EP2221422A1 - Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage - Google Patents

Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2221422A1
EP2221422A1 EP09002492A EP09002492A EP2221422A1 EP 2221422 A1 EP2221422 A1 EP 2221422A1 EP 09002492 A EP09002492 A EP 09002492A EP 09002492 A EP09002492 A EP 09002492A EP 2221422 A1 EP2221422 A1 EP 2221422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inclined surface
collecting container
container according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09002492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schomäcker
Hennig Jürges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP09002492A priority Critical patent/EP2221422A1/de
Publication of EP2221422A1 publication Critical patent/EP2221422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F11/00Cesspools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Definitions

  • the invention relates to a collecting container for a wastewater lifting plant according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Wastewater lifting systems are in different versions of the prior art and are typically used to below a backpressure level spaces in which wastewater is obtained, for example, from toilets, sinks, showers and the like in terms of wastewater to dispose of.
  • sewage lifting plants serve to promote wastewater from a low to a higher level.
  • the types differ. All have in common a collecting container in which first the wastewater is collected and from which it is then conveyed by means of a centrifugal pump to a higher level.
  • the pump or pumps are mounted on the top of the reservoir, on a downwardly displaced reservoir stage, the pump is typically laterally flanged to the reservoir in the area of a sewage outlet located there near the larger sewage lifting units Ground.
  • the feed pump is then arranged next to the container.
  • the typically plastic collecting tank has on its upper side and / or a side wall, one or more waste water inlet openings, through which the wastewater passes into the collecting container.
  • the container bottom of the collecting container is formed so that it forms at least part of the base, typically a large part of the base, since this Otherwise it would have to be structurally stiffened when the container is filled in order to be able to support the weight of the wastewater bearing it unsupported.
  • a disadvantage of known collecting containers of the type mentioned is that deposit solids on the ground. Often, a mud / silt layer is formed, which is not naturally removed, that is, in normal operation of the plant, and over time grows until the plant malfunctions. Such collection containers are therefore typically from time to time to be cleaned by manual intervention, which is expensive, since such collection containers are typically formed in one piece, that is, a cleaning must be done through the existing openings.
  • the invention is based on the object to improve a generic collecting container, in particular to the effect that a sludge of the container bottom or deposits thereon is prevented or at least reduced.
  • the collecting container according to the invention for a wastewater lifting plant has at least one wastewater inlet opening in the upper side or in a side wall or in both. In addition, it has at least one waste water outlet opening in a side wall, which is provided and designed to connect a delivery pump to be arranged next to the container.
  • the collecting container according to the invention has a container bottom which forms at least part of the standing surface of the container forms. According to the invention, a sloping surface extending in the course thereof is formed in the container bottom and the waste water outlet opening is connected to a pipe section which extends from the waste water outlet opening into the container interior and substantially in the lower outlet region of the inclined surface or in the adjoining bottom region at a distance from the container bottom opens downwards.
  • the basic idea of the collecting container according to the invention is thus to form an inclined surface within the container bottom, advantageously through the container bottom itself or optionally through an insert or a corresponding Anformung on the actual container bottom.
  • This inclined surface which lifts off in its course relative to the container bottom or vice versa drops down to this, in conjunction with the pipe section and its arrangement in the container interior ensures that sediment flow and gravity due in the intake of the pipe section or arrangement of several Abwasserauslassötechnisch the pipe sections is guided and thus sucked together with the wastewater through the pipe section and discharged from the container.
  • such a pipe section is designed and arranged so that it connects to the inside of the container to the Abwasserauslassö réelle and extends into the container interior and opens in the lower outlet region of the inclined surface or in the adjoining bottom region at a distance to the container bottom directed substantially downwards.
  • the distance is expediently chosen so that, on the one hand, sufficient clearance for the passage of particles is formed, on the other hand, the highest possible flow velocity is formed in this region, so that the sinking particles are conveyed out of the container by the liquid flow. Since the Abwasserauslassö réelle is in the side wall, the adjoining pipe section is typically formed as an angle.
  • the pipe section opens downwards, which means in the context of the invention that the imaginary longitudinal axis of this pipe section in the outlet region downwards or at least also downwards, that is directed obliquely downwards.
  • the mouth of the pipe section is arranged in the outlet region next to the inclined surface, specifically where the oblique surface merges into the container bottom forming the contact surface of the container. Then the sediments pass through the waste water inlet or waste water inlet either directly into the bottom area where due to the mouth of the pipe section an increased flow takes place or in the region of the inclined surface, where already gravitationally a slide-like promotion to the mouth region of the pipe section or the pipe sections takes place.
  • Oblique surface in the sense of the present invention does not necessarily have to be a flat oblique surface, it may also be a curved inclined surface, be it a single or multiaxial curved surface.
  • an inclined surface may be formed by a section of a cylinder jacket or a cone jacket.
  • the inclined surface does not necessarily have to be a contiguous surface; according to the invention it can also consist of partial surfaces which are separated from each other by the structure of the container bottom.
  • the pipe section or the pipe sections if the sump is provided for connection of two feed pumps, also directed in the mouth region obliquely to the longitudinal center plane of the container and to the opposite side wall, and advantageously at an angle between 15 ° and 25 ° to the direction down , that is in the installed state to the vertical.
  • the oblique position thus takes place approximately in the direction of the center of the container bottom region, which also forms the contact surface of the container and into which the inclined surface opens. This measure is used in particular to concentrate the flow out of the center of the container. If a pipe section is provided centrally in a side wall, then this inclination can be omitted to the longitudinal center plane, otherwise it is advantageously carried out both to the longitudinal center plane of the container and to the opposite side wall.
  • the inclined surface extends from the container bottom in the region of the contact surface of the container up to a side wall, advantageously to the side wall, at which the inclined surface has its highest level.
  • Such an inclined surface expediently includes an angle of 10 ° to 30 ° with the base of the container, particularly advantageous slopes between 18 ° and 22 °.
  • the slanted surface should be as large as possible.
  • the beveled surface is sized to include at least 50% of the projected footprint of the container. Under projected footprint in the context of the present invention, the shaded area is to be understood, which results when the container floorstanding vertically illuminated from above with parallel and also vertical light rays.
  • the inclined surface is arranged so that it is disposed below the waste water inlet opening or in a sidewall arranged wastewater inlet opening below the mouth region, so that the sediment sink within the waste water on the inclined surface and there gravitational and optionally flow-assisted get into the intake of a pipe sections.
  • the inclined surface is formed by the container wall itself. In such an arrangement, however, constructive care must be taken that the container in the areas adjacent to the inclined surface is sufficiently rigid so that it can safely absorb the force acting on the inclined surface force.
  • rib-like stiffeners may be formed under the inclined surface, which support them.
  • the inclined surface may also be formed by a component incorporated into the container at the bottom, such component advantageously having a density of more than 2000 kg / m 2 to ensure that it does not float. Then can be dispensed with a separate attachment to the tank bottom.
  • the oblique surface defining side wall is advantageously arranged opposite the side wall, which has the Abwasserauslassö réelle or the Abwasserauslassö réelleen. In this way, the flow formed in the collecting tank by the feed pump / feed pumps is supported by the natural gravity along the inclined surface.
  • the waste water outlet opening of the container in the side wall is formed like a sleeve to receive a suction nozzle of a feed pump.
  • the typically juxtaposed waste water outlet openings are both formed like a sleeve.
  • Such a sleeve-like design compared to the usual flange has the advantage that the size of the sump can be reduced with attached pump, on the other hand, a comparatively soft, for example in cross-section U-shaped seal between the suction nozzle of the feed pump and the Abwasserauslassö réelle can be arranged, which also forms a very effective vibration damper between the pump and container, so that the vibrations generated by the pump transmitted much less to the container than in the known flange.
  • This development is basically also applicable independently of the inclined surface arrangement within the container.
  • the side wall delimiting the inclined surface at its upper end has at least outwardly a plane surface. This allows the individual attachment of one or more other waste water inlet openings, which are then arranged so that their mouth is arranged in the region of the underlying inclined surface. Due to the planar design of the surface can be done without drilling special tools a flange of pipes after drilling a corresponding opening.
  • the collecting container has two wastewater outlet openings for the connection of two feed pumps in the side wall, wherein each of these waste water outlet openings has an inwardly directed pipe section which preferably opens approximately in alignment with the lateral ends of the inclined surface.
  • the arrangement of two feed pumps is at collecting medium size is appropriate, on the one hand to produce a more intense and larger flow within the sump and thus promote larger amounts of wastewater, on the other hand to increase the reliability of the system.
  • the container bottom is formed in the areas between the lateral ends of the inclined surfaces and the adjacent thereto side walls as a base.
  • the inclined surface supported directly on the ground and stiffened the container bottom in itself, wherein in particular in the region of these stiffeners fastening portions may be provided for anchors, which are mounted in such containers against floating.
  • the container also has a fastening section for a floor anchor in the region between the waste water outlet openings, preferably this is arranged by molding the housing wall, which terminates in a base-side fastening section, within the housing contour. It suffice in the collecting container according to the invention three mounting portions to anchor this sufficiently on the ground, namely one in the area between the Abwasserauslassö réelleen and two in the opposite corners, where the container bottom is particularly stiff by the contact surfaces on the sides of the inclined surface.
  • FIGS. 1 to 9 illustrated collecting container for a sewage lifting plant has a substantially rectangular shape and is intended to set up and fixing on a flat horizontal surface 32, typically, for example, the basement floor 32 of a house and provided.
  • the following description refers to such a proper installation, for better understanding the in Fig. 1 forward facing wall as a front wall 1, the opposite wall facing away from it as a rear wall 2 and according to the illustration according to Fig. 1 the visible wall as the right side wall 3 and the opposite side facing away from it are referred to as the left side wall 4.
  • the collecting container is formed as a hollow body in one piece from plastic.
  • a part of its bottom 5 is formed as a base 6, with which the container is on the floor 32.
  • This base 6 extends from the rear wall 2 of the container over the entire width and over about 1/3 of the length of the container.
  • the container bottom 5 rises obliquely up to the front wall 1, whereby within the container an inclined surface 8 is formed, which forms an angle 9 of 20 ° with the horizontal.
  • This inclined surface 8 thus extends from the front wall 1 to the part of the container bottom 5, which forms the standing surface 6 beyond the line 7.
  • the inclined surface 8 does not extend over the entire container width but ends at a distance from the lateral side walls 3 and 4 and is there via inner wedge-shaped wall portions 10 connected to the container bottom 5, which is also formed in the region of the side walls 3, 4 as a base 6 .
  • the stability of the container, in particular the container bottom 5 is substantially increased compared to a planar design.
  • bottom fastening sections 11 are provided, on which the container can be secured by means of anchors in the floor 32, possibly to prevent it from floating upwards.
  • the collection container is molded in its lower half, which ensures that the anchors for attaching the container can not be arranged next to the container but within the actual container contour to save space.
  • results from these indentations 12 a particularly high stability of the container in this area.
  • Another attachment portion 11 is provided approximately in the middle where the rear wall 2 of the container abuts the bottom 5, too There, a recess 12 is provided so that the anchor can be arranged to save space within the container contour.
  • an approximately inverted T-shaped planer Front wall section 14 is not interrupted, which has a waste water inlet opening 15 near the top of the container.
  • the waste water inlet opening 15, which is arranged within the planar front wall section 14, opens into the container above the inclined surface 8, so that incoming wastewater comes up either on the inclined surface 18 depending on the flow velocity or in the plane 16 of the flat surface 16 lying behind it Floor 5.
  • the plane front wall portion 14 below the waste water inlet opening 15 is provided so that possibly further connections can be drilled on site and attached there, which is always problematic in non-planar side wall.
  • openings 17 are respectively aligned with each other in the area between the end of the inclined surface 8 and the rear wall 2 are provided, which extend directly to the bottom 5 and which are essentially intended that several such container juxtaposed with their side walls adjacent to each other and can be connected to each other via the openings 17.
  • a supply or discharge line for wastewater can be connected through these openings, when not in use, these openings are sealed by a blind plug.
  • the side walls 3 and 4 are each interrupted centrally through the groove 13 in its surface, wherein the located below the groove Part slightly oblique to the bottom 5 and the above the groove 13 located wall portion slightly inclined to the top of the container to run.
  • openings 18 are provided, which are arranged and formed so that they connect fluid side by side arrangement of such containers near the top. Into these openings 18 may optionally be connected inlet lines, but in principle these are not intended, but only to create a fluid connection between adjacent containers near the top. When using only one container, these openings 18 are typically also sealed by blind plugs.
  • inwardly projecting flat surfaces 19 are formed in the upper part of the side walls 3, 4 inwardly projecting flat surfaces 19 are formed in the upper part of the rear wall 2, two outwardly projecting flat surfaces 20 are provided.
  • plan surfaces 19, 20, each having the shape of a slot are, as the flat front wall portion for further processing and arrangement of sensors, displays and the like provided.
  • level sensors, sight glasses or the like can be arranged in this area, be it in the factory or possibly also on site.
  • This incorporation has the advantage that it is particularly space-saving, on the other hand, that due to the comparatively large-volume seal 30 between the inside of the collar 22 and the outside of the suction 31 of the pump 29, a high vibration damping between the pump 29 and container takes place otherwise as this is the case with flange connection.
  • the container is connected to the Abwasserauslassö réelle 21 and the collar 22 each have a pipe section 23 which is formed as a pipe bend, extending approximately over 70 ° angle of curvature and the inlet opening 24 at a distance above the planar region of the bottom 5 ends and substantially directed downwards.
  • the end of the pipe section 23 is not directed parallel to the flat portion 16 of the bottom 5, but approximately 20 ° obliquely thereto.
  • the inlet opening is also aligned at an angle 25, which is also 20 °, to an imaginary longitudinal center plane 26 of the container between the front and rear walls 1 and 2.
  • the pipe sections 23 are therefore directed substantially downwards, but slightly obliquely to the front wall 1 and to the imaginary vertical longitudinal center plane 26 out.
  • This orientation of the pipe sections 23 allows on the one hand a suction of the container via the connected feed pumps 29 almost to the bottom of the container, ie the flat area 16 and also promotes a near-ground flow within the container, which ensures that even on the floor. 5 deposited particles and solids are entrained with the flow and removed from the container. It thus forms in the operation of the system during the aspiration of the wastewater located within the collecting container in the plane Area 16 such an intense flow that also solids are largely sucked off and removed.
  • the slope of the inclined surface 18 ensures that such solids, even with comparatively low flow, slip off into the flat area 16, where they are carried along by the flow. This applies in particular to the solids which are introduced into the container via the waste water inlet opening 15, but also to those which are carried into the container by any openings introduced in the plane front wall section 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Der Sammelbehälter ist für eine Abwasserhebeanlage vorgesehen und weist eine Abwassereinlassöffnung in der Seitenwand (1) des Behälters und eine Abwasserauslassöffnung in einer anderen Seitenwand (2) des Behälters auf, die zum Anschluss einer neben dem Behälter anzuordnenden Förderpumpe vorgesehen und ausgebildet ist. Der Behälterboden (5) bildet zumindest einen Teil der Standfläche des Behälters. Im Behälterboden (5) ist eine sich gegenüber der Standfläche in ihrem Verlauf abhebende Schrägfläche (8) gebildet. Die Abwasserauslassöffnung ist mit einem sich in den Behälter erstreckenden Rohrabschnitt (23) verbunden. Das freie in den Behälter ragende Ende (24) dieses Rohrabschnitts (23) mündet in dem an die Schrägfläche (8) angrenzenden Bodenbereich mit Abstand zum Behälterboden (5) und ist nach unten gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Abwasserhebeanlagen zählen in unterschiedlichen Ausführungen zum Stand der Technik und dienen typischerweise dazu, unterhalb einer Rückstauebene liegende Räume in denen Abwasser anfällt, zum Bespiel aus Toiletten, Waschbecken, Duschen und dergleichen hinsichtlich des Abwassers zu entsorgen. Allgemein dienen derartige Abwasserhebeanlagen dazu, Abwasser von einem niedrigen auf ein höheres Niveau zu fördern. Je nach Baugröße unterscheiden sich die Bauarten. Allen gemeinsam ist ein Sammelbehälter, in welchem zunächst das Abwasser gesammelt und aus dem dieses dann mittels einer Kreiselpumpe auf ein höheres Niveau gefördert wird. Während bei Sammelbehältern kleiner und mittlerer Baugröße die Pumpe oder die Pumpen auf der Oberseite des Sammelbehälters, und zwar auf einer nach unten versetzten Behälterstufe befestigt sind, wird bei größeren Abwasserhebeanlagen die Pumpe typischerweise seitlich an den Sammelbehälter angeflanscht, im Bereich einer dort befindlichen Abwasserauslassöffnung nahe dem Boden. Die Förderpumpe ist dann neben dem Behälter angeordnet. Der typischerweise aus Kunststoff bestehende Sammelbehälter weist an seiner Oberseite und/oder einer Seitenwand eine oder mehrere Abwassereinlassöffnungen auf, über welche das Abwasser in den Sammelbehälter gelangt. Dabei ist der Behälterboden des Sammelbehälters so ausgebildet, dass dieser zumindest einen Teil der Standfläche bildet, typischerweise einen Grossteil der Standfläche, da diese sonst bei gefülltem Behälter konstruktiv ausgesteift werden müsste, um das Gewicht des darauf lastenden Abwassers ungestützt tragen zu können.
  • Nachteilig bei bekannten Sammelbehältern der eingangs genannten Art ist es, dass sich am Boden Feststoffe ablagern. Es entsteht häufig eine Schlamm-/Schlickschicht, die auf natürliche Weise, das heißt im Normalbetrieb der Anlage nicht entfernt wird und im Laufe der Zeit bis zur Störung der Anlage anwächst. Derartige Sammelbehälter sind daher von Zeit zu Zeit typischerweise durch manuellen Eingriff zu reinigen, was aufwendig ist, da solche Sammelbehälter typischerweise einteilig ausgebildet sind, das heißt, eine Reinigung durch die vorhandenen Öffnungen zu erfolgen hat.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Sammelbehälter zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass eine Verschlammung des Behälterbodens bzw. Ablagerungen darauf verhindert oder zumindest vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Sammelbehälter durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Sammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage weist mindestens eine Abwassereinlassöffnung in der Oberseite oder in einer Seitenwand oder in beiden auf. Er weist darüber hinaus mindestens eine Abwasserauslassöffnung in einer Seitenwand auf, die zum Anschluss einer neben dem Behälter anzuordnenden Förderpumpe vorgesehen und ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Sammelbehälter hat einen Behälterboden, der zumindest einen Teil der Standfläche des Behälters bildet. Erfindungsgemäß ist im Behälterboden eine sich gegenüber der Standfläche in ihrem Verlauf abhebende Schrägflache gebildet und die Abwasserauslassöffnung mit einem Rohrabschnitt verbunden, der sich von der Abwasserauslassöffnung in das Behälterinnere erstreckt und im unteren Auslaufbereich der Schrägfläche oder in dem daran angrenzenden Bodenbereich mit Abstand zum Behälterboden im Wesentlichen nach unten gerichtet mündet.
  • Grundgedanke des erfindungsgemäßen Sammelbehälters ist es also, innerhalb des Behälterbodens eine Schrägfläche auszubilden, vorteilhaft durch den Behälterboden selbst oder gegebenenfalls durch ein Einlegeteil oder eine entsprechende Anformung auf dem eigentlichen Behälterboden. Diese Schrägfläche, die sich in ihrem Verlauf gegenüber dem Behälterboden abhebt bzw. umgekehrt auf diesen hin abfällt, sorgt in Verbindung mit dem Rohrabschnitt und dessen Anordnung im Behälterinneren dafür, dass Sinkstoffe strömungs- und gravitationsbedingt in den Ansaugbereich des Rohrabschnitts oder bei Anordnung von mehreren Abwasserauslassöffnungen der Rohrabschnitte geführt wird und somit zusammen mit dem Abwasser durch den Rohrabschnitt abgesaugt und aus dem Behälter abgeführt wird. Hierzu ist ein solcher Rohrabschnitt so ausgebildet und angeordnet, dass er an der Innenseite des Behälters an die Abwasserauslassöffnung anschließt und sich in das Behälterinnere erstreckt und im unteren Auslaufbereich der Schrägfläche oder in dem daran angrenzenden Bodenbereich mit Abstand zum Behälterboden im Wesentlich nach unten gerichtet mündet. Der Abstand wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass einerseits ein genügender Freiraum zum Durchlass von Partikeln gebildet ist andererseits sich in diesem Bereich eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit ausbildet, damit die absinkenden Partikel durch den Flüssigkeitsstrom aus dem Behälter herausgefördert werden. Da die Abwasserauslassöffnung in der Seitenwand ist, ist der sich daran anschließende Rohrabschnitt typischerweise als Winkelstück ausgebildet. Der Rohrabschnitt mündet nach unten gerichtet, was im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die gedachte Längsachse dieses Rohrabschnitts im Austrittsbereich nach unten oder zumindest auch nach unten, das heißt schräg nach unten gerichtet ist. Vorteilhaft ist die Mündung des Rohrabschnitts in dem Auslaufbereich neben der Schrägfläche angeordnet, und zwar dort, wo die Schrägfläche in den die Aufstandsfläche des Behälters bildenden Behälterboden übergeht. Dann gelangen die Sinkstoffe über die Abwassereinlassöffnung oder Abwassereinlassöffnungen entweder direkt in den Bodenbereich, wo aufgrund der Mündung des Rohrabschnitts eine erhöhte Strömung stattfindet oder aber in dem Bereich der Schrägfläche, wo schon gravitationsbedingt eine rutschenähnliche Förderung zum Mündungsbereich des Rohrabschnitts bzw. der Rohrabschnitte hin erfolgt.
  • Schrägfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung muss nicht zwingend eine ebene Schrägfläche sein, es kann auch eine in sich gekrümmte Schrägfläche sein, sei es eine ein- oder auch mehrachsig gekrümmte Fläche. So kann eine Schrägfläche beispielsweise durch einen Abschnitt eines Zylindermantels oder eines Konusmantels gebildet sein. Auch muss die Schrägfläche nicht notwendigerweise eine zusammenhängende Fläche sein, sie kann gemäß der Erfindung auch aus Teilflächen bestehen, die durch die Struktur des Behälterbodens voneinander getrennt sind.
  • Vorteilhaft ist der Rohrabschnitt oder sind die Rohrabschnitte, wenn der Sammelbehälter zum Anschluss von zwei Förderpumpen vorgesehen ist, im Mündungsbereich auch schräg zur Längsmittelebene des Behälters sowie zur gegenüberliegenden Seitenwand gerichtet, und zwar vorteilhaft in einem Winkel zwischen 15° und 25° zur Richtung nach unten, das heißt im Einbauzustand zur Vertikalen. Die Schrägstellung erfolgt also etwa in Richtung zur Mitte des Behälterbodenbereiches, der auch die Aufstandsfläche des Behälters bildet und in den die Schrägfläche mündet. Diese Maßnahme dient insbesondere dazu, die Strömung aus der Behältermitte heraus zu konzentrieren. Wenn ein Rohrabschnitt mittig in einer Seitenwand vorgesehen ist, dann kann diese Schrägstellung zur Längsmittelebene entfallen, andernfalls erfolgt Sie vorteilhaft sowohl zur Längsmittelebene des Behälters als auch zur gegenüberliegenden Seitenwand.
  • Besonders Vorteilhaft ist es, wenn sich die Schrägfläche vom Behälterboden im Bereich der Aufstandsfläche des Behälters bis hin zu einer Seitenwand erstreckt, vorteilhaft zu der Seitenwand hin, an welcher die Schrägfläche ihr höchstes Niveau aufweist.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, dass eine solche Schrägfläche zweckmäßigerweise einen Winkel von 10° bis 30° mit der Standfläche des Behälters einschließt, besonders vorteilhaft sind Schrägen zwischen 18° und 22°.
  • Um eine Ansammlung von Sinkstoffen weitgehend zu vermeiden, sollte die Schrägfläche möglichst groß gewählt werden. Vorteilhaft ist die Schrägfläche größenmäßig so dimensioniert, dass sie mindestens 50% der projizierten Grundfläche des Behälters umfasst. Unter projizierter Grundfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die abgeschattete Fläche zu verstehen, die sich ergibt, wenn der Behälter bodenstehend senkrecht von oben mit parallelen und ebenfalls senkrechten Lichtstrahlen beleuchtet wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Schrägfläche so angeordnet ist, dass sie unter der Abwassereinlassöffnung bzw. bei einer in einer Seitenwand angeordneten Abwassereinlassöffnung unter dem Mündungsbereich angeordnet ist, damit die Sinkstoffe innerhalb des Abwassers auf die Schrägfläche absinken und dort gravitationsbedingt und gegebenenfalls strömungsunterstützt in den Ansaugbereich eines Rohrabschnitte gelangen.
  • Besonders kostengünstig ist es, wenn die Schrägfläche durch die Behälterwandung selbst gebildet ist. Bei einer solchen Anordnung muss jedoch konstruktiv dafür gesorgt werden, dass der Behälter in den Bereichen neben der Schrägfläche genügend steif ausgebildet ist, damit er die auf die Schrägfläche wirkende Kraft sicher aufnehmen kann. Gegebenenfalls können unter der Schrägfläche rippenartige Versteifungen gebildet sein, die diese unterstützen. Alternativ kann die Schrägfläche auch durch ein in den Behälter bodenseitig eingegliedertes Bauteil gebildet sein, wobei ein solches Bauteil zweckmäßigerweise eine Dichte von mehr als 2000kg/m2 aufweisen sollte um sicherzustellen, dass es nicht aufschwimmt. Dann kann auf eine gesonderte Befestigung am Behälterboden verzichtet werden.
  • Die die Schrägfläche begrenzende Seitenwand ist vorteilhaft gegenüber der Seitenwand angeordnet, welche die Abwasserauslassöffnung oder die Abwasserauslassöffnungen aufweist. Auf diese Weise wird die sich im Sammelbehälter durch die Förderpumpe/Förderpumpen gebildete Strömung durch die natürliche Gravitation längs der Schrägfläche unterstützt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Abwasserauslassöffnung des Behälters in der Seitenwand muffenartig zu Aufnahme eines Saugstutzens einer Förderpumpe ausgebildet. Bei Anordnung von zwei Förderpumpen versteht es sich, dass die typischerweise nebeneinander liegenden Abwasserauslassöffnungen beide muffenartig ausgebildet sind. Eine solche muffenartige Ausbildung gegenüber dem üblichen Flanschanschluss hat zum einen den Vorteil, dass die Baugröße des Sammelbehälters mit daran angeschlossener Pumpe verringert werden kann, zum anderen eine vergleichsweise weiche, zum Beispiel im Querschnitt U-förmige Dichtung zwischen dem Saugstutzen der Förderpumpe und der Abwasserauslassöffnung angeordnet werden kann, welche zugleich einen sehr wirksamen Schwingungsdämpfer zwischen Pumpe und Behälter bildet, sodass sich die durch die Pumpe erzeugten Schwingungen deutlich weniger auf den Behälter übertragen als bei den bekannten Flanschverbindungen. Diese Weiterbildung ist grundsätzlich auch unabhängig von der Schrägflächenanordnung innerhalb des Behälters anwendbar.
  • Vorteilhaft weist die die Schrägfläche an ihrem oberen Ende begrenzende Seitenwand zumindest nach außen hin eine Planfläche auf. Die ermöglicht die individuelle Anbringung von einer oder mehrerer weiterer Abwassereinlassöffnungen, die dann so angeordnet sind, dass ihre Mündung im Bereich der darunter liegenden Schrägfläche angeordnet ist. Durch die plane Ausbildung der Fläche kann ohne Spezialwerkzeug eine Anflanschung von Rohren nach Bohren einer entsprechenden Öffnung erfolgen.
  • Vorteilhaft weist der Sammelbehälter zwei Abwasserauslassöffnungen zum Anschluss von zwei Förderpumpen in der Seitenwand auf, wobei jede dieser Abwasserauslassöffnungen einen nach innen weisenden Rohrabschnitt hat, die vorzugsweise etwa fluchtend zu den seitlichen Enden der Schrägfläche münden. Die Anordnung von zwei Förderpumpen ist bei Sammelbehältern mittlerer Größe ist zweckmäßig, zum einen um eine intensivere und größere Strömung innerhalb des Sammelbehälters zu erzeugen und somit größere Abwassermengen fördern zu können, zum anderen um die Ausfallsicherheit der Anlage zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Behälterboden in den Bereichen zwischen den seitlichen Enden der Schrägflächen und den dazu benachbarten Seitenwänden als Standfläche ausgebildet. Hierdurch wird die Schrägfläche unmittelbar am Boden abgestützt und der Behälterboden in sich ausgesteift, wobei insbesondere im Bereich dieser Aussteifungen Befestigungsabschnitte für Anker vorgesehen sein können, die bei solchen Behältern gegen Aufschwimmen angebracht werden. Zweckmäßigerweise weist der Behälter im Bereich zwischen den Abwasserauslassöffnungen ebenfalls einen Befestigungsabschnitt für einen Bodenkeranker auf, vorzugsweise ist dieser durch Einformung der Gehäusewand, die in einen bodenseitigen Befestigungsabschnitt ausläuft, innerhalb der Gehäusekontur angeordnet. Es genügen bei dem erfindungsgemäßen Sammelbehälter drei Befestigungsabschnitte um diesen ausreichend am Boden zu verankern, nämlich einer im Bereich zwischen den Abwasserauslassöffnungen und zwei in den gegenüberliegenden Eckbereichen, dort wo der Behälterboden durch die Aufstandsflächen an den Seiten der Schrägfläche besonders steif ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgen anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine perspekti- vische Ansicht eines Sammelbehälters schräg von oben, vorne und einer Seite,
    Fig. 2
    eine Darstellung des Sammelbehälters wie Fig. 1 jedoch schräg von oben, der Rückseite und der in Fig. 1 verdeck- ten Seite,
    Fig. 3
    eine Darstellung des Sammelbehälters wie Fig. 1 jedoch schräg von unten, vorne und der in Fig. 1 verdeckten Sei- te,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des hälftig geschnittenen Sammelbehälters von oben, vorne und der in Fig. 1 ver- deckten Seite,
    Fig. 5
    den hälftig geschnittenen Sammelbehälter gemäß Fig. 4 in perspektivischer Darstellung schräg von oben und der Rückseite,
    Fig. 6
    den hälftig geschnittenen Sammelbehälter gemäß Fig. 5 im Längsschnitt längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Teilschnitt längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Sammelbehälters mit angeschlossenen Pumpen in Einbau- lage und Teilschnitt im Anschlussbereich und
    Fig. 9
    die Einzelheit IX in Fig. 8 in vergrößerter Darstellung.
  • Der anhand der Figuren 1 bis 9 dargestellte Sammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage hat eine im Wesentlichen quaderförmige Form und ist zum Aufstellen und Befestigen auf einer ebenen horizontalen Fläche 32, typischerweise beispielsweise dem Kellerboden 32 eines Hauses bestimmt und vorgesehen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine solch bestimmungsgemäße Aufstellung, wobei zum besseren Verständnis die in Fig. 1 nach vorne weisende Wand als Vorderwand 1, die davon gegenüberliegend abgewandte Wand als Rückwand 2 und entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 die sichtbare Wand als rechte Seitenwand 3 und die davon abgewandt gegenüberliegende als linke Seitenwand 4 bezeichnet werden.
  • Der Sammelbehälter ist als Hohlkörper einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Ein Teil seines Bodens 5 ist als Standfläche 6 ausgebildet, mit der der Behälter auf dem Boden 32 steht. Diese Standfläche 6 erstreckt sich von der Rückwand 2 des Behälters über die gesamte Breite und über etwa 1/3 der Behälterlänge. Etwa von einer Linie 7 an hebt sich der Behälterboden 5 schräg nach oben bis zur Vorderwand 1 an, wodurch innerhalb des Behälters eine Schrägfläche 8 gebildet ist, die mit der Horizontalen einen Winkel 9 von 20° einschließt. Diese Schrägfläche 8 erstreckt sich also von der Vorderwand 1 bis zu dem Teil des Behälterbodens 5, welcher jenseits der Linie 7 die Standfläche 6 bildet. Allerdings erstreckt sich die Schrägfläche 8 nicht über die gesamte Behälterbreite sondern endet mit Abstand zu den seitlichen Seitenwänden 3 und 4 und ist dort über innere keilförmige Wandabschnitte 10 mit dem Behälterboden 5 verbunden, der im Bereich der Seitenwände 3, 4 ebenfalls als Standfläche 6 ausgebildet ist. Durch diese keilförmigen Wandabschnitte 10 in Verbindung mit den darunter liegenden Standflächenabschnitten des Bodens 5 wird die Stabilität des Behälters, insbesondere des Behälterbodens 5 wesentlich gegenüber einer ebenen Ausbildung erhöht. Darüber hinaus sind im Bodenbereich, etwa dort, wo die Seitenwände 3, 4 auf die Vorderwand 1 stoßen bodenseitige Befestigungsabschnitte 11 vorgesehen, an denen der Behälter mittels Ankern im Boden 32 befestigt werden kann, um ggf. ein Aufschwimmen desselben zu verhindern. Im Bereich der Befestigungsabschnitte 11 ist der Sammelbehälter in seiner unteren Hälfte eingeformt ausgebildet, wodurch erreicht wird, dass die Anker zum Befestigen des Behälters nicht neben dem Behälter, sondern innerhalb der eigentlichen Behälterkontur platzsparend angeordnet werden können. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Einformungen 12 eine besonders hohe Stabilität des Behälters in diesem Bereich.
  • Ein weiterer Befestigungsabschnitt 11 ist etwa in der Mitte dort vorgesehen, wo die Rückwand 2 des Behälters auf den Boden 5 stößt, auch dort ist eine Einformung 12 vorgesehen, damit der Anker platzsparend innerhalb der Behälterkontur angeordnet werden kann.
  • Etwa auf halber Höhe weist der Behälter in den Seitenwänden sowie der Vorder- und Rückwand eine umlaufende Nut 13 auf, die im Wesentlichen zur Erhöhung der Eigenstabilität dient und die mit Abstand in der Vorderwand 1 endet, derart, dass ein etwa kopfstehend T-förmig planer Vorderwandabschnitt 14 nicht unterbrochen wird, der nahe der Oberseite des Behälters eine Abwassereinlassöffnung 15 aufweist. Die Abwassereinlassöffnung 15, die innerhalb des planen Vorderwandabschnitts 14 angeordnet ist, mündet in dem Behälter über der Schrägfläche 8, sodass hierüber eintretendes Abwasser je nach Fließgeschwindigkeit entweder auf der Schrägfläche 18 aufkommt oder aber in dem bezogen auf die Linie 7 dahinter liegenden ebenen Bereich 16 des Bodens 5. Der plane Vorderwandabschnitt 14 unterhalb der Abwassereinlassöffnung 15 ist vorgesehen, damit ggf. vor Ort weitere Anschlüsse gebohrt und dort angebracht werden können, was bei nicht planer Seitenwand stets problematisch ist.
  • In den rechten und linken Seitenwänden 3 und 4 sind jeweils zueinander fluchtend in dem Bereich zwischen dem Ende der Schrägfläche 8 und der rückseitigen Wand 2 Öffnungen 17 vorgesehen, die bis unmittelbar zum Boden 5 reichen und die im Wesentlichen dafür vorgesehen sind, dass mehrere solcher Behälter nebeneinander mit ihren Seitenwänden aneinander anliegend angeordnet und über die Öffnungen 17 miteinander verbunden werden können. Grundsätzlich kann über diese Öffnungen auch eine Zu- oder Abfuhrleitung für Abwasser angeschlossen werden, bei Nichtgebrauch werden diese Öffnungen durch einen Blindstopfen dicht verschlossen.
  • Im Übrigen sind die Seitenwände 3 und 4 jeweils mittig durch die Nut 13 in ihrer Fläche unterbrochen, wobei der unterhalb der Nut befindliche Teil leicht schräg zum Boden 5 und der oberhalb der Nut 13 befindliche Wandteil leicht schräg zur Oberseite des Behälters hin zulaufen.
  • Im oberen Teil der Seitenwände 3 und 4 sind ebenfalls zueinander fluchtend Öffnungen 18 vorgesehen, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie bei Nebeneinanderanordnung von solchen Behältern diese nahe der Oberseite fluidisch miteinander verbinden. Auch an diese Öffnungen 18 können ggf. Einlassleitungen angeschlossen werden, grundsätzlich sind diese jedoch nicht dafür vorgesehen, sondern lediglich zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen benachbarten Behältern nahe der Oberseite. Bei Verwendung nur eines Behälters sind diese Öffnungen 18 typischerweise ebenfalls durch Blindstopfen dicht verschlossen.
  • Darüber hinaus sind in dem oberen Teil der Seitenwände 3, 4 nach innen vorspringende Planflächen 19 ausgebildet. Im oberen Teil der Rückwand 2 sind zwei nach außen vorspringende Planflächen 20 vorgesehen. Diese plan ausgebildeten Flächen 19, 20, die jeweils die Form eines Langloches aufweisen, sind wie der plane Vorderwandabschnitt zur weiteren Bearbeitung und Anordnung von Sensoren, Anzeigen und dergleichen vorgesehen. Typischerweise können in diesem Bereich Füllstandsensoren, Schaugläser oder dergleichen angeordnet werden, sei es fabrikmäßig oder ggf. auch vor Ort.
  • In der Rückwand des Sammelbehälters sind zwischen der Einformung 12 und den Seitenwänden 3 und 4 zwei Abwasserauslassöffnungen 21 im Behälter vorgesehen, und zwar etwa auf halber Höhe zwischen dem Behälterboden 5 und der Nut 13. Diese Auslassöffnungen dienen zum Anschluss von zwei Förderpumpen 29, die als Kreiselpumpen, typischerweise als Nasslaufpumpen ausgebildet sind und von denen in Fig. 8 eine sichtbar ist. Diese Abwasserauslassöffnungen 21 sind nicht wie sonst üblich als Flanschverbindungen ausgelegt, sondern weisen einen zylindrischen, in das Gehäuseinnere gerichteten Kragen 22 auf, in den unter Eingliederung einer im Querschnitt im Wesentlichen u-förmigen Dichtung 30 die jeweilige Pumpe 29 mit dem entsprechend ausgebildeten zylindrischen Saugstutzen 31 unmittelbar eingegliedert werden kann (Fig. 9). Diese Eingliederung hat zum einen den Vorteil, dass sie besonders platzsparend ist, zum anderen, dass aufgrund der vergleichsweise großvolumigen Dichtung 30 zwischen der Innenseite des Kragens 22 und der Außenseite des Saugstutzens 31 der Pumpe 29 eine hohe Schwingungsdämpfung zwischen Pumpe 29 und Behälter erfolgt, anders als dies bei Flanschverbindung der Fall ist.
  • Innerhalb des Behälters schließt sich an die Abwasserauslassöffnung 21 bzw. den Kragen 22 jeweils ein Rohrabschnitt 23 an, der als Rohrkrümmer ausgebildet ist, sich etwa über 70° Krümmungswinkel erstreckt und dessen Einlassöffnung 24 mit Abstand über dem ebenen Bereich des Bodens 5 endet und im Wesentlichen nach unten gerichtet ist. Wie sich jedoch insbesondere aus den Figuren 4, 6 und 7 ergibt, ist das Ende des Rohrabschnitts 23 nicht parallel zum ebenen Bereich 16 des Bodens 5 gerichtet, sondern etwa um 20° schräg dazu. Darüber hinaus ist die Einlassöffnung auch um einen Winkel 25, der ebenfalls 20° beträgt, zu einer gedachten Längsmittelebene 26 des Behälters zwischen Vorder- und Rückwand 1 und 2 ausgerichtet. Die Rohrabschnitte 23 sind also im Wesentlichen nach unten, jedoch leicht schräg zur Vorderwand 1 sowie zu der gedachten vertikalen Längsmittelebene 26 hin gerichtet. Diese Ausrichtung der Rohrabschnitte 23 ermöglicht zum einen eine Absaugung des Behälters über die angeschlossenen Förderpumpen 29 bis nahezu zum Grund des Behälters, also dem ebenen Bereich 16 und fördert darüber hinaus eine bodennahe Strömung innerhalb des Behälters, welche dafür sorgt, dass auch auf dem Boden 5 abgelagerte Partikel und Feststoffe mit dem Förderstrom mitgerissen und aus dem Behälter entfernt werden. Es bildet sich also im Betrieb der Anlage beim Absaugen des innerhalb des Sammelbehälters befindlichen Abwassers in dem ebenen Bereich 16 eine so intensive Strömung aus, dass auch Feststoffe weitestgehend abgesaugt und entfernt werden. In dem von den Einlassöffnungen 24 weiter entfernten Bereich, also jenseits der Linie 7 hingegen sorgt die Schräge der Schrägfläche 18 dafür, dass solche Feststoffe gravitationsunterstützt auch bei vergleichsweise geringer Strömung in den ebenen Bereich 16 abrutschen, wo sie vom Förderstrom mitgenommen werden. Dies gilt insbesondere für die Feststoffe, die über die Abwassereinlassöffnung 15 in den Behälter eingebracht werden, aber auch für solche, die durch etwaige in dem planen Vorderwandabschnitt 14 eingebrachte Öffnungen in den Behälter getragen werden.
  • Weitere Öffnungen 27 und 28 sind in der Oberseite des Behälters vorgesehen, über die ebenfalls Abwasser eingebracht werden kann bzw. die zur Entlüftung des Behälters genutzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Vorderwand
    2 -
    Rückwand
    3 -
    Rechte Seitenwand
    4 -
    Linke Seitenwand
    5 -
    Behälterboden
    6 -
    Standfläche
    7 -
    Linie
    8 -
    Schrägfläche
    9 -
    Winkel
    10 -
    Keilförmige Wandabschnitte
    11 -
    Befestigungsabschnitte
    12 -
    Einformungen
    13 -
    Nut
    14 -
    Planer Vorderwandabschnitt
    15 -
    Abwassereinlassöffnung
    16 -
    Ebener Bodenbereich
    17 -
    Öffnungen
    18 -
    Öffnungen
    19 -
    Planflächen
    20 -
    Planflächen
    21 -
    Abwasserauslassöffnung
    22 -
    Kragen
    23 -
    Rohrabschnitt
    24 -
    Einlassöffnung von 23
    25 -
    Winkel
    26 -
    Längsmittelebene
    27 -
    Öffnung
    28 -
    Öffnung
    29 -
    Pumpe
    30 -
    Dichtung
    31 -
    Saugstutzen
    32 -
    Kellerboden

Claims (16)

  1. Sammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage mit mindestens einer Abwassereinlassöffnung (15) in der Oberseite und/oder einer Seitenwand (1) des Behälters und mit mindestens einer Abwasserauslassöffnung (21) in einer Seitenwand (2) des Behälters, die zum Anschluss einer neben dem Behälter anzuordnenden Förderpumpe (29)vorgesehen und ausgebildet ist, mit einem Behälterboden (5), der zumindest einen Teil der Standfläche (6) des Behälters bildet, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterboden (5) eine sich gegenüber der Standfläche (6) in ihrem Verlauf abhebende Schrägfläche (8) gebildet ist, und dass die Abwasserauslassöffnung (21) mit einem Rohrabschnitt (23) verbunden ist, der sich von der Abwasserauslassöffnung (21) in das Behälterinnere erstreckt und im unteren Auslaufbereich der Schrägfläche (8) oder in dem daran angrenzenden Bodenbereich (16) mit Abstand zum Behälterboden (5) nach unten gerichtet mündet.
  2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (23) in seinem Mündungsbereich (24) auch schräg zur Längsmittelebene (26) des Behälters und/oder zur gegenüberliegenden Seitenwand (1) gerichtet ist, vorzugsweise in einem Winkel von 15 bis 25 Grad zur Richtung nach unten.
  3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (8) an ihrem oberen Ende durch eine Seitenwand (1) des Behälters begrenzt wird.
  4. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (8) einen Winkel von 10 bis 30 Grad, vorzugsweise zwischen 18 und 22 Grad mit der Standfläche (6) des Behälters einschließt.
  5. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (8) größenmäßig mindestens 50 % der projizierten Grundfläche des Behälters umfasst.
  6. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (8) unter der Abwassereinlassöffnung (15) bzw. unter dessen Mündungsbereich angeordnet ist.
  7. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (8) durch die Behälterwandung gebildet ist.
  8. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (8) durch ein in den Behälter eingegliedertes Bauteil gebildet ist, dessen Dichte vorzugsweise größer als 2000 kg/m3 ist.
  9. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schrägfläche (8) begrenzende Seitenwand (1) gegenüber der die Abwasserauslassöffnung (21) aufweisenden Seitenwand (2) angeordnet ist.
  10. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserauslassöffnung (21) in der Seitenwand (2) muffenartig zur Aufnahme eines Saugstutzens einer Pumpe ausgebildet ist.
  11. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schrägfläche (8) an ihrem oberen Ende begrenzende Seitenwand (1) zumindest nach außen hin eine Planfläche (16) aufweist.
  12. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abwasserauslassöffnungen (21) zum Anschluss von zwei Förderpumpen (29) in der Seitenwand (2) vorgesehen sind, deren Rohrabschnitte (23) vorzugsweise fluchtend zu den seitlichen Enden der Schrägfläche (8) münden.
  13. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (5) in den Bereichen zwischen den seitlichen Enden der Schrägfläche (8) und den dazu benachbarten Seitenwänden (3, 4) als Standfläche (6) ausgebildet ist.
  14. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Bereich zwischen den Abwasserauslassöffnungen (21) Mittel zur Anbringung eines Bodenankers aufweist, die vorzugsweise durch eine Einformung (12) der Gehäusewand mit bodenseitigem Befestigungsabschnitt (11) gebildet sind.
  15. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abwasserauslassöffnung (21) und Saugstutzen (31) der Förderpumpe (29) eine Dichtung (30) vorgesehen ist, welche einen Schwingungsdämpfer zwischen Pumpe (29) und Behälter bildet.
  16. Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09002492A 2009-02-21 2009-02-21 Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage Withdrawn EP2221422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002492A EP2221422A1 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002492A EP2221422A1 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2221422A1 true EP2221422A1 (de) 2010-08-25

Family

ID=40853823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002492A Withdrawn EP2221422A1 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2221422A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489802A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Grundfos Management a/s Abwasserhebeanlage
EP2505729A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Abwasserhebeanlage
DE102015010510A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage
DE102015010512A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage
DE102015010509A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532007C1 (de) * 1985-09-07 1986-12-18 Albert 5204 Lohmar Blum Abwasserhebeanlage
US4948351A (en) * 1989-03-15 1990-08-14 Williams Richard Lee Pressure sewer pumping system with check valve arrangement
DE29505028U1 (de) * 1995-03-17 1995-07-27 Boerner Wolf Dieter Abwasserhebeanlage
US20060060685A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Crane Pumps Grinder pump system
EP1640510A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Grundfos a/s Brunnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532007C1 (de) * 1985-09-07 1986-12-18 Albert 5204 Lohmar Blum Abwasserhebeanlage
US4948351A (en) * 1989-03-15 1990-08-14 Williams Richard Lee Pressure sewer pumping system with check valve arrangement
DE29505028U1 (de) * 1995-03-17 1995-07-27 Boerner Wolf Dieter Abwasserhebeanlage
US20060060685A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Crane Pumps Grinder pump system
EP1640510A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Grundfos a/s Brunnen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489802A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Grundfos Management a/s Abwasserhebeanlage
CN102644318A (zh) * 2011-02-16 2012-08-22 格伦德福斯管理联合股份公司 废水提升装置
CN102644318B (zh) * 2011-02-16 2015-07-01 格伦德福斯管理联合股份公司 废水提升装置
RU2572489C2 (ru) * 2011-02-16 2016-01-10 Грундфос Менеджмент А/С Подъемная установка для сточных вод
EP2505729A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 STRATE Technologie für Abwasser GmbH Abwasserhebeanlage
DE102015010510A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage
DE102015010512A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage
DE102015010509A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Wilo Se Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966A1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen.
EP2221422A1 (de) Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE102013101848A1 (de) Lamellenklärer
DE102006056036A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
EP2957683B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
EP1666677B1 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
DE202007005707U1 (de) Speichersystem
EP3130710B1 (de) Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
CH709137A2 (de) Schlammabscheider.
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE19714739A1 (de) Regenwasserspeicher
DE10306627B4 (de) Transportabler Entwässerungscontainer
EP3130712A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2033864A1 (de) Pneumatische Hebeeinrichtung , vor zugsweise fur häusliche Abwasser
EP0285570A1 (de) Tauchwand für Regen- und Klärbecken
CH709460A2 (de) Filtermodul für eine Wasserbeckenanlage.
EP2520347A1 (de) Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf
DE202004014260U1 (de) Geschieberückhaltestation
EP3130711A1 (de) Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131115