DE102015202386A1 - Membranventil - Google Patents

Membranventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015202386A1
DE102015202386A1 DE102015202386.9A DE102015202386A DE102015202386A1 DE 102015202386 A1 DE102015202386 A1 DE 102015202386A1 DE 102015202386 A DE102015202386 A DE 102015202386A DE 102015202386 A1 DE102015202386 A1 DE 102015202386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
diaphragm
toggle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202386.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Müller
Peter Mayer
Nicole Oettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE102015202386.9A priority Critical patent/DE102015202386A1/de
Publication of DE102015202386A1 publication Critical patent/DE102015202386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0236Diaphragm cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Membranventil (10) weist einen Ventilabschnitt (12), der eine Ventilmembran umfasst, und einen Antriebsabschnitt (14) auf, der einen Antrieb für die Ventilmembran umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass das Membranventil (10) mindestens eine Kniehebel-Spanneinrichtung (26) umfasst, durch die der Antriebsabschnitt (14) und der Ventilabschnitt (12) miteinander verspannt sind, wobei die Spannkraft zwischen Ventilabschnitt (12) und Antriebsabschnitt (14), die vorliegt, wenn die Kniehebel-Spanneinrichtung (26) in ihrer geschlossenen Endstellung ist, einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Membranventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Membranventil der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2012 222 062 B3 und auch aus der DE 200 09 023 U1 bekannt. Bei diesem Membranventil sind der Ventilabschnitt und der Antriebsabschnitt durch eine Klemmschelle miteinander verbunden.
  • Andere Membranventile umfassen einen Antriebsabschnitt und einen Ventilabschnitt, wobei ein Ventilkörper des Ventilabschnitts eine flanschartige Auflagefläche für eine Ventilmembran aufweist. Eine solche Auflagefläche ist auch bei dem die Ventilmembran betätigenden Antriebsabschnitt vorhanden. Die Verbindung zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Ventilabschnitt erfolgt über Schraubverbindungen mit mehreren über den Umfang verteilten Schrauben, zwischen denen die Ventilmembran geklemmt wird. Beim Anziehen der Schrauben kann die Ventilmembran an einem Dichtsteg des Ventilabschnitts beschädigt oder durchgequetscht werden, oder es kann nach einiger Zeit an einem äußeren Befestigungswulst nach außen eine Undichtigkeit entstehen.
  • Die Ventilmembran muss in gewissen Zeitabständen ausgetauscht werden. Dies ist bedingt durch die Alterung der Ventilmembran sowie durch die Hubbewegungen, die zum Verschließen des Fluidkanals erforderlich sind und die ebenfalls zum Verschleiß der Ventilmembran beitragen. Dabei hat das Kunststoffmaterial, aus dem übliche Ventilmembranen gefertigt sind, die Eigenschaft, unter Druck zu fließen. Daher müssen in gewissen Abständen die oben erwähnten Schrauben nachgezogen werden, um einen festen Sitz der Ventilmembran und die erforderliche Dichtheit gewährleisten zu können.
  • Das Austauschen der Ventilmembran ist wegen der meist großen Anzahl an Schrauben, die bei der Montage und Demontage des Antriebsabschnitts vom Ventilabschnitt gelöst bzw. eingeschraubt werden müssen, relativ zeitaufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Membranventil zu schaffen, welches besonders einfach und schnell montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Membranventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei diese Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in beliebigen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen werden wird.
  • Bei üblichen Membranventilen wird die Ventilmembran bei geschlossenem Membranventil, wenn also die Fluidverbindung zwischen Einlass und Auslass gesperrt ist, gegen einen Ventilsitz an einem Dichtsteg gedrückt. Es ist bekannt, dass sich die Kraft, mit der die Ventilmembran vom Antrieb des Antriebsabschnitts gegen den Dichtsteg gedrückt wird (Schließkraft), aufgrund von Alterungsprozessen der elastischen Ventilmembran ändern kann, so dass es hierdurch zu Leckagen zwischen Einlass und Auslass kommen kann.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Membranventil die Spannkraft oder sogar der Abstand zwischen Ventilabschnitt und Antriebsabschnitt einstellbar ist, kann beispielsweise in regelmäßigen Abständen die Spannkraft verändert bzw. der Abstand neu eingestellt werden, wodurch eine optimale Abdichtung zwischen der Ventilmembran und dem Dichtsteg auch über einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässig sichergestellt wird. Dabei wird erfindungsgemäß unter dem Begriff des „Einstellens“ der Spannkraft nicht zwingend die Einstellung einer numerisch vordefinierten Kraft verstanden, sondern ganz allgemein jegliche Änderbarkeit der besagten Spannkraft.
  • Es ist bekannt, dass für eine zuverlässige Funktion eines Membranventils die Einspannung der relativ weichen Ventilmembran mit einer ganz bestimmten Kraft erfolgen sollte. Diese Einspannung erfolgt meist mittels eines ringförmigen umlaufenden Klemmbereichs der Ventilmembran, der zwischen dem Ventilabschnitt und dem Antriebsabschnitt verklemmt wird. Dabei sollten, um Beschädigungen der Membran zu vermeiden, keine zu hohen Kräfte aufgebracht werden, um zu verhindern, dass die Membran zu stark gepresst und hierdurch beschädigt wird.
  • Dadurch, dass die Spannkraft bzw. der Abstand zwischen Antriebsabschnitt und Ventilabschnitt, wie oben erwähnt, bei dem erfindungsgemäßen Membranventil eingestellt bzw. verändert werden kann, wird gewährleistet, dass die Ventilmembran wenigstens in etwa mit einer gewünschten Kraft gegen den Ventilsitz am Dichtsteg gedrückt und der Klemmbereich der Ventilmembran mit einer gewünschten Kraft zwischen Ventilabschnitt und Antriebsabschnitt verklemmt wird, wodurch die Dichtheit des Membranventils zuverlässig sichergestellt und Schäden an der Ventilmembran durch zu hohe Kräfte vermieden werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verbindung des Antriebsabschnitt und des Ventilabschnitt des Membranventils zeichnet sich dadurch aus, dass die Kniehebel-Spanneinrichtung einen an einem ersten Gelenk mit dem Antriebsabschnitt oder dem Ventilabschnitt verbundenen ersten Hebel und einen mit dem jeweils anderen von Antriebsabschnitt und Ventilabschnitt an einem zweiten Gelenk verbundenen zweiten Hebel umfasst, wobei der erste und der zweite Hebel an einem dritten Gelenk miteinander verbunden sind, und dass der Abstand zwischen dem dritten und dem ersten Gelenk und/oder der Abstand zwischen dem dritten und dem zweiten Gelenk einstellbar sind/ist. Durch ein Einstellen des Abstands ist eine einfache Änderung der Spannkraft möglich. Ein solches Membranventil baut daher vergleichsweise einfach und kann insoweit preiswert hergestellt werden.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der erste Hebel und/oder der zweite Hebel wenigstens abschnittsweise durch mindestens eine Schraube gebildet sind/ist. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Begriff „Schraube“ nicht einschränkend dahingehend zu verstehen ist, dass es in jedem Falle ein Element ist, welches einen Schraubenkopf aufweist. Vielmehr ist jede Art von Einrichtung gemeint, bei der ein Außengewinde und ein Innengewinde miteinander kooperieren. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht ebenfalls darin, dass ein entsprechendes Membranventil besonders einfach baut.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Membranventil ein Sicherungsmittel umfasst, welches die Kniehebel-Spanneinrichtung in der geschlossenen Position sichert. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit im Betrieb des Membranventils verbessert, da ein versehentliches Lösen der Kniehebel-Spanneinrichtung verhindert wird. Als Sicherungsmittel kommen beispielsweise ein Sicherungsstift, eine verstellbare Sicherungslasche, eine Über-Totpunkt-Verriegelung, oder Ähnliches infrage.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kniehebel-Spanneinrichtung am Ventilabschnitt und/oder am Antriebsabschnitt durch einen Formschluss gehalten ist. Ein Beispiel für einen solchen Formschluss ist eine Haken/Öse-Verbindung. In diesem Fall können der Antriebsabschnitt und der Ventilabschnitt vollständig voneinander gelöst werden, was beispielsweise im Wartungsfall die Zugänglichkeit zum Inneren des Membranventils verbessert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Ventilmembran ausgetauscht werden soll. Ist die Kniehebel-Spanneinrichtung sowohl mit dem Antriebsabschnitt als auch mit dem Ventilabschnitt lösbar verbunden, wird die Handhabung nochmals deutlich vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn die Kniehebel-Spanneinrichtung eine Federeinrichtung aufweist, die im Kraftfluss zwischen Antriebsabschnitt und Ventilabschnitt angeordnet ist. Wird die Kniehebel-Spanneinrichtung geschlossen, wird die Federeinrichtung gespannt. Hierdurch wird zum einen eine ganz bestimmte Spannkraft erzeugt, und zum anderen bleibt diese über eine lange Zeit erhalten, auch bei altersbedingten Veränderungen der Ventilmembran. Eine solche Kniehebel-Spanneinrichtung spannt sich quasi selbst nach. Es versteht sich, dass diese Weiterbildung auch unabhängig von der eingangs beanspruchten Einstellbarkeit der Spannkraft der Kniehebel-Spanneinrichtung beanspruchbar ist.
  • Nachfolgend werden Beispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Membranventils mit einem Antriebsabschnitt, einem Ventilabschnitt und einer Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geschlossenen Endstellung;
  • 2 eine Seitenansicht des Membranventils von 1, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geöffneten Endstellung ist;
  • 3 eine Seitenansicht ähnlich zu 2, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer Zwischenstellung ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Membranventils von 1, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geschlossenen Endstellung ist;
  • 5 eine Draufsicht auf das Membranventil von 1, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geschlossenen Endstellung ist;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Membranventils mit einem Antriebsabschnitt, einem Ventilabschnitt und einer Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geschlossenen Endstellung;
  • 7 eine Seitenansicht des Membranventils von 6, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geöffneten Endstellung ist;
  • 8 eine Seitenansicht ähnlich zu 7, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer Zwischenstellung ist;
  • 9 eine Draufsicht auf das Membranventil von 6, wobei die Kniehebel-Spanneinrichtung in einer geschlossenen Endstellung ist; und
  • 10 eine Seitenansicht auf das Membranventil von 9.
  • In allen Figuren tragen funktionsäquivalente Elemente und Bereiche die gleichen Bezugszeichen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind darüber hinaus nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingetragen.
  • In 1 trägt ein Membranventil insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst in seinem unteren Bereich einen Ventilabschnitt 12 und in seinem oberen Bereich einen Antriebsabschnitt 14.
  • Der Ventilabschnitt 12 umfasst einen Einlassanschluss 16 und einen Auslassanschluss 18, welche jeweils zum Anschluss an ein Fluidsystem dienen. Der Einlassanschluss 16 kann fluidisch vom Auslassanschluss 18 getrennt werden durch eine nur in 2 sichtbare kalottenförmige Ventilmembran 20 aus einem Kunststoffmaterial, die zum Ventilabschnitt 12 gehört.
  • Die Ventilmembran 20 arbeitet mit einem in den Figuren nicht sichtbaren Ventilsitz an einem Dichtsteg, der am Ventilabschnitt 12 ausgebildet ist, zusammen und ist mit ihrem radial äußeren und umlaufenden Rand ("Klemmbereich") dann, wenn der Ventilabschnitt 12 und der Antriebsabschnitt 14 fest zusammengefügt sind, zwischen diesen beiden fluiddicht verspannt bzw. verklemmt.
  • Wie ebenfalls lediglich aus 2 ersichtlich ist, ist an einem zentrischen und oberen Bereich der Ventilmembran 20 ein Koppelelement 24 vorhanden, welches zur Kopplung der Ventilmembran 20 mit einem nicht sichtbaren Antrieb dient, der im Antriebsabschnitt 14 vorhanden ist. Durch den Antrieb kann der zentrische Bereich der Ventilmembran 20 in einer in 2 vertikalen Richtung bewegt werden. Der Antrieb kann ein pneumatischer Antrieb, ein elektrischer Antrieb, ein hydraulischer Antrieb, ein elektromagnetischer Antrieb, oder auch ein manueller Antrieb sein.
  • Ein möglicher Aufbau der Ventilmembran 20 und der zugehörigen Elemente und Bereiche ist beispielsweise in der DE 10 2012 222 062 B3 und auch in der DE 200 09 023 U1 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Das Membranventil 10 umfasst zwei einander gegenüber liegend angeordnete Kniehebel-Spanneinrichtungen 26, die identisch ausgebildet sind. Jede Kniehebel-Spanneinrichtung 26 weist einen ersten Hebel 28 auf, der an einem ersten Gelenk 30 mit dem Antriebsabschnitt 14 gelenkig verbunden ist. Ferner weist jede Kniehebel-Spanneinrichtung 26 einen zweiten Hebel 32 auf, der mit dem Ventilabschnitt 12 an einem zweiten Gelenk 34 gelenkig verbunden ist.
  • Der zweite Hebel 32 ist L-förmig, wie beispielsweise aus den 2 und 3 ersichtlich ist. Ein erster Schenkel 36, der über das zweite Gelenk 34 mit dem Ventilabschnitt 12 verbunden ist, umfasst einen blockartigen Basisabschnitt 38 und zwei in diesen eingeschraubte Schrauben 40, die in Längsrichtung des ersten Schenkels 36 verlaufen. Ein zweiter Schenkel 42 des zweiten Hebels 32 umfasst zwei Durchgangslöcher (ohne Bezugszeichen), durch die die beiden Schrauben 40 hindurchgesteckt sind, und erstreckt sich orthogonal zu den Längsachsen der Schrauben 40 derart, dass sein abragendes Ende an einem dritten Gelenk 44 mit dem ersten Hebel 28 gelenkig verbunden ist. Das dritte Gelenk 44 befindet sich am ersten Hebel 28 ungefähr in dessen axialer Mitte. Wie insbesondere aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, bildet der vom dritten Gelenk 44 abragende Abschnitt des ersten Hebels 28 einen Betätigungsabschnitt 46.
  • Die Kniehebel-Spanneinrichtung 26 funktioniert folgendermaßen:
    zum Lösen des Antriebsabschnitt 14 vom Ventilabschnitt 12 werden die beiden Betätigungsabschnitte 46 der beiden Kniehebel-Spanneinrichtungen 26 nach unten gedrückt. Hierdurch wird „automatisch“ der Antriebsabschnitt 14 vom Ventilabschnitt 12 weg bewegt in die in 2 gezeigte beabstandete Position.
  • Sollen dagegen der Ventilabschnitt 12 und der Antriebsabschnitt 14 fest zusammengefügt und gegeneinander verspannt werden, werden die beiden Betätigungsabschnitte 46 der Kniehebel-Spanneinrichtungen 26 in der Lage des Membranventils 10, die in den Figuren dargestellt ist, nach oben bewegt. Eine entsprechende Zwischenstellung zeigt 3. hierdurch werden der Antriebsabschnitt 14 und der Ventilabschnitt 12 „automatisch“ aufeinander zu bewegt.
  • Die geschlossene Endstellung haben die Betätigungsabschnitte 46 dann erreicht, wenn beispielsweise ein Totpunkt überschritten ist und sich die Betätigungsabschnitte 46 unmittelbar benachbart zum Antriebsabschnitt 14 befinden, wie dies in den 1, 4 und 5 gezeigt ist. Durch den erwähnten Totpunkt wird ein Sicherungsmittel geschaffen, welches die Kniehebel-Spanneinrichtung 26 in der geschlossenen Position sichert.
  • Wie insbesondere aus 3 ohne weiteres ersichtlich ist, kann durch Drehen der Schrauben 40 der Abstand zwischen dem zweiten Gelenk 34 und dem dritten Gelenk 44 einer Kniehebel-Spanneinrichtung 26 verändert bzw. eingestellt werden. Hierdurch kann wiederum die Spannkraft zwischen dem Ventilabschnitt 12 und dem Antriebsabschnitt 14, die vorliegt, wenn die Kniehebel-Spanneinrichtungen 26 in ihren geschlossenen Endstellungen sind, bzw. der Abstand des Antriebsabschnitt 14 vom Ventilabschnitt 12 eingestellt werden. Hierdurch wiederum kann die Schließkraft der Ventilmembran 20, mit der diese bei geschlossenem Membranventil 10 gegen den Dichtsitz gedrückt wird, verändert bzw. eingestellt werden, und es kann die auf den Klemmbereich der Ventilmembran 20 wirkende Klemmkraft eingestellt bzw. im Lauf der Zeit nachgestellt werden. Hierdurch kann beispielsweise auf altersbedingte Veränderungen der Ventilmembran 20 reagiert werden.
  • Die in den 610 gezeigte zweite Ausführungsform eines Membranventils 10 unterscheidet sich von jener der 15 lediglich im Hinblick auf die Kniehebel-Spanneinrichtungen 26. Diese sind insoweit umgekehrt zu jenen der 15 ausgeführt, als die geschlossene Endstellung nicht – bei der in den Figuren dargestellten Lage des Membranventils 10 – durch ein Drücken der Betätigungsabschnitte 46 nach oben, sondern nach unten erreicht wird, und insoweit der erste Hebel 28 am Ventilabschnitt 12 und der zweite Hebel 32 am Antriebsabschnitt 14 angelenkt sind. Die Kniehebel-Spanneinrichtungen 26 sind bei der in den 610 gezeigten Ausführungsform gegenüber jener der 15 also kopfüber eingebaut.
  • Bei beiden oben beschriebenen Ausführungsformen von Membranventilen 10 sind die Kniehebel-Spanneinrichtungen 26 fest durch Gelenke 30, 34 mit dem Ventilabschnitt 12 bzw. dem Antriebsabschnitt 14 verbunden, wobei die Gelenke 30, 34 jeweilige Gelenksbolzen (ohne Bezugszeichen) umfassen. Möglich wäre bei einer nicht gezeigten Ausführungsform aber auch, dass die Kniehebel-Spanneinrichtungen am Ventilabschnitt und/oder am Antriebsabschnitt durch einen Formschluss gehalten sind, beispielsweise eine Haken/Öse-Verbindung, ähnlich wie die Schnallen bei einem Skistiefel.
  • Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform eines Membranventils weist die Kniehebel-Spanneinrichtung ferner eine Federeinrichtung auf, die im Kraftfluss zwischen Antriebsabschnitt und Ventilabschnitt angeordnet ist. Diese Federeinrichtung könnte im einfachsten Fall durch eine elastische Ausgestaltung beispielsweise des L-förmigen zweiten Hebels realisiert sein, oder beispielsweise durch einen Federkolben im Bereich des ersten Schenkels des L-förmigen zweiten Hebels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2012222062 B3 [0002]
    • DE 20009023 U1 [0002, 0033]
    • DE 102012222062 B3 [0033]

Claims (6)

  1. Membranventil (10), welches aufweist: einen Ventilabschnitt (12), der eine Ventilmembran (20) umfasst, und einen Antriebsabschnitt (14), der einen Antrieb für die Ventilmembran (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (10) mindestens eine Kniehebel-Spanneinrichtung (26) umfasst, durch die der Antriebsabschnitt (14) und der Ventilabschnitt (12) miteinander verspannt sind, wobei die Spannkraft bzw. der Abstand zwischen Ventilabschnitt (12) und Antriebsabschnitt (14), die bzw. der vorliegt, wenn die Kniehebel-Spanneinrichtung (26) in ihrer geschlossenen Endstellung ist, einstellbar ist.
  2. Membranventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel-Spanneinrichtung (26) einen an einem ersten Gelenk (30) mit dem Antriebsabschnitt (14) oder dem Ventilabschnitt verbundenen ersten Hebel (28) und einen mit dem jeweils anderen von Antriebsabschnitt und Ventilabschnitt (12) an einem zweiten Gelenk (34) verbundenen zweiten Hebel (32) umfasst, wobei der erste (28) und der zweite Hebel (32) an einem dritten Gelenk (44) miteinander verbunden sind, und dass der Abstand zwischen dem dritten und dem ersten Gelenk und/oder der Abstand zwischen dem dritten (44) und dem zweiten Gelenk (34) einstellbar sind/ist.
  3. Membranventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel und/oder der zweite Hebel (32) wenigstens abschnittsweise durch mindestens eine Schraube (40) gebildet sind/ist.
  4. Membranventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sicherungsmittel umfasst, welches die Kniehebel-Spanneinrichtung (26) in der geschlossenen Position sichert.
  5. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel-Spanneinrichtung am Ventilabschnitt und/oder am Antriebsabschnitt durch einen Formschluss gehalten ist.
  6. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel-Spanneinrichtung eine Federeinrichtung aufweist, die im Kraftfluss zwischen Antriebsabschnitt und Ventilabschnitt angeordnet ist.
DE102015202386.9A 2015-02-11 2015-02-11 Membranventil Withdrawn DE102015202386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202386.9A DE102015202386A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202386.9A DE102015202386A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202386A1 true DE102015202386A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202386.9A Withdrawn DE102015202386A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107028A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Klemmstück
DE102020134304A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009023U1 (de) 2000-05-19 2000-09-07 Gemue Gebrueder Mueller Appara Membranventil
DE102012222062B3 (de) 2012-12-03 2014-04-10 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009023U1 (de) 2000-05-19 2000-09-07 Gemue Gebrueder Mueller Appara Membranventil
DE102012222062B3 (de) 2012-12-03 2014-04-10 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107028A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Klemmstück
DE102020134304A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002449B4 (de) Membranventil
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE102015106957A1 (de) Membranventil
DE69708991T3 (de) Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
EP3824207B1 (de) Hubventil und dichtung
DE102019108382B4 (de) Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter
DE102015202386A1 (de) Membranventil
DE102011005405A1 (de) Befestigungsanordnung
AT505646B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE102013200533A1 (de) Ventilpatrone
EP2530365A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
WO2017102973A1 (de) Ventileinrichtung
DE102019212062A1 (de) Membranventil und Verfahren zur Herstellung eines Membranventils
DE102016010641A1 (de) Membran-Rückschlagventil für eine Druckluftanlage
EP4168636B1 (de) Sanitäres einsetzteil, verwendung eines dichtelements und verwendung eines halteabschnitts
EP3649367A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102015211360A1 (de) Fluidtechnische Einrichtung
DE2018360A1 (de)
DE102009011150B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE102007020187A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2222986A1 (de) Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
DE102012105399A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination