EP2223318B1 - Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren schaltrohr - Google Patents

Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren schaltrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2223318B1
EP2223318B1 EP08861321.1A EP08861321A EP2223318B1 EP 2223318 B1 EP2223318 B1 EP 2223318B1 EP 08861321 A EP08861321 A EP 08861321A EP 2223318 B1 EP2223318 B1 EP 2223318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
switching tube
switching
coupling section
coupling portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08861321.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2223318A1 (de
Inventor
Joachim Gericke
Ronald Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2223318A1 publication Critical patent/EP2223318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2223318B1 publication Critical patent/EP2223318B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Definitions

  • the invention relates to a breaker arrangement with a movable switching tube and with a coupled in the region of a switching gas outlet opening of the switching tube to the switching tube coupling portion of a drive rod.
  • Such a breaker arrangement is for example from the French patent application FR 2 760 890 A1 known.
  • a breaker arrangement which has a movable switching tube, to which a coupling portion of a drive rod is coupled.
  • the coupling section is located in the region of a switching gas outlet opening of the switching tube.
  • the coupling section is designed to be tapered in the known embodiment in the direction of the switching gas outlet opening.
  • the coupling portion is to be designed correspondingly resistant to the partially hot and aggressive switching gases.
  • a resistant embodiment means to use in this case constructions, which are designed according solid and therefore Massereich.
  • the drive rod With increasing performance of the breaker assembly more complex movements are transmitted via the drive rod to the switching tube. In particular, a greater acceleration of the switching tube is required.
  • the coupling section can be protected against direct effects of switching gases.
  • the shield can serve on the one hand to divert the switching gases from the coupling section.
  • the shield actively contributes to a cooling of switching gases.
  • the shield supports a special steering / turbulence of the switching gases, or that the shield separates schaltgasstartde particles.
  • the coupling section may for example be part of a drive rod. However, it can also be provided that the coupling section is designed as a separate component which allows a connection of drive rod and switching tube. By directing or cooling the switching gas, it is possible to design the coupling section in a filigree manner.
  • low-mass constructions can be used, which would be at least in the long term at risk in the absence of a shield effect by the action of the switching gases in their structure.
  • the moving mass of the kinematic can Systems are reduced. This makes it possible, while maintaining or reducing the drive power to be applied by a drive device, to bring about an easier mobility of the switching tube.
  • the easier mobility can on the one hand lead to a more precise control, for. B. a more precise acceleration of the switching tube is possible.
  • an improved mobility can also lead to further increase the speed at which the switching tube is movable.
  • a switching arrangement can be used, for example, in a high-voltage circuit breaker, which serves to switch on and off of current paths in electric power transmission systems.
  • the movable switching tube is provided at its end facing away from the coupling portion with a switching contact piece which is movable relative to a mating contact piece and can come into galvanic contact with this to form a current path and to interrupt a current path of the mating contact piece is removable.
  • a further advantageous embodiment may provide that the shield is mounted on the coupling portion.
  • a bearing of the shield on the coupling portion makes it possible to maintain the relative position to the coupling portion, regardless of a progress of a movement of the switching tube and the coupling portion, upright. This makes it possible to limit the spatial extent of the shield, wherein the coupling portion is sufficiently protected by the shield. Reducing the volume of the shield is advantageous for keeping the masses moving within the kinematic system small.
  • the shield is aligned substantially transversely to the shift tube axis.
  • the outlet opening of a switching tube is advantageously configured such that the switching gas can flow out as possible in the direction of the switching tube axis.
  • the scope of the shield extends substantially axially behind the shield. This is a protection of the shield given, the shield deflect the switching gas for a low and on the other swirling and cool this deflection. Within the protection area, the coupling section can then extend. This provides a possibility to initiate the forces required to drive the switching tube via the coupling portion as possible in the direction of the tube axis in the switching tube. This makes it possible to use in addition to a lightweight construction of the coupling section and a simple construction for the switching tube. Switching movements are introduced approximately linearly over the coupling section into the switching tube. Thus, movements are transferred almost torsion and tilting with comparatively low-mass constructions.
  • the shield is movable relative to the switching tube.
  • a movable mounting of the shield allows to allow a limited game of the shield. This can be reacted, for example, suddenly occurring switching gas flows.
  • the shield experiences a certain movement and can react flexibly to the switching gas flow. Furthermore, given the possibility of possibly occurring in the kinematic chain twisting or distortion by a relative movement between the shield and switching tube. In this case, the shield effect of the shield opposite the coupling section is maintained.
  • the shield has a substantially hood-like structure.
  • a hood-like structure is formed, for example, by a dome rising above a base of the shield, for example a circular base.
  • the dome can be provided with appropriate penetrations to allow a connection of the behind the dome to be arranged coupling section through the shield with the switching tube.
  • hood-like structures can also be provided that form a substantially hollow cylindrical portion above a base of the shield, wherein at the end facing away from the base end of the substantially hollow cylindrical portion spans a tapered structure substantially hollow cylindrical portion.
  • a stretched hood-like structure is created.
  • the hood-like structure allows an embodiment of a Shield, which provides both in the axial and in the radial direction, based on the tube axis of the switching tube or the direction of movement of the coupling portion, a protection area.
  • the coupling portion is movably connected to the switching tube by means of a connecting element, wherein the connecting element positions the shield on the coupling portion.
  • Coupling section and switching tube represent different modules that are detachably connected together.
  • a connecting element may be provided, which is configured for example bolt-shaped, hook-shaped, helical or in any other suitable shape. Movable connection of the shift tube and coupling section allows the kinematic chain to untangle torsional forces and the like that may occur during transmission of drive motion from a drive device via a kinematic chain to the shift tube, to prevent the shift tube from being affected by external forces keep as free as possible.
  • the coupling portion has a recess which engages through a pin and engages in a driving opening of a counter-driving element of the switching tube.
  • a connection between the switching tube and the coupling portion is given via the connecting element.
  • This connecting element can, for example, also engage in the shield and fix the shield in its position on the connecting element.
  • the connecting element which is necessary for the connection of coupling portion and switching tube, in a simpler Way used in addition to the positioning of the shield on the coupling section. Additional fastening or retaining elements are no longer necessary.
  • the moving mass of the kinematic chain can be limited.
  • a surface of the shield exposed to the switching gas is at least partially formed from plastic.
  • Plastics are particularly suitable for releasing gases under the influence of thermal energy. Such gases are referred to as hard gases, since these are dissolved out of the plastic, wherein the plastic is changed in its structure at least on its surface. By thus discharged cooling gas active cooling of the switching gases can be made in addition to a swirling. It is advantageous, for example, if individual surfaces are covered with exchangeable plastic elements.
  • the shield is formed, for example, in the manner of a plastic injection-molded part exclusively of a plastic. This has the advantage that the mass of the shield is low, with large parts of the surface of the shield can be used to deliver cooling hard gases.
  • the shield can be made as a separate component regardless of the coupling portion. However, it can also be provided that the shield is formed by a corresponding coating of the coupling portion. In these cases, coupling section and shield form a composite body.
  • the coupling section is at least partially formed from a metal.
  • the switching tube which is provided at its end remote from the coupling portion with an electrical switching contact piece is advantageously also formed from a metal for conducting an electric current to the switching contact piece.
  • This high forces can be introduced to drive the switching tube via the coupling portion in the switching tube.
  • the coupling section can be protected from hot switching gases.
  • metals which have a low melting point and a low density.
  • the mass decreases compared to a conventional coupling section, whereby a transmission of more complex or faster movements is made possible on the switching tube.
  • non-ferrous metals such as aluminum, copper and alloys such as bronzes, in particular aluminum compounds, are suitable as the metal.
  • Through the shield melting or erosion of the coupling section is reduced. This makes it possible to carry out lightweight construction with metals with low melting points for the coupling section and / or the shift rod.
  • the shield is hood-like mounted on the coupling portion and abuts on the switching tube facing the end of the coupling portion of the coupling portion.
  • the hood conforms to the mold flow of the coupling section and in the outflow direction of the switching gases surrounds the coupling section. It is advantageous if the plate rests against the switching tube facing the end of the coupling portion of this. This makes it possible to center the shield on the coupling portion and ensure the same uniform protective effect of the same. Furthermore, it can be advantageously provided that starting from the switching tube facing the end of the coupling portion between the coupling portion and shield extends a widening joint gap.
  • the FIG. 1 shows an electrical switching device in section.
  • the electrical switching device has a breaker arrangement 1, which is arranged within a gas-tight encapsulating housing 2.
  • the gas-tight encapsulating housing 2 is, for example, an electrically conductive construction, which is subjected to ground potential. However, it can also be provided that the gas-tight encapsulating housing 2 is designed in the form of an electrically insulating arrangement, for example made of porcelain thimbles.
  • the interior of the gas-tight encapsulating housing 2 is filled with an electrically insulating gas, for example nitrogen or sulfur hexafluoride.
  • This electrically insulating gas preferably has an elevated pressure compared with the environment of the gas-tight encapsulation housing 2.
  • the electrically insulating gas serves for one of the electrical insulation of the breaker assembly 1, on the other hand, the electrically insulating gas also serves to support an interruption / extinction of an arc, which can occur during a switching operation.
  • the breaker arrangement 1 has a movable switching tube 3.
  • the switching tube 3 is aligned with its tube axis coaxially to a longitudinal axis 4 of the breaker assembly 1.
  • the switching tube 3 has a switching gas outlet opening 5 at its end remote from a switching path of the breaker arrangement 1.
  • the switching tube 3 has a switching contact piece 6.
  • the switching contact piece 6 forms with a mating contact piece 7 a switching path of the breaker arrangement 1.
  • switching contact piece 6 and mating contact piece 7 are movable relative to each other.
  • the arc 8 may arise when interrupting a Stormpfades between the switching contact piece 6 and the mating contact piece 7.
  • the arc 8 expands in the region of the switching contact piece 6 befindliches insulating gas and generates switching gas.
  • This switching gas is transported through the switching tube 3 in the direction of the switching gas outlet opening 5. This is driven, for example, by a pressure difference in the region of the switching path and in the area of the switching gas outlet opening 5.
  • a flow may additionally be assisted by mechanical means such as pumps or the like. In the area of the switching gas outlet opening 5, the switching gas exits.
  • the switching tube 3 is coupled in the region of the switching gas outlet opening 5 to a coupling portion 9 of a drive rod 10. It can be provided that the coupling portion 9 is an integral part of the drive rod 10, or that the coupling portion 9 is an intermediate assembly between the drive rod 10 and the switching tube 3. Further embodiments with respect to the coupling section 9 are in the Figures 2 and 3 shown.
  • the coupling portion 9 is an integral part of a drive rod 10.
  • the coupling portion 9 is the portion which is protected by a shield 15.
  • the drive rod 10 is made of an electrically conductive material, such as a metal such as aluminum.
  • the drive rod 10 has for this purpose a rectangular cross-sectional profile, which is provided with corresponding grooves, so that the mass of the drive rod 10 is reduced, without adversely affecting the mechanical rigidity of the drive rod 10.
  • the shift rod 10 is equipped with a coupling portion 9.
  • the coupling section 9 is in the present embodiment an integral part of the drive rod 10.
  • the coupling section 9 and switching rod 10 represent separate assemblies. This can be provided, for example, when the drive rod 10 and the coupling portion 9 are to be made of various materials. For example, it may be provided to design the drive rod 10 as an electrically insulating element and to carry out the coupling section 9 in an electrically conductive manner.
  • the coupling section 9 is designed substantially rotationally symmetrical to the longitudinal axis 4.
  • the coupling section 9 is designed to be cylindrical on its shaft and tapered conically at its end pointing in the direction of the switching gas outlet opening 5 of the switching tube 3 (cf. FIG. 3 ).
  • Switching tube 3 and the drive rod 10 with the coupling portion 9 are movable in the direction of the longitudinal axis 4 (see. Double arrow in Fig. 1 ).
  • the coupling section 9 is provided with a slot-like recess 11. In the region of the slot-like recess 11 of the coupling portion 9 is penetrated by a hole-like recess, which extends on both sides of the slot-like recess 11.
  • this hole-like recess 12 acts as a connecting element bolt can be inserted.
  • the bolt By means of the bolt is acting as a driving element tab 13 of the switching tube 3 can be fixed within the slot-like recess 11.
  • the tab 13 also has a hole-like recess through which the bolt passes in the mounted state.
  • the slot-like recess 11 and in the slot-like Recess 11 bolted tab 13 are connected to each other, so that movements of the drive rod 10 with coupling portion 9 on the switching tube 3 are transferable.
  • the dimensioning of bolts, tab 13 and slot-like recess 11 is chosen such that between the switching tube 3 and drive rod 10, a pivoting movement is made possible around the bolt.
  • the tab 13 is fixed with two mutually parallel tongues 14 within the switching gas outlet opening 5.
  • the tab 13 may be connected, for example, with the switching tube 3 by means of a cohesive fastening method.
  • the shield 15 takes on the shape of the coupling portion 9 and surrounds these front and shell side in the manner of a coating.
  • a slot-like recess corresponding to the slot-like recess 11 of the coupling section 9 is provided in the plate 15 for receiving the tab 13.
  • a matching hole-like recess 12 of the coupling portion 9 hole-like recess in the plate 15 is arranged.
  • the shield 15 is mounted on the coupling portion 9 and secured in position via the bolt to be inserted into the hole-like recess 12 on the coupling portion 9.
  • the shield 15 has at its pointing in the direction of the switching tube 3 end a taper. This tapered end merges into a substantially hollow-cylindrical section, which widens radially at its free end in the form of a widening in the manner of a deflector 16 runs.
  • the deflector 16 defines a circular base of the hood-like shield 15th
  • the shield 15 has a hood-like structure, wherein the sides of the slot-like recess 11 extending portions of the tapered portion of the shield 15 engage positively in recesses 17 of the coupling portion 9.
  • the shield 15 is formed such that in the region of frontally covered areas of the coupling portion 9 as possible a gap-free contact of the shield 15 takes place on the coupling portion 9.
  • the joint gap 18 formed between the coupling section 9 and the shield 15 is designed, in particular, in the region of the substantially cylindrical region of the coupling section 9 as, in particular, a continuously widening joint gap 18.
  • This joint gap 18 runs at the rear region of the shield 15 to the annular peripheral deflector 16, so that the deflector 16 has approximately the same wall thickness as the substantially hollow cylindrical slightly conically widening portions of the shield 15. It can be seen that the coupling portion 9 of the drive rod 10 is surrounded by the shield 15 coating manner. By a coating-like design of the shield 15 lying in the protective area of the shield 15 modules are protected from the direct action of switching gases. By means of the integrally formed deflector 16, the protective effect of the shield 15 can be extended to areas of the drive rod 10 lying behind the coupling section 9.
  • the shield 15 In order to form a shield 15 which is as low in mass as possible, it is provided in the present case to manufacture the shield 15 as a molded body or sintered body from a plastic material and after Type of throw on the coupling section 9 set up.
  • plastic are, for example, polytetrafluoroethylene or other organic plastics which are suitable for the delivery of hard gas.
  • plastics which is inherent in a certain elasticity and the provision of an expanding joint gap 18, a swinging of the shield 15 is made possible, so that, for example caused by thermal differences volume changes or vibrations immediate destruction by occurring internal material stresses must not be feared.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren Schaltrohr und mit einem im Bereich einer Schaltgasaustrittsöffnung des Schaltrohres an das Schaltrohr angekoppelten Koppelabschnitt einer Antriebsstange.
  • Eine derartige Unterbrecheranordnung ist beispielsweise aus der französischen Offenlegungsschrift FR 2 760 890 A1 bekannt. Dort ist eine Unterbrecheranordnung beschrieben, welche ein bewegbares Schaltrohr aufweist, an welches ein Koppelabschnitt einer Antriebsstange angekoppelt ist. Der Koppelabschnitt liegt im Bereich einer Schaltgasaustrittsöffnung des Schaltrohres. Der Koppelabschnitt ist bei der bekannten Ausführungsvariante in Richtung der Schaltgasaustrittsöffnung verjüngt ausgeführt. Um eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten, ist der Koppelabschnitt gegenüber den teilweise heißen und aggressiven Schaltgasen entsprechend widerstandsfähig auszugestalten.
  • Eine Widerstandsfähige Ausgestaltung heißt in diesem Falle Konstruktionen zu verwenden, welche entsprechend massiv ausgeführt und damit Massereich sind. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Unterbrecheranordnung sind immer komplexere Bewegungen über die Antriebsstange auf das Schaltrohr zu übertragen. Insbesondere wird eine stärkere Beschleunigung des Schaltrohrs gefordert. Dazu sind die entsprechenden Antriebseinrichtungen, durch welche die Antriebsstange und das Schaltrohr bewegt werden, mit erhöhten Leistungen auszustatten.
  • Erhöhte Leistungen werden durch stärkere Antriebseinrichtungen mit einem erhöhten Energiebedarf bereitgestellt.
  • Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift DE 195 17 580 A1 bekannt, einen Koppelabschnitt möglichst weit von einer Schaltgasströmung zu beabstanden.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 93 09 667 U1 ist eine Antriebsstange an ein Schaltrohr gekoppelt, wobei auf spezielle Schutzmittel vor Schaltgasen verzichtet wird.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Unterbrecheranordnung anzugeben, welche komplexere Bewegungen des Schaltrohres bei angemessenem Energiebedarf der Antriebseinrichtung ausführen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Unterbrecheranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Koppelabschnitt durch einen Schild vor Schaltgas geschützt ist.
  • Durch das Vorsehen eines Schildes an dem Koppelabschnitt kann der Koppelabschnitt vor unmittelbaren Einwirkungen von Schaltgasen geschützt werden. Der Schild kann zum einen dazu dienen, die Schaltgase von dem Koppelabschnitt abzulenken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schild aktiv zu einer Kühlung von Schaltgasen beiträgt. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Schild eine besondere Lenkung/Verwirbelung der Schaltgase unterstützt, oder dass der Schild schaltgaskühlende Partikel absondert.
  • Der Koppelabschnitt kann beispielsweise Teil einer Antriebsstange sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt als separates Bauteil ausgeführt ist, welches eine Verbindung von Antriebsstange und Schaltrohr ermöglicht. Durch das Lenken bzw. Kühlen des Schaltgases ist es möglich, den Koppelabschnitt in einer filigranen Art und Weise auszugestalten. So sind beispielsweise masseärmere Konstruktionen einsetzbar, die bei einem Verzicht auf eine Schildwirkung durch das Einwirken der Schaltgase in ihrer Struktur zumindest langfristig gefährdet wären. Durch den Einsatz von masseärmeren Konstruktionen, im Regelfall auf Materialien von geringer Dichte basierend, kann die bewegte Masse des kinematischen Systems reduziert werden. Dadurch ist es möglich, unter Beibehaltung oder Reduzierung der durch eine Antriebseinrichtung aufzubringenden Antriebsleistung, eine leichtere Bewegbarkeit des Schaltrohres zu bewirken. Die leichtere Bewegbarkeit kann zum einen dazu führen, dass eine exaktere Steuerung, z. B. ein exakteres Beschleunigen des Schaltrohres ermöglicht ist. Zum anderen kann eine verbesserte Bewegbarkeit auch dazu führen, die Geschwindigkeit, mit welcher das Schaltrohr maximal bewegbar ist, weiter zu erhöhen.
  • Eine verbesserte Bewegbarkeit des Schaltrohres ermöglicht, größere Ausschaltströme mittels der Schaltanordnung zu beherrschen. Typischerweise kann eine Schaltanordnung beispielsweise in einem Hochspannungs-Leistungsschalter Einsatz finden, welcher dem Ein- bzw. Ausschalten von Strompfaden in Elektroenergieübertragungssystemen dient. Dazu ist das bewegbare Schaltrohr an seinem von dem Koppelabschnitt abgewandten Ende mit einem Schaltkontaktstück versehen, welches relativ zu einem Gegenkontaktstück bewegbar ist und mit diesem zur Ausbildung eines Strompfades in galvanische Berührung treten kann und zur Unterbrechung eines Strompfades von dem Gegenkontaktstück entfernbar ist.
  • Insbesondere bei einem Unterbrechen eines Strompfades kann es zum Entstehen von Lichtbögen kommen, welche im Bereich der Kontaktstücke befindliche Medien zu einem Schaltgas expandieren, wobei dieses Schaltgas zumindest teilweise durch das Schaltrohr in Richtung der Schaltgasaustrittsöffnung transportiert wird und dort gegen den Schild des Koppelabschnittes prallt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Schild an dem Koppelabschnitt gelagert ist.
  • Eine Lagerung des Schildes am Koppelabschnitt ermöglicht es, die Relativlage zu dem Koppelabschnitt, unabhängig von einem Voranschreiten einer Bewegung des Schaltrohres bzw. des Koppelabschnittes, aufrecht zu erhalten. Dadurch ist es möglich, dass die räumliche Ausdehnung des Schildes zu begrenzen, wobei der Koppelabschnitt ausreichend durch den Schild geschützt ist. Eine Reduzierung des Volumens des Schildes ist von Vorteil, um die innerhalb des kinematischen Systems zu bewegenden Massen klein zu halten.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Schild im Wesentlichen quer zur Schaltrohrachse ausgerichtet ist.
  • Die Austrittsöffnung eines Schaltrohres ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass das Schaltgas möglichst in Richtung der Schaltrohrachse ausströmen kann. Bei einem quer zur Schaltrohrachse ausgerichteten Schild erstreckt sich der Schutzbereich des Schildes im Wesentlichen axial hinter dem Schild. Damit ist ein Schutzbereich des Schildes gegeben, wobei der Schild das Schaltgas zum einen günstig umlenken und zum anderen bei dieser Umlenkung verwirbeln und kühlen kann. Innerhalb des Schutzbereiches kann sich dann der Koppelabschnitt erstrecken. Dadurch ist eine Möglichkeit gegeben, die zum Antrieb des Schaltrohres benötigten Kräfte über den Koppelabschnitt möglichst in Richtung der Rohrachse in das Schaltrohr einzuleiten. Damit ist ermöglicht, neben einem Leichtbau des Koppelabschnittes auch eine einfache Konstruktion für das Schaltrohr einzusetzen. Schaltbewegungen werden annähernd linear über den Koppelabschnitt hinweg in das Schaltrohr eingeleitet. Damit sind mit vergleichsweise massearmen Konstruktionen Bewegungen nahezu verwindungs- und verkantungsfrei zu übertragen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Schild relativ zu dem Schaltrohr bewegbar ist.
  • Eine bewegbare Lagerung des Schildes ermöglicht, ein begrenztes Spiel des Schildes zuzulassen. Damit kann beispielsweise auf schlagartig auftretende Schaltgasströme reagiert werden. Der Schild erfährt dabei eine gewisse Bewegung und kann flexibel auf den Schaltgasstrom reagieren. Weiterhin ist durch eine Relativbewegung zwischen Schild und Schaltrohr die Möglichkeit gegeben, gegebenenfalls in der kinematischen Kette auftretende Verwindungen oder Verspannungen zu entkoppeln. Dabei bleibt die Schildwirkung des Schildes gegenüber dem Koppelabschnitt erhalten.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Schild eine im Wesentlichen haubenartige Struktur aufweist.
  • Eine haubenartige Struktur ist beispielsweise dadurch gebildet, dass sich über einer Grundfläche des Schildes, beispielsweise einer kreisförmigen Grundfläche, eine Kuppel erhebt. Die Kuppel kann dabei mit entsprechenden Durchgriffen versehen sein, um eine Verbindung des hinter der Kuppel anzuordnenden Koppelabschnittes durch den Schild hindurch mit dem Schaltrohr zu ermöglichen. Neben sphärisch gewölbten haubenartigen Strukturen kann auch vorgesehen sein, dass oberhalb einer Grundfläche des Schildes beispielsweise einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt auszuformen, wobei am von der Grundfläche abgewandten Ende des im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnittes eine konisch zulaufende Struktur den im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt überspannt. Somit ist eine gestreckte haubenartige Struktur geschaffen. Innerhalb der haubenartigen Struktur können sich nunmehr zumindest Teile des Koppelabschnittes erstrecken. Die haubenartige Struktur ermöglicht eine Ausgestaltung eines Schildes, welcher sowohl in axialer als auch in radialer Richtung, bezogen auf die Rohrachse des Schaltrohres bzw. die Bewegungsrichtung des Koppelabschnittes, einen Schutzbereich bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt mit dem Schaltrohr mittels eines Verbindungselementes bewegbar verbunden ist, wobei das Verbindungselement den Schild an dem Koppelabschnitt positioniert.
  • Koppelabschnitt und Schaltrohr stellen voneinander verschiedene Baugruppen dar, die lösbar miteinander verbunden sind. Um den Koppelabschnitt mit dem Schaltrohr zu verbinden, kann ein Verbindungselement vorgesehen sein, welches beispielsweise bolzenförmig, hakenförmig, schraubenartig oder in einer anderen geeigneten Formgebung ausgestaltet ist. Ein bewegbares Verbinden von Schaltrohr und Koppelabschnitt gestattet der kinematischen Kette Verwindungen, Torsionskräfte und dergleichen, welche während einer Übertragung einer Antriebsbewegung von einer Antriebseinrichtung über eine kinematische Kette bis hin zu dem Schaltrohr auftreten können, zu entkoppeln, um das Schaltrohr vor einem Einfluss von äußeren Kräften möglichst freizuhalten.
  • Vorteilhafterweise kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt eine Ausnehmung aufweist, welche ein Bolzen durchgreift und in eine Mitnahmeöffnung eines gegengleichen Mitnahmeelementes des Schaltrohres eingreift. Damit ist eine Verbindung zwischen Schaltrohr und Koppelabschnitt über das Verbindungselement gegeben. Dieses Verbindungselement kann beispielsweise auch in den Schild eingreifen und den Schild in seiner Lage an dem Verbindungselement festlegen. Dadurch ist das Verbindungselement, welches zur Verbindung von Koppelabschnitt und Schaltrohr nötig ist, in einfacher Weise zusätzlich zur Positionierung des Schildes an dem Koppelabschnitt eingesetzt. Zusätzliche Befestigungs- oder Halteelemente sind so nicht mehr nötig. Damit kann die bewegte Masse der kinematischen Kette begrenzt werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine dem Schaltgas ausgesetzte Fläche des Schildes zumindest abschnittsweise aus Kunststoff gebildet ist.
  • Kunststoffe sind besonders geeignet, unter Einfluss von thermischer Energie Gase abzugeben. Derartige Gase werden als Hartgase bezeichnet, da diese aus dem Kunststoff herausgelöst werden, wobei der Kunststoff in seiner Struktur zumindest an seiner Oberfläche verändert wird. Durch so abgegebenes kühlendes Gas kann zusätzlich zu einem Verwirbeln eine aktive Kühlung der Schaltgase vorgenommen werden. Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn einzelne Flächen mit austauschbaren Kunststoffelementen belegt sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schild beispielsweise nach Art eines Kunststoffspritzteiles ausschließlich aus einem Kunststoff gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Masse des Schildes gering ist, wobei große Teile der Oberfläche des Schildes zur Abgabe von kühlenden Hartgasen Verwendung finden kann. Der Schild kann dabei als separates Bauteil unabhängig von dem Koppelabschnitt gefertigt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schild durch eine entsprechende Beschichtung des Koppelabschnittes gebildet ist. In diesen Fällen bilden Koppelabschnitt und Schild einen Verbundkörper.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt zumindest teilweise aus einem Metall gebildet ist.
  • Der Einsatz eines Metalls als Koppelabschnitt ermöglicht es, auch schlagartig auftretende Kräfte zuverlässig auf das
  • Schaltrohr zu übertragen. Das Schaltrohr, welches an seinem von dem Koppelabschnitt abgewandten Ende mit einem elektrischen Schaltkontaktstück versehen ist, ist zur Leitung eines elektrischen Stromes hin zu dem Schaltkontaktstück vorteilhaft ebenfalls aus einem Metall gebildet. Damit können hohe Kräfte zum Antrieb des Schaltrohres über den Koppelabschnitt in das Schaltrohr eingebracht werden. Durch den Einsatz eines Schildes kann der Koppelabschnitt vor heißen Schaltgasen geschützt werden. Dadurch ist es möglich, Metalle einzusetzen, welche einen geringen Schmelzpunkt und eine geringe Dichte aufweisen. Damit sinkt die Masse gegenüber einem herkömmlichen Koppelabschnitt ab, wodurch eine Übertragung von komplexeren bzw. schnelleren Bewegungen auf das Schaltrohr ermöglicht ist. Als Metall eignen sich insbesondere Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer und Legierungen wie Bronzen, insbesondere wie Aluminiumverbindungen. Durch den Schild ist ein Abschmelzen bzw. Erodieren des Koppelabschnittes vermindert. Damit ist es möglich, Leichtbauweisen mit Metallen mit geringen Schmelzpunkten für den Koppelabschnitt und/oder die Schaltstange auszuführen.
  • Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Schild haubenartig auf den Koppelabschnitt aufgesetzt ist und an dem dem Schaltrohr zugewandten Ende des Koppelabschnittes an dem Koppelabschnitt anliegt.
  • Vorteilhaft ist, wenn bei einer haubenartigen Ausgestaltung des Schildes die Haube sich an den Formenfluss des Koppelabschnittes anschmiegt und in Abströmrichtung der Schaltgase den Koppelabschnitt ummantelt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schild an dem dem Schaltrohr zugewandten Ende des Koppelabschnittes an diesem anliegt. Damit ist es möglich, den Schild an dem Koppelabschnitt zu zentrieren und eine allseitig gleichmäßige Schutzwirkung desselben sicherzustellen. Weiterhin kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass ausgehend von dem dem Schaltrohr zugewandeten Ende des Koppelabschnittes zwischen Koppelabschnitt und Schild sich ein erweiternder Fügespalt erstreckt.
  • Durch ein Anliegen des Schildes an einer dem Schaltrohr zugewandten Stirnseite des Koppelabschnittes ist zum einen eine Zentrierung des Schildes möglich. Zum anderen kann über diesen Anlagepunkt beispielsweise unter Zuhilfenahme des Verbindungselementes eine Positionierung des Schildes relativ zu dem Koppelabschnitt vorgenommen werden. Ein zwischen Koppelabschnitt und Schild entstehender Fügespalt kann sich dann möglichst kontinuierlich erweitern, so dass beispielsweise ein trichterartig umlaufender Spalt entsteht, wobei in Richtung der Trichtererweiterung die Spaltstärke zunimmt. Dadurch ist es möglich, dem Schild eine gewisse Flexibilität und Bewegbarkeit zu verleihen, so dass beispielsweise Temperaturschwankungen, mechanische Stöße usw. ausgeglichen werden können, ohne eine unmittelbare Zerstörung von Schild oder Koppelabschnitt zur Folge zu haben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine Unterbrecheranordnung, die
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Schaltrohres, eines Schildes sowie eines Koppelabschnittes, und die
    Figur 3
    einen Schnitt durch den Koppelabschnitt und den Schild.
  • Die Figur 1 zeigt ein elektrisches Schaltgerät im Schnitt. Das elektrische Schaltgerät weist eine Unterbrecheranordnung 1 auf, welche innerhalb eines gasdichten Kapselungsgehäuses 2 angeordnet ist. Das gasdichte Kapselungsgehäuse 2 ist beispielsweise eine elektrisch leitende Konstruktion, welche mit Erdpotential beaufschlagt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das gasdichte Kapselungsgehäuse 2 in Form einer elektrisch isolierenden Anordnung, beispielsweise aus Porzellanüberwürfen, ausgebildet ist. Das Innere des gasdichten Kapselungsgehäuses 2 ist mit einem elektrisch isolierenden Gas, beispielsweise Stickstoff oder Schwefelhexafluorid, befüllt. Vorzugsweise weist dieses elektrisch isolierende Gas gegenüber der Umgebung des gasdichten Kapselungsgehäuses 2 einen erhöhten Druck auf. Das elektrisch isolierende Gas dient zum einen der elektrischen Isolation der Unterbrecheranordnung 1, zum anderen dient das elektrisch isolierende Gas auch einer Unterstützung einer Unterbrechung/Löschung eines Lichtbogens, welcher bei einem Schaltvorgang auftreten kann.
  • Die Unterbrecheranordnung 1 weist ein bewegbares Schaltrohr 3 auf. Das Schaltrohr 3 ist mit seiner Rohrachse koaxial zu einer Längsachse 4 der Unterbrecheranordnung 1 ausgerichtet. Das Schaltrohr 3 weist an seinem von einer Schaltstrecke der Unterbrecheranordnung 1 abgewandten Ende eine Schaltgasaustrittsöffnung 5 auf. An seinem von der Schaltgasaustrittsöffnung 5 abgewandten Ende weist das Schaltrohr 3 ein Schaltkontaktstück 6 auf. Das Schaltkontaktstück 6 bildet mit einem Gegenkontaktstück 7 eine Schaltstrecke der Unterbrecheranordnung 1. Schaltkontaktstück 6 und Gegenkontaktstück 7 sind relativ zueinander bewegbar. In der Figur 1 ist oberhalb der Längsachse 4 die Ausschaltstellung der Unterbrecheranordnung 1, unterhalb der Längsachse 4 die Einschaltstellung der Unterbrecheranordnung 1 dargestellt. In der Figur 1 ist weiter zu erkennen, dass zwischen dem Schaltkontaktstück 6 und dem Gegenkontaktstück 7 ein Lichtbogen 8 gezündet ist. Der Lichtbogen 8 kann bei einem Unterbrechen eines Stormpfades zwischen dem Schaltkontaktstück 6 und dem Gegenkontaktstück 7 entstehen. Der Lichtbogen 8 expandiert im Bereich des Schaltkontaktstückes 6 befindliches Isoliergas und erzeugt Schaltgas. Dieses Schaltgas wird durch das Schaltrohr 3 in Richtung der Schaltgasaustrittsöffnung 5 transportiert. Dies ist beispielsweise von einem Druckunterschied im Bereich der Schaltstrecke und im Bereich der Schaltgasaustrittsöffnung 5 getrieben. Eine Strömung kann zusätzlich durch mechanische Mittel wie Pumpen oder ähnliches unterstützt werden. Im Bereich der Schaltgasaustrittsöffnung 5 tritt das Schaltgas aus. Das Schaltrohr 3 ist im Bereich der Schaltgasaustrittsöffnung 5 an einen Koppelabschnitt 9 einer Antriebsstange 10 angekoppelt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt 9 integraler Bestandteil der Antriebsstange 10 ist, oder dass der Koppelabschnitt 9 eine zwischengeschaltete Baugruppe zwischen Antriebsstange 10 und dem Schaltrohr 3 darstellt. Nähere Ausgestaltungen bezüglich des Koppelabschnittes 9 sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • In der Figur 2 ist ein Koppelabschnitt 9 erkenntlich, welcher integraler Bestandteil eine Antriebsstange 10 ist. Der Koppelabschnitt 9 ist der Abschnitt, welcher von einem Schild 15 geschützt ist. Im vorliegenden Fall ist die Antriebsstange 10 aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise einem Metall wie Aluminium, gefertigt. Die Antriebsstange 10 weist dazu ein rechteckiges Querschnittsprofil auf, welches mit entsprechenden Nuten versehen ist, so dass die Masse der Antriebsstange 10 reduziert wird, ohne die mechanische Steifigkeit der Antriebsstange 10 nachteilig zu beeinflussen. An dem der Schaltgasaustrittsöffnung 5 des Schaltrohres 3 zugewandten Ende der Schaltstange 10 ist die Schaltstange 10 mit einem Koppelabschnitt 9 ausgestattet. Der Koppelabschnitt 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil der Antriebsstange 10. Wie oben stehend ausgeführt, kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Koppelabschnitt 9 und Schaltstange 10 separate Baugruppen darstellen. Dies kann beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn die Antriebsstange 10 und der Koppelabschnitt 9 aus verschiedenartigen Materialien gefertigt sein sollen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, die Antriebsstange 10 als elektrisch isolierendes Element auszugestalten und den Koppelabschnitt 9 elektrisch leitend auszuführen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Koppelabschnitt 9 im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse 4 ausgeführt. Dabei ist der Koppelabschnitt 9 an seinem Schaft zylindrisch gestaltet und an seinem in Richtung der Schaltgasaustrittsöffnung 5 des Schaltrohres 3 weisenden Ende konisch verjüngt ausgeformt (vgl. Figur 3). Schaltrohr 3 und die Antriebsstange 10 mit dem Koppelabschnitt 9 sind in Richtung der Längsachse 4 bewegbar (vgl. Doppelpfeil in Fig. 1). Der Koppelabschnitt 9 ist mit einer schlitzartigen Ausnehmung 11 versehen. Im Bereich der schlitzartigen Ausnehmung 11 ist der Koppelabschnitt 9 von einer lochartigen Ausnehmung durchsetzt, wobei diese sich beiderseits der schlitzartigen Ausnehmung 11 erstreckt. In diese lochartige Ausnehmung 12 ist beispielsweise ein als Verbindungselement wirkender Bolzen einsteckbar. Mittels des Bolzens ist innerhalb der schlitzartigen Ausnehmung 11 eine als Mitnahmeelement wirkende Lasche 13 des Schaltrohres 3 festlegbar. Die Lasche 13 weist ebenfalls eine lochartige Ausnehmung auf, durch welche der Bolzen im montierten Zustand hindurchtritt. Über den Bolzen, die schlitzartige Ausnehmung 11 und die in der schlitzartigen Ausnehmung 11 verbolzte Lasche 13 sind der Koppelabschnitt 9 sowie das Schaltrohr 3 miteinander verbunden, so dass Bewegungen von der Antriebsstange 10 mit Koppelabschnitt 9 auf das Schaltrohr 3 übertragbar sind. Die Dimensionierung von Bolzen, Lasche 13 und schlitzartiger Ausnehmung 11 ist dabei derart gewählt, dass zwischen Schaltrohr 3 und Antriebsstange 10 eine Schwenkbewegung um den Bolzen ermöglicht ist.
  • Die Lasche 13 ist mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Zungen 14 innerhalb der Schaltgasaustrittsöffnung 5 fixiert. Dazu kann die Lasche 13 beispielsweise mit dem Schaltrohr 3 mittels eines stoffschlüssigen Befestigungsverfahrens verbunden sein.
  • Zum Schutz vor aus der Schaltgasaustrittsöffnung 5 austretenden Schaltgasen ist der Koppelabschnitt 9 mit einem Schild 15 überzogen. Der Schild 15 nimmt die Form des Koppelabschnittes 9 auf und umgibt diesen stirn- und mantelseitig nach Art eines Überzuges. Dabei ist zur Aufnahme der Lasche 13 eine zu der schlitzartigen Ausnehmung 11 des Koppelabschnittes 9 korrespondierende schlitzartige Ausnehmung in dem Schild 15 vorgesehen. Ebenso ist eine zu der lochartigen Ausnehmung 12 des Koppelabschnittes 9 passende lochartige Ausnehmung in dem Schild 15 angeordnet. Der Schild 15 ist an dem Koppelabschnitt 9 gelagert und über den in die lochartige Ausnehmung 12 einzusetzenden Bolzen an dem Koppelabschnitt 9 lagegesichert.
  • Der Schild 15 weist an seinem in Richtung des Schaltrohres 3 weisenden Ende eine Verjüngung auf. Dieses sich verjüngende Ende geht in einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Abschnitt über, welcher an seinem freien Ende in Form einer Aufweitung nach Art eines Deflektors 16 radial erweiternd verläuft. Der Deflektor 16 begrenzt eine kreisförmige Grundfläche des haubenartigen Schildes 15.
  • Struktur und Aufbau von dem Koppelabschnitt 9 sowie von dem Schild 15 sind in der Figur 3 näher erkennbar. Zu erkennen ist, dass der Schild 15 eine haubenartige Struktur aufweist, wobei die sich beiderseits der schlitzartigen Ausnehmung 11 erstreckenden Abschnitte des sich verjüngenden Bereiches des Schildes 15 formschlüssig in Ausnehmungen 17 des Koppelabschnittes 9 eingreifen. Dabei ist der Schild 15 derart ausgeformt, dass im Bereich von stirnseitig überdeckten Bereichen des Koppelabschnittes 9 eine möglichst spaltfreie Anlage des Schildes 15 an dem Koppelabschnitt 9 erfolgt. Der zwischen dem Koppelabschnitt 9 und dem Schild 15 gebildete Fügespalt 18 ist insbesondere im Bereich des im Wesentlichen zylindrischen Bereiches des Koppelabschnittes 9 als sich insbesondere kontinuierlich erweiternder Fügespalt 18 ausgebildet. Dieser Fügespalt 18 verläuft am rückwärtigen Bereich des Schildes 15 zu dem ringförmig umlaufenden Deflektor 16, so dass der Deflektor 16 annähernd dieselbe Wandstärke aufweist wie die im Wesentlichen hohlzylinderförmigen sich leicht konisch weitenden Abschnitte des Schildes 15. Zu erkennen ist, dass der Koppelabschnitt 9 der Antriebsstange 10 durch den Schild 15 überzugsartig umgeben ist. Durch eine überzugsartige Ausgestaltung des Schildes 15 sind im Schutzbereich des Schildes 15 liegende Baugruppen vor dem unmittelbaren Einwirken von Schaltgasen geschützt. Mittels des angeformten Deflektors 16 kann die Schutzwirkung des Schildes 15 auf hinter dem Koppelabschnitt 9 liegende Bereiche der Antriebsstange 10 ausgedehnt werden.
  • Um einen möglichst massearmen Schild 15 auszubilden, ist im vorliegenden Falle vorgesehen, den Schild 15 als Spritzkörper oder Sinterkörper aus einem Kunststoff zu fertigen und nach Art eines Überwurfes auf den Koppelabschnitt 9 aufzusetzen. Als Kunststoff eignen sich beispielsweise Polytetrafluorethylen oder andere organische Kunststoffe, welche zur Abgabe von Hartgas geeignet sind. Bei der Verwendung von Kunststoffen, denen eine gewissen Elastizität innewohnend ist und das Vorsehen eines sich erweiternden Fügespaltes 18 ist ein Schwingen des Schildes 15 ermöglicht, so dass beispielsweise durch thermische Unterschiede bewirkte Volumenänderungen oder Schwingungen ein unmittelbares Zerstören durch auftretende innere Werkstoffspannungen nicht befürchtet werden muss.

Claims (10)

  1. Unterbrecheranordnung (1) mit einem bewegbaren Schaltrohr (3) und mit einem im Bereich einer Schaltgasaustrittsöffnung (5) des Schaltrohres (3) an das Schaltrohr (3) angekoppelten Koppelabschnitt (9) einer Antriebsstange (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (9) durch einen Schild (15) vor Schaltgas geschützt ist.
  2. Unterbrecheranordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (15) an dem Koppelabschnitt (9) gelagert ist.
  3. Unterbrecheranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (15) im Wesentlichen quer zur Schaltrohrachse (4) ausgerichtet ist.
  4. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (15) relativ zu dem Schaltrohr (3) bewegbar ist.
  5. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (15) eine im Wesentlichen haubenartige Struktur aufweist.
  6. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (9) mit dem Schaltrohr (3) mittels eines Verbindungselementes bewegbar verbunden ist, wobei das Verbindungselement den Schild (15) an dem Koppelabschnitt (9) positioniert.
  7. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Schaltgas ausgesetzte Fläche des Schildes (15) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff gebildet sind.
  8. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (9) zumindest teilweise aus einem Metall gebildet ist.
  9. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (15) haubenartig auf den Koppelabschnitt (9) aufgesetzt ist und an dem dem Schaltrohr (3) zugewandten Ende des Koppelabschnittes (9) an dem Koppelabschnitt (9) anliegt.
  10. Unterbrecheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem dem Schaltrohr (3) zugewandeten Ende des Koppelabschnittes (9) zwischen Koppelabschnitt (9) und Schild (15) sich ein erweiternder Fügespalt (18) erstreckt.
EP08861321.1A 2007-12-19 2008-12-03 Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren schaltrohr Not-in-force EP2223318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063424A DE102007063424A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren Schaltrohr
PCT/EP2008/066679 WO2009077329A1 (de) 2007-12-19 2008-12-03 Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren schaltrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2223318A1 EP2223318A1 (de) 2010-09-01
EP2223318B1 true EP2223318B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=40467346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08861321.1A Not-in-force EP2223318B1 (de) 2007-12-19 2008-12-03 Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren schaltrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8399791B2 (de)
EP (1) EP2223318B1 (de)
CN (1) CN101952921B (de)
DE (1) DE102007063424A1 (de)
RU (1) RU2480857C2 (de)
WO (1) WO2009077329A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8901446B2 (en) * 2011-02-08 2014-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Limit stop apparatus, circuit breakers including limit stops, and methods of using same
KR101688950B1 (ko) * 2015-01-22 2016-12-22 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE32286T1 (de) * 1983-11-15 1988-02-15 Sprecher Energie Ag Druckgasschalter.
DE3904146A1 (de) 1989-02-07 1990-08-09 Siemens Ag Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit einem schaltgestaenge
DE9309667U1 (de) 1993-06-24 1993-09-02 Siemens Ag Ankopplungselement
JPH08212885A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Hitachi Ltd パッファ形ガス遮断器
DE19517580C2 (de) 1995-05-05 1997-03-13 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsschalter
FR2760890B1 (fr) 1997-03-17 1999-04-16 Gec Alsthom T & D Sa Deflecteur pour appareil electrique sous enveloppe metallique, en particulier pour disjoncteur haute tension
DE19953560C1 (de) * 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter
JP2001283694A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Toshiba Corp ガス遮断器
DE20015563U1 (de) * 2000-09-06 2002-01-24 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter
DE10156535C1 (de) 2001-11-14 2003-06-26 Siemens Ag Leistungsschalter
JP3876357B2 (ja) * 2002-01-09 2007-01-31 株式会社日立製作所 ガス遮断器
EP1675145A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Dichtung gegen Heissgas
JP4660407B2 (ja) * 2006-03-27 2011-03-30 株式会社東芝 ガス絶縁開閉器

Also Published As

Publication number Publication date
RU2480857C2 (ru) 2013-04-27
CN101952921A (zh) 2011-01-19
EP2223318A1 (de) 2010-09-01
RU2010129920A (ru) 2012-01-27
US20100270268A1 (en) 2010-10-28
CN101952921B (zh) 2014-01-08
DE102007063424A1 (de) 2009-06-25
US8399791B2 (en) 2013-03-19
WO2009077329A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502271B1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
EP2396800B1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einer schaltstrecke
EP2059938A1 (de) Vakuumleistungsschalter
EP1961027B1 (de) Lasttrennschalter für eine gekapselte schaltanlage und permanentmagnetsystem für einen lasttrennschalter
EP0982748B1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2801100B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE102009057703A1 (de) Leistungsschalteranordnung
EP0150486B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1742241A2 (de) Wasserfahrzeug mit einem Gleichstromnetz mit einem Vakuumschalter
EP2396798A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke ausgerüstet mit schaltgasablenkelementen
EP2223318B1 (de) Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren schaltrohr
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP1605485A1 (de) Leistungsschalter
EP2524386B1 (de) Schaltkammer für einen leistungsschalter sowie leistungsschalter mit schaltkammer
DE69833638T2 (de) Schaltkammer für einen autoexpansions-leistungsschalter mit drehlichtbogen
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
EP1760743A1 (de) Vakuumleistungsschalter mit drehbar montierter bewegliche Kontakt
EP1683170B1 (de) Schalteinrichtung
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
EP1011121B1 (de) Druckgasschalter
DE102006016723A1 (de) Lichtbogenkontaktstift
EP3811391A1 (de) Schliesskontaktsystem
EP0817228A2 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151207

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013270

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013270

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102