EP2228520A2 - Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors - Google Patents

Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors Download PDF

Info

Publication number
EP2228520A2
EP2228520A2 EP10155343A EP10155343A EP2228520A2 EP 2228520 A2 EP2228520 A2 EP 2228520A2 EP 10155343 A EP10155343 A EP 10155343A EP 10155343 A EP10155343 A EP 10155343A EP 2228520 A2 EP2228520 A2 EP 2228520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
latching
screw head
closure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10155343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228520B8 (de
EP2228520A3 (de
EP2228520B1 (de
Inventor
Daniel Sinn
Jorge Soares
Hans Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytec Plastics Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Polytec Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytec Automotive GmbH and Co KG filed Critical Polytec Automotive GmbH and Co KG
Priority to PL10155343T priority Critical patent/PL2228520T3/pl
Publication of EP2228520A2 publication Critical patent/EP2228520A2/de
Publication of EP2228520A3 publication Critical patent/EP2228520A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228520B1 publication Critical patent/EP2228520B1/de
Publication of EP2228520B8 publication Critical patent/EP2228520B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs

Definitions

  • the invention relates to a screw plug for openings in motor vehicle engines and in particular an oil drain opening. Furthermore, the invention relates to a housing of a motor vehicle engine such as an oil housing or an oil pan with an opening in a housing wall, in which a closure screw according to the invention is arranged.
  • the object of the invention is to provide a screw plug for openings in motor vehicle engines, in particular for oil drain openings, which is inexpensive to produce and reusable. It is also a task the invention to provide a corresponding housing unit of a motor vehicle engine.
  • the closure screw according to the invention which is particularly suitable for closing oil drain openings, has a screw shaft with a thread.
  • a screw head is connected to the screw shaft.
  • a first latching element is connected, which cooperates with a second latching element arranged on the opening.
  • the first latching element is designed such that it is elastically resiliently connected to the screw head.
  • At least the locking element is made of thermoplastic material to realize the required resilient connection with the screw head.
  • a holding element which carries the latching element and is connected to the screw head is also produced from the same material.
  • the screw head in particular the entire screw plug made of thermoplastic material.
  • the material is in particular polyamide PA, PPA or PPS or other engineering plastics, which are possibly reinforced with glass fibers suitable.
  • the first latching element connected to the locking screw is connected to the screw head via a retaining element connected.
  • the connection of the holding element is formed with the screw head such that in this way an elastically resilient connection is realized.
  • the connection between the retaining element and the screw head depending on the material used be relatively thin, so that when closing or opening the screw plug, the deflection of the first locking element takes place due to a movement or elastic bending of the retaining element.
  • a movement groove or a movement slot to be provided between the first latching element, in particular the holding element carrying the first latching element, and the screw head.
  • the holding element is connected laterally next to the groove or slot end with the screw head.
  • a connection is provided at each end of the groove or the slot.
  • the elastically resilient movement is preferably realized in the connecting areas at the groove or slot ends.
  • the retaining element surrounds the screw head in particular in an annular manner, wherein the movement groove or the movement slot is preferably part-circular in this case and runs on an outer side of the screw head.
