed with a closed front end 51, so that the front end 25 of the stem 2 is completely surrounded and encased by the main body 5 at its end 51.
  • the main body 5 may be connected in more than two attachment areas with the inner handle 2 and / or the outer handle 6, so that individual portions of the main body 5 are considered twisted over its axial length.
  • a similar effect can be achieved if the base body 5 is made less torsionally or torsion-resistant in some areas, for example by a configuration with a greater material thickness, in particular in the radial direction, in order to increase the torsional moment or the torsional resistance.
  • ring-like areas with different elasticity by different material thicknesses which are thus twisting differently or twist or twist differently.
  • a first subarea for example one third in the area of the tip thicker
  • a further subarea for example, again a third of thin and distant from the tip end of the main body 5 can be selected thicker again.
  • the middle thinner area would then twist or twist more and the bristles 55 would be arranged there differently than in the front or rear area.
  • attachment area could also be widened or enlarged, so that the base body is twisted or twisted only in a certain zone, for example in the middle area.
  • a pushing handle may be provided, for example, similar to a ballpoint pen, wherein an axial pressing movement is converted via a gear in a rotary movement of the stem 2.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara, auf menschliche Haare oder menschliche haarähnliche Fasern oder Keratinfasern, insbesondere auf Augenwimpern, mit a) einem Grundkörper (5), der um eine durch den Grundkörper verlaufende Torsionsachse (A) tordierbar ist, und b) einer Borstenanordnung (50) mit einer Vielzahl von Borsten (55), die an dem Grundkörper (5) ausgebildet sind und von dem Grundkörper (5) nach außen ragen, und mit c) einer mit dem Grundkörper (5) gekoppelten Verstelleinrichtung zum Verstellen der Borstenanordnung (50) durch Torsion des Grundkörpers (5) um die Torsionsachse (A).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara, auf menschliche Haare oder menschliche haarähnliche Fasern oder Keratinfasern, insbesondere auf Augenwimpern.
  • Zum Auftragen von Mascara (Wimperntusche) auf Augenwimpern sind Mascara-Bürstchen bekannt mit einer Vielzahl von Borsten, die entweder über gebogene Drähte befestigt werden oder auch an einem Grundkörper ausgebildet sind, insbesondere einstückig durch Spritzgießen mit dem Grundkörper zusammen hergestellt werden.
  • Abhängig von der Form der Auftragsvorrichtung (oder: des Applikators) und der Stellung der Borsten können verschiedene Auftrags- und Kämmeigenschaften (sog. Mascara-Effekte) erreicht werden.
  • Dazu muss die Konsumentin in der Regel verschiedene Mascara-Bürstchen erwerben. Es gibt aber auch Mascara-Bürstchen mit zwei verschiedenen Borstenanordnungen an den beiden entgegengesetzten Enden.
  • Aus EP 1 752 066 A1 ist ein Kombinadons-Mascara-Bürstchen bekannt, bei dem durch Drehen um 90° und Verwenden der jeweiligen Seite des Bürstchens die Benutzerin den gewünschten Mascara-Effekt auswählen kann.
  • Aus DE 10 2004 027 098 A1 und EP 1 475 013 B1 ist eine Kombination eines herkömmlichen Faserbürstchens mit einem Kunststoffkamm bekannt. Bei diesen Kombinationsapplikatoren muss die Anwenderin beim Auftragen der Mascara auf die Wimpern eine gewisse Geschicklichkeit bei der Anwendung der Auftragstechnik aufweisen.
  • Schließlich sind auch verstellbare Mascara-Bürstchen aus WO 2007/117091 A1 , US 2005/0249539 A1 und US 2008/0011317 A1 bekannt.
  • Gemäß WO 2007/117091 A1 wird ein deformierbares Mascara-Bürstchen vorgeschlagen, bei dem durch axiale Bewegung eines Stieles, an dessen Ende sich eine Borstenanordnung befindet, die Borstenanordnung zwischen einer aus der Mittelachse herausgekrümmten exzentrischen Stellung in eine mittige symmetrische Stellung der Borstenanordnung hin- und herbewegt werden kann. Die axiale Bewegung des Stieles wird durch Umsetzen einer Drehbewegung einer Drehkappe über ein Gewinde bewirkt.
  • Die US 2005/0249539 A1 offenbart einen Mascara-Applikatol mit einem Grundkörper mit einer Borstenanordnung, der mit einem Stiel verbunden ist. Durch axiale Bewegung des Stieles wird der Grundkörper zusammen mit den daran befindlichen Borsten axial gestaucht oder wieder axial gestreckt. Dadurch verändert sich die Krümmung der Borstenanordnung nach außen und damit der Mascara-Effekt des Mascara-Bürstchens. Bei diesem bekannten Mascara-Applikator wird der Abstand der beiden Enden der Borstenanordnung geändert.
  • Die US 2008/0011317 A1 offenbart eine Mascara-Bürste mit einem elastischen spritzgegossenen Plastikgrundkörper, an dem einstückig nach außen ragende Borsten ausgebildet sind und innerhalb dessen axial ein Drahtkern verläuft. Dadurch kann der Grundkörper mit den Borsten in verschiedene Richtungen abweichend von der zentralen axialen Richtung gebogen werden und wird durch den Draht in dieser Stellung gehalten.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine alternative Möglichkeit zum Verändern der Borstenanordnung einer eingangs genannten Auftragsvorrichtung, insbesondere eines Mascara-Bürstehens, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Auftragvorrichtung gemäß der Erfindung ist zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara, auf menschliche Haare oder menschliche haarähnliche Fasern oder Keratinfasern, insbesondere auf Augenwimpern, geeignet und bestimmt, insbesondere als Mascara-Bürstchen ausgebildet, und umfasst
    1. a) einen Grundkörper (oder: Basiskörper), der um eine durch den Grundkörper verlaufende Torsionsachse tordietbar (oder: verdrallbar) ist, und
    2. b) eine Borstenanordnung (oder: Faseranordnung) mit einer Vielzahl von Borsten (oder: Fasern), die an dem Grundkörper ausgebildet sind und von dem Grundkörper nach außen ragen, und ferner
    3. c) eine mit dem Grundkörper gekoppelte Verstelleinrichtung (oder: Einstelleinrichtung, Ausrichteinrichtung) zum Verstellen (oder: Einstellen, Ausrichten) der Borstenanordnung durch Torsion des Grundkörpers um die Torsionsachse.
  • Die Torsion des Grundkörpers mit den daran befindlichen Borsten gemäß der Erfindung bewirkt eine Änderung der Borstenanordnung oder der Ausrichtung und/oder relativen Anordnung der Borsten zueinander, wodurch das Auftragverhalten, insbesondere die Mascara-Effekte, gezielt beeinflusst werden können
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstelleinrichtung ein entlang der Torsionsachse sich entstreckendes im Vergleich zum Grundkörper torsionsfestes (oder: sich nicht tordierendes) Verstellelement (oder: Verstellkörper), das um die Torsionsachse relativ zu wenigstens einem feststehenden oder nicht mitdrehenden Teil drehbar ist, und der Grundkörper ist in wenigstens einem ersten Befestigungsbereich (oder: Verbindungsbereich) mit dem Verstellelement drehfest verbunden und in wenigstens einem zweiten Befestigungsbereich, der axial zur Torsionsachse zum wenigstens einem ersten Befestigungsbereich versetzt ist, mit dem feststehenden oder nicht mitdrehenden Teil drehfest verbunden, derart, dass eine Drehung des Verstellelements eine Torsion der Grundkörpers zwischen dem ersten Befestigungsbereich und dem zweiten Befestigungsbereich zur Folge hat oder bewirkt.
  • Ein erster Befestigungsbereich und ein zweiter Befestigungsbereich sind insbesondere an in zur Torsionsachse axialer Richtung voneinander abgewandten axialen Enden oder Endbereichen des Grundkörpers angeordnet.
  • Ferner können oder kann auch wenigstens ein erster Befestigungsbereich und/oder wenigstens ein zweiter Befestigungsbereich in einem Bereich des Grundkörpers zwischen dessen in zur Torsionsachse axialer Richtung voneinander abgewandten Enden angeordnet sein.
  • Insbesondere kann die Verstelleinrichtung eine mit dem Verstellelement, insbesondere an einer von dem Grundkörper abgewandten Seite, drehfest verbundene Drehhandhabe, insbesondere Drehkappe, aufweisen. Die Verstelleinrichtung kann aber auch eine Drück- oder Tastenhandhabe aufweisen, die axial zur Torsionsachse gedrückt werden kann, wobei eine Umsetzeinrichtung wie ein Getriebe die Drückbewegung in eine Drehbewegung des Verstellelementes oder Grundkörpers umsetzt.
  • Das Verstellelement weist in einer Ausführungsform einen sich entlang der Torsionsachse erstreckenden Stiel auf. Das feststehende oder nicht mitdrehende Teil weist nun vorzugsweise einen Außenstiel oder eine Außenhülse auf, innerhalb dessen oder der der Stiel geführt und drehbar gelagert ist.
  • Das Verstellelement oder dessen Stiel besteht im Allgemeinen aus einem starren im Vergleich zum Grundkörper nicht oder wenig verformbaren, insbesondere nicht oder wenig tordierbaren, Material.
  • Der Stiel ist nun gemäß einer Ausgestaltung durch den Grundkörper geführt und in wenigstens einem ersten Befestigungsbereich mit dem Grundkörper drehfest verbunden, insbesondere mit einem Stirnbereich am freien Ende des Grundkörpers. Der Außenstiel ist vorzugsweise in wenigstens einem zweiten Befestigungsbereich mit dem Grundkörper drehfest verbunden, insbesondere am vom freien Ende abgewandten anderen Ende des Grundkörpers.
  • Der Außenstiel kann nun wiederum mit einer Hülse verbunden sein, insbesondere einstückig oder auch mehrteilig, wobei insbesondere ein Gewinde in der Hülse ausgebildet ist zur Schraubverbindung mit einem Behälter für die aufzutragende Masse und/oder wobei insbesondere die Drehhandhabe und die Hülse drehbar aneinander gelagert sind.
  • Die Verstelleinrichtung weist bevorzugt zwei Torsionsendstellungen für die Torsion des Grundkörpers auf oder definiert diese, in denen der Grundkörper jeweils in dem entsprechenden tordierten Zustand arretiert ist, insbesondere durch Arretierungsmittel oder Rastmittel. Insbesondere kann der Grundkörper in einer Torsionsendstellung im Wesentlichen nicht tordiert oder entspannt sein und in der anderen Torsionsendstellung die maximale Torsion aufweisen.
  • Ferner kann die Verstelleinrichtung zwischen den beiden Torsionsendstellungen für die Torsion des Grundkörpers auch wenigstens eine weitere Torsionszwischcnstellung aufweisen oder definieren, in der der Grundkörper in dem entsprechenden tordierten Zustand arretiert ist, insbesondere durch Arretierungsmittel oder Rastmittel.
  • Die Borstenanordnung weist in einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Reihen von Borsten auf, welche Borstenreihen vorzugsweise in einer Torsionsendstellung des Grundkörpers und/oder im nicht oder minimal tordierten Zustand des Grundkörpers im Wesentlichen axial zur Torsionsachse (A) verlaufen und in der anderen Torsionsendstellung und/oder im cordierten Zustand des Grundkörpers helixförmig oder unter einem Drall verlaufen.
  • Die Borstenanordnung weist in einer weiteren Ausführungsform mehrere axial zur Torsionsachse zueinander versetzte Teilanordnungen mit jeweils mehreren Borsten auf, wobei die Borsten einer Teilanordnung in einer Torsionsendstellung des Grundkörpers und/oder in einem nicht oder minimal cordierten Zustand des Grundkörpers in Umfangsrichtung zueinander beabstandet und nicht oder minimal axial zueinander versetzt angeordnet sind, so dass insbesondere in Ümfangsrichtung durchgehende Zwischenräume zwischen den Borsten gebildet sind, und die Borsten einer Teilanordnung in der anderen Torsionsendstellung und/oder im cordierten Zustand des Grundkörpers axial oder maximal axial zueinander versetzt angeordnet sind, so dass insbesondere in Umfangsrichtung keine durchgehende Zwischenräume zwischen den Borsten mehr gebildet sind.
  • Dadurch können die Mascara-Effekte oder das Auftragverhalten allgemein sehr gezielt beeinflusst werden.
  • Die Borsten sind bevorzugt einstückig an dem Grundkörper ausgebildet, insbesondere an diesem angeformt oder gleich mit diesem in einem Formprozess erzeugt, können aber auch als vorgefertigte Teile an dem Grundkörper befestigt werden.
  • Bevorzugte Materialien für den Grundkörper und/oder die Borsten sind thermoplastische Elastomere (TPE), TPU, Silikon (Polysiloxane), PE, PA, Polyesteramide oder davon abgeleitete oder diese enthaltende Polymer- oder Polymermischungswerkstoffe.
  • Bevorzugte Materialien für das Verstellelement oder dessen Stiel und/oder die Hülse und/oder die Drehhandhabe sind Kunststoffe, insbesondere ABS, SAN, PP, POM, PE oder PMMA oder davon abgeleitete und/oder wenigstens einen dieser Polymere enthaltende Polymer- oder Polymermischungswerkstoffen, oder auch Metalle oder Metalllegiemngen.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist der Grundkörper (5) in axialer Richtung, insbesondere zwischen einen ersten und einem zweiten Befestigungsbereich, Teilbereiche mit zueinander unterschiedlichem Torsionswiderstand auf, ist dort also unterschiedlich stark tordierbar.
  • Der Grundkörper kann zusätzlich oder alternativ auch in axialer Richtung, insbesondere zwischen einem ersten und einem zweiten Befestigungsbereich, Teilbereiche mit zueinander unterschiedlichen Materialstärken und/oder mit Hohlräumen ausgebildete Teilbereiche und/oder mit torsionsfesteren Einlagen ausgebildete Teilbereiche aufweisen, beispielsweise ringartigen Teilbereiche mit unterschiedlicher Elastizität durch unterschiedliche Materialstärken, die sich somit andersartig verdrehen oder unterschiedlich stark verdrehen oder tordiert werden, beispielsweise einen dickeren ersten Teilbereich, einen dünneren zweiten Teilbereich und dann wieder einen dickeren dritten Teilbereich.
  • In einer Weiterbildung kann zur zusätzlichen Beeinflussung der Borstenanordnung der Grundkörper zusätzlich in zur Torsionsachse (A) axialer Richtung stauchbar und/oder streckbar sein, insbesondere mittels der Verstelleinrichtung, vorzugsweise durch axiale Bewegung des Verstellelementes oder Stiels.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert, wobei auch auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung:
  • FIG 1
    eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von kosmetischer und/oder pharmazeutischer Masse, insbesondere Mascara, auf menschliche Haare, insbesondere Wimpern, in einem Längs- schnitt,
    FIG 2
    einen Bürstenbereich einer Auftragsvorrichtung in einem nicht tordierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
    FIG 3
    den Bürstenbereich gemäß FIG 2 in einem tordierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
    FIG 4
    eine weitere Ausführungsform einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen von kosmetischer und/oder pharmazeutischer Mas- se, insbesondere Mascara, auf menschliche Haare, insbesondere Wimpern, in einem Längsschnitt und
    FIG 5
    einen Querschnitt durch die Auftragsvorrichtung gemäß FIG 4 entlang der in FIG 4 mit V-V bezeichneten Schnittebene.
  • In den FIG 1 bis 5 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente und Größen, soweit sich aus der Figurenbeschreibung nichts Gegenteiliges ergibt.
  • FIG 1 zeigt eine Aofuagsvorrichtung zum Auftragen von kosmetischer und/oder pharmazeutischer Masse, insbesondere Mascara (Wimperntusche), auf menschliche Haare, insbesondere Wimpern. Die Auftragsvorrichtung gemäß FIG 1 umfasst eine Borstenanordnung 50 mit einer Vielzahl von nach außenden ragenden Borsten 55, die an einem Grundkörper 5 angeordnet sind. Die Borsten 55 sind insbesondere in dem Grundkörper 5 befestigt oder auch mit diesem einstückig ausgebildet, insbesondere durch einen gemeinsamen Herstellungsprozess, wie beispielsweise Spritzgießen, und/oder in einer gemeinsamen ein- oder mehrteiligen Form, hergestellt.
  • Der Grundkörper 5 ist elastisch deformierbar und um eine longitudinalen oder längs durch den Grundkörper 5 verlaufende Achse A tordierbar. Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem elastischen Kunststoff wie einem Elastomer gebildet. Beispielsweise kommen die folgenden Materialien für den Grundkörper 5 und/oder die Borsten 55 in Betracht: Thermoplastische Elastomere (TPE), TPU, Silikon (Polysiloxane), PE, PA, Polyesteramide oder davon abgeleitete oder diese enthaltende Polymer- oder Polymermischungswerkstoffe.
  • Bei einstückiger Ausbildung sind auch die Borsten 55 aus dem gleichen Material wie der Grundkörper 5 gebildet. Die Borsten 55 können aber auch aus einem anderen Material als der Grundkörper 5 gewählt werden. Im dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 5 wenigstens annähernd zylindrisch um die Achse A ausgebildet, hat also einen kreisscheibenförmigen Querschnitt. Es sind aber auch andere Gestaltungsformen für den Grundkörper 5 möglich, beispielsweise andere Querschnittsformen und/oder auch ein axial veränderlicher Querschnitt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit seien hier für dien Grundkörper 5 polygonale Querschnitte mit drei, vier, fünf, sechs oder mehr Ecken in regelmäßigen oder unregelmäßigen Polygonen, ovale oder elliptische oder auch kreuzförmige Querschnitte genannt.
  • Ferner umfasst die Auftragsvorrichtung gemäß FIG 1 einen axial entlang einer Achse A sich erstreckenden Stiel 2, der vorzugsweise aus einem starren im Vergleich zum Grundkörper 5 nicht oder wenig verformbaren, insbesondere nicht oder wenig tordierbaren Material besteht, beispielsweise einem Kunststoff, wie z. B. einem der folgenden Kunststoffe: ABS, SAN, PP, POM, PE oder PMMA oder davon abgeleiteten und/oder wenigstens einen dieser Polymere enthaltenden Polymer- oder Polymermischungswerkstoffen, oder auch einem Metall oder einer Metalllegierung.
  • An einem stirnseitigen Ende oder einem Stirnbereich 25 ist der Stiel 2 mit einem vorderen Ende 51 des Grundkörpers 5 drehfest verbunden, insbesondere verklebt oder durch Kunststoffschweißen oder durch Formschluss verbunden.
  • Dazu weist der Stiel 2 in FIG 1 in seinem Stirnbereich 25 eine flansch- oder scheibenartige Gestalt auf, die sich radial von der Achse A und senkrecht zu dieser nach außen erstreckt, so dass der Stiel 2 an seinem Ende einen T-förmigen Längsschnitt entlang der Achse A aufweist. Der Befestigungsbereich, in dem der Grundkörper 5 an seinem vorderen Ende 51 mit dem Stirnbereich 25 des Stiels 2 verbunden ist, ist mit 11 bezeichnet.
  • Der Stiel 2 ist vor oder oberhalb des Grundkörpers 5 in einem Außenstiel 6 drehbar gelagert oder geführt Der Außenstiel 6 ist in einem Befestigungsbereich 12 mit dem vom vorderen Ende 51 abgewandten hinteren Ende 52 des Grundkörpers 5 drehfest verbunden, insbesondere durch ineinandergreifende Hohlstutzen oder Hülsenbereiche, mit denen der Außenstiel 6 und der Grundkörper 6 axial ineinander gesteckt sind, so dass sich ein zylindrischer, die Achse A umlaufender Verbindungsbereich als Befestigungsbereich 12 ergibt.
  • An der vom Grundkörper 5 abgewandten Seite ist der Außenstiel 6 wiederum mit einer Innenhülse 3 verbunden, wobei insbesondere die Innenhülse 3 mit dem Außenstiel 6 auch einstückig, insbesondere aus einem gemeinsamen Kunststoffformteil, ausgebildet sein kann. Für den Außenstiel 6 und/oder die Innenhülse 3 kann auch eines der Materialien verwendet werden, die auch schon als Materialien für den Stiel 2 genannt wurden.
  • Innerhalb der Innenhülse 3 ist ein Gewinde 30 ausgebildet zum Aufschrauben der Innenhülse 3 auf ein Außengewinde eines nicht dargestellten Behälters oder Reservoirs für die Masse, insbesondere Mascara, in die dann die Stiele 2 und 6 zusammen mit dem den Grundkörper 5 und die Borstenanordnung 50 aufweisenden Bürstenbereich eingetaucht werden.
  • Außen wird die Innenhülse 3 von einer Außenhülse 4 umgeben, wobei die Innenhülse 3 und die Außenhülse 4 drehfest miteinander verbunden sind. Für die Außenhülse 4 kommen prinzipiell die gleichen Materialien wie für die Innenhülse 3 in Betracht, wobei die Innenhülse 3 und die Außenhülse 4 aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen dieser Materialien bestehen können. Auch die Innenhülse 3 und die Außenhülse 4 können einstückig ausgebildet sein.
  • Oberhalb der Außenhülse 4 ist nun eine Drehkappe 1 als Drehhandhabe vorgesehen, die relativ zur Außenhülse 4 um die Achse A als Drehachse drehbar ist und in der oder mit der der innere Stiel 2 drehfest gelagert oder verbunden ist, beispielsweise durch Kleben oder Kunststoffschweißen oder auch einstückige Ausbildung. Die Drehkappe 1 und die Außenhülse 4 sind über einen ringförmigen Gleitbereich gegeneinander drehbar gelagert. Für die Drehkappe 1 kann wieder eines der für die Außenhülse 4 oder Innenhülsc 3 oder den Stiel 2 genannten Materialien verwendet werden.
  • Bei Drehung der Drehkappe 1 um die Achse A dreht sich der Stiel 2 um denselben Drehwinkel um die Drehachse A in der Drehrichtung D mit. Aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen dem Grundkörper 5 an dessen vorderen Ende 51 mit dem Stirnbereich 25 des Stieles 2 dreht sich das vordere Ende 51 des Grundkörpers 5 mit dem Stiel 2 mit. Das hintere Ende 52 des Grundkörpers 5 bleibt dagegen aufgrund der drehfesten Verbindung mit dem sich nicht mitdrehenden ortsfesten Außenstiel 6 stehen, wird also nicht mitgedreht. Folglich wird der elastische Grundkörper 5 in sich verdreht oder verdrillt durch eine Torsion zwischen seinem vorderen Ende 51 und seinem hinteren Ende 52 um die Achse A als Torsionsachse. Dadurch verändert sich die Borstenanordnung 50 und es können unterschiedliche Mascara-Effekte durch diese Torsion des Grundkörpers 5 und der damit daraus resultierenden Verstellung der Borstenanordnung 50 erzielt werden. Die Achse A ist die Torsionsachse der Torsion des Grundkörpers 5. Das vektorielle Torsionsmoment ist parallel zur Torsionsachse A gerichtet.
  • Bevorzugt können die Borsten 55 der Borstenanordnung 50 in zwei Endstellungen der Drehbewegung oder Torsionsbewegung eingestellt werden, wobei in diesen Endstellungen eine Arretierung oder Verrastung oder ähnliches vorgesehen wird, die in FIG 1 nicht dargestellt ist. Für fortgeschrittene Anwenderinnen ist es auch möglich, eine kontinuierliche Verstellung und Arretierung in mehreren oder allen Positionen zwischen den beiden Endpositionen zu ermöglichen, beispielsweise durch Reibschluss oder eine Rastverzahnung oder ähnliches.
  • FIG 2 zeigt nun einen Bürstenbereich einer Auftragsvorrichtung am Ende eines Außenstiels 6. Die Borstenanordnung 50 mit den einzelnen Borsten 55 umfasst in der in FIG 2 gezeigten entspannten oder nicht deformierten Stellung im Wesentlichen parallel oder axial zur Mittelachse A verlaufende Reihen 53 von Borsten 55, die sich entlang des Grundkörpers 5 von dessen vorderen Ende 51 zu dessen hinterem Ende 52 erstrecken.
  • In FIG 3 wurde nun durch eine Drehbewegung des inneren Stieles 2 um die Achse A in der Drehrichtung D der Grundkörper 5 an seinem vorderen Ende 51 um den Drehwinkel der Drehbewegung verdreht, während er an seinem hinteren Ende 52 ortsfest zum Außenstiel 6 bleibt. Der Grundkörper wird also praktisch über seine gesamte Länge zwischen seinen beiden Befestigungsbereichen 11 und 12 oder Enden 51 und 52 tordiert.
  • Dadurch resultiert eine helikale oder helix- oder schtaubenförmige oder verdrillte oder gedrallte Anordnung der Reihen 53 der Borsten 55, wobei der Drehwinkel oder Drallwinkel zwischen einer am vorderen Ende 51 befindlichen Borste 55 und einer am hinteren Ende 52 befindlichen Borste 55 jeder Reihe 53 dem Drehwinkel des Stieles 2 in der Drehrichtung D entspricht und dadurch die Steigung der schraubenförmigen oder helikalen Borstenteihen 53 bestimmt ist.
  • FIG 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Unterschied zu FIG 1 der Stiel 2 an seinem vorderen Ende oder Stirnbereich 25 einen kreuzförmige Querschnitt aufweist und dadurch formschlüssig drehfest in dem Grundkörper 5 befestigt oder mit diesem verbunden ist. Der Grundkörper 5 kann dadurch geschlossen mit einem geschlossenen vorderen Ende 51 ausgebildet werden, so dass das vordere Ende 25 des Stiels 2 von dem Grundkörper 5 an dessen Ende 51 vollständig umgeben und eingehüllt ist.
  • In Abweichung zu den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Grundkörper 5 auch in mehr als nur zwei Befestigungsbereichen mit dem inneren Stiel 2 und/oder dem Außenstiel 6 verbunden sein, so dass einzelne Teilbereiche des Grundkörpers 5 über seine axiale Länge betrachtet tordiert werden. Einen ähnlichen Effekt kann man erreichen, wenn man den Grundkörper 5 in Teilbereichen weniger torsionsfähig oder torsionsfester gestaltet, beispielsweise durch eine Ausgestaltung mit einer größeren Materialstärke insbesondere in radialer Richtung, um das Torsionsmoment oder den Torsionswiderstand zu erhöhe.
  • Beispielsweise könnte man sich ringartige Bereiche mit unterschiedlicher Elastizität durch unterschiedliche Materialstärken, die sich somit andersartig verdrehen oder unterschiedlich stark verdrehen oder tordiert werden, vorstellen. Beispielsweise könnte ein erster Teilbereich, beispielsweise ein Drittel im Bereich der Spitze dicker, dann ein weiterer Teilbereich, beispielsweise wieder ein Drittel dünner und von der Spitze entfernten Ende der Grundkörper 5 wieder dicker gewählt werden. Der mittlere dünnere Bereich würde sich dann stärker tordieren oder verdrillen und die Borsten 55 wären dort anders angeordnet als im vorderen oder hinteren Bereich.
  • Ferner könnte auch der Befestigungsbereich erweitert oder vergrößert werden, so dass sich nur in einer bestimmten Zone, beispielsweise mittleren Bereich, der Grundkörper verdreht oder tordiert wird.
  • Ferner kann z. B. durch ein Gewinde zwischen innerem Stiel 2 und Außenstiel 6, eine zusätzliche axiale Bewegung des inneren Stiels 2 relativ zum Außenstiel 6 bewirkt werden, so dass der Grundkörper 5 mit der Borstenanordnung 50 auch in axialer Richtung gedehnt oder gestaucht werden kann zusätzlich zu der Torsionsbewegung.
  • Außerdem kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch anstelle einer Drehhandhabe eine Drückhandhabe z.B. ähnlich wie bei einem Kugelschreiber vorgesehen sein, wobei eine axiale Drückbewegung über ein Getriebe in eine Drehbewegung des Stiels 2 umgesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehkappe
    2
    Stiel
    3
    Buchse
    4
    Außenhülse
    5
    Grundkörper
    6
    Außenstiel
    11, 12
    Befestigungsbereiche
    25
    Stirnbereich
    30
    Gewinde
    50
    Borstenanordnung
    51
    vorderes Ende
    52
    hinteres Ende
    55
    Borsten
    A
    Achse
    D
    Drehrichtung

Claims (14)

  1. Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara, auf menschliche Haare oder menschliche haarähnliche Fasern oder Keratinfasern, insbesondere auf Augenwimpern, mit
    a) einem Grundkörper (5), der um eine durch den Grundkörper verlaufende Torsionsachse (A) tordierbar ist, und
    b) einer Borstenanordnung (50) mit einer Vielzahl von Borsten (55), die an dem Grundkörpel (5) ausgebildet sind und von dem Grundkörper (5) nach außen ragen, und mit
    c) einer mit dem Grundkörper (5) gekoppelten Verstelleinrichtung zum Verstellen der Borstenanordnung (50) durch Torsion des Grundkörpers (5) um die Torsionsachse (A).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verstelleinrichtung ein entlang der Torsionsachse (A) sich entstreckendes im Vergleich zum Grundkörper (5) torsionsfestes Verstellelement (2), das um die Torsionsachse (A) relativ zu wenigstens einem feststehenden oder nicht mitdrehenden Teil (6) drehbar ist, umfasst und bei der der Grundkörper (5) in wenigstens einem ersten Befestigungsbereich (11) mit dem Verstellelement (2) drehfest verbunden ist und in wenigstens einem zweiten Befestigungsbereich (12), der axial zur Torsionsachse (A) zum wenigstens einem ersten Befestigungsbereich (11) versetzt ist, mit dem feststehenden oder nicht mitdrehenden Teil (6) drehfest verbunden ist, so dass eine Drehung des Verstellelements (2) eine Torsion der Grundkörper (5) zwischen dem ersten Befestigungsbereich (11) und dem zweiten Befestigungsbereich (12) zur Folge hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Verstelleinrichtung eine mit dem Verstellelement (2), insbesondere an einer von dem Grundkörper (5) abgewandten Seite, drehfest verbundene Drehhandhabe, insbesondere Drehkappe (1), aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der ein erster Befestigungsbereich (11) und ein zweiter Befestigungsbereich (12) an in zur Torsionsachse (A) axialer Richtung voneinander abgewandten Enden (51, 52) des Grundkörpers (5) angeordnet sind
    und/oder
    bei der wenigstens ein erster Befestigungsbereich (11) und/oder wenigstens ein zweiter Befestigungsbereich (12) in einem Bereich des Grundkörpers (5) zwischen dessen in zur Torsionsachse (A) axialer Richtung voneinander abgewandten Enden (51, 52) angeordnet sind bzw. ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Verstellelement einen sich entlang der Torsionsachse (A) erstreckenden Stiel (2) aufweist und vorzugsweise das feststehende oder nicht mitdrehende Teil einen Außenstiel (6) aufweist, innerhalb dessen der Stiel (2) geführt und drehbar gelagert ist, wobei der Stiel (2) vorzugsweise durch den Grundkörper (5) geführt ist und in wenigstens einem ersten Befestigungsbereich (11) mit dem Grundkörper (5) drehfest verbunden ist, insbesondere mit einem Stirnbereich (25) am freien Ende (51) des Grundkörpers (5), und bei der vorzugsweise der Außenstiel (6) in wenigstens einem zweiten Befestigungsbereich (12) mit dem Grundkörper (5) drehfest verbunden ist, insbesondere am vom freien Ende (51) abgewandten anderen Ende (52) des Grundkörpers (5).