EP2222986A1 - Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe - Google Patents

Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe

Info

Publication number
EP2222986A1
EP2222986A1 EP07846683A EP07846683A EP2222986A1 EP 2222986 A1 EP2222986 A1 EP 2222986A1 EP 07846683 A EP07846683 A EP 07846683A EP 07846683 A EP07846683 A EP 07846683A EP 2222986 A1 EP2222986 A1 EP 2222986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing arrangement
arrangement according
fluid
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07846683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bertsch
Eberhard Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2222986A1 publication Critical patent/EP2222986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for the mutual sealing of two fluid-flowed components to be connected, with a between the mutually facing joining surfaces of the components to be arranged Tragplat- te perpendicular to its plate main plane of at least one in the assembled state of the seal assembly with channel mouths at the two joining surfaces aligned passage opening is penetrated and carries along the circumference of the passage opening extending rubber-elastic sealing means which protrude for sealing engagement with the joining surfaces over the two parallel to the plate main plane plate main surfaces of the support plate.
  • the invention further relates to a fluidic assembly equipped with such a sealing arrangement, in which the sealing arrangement is arranged between two components through which fluid flows.
  • Sealing means in the form of molded sealing strip.
  • This weatherstrip fen frame the support plate passing through openings, which are aligned with arranged at the joining surfaces of the two valve units channel openings.
  • seal arrangement which consists of a rubber-elastic sealing plate with molded thereon annular sealing beads. To ensure correct alignment during assembly pipe socket-like extensions are also formed on the sealing plate, which dive into channels of the components to be connected. This sealing arrangement is also relatively expensive to manufacture.
  • the support plate s is provided in the region of the two plate main surfaces radially projecting into the through hole holding projections, wherein the sealing means consist of a greater thickness than the support plate having sealing ring, in the passage opening is snapped and held therein by the retaining projections projecting axially flanking it on both sides, projecting past the retaining projections over both main plate surfaces.
  • a fluid power assembly which has at least two components flowed through by a fluid i5 in operation, which are fluid-tightly interconnected with the interposition of a seal assembly, wherein the seal assembly is formed in the aforementioned sense.
  • sealing arrangement can be used for the manufacture of 20 sealing contact on economically producible sealing rings, such as O-rings.
  • the sealing ring is not placed as an individual component between the components to be sealed, but as part of an assembly, which additionally comprises a support plate with at least one passage opening, wherein the sealing ring is held in the passage opening.
  • it requires no elaborate injection molding, but it can be snapped into the gasket manually or mechanically, 0 so that there is a kind of snap connection.
  • Holding projections projecting over the plate main surfaces and can come into effective sealing contact with the joining surfaces of the components to be joined together.
  • a support plate may have only one equipped with a sealing ring passage opening or more fürgangs ⁇ réelleen, each equipped with a sealing ring. If a plurality of sealing rings are present, they can be used both as individual components in the individual passage openings, which is particularly favorable in terms of production because standardized components can be used. However, it is also possible to combine several sealing rings into a one-piece sealing unit in order to reduce the assembly process with regard to the number of process steps.
  • the support plate comes to rest with the or the sealing rings fixed therein between the fluid-flow-through components to be connected.
  • the components can be supported with their joining surfaces on the two main plate surfaces of the support plate, the sealing rings around the channel openings provided on the components around sealingly abut the joining surfaces of the components.
  • a plurality of holding projections are respectively assigned to the two main surfaces of the plate, such dimensioning and distribution is advantageous that, viewed in the axial direction of the associated through-opening, the retaining projections associated with one plate main surface come to lie in each case between two holding projections associated with the other plate main surface Without resulting in the circumferential direction of the passage opening, an overlap.
  • the holding projections in particular, a circular arc-shaped extension is recommended, following the circumferential direction of the opening.
  • the retaining projections are expediently profiled in a tooth-like manner, in particular in such a way that there is an oblique surface on the axial side pointing axially into the passage opening, at which the one sealing ring having a size-thick sealing ring can be supported with a portion of its circumference ,
  • the support plate can have at least one centering projection projecting beyond one of the plate main surfaces, which is provided in a centering projection of the associated fluid-flowed construction.
  • the support plate is expediently provided with fastening means by which it can be fixed, in particular in a detachable manner, to one of the two components through which fluid flows, before these components are connected to one another.
  • the support plate is considered, in which it is part of a U-S-shaped design having support bracket, which has acting as a fastening means attachment leg.
  • the support bracket equipped with at least one sealing ring can then be mounted in the manner of a clamp on a component through which fluid flows, wherein it overlaps at least a portion of this component.
  • Particularly useful here is a hook-shaped design of the mounting legs, in particular such that a snap-fastening to a fluid-flow component is possible.
  • At least one mounting leg can be used as an information carrier by its outer surface is formed as an information carrier surface, for example, carries a nameplate or other information related to one of the fluid-flow components information.
  • Figure 1 shows a preferred first design of a fluid power assembly according to the invention, which is equipped with a plurality of sealing arrangements according to the invention 25, wherein a seal assembly in removed
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the sealing arrangement from FIG. 2 according to section line III-III,
  • Figure 4 shows an enlarged section of the seal assembly of Figure 1 in section along section line IV- IV and
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 2 in the region of a passage opening and with a viewing direction according to arrow V.
  • the fluidic assembly shown in FIG. 1, designated in its entirety by reference numeral 1, contains a first fluid-flow component 2 which can be equipped with a plurality of second fluid-flow components 3, some of which are indicated by dash-dotted lines for clarity.
  • the first fluid-flow member 2 represents a particular plate-shaped valve carrier 4, which is interspersed in the direction of its longitudinal axis 5 by a plurality of valve carrier channels, which at least a few open at least one end face, where they are associated with connection means 6 for fluid lines.
  • connection devices 6 pressure medium, in particular compressed air, can be fed or removed depending on the channel function.
  • a mounting surface 7 is formed, on which the second fluid-flow-through components 3 represented in the exemplary embodiment of valves 8 are detachably mountable.
  • the mounting surface 7 is divided for this purpose in the direction of the longitudinal axis 5 in a plurality of placement places 9, which are marked in Figure 1 for better recognition by dash-dotted boundary lines.
  • valve carrier channels emanating from the connection devices 6 open out to all fitting stations 9.
  • at least one working channel 10 which passes through the valve carrier 4 transversely to its longitudinal axis 5 and at a facing away from the viewer in Figure 1 pad 12, where fluid lines are connected, leading to not further shown consumers, for example by means Fluid power operable drives.
  • valve carrier channels and working channels 10 open at the individual placement places 9, each with first channel openings 13.
  • valves 8 are mounted with a base 15 ahead of the placement slots 9. In this case, a fluid connection is established between the first channel openings 13 and second channel openings 14 formed on the base surface 15, the second channel openings 14 being internal Valve channels of the associated valve 8 belong.
  • Each valve 8 has a valve member 17, which is only indicated schematically, and which can be switched between different switching positions according to a double arrow 16, so that it is possible to connect the working channels 10 in different patterns to the valve carrier channels.
  • valves 8 are electrically actuated type and suitably include an electrically actuated pilot control device 18 to cause the switching movement 16.
  • the electrical connections are not shown in the drawing.
  • first and second joining surfaces 22, 23 since under their cooperation a connection between the first and second fluid-flowed components 2, 3 will be produced. They face each other, facing each other, and the first and second channel openings 13, 14 formed on them are aligned with each other.
  • the second components 3 through which fluid flows can be detachably screwed by fastening screws 21 to the first fluid-flow component 2.
  • Other types of attachment are also possible.
  • first and second fluid-flow components 2, 3 In order to ensure a leak-free connection between the fluid channels of the first and second fluid-flow components 2, 3 opening out at the two joining surfaces 22, 23, between each two mutually facing first and second joining surfaces 22, 23 a sealant according to the invention. Order 24 installed. Each pair of first and second component 2, 3 is assigned its own, individual seal assembly 24.
  • the sealing arrangement 24 contains a preferably substantially rectangular contoured support plate 25 with two opposing first and second plate main surfaces 27, 28 parallel to the plate main plane 26. In the position of use, the sealing arrangement 24 according to FIGS. 1 and 4 is between the two joining surfaces 22, 23 arranged that its first main plate surface 27 of the first joining surface 22 and its second plate main surface 28 of the second joining surface 23 faces.
  • the support plate 25 is at right angles to its plate main plane 26 penetrated by a plurality of through holes 32, the number of the number of mutually aligned pairs of first and second channel openings 13, 14 corresponds.
  • the passage openings 32 are distributed along the support plate 25 so that they are aligned with one of the pairs of first and second channel openings 13, 14.
  • the pairs of channel openings 13, 14 are arranged distributed in the longitudinal axis 5 at right angles to the longitudinal direction of the placement slots 9, also in the through holes 32 is a distribution in the axial direction of the longitudinal axis 33 of the support plate 25 before.
  • it does not have to be a linear series of passage openings 32; the passage openings 32 can also be arranged with a certain transverse offset from one another.
  • a fluid passing between the two components 2, 3 which flow through the fluid thus flows through at least one of the passage openings 32.
  • a sealing ring 34 consisting of material with rubber-elastic properties is inserted into each through-opening 32 of the support plate 25 serving for the fluid connection.
  • its thickness "D" is greater than that "d" of the support plate 25, so that he - viewed in the uninstalled state of the seal assembly 24 - each piece a long way in the axial direction of the longitudinal axis 35 of the associated passage opening 32nd protruding beyond the first and second plate main surfaces 27, 28 with an annular sealing section 36 concentric with the longitudinal axis 35.
  • the support plate 25 When assembling two first and second fluid-flow components 2, 3, the support plate 25 is clamped between the two joining surfaces 22, 23. At the same time, the sealing ring 34 is compressed axially, as it comes earlier in the said assembly with the two joining surfaces 22, 23 in contact with the two main plate surfaces 27, 28. Thereby, the sealing ring 34, causing a reliable sealing effect between the two joining surfaces 22, 23rd pressed.
  • the support plate 25 limits the mutual approach of the two joining surfaces 22, 23 and thus prevents crushing or destroying the sealing ring 34.
  • the example by the fastening screws 21st applied fastening forces between the two fluid-flowed components 2, 3 are thus significantly taken up by the support plate 25.
  • the sealing ring 34 is in particular axially compressed so far that its sealing portions 36 are aligned with the plate main surfaces 27, 28.
  • the degree of compression also depends on the design of the mating contour on the two joining surfaces 22, 23.
  • the sealing ring 34 is inserted as an individual body in the through hole 32. It is held therein by first and second retaining projections 37, 38, which are formed integrally with the support plate 25 and project radially into the passage opening 32 in the region of the two main plate surfaces 27, 28. When inserted, the
  • Sealing ring 34 therefore axially flanked axially on both sides by a plurality of retaining projections 37, 38, in that these retaining projections 37, 38 on this side and beyond the median plane of the sealing ring 34 protrude a little way from the side in front of the sealing ring 34.
  • the retaining projections 37, 38 overlap the sealing ring 34 only so far that the sealing portions 36 are not covered and have the opportunity to protrude beyond the main plate surface 27, 28. Thus, the sealing ring 34 is caught axially without its sealing ability being restricted.
  • the insertion of the sealing ring 34 in the passage opening 32 is effected by a snap-in, under temporary elastic deformation of the sealing ring 34. Further Handling or fastening measures are unnecessary.
  • the inserted sealing ring 34 extends within the passage opening 32 along its circumference and occupies a respect to the passage opening 32 concentric position.
  • first and second retaining projection 37, 38 is present, which is annular and concentric with the passage opening 32 is arranged. This results in an annular contact area between the sealing ring 34 and each retaining projection 37, 38th
  • the number of retaining projections 37, 38 will primarily be based on the diameter of the passage opening 32.
  • the through-holes 32 are partly equipped with four first and second retaining projections 37, 38 and partly with only three first and second retaining projections 37, 38.
  • the dimensions in the circumferential direction of the passage opening 32 are in this case selected so that first and second holding projections 37, 38 do not overlap.
  • the contours can be produced here by injection molding by means of two casting tools, the from the two main plate surfaces 27, 28 are attached to each other and dive from opposite sides into the through holes 32.
  • the retaining projections 37, 38 can be produced without overlapping and allow easy removal from the two-part mold after the casting process.
  • the holding projections 37, 38 have an arcuate extension, rectified with the circumferential direction of the passage opening 32nd
  • the passage opening 32 is bounded by an annular lateral surface 43, which is designed in particular cylindrical.
  • the bounded by this lateral surface 43 inner diameter of the through hole 32 is suitably larger than the outer diameter of the indeed Hautschnappten, but not yet of the joining surfaces 22, 23 axially deformed sealing ring 34.
  • the sealing rings 34 are expediently individual components separated from one another. They can be produced in standardized form and easily snapped individually into the various through holes 32, so that they are fixed in a form-fitting manner. However, it would be possible in principle to combine a plurality of sealing rings 34 into a one-piece sealing unit. For this purpose, the respective sealing rings 34, as indicated by dot-dash lines in FIG. 2, could then be connected to form a unit by connecting webs 45.
  • the connecting webs 45 may extend in this case in grooves of the support plate 25. It is also possible to connect adjacent passage openings 32 by means of a continuous connection slot with each other, wherein the connecting web 45 can then extend through this connection slot.
  • the sealing arrangement 24 could be designed so that it can be arranged without its own attachment between the components 2, 3 to be connected. More advantageous, however, is an embodiment in which it has fastening means 46, by means of which it can be fixed to at least one of the components 2, 3 to be connected independently of the respective other component in a preferably releasable manner.
  • the sealing arrangement 24 of the exemplary embodiment is equipped with fastening means 46 in such a way that it can be fixed captive on the first fluid-flow component 2 so that it no longer has to be repositioned during the subsequent attachment of the second fluid-flow component 3.
  • fastening means 46 two hook-shaped fastening legs 47, 48 are expediently provided, one of which is arranged in the region of one of the two end faces of the support plate 25, wherein both mounting legs 47, 48 protrude transversely to the same longitudinal side of the support plate 25.
  • the support plate 25 and the two mounting legs 47, 48 together form a one-piece support bracket 52 having a U-shaped configuration.
  • the mounting bracket 52 For mounting on the first component 2 through which the fluid flows, the mounting bracket 52 with the U-shaped opening bounded by it is positioned ahead of arrow 53 at the relevant placement position 9, with its two attachment legs 47, 48 on opposite outer sides of the first fluid-flowed component 2 passes and a latching connection with this first fluid-flow component 2 is received.
  • At least one of the two fastening legs 47, 48 is arranged elastically bendable on the support plate 25.
  • the two attachment legs 47, 48 on the mutually facing inner surfaces each have at least one protruding latching lug 54, which can engage in a latching recess 55 formed, for example, as a longitudinal groove, which is formed on the relevant outside of the first fluid-flow component 2.
  • the detent recess 55 When the detent recess 55 extends along several placement places 9, it can be used to fix several side-by-side support brackets 52. It is possible to inexpensively form the detent recess 55 in the extrusion production of the first fluid-flow component 2.
  • At least one of the fastening legs 48 functions as an information carrier in the exemplary embodiment. His from the Support plate 25 pioneering outer surface is formed as an information carrier surface 59, for example, carries a nameplate.
  • the sealing rings 34 are expediently mounted in the passage openings 32 before the mounting bracket 52 is mounted on the first fluid-flow component 2.
  • Figures 1 and 2 some of the through holes 32 are only shown without snapped sealing ring 34, to illustrate the arrangement of the retaining projections 37, 38.
  • the support plate 25 and preferably the entire support bracket 52 expediently consist of a plastic material.
  • the sealing rings 34 are made of a good sealing properties material having rubber-elastic properties.
  • the centering projection 56 projects away from the support plate 25 on the side facing the fastening legs 47, 48 and emerges for positional centering in a centering recess 57 formed on the assigned mounting position 9.
  • the centering projection 56 is mainly a positional fixing in the transverse direction, so that the seal assembly 24 does not move in the axial direction of the longitudinal axis 5.
  • a cover plate is still shown at 58, which is mounted on a seal assembly 24 instead of a second fluid-flow member 3 in order to close the first channel openings 13 tight.
  • the seal assembly 24 is not only suitable for sealing between a valve and a valve carrier, but with appropriate design for sealing between two valves or between two valveless fluid power components.
  • the sealing arrangement 24 can be used wherever two components provided with fluid channels are to be connected to one another under sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtungsanordnung (24) sowie eine damit ausgestattete fluidtechnische Baugruppe (1) vorgeschlagen. Die Dichtungsanordnung (24) wird zwischen zwei f luiddurchströmten Bauteilen (2, 3) installiert, um eine abdichtende Verbindung herzustellen. Sie enthält eine Tragplatte (25) mit Durchgangsöffnungen (32), in die Dichtungsringe (34) eingeschnappt sind. Gehalten werden die Dichtungsringe (34) von in die Durchgangsöffnungen (32) radial hineinragenden Haltevorsprüngen (37, 38).

Description

Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische Baugruppe
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum gegenseitigen Abdichten zweier miteinander zu verbindender fluid- durchströmter Bauteile, mit einer zwischen den einander zugewandten Fügeflächen der Bauteile anzuordnenden Tragplat- te, die rechtwinkelig zu ihrer Plattenhauptebene von mindestens einer im montierten Zustand der Dichtungsanordnung mit Kanalmündungen an den beiden Fügeflächen fluchtenden Durchgangsöffnung durchsetzt ist und die sich entlang des Umfangs der Durchgangsöffnung erstreckende gummielastische Dichtungs- mittel trägt, die zur abdichtenden Anlage an den Fügeflächen über die beiden zur Plattenhauptebene parallelen Plattenhauptflächen der Tragplatte vorstehen. Die Erfindung betrifft ferner eine mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgestattete fluidtechnische Baugruppe, bei der die Dichtungsanordnung zwischen zwei fluiddurchströmten Bauteilen angeordnet ist .
Ein derartiger Stand der Technik ist in der DE 19621261 C2 offenbart. Dort sind zwei als Ventileinheiten ausgebildete fluiddurchströmte Bauteile unter Zwischenschaltung einer Dichtungsanordnung aneinander angesetzt, wobei die Dichtungs- anordnung eine Tragplatte aufweist, die an ihren beiden
Plattenhauptflächen mit Dichtungsmitteln in Gestalt angeformter Dichtungsstreifen ausgestattet ist. Diese Dichtungsstrei- fen umrahmen die Tragplatte durchsetzende Durchgangsöffnungen, die mit an den Fügeflächen der beiden Ventileinheiten angeordneten Kanalmündungen fluchten. Beim Zusammenbau der Ventileinheiten werden die Dichtungsstreifen mit den Fügeflä- chen verpresst, sodass ein eine Leckage verhindernder Dichtkontakt hergestellt wird.
Mit der bekannten Dichtungsanordnung lässt sich zwar eine sehr zuverlässige Abdichtung zwischen fluiddurchströmten Bauteilen realisieren. Allerdings ist ihre Herstellung rela- tiv aufwendig und stellt hohe Ansprüche an die verfahrenstechnischen Maßnahmen zum Anformen der Dichtungsmittel an die Tragplatte .
Aus der EP 0688958 Bl ist eine Dichtungsanordnung bekannt, die aus einer gummielastischen Dichtplatte mit daran ange- formten ringförmigen Dichtwülsten besteht. Zur Sicherstellung einer korrekten Ausrichtung bei der Montage sind an die Dichtplatte außerdem rohrstutzenartige Fortsätze angeformt, die in Kanäle der zu verbindenden Bauteile eintauchen. Auch diese Dichtungsanordnung ist relativ teuer in der Herstel- lung .
Am kostengünstigsten wäre eine Abdichtung mittels einfacher Dichtungsringe, insbesondere sogenannter O-Ringe. Diese lassen sich allerdings nur mit hohem technischen Aufwand mittels automatisierter Prozesse montieren und bieten auch keine Möglichkeit zur zumindest vorübergehenden verliersicheren Fixierung an einem der Bauteile.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine preiswerte und dennoch leicht handhabbare Dichtungsanordnung sowie eine damit ausgestattete fluidtechnische Baugruppe zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Tragplatte s mit im Bereich der beiden Plattenhauptflächen radial in die Durchgangsöffnung hineinragenden Haltevorsprüngen versehen ist, wobei die Dichtungsmittel aus einem eine größere Dicke als die Tragplatte aufweisenden Dichtungsring bestehen, der in die Durchgangsöffnung eingeschnappt und darin von den ihn lo axial beidseits flankierenden Haltevorsprüngen gehalten ist, wobei er an den Haltevorsprüngen vorbei über beide Plattenhauptflächen vorsteht .
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine fluidtechnische Baugruppe, die mindestens zwei im Betrieb von einem Fluid i5 durchströmte Bauteile aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Dichtungsanordnung fluiddicht miteinander verbunden sind, wobei die Dichtungsanordnung in dem vorgenannten Sinne ausgebildet ist.
Bei einer solchen Dichtungsanordnung kann zur Herstellung des 20 Dichtkontaktes auf kostengünstig herstellbare Dichtungsringe, beispielsweise O-Ringe, zurückgegriffen werden. Der Dichtungsring wird allerdings nicht als individuelle Komponente zwischen den gegenseitig abzudichtenden Bauteilen platziert, sondern als Bestandteil einer Baugruppe, die zusätzlich eine 25 Tragplatte mit mindestens einer Durchgangsöffnung umfasst, wobei der Dichtungsring in der Durchgangsöffnung festgehalten ist. Um dieses Festhalten zu realisieren, bedarf es keiner aufwendigen Spritzgießverfahren, sondern es kann der Dichtring manuell oder maschinell darin eingeschnappt werden, 0 sodass eine Art Rastverbindung vorliegt. Für den notwendigen Halt sorgen im Bereich der beiden Plattenhauptflachen in die Durchgangsöffnung hineinragende Haltevorsprünge der Tragplatte, die den Dichtungsring axial beidseits flankieren und dadurch an Ort und Stelle festhalten, gleichzeitig aber den Dichtungsring nicht komplett abdecken, sodass er an den
Haltevorsprüngen vorbei über die Plattenhauptflächen vorsteht und in wirksamen Dichtkontakt mit den Fügeflächen der miteinander zu verbindenden Bauteile treten kann.
Je nach Bedarf, kann eine Tragplatte nur eine mit einem Dichtungsring ausgestattete Durchgangsöffnung aufweisen oder mehrere Durchgangsδffnungen, die jeweils mit einem Dichtungsring bestückt sind. Sind mehrere Dichtungsringe vorhanden, können diese sowohl als individuelle Komponenten in die einzelnen Durchgangsöffnungen eingesetzt sein, was herstel- lungstechnisch besonders günstig ist, weil auf standardisierte Komponenten zurückgegriffen werden kann. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, mehrere Dichtungsringe zu einer einstückigen Dichtungseinheit zusammenzufassen, um den Monta- geprozess hinsichtlich der Anzahl der Prozessschritte zu reduzieren.
Bei einer fluidtechnischen Baugruppe kommt die Tragplatte mit der oder den darin fixierten Dichtungsringen zwischen den zu verbindenden fluiddurchströmten Bauteilen zu liegen. Die Bauteile können sich dabei mit ihren Fügeflächen an den beiden Plattenhauptflächen der Tragplatte abstützen, wobei die Dichtungsringe um die an den Bauteilen vorgesehenen Kanalmündungen herum an den Fügeflächen der Bauteile dichtend anliegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Zweckmäßigerweise sind einer jeweiligen Durchgangsöffnung im Bereich beider Plattenhauptflachen jeweils mehrere Haltevor- sprünge zugeordnet, die unter gegenseitigem Abstand in der Umfangsrichtung der Durchbrechungsöffnung verteilt sind. Zwischen in Umfangsrichtung beabstandeten Haltevorsprüngen finden sich also Zwischenräume. Dies kann die Montage der Dichtungsringe erleichtern und bedingt auch einen geringeren Materialbedarf verglichen mit einer Bauform, bei der mindestens ein zur Durchgangsöffnung konzentrischer, ringförmiger Haltevorsprung vorhanden ist .
Sind beiden Plattenhauptflachen jeweils mehrere Haltevor- sprünge zugeordnet, ist eine derartige Dimensionierung und Verteilung vorteilhaft, dass, in axialer Richtung der zugeordneten Durchgangsöffnung betrachtet, die der einen Platten- hauptfläche zugeordneten Haltevorsprünge in jeweils einem Zwischenraum zwischen zwei der anderen Plattenhauptflache zugeordneten Haltevorsprüngen zu liegen kommen, ohne dass sich in der Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung eine Überlappung ergibt. Dies vereinfacht die Herstellung der Trag- platte durch Gießformgebung, insbesondere durch Spritzgießen bei Herstellung aus einem Kunststoffmaterial. Man kann mit einen Zweibackenwerkzeug arbeiten, das von den entgegengesetzten Plattenhauptflachen her in die Durchgangsöffnungen eintaucht und sich nach der Gießformgebung wieder sehr leicht entfernen lässt. Gießwerkzeuge mit fallenden Kernen oder aufwendigen Schieberanordnungen sind hier entbehrlich.
Für die Haltevorsprünge empfiehlt sich besonders eine kreisbogenförmige Erstreckung, der Umfangsrichtung der Durchbrechungsöffnung folgend. Im Querschnitt gesehen, sind die Haltevorsprünge zweckmäßigerweise zahnartig profiliert, insbesondere derart, dass an der axial ins Innere der Durchgangsöffnung weisenden Axialseite eine Schrägfläche vorliegt, an der sich der eine größe- 5 re Dicke als die Tragplatte aufweisende Dichtungsring mit einem Abschnitt seines Umfanges abstützen kann.
Damit der von einem Dichtungsring umschlossene Ringquerschnitt beim Zusammenbau zweier fluiddurchströmter Bauteile nicht unnötig eingeschränkt wird, empfiehlt es sich, die lo Durchgangsöffnung in dem axial zwischen den beiderseitigen Haltevorsprüngen liegenden Bereich mit einem Durchmesser auszubilden, der größer ist als der Außendurchmesser des axial unverformten Dichtungsringes, sodass der Dichtungsring nach axial außen ausweichen kann.
i5 Damit sich die Dichtungsanordnung sehr leicht montieren lässt und eine Positionssicherung möglich ist, kann die Tragplatte mindestens einen über eine der Plattenhauptflachen vorstehenden Zentriervorsprung aufweisen, der vorgesehen ist, in einen Zentriervorsprung des zugeordneten fluiddurchströmten Bau-
2o teils einzugreifen.
Die Tragplatte ist zweckmäßigerweise mit Befestigungsmitteln versehen, durch die sie sich, insbesondere in lösbarer Weise, an einem der beiden fluiddurchströmten Bauteile fixieren lässt, bevor diese Bauteile miteinander verbunden werden.
25 Dies erleichtert die Handhabung bei der Montage einer fluid- technischen Baugruppe, sei es beim Hersteller oder bei einem Anwender. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, dass der Hersteller einem Anwender solche fluiddurchströmten Bauteile liefert, an denen bereits mindestens eine Dichtungsanordnung 0 vormontiert ist, sodass nur noch die Anbringung des weiteren fluiddurchströmten Bauteils erforderlich ist. Der Anwender erspart sich dann die Montage der Dichtungen.
Als besonders zweckmäßig wird eine Ausgestaltung der Tragplatte angesehen, bei der sie Bestandteil eines eine U- s förmige Gestalt aufweisenden Tragbügels ist, der über als Befestigungsmittel fungierende Befestigungsschenkel verfügt. Der mit mindestens einem Dichtungsring ausgestattete Tragbügel kann dann nach Art einer Klammer an einem fluiddurchströmten Bauteil montiert werden, wobei er wenigstens lo einen Abschnitt dieses Bauteils übergreift.
Besonders zweckmäßig ist hierbei eine hakenförmige Ausbildung der Befestigungsschenkel, insbesondere derart, dass eine Rastbefestigung an einem fluiddurchströmten Bauteil möglich ist.
i5 Mindestens ein Befestigungsschenkel kann als Informationsträger verwendet werden, indem seine Außenfläche als Informationsträgerfläche ausgebildet ist, die beispielsweise ein Typenschild trägt oder sonstige sich auf eines der fluiddurchströmten Bauteile beziehende Informationen.
20 Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte erste Bauform einer erfindungsgemäßen fluidtechnischen Baugruppe, die mit mehreren erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen ausgestattet 25 ist, wobei eine Dichtungsanordnung in abgenommenem
Zustand vor der Montage gezeigt ist und eine weite- re Dichtungsanordnung im an einem fluiddurch- strömten Bauteil montierten Zustand,
Figur 2 die in Figur 1 bei II strichpunktiert umrahmte
Dichtungsanordnung in einer vergrößerten Einzeldar- Stellung, wobei zur besseren Erläuterung der Erfindung nicht alle Durchgangsöffnungen der Tragplatte im mit einem Dichtungsring bestückten Zustand gezeigt sind,
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung aus Figur 2 gemäß Schnittlinie III-III,
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Dichtungsanordnung aus Figur 1 im Schnitt gemäß Schnittlinie IV- IV und
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2 im Be- reich einer Durchgangsöffnung und mit Blickrichtung gemäß Pfeil V gezeigt .
Die aus Figur 1 ersichtliche, in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete fluidtechnische Baugruppe enthält ein erstes, im Betrieb fluiddurchströmtes Bauteil 2, das mit mehreren zweiten fluiddurchströmten Bauteilen 3 bestückbar ist, von denen einige der besseren Übersichtlichkeit wegen nur strichpunktiert angedeutet sind.
Beim konkreten Ausführungsbeispiel repräsentiert das erste fluiddurchströmte Bauteil 2 einen insbesondere plattenförmi- gen Ventilträger 4, der in Richtung seiner Längsachse 5 von mehreren Ventilträgerkanälen durchsetzt ist, die an wenigs- tens einer Stirnseite ausmünden, wo ihnen Anschlusseinrichtungen 6 für Fluidleitungen zugeordnet sind. Über diese Anschlusseinrichtungen 6 kann Druckmedium, insbesondere Druckluft, je nach Kanalfunktion eingespeist oder abgeführt werden.
An der Außenfläche des Ventilträgers 4 ist eine Montagefläche 7 ausgebildet, an der die beim Ausführungsbeispiel von Ventilen 8 repräsentierten zweiten fluiddurchströmten Bauteile 3 lösbar montierbar sind. Die Montagefläche 7 ist hierzu in Richtung der Längsachse 5 in mehrere Bestückungsplätze 9 eingeteilt, die in Figur 1 zum besseren Erkennen durch strichpunktierte Begrenzungslinien markiert sind.
Die von den Anschlusseinrichtungen 6 ausgehenden Ventil - trägerkanäle münden zu sämtlichen Bestückungsplätzen 9 aus. Außerdem geht von jedem Bestückungsplatz 9 mindestens ein Arbeitskanal 10 aus, der den Ventilträger 4 quer zu seiner Längsachse 5 durchsetzt und an einer in Figur 1 dem Betrachter abgewandten Anschlussfläche 12 ausmündet, wo Fluidleitungen anschließbar sind, die zu nicht weiter abgebildeten Verbrauchern führen, beispielsweise mittels Fluidkraft betätigbare Antriebe.
Die Ventilträgerkanäle und Arbeitskanäle 10 münden an den einzelnen Bestückungsplätzen 9 mit jeweils ersten Kanalmündungen 13 aus.
Die Ventile 8 werden mit einer Grundfläche 15 voraus an den Bestückungsplätzen 9 montiert. Hierbei wird eine Fluidverbin- dung zwischen den ersten Kanalmündungen 13 und an der Grundfläche 15 ausgebildeten zweiten Kanalmündungen 14 hergestellt, wobei die zweiten Kanalmündungen 14 zu internen Ventilkanälen des zugeordneten Ventils 8 gehören. Jedes Ventil 8 verfügt über ein nur schematisch angedeutetes, gemäß Doppelpfeil 16 zwischen verschiedenen Schaltstellungen umschaltbares Ventilglied 17, sodass es möglich ist, die Ar- beitskanäle 10 in unterschiedlichem Muster mit den Ventil- trägerkanälen zu verbinden.
Die Ventile 8 sind elektrisch betätigbarer Art und enthalten zweckmäßigerweise eine elektrisch betätigbare Vorsteuereinrichtung 18, um die Umschaltbewegung 16 hervorzurufen. Die elektrischen Anschlüsse sind in der Zeichnung nicht weiter abgebildet .
Die im Bereich der Bestückungsplätze 9 liegenden Abschnitte der Montagefläche 7 und die diesen gegenüberliegenden Grundflächen 15 der Ventile 8 seien im Folgenden auch als erste und zweite Fügeflächen 22, 23 bezeichnet, da unter ihrer Mitwirkung eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten fluiddurchströmten Bauteilen 2, 3 hergestellt wird. Sie liegen sich gegenüber, wobei sie einander zugewandt sind und wobei die an ihnen ausgebildeten ersten und zweiten Kanal- mündungen 13, 14 miteinander fluchten.
Exemplarisch können die zweiten fluiddurchströmten Bauteile 3 durch Befestigungsschrauben 21 mit dem ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 lösbar verschraubt werden. Andere Befestigungsarten sind jedoch ebenfalls möglich.
Um eine leckagefreie Verbindung zwischen den an den beiden Fügeflächen 22, 23 ausmündenden Fluidkanälen der ersten und zweiten fluiddurchströmten Bauteile 2, 3 zu gewährleisten, ist zwischen jeweils zwei einander zugewandten ersten und zweiten Fügeflächen 22, 23 eine erfindungsgemäße Dichtungsan- Ordnung 24 installiert. Jeder Paarung von erstem und zweitem Bauteil 2, 3 ist eine eigene, individuelle Dichtungsanordnung 24 zugeordnet.
Die Dichtungsanordnung 24 enthält eine bevorzugt im Wesentli- chen rechteckig konturierte Tragplatte 25 mit zwei einander entgegengesetzten, zur Plattenhauptebene 26 parallelen ersten und zweiten Plattenhauptflachen 27, 28. In Gebrauchslage ist die Dichtungsanordnung 24 gemäß Figuren 1 und 4 so zwischen den beiden Fügeflächen 22, 23 angeordnet, dass ihre erste Plattenhauptflache 27 der ersten Fügefläche 22 und ihre zweite Plattenhauptflache 28 der zweiten Fügefläche 23 zugewandt ist .
Die Tragplatte 25 ist rechtwinkelig zu ihrer Plattenhauptebene 26 von mehreren Durchgangsöffnungen 32 durchsetzt, deren Anzahl der Anzahl der miteinander fluchtenden Paare von ersten und zweiten Kanalmündungen 13 , 14 entspricht . Die Durchgangsöffnungen 32 sind so entlang der Tragplatte 25 verteilt, dass sie mit jeweils einem der Paare von ersten und zweiten Kanalmündungen 13, 14 fluchten.
Nachdem beim Ausführungsbeispiel die Paare von Kanalmündungen 13, 14 in der zur Längsachse 5 rechtwinkeligen Längsrichtung der Bestückungsplätze 9 verteilt angeordnet sind, liegt auch bei den Durchgangsöffnungen 32 eine Verteilung in der Achsrichtung der Längsachse 33 der Tragplatte 25 vor. Allerdings muss es sich nicht um eine lineare Reihe von Durchgangsόff- nungen 32 handeln, die Durchgangsöffnungen 32 können auch mit einem gewissen Querversatz zueinander angeordnet sein.
Es wäre durchaus möglich, dass die Tragplatte 25 bei entsprechender Ausgestaltung der ersten und zweiten fluiddurchstrδm- ten Bauteile 2, 3 über nur eine zur Herstellung einer fluidischen Verbindung dienende Durchgangsöffnung 32 verfügt.
Ein zwischen den beiden fluiddurchströmten Bauteilen 2, 3 übertretendes Fluid strömt also durch mindestens eine der Durchgangsöffnungen 32 hindurch.
Um die beiden Fügeflächen 22, 23 um die miteinander fluchtenden Kanalmündungen 13, 14 herum gegenseitig abzudichten und einen unerwünschten Fluidaustritt zu verhindern, ist in jede zur Fluidverbindung dienende Durchgangsöffnung 32 der Trag- platte 25 ein aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehender Dichtungsring 34 eingesetzt. Wie man insbesondere aus Figur 2 entnimmt, ist seine Dicke "D" größer als diejenige "d" der Tragplatte 25, sodass er - im noch nicht montierten Zustand der Dichtungsanordnung 24 betrachtet - jeweils ein Stück weit in Achsrichtung der Längsachse 35 der zugeordneten Durchgangsöffnung 32 über die erste und zweite Platten- hauptflache 27, 28 mit einem zu der Längsachse 35 konzentrischen ringförmigen Dichtabschnitt 36 vorsteht.
Beim Zusammenbau zweier erster und zweiter fluiddurchströmter Bauteile 2, 3 wird die Tragplatte 25 zwischen den beiden Fügeflächen 22, 23 verspannt. Gleichzeitig wird der Dichtungsring 34 axial zusammengedrückt, da er bei dem genannten Zusammenbau früher mit den beiden Fügeflächen 22, 23 in Kontakt gelangt als die beiden Plattenhauptflachen 27, 28. Dadurch wird der Dichtungsring 34 unter Hervorrufen einer zuverlässigen Abdichtwirkung zwischen den beiden Fügeflächen 22, 23 verpresst. Die Tragplatte 25 begrenzt dabei die gegenseitige Annäherung der beiden Fügeflächen 22, 23 und verhindert so ein Zerquetschen oder Zerstören des Dichtungsringes 34. Die durch beispielsweise die Befestigungsschrauben 21 ausgeübten Befestigungskräfte zwischen den beiden fluid- durchströmten Bauteilen 2, 3 werden also maßgeblich von der Tragplatte 25 aufgenommen.
Beim gegenseitigen Verspannen der fluiddurchströmten Bauteile 2, 3 wird der Dichtungsring 34 insbesondere so weit axial zusammengedrückt, dass seine Dichtabschnitte 36 mit den Plattenhauptflächen 27, 28 fluchten. Allerdings hängt das Maß des Zusammendrückens auch von der Gestaltung der Gegenkontur an den beiden Fügeflächen 22, 23 ab.
Der Dichtungsring 34 ist als individueller Körper in die Durchgangsöffnung 32 eingesetzt. Er wird darin durch erste und zweite Haltevorsprünge 37, 38 gehalten, die einstückig mit der Tragplatte 25 ausgebildet sind und im Bereich der beiden Plattenhauptflachen 27, 28 radial in die Durchgangs- Öffnung 32 hineinragen. Im eingesetzten Zustand wird der
Dichtungsring 34 daher axial beidseits von mehreren Haltevor- sprüngen 37, 38 axial flankiert, indem diese Haltevorsprünge 37, 38 diesseits und jenseits der Mittelebene des Dichtungsringes 34 ein Stück weit von der Seite her vor den Dichtungs- ring 34 ragen.
Die Haltevorsprünge 37, 38 übergreifen den Dichtungsring 34 nur so weit, dass die Dichtabschnitte 36 nicht überdeckt werden und die Möglichkeit haben, über die Plattenhauptflache 27, 28 vorzustehen. Somit ist der Dichtungsring 34 axial gefangen, ohne dass seine Abdichtungsfähigkeit eingeschränkt wäre .
Das Einsetzen des Dichtungsringes 34 in die Durchgangsöffnung 32 erfolgt durch einen Einschnappvorgang, unter vorübergehendem elastischem Verformen des Dichtungsringes 34. Weitere Handhabungen oder Befestigungsmaßnahmen erübrigen sich. Der eingesetzte Dichtungsring 34 erstreckt sich innerhalb der Durchgangsöffnung 32 entlang deren Umfanges und nimmt eine bezüglich der Durchgangsöffnung 32 konzentrische Lage ein.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils ausschließlich ein erster und zweiter Haltevorsprung 37, 38 vorhanden, der ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Durchgangsöffnung 32 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein ringförmiger Kontaktbereich zwischen dem Dichtungsring 34 und jedem Haltevorsprung 37, 38.
Vorgezogen wird allerdings die beim Ausführungsbeispiel realisierte Bauform, bei der im Bereich beider Plattenhaupt- flächen 27, 28 jeweils mehrere erste beziehungsweise zweite Haltevorsprünge 37, 38 vorhanden sind, die in einer gewissen Verteilung, beabstandet zueinander, entlang des Außenumfanges der Durchgangsöffnung 32 angeordnet sind.
Die Anzahl der Haltevorsprünge 37, 38 wird sich vor allem am Durchmesser der Durchgangsöffnung 32 orientieren. Beim Ausführungsbeispiel sind die Durchgangsöffnungen 32 teils mit vier ersten und zweiten Haltevorsprüngen 37, 38 und teils mit nur drei ersten und zweiten Haltevorsprüngen 37, 38 ausgestattet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, die sich insbesondere anhand der Figur 5 gut nachvollziehen lässt, sind die beiderseitigen Haltevorsprünge 37, 38 - in Achsrichtung der Längsachse 35 gesehen - derart in der Umfangsrich- tung der Durchgangsöffnung 32 versetzt zueinander angeordnet, dass die ersten Haltevorsprünge 37 in der genannten Umfangs- richtung zwischen den zweiten Haltevorsprüngen 38 liegen, und zwar derart, dass sich in der genannten Blickrichtung eine abwechselnde Aneinanderreihung erster und zweiter Haltevor- sprünge 37, 38 ergibt. Die Abmessungen in der Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung 32 sind hierbei so gewählt, dass sich erste und zweite Haltevorsprünge 37, 38 nicht überlappen.
Auf diese Weise ergibt sich eine optimale axiale Abstützung des eingeschnappten Dichtungsringes 34 entlang seines Umfan- ges, bei gleichzeitig geringem Materialverbrauch zur Realisierung der Haltevorsprünge 37, 38. Besonders vorteilhaft ist auch, dass sich die Konturen hier durch Spritzgießen mittels zweier Gießwerkzeuge herstellen lassen, die von den beiden Plattenhauptflachen 27, 28 her aneinander angesetzt werden und von entgegengesetzten Seiten her in die Durchgangsöffnungen 32 eintauchen. Die Haltevorsprünge 37, 38 können ohne Überschneidungen hergestellt werden und ermöglichen ein problemloses Entformen aus dem zweiteiligen Formwerkzeug nach der Gießherstellung.
Zweckmäßigerweise verfügen die Haltevorsprünge 37, 38 über eine kreisbogenförmige Erstreckung, gleichgerichtet mit der Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung 32.
Damit die Haltevorsprünge 37, 38 nicht verformt werden oder gar abbrechen, wenn die beiden fluiddurchstrδmten Bauteile 2, 3 miteinander verspannt werden, empfiehlt sich eine Ausgestaltung, bei der die Haltevorsprünge 37, 38 axial außen bündig mit der jeweils zugeordneten Plattenhauptflache 27, 28 verlaufen. Diese ist besonders gut aus Figur 4 ersichtlich.
Als besonders günstig hat sich eine im Querschnitt zahnartige Profilierung der Haltevorsprünge 37, 38 erwiesen. Während ihre Außenfläche parallel und insbesondere bündig mit der zugeordneten Plattenhauptflache 27, 28 verläuft, ist ihre Innenfläche 42 gegenüber der Plattenhauptflache 27, 28 geneigt, sodass sich der Haltevorsprung 37, 38 zu seinem in die Durchgangsöffnung 32 hineinragenden freien Ende hin verjüngt. Durch die Neigung der Innenfläche 42 kann sich der Dichtungsring 34 mit seiner Außenkontur optimal anschmiegen, und es wird verhindert, dass der Dichtungsring 34 durch die Halte- vorsprünge 37, 38 beschädigt wird.
Axial zwischen den ersten und zweiten Haltevorsprüngen 37, 38 ist die Durchgangsöffnung 32 von einer ringförmigen Mantelfläche 43 begrenzt, die insbesondere zylindrisch gestaltet ist. Der von dieser Mantelfläche 43 umgrenzte Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 32 ist zweckmäßigerweise größer als der Außendurchmesser des zwar eingeschnappten, jedoch noch nicht von den Fügeflächen 22, 23 axial verformten Dichtungsringes 34. Dadurch ergibt sich ein ringförmiger Freiraum 44 konzentrisch um den Dichtungsring 34 herum, der dem Dichtungsring 34 ein nach radial außen gerichtetes Verformen gestattet, wenn er durch die sich aneinander annähernden Fügeflächen 22, 23 axial zusammengedrückt wird. Durch diese Möglichkeit des Ausweichens nach radial außen wird verhindert, dass sich der Innenquerschnitt des Dichtungsringes 34 zu stark verringert und eine unerwünschte Einengung des Strömungsquerschnittes hervorruft .
Ist eine Tragplatte 25 mit mehreren Dichtungsringen 34 ausgestattet, handelt es sich bei den Dichtungsringen 34 zweckmäßigerweise um einzelne, voneinander gesonderte Komponenten. Sie können in standardisierter Form hergestellt und problemlos einzeln in die verschiedenen Durchgangsöffnungen 32 eingeschnappt werden, sodass sie darin formschlüssig fixiert sind. Allerdings wäre es prinzipiell möglich, mehrere Dichtungsringe 34 zu einer einstückigen Dichtungseinheit zusammenzufassen. Hierzu könnten dann die betreffenden Dichtungsringe 34, wie in Figur 2 strichpunktiert angedeutet, durch Verbin- dungsstege 45 zu einer Einheit verbunden sein.
Die Verbindungsstege 45 können in diesem Fall in Nuten der Tragplatte 25 verlaufen. Möglich ist es auch, benachbarte Durchgangsöffnungen 32 mittels eines durchgehenden Verbindungsschlitzes miteinander zu verbinden, wobei sich der Verbindungssteg 45 dann durch diesen Verbindungsschlitz hindurch erstrecken kann.
Die Dichtungsanordnung 24 könnte so ausgebildet sein, dass sie ohne eigene Befestigung zwischen den zu verbindenden Bauteilen 2, 3 angeordnet werden kann. Vorteilhafter ist allerdings eine Ausführungsform, bei der sie über Befestigungsmittel 46 verfügt, durch die sie an wenigstens einem der zu verbindenden Bauteile 2, 3 unabhängig vom jeweils anderen Bauteil in bevorzugt lösbarer Weise festlegbar ist. Die Dichtungsanordnung 24 des Ausführungsbeispiels ist derart mit Befestigungsmitteln 46 ausgestattet, dass sie an dem ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 unverlierbar so fixierbar ist, dass sie beim anschließenden Anbringen des zweiten fluid- durchströmten Bauteils 3 nicht mehr umpositioniert werden muss.
Als Befestigungsmittel 46 sind zweckmäßigerweise zwei hakenförmig ausgebildete Befestigungsschenkel 47, 48 vorhanden, von denen jeweils einer im Bereich einer der beiden Stirnseiten der Tragplatte 25 angeordnet ist, wobei beide Befestigungsschenkel 47, 48 zur gleichen Längsseite hin quer von der Tragplatte 25 abstehen. Auf diese Weise bilden die Tragplatte 25 und die beiden Befestigungsschenkel 47, 48 zusammen einen eine U-förmige Gestalt aufweisenden einstückigen Tragbügel 52.
Zur Montage am ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 wird der Tragbügel 52 mit der von ihm umgrenzten U-Öffnung voraus gemäß Pfeil 53 an den betreffenden Bestückungsplatz 9 angesetzt, wobei er mit seinen beiden Befestigungsschenkeln 47, 48 an einander entgegengesetzten Außenseiten an dem ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 vorbeigreift und eine Rastver- bindung mit diesem ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 eingeht .
Um diese Rastverbindung zu ermöglichen, ist mindestens einer der beiden Befestigungsschenkel 47, 48 elastisch biegbar an der Tragplatte 25 angeordnet.
Zum Verrasten verfügen die beiden Befestigungsschenkel 47, 48 an den einander zugewandten Innenflächen über jeweils mindestens eine vorstehende Rastnase 54, die in eine beispielsweise als Längsnut ausgebildete Rastvertiefung 55 eingreifen kann, die an der betreffenden Außenseite des ersten fluiddurch- strömten Bauteils 2 ausgebildet ist.
Wenn sich die Rastvertiefung 55 entlang mehrerer Bestückungsplätze 9 erstreckt, kann sie genutzt werden, um mehrere nebeneinander angeordnete Tragbügel 52 zu fixieren. Man kann die Rastvertiefung 55 bei der Strangpressherstellung des ersten fluiddurchströmten Bauteils 2 kostengünstig ausbilden.
Mindestens einer der Befestigungsschenkel 48 fungiert beim Ausführungsbeispiel als Informationsträger. Seine von der Tragplatte 25 wegweisende Außenfläche ist als Informations- trägerflache 59 ausgebildet, die beispielsweise ein Typenschild trägt.
Die Dichtungsringe 34 werden zweckmäßigerweise in den Durch- gangsöffnungen 32 montiert, bevor der Tragbügel 52 an dem ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 montiert wird. In Figuren 1 und 2 sind einige der Durchgangsöffnungen 32 nur deshalb ohne eingeschnappten Dichtungsring 34 abgebildet, um die Anordnung der Haltevorsprünge 37, 38 zu verdeutlichen.
Die Tragplatte 25 und vorzugsweise der gesamte Tragbügel 52 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial . Die Dichtungsringe 34 sind aus einem über gute Abdichteigenschaften verfügenden Material mit gummielastischen Eigenschaften gefertigt .
Falls durch die Befestigungsmittel 46 keine ausreichend zuverlässige Lagefixierung der Dichtungsanordnung 24 gewährleistet werden kann, besteht die Möglichkeit, an der Tragplatte 25 mindestens einen Zentriervorsprung 56 auszubilden, der im montierten Zustand in eine dafür vorgesehene Zentrier- ausnehmung 57 des ersten fluiddurchströmten Bauteils 2 eingreift .
Bevorzugt ragt der Zentriervorsprung 56 an der den Befestigungsschenkeln 47, 48 zugewandten Seite von der Tragplatte 25 weg und taucht zur Lagezentrierung in eine am zugeordneten Bestückungsplatz 9 ausgebildete Zentrierausnehmung 57 ein.
Während die Befestigungsschenkel 47, 48 allein schon genügen würden, um die Dichtungsanordnung 24 in der Achsrichtung der Längsachse 33 am ersten fluiddurchströmten Bauteil 2 zu fixieren, dient der Zentriervorsprung 56 vor allem einer Lagefixierung in Querrichtung dazu, sodass sich die Dichtungsanordnung 24 nicht in Achsrichtung der Längsachse 5 verschiebt.
In Figur 1 ist bei 58 noch eine Abdeckplatte gezeigt, die anstelle eines zweiten fluiddurchströmten Bauteils 3 auf einer Dichtungsanordnung 24 montierbar ist, um die ersten Kanalmündungen 13 dicht zu verschließen.
Die Dichtungsanordnung 24 eignet sich nicht nur zur Abdichtung zwischen einem Ventil und einem Ventilträger, sondern bei entsprechender Ausgestaltung auch zur Abdichtung zwischen zwei Ventilen oder zwischen zwei ventillosen fluidtechnischen Komponenten. Prinzipiell kann die Dichtungsanordnung 24 überall dort eingesetzt werden, wo zwei mit Fluidkanälen versehene Bauteile unter Abdichtung miteinander verbunden werden sollen.

Claims

Ansprüche
1. Dichtungsanordnung zum gegenseitigen Abdichten zweier miteinander zu verbindender fluiddurchströmter Bauteile (2, 3) mit einer zwischen den einander zugewandten Fügeflächen (22, 23) der Bauteile (2, 3) anzuordnenden Tragplatte (25),
5 die rechtwinkelig zu ihrer Plattenhauptebene (26) von mindestens einer im montierten Zustand der Dichtungsanordnung (24) mit Kanalmündungen (13, 14) an den beiden Fügeflächen (22, 23) fluchtenden Durchgangsöffnung (32) durchsetzt ist und die sich entlang des Umfangs der Durchgangsöffnung (32) er- lo streckende gummielastische Dichtungsmittel trägt, die zur abdichtenden Anlage an den Fügeflächen (22, 23) über die beiden zur Plattenhauptebene (26) parallelen Plattenhauptflä- chen (27, 28) der Tragplatte (25) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (25) mit im Bereich der beiden i5 Plattenhauptflächen (27, 28) radial in die Durchgangsöffnung (32) hineinragenden Haltevorsprüngen (37, 38) versehen ist, wobei die Dichtungsmittel aus einem eine größere Dicke als die Tragplatte (25) aufweisenden Dichtungsring (34) bestehen, der in die Durchgangsöffnung (32) eingeschnappt und darin von
2o den ihn axial beidseits flankierenden Haltevorsprüngen (37, 38) gehalten ist, wobei er an den Haltevorsprüngen (37, 38) vorbei über beide Plattenhauptflachen (27, 28) vorsteht.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Durchgangsöffnung (32) im
25 Bereich beider Plattenhauptflachen (27, 28) jeweils mehrere unter gegenseitigem Abstand in der Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung (32) verteilte Haltevorsprünge (37, 38) zugeordnet sind.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- 5 net, dass die den beiderseitigen Plattenhauptflachen (27, 28) zugeordneten Haltevorsprünge (37, 38) in der Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung (32) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass - in der axialen Richtung der Durchgangsöffnung (32) betrachtet - die der einen Plattenhauptflache lo (27) zugeordneten Haltevorsprünge (37) zwischen den der anderen Plattenhauptflache (28) zugeordneten Haltevorsprüngen (38) liegen, ohne sich in der Umfangsrichtung der Durchgangs- Öffnung (32) zu überlappen.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- i5 kennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (37, 38) jeweils eine kreisbogenförmige Erstreckung aufweisen.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (37, 38) außen bündig mit der jeweils zugeordneten Plattenhauptflache
20 (27, 28) verlaufen.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (37, 38) im Querschnitt gesehen zahnartig profiliert sind.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (32) axial zwischen den den beiden Plattenhauptflachen (27, 28) zugeordneten Haltevorsprüngen (37, 38) eine ringförmige Mantelfläche (43) aufweisen, die einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des axial unverformten Dichtungsringes (34) , derart, dass sich der Dichtungsring (34) bei axialer Beaufschlagung nach radial s außen verformen kann.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (25) mehrere mit HaItevorSprüngen (37, 38) versehene und jeweils einen Dichtungsring (34) aufnehmende Durchgangsöffnungen (32) aufweist.
lo 9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Durchgangsöffnungen (32) in der Längsrichtung der Tragplatte (25) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch i5 gekennzeichnet, dass mehrere der Dichtungsringe (34) als individuelle, nicht miteinander verbundene Komponenten ausgebildet sind.
11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Dichtungsringe (34) zu einer
20 einstückigen Dichtungseinheit zusammengefasst sind.
12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (25) mindestens einen über eine der Plattenhauptflächen (27) vorstehenden Zentriervorsprung (56) aufweist, der zur Lagezentrierung in
25 eine Zentrierausnehmung (57) eines der gegenseitig abzudichtenden fluiddurchströmten Bauteile (2) eingreifen kann.
13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (25) aus Kunst- Stoffmaterial besteht.
14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
5 dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragplatte (25) Befestigungsmittel (46) zur Befestigung an wenigstens einem der fluiddurchströmten Bauteile (2, 3) vorhanden sind.
15. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (25) Bestandteil lo eines eine U-förmige Gestalt aufweisenden Tragbügels (52) ist, der über im Bereich der beiden Stirnseiten der Tragplatte (25) zur gleichen Seite abstehende BefestigungsSchenkel (47, 48) als Befestigungsmittel (46) verfügt, die zur Befestigung der Dichtungsanordnung an einem der fluiddurchströmten i5 Bauteile (2) dienen.
16. Dichtungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsschenkel (47, 48) hakenförmig ausgebildet sind.
17. Dichtungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn-
20 zeichnet, dass mindestens ein Befestigungsschenkel (47, 48) elastisch biegbar an der Tragplatte (25) angeordnet ist, um eine Rastverbindung mit einem der fluiddurchströmten Bauteile (2) zu ermöglichen.
18. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, 25 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungs- schenkel (48) einen Informationsträger bildet und an seiner von der Tragplatte (25) wegweisenden Außenfläche eine Informationsträgerfläche (59) aufweist.
19. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (52) aus Kunst-
5 stoffmaterial besteht.
20. Fluidtechnische Baugruppe, mit mindestens zwei im Betrieb von einem Fluid durchströmten Bauteilen (2, 3), die unter Zwischenschaltung einer Dichtungsanordnung (24) fluid- dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, lo dass die Dichtungsanordnung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
21. Fluidtechnische Baugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie als fluiddurchströmte Bauteile (2,
3) einen Ventilträger (4) und mindestens ein daran montiertes i5 Ventil (8) aufweist.
EP07846683A 2007-11-20 2007-11-20 Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe Withdrawn EP2222986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/010024 WO2009065420A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2222986A1 true EP2222986A1 (de) 2010-09-01

Family

ID=39638780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846683A Withdrawn EP2222986A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2222986A1 (de)
WO (1) WO2009065420A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013859A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Dichtungsanordnung, Flachdichtung für eine Dichtungsanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung
CH714872A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-15 Liebherr Machines Bulle Sa Dichtungsvorrichtung.
US11499500B2 (en) * 2019-06-07 2022-11-15 Caterpillar Inc. Systems and methods for seal retention

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129056A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Zentrierring fuer flanschverbindungen
DE3711479A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Teves Gmbh Alfred Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate
DE9409788U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-04 Festo Kg, 73734 Esslingen Ventilanordnung
JP3122386B2 (ja) * 1996-07-16 2001-01-09 シーケーディ株式会社 ガスケット保持具
DE10353040B4 (de) * 2003-11-13 2008-04-30 Frenzelit-Werke Gmbh & Co Kg Flachdichtung mit Fixiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009065420A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065420A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133449T2 (de) Fluidfilter und ein Fluidfilter-Filterkopf-Gerät
EP0140314A2 (de) Gleitschieberventil
EP1503839B1 (de) Plattenpaket für eine filterpresse
EP2222986A1 (de) Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe
EP0733810A2 (de) Modulare Ventilanordnung
DE102013200533A1 (de) Ventilpatrone
DE102018106748A1 (de) Verbindungsanordnung und Anschlussanordnung für Plattenwärmeübertrager
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE19725999C1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP3390844B1 (de) Fluidbetätigter membranantrieb und damit ausgestattete ventilanordnung
DE19621261C2 (de) Dichtungsanordnung
EP2994675B1 (de) Ventil
DE10039072A1 (de) Ventilanordnung
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
DE102009011150B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE102015202386A1 (de) Membranventil
DE10259107B4 (de) Ventil
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
EP1517072B1 (de) Ventil
EP1930637B1 (de) Anschlussvorrichtung für Ventile und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
DE9407083U1 (de) Kolbenschieberventil
EP1634007B1 (de) Automatische kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121107