EP2226477A1 - Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb - Google Patents

Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2226477A1
EP2226477A1 EP20100154528 EP10154528A EP2226477A1 EP 2226477 A1 EP2226477 A1 EP 2226477A1 EP 20100154528 EP20100154528 EP 20100154528 EP 10154528 A EP10154528 A EP 10154528A EP 2226477 A1 EP2226477 A1 EP 2226477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
pressure chamber
medium
valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100154528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226477B1 (de
Inventor
Andreas Eichenberg
Calin Petru Itoafa
Mario Kuhl
Thomas Kremer
Jens Lang
Lothar Von Schimonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2226477A1 publication Critical patent/EP2226477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226477B1 publication Critical patent/EP2226477B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit

Definitions

  • Such a hydraulic unit is from the unpublished DE 10 2007 054 376 A1 out.
  • the lower housing part is formed very compact design, and in the intermediate housing part is also a substantially flat plate, so that each of the intermediate pressure chambers is limited to a correspondingly small volume.
  • a small-volume medium-pressure chamber during the starting process of the internal combustion engine can be problematic, especially if it is a starting operation at low ambient temperatures and after a long period of stoppage of the internal combustion engine.
  • This problem applies to a greater extent in a short time repetitive starting operations, since in this case the hydraulic fluid consumption from the medium-pressure space can be greater than the nachge deviste from the hydraulic fluid supply to the internal combustion engine volume.
  • Such multi-start operations are typical, for example, for taxi cabs at taxi stands.
  • the throttle point proposed in the cited document is designed as a stepped bore through the intermediate housing part with a small diameter amounting to only a few tenths of a millimeter.
  • a throttle may be disadvantageous in several respects.
  • the rigid orifice has a flow rate independent flow characteristic with strong throttling in both directions, which is particularly pronounced in cold, i. highly viscous hydraulic fluid prevents rapid refilling of the medium-pressure space.
  • hydraulic fluid bores with a very small diameter the increased risk of clogging with dirt particles in the form of manufacturing residues or abrasion during operation of the internal combustion engine.
  • the production of small hydraulic fluid hole is associated with considerable effort. For example, in the case of a machined bore with high tool wear or frequent tool failure to be expected, while the production by means of laser beam leads to undesirably high shape and cross-sectional deviations of the desired geometry of the throttle point.
  • the present invention is therefore based on the object, in particular to further develop a hydraulic unit of the type mentioned above, that the medium-pressure chamber during cold start of the internal combustion engine is a both sufficiently large and sufficiently quickly available hydraulic fluid reservoir to the side.
  • the throttle point is formed by means of a displaceable relative to the hydraulic medium passage valve body and depending on the position of the valve body has different sized flow cross-sections.
  • the valve body in its first position corresponding to the hydraulic fluid flow from the medium-pressure space into the low-pressure space, the valve body blocks the throttle point down to a throttling flow cross-section and releases a low-throttle flow cross-section in its second position corresponding to the hydraulic fluid flow from the low-pressure space into the medium-pressure space.
  • the displaceable valve body allows a flow characteristic dependent on the flow direction, so that the hydraulic fluid transfer in the direction of the low-pressure chamber is still throttled, but in the opposite direction to the medium pressure space, but largely low resistance.
  • the valve body should extend partially or completely in the hydraulic medium passage and be supported by stops on the housing intermediate part, which stops define the first and second position of the valve body.
  • the valve body is a valve plate or has such, should be the first layer of the valve body defining stop a medium pressure chamber facing first surface on the intermediate housing part and form the valve plate together with the first surface a plate valve, wherein the throttling flow cross section through one or more bead-shaped depressions on the valve plate and / or the first surface is formed.
  • the throttling action in bead-shaped depressions is much more dependent on the viscosity of the hydraulic fluid due to their relatively large length-cross-section ratio.
  • This property is particularly advantageous if the upper housing part is provided with an overflow opening into the cylinder head. This not only serves to vent the low pressure chamber, but also the cooling of the hydraulic unit by escaping heated hydraulic fluid via low pressure chamber in the cylinder head and thus can be returned to the cooled hydraulic fluid circuit of the engine.
  • the viscosity-dependent throttling effect of the bead-shaped recesses causes a needs-based flushing of the hydraulic unit, which is ideally such that when hot hydraulic fluid flushing the largest possible and cold hydraulic fluid does not rinse the hydraulic unit.
  • valve body should have holding claws extending from the valve plate, starting through the hydraulic medium passage and extending over a low pressure chamber facing the second surface on the intermediate housing part.
  • the second surface serves as the second position of the valve body defining stop.
  • Such a valve body can be made particularly cost effective as an injection molded part made of plastic.
  • valve body is a ball and the hydraulic medium passage has the shape of a spherical cap opening in the direction of the medium-pressure space.
  • the throttling flow cross-section is by a bead-shaped extending in the axial direction of the spherical cap Groove formed on the inner circumferential surface of the hydraulic medium passage.
  • To hold the ball of the second position of the ball defining stop should be formed by one or more extending into the hydraulic medium passage material projections on the intermediate housing part.
  • three material projections distributed uniformly over the inner circumferential surface of the hydraulic medium passage are provided, which may also be produced by caulking the intermediate housing part.
  • the known manner of operation of the hydraulic gas exchange valve drive 1 can be summarized to the effect that the high pressure chamber 11 between the transmitter unit 6 and the slave unit 8 acts as a hydraulic linkage, which - neglecting leaks - proportional to the stroke of the cam 3 displaced by the pump plunger 7 hydraulic volume as a function of the opening time and the opening duration of the hydraulic valve 10 in a first, the slave piston 9 acting sub-volume and in a second, in the medium pressure chamber 12 including pressure accumulator 13 effluent partial volume is split.
  • the stroke transmission of the pump tappet 7 to the slave piston 9 and therefore not only the timing, but also the lifting height of the gas exchange valve 4 are fully variable adjustable.
  • FIG. 2 shows the throttle point 17 as a hydraulic symbol.
  • Essential for the invention is the existence of a displaceable valve body 19 by which the flow of hydraulic fluid from the medium-pressure chamber 12 into the low-pressure chamber 16 is throttled significantly more strongly than in the opposite direction.
  • a viscosity-dependent throttling effect of the throttle body 17 is particularly advantageous if the low-pressure chamber 16 with a in the Cylinder head opening overflow 20 is provided (see FIG. 1 ).
  • the overflow 20 serves not only to vent the low-pressure chamber 16, but also to cool the hydraulic unit 5, in that heated hydraulic fluid can escape via low-pressure chamber 16 into the cylinder head 2 and can therefore be returned to the cooled hydraulic fluid circuit of the internal combustion engine.
  • the viscosity-dependent throttling action of the throttle point 17 causes a needs-based flushing of the hydraulic unit 5: in the ideal case theoretically, the highest possible flushing takes place with hot hydraulic fluid and no flushing of the hydraulic unit 5 with cold hydraulic fluid.
  • the hydraulic unit 5 has a common hydraulic housing 21 in order to mount the hydraulic unit 5 as a preassembled and optionally already filled with hydraulic fluid assembly in the cylinder head 2 of the internal combustion engine.
  • the executed for a 4-cylinder inline hydraulic unit 5 is in general view FIG. 3 out.
  • the composite in sandwich construction hydraulic housing 21 consists of a lower housing part 22, formed as intermediate housing part 23 partition wall 18 and a housing top 24. While the housing parts 22, 23, 24 are screwed together at various Verschraubungsddlingen 25 hydraulically sealing, the lower housing part 22 separate Verschraubungsus 26 Attaching the entire hydraulic unit 5 in the cylinder head 2 of the internal combustion engine.
  • the four transmitter units 6 each include a seated in the housing part 22 support member 27, a pivotally mounted thereon drag lever 28 with rotatably mounted roller 29 for a low-friction cam and the here actuated by rocker arm 28 and spring-loaded in the return stroke pump tappet 7 from the intermediate housing part 23 outgoing bracket 30 serve as a captive for the drag lever 28 when not mounted in the cylinder head 2 hydraulic unit 5.
  • This is further designed so that each of the transmitter units 6 with two slave units 8 (see also FIG. 1 ) cooperates.
  • the upper housing part 24 is coated with a sealing material made of elastomer material, not shown here.
  • this coating is not limited only to the contact area to the intermediate housing part 23, but is located on the entire surface of here
  • separate flat gaskets such as single or multi-layered metal gaskets can be used in addition or as an alternative to E-lastomerbe Anlagenung ,
  • FIGS. 5 to 12 three embodiments of the throttle restriction 17 according to the invention are illustrated.
  • This runs in each case in the region of a per se low-throttle hydraulic fluid passage 32 through the intermediate housing part 23 and is formed by the partially or completely arranged in the hydraulic medium passage 32 and relative to this displaceable valve body 19.
  • the throttle body 17 depending on the position of the valve body 19 of different size flow cross sections, wherein the valve body 19 in its the hydraulic fluid flow from the medium pressure chamber 12 in the low pressure chamber 16 corresponding first position the throttle body 17 blocks up to a throttling flow cross section and in his the hydraulic fluid flow from the low pressure chamber 16 in the middle pressure chamber 12 corresponding second layer releases a low-throttle flow cross-section.
  • the valve body 19 is respectively supported by stops, which define the first and second position of the valve body 19, on the housing intermediate part 23.
  • FIGS. 5 to 7 it is an enlarged view of the in FIG. 4 contained restrictor 17 'with valve body 19'.
  • This is an injection-molded plastic part with a valve plate 33 and outgoing retaining claws 34, which are guided by elastic deformation through the hydraulic medium passage 32 therethrough.
  • As the first position of the valve body 19 'defining stop is a medium pressure chamber 12 facing the first surface 35 on the intermediate housing part 23, here the underside, with which the valve plate 33 forms a plate valve (see FIG. 5 ).
  • the throttling flow cross-section is formed by bead-shaped depressions 36 'on the valve plate 33.
  • the holding claws 34 extend over a second surface 37 facing the low-pressure chamber 16 on the intermediate housing part 23, in this case the upper side thereof, which serves as stop which supports the retaining claws 34 and thus defines the second position of the valve body 19 '.
  • the throttle body 17 'in this second position due to the then open plate valve on a comparatively large, ie throttle-poor cross-section.
  • valve body 19 is a ball
  • the hydraulic medium passage 32 in the intermediate housing part 23 has the shape of a spherical cap opening in the direction of the medium-pressure space 12.
  • the throttling flow cross-section is formed by a bead-shaped recess 36" extending in the axial direction of the spherical cap on the inner lateral surface of the ball Hydraulic fluid passage 32 formed.
  • the spherical cap serves as the first position of the ball 19 "defining stop and the hydraulic fluid flow in the direction of the low pressure space can only be done via the bead-shaped recess 36"
  • the second position of the ball 19 "defining stop by three material protrusions 38 on the intermediate housing part 23rd In this second position, the hydraulic fluid flow in the direction of the medium-pressure space is the entire surface of the ball 19 "with correspondingly low throttling available.
  • the material protrusions 38 extending into the hydraulic medium passage 32 are formed by caulking the intermediate housing part 23 and are uniformly distributed over the inner circumferential surface of the hydraulic medium passage 32.
  • the valve body 19 "' is in this case designed as a disc-shaped valve plate, which is arranged in play-like manner between two bushings 39, 40 pressed into the hydraulic medium passage 32.
  • the bushes 39, 40, each on the front side have one of the stops for the valve plate 19 "'are designed differently.
  • the upper sleeve 40 forms with the valve plate 19"' a plate valve, wherein the throttling flow cross-section is formed by four bead-shaped recesses 36 "'on the first surface 35 of the bushing 40 facing the medium-pressure chamber 12.
  • the lower bushing 39 is provided on its second surface 37 facing the low-pressure chamber 16 with circular-arc interruptions 41, which in the second Position of the valve plate 19 "'provide a sufficiently low-throttle flow area available.