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Außenstiel (6) mit einer Hülse (3, 4) verbunden ist, insbesondere einstückig oder auch mehrteilig, wobei insbesondere ein Gewinde (30) in der Hülse (3, 4) ausgebildet ist zur Schraubverbindung mit einem Behälter für die aufzutragende Masse, wobei vorzugsweise die Drehhandhabe (1) und die Hülse (3, 4) drehbar aneinander gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verstelleinrichtung zwei Torsionsendstellungen für die Torsion des Grundkörpers (5) aufweist oder definiert, in denen der Grundkörper (5) jeweils in dem entsprechenden tordierten Zustand arretiert ist, insbesondere durch Arretierungsmittel oder Rastmittel, wobei insbesondere die Verstelleinrichtung zwischen den beiden Torsionsendstellungen für die Torsion des Grundkörpers (5) wenigstens eine weitere Torsionszwischenstellung aufweist oder definiert, in der der Grundkörper (5) in dem entsprechenden tordierten Zustand arretiert ist, insbesondere durch Arretierungsmittel oder Rastmittel und/oder bei der insbesondere der Grundkörper (5) in einer Torsionsendstellung im Wesentlichen nicht tordiert oder entspannt ist und in der anderen Torsionsendstellung die maximale Torsion aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Borstenanordnung (50) mehrere Reihen (53) von Borsten (55) aufweist, die vorzugsweise in einer Torsionsendstellung und/oder in einem nicht oder minimal tordierten Zustand des Grundkörpers (5) im Wesentlichen axial zur Torsionsachse (A) verlaufen und in der anderen Torsionsendstellung und/oder im tordierten Zustand des Grundkörpers (5) helixförmig oder unter einem Drall verlaufen
    und/oder
    bei der die Borstenanordnung (50) mehrere axial zur Torsionsachse (A) zueinander versetzte Teilanordnungen mit jeweils mehreren Borsten (55) aufweist, wobei die Borsten einer Teilanordnung in einer Torsionsendstellung und/oder in einem nicht oder minimal tordierten Zustand des Grundkörpers (5) in Umfangsrichtung zueinander beabstandet und nicht oder minimal axial zueinander versetzt angeordnet sind, so dass insbesondere in Umfangsrichtung durchgehende Zwischenräume zwischen den Borsten gebildet sind, und die Borsten einer Teilanordnung in der anderen Torsionsendstellung und/oder im tordierten Zustand des Grundkörpers (5) axial oder maximal axial zueinander versetzt angeordnet sind, so dass insbesondere in Umfangsrichtung keine durchgehende Zwischenräume zwischen den Borsten mehr gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Borsten (55) einstückig an dem Grundkörper (5) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundkörper (5) und/oder die Borsten (55) aus wenigstens einem der folgenden Materialien besteht: thermoplastische Elastomere (TPE), TPU, Silikon (Polysiloxane), PE, PA, Polyesteramide oder davon abgeleitete oder diese enthaltende Polymer- oder Polymermischungswerkstoffe.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche, bei der das Verstellelement oder dessen Stiel (2) und/oder die Hülse (3, 4) und/oder die Drehhandhabe (1) aus wenigstens einem der folgenden Materialien besteht: einem Kunststoff, insbesondere wenigstens einem der folgenden Kunststoffe: ABS, SAN, PP, POM, PE oder PMMA oder davon abgeleiteten und/oder wenigstens einen dieser Polymere enthaltenden Polymer- oder Polymermischungswerkstoffen, oder einem Metall oder einer Metalllegierung.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche, bei der das Verstellelement oder dessen Stiel (2) aus einem starren im Vergleich zum Grundkörper (5) nicht oder wenig verformbaren, insbesondere nicht oder wenig tordierbaren, Material besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundkörper (5) in axialer Richtung, insbesondere zwischen einem ersten und einem zweiten Befestigungsbereich (11, 12), Teilbereiche mit zueinander unterschiedlichem Torsionswiderstand aufweist
    und/oder
    bei der der Grundkörper (5) in axialer Richtung, insbesondere zwischen einem ersten und einem zweiten Befestigungsbereich (11, 12), Teilbereiche mit zueinander unterschiedlichen Materialstärken und/oder mit Hohlräumen ausgebildete Teilbereiche und/oder mit torsionsfesteren Einlagen ausgebildete Teilbereiche aufweist, beispielsweise ringartigen Teilbereiche mit unterschiedlicher Elastizität durch unterschiedliche Materialstärken, die sich somit andersartig verdrehen oder unterschiedlich stark verdrehen oder tordiert werden, beispielsweise einen dickeren ersten Teilbereich, einen dünneren zweiten Teilbereich und dann wieder einen dickeren dritten Teilbereich.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundkörper (5) zusätzlich in zur Torsionsachse (A) axialer Richtung stauchbar und/oder streckbar ist, insbesondere mittels der Verstelleinrichtung, vorzugsweise durch axiale Bewegung des Verstellelementes oder Stiels (2).
EP09006319A 2009-03-17 2009-05-11 Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara Withdrawn EP2229838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013233 DE102009013233A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2229838A1 true EP2229838A1 (de) 2010-09-22

Family

ID=42320223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006319A Withdrawn EP2229838A1 (de) 2009-03-17 2009-05-11 Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2229838A1 (de)
DE (1) DE102009013233A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958129A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Oreal Applicateur cosmetique
WO2014207673A1 (fr) * 2013-06-26 2014-12-31 L'oreal Dispositif d'application d'un produit cosmetique
EP2815674A3 (de) * 2013-06-19 2015-04-29 GEKA GmbH Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
WO2015071328A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 L'oreal Applicator with a rotating rod for a cosmetic product
FR3021511A1 (fr) * 2014-05-30 2015-12-04 Oreal Applicateur de produit, dispositif et procede associes
EP2407054B1 (de) * 2010-07-12 2017-04-19 Albéa Services Applikator für ein Kosmetikum
US11412831B2 (en) * 2015-04-15 2022-08-16 L'oreal Joint mechanism of an application device of a cosmetic product, associated device, application method and manufacturing method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075010B1 (fr) 2017-12-18 2021-08-06 Oreal Applicateur pour appliquer un produit cosmetique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050249539A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 L'oreal Applicator, and a packaging and dispenser device including such an applicator
DE102004027098A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
FR2872006A1 (fr) * 2004-06-29 2005-12-30 Techpack Int Sa Brosse de maquillage a courbure variable
EP1475013B1 (de) 2003-05-09 2006-07-26 Yoon-Hoi Kim Mascara Borste
EP1752066A1 (de) 2005-08-11 2007-02-14 Geka Brush Gmbh Bürstchen zum Auftragen kosmetischer Massen
FR2895218A1 (fr) * 2005-12-27 2007-06-29 Techpack Int Sa Applicateur de produit cosmetique a configuration variable
WO2007117091A1 (en) 2006-04-10 2007-10-18 Amorepacific Corporation A deformable mascara brush
US20080011317A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Michael Malvar Molded plastic mascara brush

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475013B1 (de) 2003-05-09 2006-07-26 Yoon-Hoi Kim Mascara Borste
US20050249539A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 L'oreal Applicator, and a packaging and dispenser device including such an applicator
DE102004027098A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
FR2872006A1 (fr) * 2004-06-29 2005-12-30 Techpack Int Sa Brosse de maquillage a courbure variable
EP1752066A1 (de) 2005-08-11 2007-02-14 Geka Brush Gmbh Bürstchen zum Auftragen kosmetischer Massen
FR2895218A1 (fr) * 2005-12-27 2007-06-29 Techpack Int Sa Applicateur de produit cosmetique a configuration variable
WO2007117091A1 (en) 2006-04-10 2007-10-18 Amorepacific Corporation A deformable mascara brush
US20080011317A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Michael Malvar Molded plastic mascara brush

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958129A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Oreal Applicateur cosmetique
EP2407054B1 (de) * 2010-07-12 2017-04-19 Albéa Services Applikator für ein Kosmetikum
EP2815674A3 (de) * 2013-06-19 2015-04-29 GEKA GmbH Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
WO2014207673A1 (fr) * 2013-06-26 2014-12-31 L'oreal Dispositif d'application d'un produit cosmetique
FR3007629A1 (fr) * 2013-06-26 2015-01-02 Oreal Dispositif d'application d'un produit cosmetique
CN105338852A (zh) * 2013-06-26 2016-02-17 欧莱雅 用于涂抹化妆品的装置
US9907386B2 (en) 2013-06-26 2018-03-06 L'oreal Device for applying a cosmetic product
CN105338852B (zh) * 2013-06-26 2018-12-04 欧莱雅 用于涂抹化妆品的装置
WO2015071328A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 L'oreal Applicator with a rotating rod for a cosmetic product
FR3013193A1 (fr) * 2013-11-15 2015-05-22 Oreal Applicateur a tige tournante pour produit cosmetique
FR3021511A1 (fr) * 2014-05-30 2015-12-04 Oreal Applicateur de produit, dispositif et procede associes
US11412831B2 (en) * 2015-04-15 2022-08-16 L'oreal Joint mechanism of an application device of a cosmetic product, associated device, application method and manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013233A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229838A1 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen einer kosmetischen und/oder pharmazeutischen Masse, insbesondere Mascara
DE602004003104T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte
DE69627840T2 (de) Maskara-applikator
DE60022496T2 (de) Bürstenauftragevorrichtung mit zusatzhelix
DE3219836C2 (de)
EP2092843B1 (de) Applikator mit kragenartigen Haltevorsprüngen, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1992251B1 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
EP1607020B1 (de) Applikator mit einer Entlüftungsnut
DE2648905A1 (de) Applikator fuer pastenfoermige, fluessige oder halbfluessige produkte
WO2007042061A1 (de) Dip-applikator
DE3505969A1 (de) Mascara-applikator
EP1396209A1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
EP1602300A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
EP1665952B9 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
DE10233341B4 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP3481252A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der umfangsfläche
EP2071977A1 (de) Applikator zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Mascara und Haarfärbemittel
EP2547230A1 (de) Behältnis
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP2666384A1 (de) Applikatoreinheit für eine Kosmetikeinheit sowie Kosmetikeinheit mit einer derartigen Applikatoreinheit
EP3028599B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum auftragen von kosmetika
WO2019020644A1 (de) Kosmetikverpackung
DE202005016000U1 (de) Dip-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110322

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001