  • the arcuate slot or the arcuate groove in this case preferably extend over an angular range of at least 30 °, in particular at least 45 °, but preferably less than 300 °. It is preferred, in order to realize a defined deflectability, to provide a continuous movement slot. This has the consequence that there is no connection between the retaining element and the screw head in the region of the movement slot.
  • a AusGermanschräge is provided on the first and / or the second latching element. Due to the extension bevel, for example, when opening the screw an elastic movement of the two locking elements away from each other.
  • the locking element provided on the locking screw is preferably moved away from the latching element provided on the housing or the housing opening.
  • one of the two locking elements is designed as a latching lug and the other latching element as a latching groove.
  • the locking lug is provided on the screw plug, as this is easier to produce on the screw.
  • the detent protrudes in the direction of the housing or the housing opening.
  • the locking lug thus extends parallel to the screw shaft.
  • the latch is on a lower side, i. arranged in the direction of the housing side facing the ring head in particular surrounding the retaining element.
  • the Ausgradschräge is formed in a preferred embodiment of the locking lug, in particular integrally formed on this. Accordingly, the locking groove is provided in the region of the opening on the housing.
  • the entire screw plug is made in one piece from thermoplastic material.
  • a sealing element which surrounds the screw shaft. This can be one at the bottom of the Screw head fitting flat gasket act. It is preferable to provide an O-ring surrounding the screw shaft.
  • the invention relates to a housing unit of a motor vehicle engine, in particular an oil housing or an oil pan.
  • the housing unit has a housing wall with an opening, in particular an oil drain opening.
  • the second latching element which is preferably formed as a groove, is arranged.
  • the opening is closed according to the invention by a sealing screw, which has the first locking element, which is resiliently connected to the screw head.
  • the closure screw is, as stated above, advantageously developed.
  • the closure screw according to the invention has a screw shaft 10 with a thread 12.
  • the screw shaft 10 is cylindrical over trained intermediate piece 14 is connected to a screw head 16.
  • the screw head 16 is surrounded by an annular holding element 18.
  • the annular support member 18 is formed integrally with the screw head in the illustrated embodiment, in the illustrated embodiment, the entire plug is made in one piece.
  • a part-circular movement slot 20 is provided between the holding member 18 and the screw head 16. This extends approximately at an angle of 90 ° along an outer side 22 of the screw head 16.
  • the movement slot 20 is in the direction of a bottom 24 (FIG. FIG. 1 ) of the screw head or the holding element 18 open, so that it is a continuous slot.
  • the holding element 18 is connected to the screw head 16, said compound in the illustrated embodiment, the entire remaining outer side 22 of the screw head 16 surrounds. In this area, a recess 30 is provided in the illustrated embodiment.
  • the screw head 16 has on its upper side ( FIG. 2 ) has a groove 32 for a screwdriver.
  • a first latching element 34 is provided on the underside 24 of the holding element 18, which is a latching lug in the illustrated embodiment. This is also produced in a preferred embodiment in one piece with the entire screw plug made of thermoplastic material. With the locking lug 34, a Aus thoroughlyschräge 36 is connected in the illustrated embodiment. This is for easier opening of the screw, as explained later FIG. 4 is explained.
  • the cylindrical intermediate piece 14 is provided with a circumferential groove 38.
  • an O-ring 40 is arranged as a sealing element.
  • the underside 42 of the detent 34 slides on a slope 48 which is provided on the housing wall 50, slightly downwards in the direction of the groove 46.
  • the bevel is designed such that upon reaching the groove continue a step is overcome and the detent 34 thus snaps into the groove 46.
  • the bevel 48 opposite a further associated with the latch nose 52 is provided which supports the latch 34.
  • the slope 48 has the task of simplifying the opening, in particular when opening the closure screw, since a straight groove side surface corresponding to an opposite groove side surface 54 (FIG. FIG. 4 ) would be difficult to overcome when opening the screw. In this case, there would be a risk of damaging the detent 34 and / or the retaining element 18th
  • the slope 48 is provided on the housing wall 50, but the vertical groove side surface 54th opposite groove side surface 56 to the outside, that is inclined away from the groove 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren wie Ölablass-Öffnungen weist einen Schraubenschaft (10) mit Gewinde (12) auf. Der Schraubenschaft (10) ist mit einem Schraubenkopf (16) verbunden. Mit dem Schraubenkopf (16) ist ein erstes Rastelement (34) verbunden, das mit einem an der Öffnung angeordneten zweiten Rastelement (46) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist, um ein mehrfaches Öffnen und Schließen der Verschlussschraube sicherzustellen, das erste Rastelement (34) elastisch federnd mit dem Schraubenkopf (16) verbunden. Vorzugsweise ist die gesamte Verschlussschraube aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie insbesondere eine Ölablass-Öffnung. Ferner betrifft die Erfindung ein Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Motors wie ein Ölgehäuse bzw. eine Ölwanne mit einer Öffnung in einer Gehäusewand, in der eine erfindungsgemäße Verschlussschraube angeordnet ist.
  • Beispielsweise zum Ablassen von Schmieröl aus einem Ölgehäuse bzw. einer Ölwanne eines Kraftfahrzeug-Motors ist es bekannt, die Öffnung des Ölgehäuses mit einer Ölablassschraube zu versehen. Bei derartigen Verschlussschrauben muss sichergestellt sein, dass sich aufgrund der auftretenden Vibrationen die Verschlussschraube nicht löst. Hierzu ist beispielsweise aus DE 20 2005 004 943 eine Ölablassschraube aus Metall bekannt, die eine Rastnoppe zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses aufweist. Hierbei handelt es sich um ein aufwändiges und teures Bauteil. Ferner tritt bei derartigen Verschlussschrauben, die aus Metall hergestellt sind, eine plastische Verformung der Rastnasen auf. Dies hat zur Folge, dass insbesondere als Ölablassschrauben dienende Verschlussschrauben bei einem Ölwechsel häufig ersetzt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren, insbesondere für Ölablass-Öffnungen zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und mehrfach verwendbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussschraube, die insbesondere zum Verschließen von Ölablass-Öffnungen geeignet ist, weist einen Schraubenschaft mit einem Gewinde auf. Mit dem Schraubenschaft ist ein Schraubenkopf verbunden. Mit dem Schraubenkopf ist ein erstes Rastelement verbunden, das mit einem an der Öffnung angeordneten zweiten Rastelement zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist das erste Rastelement derart ausgebildet, dass es elastisch federnd mit dem Schraubenkopf verbunden ist. Durch ein derartiges elastisch federnd ausgebildetes Rastelement an der Verschlussschraube ist es möglich, die Verschlussschraube häufiger zu öffnen und zu schließen, wobei auch bei wiederholtem Schließen ein sicheres Einrasten der beiden Rastelemente gewährleistet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich die Verschlussschraube auch durch die am Kraftfahrzeug-Motor auftretenden Vibrationen nicht löst.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass zumindest das Rastelement aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist, um die geforderte elastisch federnde Verbindung mit dem Schraubenkopf zu realisieren. Vorzugsweise ist auch ein das Rastelement tragendes mit dem Schraubenkopf verbundenes Halteelement aus dem selben Material hergestellt. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist auch der Schraubenkopf, insbesondere die gesamte Verschlussschraube aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Als Material ist insbesondere Polyamid PA, PPA oder PPS oder sonstige technische Kunststoffe, die ggf. mit Glasfasern verstärkt sind, geeignet.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das erste, mit der Verschlussschraube verbundene Rastelement über ein Halteelement mit dem Schraubenkopf verbunden. Hierdurch ist es möglich, das Rastelement in einem Abstand zum Schraubenkopf selbst anzuordnen. Besonders bevorzugt ist es, dass die Verbindung des Halteelements mit dem Schraubenkopf derart ausgebildet ist, dass hierdurch eine elastisch federnde Verbindung realisiert ist. Insbesondere kann die Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Schraubenkopf, je nach verwendetem Material relativ dünn sein, so dass beim Schließen oder Öffnen der Verschlussschraube das Auslenken des ersten Rastelements aufgrund eines Bewegens bzw. elastischen Verbiegens des Halteelements erfolgt. Hierbei ist es bevorzugt, dass zwischen dem ersten Rastelement, insbesondere dem das erste Rastelement tragenden Halteelement und dem Schraubenkopf, eine Bewegungsnut oder ein Bewegungsschlitz vorgesehen ist. Durch eine derartige Nut oder Schlitz ist die Bewegbarkeit bzw. Auslenkbarkeit des ersten Rastelements beim Öffnen und Schließen der Verschlussschraube verbessert.
  • Das Halteelement ist seitlich neben dem Nut- bzw. Schlitzende mit dem Schraubenkopf verbunden. Vorzugsweise ist an jedem Ende der Nut bzw. des Schlitzes eine Verbindung vorgesehen. Beim Auslenken bzw. Aufbiegen des Halteelements, das vor dem Einrasten bzw. Lösen der Rastelemente erfolgt, wird die elastisch federnde Bewegung vorzugsweise in den Verbindungsbereichen an den Nut- bzw. Schlitzenden realisiert. Weiter ist es bevorzugt, dass das Halteelement den Schraubenkopf insbesondere ringförmig umgibt, wobei die Bewegungsnut bzw. der Bewegungsschlitz hierbei vorzugsweise teilkreisförmig ausgebildet ist und an einer Außenseite des Schraubenkopfes verläuft. Der bogenförmige Schlitz bzw. die bogenförmige Nut erstrecken sich hierbei vorzugsweise über einen Winkelbereich von mindestens 30°, insbesondere mindestens 45°, jedoch vorzugsweise weniger als 300°. Bevorzugt ist es, um eine definierte Auslenkbarkeit zu realisieren, einen durchgehenden Bewegungsschlitz vorzusehen. Dies hat zur Folge, dass im Bereich des Bewegungsschlitzes keine Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Schraubenkopf besteht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussschraube ist an dem ersten und/ oder dem zweiten Rastelement eine Ausführschräge vorgesehen. Aufgrund der Ausführschräge erfolgt beispielsweise beim Öffnen der Schraube ein elastisches Bewegen der beiden Rastelemente von einander weg. Hierbei wird vorzugsweise das an der Verschlussschraube vorgesehene Rastelement von dem an dem Gehäuse bzw. der Gehäuseöffnung vorgesehenen Rastelement wegbewegt. Durch das Vorsehen einer Ausführschräge ist somit das Ausrasten beim Öffnen der beiden Rastelemente vereinfacht. Die Ausführschräge ist hierbei vorzugsweise in Schließ-Drehrichtung der Verschlussschraube vor den Rastelementen angeordnet. Beim Öffnen der Verschlussschraube erfolgt somit ein Anheben bzw. Wegdrücken des ersten mit der Verschlussschraube verbundenen Rastelements aufgrund der Ausführschräge.
  • Vorzugsweise ist eines der beiden Rastelemente als Rastnase und das andere Rastelement als Rastnut ausgebildet. Bevorzugt ist es hierbei, dass die Rastnase an der Verschlussschraube vorgesehen ist, da diese an der Schraube leichter herzustellen ist. Insbesondere ragt die Rastnase in Richtung des Gehäuses bzw. der Gehäuseöffnung. Die Rastnase erstreckt sich somit parallel zum Schraubenschaft. Vorzugsweise ist die Rastnase an einer Unterseite, d.h. der in Richtung des Gehäuses weisenden Seite des insbesondere den Schraubenkopf ringförmig umgebenden Halteelements angeordnet. Die Ausführschräge ist in bevorzugter Ausführungsform an der Rastnase ausgebildet, insbesondere einstückig an diese angeformt. Dementsprechend ist die Rastnut im Bereich der Öffnung an dem Gehäuse vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die gesamte Verschlussschraube einstückig aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, ein Dichtelement vorzusehen, das den Schraubenschaft umgibt. Hierbei kann es sich um eine an der Unterseite des Schraubenkopfes anliegende Flachdichtung handeln. Bevorzugt ist es einen den Schraubenschaft umgebenden O-Ring vorzusehen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere ein Ölgehäuse bzw. eine Ölwanne. Die Gehäuseeinheit weist eine Gehäusewand mit einer Öffnung, insbesondere einer Ölablass-Öffnung auf. Im Bereich der Öffnung ist das zweite Rastelement, das vorzugsweise als Nut ausgebildet ist, angeordnet. Die Öffnung wird erfindungsgemäß durch eine Versschlussschraube verschlossen, die das erste Rastelement aufweist, das elastisch federnd mit dem Schraubenkopf verbunden ist. Die Verschlussschraube ist, wie vorstehend ausgeführt, vorteilhaft weitergebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verschlussschraube,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht der Verschlussschraube in Richtung des Pfeils II in Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III - III in Figur 1 und
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht einer in eine Gehäuseöffnung wie eine Ölablass-Öffnung eingeschraubte Verschlussschraube.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussschraube weist einen Schraubenschaft 10 mit einem Gewinde 12 auf. Der Schraubenschaft 10 ist über ein zylindrisch ausgebildetes Zwischenstück 14 mit einem Schraubenkopf 16 verbunden. Der Schraubenkopf 16 ist von einem ringförmig ausgebildeten Halteelement 18 umgeben. Das ringförmige Halteelement 18 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Schraubenkopf ausgebildet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte Verschlussschraube einstückig hergestellt ist.
  • Zwischen dem Halteelement 18 und dem Schraubenkopf 16 ist ein teilkreisförmiger Bewegungsschlitz 20 vorgesehen. Dieser erstreckt sich ca. um einen Winkel von 90° entlang einer Außenseite 22 des Schraubenkopfes 16. Der Bewegungsschlitz 20 ist in Richtung einer Unterseite 24 (Figur 1) des Schraubenkopfes bzw. des Halteelements 18 offen, so dass es sich um einen durchgehenden Schlitz handelt. Im Bereich der beiden Schlitzenden 26 (Figur 2) ist das Halteelement 18 mit dem Schraubenkopf 16 verbunden, wobei diese Verbindung im dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte übrige Außenseite 22 des Schraubenkopfes 16 umgibt. In diesem Bereich ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 30 vorgesehen.
  • Ferner weist der Schraubenkopf 16 an seiner Oberseite (Figur 2) eine Nut 32 für einen Schraubendreher auf.
  • Zur Sicherung der Lage der Verschlussschraube in einer Öffnung wie einer Ölablass-Öffnung ist an der Unterseite 24 des Halteelements 18 ein erstes Rastelement 34 vorgesehen, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Rastnase handelt. Auch diese ist in bevorzugter Ausführungsform einstückig mit der gesamten Verschlussschraube aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Mit der Rastnase 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ausführschräge 36 verbunden. Diese dient zum leichteren Öffnen der Schraube, wie später anhand Figur 4 erläutert wird.
  • Des Weiteren ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das zylindrische Zwischenstück 14 mit einer umlaufenden Nut 38 versehen. In der Nut 38 ist als Dichtelement ein O-Ring 40 angeordnet.
  • Beim Verschließen der Öffnung wie der Ölablass-Öffnung durch die erfindungsgemäße Verschlussschraube liegt beim Einschrauben der Verschlussschraube in das in dem Gehäuse vorgesehene Gewinde, kurz vor Beendigen des Einschraubvorgangs, eine Unterseite 42 der Rastnase 34 an einer die Öffnung umgebenden Außenwand 44 (Figur 4) an. Hierdurch wird die Rastnase 34 zusammen mit dem Halteelement 18 in Figur 4 nach oben elastisch verbogen. Sobald die Rastnase 34 sodann in das zweite Rastelement 46 bzw. die Nut einrastet, ist der Schließvorgang beendet. Diese Stellung ist in Figur 4 dargestellt,
  • Kurz vor dem Erreichen der Nut 46 gleitet die Unterseite 42 der Rastnase 34 an einer Schräge 48, die an der Gehäusewand 50 vorgesehen ist, leicht nach unten in Richtung der Nut 46. Die Schräge ist hierbei jedoch derart ausgebildet, dass bei Erreichen der Nut weiterhin eine Stufe überwunden wird und die Rastnase 34 somit in die Nut 46 einschnappt. Der Schräge 48 gegenüberliegend ist eine weitere mit der Rastnase verbundene Schräge 52 vorgesehen, die die Rastnase 34 abstützt.
  • Die Schräge 48 hat insbesondere beim Öffnen der Verschlussschraube die Aufgabe, das Öffnen zu vereinfachen, da eine gerade Nut-Seitenfläche entsprechend einer gegenüberliegenden Nutseitenfläche 54 (Figur 4) beim Öffnen der Schraube nur schwer überwunden werden könnte. Hierbei bestünde die Gefahr des Beschädigens der Rastnase 34 und/ oder des Halteelements 18.
  • Um dies zu vermeiden, ist nicht nur die Schräge 48 an der Gehäusewand 50 vorgesehen, sondern die der senkrechten Nutseitenfläche 54 gegenüberliegende Nutseitenfläche 56 nach außen, d.h. von der Nut 46 weg geneigt.

Claims (14)

  1. Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren, insbesondere Ölablass-Öffnungen, mit
    einem ein Gewinde (12) aufweisenden Schraubenschaft (10),
    einem mit dem Schraubenschaft (10) verbundenen Schraubenkopf (16) und
    einem mit dem Schraubenkopf (16) verbundenen ersten Rastelement (34), das mit einem an der Öffnung angeordneten zweiten Rastelement (46) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Rastelement (34) elastisch federnd mit dem Schraubenkopf (16) verbunden ist.
  2. Verschlussschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (34) an einem mit dem Schraubenkopf (16) verbundenen elastisch federnden Halteelement (18) angeordnet ist.
  3. Verschlussschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Rastelement (34) insbesondere dem das erste Rastelement (34) tragenden Halteelement (18) und dem Schraubenkopf (16) eine Bewegungsnut oder ein Bewegungsschlitz (20) vorgesehen ist.
  4. Verschlussschraube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) zumindest auf einer, vorzugsweise an beiden Nut- bzw. Schlitzenden (26) mit dem Schraubenkopf (16) verbunden ist.
  5. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) den Schraubenkopf (16) insbesondere ringförmig umgibt.
  6. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bewegungsnut bzw. der Bewegungsschlitz (20) teilkreisförmig an einer Außenseite (26) des Schraubenkopfs (16) erstreckt.
  7. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (34) und/ oder das zweite Rastelement (46) eine Ausführschräge (48, 52) aufweist.
  8. Verschlussschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführschräge in Schließ-Drehrichtung der Verschlussschraube vor den Rastelementen (34, 46) angeordnet ist.
  9. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Rastelement als Rastnase (34) ausgebildet ist, die in das zweite bzw. erste als Rastnut (46) ausgebildete Rastelement eingreift.
  10. Verschlussschraube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausführschräge (52) an der Rastnase (34) ausgebildet, insbesondere an dieser angeformt ist.
  11. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Schraubenkopf (16) verbundene Rastelement (34) sowie vorzugsweise das, das Rastelement (34) tragende Halteelement (18) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
  12. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (16), vorzugsweise die gesamte Verschlussschraube aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
  13. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein den Schraubenschaft (10) umgebendes Dichtelement, insbesondere einen O-Ring.
  14. Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors, insbesondere Ölgehäuse, mit
    einer Gehäusewand (50) mit Öffnung, insbesondere Ölablass-Öffnung,
    einem im Bereich der Öffnung angeordneten zweiten Rastelement (46) und
    einer in der Öffnung angeordneten Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP10155343.6A 2009-03-10 2010-03-03 Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors Active EP2228520B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10155343T PL2228520T3 (pl) 2009-03-10 2010-03-03 Śruba zamykająca dla otworów w silnikach pojazdów mechanicznych jak też jednostka obudowy silnika pojazdów mechanicznych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011941A DE102009011941A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2228520A2 true EP2228520A2 (de) 2010-09-15
EP2228520A3 EP2228520A3 (de) 2011-02-23
EP2228520B1 EP2228520B1 (de) 2018-12-05
EP2228520B8 EP2228520B8 (de) 2019-07-24

Family

ID=42235446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155343.6A Active EP2228520B8 (de) 2009-03-10 2010-03-03 Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2228520B8 (de)
DE (2) DE102009011941A1 (de)
ES (1) ES2714210T3 (de)
PL (1) PL2228520T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463006A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Mahle International GmbH Filtereinrichtung
DE102012220695A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung
EP2428261A3 (de) * 2010-09-08 2014-10-29 MAHLE International GmbH Filteranordnung für Hydraulikmedien, insbesondere Öl
EP3276133A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Mahle International GmbH Impaktoranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217036A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Mahle International Gmbh Verschlusseinrichtung
JP6637744B2 (ja) * 2015-11-25 2020-01-29 ダイキョーニシカワ株式会社 オイルパンのドレン構造

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549532A1 (fr) 1983-07-22 1985-01-25 Valeo Dispositif de vidange ou de purge d'un echangeur de chaleur
DE4312550C1 (de) 1993-04-17 1994-09-15 Hpf Hans P Friedrich Elektroni Vorrichtung zur Bewertung von sich fortbewegenden Objekten
DE29904061U1 (de) 1999-03-05 1999-07-22 Boellhoff Gmbh Gehäuse mit Verschlußstopfen
EP1147992A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Verschlusssystem für Kunststofformteile
JP2006044790A (ja) 2004-06-29 2006-02-16 Nippon Kimu Kk スパウト付き収容体
DE202005004943U1 (de) 2005-03-21 2006-07-27 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Verschlussdeckel für Öffnungen an Kraftfahrzeugmotoren
US20080135340A1 (en) 2006-12-06 2008-06-12 Schlicker Scott C Fluid reservoir assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050144U (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 凸版印刷株式会社 キャップ位置合せ容器
DE20006755U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-03 Blau Kunststofftechnik Zweigni Einfülleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549532A1 (fr) 1983-07-22 1985-01-25 Valeo Dispositif de vidange ou de purge d'un echangeur de chaleur
DE4312550C1 (de) 1993-04-17 1994-09-15 Hpf Hans P Friedrich Elektroni Vorrichtung zur Bewertung von sich fortbewegenden Objekten
DE29904061U1 (de) 1999-03-05 1999-07-22 Boellhoff Gmbh Gehäuse mit Verschlußstopfen
EP1147992A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Verschlusssystem für Kunststofformteile
JP2006044790A (ja) 2004-06-29 2006-02-16 Nippon Kimu Kk スパウト付き収容体
DE202005004943U1 (de) 2005-03-21 2006-07-27 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Verschlussdeckel für Öffnungen an Kraftfahrzeugmotoren
US20080135340A1 (en) 2006-12-06 2008-06-12 Schlicker Scott C Fluid reservoir assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428261A3 (de) * 2010-09-08 2014-10-29 MAHLE International GmbH Filteranordnung für Hydraulikmedien, insbesondere Öl
EP2463006A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Mahle International GmbH Filtereinrichtung
DE102012220695A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung
EP3276133A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Mahle International GmbH Impaktoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228520B8 (de) 2019-07-24
PL2228520T3 (pl) 2019-05-31
EP2228520A3 (de) 2011-02-23
EP2228520B1 (de) 2018-12-05
ES2714210T8 (es) 2019-08-21
DE102009011941A1 (de) 2010-09-23
DE202010018359U1 (de) 2015-11-18
ES2714210T3 (es) 2019-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092216B1 (de) Getriebegehäuse
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP2228520B1 (de) Verschlussschraube für Öffnungen an Kraftfahrzeug-Motoren sowie Gehäuseeinheit eines Kraftfahrzeug-Motors
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP2003346A2 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2005018998A1 (de) Abdeckkappe
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102014102930A1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202005004189U1 (de) Tankstutzen
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1777779A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
EP1088737A2 (de) Baugruppe mit Vorrichtung zum Ausrichten von zwei benachbarten Teilen
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
EP1597451A1 (de) Vorreiberverschluss
DE10223114B4 (de) Anordnung zur Verbindung einer Kontaktbrücke eines Lenkrades mit einem im Abstand zu diesem angeordneten Kontaktblech
DE102016104910A1 (de) Stellspindelanordnung für einen Linearantrieb
DE3241194A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102018219855A1 (de) Deckel für Lenkgehäuse
DE102019216824A1 (de) Deckel für Lenkgehäuse
DE102018219861A1 (de) Deckel für Lenkgehäuse
DE202015104993U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Langformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO. KG

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121217

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2714210

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: JANSSEN, HANS

Inventor name: SOARES, JORGE

Inventor name: BOCK, HEIKO

Inventor name: SINN, DANIEL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015604

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15