DE102006016723A1 - Lichtbogenkontaktstift - Google Patents

Lichtbogenkontaktstift Download PDF

Info

Publication number
DE102006016723A1
DE102006016723A1 DE200610016723 DE102006016723A DE102006016723A1 DE 102006016723 A1 DE102006016723 A1 DE 102006016723A1 DE 200610016723 DE200610016723 DE 200610016723 DE 102006016723 A DE102006016723 A DE 102006016723A DE 102006016723 A1 DE102006016723 A1 DE 102006016723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
contact
copper
arc
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610016723
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Chyla
Volker Dipl.-Ing. Lehmann
Ronald Dipl.-Ing. Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610016723 priority Critical patent/DE102006016723A1/de
Priority to EP07105180A priority patent/EP1843374A3/de
Publication of DE102006016723A1 publication Critical patent/DE102006016723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Es wird ein Lichtbogenkontaktstift (1) aus einem Leitermaterial mit geringem spezifischen Widerstand zur Verfügung gestellt, welcher eine Kontaktspitze (5) aus abbrandfestem Material und ein sich bis in die Kontaktspitze (5) erstreckendes Verstärkungselement (17) aus einem im Vergleich zum Leitermaterial mechanisch festen Material aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtbogenkontaktstift.
  • In Hochspannungsleistungsschaltern sind häufig zusätzlich zu den Nennstromkontakten so genannte Lichtbogenkontakte vorhanden, welche bei einem Ausschaltvorgang nach den Nennstromkontakten trennen. Aufgrund der hohen Spannung zwischen dem Lichtbogenkontaktstift und dem Gegenkontakt bildet sich zwischen diesen beiden unmittelbar nach dem Trennen ein Lichtbogen aus, welcher den Stromfluss weiter aufrechterhält. Der Lichtbogen wird dann bspw. mit einem Löschgas, etwa Schwefelhexfluorid (SF6), beblasen, um den Lichtbogen zum Erlöschen zu bringen und dadurch den Stromfluss zwischen dem Lichtbogenkontaktstift und dem Lichtbogengegenkontakt zu unterbrechen. Erst danach ist der Ausschaltvorgang beendet.
  • Um den hohen Temperaturen beim Ausschaltlichtbogen widerstehen zu können, weisen die Kontaktstifte eine Kontaktspitze aus einem Abbrandfesten Material, in der Regel Wolfram, auf. An die Wolframspitze schließt sich Kupfer als Material mit geringem spezifischen Widerstand an. Die Verbindung zwischen der Wolframspitze und dem Kupfer ist als Schweißverbindung realisiert. Um das Kupfer mit dem Wolfram verschweißen zu können, ist Letzteres mit Kupfer hintertränkt. Das heißt die Wolframspitze ist als Sinterkörper ausgebildet, in die flüssiges Kupfer eindringen kann. Die Menge an Kupfer ist so gewählt, dass sie an der Schweißseite der Spitze eine geschlossene Kupferschicht über dem Sinterkörper der Kontaktspitze bildet. Diese Kupferschicht wird dann mit dem Kupfer des Kon taktstiftes verschweißt. Auf diese Weise kann ein sehr gut leitfähiger Kontaktstift mit einer abbrandfesten Spitze realisiert werden. Die mechanische Festigkeit eines derart hergestellten Kontaktstiftes wird durch die Schweißnaht, insbesondere durch die Kupferschicht an der Schweißfläche der Kontaktspitze bestimmt.
  • In modernen Hochspannungsleistungsschaltern mit Löschkammern, in denen sich der Lichtbogen ausbildet und in denen er mit dem Löschgas beblasen wird, werden in der Regel sowohl der Lichtbogenkotaktstift als auch der Lichtbogengegenkontakt gegenläufig bewegt, um so höhere Kontaktgeschwindigkeiten zu realisieren. Dadurch steigen vor allem die mechanischen Kräfte an den Kontakten. Die höchsten mechanischen Belastungen treten hierbei nicht beim Ausschalten, sondern beim Einschalten auf. Beim Auftreffen des Lichtbogenkontaktstiftes auf den eine Aufnahme für den Lichtbogenkontaktstift bildenden Lichtbogengegenkontakt erfährt der Lichtbogenkontaktstift neben den durch die hohen Stromstärken verursachten Kräften auch hohe mechanische Beanspruchungen durch Druck und Querkräfte. Je höher die Kontaktgeschwindigkeit wird, desto größer wird auch die mechanische Beanspruchung des Lichtbogenkontaktstiftes. Wenn für höhere Kontaktgeschwindigkeiten höhere Festigkeiten des Lichtbogenkontaktstiftes erzielt werden sollen, so wird dies durch eine Vergrößerung des Durchmessers des Kontaktstiftes oder durch die Verwendung einer Kupferlegierung mit höherer Festigkeit beim Hintertränken der Kontaktspitze realisiert.
  • Aus US 6,211,478 B1 ist zudem ein Lichtbogenkontaktstift bekannt, bei dem die abbrandfeste Kontaktspitze durch Aufbringen eines abbrandfesten Materials auf einen Kupferstift mittels Plasmaspritzen hergestellt wird. Eine derartige Kontakt spitze erfordert hohen Aufwand in ihrer Realisierung. Im selben Dokument ist auch eine Kontaktspitze beschrieben, die mit dem Kontaktstift verschraubt ist. Gegenüber einer Schraubverbindung stellt die Schweißverbindung als stoffschlüssige Verbindung eine bessere elektrische Kontaktierung zwischen der Kontaktspitze und dem Material des Stiftes dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Lichtbogenkontaktstift zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lichtbogenkontaktstift nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Lichtbogenkontaktstift besteht aus einem Leitermaterial mit geringem spezifischen Widerstand und weist eine Kontaktspitze aus einem abbrandfestem Material auf. Zudem ist er mit einem sich bis in die Kontaktspitze erstreckenden Verstärkungselement aus einem im Vergleich zum Leitermaterial mechanisch festen Material versehen. Dadurch kann mit einfachen Mitteln erreicht werden, dass die mechanische Stabilität des Kontaktstiftes gegenüber einem Kontaktstift nach Stand der Technik erhöht wird, ohne dass seine elektrische Leitfähigkeit wesentlich beeinträchtigt wird. Die erhöhte mechanische Stabilität ermöglicht ihrerseits erhöhte Kontaktgeschwindigkeiten.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Lichtbogenkontaktstiftes ist die Kontaktspitze an das Leitermaterial angeschweißt und das Verstärkungselement, bspw. eine Seele, erstreckt sich im Inneren des Kontaktstiftes bis in die Kontaktspitze hinein. Auf diese Weise überbrückt das Verstärkungselement die Schweißnaht und kann so für eine erhöhte mechanische Festig keit im Bereich der Schweißnaht sorgen. Das Verstärkungselement kann insbesondere mit der Kontaktspitze, in die es sich hinein erstreckt, verschraubt, verpresst oder durch Verschrumpfung verbunden sein. Im Unterschied zu der in US 6,211,478 B1 bleibt die Kontaktspitze über die Schweißverbindung stoffschlüssig mit dem Leitermaterial verbunden. Das bspw. in die Kontaktspitze eingeschraubte Verstärkungselement dient also nicht zum Herstellen der Verbindung, sondern lediglich zu deren Verstärkung. Auf diese Weise kann die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kontaktspitze und dem Leitermaterial gestärkt werden, ohne dass der elektrische Kontakt zwischen beiden geschwächt wird.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere im Rahmen von Lichtbogenkontaktstiften realisieren, in denen das Leitermaterial Kupfer umfasst, d.h. aus Kupfer oder einer auf Kupfer basierenden Legierung hergestellt ist, in der das abbrandfeste Material Wolfram umfasst, also aus Wolfram oder einer auf Wolfram basierenden Legierung hergestellt ist, und in der das mechanisch feste Material Stahl ist. Aufgrund seiner Biegefestigkeit eignet sich Stahl besonders als Material für die Seele.