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Hydraulikeinheit (5) für einen Zylinderkopf (2) einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb (1). In der Hydraulikeinheit sind ein Hochdruckraum (11), ein Mitteldruckraum (12) und ein als Hydraulikmittelreservoir dienender Niederdruckraum (16) ausgebildet. Der Niederdruckraum kommuniziert über eine Drosselstelle (17, 17', 17", 17"') mit dem Mitteldruckraum, wobei die Drosselstelle mittels eines verlagerbaren Ventilkörpers (19, 19', 19", 19"') gebildet ist und je nach Lage des Ventilkörpers unterschiedlich große Durchflussquerschnitte aufweist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb. Die Hydraulikeinheit umfasst:
    • ■ zumindest eine antriebseitige Gebereinheit,
    • ■ zumindest eine abtriebseitige Nehmereinheit,
    • ■ zumindest ein ansteuerbares Hydraulikventil,
    • ■ zumindest einen Mitteldruckraum,
    • ■ zumindest einen Hochdruckraum, der im Übertragungssinn zwischen der zugehörigen Gebereinheit und der zugehörigen Nehmereinheit angeordnet und über das zugehörige Hydraulikventil mit dem zugehörigen Mitteldruckraum verbindbar ist,
    • ■ zumindest einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum, der über eine Drosselstelle mit dem zugehörigen Mitteldruckraum verbunden ist,
    • ■ und ein Hydraulikgehäuse mit einem Gehäuseunterteil, einem Gehäusezwischenteil und einem Gehäuseoberteil,
      wobei die Gebereinheit, die Nehmereinheit, der Hochdruckraum, das Hydraulikventil und der Mitteldruckraum im Gehäuseunterteil verlaufen, der Niederdruckraum im Gehäuseoberteil ausgebildet ist und die Drosselstelle im Bereich eines Hydraulikmitteldurchlasses durch das Gehäusezwischenteil verläuft.
    Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Hydraulikeinheit geht aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 054 376 A1 hervor. Bei der dort vorgeschlagenen Hydraulikeinheit sind alle wesentlichen, für die hydraulisch variable Übertragung von Nockenerhebungen auf die Gaswechselventile erforderlichen Bauteile und die Druckräume in einem gemeinsamen Hydraulikgehäuse in Sandwichbauweise zusammengefasst. Das Gehäuseunterteil ist sehr kompakt bauend ausgebildet, und bei dem Gehäusezwischenteil handelt es sich zudem um eine im wesentlichen flache Platte, so dass jeder der Mitteldruckräume auf ein entsprechend kleines Volumen begrenzt ist.
  • Wie es in der zitierten Druckschrift erläutert ist, kann jedoch ein kleinvolumiger Mitteldruckraum beim Startvorgang der Brennkraftmaschine problematisch sein, insbesondere wenn es sich um einen Startvorgang bei tiefen Außentemperaturen und nach längerem Stillstand der Brennkraftmaschine handelt. Dies liegt darin begründet, dass die Hydraulikmittelversorgung der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs noch keinen ausreichenden Hydraulikmittelstrom in den Mitteldruckraum fördert und lediglich das im Mitteldruckraum verbliebene und zudem bei tiefen Temperaturen geschrumpfte Hydraulikmittelvolumen unzureichend groß für ein vollständiges Wiederbefüllen eines dann expandierenden Hochdruckraums ist. Diese Problematik gilt in verstärktem Maße für sich in kurzer Zeitfolge wiederholende Startvorgänge, da in diesem Fall der Hydraulikmittelverbrauch aus dem Mitteldruckraum größer als das von der Hydraulikmittelversorgung der Brennkraftmaschine nachgeförderte Volumen sein kann. Solche Mehrfachstartvorgänge sind beispielsweise für Taxifahrzeuge an Taxiständen typisch.
  • Zur Lösung dieser Problematik wird in der zitierten Druckschrift vorgeschlagen, im Gehäuseoberteil einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum auszubilden, der über eine Drosselstelle im Gehäusezwischenteil mit dem Mitteldruckraum verbunden ist. Mit Hilfe des Niederdruckraums wird zum einen das während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine erforderliche Hydraulikmittelreservoir für den Mitteldruckraum und mithin für den Hochdruckraum erweitert und zum anderen das Risiko eines Ansaugens von Gasblasen weitestgehend beseitigt. Letzteres ergibt sich durch das Gehäusezwischenteil, das den Niederdruckraum vom Mitteldruckraum separiert, so dass während der Stillstandsphase der Brennkraftmaschine und dabei abkühlendem und folglich schrumpfendem Hydraulikmittel die Bildung von Gasblasen im Mitteldruckraum durch Nachsaugen von Hydraulikmittel aus dem Niederdruckraum verhindert wird.
  • Die in der genannten Druckschrift vorgeschlagene Drosselstelle ist als Stufenbohrung durch das Gehäusezwischenteil mit einem nur wenige Zehntelmillimeter betragenden Kleinstdurchmesser ausgebildet. Eine derartige Drosselstelle kann jedoch in verschiedener Hinsicht nachteilig sein. Vor allem weist die starre Drosselstelle eine von der Durchflussrichtung unabhängige Durchflusscharakteristik mit starker Drosselung in beide Richtungen auf, welche insbesondere bei kaltem, d.h. hochviskosem Hydraulikmittel einer schnellen Wiederbefüllung des Mitteldruckraums entgegensteht. Zudem besteht bei Hydraulikmittelbohrungen mit sehr kleinem Durchmesser das erhöhte Risiko einer Verstopfung mit Schmutzpartikeln in Form von Fertigungsrückständen oder Abrieb während des Betriebs der Brennkraftmaschine. Außerdem ist die Herstellung der kleinen Hydraulikmittelbohrung mit erheblichem Aufwand verbunden. Beispielsweise ist im Falle einer spanend hergestellten Bohrung mit hohem Werkzeugverschleiß oder häufigem Werkzeugausfall zu rechnen, während die Herstellung mittels Laserstrahl zu unerwünscht hohen Form- und Querschnittsabweichungen von der Sollgeometrie der Drosselstelle führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikeinheit der eingangs genannten Art insbesondere dahingehend fortzubilden, dass dem Mitteldruckraum beim Kaltstart der Brennkraftmaschine ein sowohl ausreichend großes als auch ausreichend schnell verfügbares Hydraulikmittelreservoir zur Seite steht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach ist es vorgesehen, dass die Drosselstelle mittels eines relativ zum Hydraulikmitteldurchlass verlagerbaren Ventilkörpers gebildet ist und je nach Lage des Ventilkörpers unterschiedlich große Durchflussquerschnitte aufweist. Dabei versperrt der Ventilkörper in seiner dem Hydraulikmittelfluss vom Mitteldruckraum in den Niederdruckraum entsprechenden ersten Lage die Drosselstelle bis auf einen drosselnden Durchflussquerschnitt und gibt in seiner dem Hydraulikmittelfluss vom Niederdruckraum in den Mitteldruckraum entsprechenden zweiten Lage einen drosselarmen Durchflussquerschnitt frei. Mit anderen Worten ermöglicht der verlagerbare Ventilkörper eine von der Durchflussrichtung abhängige Durchflusscharakteristik, so dass der Hydraulikmittelübertritt in Richtung des Niederdruckraums nach wie vor gedrosselt, in die entgegengesetzte Richtung zum Mitteldruckraum hin jedoch weitgehend widerstandsarm erfolgt. Zudem entfällt mit der starren und querschnittsarmen Hydraulikmittelbohrung das Verstopfungsrisiko der Drosselstelle durch Schmutzpartikel.
  • In Weiterbildung der Erfindung soll der Ventilkörper teilweise oder vollständig im Hydraulikmitteldurchlass verlaufen und durch Anschläge am Gehäusezwischenteil gehaltert sein, welche Anschläge die erste und zweite Lage des Ventilkörpers definieren. Für den Fall, dass der Ventilkörper eine Ventilplatte ist oder eine solche aufweist, soll der die erste Lage des Ventilkörpers definierende Anschlag eine dem Mitteldruckraum zugewandte erste Oberfläche am Gehäusezwischenteil sein und die Ventilplatte gemeinsam mit der ersten Oberfläche ein Plattenventil bilden, wobei der drosselnde Durchflussquerschnitt durch eine oder mehrere sickenförmige Vertiefungen auf der Ventilplatte und/oder der ersten Oberfläche gebildet ist.
  • Gegenüber der im eingangs zitierten Stand der Technik vorgeschlagenen Stufenbohrung, deren Drosselwirkung den Eigenschaften einer viskositätsunabhängigen Blende nahe kommt, ist die Drosselwirkung bei sickenförmigen Vertiefungen aufgrund ihres relativ großen Längen-Querschnitt-Verhältnisses in deutlich stärkerem Maße von der Viskosität des Hydraulikmittels abhängig. Diese Eigenschaft ist besonders dann von Vorteil, wenn das Gehäuseoberteil mit einem in den Zylinderkopf mündenden Überlauf versehen ist. Dieser dient nicht nur der Entlüftung des Niederdruckraums, sondern auch der Kühlung der Hydraulikeinheit, indem aufgeheiztes Hydraulikmittel via Niederdruckraum in den Zylinderkopf entweichen und mithin in den gekühlten Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine zurückgeführt werden kann. Hierbei bewirkt die viskositätsabhängige Drosselwirkung der sickenförmigen Vertiefungen eine bedarfsgerechte Spülung der Hydraulikeinheit, die idealerweise dergestalt ist, dass bei heißem Hydraulikmittel eine größtmögliche Spülung und bei kaltem Hydraulikmittel keine Spülung der Hydraulikeinheit erfolgt.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind eine oder zwei im Hydraulikmitteldurchlass befestigte und jeweils stirnseitig einen der Anschläge für die Ventilplatte bildende Buchsen vorgesehen. Alternativ soll der Ventilkörper Haltekrallen aufweisen, die von der Ventilplatte ausgehend durch den Hydraulikmitteldurchlass verlaufen und sich über eine dem Niederdruckraum zugewandte zweite Oberfläche am Gehäusezwischenteil erstrecken. Dabei dient die zweite Oberfläche als die zweite Lage des Ventilkörpers definierender Anschlag. Ein solcher Ventilkörper kann besonders kostengünstig als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Ventilkörper eine Kugel ist und der Hydraulikmitteldurchlass die Form einer sich in Richtung des Mitteldruckraums öffnenden Kugelkalotte aufweist. Dabei ist der drosselnde Durchflussquerschnitt durch eine sich in Achsrichtung der Kugelkalotte erstreckende, sickenförmige Vertiefung an der Innenmantelfläche des Hydraulikmitteldurchlasses gebildet.
  • Zur Halterung der Kugel soll der die zweite Lage der Kugel definierende Anschlag durch einen oder mehrere sich in den Hydraulikmitteldurchlass erstreckende Materialvorsprünge am Gehäusezwischenteil gebildet sein. Vorzugsweise sind drei über die Innenmantelfläche des Hydraulikmitteldurchlasses gleichmäßig verteilte Materialvorsprünge vorgesehen, die außerdem durch Verstemmen des Gehäusezwischenteils erzeugt sein können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Soweit nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs;
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Drosselstelle als Hydrauliksymbol;
    Figur 3
    eine Hydraulikeinheit in perspektivischer Gesamtdarstellung;
    Figur 4
    einen Querschnitt der Hydraulikeinheit gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine Drosselstelle mit Plattenventil gemäß Figur 4 in vergrößerter Schnittdarstellung (1. Seitenansicht);
    Figur 6
    die Drosselstelle gemäß Figur 4 in vergrößerter Schnittdarstellung (2. Seitenansicht);
    Figur 7
    den Ventilkörper gemäß Figur 4 in vergrößerter Perspektivdarstellung;
    Figur 8
    eine Drosselstelle mit Kugel in vergrößerter Schnittdarstellung;
    Figur 9
    den Schnitt A-A gemäß Figur 8;
    Figur 10
    eine Drosselstelle mit Plattenventil und Buchsen in vergrößerter Schnittdarstellung;
    Figur 11
    die obere Buchse gemäß Figur 10 in vergrößerter Perspektivdarstellung und
    Figur 12
    die untere Buchse gemäß Figur 10 in vergrößerter Perspektivdarstellung.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs 1 schematisch offenbart. Dargestellt ist ein für das Verständnis der Erfindung wesentlicher Ausschnitt eines Zylinderkopfs 2 einer Brennkraftmaschine mit einem Nocken 3 einer Nockenwelle und einem in Schließrichtung federkraftbeaufschlagten Gaswechselventil 4. Die Variabilität des Gaswechselventiltriebs 1 wird mittels einer zwischen dem Nocken 3 und dem Gaswechselventil 4 angeordneten Hydraulikeinheit 5 erzeugt, die folgende Komponenten umfasst:
    • ■ eine antriebseitige Gebereinheit 6, hier in Form eines vom Nocken 3 angetriebenen Pumpenstößels 7,
    • ■ eine abtriebseitige Nehmereinheit 8, hier in Form eines das Gaswechselventil 4 unmittelbar betätigenden Nehmerkolbens 9,
    • ■ ein ansteuerbares Hydraulikventil 10, hier in Form eines elektromagnetischen 2-2-Wege-Schaltventils,
    • ■ einen zwischen der Gebereinheit 6 und der Nehmereinheit 8 verlaufenden Hochdruckraum 11, aus dem bei geöffnetem Hydraulikventil 10 Hydraulikmittel in einen Mitteldruckraum 12 abströmen kann,
    • ■ ein an den Mitteldruckraum 12 angeschlossener Druckspeicher 13 mit einem federkraftbeaufschlagten Ausgleichskolben 14,
    • ■ ein in Richtung des Mitteldruckraums 12 öffnendes Rückschlagventil 15, über das die Hydraulikeinheit 5 an den Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist,
    • ■ und einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum 16, der über eine Drosselstelle 17 in einer den Niederdruckraum 16 vom Mitteldruckraum 12 separierenden Trennwand 18 mit dem Mitteldruckraum 12 verbunden ist.
  • Die an sich bekannte Funktionsweise des hydraulischen Gaswechselventiltriebs 1 lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass der Hochdruckraum 11 zwischen der Gebereinheit 6 und der Nehmereinheit 8 als hydraulisches Gestänge wirkt, wobei das - bei Vernachlässigung von Leckagen - proportional zum Hub des Nockens 3 vom Pumpenstößel 7 verdrängte Hydraulikvolumen in Abhängigkeit des Öffnungszeitpunkts und der Öffnungsdauer des Hydraulikventils 10 in ein erstes, den Nehmerkolben 9 beaufschlagendes Teilvolumen und in ein zweites, in den Mitteldruckraum 12 einschließlich Druckspeicher 13 abströmendes Teilvolumen aufgesplittet wird. Hierdurch sind die Hubübertragung des Pumpenstößels 7 auf den Nehmerkolben 9 und mithin nicht nur die Steuerzeiten, sondern auch die Hubhöhe des Gaswechselventils 4 vollvariabel einstellbar.
  • Figur 2 zeigt die Drosselstelle 17 als Hydrauliksymbol. Für die Erfindung wesentlich ist die Existenz eines verlagerbaren Ventilkörpers 19, durch den der Hydraulikmittelfluss vom Mitteldruckraum 12 in den Niederdruckraum 16 deutlich stärker als in die entgegengesetzte Richtung gedrosselt wird. Wie bereits einleitend erwähnt und in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen umgesetzt, ist eine viskositätsabhängige Drosselwirkung der Drosselstelle 17 besonders dann vorteilhaft, wenn der Niederdruckraum 16 mit einem in den Zylinderkopf mündenden Überlauf 20 versehen ist (siehe Figur 1). Der Überlauf 20 dient nicht nur der Entlüftung des Niederdruckraums 16, sondern auch der Kühlung der Hydraulikeinheit 5, indem aufgeheiztes Hydraulikmittel via Niederdruckraum 16 in den Zylinderkopf 2 entweichen und mithin in den gekühlten Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine zurückgeführt werden kann. Die viskositätsabhängige Drosselwirkung der Drosselstelle 17 bewirkt eine bedarfsgerechte Spülung der Hydraulikeinheit 5: im theoretischen Idealfall erfolgt bei heißem Hydraulikmittel eine größtmögliche Spülung und bei kaltem Hydraulikmittel gar keine Spülung der Hydraulikeinheit 5.
  • Wie es an den nachfolgend beschriebenen Figuren 3 und 4 deutlich wird, weist die Hydraulikeinheit 5 ein gemeinsames Hydraulikgehäuse 21 auf, um die Hydraulikeinheit 5 als vormontierte und gegebenenfalls bereits mit Hydraulikmittel befüllte Baueinheit in den Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine montieren zu können. Die für eine 4-Zylinder-Reihenmaschine ausgeführte Hydraulikeinheit 5 geht in Gesamtansicht aus Figur 3 hervor. Das in Sandwichbauweise zusammengesetzte Hydraulikgehäuse 21 besteht aus einem Gehäuseunterteil 22, der als Gehäusezwischenteil 23 ausgebildeten Trennwand 18 und einem Gehäuseoberteil 24. Während die Gehäuseteile 22, 23, 24 an diversen Verschraubungspunkten 25 hydraulisch dichtend miteinander verschraubt sind, weist das Gehäuseunterteil 22 separate Verschraubungspunkte 26 zum Befestigen der gesamten Hydraulikeinheit 5 im Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine auf.
  • Die vier Gebereinheiten 6 umfassen jeweils ein im Gehäuseunterteil 22 aufgenommenes Abstützelement 27, einen darauf schwenkbeweglich gelagerten Schlepphebel 28 mit drehbar gelagerter Rolle 29 für einen reibungsarmen Nockenabgriff und den hier vom Schlepphebel 28 betätigten und in Rückhubrichtung federkraftbeaufschlagten Pumpenstößel 7. Vom Gehäusezwischenteil 23 abgehende Bügel 30 dienen als Verliersicherung für die Schlepphebel 28 bei nicht im Zylinderkopf 2 montierter Hydraulikeinheit 5. Diese ist weiterhin so ausgebildet, dass jede der Gebereinheiten 6 mit zwei Nehmereinheiten 8 (siehe auch Figur 1) zusammenwirkt. Mit anderen Worten wird für jedes Paar gleichwirkender Gaswechselventile 4, d.h. Einlassventile oder Auslassventile eines Zylinders der Brennkraftmaschine, nur ein Nocken 3 und eine Gebereinheit 6 benötigt, wobei das vom Pumpenstößel 7 verdrängte Hydraulikvolumen beide Nehmereinheiten 8 gleichzeitig beaufschlagt. Auf der den Gebereinheiten 6 gegenüber liegenden Seite der Hydraulikeinheit 5 sind die jeweils einer Gebereinheit 6 und den beiden Nehmereinheiten 8 zugeordneten Hydraulikventile 10 mit elektrischen Anschlusssteckern 31 zu erkennen, wobei die im stromlosen Zustand geöffneten Hydraulikventile 10 auf an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Weise in Ventilaufnahmen im Gehäuseunterteil 22 befestigt sind.
  • Die bereits in Figur 3 anhand der Auswölbungen im Gehäuseoberteil 24 erkennbaren Niederdruckräume 16 gehen deutlich aus dem in Figur 4 dargestellten Querschnitt durch die Hydraulikeinheit 5 vor. In diesem Querschnitt ist auch der an den Mitteldruckraum 12 angeschlossene Druckspeicher 13 mit dem federkraftbeaufschlagten Ausgleichskolben 14 erkennbar. Obwohl nur eine Drosselstelle 17' gezeigt ist, kann jeder der Mitteldruckräume 12 auch über zwei oder mehr Drosselstellen 17' mit dem zugehörigen Niederdruckraum 16 kommunizieren. Umgekehrt wäre es auch denkbar, jedem Mitteldruckraum 12 zwei oder mehr voneinander separierte Niederdruckräume 16 zuzuordnen.
  • Sowohl Gasblasen, die während des Betriebs der Brennkraftmaschine über die Drosselstelle 17' aus dem Mitteldruckraum 12 in den Niederdruckraum 16 gelangen, als auch überschüssiges Hydraulikmittel können über den im Gehäuseoberteil 24 verlaufenden und in den Zylinderkopf 2 mündenden Überlauf 20 in das Innere des Zylinderkopfs 2 abgeschieden werden.
  • Um einen Hydraulikmittelverlust aus dem Niederdruckraum 16 insbesondere während der Stillstandsphase der Brennkraftmaschine zu verhindern, ist das Gehäuseoberteil 24 mit einem hier nicht näher dargestellten Dichtmittel aus Elastomerwerkstoff beschichtet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Beschichtung nicht nur auf den Kontaktbereich zum Gehäusezwischenteil 23 beschränkt, sondern befindet sich auf der gesamten Oberfläche des hier in einem Tiefziehverfahren aus Stahlblech hergestellten Gehäuseoberteils 24. Zur Abdichtung der Trennfugen zwischen Gehäuseunterteil 22 und Gehäusezwischenteil 23 einerseits sowie zwischen Gehäusezwischenteil 23 und Gehäuseoberteil 24 andererseits können ergänzend bzw. als Alternative zur E-lastomerbeschichtung auch separate Flachdichtungen, wie ein- oder mehrlagige Metalldichtungen eingesetzt werden.
  • In den nachfolgend erläuterten Figuren 5 bis 12 sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Drosselstelle 17 illustriert. Diese verläuft jeweils im Bereich eines an sich drosselarmen Hydraulikmitteldurchlasses 32 durch das Gehäusezwischenteil 23 und ist durch den teilweise bzw. vollständig im Hydraulikmitteldurchlass 32 angeordneten und relativ zu diesem verlagerbaren Ventilkörper 19 gebildet. Wie bereits in Figur 2 symbolhaft dargestellt, weist die Drosselstelle 17 je nach Lage des Ventilkörpers 19 unterschiedlich große Durchflussquerschnitte auf, wobei der Ventilkörper 19 in seiner dem Hydraulikmittelfluss vom Mitteldruckraum 12 in den Niederdruckraum 16 entsprechenden ersten Lage die Drosselstelle 17 bis auf einen drosselnden Durchflussquerschnitt versperrt und in seiner dem Hydraulikmittelfluss vom Niederdruckraum 16 in den Mitteldruckraum 12 entsprechenden zweiten Lage einen drosselarmen Durchflussquerschnitt freigibt. Der Ventilkörper 19 ist jeweils durch Anschläge, welche die erste und zweite Lage des Ventilkörpers 19 definieren, am Gehäusezwischenteil 23 gehaltert.
  • Bei den Figuren 5 bis 7 handelt es sich um eine vergrößerte Darstellung der in Figur 4 enthaltenen Drosselstelle 17' mit Ventilkörper 19'. Bei diesem handelt es sich um ein Spritzgussteil aus Kunststoff mit einer Ventilplatte 33 und davon ausgehenden Haltekrallen 34, die unter elastischer Verformung durch den Hydraulikmitteldurchlass 32 hindurch geführt sind. Als die erste Lage des Ventilkörpers 19' definierender Anschlag dient eine dem Mitteldruckraum 12 zugewandte erste Oberfläche 35 am Gehäusezwischenteil 23, hier dessen Unterseite, mit der die Ventilplatte 33 ein Plattenventil bildet (siehe Figur 5). Der drosselnde Durchflussquerschnitt ist durch sickenförmige Vertiefungen 36' auf der Ventilplatte 33 gebildet. Je nach gewünschter Viskositätsabhängigkeit der erzeugten Drosselwirkung sind gegenüber den hier geraden Vertiefungen 36' andere Geometrien denkbar, wie beispielsweise eine spiralförmige Vertiefung geringen Querschnitts und großer Länge im Falle einer sehr hohen Viskositätsabhängigkeit. Die Haltekrallen 34 erstrecken sich über eine dem Niederdruckraum 16 zugewandte zweite Oberfläche 37 am Gehäusezwischenteil 23, hier dessen Oberseite, die als die Haltekrallen 34 abstützender und mithin die zweite Lage des Ventilkörpers 19' definierender Anschlag dient. Wie es in Figur 6 deutlich erkennbar ist, weist die Drosselstelle 17' in dieser zweiten Lage aufgrund des dann offenen Plattenventils einen vergleichsweise großen, d.h. drosselarmen Querschnitt auf.
  • Eine alternative Drosselstelle 17" geht aus den Figuren 8 und 9 hervor. Der Ventilkörper 19" ist eine Kugel, und der Hydraulikmitteldurchlass 32 im Gehäusezwischenteil 23 weist die Form einer sich in Richtung des Mitteldruckraums 12 öffnenden Kugelkalotte auf. Der drosselnde Durchflussquerschnitt ist durch eine sich in Achsrichtung der Kugelkalotte erstreckende, sickenförmige Vertiefung 36" an der Innenmantelfläche des Hydraulikmitteldurchlasses 32 gebildet. Während die Kugelkalotte gleichzeitig als die erste Lage der Kugel 19" definierender Anschlag dient und der Hydraulikmittelfluss in Richtung des Niederdruckraums lediglich über die sickenförmige Vertiefung 36" erfolgen kann, ist der die zweite Lage der Kugel 19" definierende Anschlag durch drei Materialvorsprünge 38 am Gehäusezwischenteil 23 gebildet. In dieser zweiten Lage steht dem Hydraulikmittelfluss in Richtung des Mitteldruckraums die gesamte Oberfläche der Kugel 19" bei entsprechend geringer Drosselung zur Verfügung. Die sich in den Hydraulikmitteldurchlass 32 erstreckenden Materialvorsprünge 38 sind durch Verstemmen des Gehäusezwischenteils 23 erzeugt und gleichmäßig über die Innenmantelfläche des Hydraulikmitteldurchlasses 32 verteilt.
  • Eine weitere alternative Drosselstelle 17"' ist in den Figuren 10 bis 12 dargestellt. Der Ventilkörper 19"' ist hierbei als scheibenförmige Ventilplatte ausgebildet, die zwischen zwei im Hydraulikmitteldurchlass 32 eingepressten Buchsen 39, 40 spielbehaftet angeordnet ist. Die Buchsen 39, 40, die jeweils stirnseitig einen der Anschläge für die Ventilplatte 19"' bilden, sind unterschiedlich gestaltet. Die obere Buchse 40 bildet mit der Ventilplatte 19"' ein Plattenventil,
    wobei der drosselnde Durchflussquerschnitt durch vier sickenförmige Vertiefungen 36"' auf der dem Mitteldruckraum 12 zugewandten ersten Oberfläche 35 der Buchse 40 gebildet ist. Die untere Buchse 39 ist an ihrer dem Niederdruckraum 16 zugewandten zweiten Oberfläche 37 mit kreisbogenförmigen Unterbrechungen 41 versehen, die in der zweiten Lage der Ventilplatte 19"' einen ausreichend drosselarmen Durchflussquerschnitt zur Verfügung stellen.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1
    Gaswechselventiltrieb
    2
    Zylinderkopf
    3
    Nocken
    4
    Gaswechselventil
    5
    Hydraulikeinheit
    6
    Gebereinheit
    7
    Pumpenstößel
    8
    Nehmereinheit
    9
    Nehmerkolben
    10
    Hydraulikventil
    11
    Hochdruckraum
    12
    Mitteldruckraum
    13
    Druckspeicher
    14
    Ausgleichskolben
    15
    Rückschlagventil
    16
    Niederdruckraum
    17
    Drosselstelle
    18
    Trennwand
    19
    Ventilkörper
    20
    Überlauf
    21
    Hydraulikgehäuse
    22
    Gehäuseunterteil
    23
    Gehäusezwischenteil
    24
    Gehäuseoberteil
    25
    Verschraubungspunkt
    26
    Verschraubungspunkt
    27
    Abstützelement
    28
    Schlepphebel
    29
    Rolle
    30
    Bügel
    31
    Anschlussstecker des Hydraulikventils
    32
    Hydraulikmitteldurchlass
    33
    Ventilplatte
    34
    Haltekralle
    35
    erste Oberfläche am Gehäusezwischenteil
    36
    sickenförmige Vertiefung
    37
    zweite Oberfläche am Gehäusezwischenteil
    38
    Materialvorsprung am Gehäusezwischenteil
    39
    Buchse
    40
    Buchse
    41
    Unterbrechung

Claims (10)

  1. Hydraulikeinheit (5) für einen Zylinderkopf (2) einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb (1), umfassend
    ■ zumindest eine antriebseitige Gebereinheit (6),
    ■ zumindest eine abtriebseitige Nehmereinheit (8),
    ■ zumindest ein ansteuerbares Hydraulikventil (10),
    ■ zumindest einen Mitteldruckraum (12),
    ■ zumindest einen Hochdruckraum (11), der im Übertragungssinn zwischen der zugehörigen Gebereinheit (6) und der zugehörigen Nehmereinheit (8) angeordnet und über das zugehörige Hydraulikventil (10) mit dem zugehörigen Mitteldruckraum (12) verbindbar ist,
    ■ zumindest einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum (16), der über eine Drosselstelle (17, 17', 17", 17"') mit dem zugehörigen Mitteldruckraum (12) verbunden ist,
    ■ und ein Hydraulikgehäuse (21) mit einem Gehäuseunterteil (22), einem Gehäusezwischenteil (23) und einem Gehäuseoberteil (24),
    wobei die Gebereinheit (6), die Nehmereinheit (8), der Hochdruckraum (11), das Hydraulikventil (10) und der Mitteldruckraum (12) im Gehäuseunterteil (22) verlaufen, der Niederdruckraum (16) im Gehäuseoberteil (24) ausgebildet ist und die Drosselstelle (17, 17', 17", 17"') im Bereich eines Hydraulikmitteldurchlasses (32) durch das Gehäusezwischenteil (23) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (17, 17', 17", 17"') mittels eines relativ zum Hydraulikmitteldurchlass (32) verlagerbaren Ventilkörpers (19, 19', 19", 19"') gebildet ist und je nach Lage des Ventilkörpers (19, 19', 19", 19"') unterschiedlich große Durchflussquerschnitte aufweist, wobei der Ventilkörper (19, 19', 19", 19"') in seiner dem Hydraulikmittelfluss vom Mitteldruckraum (12) in den Niederdruckraum (16) entsprechenden ersten Lage die Drosselstelle (17, 17', 17", 17"') bis auf einen drosselnden Durchflussquerschnitt versperrt und wobei der Ventilkörper (19, 19', 19", 19"') in seiner dem Hydraulikmittelfluss vom Niederdruckraum (16) in den Mitteldruckraum (12) entsprechenden zweiten Lage einen drosselarmen Durchflussquerschnitt freigibt.
  2. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19', 19", 19"') teilweise oder vollständig im Hydraulikmitteldurchlass (32) verläuft und durch Anschläge am Gehäusezwischenteil (23) gehaltert ist, welche Anschläge die erste und zweite Lage des Ventilkörpers (19', 19", 19"') definieren.
  3. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19', 19"') eine Ventilplatte (33, 19"') ist oder aufweist, der die erste Lage des Ventilkörpers (19', 19"') definierende Anschlag eine dem Mitteldruckraum (12) zugewandte erste Oberfläche (35) am Gehäusezwischenteil (23) ist und die Ventilplatte (19"', 33) gemeinsam mit der ersten Oberfläche (35) ein Plattenventil bildet, wobei der drosselnde Durchflussquerschnitt durch eine oder mehrere sickenförmige Vertiefungen (36', 36"') auf der Ventilplatte (33, 19"') und/ oder der ersten Oberfläche (35) gebildet ist.
  4. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei im Hydraulikmitteldurchlass (32) befestigte und jeweils stirnseitig einen der Anschläge für die Ventilplatte (19"') bildende Buchsen (39, 40) vorgesehen sind.
  5. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19') Haltekrallen (34) aufweist, die von der Ventilplatte (33) ausgehend durch den Hydraulikmitteldurchlass (32) verlaufen und sich über eine dem Niederdruckraum (16) zugewandte zweite Oberfläche (37) am Gehäusezwischenteil (23) erstrecken, welche zweite Oberfläche (37) als die zweite Lage des Ventilkörpers (19') definierender Anschlag dient.
  6. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventilkörper (19') um ein Spritzgussteil aus Kunststoff handelt.
  7. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19") eine Kugel ist und der Hydraulikmitteldurchlass (32) die Form einer sich in Richtung des Mitteldruckraums (12) öffnenden Kugelkalotte aufweist, wobei der drosselnde Durchflussquerschnitt durch eine sich in Achsrichtung der Kugelkalotte erstreckende, sickenförmige Vertiefung (36") an der Innenmantelfläche des Hydraulikmitteldurchlasses (32) gebildet ist.
  8. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Lage der Kugel (19") definierende Anschlag durch einen oder mehrere sich in den Hydraulikmitteldurchlass (32) erstreckende Materialvorsprünge (38) am Gehäusezwischenteil (23) gebildet ist.
  9. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei über die Innenmantelfläche des Hydraulikmitteldurchlasses (32) gleichmäßig verteilte Materialvorsprünge (38) vorgesehen sind.
  10. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialvorsprünge (38) durch Verstemmen des Gehäusezwischenteils (23) erzeugt sind.
EP20100154528 2009-03-05 2010-02-24 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb Not-in-force EP2226477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011983 DE102009011983A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226477A1 true EP2226477A1 (de) 2010-09-08
EP2226477B1 EP2226477B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=42270043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100154528 Not-in-force EP2226477B1 (de) 2009-03-05 2010-02-24 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8215271B2 (de)
EP (1) EP2226477B1 (de)
AT (1) ATE534805T1 (de)
DE (1) DE102009011983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104612A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollvariable hydraulische ventilsteuereinheit für gaswechselventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere mehrzylindrischen maschinen
CN103477039A (zh) * 2011-05-02 2013-12-25 谢夫勒科技股份两合公司 用于切换阀的密封件

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049181A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Schaeffler Kg Elektrohydraulische Ventilsteuerung
DE102010018209A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102011007249A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher für eine Hydraulikeinheit
DE102012200367A1 (de) 2012-01-12 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein Bauteil, insbesondere einen Deckel, an einem Gehäuseblock
DE102012207517A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuereinheit für eine vollvariable hydraulische Ventilsteuervorrichtung von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102013213695A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entlüften von Hohlräumen
US9631526B2 (en) * 2014-09-17 2017-04-25 Fca Us Llc Engine variable valve lift system having integrated hydraulic fluid retention
DE102018129287A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243761A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
EP1353056A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Eaton Corporation Elektro-hydraulische Sammelleitung und Herstellungsvrfahren zur Ein- un Abschaltung von Brennkammerventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1559876A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102006008676A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
EP2060754A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler KG Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509933B2 (en) * 2006-03-06 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Valve lash adjuster having electro-hydraulic lost-motion capability

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243761A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
EP1353056A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Eaton Corporation Elektro-hydraulische Sammelleitung und Herstellungsvrfahren zur Ein- un Abschaltung von Brennkammerventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1559876A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102006008676A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
EP2060754A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler KG Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
DE102007054376A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler Kg Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103477039A (zh) * 2011-05-02 2013-12-25 谢夫勒科技股份两合公司 用于切换阀的密封件
CN103477039B (zh) * 2011-05-02 2016-06-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于切换阀的密封件
WO2013104612A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollvariable hydraulische ventilsteuereinheit für gaswechselventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere mehrzylindrischen maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100224148A1 (en) 2010-09-09
DE102009011983A1 (de) 2010-09-09
ATE534805T1 (de) 2011-12-15
EP2226477B1 (de) 2011-11-23
US8215271B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
EP2060754B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE3833459A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE102009048172A1 (de) Kolben für eine ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisende Verbrennungskraftmaschine
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
EP2440769B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
EP2381075B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP0767295B1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE102015103201A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102005015298A1 (de) Fördervorrichtung
DE102004028033A1 (de) Kipphebelwelle
EP2226476B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE2843918B1 (de) Hydraulischer Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005036916A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP0761936B1 (de) Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102022117873B3 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 9/02 20060101AFI20110610BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

Free format text: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE) -TRANSFER TO- SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE)

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522