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtbogenkontaktstiftes ist als Verstärkungselement ein den Lichtbogenkontaktstift über seine gesamte Länge umgebender und mit der Kontaktspitze einstückig ausgebildeter Mantel vorhanden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, einen an der Kontaktspitze in der Regel ohnehin vorhandenen zylinderförmigen Bereich über den gesamten Kontaktstift auszudehnen, so dass das gesamte Leitermaterial vom Mantel umgeben ist. In dieser Ausgestaltung kann der gesamte Lichtbogenkontaktstift einstückig, d.h. ohne Schweißnaht ausgebildet sein, was seine Fes tigkeit gegenüber einem unverstärkten geschweißten Lichtbogenkontaktstift erhöht. Auch in dieser Ausgestaltung kann das Leitermaterial aus Kupfer oder einer auf Kupfer basierenden Legierung und das abbrandfeste Material aus Wolfram oder einer auf Wolfram bestehenden Legierung bestehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lichtbogenkontaktstift kann die mechanische Festigkeit des Stiftes erhöht werden, ohne dessen Bauteildimensionen zu ändern. Dadurch brauchen wichtige Dimensionsgrößen für die Lichtbogenlöschung nicht verändert zu werden. Die Kontaktgeschwindigkeit kann erhöht werden, ohne die Löschkammern zu vergrößern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Masse des bewegten Lichtbogenkontaktstiftes kaum verändert wird und somit keine zusätzliche Rückwirkung auf die kinematische Kette entsteht.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgemäßen Lichtbogenkontaktstiftes in einem Schnitt durch seine Längsachse.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtbogenkontaktstiftes in einem Schnitt durch seine Längsachse.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Lichtbogenkontaktstift 1 wird nachfolgend mit Bezug auf 1 beschrieben. Der Lichtbogenkontaktstift 1 ist aus einem zylinderförmigen Stift 3 und einer ebenfalls zylinderförmigen Kontaktspitze 5 zusammengesetzt. Die Kontaktspitze 5 ist mit dem zylinderförmigen Stift 3 verschweißt. Die Schweißnaht ist in 1 mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der zylinderförmige Stift 3 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, während die Kontaktspitze 5 aus Wolfram oder einer Wolframlegierung besteht, die mit Kupfer hintertränkt ist. Hierzu weist die Kontaktspitze 5 einen gesinterten zylinderförmigen Wolframkörper 7 (oder einen Sinterkörper aus einer Wolframlegierung) auf. Der Wolframkörper 7 ist bis auf seinen Spitzenabschnitt als Hohlkörper mit einer sich axial erstreckenden Öffnung 11 ausgebildet. An den Spitzenabschnitt 9 schließt sich daher ein Mantelabschnitt 13 an, welcher die Form eines Hohlzylinders aufweist.
  • Die Öffnung 11 des gesinterten Wolframkörpers 7 wird mit flüssigem Kupfer gefüllt, wobei der Sinterkörper mit Kupfer hintertränkt wird. Beim Hintertränken tritt flüssiges Kupfer in Poren ein, die im gesinterten Wolframkörper 7 vorhanden sind. Auf diese Weise erfolgt eine innige Verbindung des Kupfers mit dem Wolframkörper. Das Einfüllen des Kupfers erfolgt bei stehendem Zylinder mit nach oben offener Öffnung 11. Das Einfüllen in die Öffnung 11 erfolgt solange bis Kupfer in dem von Spitzenabschnitt 9 abgewandten Bereich des Wolframkörpers 7 über die Öffnung 11 vorsteht. Das überstehende Kupfer 15 bildet die Kontaktfläche zum Verschweißen der Kontaktspitze 5 mit dem ebenfalls aus Kupfer bestehenden zylinderförmigen Stift 3.
  • Das hintertränkte Kupfer bietet beim Betreib des Lichtbogenkontaktstiftes den Vorteil, dass das in die Hohlräume des Sinterkörpers eingedrungene Kupfer während des Bestehens des Lichtbogens verdampft und so dem Wolfram Wärme entzieht. Nachdem der Lichtbogen gelöscht ist, kondensiert das Kupfer wieder und härtet aus, wobei es die zuvor aufgenommene Wärme wieder abgibt.
  • Von dem von der Kontaktspitze 5 abgewandten Ende 21 des zylinderförmigen Stiftes 3 ausgehend, erstreckt sich eine Stahlseele 17 durch den gesamten zylinderförmigen Stift 3 und teilweise durch die Kupferfüllung der Kontaktspitze 5. Die Stahlseele 17 ist in ihrem vorderen Abschnitt 19 mit dem Kupfer in der Öffnung 11 verschraubt. Auf Grund ihrer Biegefestigkeit erhöht die Stahlseele 17 die Festigkeit der Schweißverbindung, ohne dass der Durchmesser des Lichtbogenkontaktstiftes 1 erhöht wird, und ohne das höherfestes Kupfermaterial Verwendung finden muss. Die erhöhte Festigkeit gegenüber Druck- und Querkräften im Lichtbogenkontaktstift 1 wird alleine durch die Seele 17 zur Verfügung gestellt.
  • Anders als in 1 dargestellt, kann die Stahlseele mittels anderer formschlüssiger Verbindungen, bspw. mittels Schrumpfen oder Quetschen, mit der Kupferfüllung der Öffnung 11 verbunden werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Lichtbogenkontaktstift ist in 2 dargestellt. Der Lichtbogenkontaktstift 100 des zweiten Ausführungsbeispiels weist im Unterschied zum Lichtbogenkontaktstift 100 des ersten Ausführungsbeispiels keine Schweißnaht 4 auf. Stattdessen ist der gesamte Lichtbogenkontaktstift von einem gesinterten Wolframkörper 107 gebildet, dessen Mantelabschnitt 113 gegenüber dem Wolframkörper 7 aus 1 in Richtung der Längsachse A so weit verlängert ist, dass er sich über die gesamte Länge des Lichtbogenkontaktstiftes 100 erstreckt, und dessen Öffnung mit Kupfer gefüllt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird der gesinterte Wolframkörper beim Füllen der Öffnung 111 mit Kupfer hintertränkt. Der Spitzenabschnitt 109 des Wolframkörpers 107 entspricht dem Spitzenabschnitt 9 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Im Grunde genommen besteht der Lichtbogenkontaktstift 100 vollständig aus einer verlängerten Kontaktspitze 105, wie sie im 1 mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet ist. Die erhöhte Festigkeit des vollständig aus dem mit Kupfer gefüllten Wolframkörper 107 bestehenden Kontaktstiftes 100 ergibt sich aus der fehlenden Schweißnaht, welche grundsätzlich eine Schwäche des Lichtbogenkontaktstift darstellt, sofern sie nicht mittels eines Verstärkungselementes, bspw. der im 1 dargestellten Stahlseele 17, verstärkt wird.
  • Die beschriebene Erfindung stellt Möglichkeiten zur Verfügung, Lichtbogenkontaktstifte insbesondere im Hinblick auf ihre Widerstandfähigkeit gegenüber mechanischen Querkräften zu verbessern, ohne die Abmessungen des Kontaktstiftes zu erhöhen. Dies ermöglicht insbesondere das Ersetzen von Kontaktstiften in bestehenden Lichtbogenkontakten durch erfindungsgemäße Kontaktstifte. Außerdem werden höhere Kontaktgeschwindigkeiten möglich.
  • 1
    Lichtbogenkontaktstift
    3
    zylinderförmiger Stift
    4
    Schweißnaht
    5
    Kontaktspitze
    7
    Wolframkörper
    9
    Spitzenabschnitt
    11
    Öffnung
    13
    Mantelabschnitt
    15
    überstehendes Kupfer
    17
    Stahlseele
    19
    vorderer Abschnitt
    21
    Ende
    100
    Lichtbogenkontaktstift
    107
    Wolframkörper
    109
    Spitzenabschnitt
    111
    Öffnung
    113
    Mantelabschnitt
    A
    Längsachse

Claims (6)

  1. Lichtbogenkontaktstift (1, 100) aus einem Leitermaterial mit geringem spezifischen Widerstand, welcher eine Kontaktspitze (5, 105) aus abbrandfestem Material aufweist, gekennzeichnet durch ein sich bis in die Kontaktspitze (5, 105) erstreckendes Verstärkungselement (17, 113) aus einem im Vergleich zum Leitermaterial mechanisch festen Material.
  2. Lichtbogenkontaktstift (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (5) an das Leitermaterial angeschweißt ist und sich das Verstärkungselement (17) im Inneren des Lichtbogenkontaktstiftes (1) bis in die Kontaktspitze (5) hinein erstreckt.
  3. Lichtbogenkontaktstift (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselement eine sich durch das Lichtbogenkontaktelement (1) bis in die Kontaktspitze (5) erstreckende Seele (17) vorhanden ist.
  4. Lichtbogenkontaktstift (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitermaterial Kupfer umfasst, das abbrandfeste Material Wolfram umfasst und das mechanisch feste Material Stahl ist.
  5. Lichtbogenkontaktstift (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungselement ein den Lichtbogenkontaktstift (100) über seine gesamte Länge umgebender und mit der Kontaktspitze (105) einstückig ausgebildeter Mantel (113) vorhanden ist.
  6. Lichtbogenkontaktstift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitermaterial Kupfer und das abbrandfeste Material Wolfram ist.
DE200610016723 2006-04-04 2006-04-04 Lichtbogenkontaktstift Withdrawn DE102006016723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016723 DE102006016723A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Lichtbogenkontaktstift
EP07105180A EP1843374A3 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Lichtbogenkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016723 DE102006016723A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Lichtbogenkontaktstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016723A1 true DE102006016723A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38110027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016723 Withdrawn DE102006016723A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Lichtbogenkontaktstift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1843374A3 (de)
DE (1) DE102006016723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101222A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Alutec Metal Innovations Gmbh & Co. Kg Kontaktstift für Hochspannungs-Leistungsschalter und Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem solchen Kontaktstift
CN106104730A (zh) * 2014-02-21 2016-11-09 普兰西电力技术股份公司 接触销和接触管以及用于制造的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207120A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenkontakt für eine elektrische Schalteinrichtung und Schalteinrichtung mit hochabbrandfester Pinspitze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378282B (de) * 1981-01-23 1985-07-10 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE19543815A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
US6211478B1 (en) * 1998-08-21 2001-04-03 Asea Brown Boveri Ag Switching arrangement and method for its production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752946A (en) * 1972-03-01 1973-08-14 Gen Electric Arcing contract for an electric circuit breaker and method of making same
EP0205897B1 (de) * 1985-06-24 1991-10-16 BBC Brown Boveri AG Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
DE19816507A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378282B (de) * 1981-01-23 1985-07-10 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE19543815A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
US6211478B1 (en) * 1998-08-21 2001-04-03 Asea Brown Boveri Ag Switching arrangement and method for its production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101222A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Alutec Metal Innovations Gmbh & Co. Kg Kontaktstift für Hochspannungs-Leistungsschalter und Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem solchen Kontaktstift
CN106104730A (zh) * 2014-02-21 2016-11-09 普兰西电力技术股份公司 接触销和接触管以及用于制造的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1843374A2 (de) 2007-10-10
EP1843374A3 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205905A1 (de) Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung
EP1306868A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE102006016723A1 (de) Lichtbogenkontaktstift
EP2564479B1 (de) Funkenstrecke
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
EP1045419B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrische Einrichtungen mit Flüssigmetall
DE7519491U (de) Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode
DE19903776B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
EP3811391B1 (de) Schliesskontaktsystem
DE1944143A1 (de) Lichtbogenkammer mit Lichtbogenhoernern,die mit einem thermisch aufgespritzten feuerfesten Metall ueberzogen sind
EP3108489B1 (de) Kontaktstift und rohrkontakt sowie verfahren zur herstellung
EP1187157B1 (de) Trennschalter
DE19903939B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE102007063446B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE2462366A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE19909559C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
AT525379B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
WO2016169736A1 (de) Lichtbogenkontakt für eine elektrische schalteinrichtung und schalteinrichtung mit hochabbrandfester pinspitze
DE102016218322B4 (de) Unterbrechereinheit für einen Leistungsschalter und ein Leistungsschalter mit einer derartigen Unterbrechereinheit
DE60032414T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Schaltstück, das mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist
DE19949493A1 (de) Erdungsschalter
EP1153406B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee