EP3130710B1 - Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage - Google Patents
Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3130710B1 EP3130710B1 EP16001448.6A EP16001448A EP3130710B1 EP 3130710 B1 EP3130710 B1 EP 3130710B1 EP 16001448 A EP16001448 A EP 16001448A EP 3130710 B1 EP3130710 B1 EP 3130710B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- collecting tank
- container
- wastewater
- pump
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 102
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 18
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 title 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 70
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 9
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 26
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 26
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 240000000254 Agrostemma githago Species 0.000 description 1
- 235000009899 Agrostemma githago Nutrition 0.000 description 1
- 241000237509 Patinopecten sp. Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000010866 blackwater Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000010797 grey water Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000020637 scallop Nutrition 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/22—Adaptations of pumping plants for lifting sewage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/10—Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
Definitions
- the invention relates to a waste water collection container for a sewage lifting plant with a sloping to a deep area tank bottom, wherein above the deep area is a space area from which the wastewater is sucked out under normal use of the sump.
- Collecting tanks are used in pumping systems that collect wastewater, such as sewage contaminated black water or gray water, some rainwater that accumulates below the backflow level and therefore can not be introduced via a natural gradient in the public sewer.
- the effluents are therefore introduced via a sewer collector into the sump, from which a pump unit, the waste water as needed, usually depending on the level, via a pressure line to a geodetic height above the sewer raises, so that it can flow into them.
- the pump unit thus pumps the waste water out of the sump.
- Wastewater lifting plants of this type are found both in the domestic area, where only the waste water of a single Wasserverbrausstelle such as a toilet, shower, a sink and / or a washing machine, a whole apartment, such as a basement apartment, or a whole house are collected in commercial buildings and Building complexes such as hotels, hospitals, department stores, etc., as well as in the municipal area.
- the lifting systems or their collection containers are dimensioned differently sized. This is the gross volume a collection container for small domestic installations typically between 10 and 150 liters, for large systems typically between 150 and several 1000 liters.
- Wastewater lifting plants with collecting container are, for example, from the German patent application DE 102005027091 A1 and the European patent application EP 2 489 801 A1 known.
- Other sewage lifting units are available on the market under the name WILO-DrainLift and in the publications DE 20 2011 004561 U1 .
- German patent application DE 590 848 C describes a fluid delivery device through which the sanitary facilities in hospitals, clinics, and other designated for medical practice rooms can be connected to the drains leading to the sewer, even if they are far from the latter.
- a collecting container is described, which has a first recess into which the suction nozzle of a pump projects to remove the liquid as completely as possible from the container.
- a second bottom well is provided here into which extends a well having a float movable up and down therein which cooperates with a mercury toggle switch in an airtight sealed chamber on the lid of the container to activate the pump motor.
- the solid particles are mostly sticky, especially partially fibrous and that fats and oils are present in the wastewater which adhere quickly to the inner wall of the container, especially on the ground. The deposition of solids in the sump therefore requires short maintenance intervals for cleaning.
- a collecting container in the container bottom two elongated depressions are formed, which extend sloping to each a private deep area, between the wells is a hill and above the low areas each a space area for proper aspiration of the wastewater.
- the container bottom thus has a surface deviating from a plane which forms the bottom of the container. This reason has a deep relief through the depressions.
- the collecting container according to the invention is intended for a sewage lifting plant with two pump units, the wastewater from each suck a separate room area, ie for lifting systems with two extraction areas. Such lifting systems are for cases in which the inflow to the lifting system during normal operation must not be interrupted.
- the second pump unit should be equipped with the same capacity to replace the first pump unit, at least temporarily, completely.
- the usual operation of the two pump units is then alternately, ie that either the one pump unit or the other pump unit in Go operation.
- the elongated depressions are thus each directed to a separate suction area, so that the main flow in the container during a pumping down along the recess. This achieves an automatic cleaning effect.
- the container bottom geometry according to the invention prevents a flow-calmed or even flow-dead zone from forming on the container bottom between the two spatial regions / suction regions and in the intermediate region along the two depressions.
- the falling due to their own weight to the ground solid particles are largely directed in the direction of the slope and thereby guided quasi. Due to the fact that the depressions each open into a separate deep area instead of a common low level at the foot of a gradient, the solid particles sedimented within one of the depressions can be better absorbed by the suction of the waste water from the direction of the corresponding spatial areas and be entrained with the flow since they accumulate in the wastewater at the bottom of the respective room area.
- the recesses may be adjacent to each other, so that the hill is a substantially elongated hill.
- the recesses may extend substantially parallel to one another, in particular have the gradient in the same direction.
- the recesses may also diverge and thus describe a V-shape.
- the slopes can run in different directions, in particular in opposite directions.
- the depressions can likewise be approximately parallel, diametrically opposite or offset diametrically opposite, so that they describe an I, Z or S shape.
- the gradient of the recesses may be less than 16 ° in the longitudinal direction of the deep regions, for example. This small gradient is sufficient to absorb sedimented sediment with the flow or entrain. On the other hand, this achieves the result that, despite the increase in the floor area on one side, the collecting container does not have to be structurally much higher and at the same time a large container volume remains.
- the slope does not necessarily have to be constant along the baseline of the recesses. It is rather advantageous if the depressions have sections of different pitch in the longitudinal direction. This is especially important in view of the fact that solid waste containing wastewater flows from the suction into the sump. This is e.g. then the case when the pumping unit is turned off and sewage flows back from the drainage piping, so that the solid particles are flooded the well "high".
- an area for example a central area, which has a higher pitch than the one or the remaining areas can be formed in the gradient of the depressions. Such a region causes a particle separation when the corresponding depression is overflowed from the direction of the space region.
- the slope of a region in particular of a middle region, may be two or three times the slope of an upper or lower region.
- the invention relief of the soil enhances the flow within the container by the respective wells acts as a streambed while sucking the wastewater from the located at its end space area. This promotes the absorption of settled particles from the soil into the suction flow and optimizes the self-cleaning effect when lifting the wastewater.
- the elevation between the two depressions reduces deposits in this area. They slip by themselves to the baseline of one of the recesses and ideally further to their depth range or are entrained due to the exposed position both in the operation of one and the other pump unit.
- the pump units may be arranged in or on the collecting container or externally to this, so that either the suction mouth of the pump units is above the spatial areas or the inlet opening of a suction pipe above the room areas, the latter is then connected to the suction of an externally arranged pump unit.
- Each of the depressions then extends in a direction from which one of the pump units sucks the wastewater in the collecting container.
- the suction port of the pump set or the inlet opening of the suction pipe are ideally above the respective depth range.
- the depressions are ideally modeled on a natural, shallow seabed, so that they are not only longitudinally but also transversely thereto, i. to the sides have a slope in the direction of a longitudinally extending baseline.
- the baseline is that line which, viewed in cross-section, connects the deepest points of the depression.
- To the sides of the baseline rises the bottom of the depression and consequently the bottom surface.
- This illustrates that the container bottom not only has a slope in at least one direction, namely the extension direction of the baseline, but is overall uneven.
- the depressions accordingly have a higher initial region and a lower end region in this respect. With respect to the beginning, the depressions become ever deeper, in particular steadily, in order to avoid flow shadows.
- the two depth ranges are at the same level.
- they can each correspond to the lowest point of the container bottom.
- the container bottom is designed to be low-level, so that outside the deep regions at the end of the depressions there is no further deep region, in particular no such deep region is present in a possible base. This ensures that deposits can not form at any point other than at the end of the recesses or at the bottom of the room areas.
- the shape of the depressions ideally corresponds at least below a certain level in the representation as a closed contour of depth essentially to a slipper, a kidney or a seedling.
- a corresponding suction flow is performed optimally.
- a first depth line at a first level may describe the outer shape of a seedling, ie corresponding to a germinating seed, a second depth line on a second Level higher than the first level describing the outer shape of a kidney or kidney bean, and a third depth line on a third level higher than the second level describing the outer shape of a slipper.
- the recesses in the container bottom become wider and thus act like a funnel. This means that the depressions become progressively narrower in the extension direction downwards, at least above a certain level, between the second and third levels. This has the effect that particles that precipitate in the raised area of the collecting container, are better sucked.
- the wells are "back-to-back".
- the base line of the depressions in each case runs in an arc shape, in particular runs from the container collecting space to the suction region. Since the suction due to the hydraulic reaction of the impeller of a pump unit is a circulating flow, this geometry also has a favorable effect on the flow and enhances the suction at the opposite end of the corresponding recess, ie. at the back of the container.
- the depressions merge into one another above a certain level.
- the elevation may have a local minimum, in particular in the region of the lower third of its longitudinal extent. This means that the elevation increases from a minimum height defining the level to the opposite end regions of the depressions. However, as the pits fall off towards the bottom, this means that the difference in height between the baseline of the pits to one of the ridges connecting the highest points of the hill in cross section becomes larger and larger becomes. This also increases the slope of the hill to the bottom of the wells, the closer the elevation is located at the spatial areas, so that in the area between the two deep areas a greater gradient in the direction of the deep areas is present, as the hill in the rest of the area to the baseline Has depressions. This is due to the fact that the bottom area in the container between the two areas of space from which is sucked, forms a more flow-smooth area, as he is otherwise on the rise. The increased slope also reduces the risk of deposits.
- the depressions above the minimum height combine to form an overall depression, the shape of which in the representation corresponds essentially to a butterfly as a closed contour of depth.
- the highest areas of the ground geometry lie at both ends of the length of the elevation between the depressions.
- the risk of deposits is given to a particular extent both in the case of a suction flow from the direction of the one spatial region and also in the direction from the other spatial region. This danger is minimized by the elevated areas at the end of the hill.
- the butterfly shape means that the slope widens towards the ends of its longitudinal extent, so that on this very wide surface the possibility of deposits is reduced. In particular, depositing particles, insofar as they do not slip through the gradient of the recesses to one of the deep regions, are detected and transported away by one or the other suction flow.
- the container bottom on both sides of the hill drops from each point in the direction of the respective depression. This means that beyond the elevation between each point of the ground surface and the low region lying on this side of the elevation is a gradient, so that the solid particles already slip due to their own weight to the lowest point and can be sucked from there. Furthermore, it is completely avoided that the container bottom dead zones, ie area has no flow in which sediment would be deposited. Consequently, in this embodiment there is no planar area on the container bottom. Inner edges are ideally formed by inner curves that guide the flow and thus do not form a deposit for sediment.
- the collecting container comprises a tower-like main collecting space, the bottom side has at least one extension, wherein the space regions each form a rear portion of this at least one extension.
- the extension extends in the radial direction beyond a container wall of the main collecting space. Due to the extension, the floor area is enlarged, so that the recess is longer.
- the extension serves primarily as a base for the arrangement and in particular for the assembly of other components of sewage lifting plant such as solids separation tanks and / or pump units, so that no further space is necessary laterally next to the collection container for these components. Rather, these components may be located on the at least one extension, i.
- the lifting system can be done largely factory and installation at the site is quick and easy.
- the assembly of the pump units on the extension has the advantage that they are dry and do not have to be designed as submersible pumps, whereby the structural design can be much simpler.
- the pump units also do not necessarily have to be self-priming, because the impeller is always below the filling level when the collecting container is filled accordingly.
- the collection container may also have two extensions that may extend in different directions. All features mentioned above and below then apply mutatis mutandis to each of these extensions with the proviso that each of these two extensions is the same function with one half of the extension is in the embodiment of the collection container with only one extension. For example, the two areas of space each form a rear area in one of the two extensions.
- the container cover of the at least one extension has two openings, each of an annular mounting surface for mounting a Pump unit or a suction tube are surrounded.
- each of the two extensions has such an opening with a mounting surface.
- the mounting surface is a mounting flange.
- the assembly of the pump units or suction pipes can be done directly on the mounting surfaces. But it is also possible to mount an intermediate ring (Adapterflansch) on the mounting surface on which then the pump unit or suction pipe is mounted. This allows a high mounting flexibility, especially when pump unit or suction pipe with respect to the container to be arranged in a certain way. Furthermore, no adaptation to the mounting surface and pump unit or suction pipe must be made if one of the components to be assembled is structurally changed.
- each well i. the corresponding deep area is suitably located directly below one of the openings, so that the suction mouth of a pump unit mounted on the mounting surface or the mouth area of a suction pipe mounted on the mounting surface is directly above a low area or at least directed thereto and thus can suck the waste water directly from the tank floor ,
- the mounting surfaces can basically lie in a horizontal plane. However, it is advantageous if the mounting surfaces lie in a plane which is tilted with respect to a horizontal plane, in particular tilted away in the direction away from the main collecting space. This causes a pump set mounted on the mounting surface not to be perpendicular, but slightly tilted in the direction away from the main collecting space.
- the mounting surfaces may be tilted by less than 10 °, in particular less than 5 °, preferably between 2 and 4 ° with respect to the horizontal plane.
- the pump units are positioned so that the pressure-side outlet of the pump unit is higher than the rest of the pump chamber, on the one hand automatic ventilation of the pump unit and its area in front of the suction port and the pressure line behind the pump chamber is achieved, on the other hand, there is a gradient in the pressure line in the direction of the pump chamber, which favors the inflow of waste water through the pressure side, if the Lifting plant is set up to introduce the wastewater via the pressure lines of the pump units in the collecting tank space.
- the underside of the container ceiling of the extension has at least partially a slope in the direction of the main collecting space towards the top. This may be an angle of inclination preferably between 3 ° and 8 °. It favors that in the expansion located oil or fat floating in the main collecting space and thus does not adhere to the container ceiling of the extension. Oils and fats are increasingly contained in wastewater and float due to their lower density, as is known, at the water surface. You get for example by filling the sump on the pump units or by running back of wastewater after switching off the active pump unit in the extension. Due to the hydrostatic pressure exerted by the accumulated waste water in the expansion on the oils and fats, these are pressed against the underside of the container ceiling of the extension and thereby tend to attach particularly well.
- the upper side of the container ceiling of the extension at least partially has a slope in the direction away from the main collecting space. This prevents water from accumulating on the extension. For this could happen, for example, when rainwater enters the shaft in which the collecting container and the wastewater lifting plant is set up. Such shafts usually have a relation to the footprint of the lifting system deeper collecting space in which a drainage pump is arranged to remove rainwater from the shaft.
- the fact that water drains from the top of the tank due to the slope also reduces the risk of slipping of a person who has to make the expansion for maintenance purposes.
- the container top of the Extension have a non-slip, especially rough surface, which ensures a firm grip under the feet when climbing the extension.
- the outside of the container ceiling of the extension and the mounting surfaces are substantially parallel, so that a slope of the ceiling of the extension automatically causes the mounting surface has a slope. This ensures that the wall thickness of the container ceiling in the extension direction of the slope remains the same. This saves material and consequently weight at the collecting container.
- the extension has bulges in the radial direction which are formed by sections of the container wall of the extension which extend around the space regions. The space areas from which is sucked, thus at least partially protected in these bulges. This causes a directed suction flow to develop in the direction of the main collecting space.
- the bulges are part-circular cylindrical, so that the sections of the container wall extend arcuately around the space regions, in particular around the mounting surface. There are thus no corners and kinks in the container wall, whereby no flow-calmed corners bottom side of the container wall exist in which deposits could form. Further, the part-circular cylindrical shape of the bulges causes the circular suction flow, so that the hydraulic efficiency is improved. Because in the case of the wastewater from the Saugraum Society aspirating pump set this generates in the Saugraum Berlin due to the rotating impeller a vortex.
- the arcuate portion of the container wall around the mounting surface, ie around the suction space, thus follows this circular orbit flow, so that the container wall forms only a minimal hydraulic resistance, at least with respect to a container shape, in which two container walls lying at right angles to each other around the suction space run.
- the bulges have the advantage that at least a part of the room areas is protected from the other room area, so that in one of the room areas incoming or backflowing wastewater does not get directly into the other room area.
- the collection container is constructed symmetrically with respect to a vertical plane through the elevation, so that the depressions are symmetrical opposite each other and the depth ranges are at the same depth level.
- the two recesses may, for example, be V-shaped relative to one another. This means that the recesses extend in different directions, but from the same side away from the main collecting space and an angle between the directions of extension. As a result, a particularly compact design for the wastewater lifting plant is achieved. However, other geometries are possible.
- the collecting container may have two extensions on the bottom side, wherein at the end of each of the extensions there is one of the spatial regions to which one of the two elongated depressions with depth region extends at the end.
- the second extension can lie on the side of the collecting container which faces away from the first extension, which then preferably extends in the direction opposite to the first extension.
- each of the two extensions each having an opening with a surrounding mounting surface for mounting a pump unit or suction pipe. In this way, a substantially Z- or S-shaped course of the recesses can be realized.
- the collecting container can be made of Kunststoffsoff, for example made of polyethylene (PE). He has a comparatively low weight. It may ideally be made by rotational sintering so that it does not have weld lines that could affect stability. Rotational sintering is known per se to a person skilled in the art.
- the container bottom has ribs formed on the underside for supporting the collecting container on a base.
- These have the advantage over conventional support feet to be able to absorb a large weight.
- the bottom surface of the container may further be formed substantially flat become. The latter would be reasonably possible with support feet only if they were not hollow but solid, for example made of plastic. However, this is not possible by rotational sintering. Further, because of shrinkage effects, which are the greater the thicker the plastic, sinking in the area of the support feet would result, which in turn would absorb deposits.
- the entire container bottom can be stably supported on the ground. without causing a "sagging" of the container bottom. This danger would exist at widely spaced support feet. Due to the stability obtained by the ribs, the container bottom can also be thinner than comparable storage containers with support feet, whereby material and weight is saved.
- the ribs preferably extend in the direction of the extension, ideally between lifting eyes provided on the container. This has the advantage that there is a particularly high bending stiffness in the direction from the main collecting space to the extension. This is necessary in order to avoid a breakage of the container, in particular of the container bottom, when the collecting container together with assembled pump units and possibly filled or partially filled at the lifting lugs is lifted or lowered from a shaft. If the ribs were transverse to the extension direction of the extension, there was a lack of longitudinal stabilization. There would then be a risk that the sump would break due to the pump weight at the end of the expansion and the weight of the main sump in the area between the main sump and pump units.
- the invention further relates to a sewage lifting plant with a collecting container of the type described above.
- a sewage lifting plant which has two pump units for pumping the waste water from the collecting container, wherein the pump units each have a pump housing having an inlet in the axial direction in an impeller receiving pump chamber and an outlet in the radial direction of the pump chamber, and Sump has a tower-like main collection space with a bottom extension in which the space areas are, the extension has two openings, above which the extension each carries one of the pump units and below which each one of the space areas, is sucked from the wastewater during operation of the pump unit ,
- the wastewater lifting plant according to the invention may also be designed symmetrically.
- the wastewater lifting plant may preferably comprise two solids separation tanks connected to a common inlet, which in each case communicate with the outlet, i. connected to the pressure side of one of the pump units, so that incoming via the inlet wastewater flows through at least one of the solids separation vessel and then via the associated with this solids separation tank pump unit in its disconnected state into the collection.
- the wastewater flows through both solids separation tanks and then into the sump tank space via both pump units, provided that none of the pump units are in operation.
- this construction has the advantage that, during operation of the respective pump unit, the solids separation tank connected to it is cleaned.
- the wastewater is pumped through the solids separation tank in a pressure line, from where it then flows into the sewer system.
- a check valve for example in the form of a floating ball valve, which is arranged at the inlet side entrance of the solids separation container, closes during the lifting operation of the pump unit, the solids separation vessel, so that the waste water is not forced into the inlet. Meanwhile, incoming wastewater flows into the sump via the other solids separator and the second pump unit.
- the two pump units or suction pipes do not necessarily have to be in operation at the same time in order to pump about a larger amount of water per minute from the sump. Rather, the Pump units or suction pipes preferably operated alternately. For a redundancy is realized on the one hand. Thus, one pump unit can maintain the function of the lifting system if the other pump unit should be defective. The alternate pumping operation also allows wastewater to be introduced into the sump via one pump unit or suction tube while the other pump unit or siphon raises waste water from the container.
- the longitudinal axis of the pump units is tilted relative to the vertical, wherein the outlets are located in the higher part of the pump housing. This can ideally be accomplished by mounting the pumps with their pump housing flange surrounding the inlet onto the inclined mounting surfaces of the sump extension.
- the outlets of the pump housings each form the highest point of the respective pump housing.
- the pump units are mounted with their pump housings with respect to the sump on the extension, that the radial direction in which the outlet is located from the pump chamber, is parallel to the slope of the mounting surfaces.
- This improves the automatic ventilation.
- the longitudinal axis of the pump units may be tilted by less than 10 °, in particular less than 5 °, preferably between 2 and 4 °.
- FIG. 1 shows a waste water collection container 4 according to the invention for a sewage lifting unit 1, as exemplified in FIG. 6 is shown.
- the collecting container 4 has a main collecting space 11, which is extended on the bottom side to three sides.
- the extension 7 thus formed comprises a main wing 30 and two laterally adjacent auxiliary wings 26, the volume of space merges into one another and into the main collecting space.
- the main 30 and secondary wings 26 are each independent extensions, ie spatially not merge into one another or at least the container ceiling of the wings does not merge into each other.
- the main collecting space 11 extends like a tower from the extension. It has a substantially cylindrical container wall 12, over which the extension 7 extends on the bottom side.
- the side wings 26 are formed radially shorter than at the main wing lying between them 30 of the extension 7. Viewed in vertical cross section through the extension 7, the collecting container 4 is L-shaped.
- the side wings 26 serve at their top for receiving a valve or an aggregate of the lifting system 1, for example, a solids separation container 3, see FIG. 6 so that no additional installation space is necessary laterally next to the collecting container for these components 3, 5. Rather, these components 3, 5 can be arranged on the extension, ie in front of or next to the main collecting space 11, so that collecting container 4 and components 3 5, so that the construction of the lifting installation 1 can be largely factory-made and installation at the operating site is quick and simple These are dry and do not need to be carried out as submersible pumps, whereby the structural design can be much simpler. Finally, the pump units 5 also do not necessarily have to be self-priming, because the impeller is always below the filling level when the collecting container is filled accordingly.
- the radially longer trained main wing 30 of the extension 7 has at its distal end two openings 8, which are each surrounded by an annular mounting surface 10 for connecting a pump unit 5 or a suction tube.
- the mounting surfaces 10 are a mounting flange to which a corresponding pump flange or a pipe flange can be mounted directly.
- equidistantly distributed depressions in the container ceiling 20 are present in which nuts are non-positively held by force and in particular positively.
- the openings 8 are formed here by way of example circular.
- the annular mounting surface 10 forms a circular ring.
- other geometry of the openings 8 and mounting surface 10 are possible, depending on which connection is required for a pump unit or suction pipe.
- the annular mounting surface 10 instead of a circular ring shape have a rectangular shape, in particular a square shape.
- the sewage collecting tank 4 is constructed symmetrically with respect to a vertical plane dividing the collecting tank 4 into right and left parts.
- the side wings 26, the openings 8 and the mounting surfaces 10 are symmetrical to this vertical plane.
- the waste water collection container 4 further has lifting lugs 31, by means of which it can be lowered in its equipped with the other components and units of the lifting system state on the bottom of a shaft or sump and lifted from this again.
- Two such lifting lugs 31 are integrally formed symmetrically opposite to the container ceiling 33 of the main collecting space 11, a third lifting eye 31 is formed on the upper side of the extension 7, in particular of the main wing 30 between the openings 8.
- a closable access opening 18 is provided, which allows access to the main collecting space 11 for cleaning purposes.
- the main collecting space 11 is bounded at the top by a container ceiling 33, in which an upwardly projecting plateau 32 of substantially rectangular cross section is formed with a mounting surface for a feed box 2, see FIG. 7 ,
- the sewage tank 4 is made of plastic, here for example polyethylene (PE).
- PE polyethylene
- the sewage tank 4 is resistant to corrosion and insensitive to chemically active wastewater. It is produced by the rotational sintering known per se, also called rotational fusion, and thus forms a monolithic body without weld lines, which can impair the structural integrity and thus cause a risk of leakage. It is therefore robust and mechanically very stable.
- FIG. 2 shows the bottom 43 of the bottom 16 of the waste water collection container 4 according to the invention.
- several support ribs 22 are formed, with which the collecting container 4 is supported on a base. These have the advantage over conventional support feet to be able to absorb a large weight. Through the use of ribs, the entire container bottom can be stably supported on the ground, without causing "sagging" of the container bottom. This danger would exist at widely spaced support feet. Due to the stability obtained by the ribs, the container bottom can also be thinner than comparable storage containers with support feet, whereby material and weight is saved.
- the ribs 22 extend in the central region of the collecting container 4 parallel to each other from the main collecting space 11 to the distal end of the extension 7 and the main wing 30. They lie between the lifting lugs 31 and thus enhance the soil stability with respect to a bending stress. This prevents a breakage of the container bottom 16, when the collecting container 4 together with mounted pump units 5 and possibly filled or partially filled at the lifting lugs 31 is lifted or lowered from a shaft. Furthermore, lies below the Side wings 26 each have a rib 22 a, which extends in the direction of the respective adjacent inner rib 22.
- the collecting container 4 is supported along its circumference with a rib-like peripheral edge 34 on the base surface. This peripheral edge 34 may be continuous or divided into sections as shown in FIG Fig. 2 can be seen.
- FIG. 2 also shows various cutting lines.
- Six first cutting lines A1-A1 to A6-A6 indicate horizontal sections of the collecting container 4 at different locations transversely to the plane of symmetry of the container or to the main wing 30, which respectively in the FIGS. 4a to 4f are shown.
- a second section line BB runs through the plane of symmetry of the collecting container 4 and a third section line CC is displaced parallel thereto and indicates a horizontal section of the collecting container 4 along a rib 22 and through the diameter of one of the openings 8.
- the sectional view along the second section line BB is in FIG. 6 , the one along the third intersection CC in FIG. 5 shown.
- FIG. 3 illustrates the topography of the container bottom 39 in the representation of depth lines (contour lines for the depth).
- two elongated recesses 19 are formed to the dashed ellipses for illustrative purposes FIG. 3 are drawn.
- the depressions 19 each extend to a separate depression 9. They resemble a natural, shallow lake bottom, so that they have not only in the longitudinal direction but also transversely thereto, ie to the sides of a slope in the direction of a longitudinally extending base line 21.
- the baseline 21 is the line that connects the lowest points of all cross sections through the recess 19 with each other.
- the container bottom 39 consequently has a gradient not only in at least one direction, in particular in the extension direction of the baseline 21, but is overall uneven.
- the recesses 19 accordingly have a higher initial region 24 and a lower end region 23, see FIG Figures 2 and 5 , With respect to the initial region 24, the recesses 19 become deeper and deeper.
- the container 4 has no low points or deep areas, in particular no hollow support feet, in which solids could be deposited.
- the shape of the recesses 19 corresponds at least below a certain level in the representation as a closed contour of depth substantially the silhouette of a slipper, a kidney or a seedling. As a result, a suction flow is optimally guided through one of the depressions 19.
- a first depth line T1 at a first level roughly describes the outer shape of a seedling, i. correspond to a germinating seed.
- a second depth line T2 at a second level, which is higher than the first level describes approximately the outer shape of a kidney or kidney bean.
- a third depth line T3 at a third level which is higher than the second level, describes approximately the outer shape of a slipper.
- the depressions 19 in the container bottom 39 thus become wider and thus act like a funnel.
- This bottom geometry also takes into account the laterally extended by the side wings 26 bottom area. Due to the wider initial region 24, the recesses 19 virtually aspire into the side wings of the extension 7. Conversely, this means that the depressions 19 become progressively narrower in the direction of extent downward. This has the effect that particles that precipitate in the raised area of the collecting container, are better sucked.
- a hill 38 Between the recesses 19 is a hill 38, which clearly in the FIGS. 4a to 4f can be seen.
- the symmetry of the container is with respect to a vertical plane through the hill 38, so that the recesses 19 are symmetrical opposite and the depth regions 9 are at the same depth level.
- the recesses 19 are adjacent to each other in the length, so that the hill 38 is a substantially elongated hill 38.
- the inclines of the depressions 19 run approximately parallel along the baseline 21, although the baselines 21 are slightly curved in their own right, because of the symmetry of the ground 39 with respect to the rise 38.
- the two depressions 19 merge into one another above a certain level so that they combine to form an overall depression, the shape of which in the illustration corresponds essentially to a butterfly as a closed depth line T4. This has the effect that a suction flow along one of the depressions 19 above the said level also becomes noticeable at the bottom of the other depression 19 and entrains sedimented solid particles there.
- the hill 38 has a local minimum approximately in the region of the lower third of its longitudinal extent. This is particularly in the cross-sectional view in FIG. 6 recognizable. This means that the rise 38 rises from a minimum height defining the level to the opposite end regions 23, 24 of the depressions. However, while the depressions 19 drop toward the deep regions 9, this means that the height difference between the baseline 21 and a crest line connecting all crests of the rise 38 becomes ever greater.
- the gradient from the rise 38 to the bottom of the depressions 9 also increases, the closer the rise 38 is located to the depression areas 9, so that in the area between the two depression areas 9 there is a greater gradient from the rise 38 in the direction of the depression areas 9, as the hill 38 has in its remaining area to the baseline 21 of the recesses 19. This is due to the fact that the bottom area in the container 4 between the two deep areas 9, from which is sucked off, forms a more flow-smooth area than otherwise present on the hill 38. The increased slope also reduces the risk of deposits.
- the aforementioned level, above which the two Recesses 38 merge into each other corresponds to the said minimum height of the hill.
- the container bottom 39 drops on both sides of the hill 38 from each point in the direction of the respective depression 9. This means that beyond the rise 38 between each point of the bottom surface and the low region lying on this side of the hill 38 is a gradient, so that the solid particles already slip due to their own weight to the lowest point and can be sucked from there. Furthermore, it is completely avoided that the container bottom dead zones, i. Area of lack of flow in which sediment would settle. Consequently, in this embodiment there is no planar area at the container bottom 39 at any point. Inner edges are formed by inner curves which guide the flow and thus do not form a deposit possibility for sediment.
- the deep regions 9 is in each case a spatial region 14, from which the wastewater is sucked out of the container 4 during operation of the lifting plant 1.
- the two space regions 14 thus form suction areas.
- the deep areas 9 and the overlying room areas 14 are in FIG. 4a recognizable, which shows a vertical section through the extension 7 in the region of the two deep regions 9 along section line A1-A1.
- the transition of the container bottom 16 to the side walls of the extension 7 lying laterally of the recesses 19 and a line connecting all the vertices 29 of the ledge 38 can each be considered as a shoreline.
- the distance of the baseline 21 with respect to these shorelines becomes larger and larger as the depressions 19 advance toward the respective depression region 9, so that the container bottom 16 is highest below the shore lines, ie at the edge sides and in the middle, ie the underside of the container bottom 16 the farthest spaced from the footprint of the container 4, as in FIG. 4a becomes clear.
- the container bottom 16 rests on its underside in the region of the deep regions 9 on the installation surface of the collecting container 4.
- the extension 7 furthermore has two part-circular cylindrical bulges 40 in the radial direction, which are each formed by a section 15 of the container wall 28 of the extension 7 which extends in an arcuate manner around a space region 14. Between the sections 15 is a connecting portion 27 which is also arcuate, but is directed with its back to the container interior. The space regions 14, from which is sucked, are thus at least partially protected in the bulges 40 a. This causes a directed suction flow can develop in the direction of the main collecting space 11.
- the part-circular cylindrical shape of the protrusions 40 guides the circular suction flow, so that the hydraulic efficiency is improved. Because in the case of a wastewater from the Saugraum Society 14 suction pump unit 5 this generates in the suction chamber 14 due to the rotating impeller a vortex.
- the arcuate portion 15 of the container wall 28 around the mounting surface 10, ie around the suction space area 14, thus follows this circular orbit flow, so that the container wall 28 forms only a minimal hydraulic resistance, at least to a container shape in which two are perpendicular to one another lying container walls extend around the suction chamber 14.
- the bulges have the advantage that at least a part of the space regions 14 is protected from the respective other space region 14, so that in one of the spatial areas incoming or backflowing wastewater does not reach directly into the other space region 14.
- the collecting container 4 is intended for a sewage lifting plant 1 with two pump units 5, which suck wastewater from each one of the space regions 14.
- the two openings 8 are arranged above the space regions 14, see FIG. 4a ,
- a pump unit 5 or a suction pipe can be mounted here to the collecting container 4.
- the elongate depressions are thus each directed to a separate suction area, so that the main flow in the container 4 during a pumping process along the recess 14 extends. As a result, an automatic cleaning effect along the recesses 19 is achieved.
- the container bottom geometry according to the invention prevents a flow-calmed or even flow-dead zone from forming on the container bottom 39 between the two spatial regions 14 / suction regions and in the intermediate region along the two depressions 19.
- the gradient of the recesses 19 may be less than 16 ° in the longitudinal direction of the deep regions 9, for example. This small gradient is sufficient to absorb sedimented sediment with the flow or entrain. On the other hand, this achieves the result that, despite the increase in the floor area on one side, the collecting container does not have to be structurally much higher and at the same time a large container volume remains.
- the slope of the container bottom 39 in the direction of the main collecting space 11 is particularly important in view of the fact that wastewater containing solid particles from the suction can flow into the collection or intended, even flows.
- the former is the case when the conveying pump unit 5 is turned off and the sewer column from the outgoing pipes 6, 13 flows back.
- the latter is the case when the filling of the collecting tank via the pump units takes place. In both cases, the solid particles flush the wells "high". Due to the slope is prevented or at least minimized that heavy particles are washed up the slope.
- the relief according to the invention of the bottom substrate 39 improves the flow within the container 4 by the respective recess 19 acts as a streambed while sucking the wastewater from the located at its end space portion 14. This promotes the absorption of settled particles from the bottom 39 in the suction flow and optimizes the self-cleaning effect when lifting the wastewater.
- the hill 38 between the two recesses 19 is mainly in the Figures 4c and 4d clearly visible. It has the shape of a flat hilltop and is in the Cross-section considered in height as shallow as the wells in the depth, so that the container bottom 16 in cross section has approximately an elongated sinusoidal shape.
- the vertex 29 of the hill 38 is located in the vertical sectional plane along section BB in FIG. 2 , By the hill 38 permanent deposits between the wells 19 are avoided. Particles either slip by themselves to the baseline 21 of one of the depressions 19 and ideally further to their depth region 9 or are entrained due to the exposed position both during operation of the one and the other pump unit 5.
- FIG. 5 shows the waste water collection 4 cut in perspective view, wherein the section along the section line CC in FIG. 2 runs and the view is free in one half of the extension 7.
- the section runs along a support rib 22, by means of which the height becoming smaller can be seen, as the container bottom 39 drops into the main wing 30 of the extension 7, ie, in the direction of the space region 14.
- the thickness of the container bottom is approx. 15mm.
- the rib height decreases to the distal end of the extension 7, ie with increasing distance from the main collecting space 11. There, where the lowest point 9 of the recess 19, the rib 22 has the height zero is therefore no longer present.
- the container bottom 16 touches the footprint on which the sump stands, as shown in FIGS. 4a, 4b is apparent.
- FIG. 6 shows the waste water collection container 4 cut in side view, wherein the section along the section line BB in FIG. 2 , ie the plane of symmetry runs and the view into the main collecting space 11 and part of the extension 7 is free.
- the underside of the container cover 20 of the extension 7 has a slope in the direction of the main collecting space towards the top. This ensures that floating in the expansion of floating oils and fats along the container ceiling in the direction of the main collecting space 11 and ultimately open into it. Thus, the risk of their sticking to the container cover 20 of the extension is minimized.
- the slope has a tilt angle between 3 ° and 8 °. This is sufficient to ensure an upgrade of the oils and fats in the main collection chamber 11 and lends the collecting container 4 nachwievor a compact design, so that other components of the lifting system 1 can be mounted on the extension 7.
- the thickness of the container cover 20 in the region of the extension 7 is substantially constant.
- the upper surface 25 of the container cover 20 is also inclined, i. falls to the distal end of the extension 7. This avoids that water, such as rainwater, accumulates on the extension 7, and becomes a danger of slipping for a person who must perform maintenance on the sewage lifting unit 1.
- the container top of the extension can have a non-slip, especially rough surface, which ensures a firm grip under the feet when climbing the extension.
- a slope is also present in the mounting surfaces 10, which are formed in the container ceiling 20.
- a pump unit 5 mounted at right angles on one of the mounting surfaces 10 is not vertical but is tilted in the direction of the gradient.
- the mounting surfaces 10 are located slightly lower relative to the top 25 of the container ceiling. This facilitates assembly, since the pump units 5 are with their pump flange in a -wenn even low-form fit to the container ceiling and thus can not slip away.
- a horizontally extending upper side 25 of the extension 7 and in this upper side 25 an inclined mounting surface 10 can be realized.
- the top 25 of the extension 7 may have a slope, whereas, however, the mounting surface 10 is horizontal.
- the slope of the mounting surfaces 10 is independent of the slope of the top 25 and is between 2 and 4 ° relative to the horizontal plane.
- a pump unit 5 as in FIG. 7 Recognizable positioned such that the pressure-side outlet 42 of the pump chamber opposite the remaining pump chamber is higher, on the one hand, an automatic venting of the pump unit 5 and its area in front of the suction mouth and the pressure line 6 behind the pump chamber reached, on the other hand, there is a gradient in the pressure line 6 in the direction of the pump chamber, which is the inflow of sewage the pressure side of the pump favors, provided that the lifting plant is set up to introduce the waste water via the pressure line of the pump unit in the collecting chamber space 4.
- the in the FIGS. 1 to 6 shown collecting container 4 is intended for a sewage lifting unit 1 with two pump units 5 suitable to suck the wastewater from each a separate room area 14, ie for lifting systems 1 with two suction areas.
- FIG. 7 shows an exemplary Abiganhebestrom 1 with a wastewater collection tank according to the invention 4.
- the lifting system 1 is symmetrical and comprises in addition to the collection 4 an inlet port 17, which opens into a feed box 2, a solids separation system 3 and two pump units 5. It is set up as a redundant double pump system with dry Pumps performed thereby ensuring maximum ease of maintenance and operational safety.
- the pump units are equipped with the same performance, so that a pump unit can completely replace the other pump unit, at least temporarily. The normal operation of the two pump units takes place alternately, ie that either one pump unit or the other pump unit go into operation.
- the pump units 5 consist of a pump unit and an electric motor drive unit.
- the drive shaft of the drive unit is, apart from the tendency explained below, substantially perpendicular.
- the pump unit comprises a pump chamber arranged in a pump chamber 41, in which an impeller driven by the drive unit is rotatably mounted. wherein the pump housing 41 has an inlet in the axial direction in the pump chamber and an outlet 42 in the radial direction of the Pump chamber has.
- the pump unit is thus formed by the radial type and the drive unit as a dry runner.
- the pumps 5 do not come into contact with the coarse solids. This allows pumps with optimized efficiencies to be used for transporting the wastewater. Furthermore, the sewage lifting plant 1 by the solids separation system 3 is not susceptible to clogging.
- the inlet box 2 is mounted on top of the plateau-like projection 32 of the sewage collecting tank 4. From the two sides of the inlet box 2, two feed pipes 35 each extend to a solids separation tank 3, which stand laterally next to the main collecting space 11 on the side wings 26 of the extension 7. From each of the solids separation tank 3, a pipe connection 6 extends to the outlet 42 of one of the pump units 5. These are each mounted on one of the mounting surfaces 10 of the extension 7 of the collecting container 4, so that the suction port of the respective pump 5 is located above one of the space regions 14.
- Each of the solids separation tanks 3 further comprises a riser 36, which merges into a central pressure line 13, which in turn is in communication with the sewer.
- the solids separation tank 3 are cylindrical.
- the feed pipes 35 open in the axial direction from above into the respective solids separation tank 3.
- the pipe connections 6 to the respective pump 5 are connected in the radial direction at the axial end of the solids separation tank 3 opposite the feed pipe 35.
- the riser 36 is connected to the solids separation vessel 3 and extends upwards, in particular vertically. Both risers 36 unite above the inlet box 2 approximately in the middle of the sewage lifting unit 1 to the central pressure line 13.
- There are shut-off valves 37 in the riser 36 is present, which can interrupt the connection of the respective riser 36 to the pressure line 13.
- the operation of the wastewater lifting plant 1 is as follows.
- the unfiltered wastewater flows via the wastewater inlet 17 from behind into the inlet box 2 and is divided here into the left and right part of the plant. It then flows through the solids separation tank 3, which retain the coarse solids in the wastewater, to the pump units 5 and enter via the pressure-side outlet 42, in the off state of the respective pump 5, via the corresponding opening 8 in the extension 7 into the sump 4 ,
- the prefiltered wastewater is accumulated in the reservoir 4 until it is completely filled up to a defined level, for example, to below the inlet box 2.
- one of the pumps 5 is activated.
- the collected water is then lifted from the sump 4 and pressed by the pipe connection 6 from the pump 5 into the connected solids separation vessel 3. Due to the resulting overpressure, a one-way valve in the inlet to the solids separation vessel 3 is automatically closed.
- the pumped waste water flushes the solids collected in the solids separation tank 3 through a second opening in the rear area of the solids separation tank 3 into the riser 36 and further into the pressure pipe 13 and further up into the pressure-side piping network.
- an automatic cleaning effect in the solids separation tank 3 is achieved when lifting the wastewater.
- the other pump 5 remains disabled during operation of a pump 5, so that the collecting tank 4 can be supplied during the sewage lifting new wastewater.
- the elongated recesses 19 are flowed through in both directions.
- the emptying phase in the descending direction, in the inflow phase in the ascending direction.
- the solids are then entrained by the forming in the respective recess 19 flow and transported by the active pump 5 in the pressure pipe 13. As a result, a cleaning effect is achieved with each pumping operation, which allows longer maintenance intervals.
- the longitudinal axis of the pump units 5 is tilted relative to the vertical between 2 ° and 4 °.
- This is achieved by an oblique design of the mounting surfaces 10, on which the pump units 5 are mounted. Seen in a radial section through the pump chamber, thereby one half of the pump chamber is higher and the other half deeper than the mounting surfaces 10 centrally intersecting horizontal plane.
- the angular orientation of the pump unit is now such that the outlet 42 is located in the higher part of the pump chamber, in particular at the highest point.
- the Outlet direction is thus directed obliquely upwards.
- This arrangement has the advantage that the pump chamber is vented via its outlet 42. Because in the pump chamber collecting air flows to the higher part of the pump chamber, where the outlet 42 is located.
- the pipe joint 6 follows this course. In other words, the pipe joint 6 in the direction of the respective pump unit 5 has a gradient. Since the pipe joint 6 is used as a feed for the filtered wastewater, the flow rate in the pipe joint 6 is increased and the risk of clogging is reduced.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage mit einem zu einem Tiefbereich abfallenden Behälterboden, wobei über dem Tiefbereich ein Raumbereich liegt, aus dem das Abwasser bei bestimmungsgemäßer Verwendung aus dem Sammelbehälter abgesaugt wird.
- Sammelbehälter werden bei Pumpenanlagen eingesetzt, die Abwässer, wie beispielsweise Fäkalien behaftetes Schwarzwasser oder Grauwasser, zum Teil auch Regenwasser sammeln, das unterhalb der Rückstauebene anfällt und deshalb nicht über ein natürliches Gefälle in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden kann. Die Abwässer werden deshalb über eine Abwassersammelleitung in den Sammelbehälter eingeleitet, aus dem ein Pumpenaggregat das Abwasser bedarfsweise, in der Regel in Abhängigkeit des Füllstands, über eine Druckleitung auf eine geodätische Höhe oberhalb der Kanalisation hebt, so dass es dann in diese abfließen kann. Das Pumpenaggregat pumpt das Abwasser folglich aus dem Sammelbehälter heraus.
- Abwasserhebeanlagen dieser Art kommen sowohl im domestischen Bereich vor, wo lediglich die Abwässer einer einzelnen Wasserverbrausstelle wie einer Toilette, Dusche, eines Waschbeckens und/ oder einer Waschmaschine, einer ganzen Wohnung, beispielsweise einer Souterrainwohnung, oder eines ganzen Hauses gesammelt werden, bei gewerblichen Gebäuden und Gebäudekomplexen wie Hotels, Krankenhäusern, Kaufhäusern etc., als auch im kommunalen Bereich. Je nach anfallender Abwassermenge sind die Hebeanlagen respektive ihre Sammelbehälter unterschiedlich groß dimensioniert. So beträgt das Bruttovolumen eines Sammelbehälters bei domestischen Kleinanlagen typischerweise zwischen 10 und 150 Liter, bei Großanlagen typischerweise zwischen 150 und mehreren 1000 Liter.
- Abwasserhebeanlagen mit Sammelbehälter sind beispielsweise aus der Deutschen Patentanmeldung
DE 102005027091 A1 und der Europäischen PatentanmeldungEP 2 489 801 A1 bekannt. Weitere Abwasserhebeanlagen sind unter der Bezeichnung WILO-DrainLift am Markt erhältlich und in den VeröffentlichungenDE 20 2011 004561 U1 ,DE 20 20 685 A1 ,EP 1 273 728 A2 undDE 33 35 435 A1 offenbart. - Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 590 848 C beschreibt eine Flüssigkeits-Fördervorrichtung, durch welche die hygienischen Einrichtungen in Krankenhäusern, Kliniken, und sonstigen für die ärztliche Praxis bestimmten Räume an die zur Kanalisation führenden Abflussrohre angeschlossen werden können, auch wenn diese von den letzteren weit entfernt liegen. Dabei wird ein Sammelbehälter beschrieben, der eine erste Vertiefung aufweist, in die der Saugstutzen einer Pumpe hineinragt um die Flüssigkeit möglichst restlos aus dem Behälter zu entfernen. Eine zweite Bodenvertiefung ist hier vorgesehen, in die ein Schacht mit einem darin auf- und ab bewegbaren Schwimmer hineinragt, der mit einem Quecksilberkippschalter in einer luftdicht abgeschlossenen Kammer am Deckel des Behälters zusammenwirkt, um den Pumpenmotor zu aktivieren. - Nachteilig ist bei diesen Sammelbehältern die Geometrie des Behälterbodens, die Ablagerung von Feststoffen und Sediment in bestimmten Bereichen begünstigt. Aufgrund von Strömungstotzonen können diese Ablagerungen nicht vom Pumpenaggregat heraus gefördert werden. Dies ist beispielsweise im Bereich von Stützfüßen oder Stützflächen der Fall, mit denen sich der Sammelbehälter auf seiner Stellfläche abstützt und die einen holen Innenraum haben, der tiefer als der umliegende Behälterboden ist. Des Weiteren bilden Stufen und Außenkanten Strömungsschatten, Innenecken Totzonen und Innenkanten im Übergang vom Boden zur Behälterseitenwand strömungsberuhigte Zonen aus, die den Feststoffpartikeln besonders Schutz bieten. Schließlich ist bei Abwasserhebeanlagen mit zwei im Wechselbetrieb arbeitenden Pumpenaggregaten eine strömungsfreie Zone in dem Bereich zwischen den von den Pumpenaggregaten erzeugten Saugstrom.
- Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Feststoffpartikel zumeist klebrig, insbesondere auch teilweise faserig sind und dass Fette und Öle im Abwasser vorhanden sind die schnell an der Behälterinnenwand, insbesondere am Boden anhaften. Die Ablagerung von Feststoffen im Sammelbehälter macht es deshalb erforderlich, kurze Wartungsintervalle zur Reinigung vorzusehen.
- Durch die Verwendung einer Bodengeometrie mit Gefälle kann erreicht werden, dass sich die Feststoffpartikel im gemeinsamen Tiefbereich unterhalb der Pumpenaggregate sammeln. Dies erfolgt dann jedoch eher gleichmäßig. Es wird dann nur ein Teil der abgesetzten Feststoffe mitgerissen, soweit sie jedenfalls zufällig in den Pumpensog gelangen. Bei Hebeanlagen mit zwei Pumpenaggregaten gibt es zwangläufig Bereiche, aus denen von dem aktiven Pumpenaggregat nicht abgesaugt werden kann, weil der Sog dort zu gering ist. Zwar wird im Betrieb des anderen Pumpenaggregats dann ein Großteil derjenigen Feststoffpartikel mit dem Abwasser herausgesaugt, die vom einen Pumpenaggregat nicht erfasst worden sind. Es bleiben aber dennoch Feststoffpartikel übrig, die sich vor allem im Bodenbereich zwischen den beiden Pumpenaggregaten sammeln und dort verkleben.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Geometrie des Behälterbodens zu optimieren, so dass das Ablagern von Feststoffpartikeln weitestgehend verhindert wird. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen gegenüber dem Stand der Technik insgesamt verbesserten Sammelbehälter und eine verbesserte Abwasserhebeanlage bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Sammelbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Abwasserhebeanlage nach Anspruch 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen wiedergegeben.
- Erfindungsgemäß wird ein Sammelbehälter vorgeschlagen, in dessen Behälterboden zwei längliche Vertiefungen ausgebildet sind, die sich abfallend zu jeweils einem eigenen Tiefbereich hin erstrecken, wobei zwischen den Vertiefungen eine Anhöhe liegt und über den Tiefbereichen jeweils ein Raumbereich zum bestimmungsgemäßen Absaugen des Abwassers liegt. Der Behälterboden hat somit eine von einer Ebene abweichende Oberfläche, die den Grund des Behälters bildet. Dieser Grund besitzt durch die Vertiefungen ein Tiefenrelief.
- Der erfindungsgemäße Sammelbehälter ist bestimmungsgemäß für eine Abwasserhebeanlage mit zwei Pumpenaggregaten vorgesehen, die Abwasser aus jeweils einem eigenen Raumbereich saugen, d.h. für Hebeanlagen mit zwei Absaugbereichen. Solche Hebeanlagen sind für Fälle, in denen der Zufluss zur Hebeanlage während des normalen Betriebs nicht unterbrochen werden darf. Das zweite Pumpenaggregat sollte dabei mit gleicher Leistungsfähigkeit ausgerüstet sein, um das erste Pumpenaggregat, zumindest zeitweise, vollständig ersetzen zu können. Der gewöhnliche Betrieb der beiden Pumpenaggregate erfolgt dann wechselweise, d.h. dass entweder das eine Pumpenaggregat oder das andere Pumpenaggregat in Betrieb gehen. Die länglichen Vertiefungen sind somit jeweils auf einen eigenen Absaugbereich gerichtet, so dass die Hauptströmung im Behälter während eines Abpumpvorgangs entlang der Vertiefung verläuft. Hierdurch wird ein automatischer Reinigungseffekt erreicht. Die erfindungsgemäße Behälterbodengeometrie verhindert, dass sich eine strömungsberuhigte oder gar strömungstote Zone am Behälterboden zwischen den beiden Raumbereichen/ Absaugbereichen sowie im Zwischenbereich längs der beiden Vertiefungen ausbildet.
- Durch die längliche Erstreckung der Vertiefungen mit Gefälle werden die aufgrund ihres Eigengewichts zu Boden fallenden Feststoffpartikel weitestgehend in Richtung des Gefälles geleitet und dabei quasi geführt. Dadurch, dass die Vertiefungen in jeweils einem eigenen Tiefbereich münden anstelle einer gemeinsamen Tiefebene am Fuße eines Gefälles können die innerhalb einer der Vertiefungen sedimentierten Feststoffpartikel besser durch den Sog beim Heben des Abwassers aus Richtung des entsprechenden Raumbereiche erfasst und mit der Strömung mitgerissen werden, da sie sich im Abwasser gezielt am Grund des jeweiligen Raumbereichs ansammeln.
- Gemäß einer Ausführungsvariante können die Vertiefungen nebeneinander liegen, so dass auch die Anhöhe eine im Wesentlichen längliche Anhöhe ist. Dabei können sich die Vertiefungen im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, insbesondere die Gefälle in dieselbe Richtung haben. Gemäß einer anderen Variante können die Vertiefungen aber auch divergieren und folglich eine V-Form beschreiben. Gemäß einer andere Ausführungsvariante können die Gefälle in verschiedene, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen verlaufen Dabei können die Vertiefungen ebenfalls etwa parallel liegen, diametral gegenüber oder aber versetzt diametral gegenüberliegen, so dass sie eine I, Z oder S Form beschreiben.
- Das Gefälle der Vertiefungen kann in Längsrichtung zu den Tiefbereichen beispielsweise weniger als 16° betragen. Dieses geringe Gefälle genügt, um abgesetzte Schmutzartikel mit der Strömung aufzunehmen oder mitzureißen. Zum anderen wird dadurch erreicht, dass der Sammelbehälter trotz der Erhöhung der Bodenfläche auf einer Seite baulich nicht viel höher ausfallen muss und gleichzeitig ein großes Behältervolumen verbleibt.
- Es sei angemerkt, dass das Gefälle entlang der Grundlinie der Vertiefungen nicht unbedingt konstant sein muss. Es ist vielmehr von Vorteil, wenn die Vertiefungen in Längsrichtung Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisen. Dies ist vor allem im Hinblick darauf von Bedeutung, wenn Feststoffpartikel enthaltendes Abwasser aus der Absaugrichtung in den Sammelbehälter strömt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn das fördernde Pumpenaggregat ausgeschaltet wird und Abwasser aus den abführenden Rohrleitungen zurückfließt, so dass die Feststoffpartikel die Vertiefung "hoch" geschwemmt werden. Beispielsweise kann in dem Gefälle der Vertiefungen ein Bereich, beispielsweise ein mittlerer Bereich ausgebildet sein, der eine höhere Steigung als der oder die übrigen Bereiche aufweist. Ein solcher Bereich bewirkt eine Partikeltrennung, wenn die entsprechende Vertiefung aus Richtung des Raumbereichs überströmt wird. Je nach Grad der Steilheit des Bereichs kann erreicht werden, dass Partikel bis zu einem bestimmten Gewicht unterhalb des Bereichs bleiben, d.h. den Bereich höherer Steigung nicht überwinden. Beispielsweise kann die Steigung eines Bereichs, insbesondere eines mittleren Bereichs das Zwei- oder Dreifachen der Steigung eines oberen oder unteren Bereichs aufweisen.
- Insgesamt verbessert die erfindungsgemäße Reliefierung des Bodengrundes die Strömung innerhalb des Behälters, indem die jeweilige Vertiefungen beim Absaugen des Abwasser aus dem an ihrem Ende gelegenen Raumbereich wie ein Bachbett wirkt. Dies begünstigt die Aufnahme abgesetzter Partikel vom Boden in die Saugströmung und optimiert den Selbstreinigungseffekt beim Heben des Abwassers.
- Durch die Anhöhe zwischen den beiden Vertiefungen werden Ablagerungen in diesem Bereich reduziert. Sie rutschen von sich aus zur Grundlinie einer der Vertiefungen und idealerweise weiter zu deren Tiefenbereich oder werden aufgrund der exponierten Lage sowohl im Betrieb des einen als auch des anderen Pumpenaggregats mitgerissen.
- Die Pumpenaggregate können in oder an dem Sammelbehälter oder auch extern zu diesem angeordnet sein, so dass entweder der Saugmund der Pumpenaggregate oberhalb der Raumbereiche liegt oder die Eingangsöffnung eines Saugrohres oberhalb der Raumbereiche liegt, wobei letzteres dann mit dem Saugstutzen eines extern angeordneten Pumpenaggregats verbunden ist. Jede der Vertiefungen erstreckt sich dann also in eine Richtung, aus der eines der Pumpenaggregate das im Sammelbehälter befindliche Abwasser absaugt. Der Saugmund des Pumpenaggregats oder die Eingangsöffnung des Saugrohres liegen idealerweise oberhalb des jeweiligen Tiefenbereichs.
- Die Vertiefungen sind idealerweise einem natürlichen, flachen Seegrund nachgebildet, so dass sie nicht nur in Längsrichtung sondern auch quer hierzu, d.h. zu den Seiten ein Gefälle in Richtung einer sich in Längsrichtung erstreckenden Grundlinie besitzen. Dabei ist die Grundlinie diejenige Linie, die im Querschnitt betrachtet, tiefsten Punkte der Vertiefung miteinander verbindet. Zu den Seiten der Grundlinie steigt der Boden der Vertiefung und folglich die Bodenfläche an. Dies veranschaulicht, dass der Behälterboden folglich nicht nur in zumindest eine Richtung, nämlich der Erstreckungsrichtung der Grundlinie, ein Gefälle aufweist, sondern insgesamt uneben ist. Die Vertiefungen besitzen demgemäß einen höher gelegenen Anfangsbereich und einen diesbezüglich tiefer liegenden Endbereich. In Bezug zum Anfang werden die Vertiefungen immer tiefer, insbesondere stetig, um Strömungsschatten zu vermeiden.
- Vorzugsweise liegen die beiden Tiefbereiche auf demselben Niveau. So können sie insbesondere jeweils dem tiefsten Punkt des Behälterbodens entsprechen. Der Behälterboden ist im Übrigen tiefpunktlos ausgeführt, so dass außerhalb der Tiefbereiche am Ende der Vertiefungen kein weiterer Tiefbereich liegt, insbesondere kein solcher Tiefbereich in einem etwaigen Standfuss vorhanden ist. Somit ist gewährleistet, dass sich an keiner anderen Stelle als am Ende der Vertiefungen respektive am Grund der Raumbereiche Ablagerungen bilden können.
- Die Form der Vertiefungen entspricht idealerweise zumindest unterhalb eines bestimmten Niveaus in der Darstellung als geschlossene Tiefenlinie im Wesentlichen einem Pantoffel, einer Niere oder eines Keimlings. Hierdurch wird eine entsprechende Saugströmung optimal geführt. Insbesondere kann eine erste Tiefenlinie auf einem ersten Niveau die Außenform eines Keimlings beschreiben, d.h. einem keimenden Samen entsprechen, eine zweite Tiefenlinie auf einem zweiten Niveau, das höher als das erste Niveau ist, die Außenform einer Niere oder Kidneybohne beschreiben, und eine dritte Tiefenlinie auf einem dritten Niveau, das höher als das zweite Niveau ist, die Außenform eines Pantoffels beschreiben. Mit zunehmender Höhe werden die Vertiefungen im Behältergrund folglich breiter und wirken somit wie ein Trichter. Dies bedeutet, dass die Vertiefungen zumindest oberhalb eines bestimmten Niveaus zwischen dem zweiten und dritten Niveau in Erstreckungsrichtung abwärts zunehmend schmaler werden. Dies hat den Effekt, dass Partikel, die sich im erhöhten Bereich des Sammelbehälters niederschlagen, besser angesaugt werden.
- Dabei ist es von Vorteil, wenn die Vertiefungen "Rücken-an-Rücken" liegen. Dies bedeutet, dass die Grundlinie der Vertiefungen jeweils bogenförmig verläuft, insbesondere vom Behältersammelraum zum Absaugbereich verläuft. Da der Sog aufgrund der hydraulischen Rückwirkung des Laufrads eines Pumpenaggregats eine zirkulierende Strömung ist, wirkt sich diese Geometrie ebenfalls günstig auf die Strömung aus und verstärkt die Saugwirkung am dem jeweiligen Raumbereich gegenüberliegende Ende der entsprechenden Vertiefung, d.h. an der Behälterrückseite.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante gehen die Vertiefungen oberhalb eines bestimmten Niveaus in einander über. Dies hat den Vorteil, dass sich eine Saugströmung, die sich beim Absaugen des Abwassers aus dem einen Raumbereich entlang der zu diesem Raumbereich führenden einen Vertiefung ausbildet, auch im Bereich oberhalb des genannten Niveaus am Boden der anderen Vertiefung bemerkbar macht und dort sedimentierte Feststoffpartikel mitnimmt.
- Um einen Übergang der beiden Vertiefungen oberhalb des bestimmten Niveaus zu erreichen, kann die Anhöhe ein lokales Minimum, insbesondere im Bereich des unteren Drittels ihrer Längserstreckung aufweisen. Dies bedeutet, dass die Anhöhe ausgehend von einer das Niveau definierenden Minimalhöhe zu den gegenüberliegenden Endbereichen der Vertiefungen hin ansteigt. Während die Vertiefungen aber zu den Tiefbereichen hin abfallen, bedeutet dies, dass der Höhenunterschied zwischen der Grundlinie der Vertiefungen zu einem die im Querschnitt höchsten Punkte der Anhöhe verbindenden Höhenzug immer größer wird. Hierdurch steigt auch das Gefälle von der Anhöhe zum Grund der Vertiefungen, je näher die Anhöhe an den Raumbereichen gelegen ist, so dass im Bereich zwischen den beiden Tiefbereichen ein stärkeres Gefälle in Richtung der Tiefbereiche vorliegt, als die Anhöhe in ihrem übrigen Bereich zur Grundlinie der Vertiefungen aufweist. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der Bodenbereich im Behälter zwischen den beiden Raumbereichen, aus denen abgesaugt wird, einen strömungsruhigeren Bereich bildet, als er sonst auf Anhöhe vorliegt. Durch das stärkere Gefälle wird ebenfalls die Gefahr von Ablagerungen reduziert.
- Vorzugsweise vereinigen sich die Vertiefungen oberhalb der Minimalhöhe zu einer Gesamtvertiefung, deren Form in der Darstellung als geschlossene Tiefenlinie im Wesentlichen einem Schmetterling entspricht. Das bedeutet, dass die höchsten Bereiche der Bodengeometrie an beiden Enden der Längserstreckung der Anhöhe zwischen den Vertiefungen liegen. An ebendiesen Stellen ist sowohl bei einer Saugströmung aus Richtung des einen Raumbereichs als auch bei einer solchen aus Richtung des anderen Raumbereichs in besonderem Maße die Gefahr von Ablagerungen gegeben. Diese Gefahr wird durch die erhöhten Bereiche endseits der Anhöhe minimiert. Zudem bedeutet die Schmetterlingsform, dass die Anhöhe zu den Enden ihrer Längserstreckung hin breiter wird, so dass auf ebendieser breiten Fläche die Möglichkeit von Ablagerungen reduziert wird. Insbesondere werden sich ablagernde Partikel, soweit sie nicht durch das Gefälle der Vertiefungen zu einem der Tiefbereiche rutschen, durch die eine oder andere Saugströmung erfasst und abtransportiert.
- Um die Gefahr von Ablagerungen weiter zu reduzieren, ist vorgesehen, dass der Behälterboden beidseits der Anhöhe von jedem Punkt in Richtung des jeweiligen Tiefbereichs abfällt. Dies bedeutet, dass jenseits der Anhöhe zwischen jedem Punkt der Bodenfläche und dem auf dieser Seite der Anhöhe liegenden Tiefbereich ein Gefälle ist, so das Feststoffpartikel bereits aufgrund ihres Eigengewichts zum tiefsten Punkt rutschen und von dort abgesaugt werden können. Ferner wird dadurch vollständig vermieden, dass der Behälterboden Totzonen, d.h. Bereich fehlender Strömung aufweist, in denen sich Sediment ablagern würde. Es gibt in dieser Ausführungsvariante folglich keinen ebenflächigen Bereich am Behältergrund. Innenkanten sind idealerweise durch Innenrundungen gebildet, die die Strömung führen und somit keine Ablagerungsmöglichkeit für Sediment bilden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst der erfindungsgemäße Sammelbehälter einen turmartigen Hauptsammelraum, der bodenseitig zumindest eine Erweiterung aufweist, wobei die Raumbereiche jeweils einen hinteren Bereich dieser zumindest einen Erweiterung bilden. Dabei erstreckt sich die Erweiterung in radialer Richtung über eine Behälterwandung des Hauptsammelraumes hinaus. Durch die Erweiterung ist die Bodenfläche vergrößert, so dass auch die Vertiefung länger ist. Die Erweiterung dient in erster Linie als Grundfläche zur Anordnung und insbesondere zur Montage von weiteren Komponenten der Abwasserhebeanlage wie beispielsweise Feststofftrennbehälter und/ oder Pumpenaggregate, so dass für diese Komponenten kein weiterer Bauraum seitlich neben dem Sammelbehälter notwendig ist. Vielmehr können diese Komponenten auf der zumindest einen Erweiterung, d.h. vor dem Hauptsammelraum angeordnet sein bzw. werden, so dass Sammelbehälter und Komponenten eine kompakte Einheit bilden. So kann der Aufbau der Hebeanlage weitgehend werksseitig erfolgen und die Installation am Betriebsort ist schnell und einfach. Darüber hinaus hat die Montage der Pumpenaggregate auf der Erweiterung den Vorteil, dass diese trocken stehen und nicht als Tauchpumpen ausgeführt werden müssen, wodurch deren konstruktiver Aufbau erheblich einfacher ausfallen kann. Schließlich müssen die Pumpenaggregate auch nicht unbedingt selbstansaugend sein, weil das Laufrad bei entsprechend gefülltem Sammelbehälter stets unterhalb des Füllstands liegt.
- Es sei angemerkt, dass der Sammelbehälter auch zwei Erweiterungen aufweisen kann, die sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken können. Alle zuvor und nachfolgend genannten Merkmale treffen dann auf jede dieser Erweiterung sinngemäß mit der Maßgabe zu, dass jede dieser beiden Erweiterung funktionsgleich mit jeweils einer Hälfte der Erweiterung ist bei der Ausführungsvariante des Sammelbehälters mit nur einer Erweiterung ist. So bilden beispielsweise die beiden Raumbereiche jeweils einen hinteren Bereich in einer der beiden Erweiterungen.
- Vorzugsweise besitzt die Behälterdecke der zumindest einen Erweiterung zwei Öffnungen, die jeweils von einer ringförmigen Montagefläche zum Montieren eines Pumpenaggregats oder eines Saugrohres umgeben sind. Im Falle von zwei Erweiterungen besitzt entsprechend jede der beiden Erweiterungen eine solche Öffnung mit Montagefläche. Geeigneterweise handelt es sich bei der Montagefläche um einen Montageflansch. Die Montage der Pumpenaggregate oder Saugrohre kann direkt auf den Montageflächen erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit einen Zwischenring (Adapterflansch) auf die Montagefläche zu montieren auf den dann das Pumpenaggregat oder Saugrohr montiert wird. Dies ermöglicht eine hohe Montageflexibilität, insbesondere wenn Pumpenaggregat oder Saugrohr in Bezug zum Behälter in bestimmter Weise angeordnet werden sollen. Ferner muss keine Anpassung an Montagefläche und Pumpenaggregat oder Saugrohr erfolgen, wenn eine der zu montierenden Komponenten baulich geändert wird.
- Der Endbereich einer jeden Vertiefung, d.h. der entsprechende Tiefbereich, liegt geeigneterweise direkt unterhalb einer der Öffnungen, so dass der Saugmund eines auf die Montagefläche montierten Pumpenaggregats oder der Mündungsbereich eines auf die Montagefläche montierten Saugrohres direkt über einem Tiefbereich liegt oder zumindest darauf gerichtet ist und somit das Abwasser direkt vom Behälterboden absaugen kann.
- Die Montageflächen können grundsätzlich in einer Horizontalebene liegen. Es ist aber vorteilhaft, wenn die Montageflächen in einer Ebene liegen, die gegenüber einer Horizontalebene gekippt sind, insbesondere in Richtung vom Hauptsammelraum weg nach unten gekippt sind. Dies bewirkt, dass ein auf die Montagefläche montiertes Pumpenaggregat nicht lotrecht steht, sondern in Richtung vom Hauptsammelraum weg leicht gekippt ist. Beispielsweise können die Montageflächen um weniger als 10°, insbesondere weniger als 5°, vorzugsweise zwischen 2 und 4° gegenüber der Horizontalebene gekippt sein.
- Werden nun die Pumpenaggregate derart positioniert, dass der druckseitige Auslass der Pumpeneinheit gegenüber der übrigen Pumpenkammer höher liegt, wird zum einen eine automatische Entlüftung des Pumpenaggregats und seines Bereichs vor dem Saugmund sowie der Druckleitung hinter der Pumpenkammer erreicht, zum anderen besteht ein Gefälle in der Druckleitung in Richtung des Pumpenraums, welches das Einströmen von Abwasser über die Druckseite begünstigt, sofern die Hebeanlage dazu eingerichtet ist, das Abwasser über die Druckleitungen der Pumpenaggregate in den Sammelbehälterraum einzuleiten.
- Idealerweise besitzt auch die Unterseite der Behälterdecke der Erweiterung zumindest abschnittsweise eine Schräge in Richtung zum Hauptsammelraum hin nach oben. Diese kann einen Neigungswinkel vorzugsweise zwischen 3° und 8° betragen. Sie begünstigt, dass in der Erweiterung befindliches Öl oder Fett in den Hauptsammelraum schwimmt und somit nicht an der Behälterdecke der Erweiterung anhaftet. Öle und Fette sind in zunehmenden Maß in Abwasser enthalten und schwimmen aufgrund ihrer geringeren Dichte bekanntlich an der Wasseroberfläche. Sie gelangen beispielsweise durch das Befüllen des Sammelbehälters über die Pumpenaggregate oder durch Zurücklaufen von Abwasser nach dem Ausschalten des aktiven Pumpenaggregats in die Erweiterung. Durch den hydrostatischen Druck, den das gesammelte Abwasser in der Erweiterung auf die Öle und Fette ausübt, werden diese gegen die Unterseite der Behälterdecke der Erweiterung gedrückt und neigen dadurch zum besonders zum anhaften. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Öle und Fette mit der Zeit fest werden, verklumpen und insbesondere mit anderen Feststoffen verkleben. Es besteht somit ein erhöhtes Risiko, dass diese so gebildeten Feststoffklumpen sich an der Behälterdecke festsetzen und dort zu Verkrustungen führen, die bei einem nächsten Abpumpvorgang auch nicht heraus gefördert werden können. Dadurch verengen sich die Absaugöffnungen in der Erweiterung und es sind kürzere Wartungsintervalle zu wählen.
- Es ist von Vorteil, wenn die Oberseite der Behälterdecke der Erweiterung zumindest abschnittsweise ein Gefälle in Richtung vom Hauptsammelraum weg aufweist. Hierdurch wird vermieden, dass sich Wasser auf der Erweiterung sammelt. Denn dies könnte beispielsweise dann passieren, wenn Regenwasser in den Schacht eintritt, in dem der Sammelbehälter respektive die Abwasserhebeanlage aufgestellt ist. Derartige Schächte besitzen in der Regel einen gegenüber der Aufstellfläche der Hebeanlage tieferen Sammelraum, in dem eine Entwässerungspumpe angeordnet ist, um Regenwasser aus dem Schacht zu entfernen. Dass Wasser von der Behälteroberseite aufgrund des Gefälles abläuft, reduziert zudem die Gefahr des Ausrutschens einer Person, die zu Wartungszwecken die Erweiterung begehen muss. Um diese Gefahr noch weitere zu reduzieren, kann die Behälteroberseite der Erweiterung eine rutschfeste, insbesondere raue Oberfläche aufweisen, die beim Besteigen der Erweiterung einen festen Halt unter den Füßen gewährleistet.
- Idealerweise verlaufen die Außenseite der Behälterdecke der Erweiterung und die Montageflächen im Wesentlichen parallel, so dass ein Gefälle der Decke der Erweiterung automatisch dazu führt, dass auch die Montagefläche ein Gefälle besitzt. Hierdurch wird erreicht, dass die Wandstärke der Behälterdecke in Erstreckungsrichtung des Gefälles gleich bleibt. Hierdurch wird Material und in der Folge Gewicht am Sammelbehälter eingespart.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Erweiterung Ausbuchtungen in radialer Richtung auf, die durch sich um die Raumbereiche herum erstreckende Abschnitte der Behälterwandung der Erweiterung gebildet sind. Die Raumbereiche, aus denen abgesaugt wird, liegen somit zumindest teilweise geschützt in diesen Ausbuchtungen ein. Dies bewirkt, dass sich eine gerichtete Saugströmung in Richtung des Hauptsammelraumes entwickeln kann.
- Vorzugsweise sind die Ausbuchtungen teilkreiszylindrisch, so dass sich die Abschnitte der Behälterwandung bogenförmig um die Raumbereiche, insbesondere um die Montagefläche herum erstrecken. Es liegen somit keine Ecken und Knicke in der Behälterwand vor, wodurch auch keine strömungsberuhigten Ecken bodenseitig der Behälterwand bestehen, in denen sich Ablagerungen bilden könnten. Ferner führt die teilkreiszylindrische Form der Ausbuchtungen die zirkulare Saugströmung, so dass der hydraulische Wirkungsgrad verbessert wird. Denn im Falle eines das Abwasser aus dem Saugraumbereich absaugendes Pumpenaggregats erzeugt dieses im Saugraumbereich aufgrund des sich drehenden Laufrades einen Wirbel. Der bogenförmige Abschnitt der Behälterwandung um die Montagefläche herum, d.h. um den Saugraumbereich herum, folgt somit dieser auf Kreisbahnen verlaufenden Strömung, so dass die Behälterwandung nur einen minimalen hydraulischen Widerstand bildet, jedenfalls gegenüber einer Behälterform, bei der zwei rechtwinklig zueinander liegenden Behälterwandungen um den Saugraumbereich verlaufen. Schließlich haben die Ausbuchtungen den Vorteil, dass zumindest ein Teil der Raumbereiche gegenüber dem jeweils anderen Raumbereich geschützt ist, so dass in einen der Raumbereiche ein- oder rückfließendes Abwasser nicht unmittelbar in den anderen Raumbereich gelangt.
- Vorzugsweise ist der Sammelbehälter symmetrisch bezüglich einer Vertikalebene durch die Anhöhe aufgebaut, so dass sich die Vertiefungen symmetrisch gegenüberliegen und die Tiefenbereiche auf demselben Tiefenniveau liegen. Dabei können die beiden Vertiefungen beispielsweise V-förmig zueinander liegen. Dies bedeutet, dass sich die Vertiefungen in unterschiedliche Richtungen, aber von derselben Seite vom Hauptsammelraum weg erstrecken und zwischen den Erstreckungsrichtungen ein Winkel liegt. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform für die Abwasserhebeanlage erreicht. Es sind jedoch auch andere Geometrien möglich.
- So kann der Sammelbehälter beispielsweise bodenseitig zwei Erweiterungen aufweisen, wobei am Ende jeder der Erweiterungen jeweils einer der Raumbereiche liegt, zu denen sich eine der beiden länglichen Vertiefungen mit Tiefenbereich am Ende erstreckt. Beispielsweise kann die zweite Erweiterung auf der der ersten Erweiterung abgewandten Seite des Sammelbehälters liegen, die sich dann vorzugsweise in die der ersten Erweiterung entgegengesetzten Richtung erstreckt. Bei dieser Variante ist dann vorgesehen, dass jede der beiden Erweiterungen jeweils eine Öffnung mit einer diese umgebenden Montagefläche zur Montage eines Pumpenaggregats oder Saugrohrs aufweist. Auf diese Weise kann ein im Wesentlichen Z- oder S-förmiger Verlauf der Vertiefungen realisiert werden.
- Der Sammelbehälter kann aus Kunstsoff herstellt sein, beispielsweise aus Polyethylen (PE). Er besitzt damit ein vergleichsweise geringes Gewicht. Er kann idealerweise durch Rotationssintern hergestellt sein, so dass er keine Bindenähte aufweist, die die Stabilität beeinträchtigen könnten. Das Rotationssintern ist dem Fachmann an sich bekannt.
- Vorzugsweise besitzt der Behälterboden unterseitig angeformte Rippen zum Abstützen des Sammelbehälters auf einem Grund. Diese haben gegenüber herkömmlichen Stützfüßen den Vorteil, ein großes Gewicht aufnehmen zu können. Die Bodenfläche des Behälters kann ferner im Wesentlichen eben ausgebildet werden. Letzteres wäre bei Stützfüßen nur dann halbwegs möglich, wenn diese nicht hohl sondern massiv beispielsweise aus Kunststoff herstellt wären. Dies ist durch Rotationssintern jedoch nicht möglich. Ferner würden sich aufgrund von Schwindungseffekten, die umso größer sind, je dicker der Kunststoff ist, Senken im Bereich der Stützfüße ergeben, die wiederum Ablagerungen aufnehmen würden.
- Durch die Verwendung von Rippen kann sich der gesamte Behälterboden stabil auf dem Grund abstützen. ohne dass es zu einem "Durchhängen" des Behälterbodens kommt. Diese Gefahr bestände bei weit voneinander beabstandeten Stützfüßen. Aufgrund der durch die Rippen erhaltenen Standstabilität kann der Behälterboden ferner dünner ausfallen, als bei vergleichbaren Sammelbehältern mit Stützfüßen, wodurch Material und Gewicht eingespart wird.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Rippen in Richtung der Erweiterung, idealerweise zwischen am Behälter vorgesehenen Hebeösen. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders hohe Biegesteifigkeit in Richtung vom Hauptsammelraum zur Erweiterung vorliegt. Diese ist erforderlich um ein Durchbrechen des Behälters, insbesondere des Behälterbodens zu vermeiden, wenn der Sammelbehälter mitsamt montierter Pumpenaggregate und ggf. gefüllt oder teilgefüllt an den Hebeösen aus einem Schacht gehoben oder herabgelassen wird. Würden die Rippen quer zur Erstreckungsrichtung der Erweiterung liegen, fehlte es an einer Längsstabilisierung. Es bestände dann die Gefahr, dass der Sammelbehälter aufgrund des Pumpengewichts am Ende der Erweiterung und des Gewichts des Hauptsammelraums im Bereich zwischen Hauptsammelraum und Pumpenaggregaten bricht.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter der zuvor beschriebenen Art.
- Insbesondere wird eine Abwasserhebeanlage vorgeschlagen, die zwei Pumpenaggregate zum Abpumpen des Abwassers aus dem Sammelbehälter aufweist, wobei die Pumpenaggregate jeweils ein Pumpengehäuse mit einem Einlass in axialer Richtung in eine ein Laufrad aufnehmende Pumpenkammer und einem Auslass in radialer Richtung aus der Pumpenkammer aufweisen, und der Sammelbehälter einen turmartigen Hauptsammelraum mit einer bodenseitigen Erweiterung aufweist, in der die Raumbereiche liegen, wobei die Erweiterung zwei Öffnungen aufweist, oberhalb welcher die Erweiterung jeweils eines der Pumpenaggregate trägt und unterhalb welcher jeweils einer der Raumbereiche liegt, von dem im Betrieb des Pumpenaggregats Abwasser abgesaugt wird. Auch die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage kann vorzugsweise symmetrisch ausgebildet sein.
- Dabei kann die Abwasserhebeanlage vorzugsweise zwei mit einem gemeinsamen Zulauf verbundene Feststofftrennbehälter umfassen, die jeweils mit dem Auslass, d.h. mit der Druckseite eines der Pumpenaggregate verbunden sind, so dass über den Zulauf ankommendes Abwasser durch zumindest einen der Feststofftrennbehälter und danach über das mit diesem Feststofftrennbehälter verbundene Pumpenaggregat in seinem abgeschalteten Zustand in den Sammelbehälter fließt. Geeigneterweise fließt das Abwasser über beide Feststofftrennbehälter und anschließend über beide Pumpenaggregate in den Sammelbehälterraum hinein, sofern keines der Pumpenaggregate in Betrieb ist.
- Durch das Befüllen des Sammelbehälters über das oder die Pumpenaggregate kann auf eine zusätzliche Öffnung zur Einleitung des Abwassers verzichtet werden. Ferner hat diese Konstruktion den Vorteil, dass im Betrieb des jeweiligen Pumpenaggregats der mit diesem verbundene Feststofftrennbehälter gereinigt wird. Hierzu wird das Abwasser über den Feststofftrennbehälter in eine Druckleitung gepumpt, von wo es dann in die Kanalisation fließt. Ein Rückschlagventil, beispielsweise in Gestalt eines aufschwimmenden Kugelventils, das am zulaufseitigen Eingang des Feststofftrennbehälters angeordnet ist, verschließt während des Hebevorgangs des Pumpenaggregats den Feststofftrennbehälters, so dass das Abwasser nicht in den Zulauf gedrückt wird. Währenddessen fließt neu ankommendes Abwasser über den anderen Feststofftrennbehälter und das zweite Pumpenaggregat in den Sammelbehälter hinein.
- Es sei deshalb verdeutlicht, dass die beiden Pumpenaggregate oder Saugrohre nicht unbedingt gleichzeitig in Betrieb sein müssen, um etwa eine größere Wassermenge pro Minute aus dem Sammelbehälter zu pumpen. Vielmehr werden die Pumpenaggregate oder Saugrohre vorzugsweise abwechselnd betrieben. Damit ist zum einen eine Redundanz realisiert. So kann das eine Pumpenaggregat die Funktion der Hebeanlage aufrechterhalten, wenn das andere Pumpenaggregat defekt sein sollte. Der abwechselnde Pumpbetrieb ermöglicht ferner, dass Abwasser über das eine Pumpenaggregat oder Saugrohr in den Sammelbehälter eingeleitet werden kann, während das andere Pumpenaggregat oder Saugrohr Abwasser aus dem Behälter hebt.
- Vorzugsweise ist die Längsachse der Pumpenaggregate gegenüber der Vertikalen gekippt, wobei die Auslässe im höher gelegenen Teil der Pumpengehäuse liegen. Dies kann idealerweise dadurch erreicht werden, dass die Pumpen mit ihrem den Einlass umgebenden Pumpengehäuseflansch auf die schrägen Montageflächen der Erweiterung des Sammelbehälters montiert wird.
- Idealerweise bilden die Auslässe der Pumpengehäuse jeweils den höchsten Punkt des jeweiligen Pumpengehäuses. Dies bedeutet, dass die Pumpenaggregate mit ihren Pumpengehäusen derart bezogen auf den Sammelbehälter auf der Erweiterung montiert sind, dass die Radialrichtung, in der der Auslass aus der Pumpenkammer liegt, parallel zum Gefälle der Montageflächen liegt. Hierdurch wird die automatische Entlüftung verbessert. Beispielsweise kann die Längsachse der Pumpenaggregate um weniger als 10°, insbesondere weniger als 5°, vorzugsweise zwischen 2 und 4° gekippt sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Sammelbehälters und der Abwasserhebeanlage werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1:
- Perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abwassersammelbehälters
- Figur 2:
- Ansicht des Abwassersammelbehälters gemäß
Figur 1 von unten - Figur 3:
- Tiefenrelief im Boden Abwassersammelbehälter nach
Figur 1 - Figur 4a-4f:
- verschiedene vertikale Querschnitte durch den Abwassersammelbehälter nach
Figur 2 gemäß Schnittlinien A1-A1 bis A6-A6 quer zur Längserstreckung der Vertiefungen - Figur 5:
- Perspektivische Schnittansicht durch den Abwassersammelbehälter nach
Figur 2 gemäß Schnittlinie C-C in Richtung des Gefälles einer Vertiefungen - Figur 6:
- Perspektivische Schnittansicht durch den Abwassersammelbehälter nach
Figur 2 gemäß Schnittlinie B-B in entlang der Symmetrieebene - Figur 7:
- Perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abwasserhebeanlage mit Abwassersammelbehälter gemäß
Figur 1 -
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abwassersammelbehälter 4 für eine Abwasserhebeanlage 1, wie sie beispielhaft inFigur 6 gezeigt ist. Der Sammelbehälter 4 weist einen Hauptsammelraum 11, der bodenseitig zu drei Seiten erweitert ist. Die so gebildete Erweiterung 7 umfasst einen Hauptflügel 30 und zwei seitlich dazu liegende Nebenflügel 26, deren Raumvolumen ineinander sowie in den Hauptsammelraum übergeht. In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch möglich, dass der Haupt- 30 und Nebenflügel 26 jeweils eigenständige Erweiterungen sind, d.h. räumlich nicht ineinander übergehen oder zumindest die Behälterdecke der Flügel nicht ineinander übergeht. Der Hauptsammelraum 11 erstreckt sich turmartig von der Erweiterung empor. Er besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Behälterwandung 12, über die sich die Erweiterung 7 bodenseitig hinaus erstreckt. Die Seitenflügel 26 sind radial kürzer ausgebildet als an der zwischen ihnen liegende Hauptflügel 30 der Erweiterung 7. Im vertikalen Querschnitt durch die Erweiterung 7 betrachtet, ist der Sammelbehälter 4 L-förmig. - Die Seitenflügel 26 dienen an ihrer Oberseite zur Aufnahme einer Armatur oder eines Aggregats der Hebeanlage 1, beispielsweise eines Feststofftrennbehälters 3, siehe
Figur 6 " so dass für diese Komponenten 3, 5 kein weiterer Bauraum seitlich neben dem Sammelbehälter notwendig ist. Vielmehr können diese Komponenten 3, 5 auf der Erweiterung, d.h. vor oder neben dem Hauptsammelraum 11 angeordnet sein bzw. werden, so dass Sammelbehälter 4 und Komponenten 3, 5 eine kompakte Einheit bilden. So kann der Aufbau der Hebeanlage 1 weitgehend werksseitig erfolgen und die Installation am Betriebsort ist schnell und einfach. Darüber hinaus hat die Montage der Pumpenaggregate 5 auf der Erweiterung 7 den Vorteil, dass diese trocken stehen und nicht als Tauchpumpen ausgeführt werden müssen, wodurch deren konstruktiver Aufbau erheblich einfacher ausfallen kann. Schließlich müssen die Pumpenaggregate 5 auch nicht unbedingt selbstansaugend sein, weil das Laufrad bei entsprechend gefülltem Sammelbehälter stets unterhalb des Füllstands liegt. - Der radial länger ausgebildete Hauptflügel 30 der Erweiterung 7 besitzt an seinem distalen Ende zwei Öffnungen 8, die jeweils von einer ringförmigen Montagefläche 10 zum Anschließen eines Pumpenaggregats 5 oder eines Saugrohrs umgeben sind. Bei den Montageflächen 10 handelt es sich um einen Montageflansch, an den unmittelbar ein entsprechender Pumpenflansch oder ein Rohrflansch montiert werden kann. In Umfangsrichtung der Montageflächen 10 sind äquidistant verteilte Vertiefungen in der Behälterdecke 20 vorhanden, in denen Muttern kraft- und insbesondere formschlüssig unverlierbar gehalten sind.
- Die Öffnungen 8 sind hier beispielhaft kreisrund ausgebildet. Die ringförmige Montagefläche 10 bildet einen Kreisring. Es sind jedoch auch andere Geometrie der Öffnungen 8 und Montagefläche 10 möglich, je nachdem, welcher Anschluss für ein Pumpenaggregat oder Saugrohr benötigt wird. Beispielsweise kann die ringförmige Montagefläche 10 anstelle einer Kreisringform eine rechteckige Form aufweisen, insbesondere eine quadratische Form.
- Der Abwassersammelbehälter 4 ist symmetrisch bezüglich einer Vertikalebene aufgebaut, die den Sammelbehälter 4 in einen rechten und einen linken Teil teilt. Die Seitenflügel 26, die Öffnungen 8 und die Montageflächen 10 liegen symmetrisch zu dieser Vertikalebene.
- Der Abwassersammelbehälter 4 weist ferner Hebeösen 31 auf, mittels denen er in seinem mit den weiteren Komponenten und Aggregaten der Hebeanlage bestückten Zustand auf den Grund eines Schachts oder Pumpensumpfs herabgelassen und von diesem wieder gehoben werden kann. Zwei solche Hebeösen 31 sind an der Behälterdecke 33 des Hauptsammelraums 11 symmetrisch gegenüberliegend angeformt, eine dritte Hebeöse 31 ist oberseitig der Erweiterung 7, insbesondere des Hauptflügels 30 zwischen den Öffnungen 8 angeformt.
- In der Behälterwandung 12 des Hauptsammelraums 11 ist eine verschließbare Revisionsöffnung 18 vorhanden, die den Zugang zum Hauptsammeiraum 11 zu Reinigungszwecken ermöglicht. Der Hauptsammelraum 11 ist nach oben hin durch eine Behälterdecke 33 begrenzt, in der ein nach oben vorstehendes Plateau 32 im Wesentlichen rechteckigen Querschnitts mit einer Montagefläche für einen Zulaufkasten 2 ausgebildet ist, siehe
Figur 7 . - Der Abwassersammelbehälter 4 besteht aus Kunststoff, hier beispielhaft aus Polyethylen (PE). Hierdurch ist er korrosionsbeständig und unempfindlich gegen chemisch aktive Abwässer. Er ist durch das an sich bekannte Rotationssintern, auch Rotationsschmelzverfahren genannt, hergestellt und bildet somit einen monolithischen Körper ohne Bindenähte, die die strukturelle Integrität beeinträchtigen können und somit eine Leckagegefahr bedingen. Er ist damit robust und mechanisch besonders stabil.
-
Figur 2 zeigt die Unterseite 43 des Bodens 16 des erfindungsgemäßen Abwassersammelbehälters 4. An dieser sind mehrere Stützrippen 22 angeformt, mit denen sich der Sammelbehälter 4 auf einer Grundfläche abstützt. Diese haben gegenüber herkömmlichen Stützfüßen den Vorteil, ein großes Gewicht aufnehmen zu können. Durch die Verwendung von Rippen kann sich der gesamte Behälterboden stabil auf dem Grund abstützen, ohne dass es zu einem "Durchhängen" des Behälterbodens kommt. Diese Gefahr bestände bei weit voneinander beabstandeten Stützfüßen. Aufgrund der durch die Rippen erhaltenen Standstabilität kann der Behälterboden ferner dünner ausfallen, als bei vergleichbaren Sammelbehältern mit Stützfüßen, wodurch Material und Gewicht eingespart wird. - Die Rippen 22 erstrecken sich im mittleren Bereich des Sammelbehälters 4 parallel zueinander vom Hauptsammelraum 11 zum distalen Ende der Erweiterung 7 bzw. des Hauptflügels 30. Sie liegen zwischen den Hebeösen 31 und verstärken somit die Bodenstabilität im Hinblick auf eine Biegebeanspruchung. Dies verhindert ein Durchbrechen des Behälterbodens 16, wenn der Sammelbehälter 4 mitsamt montierter Pumpenaggregate 5 und ggf. gefüllt oder teilgefüllt an den Hebeösen 31 aus einem Schacht gehoben oder herabgelassen wird. Ferner liegt unter den Seitenflügeln 26 jeweils eine Rippe 22a, die sich in Richtung der jeweils benachbarten innen liegenden Rippe 22 erstreckt. Darüber hinaus stützt sich der Sammelbehälter 4 entlang seines Umfangs mit einer rippenartigen ausgebildeten Umfangskante 34 auf der Grundfläche ab. Diese Umfangskante 34 kann durchgehend sein oder in Abschnitte unterteilt sein, wie dies in
Fig. 2 zu erkennen ist. -
Figur 2 zeigt ferner verschiedene Schnittlinien. Sechs erste Schnittlinien A1-A1 bis A6-A6 deuten Horizontalschnitte des Sammelbehälters 4 an verschiedenen Stellen quer zur Symmetrieebene des Behälters bzw. zum Hauptflügel 30 an, die jeweils in denFiguren 4a bis 4f gezeigt sind. Eine zweite Schnittlinie B-B verläuft durch die Symmetrieebene des Sammelbehälters 4 und eine dritte Schnittlinie C-C ist hierzu parallel verschoben und deutet einen Horizontalschnitt des Sammelbehälters 4 entlang einer Rippe 22 und durch den Durchmesser einer der Öffnungen 8 an. Die Schnittansicht entlang der zweiten Schnittlinie B-B ist inFigur 6 , diejenige entlang der dritten Schnittlinie C-C inFigur 5 gezeigt. - Insgesamt ist in dem Behälterboden 16 ein Tiefenrelief ausgebildet.
Figur 3 veranschaulicht die Topographie des Behältergrundes 39 in der Darstellung von Tiefenlinien (Höhenlinien für die Tiefe). Im Behälterboden 16 sind zwei längliche Vertiefungen 19 ausgebildet, um die zur Veranschaulichung gestrichelte Ellipsen inFigur 3 gezeichnet sind. - Die Vertiefungen 19 erstrecken sich zu jeweils einem eigenen Tiefbereich 9 hin. Sie gleichen einem natürlichen, flachen Seegrund, so dass sie nicht nur in Längsrichtung sondern auch quer hierzu, d.h. zu den Seiten ein Gefälle in Richtung einer sich in Längsrichtung erstreckenden Grundlinie 21 besitzen. Dabei ist die Grundlinie 21 diejenige Linie, die die tiefsten Punkte aller Querschnitte durch die Vertiefung 19 miteinander verbindet. Zu den Seiten der Grundlinie 21 steigt der Boden der Vertiefung 19 an. Der Behältergrund 39 hat folglich nicht nur in zumindest eine Richtung, insbesondere in der Erstreckungsrichtung der Grundlinie 21 ein Gefälle, sondern ist insgesamt uneben. Die Vertiefungen 19 besitzen demgemäß einen höher gelegenen Anfangsbereich 24 und einen diesbezüglich tiefer liegenden Endbereich 23, siehe
Figuren 2 und5 . In Bezug zum Anfangsbereich 24 werden die Vertiefungen 19 immer tiefer. Zu den Seiten der Grundlinie 21 steigt der Boden der Vertiefungen 19 bzw. der Behältergrund 39 an. Die Tiefbereiche 9 entsprechen jeweils dem tiefsten Punkt des Behälterbodens 16. Im Übrigen besitzt der Behälter 4 keine Tiefpunkte oder Tiefbereiche, insbesondere keine hohlen Stützfüße, in denen sich Feststoffe ablagern könnten. - Die Form der Vertiefungen 19 entspricht zumindest unterhalb eines bestimmten Niveaus in der Darstellung als geschlossene Tiefenlinie im Wesentlichen der Silhouette eines Pantoffels, einer Niere oder eines Keimlings. Hierdurch wird eine Saugströmung durch eine der Vertiefungen 19 optimal geführt. Eine erste Tiefenlinie T1 auf einem ersten Niveau beschreibt etwa die Außenform eines Keimlings, d.h. einem keimenden Samen entsprechen. Eine zweite Tiefenlinie T2 auf einem zweiten Niveau, das höher als das erste Niveau ist, beschreibt etwa die Außenform einer Niere oder Kidneybohne. und eine dritte Tiefenlinie T3 auf einem dritten Niveau, das höher als das zweite Niveau ist, beschreibt etwa die Außenform eines Pantoffels. Mit zunehmender Höhe und in Richtung Rückwand des Hauptsammelraums 11 werden die Vertiefungen 19 im Behältergrund 39 folglich breiter und wirken somit wie ein Trichter. Diese Bodengeometrie berücksichtigt auch den durch die Seitenflügel 26 lateral erweiterten Bodenbereich. Durch den breiteren Anfangsbereich 24 streben die Vertiefungen 19 quasi in die Seitenflügel der Erweiterung 7 hinein. Dies bedeutet umgekehrt, dass die Vertiefungen 19 in Erstreckungsrichtung abwärts zunehmend schmaler werden. Dies hat den Effekt, dass Partikel, die sich im erhöhten Bereich des Sammelbehälters niederschlagen, besser angesaugt werden.
- Zwischen den Vertiefungen 19 liegt eine Anhöhe 38, die deutlich in den
Figuren 4a bis 4f zu erkennen ist. Die Symmetrie des Behälters liegt bezüglich einer Vertikalebene durch die Anhöhe 38 vor, so dass sich die Vertiefungen 19 symmetrisch gegenüberliegen und die Tiefenbereiche 9 auf demselben Tiefenniveau liegen. Die Vertiefungen 19 liegen der Länge nach nebeneinander, so dass auch die Anhöhe 38 eine im Wesentlichen längliche Anhöhe 38 ist. Ausgehend vom Hauptsammelraum 11 verlaufen die Gefälle der Vertiefungen 19 entlang der Grundlinie 21 annähernd parallel, obgleich die Grundlinien 21 in sich leicht geschwungen, aufgrund der Symmetrie des Bodengrunds 39 bezüglich der Anhöhe 38 gegensätzlich geschwungen sind. Im tiefer gelegenen Abschnitt verlaufen die Grundlinien 21 leicht bogenförmig, so dass man hier die Lage der Vertiefungen 19 zueinander als "Rücken-an-Rücken" bezeichnen kann, d.h. dass die Bogenrücken zueinander gerichtet sind. Da der Sog aufgrund der hydraulischen Rückwirkung des Laufrads eines Pumpenaggregats eine zirkulierende Strömung ist, wirkt sich diese Geometrie ebenfalls günstig auf die Strömung aus und verstärkt die Saugwirkung am dem jeweiligen Raumbereich gegenüberliegende Ende der entsprechenden Vertiefung, d.h. an der Rückwand des Hauptsammelraumes, und wirkt insbesondere auch in den Seitenflügeln der Erweiterung 7. - Wie anhand von
Figur 3 zu erkennen ist, gehen die beiden Vertiefungen 19 oberhalb eines bestimmten Niveaus in einander über, so dass sie sich zu einer Gesamtvertiefung vereinigen, deren Form in der Darstellung als geschlossene Tiefenlinie T4 im Wesentlichen einem Schmetterling entspricht. Dies bewirkt, dass sich eine Saugströmung entlang einer der Vertiefungen 19 oberhalb des genannten Niveaus auch am Boden der anderen Vertiefung 19 bemerkbar macht und dort sedimentierte Feststoffpartikel mitnimmt. - Um einen Übergang der beiden Vertiefungen 19 oberhalb des bestimmten Niveaus zu erreichen, weist die Anhöhe 38 ein lokales Minimum etwa im Bereich des unteren Drittels ihrer Längserstreckung auf. Dies ist insbesondere in der Querschnittsdarstellung in
Figur 6 erkennbar. Dies bedeutet, dass die Anhöhe 38 ausgehend von einer das Niveau definierenden Minimalhöhe zu den gegenüberliegenden Endbereichen 23, 24 der Vertiefungen hin ansteigt. Während die Vertiefungen 19 aber zu den Tiefbereichen 9 hin abfallen, bedeutet dies, dass der Höhenunterschied zwischen der Grundlinie 21 und einer alle Scheitelpunkte der Anhöhe 38 verbindenden Scheitellinie immer größer wird. Hierdurch steigt auch das Gefälle von der Anhöhe 38 zum Grund der Vertiefungen 9, je näher die Anhöhe 38 an den Tiefbereichen 9 gelegen ist, so dass im Bereich zwischen den beiden Tiefbereichen 9 ein stärkeres Gefälle von der Anhöhe 38 in Richtung der Tiefbereiche 9 vorliegt, als die Anhöhe 38 in ihrem übrigen Bereich zur Grundlinie 21 der Vertiefungen 19 aufweist. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der Bodenbereich im Behälter 4 zwischen den beiden Tiefbereichen 9, aus denen abgesaugt wird, einen strömungsruhigeren Bereich bildet, als er sonst auf der Anhöhe 38 vorliegt. Durch das stärkere Gefälle wird ebenfalls die Gefahr von Ablagerungen reduziert. Das zuvor genannte Niveau, oberhalb welchem die beiden Vertiefungen 38 ineinander übergehen entspricht der genannten Minimalhöhe der Anhöhe. - Um die Gefahr von Ablagerungen weiter zu reduzieren, fällt der Behälterboden 39 beidseits der Anhöhe38 von jedem Punkt in Richtung des jeweiligen Tiefbereichs 9 ab. Dies bedeutet, dass jenseits der Anhöhe 38 zwischen jedem Punkt der Bodenfläche und dem auf dieser Seite der Anhöhe 38 liegenden Tiefbereich ein Gefälle ist, so das Feststoffpartikel bereits aufgrund ihres Eigengewichts zum tiefsten Punkt rutschen und von dort abgesaugt werden können. Ferner wird dadurch vollständig vermieden, dass der Behälterboden Totzonen, d.h. Bereich fehlender Strömung aufweist, in denen sich Sediment ablagern würde. Es gibt in dieser Ausführungsvariante folglich an keiner Stelle einen ebenflächigen Bereich am Behältergrund 39. Innenkanten sind durch Innenrundungen gebildet, die die Strömung führen und somit keine Ablagerungsmöglichkeit für Sediment bilden.
- Über den Tiefbereichen 9 liegt jeweils ein Raumbereich 14, aus dem das Abwasser im Betrieb der Hebeanlage 1 aus dem Behälter 4 abgesaugt wird. Die beiden Raumbereiche 14 bilden somit Absaugbereiche. Die Tiefbereiche 9 und die darüber liegenden Raumbereiche 14 sind in
Figur 4a erkennbar, die einen Vertikalschnitt durch die Erweiterung 7 im Bereich der beiden Tiefbereiche 9 entlang Schnittlinie A1-A1 zeigt. Zu beiden Seiten der Tiefbereiche 9 quer zur Längserstreckung der Vertiefungen 19 steigt der Grund 39 an. Der Übergang des Behälterbodens 16 zu den seitlich der Vertiefungen 19 liegenden Seitenwände 28 der Erweiterung 7 sowie eine Linie, die alle Scheitelpunkte 29 der Anhöhe 38 miteinander verbindet, können jeweils als eine Uferlinie betrachtet werden. Der Abstand der Grundlinie 21 gegenüber diesen Uferlinien wird mit fortschreiten der Vertiefungen 19 zum jeweiligen Tiefbereich 9 immer größer, so dass der Behälterboden 16 unterhalb der Uferlinien, d.h. an den Randseiten und in der Mitte am höchsten liegt, d.h. die Unterseite des Behälterbodens 16 am weitesten beabstandet zur Standfläche des Behälters 4 ist, wie inFigur 4a deutlich wird. Demgegenüber liegt der Behälterboden 16 an seiner Unterseite im Bereich der Tiefbereiche 9 auf der Aufstellfläche des Sammelbehälters 4 an. - Wie man anhand von
Figur 2 erkennt, ist die Grundform des Behälterbodens 16 im Wesentlichen muschelförmig, wobei der Kopf der Muschel (z.B. eine Kammmuschel, Herzmuschel) unter Ausbildung des Hauptflügels 30 der Erweiterung 7 verlängert ist. Die Erweiterung 7 weist des Weiteren zwei teilkreiszylindrische Ausbuchtungen 40 in radialer Richtung auf, die jeweils durch einen sich um einen Raumbereich 14 bogenförmig herum erstreckenden Abschnitt 15 der Behälterwandung 28 der Erweiterung 7 gebildet sind. Zwischen den Abschnitten 15 liegt ein Verbindungsabschnitt 27, der ebenfalls bogenförmig ist, jedoch mit seinem Bogenrücken zum Behälterinnenraum gerichtet ist. Die Raumbereiche 14, aus denen abgesaugt wird, liegen somit zumindest teilweise geschützt in den Ausbuchtungen 40 ein. Dies bewirkt, dass sich eine gerichtete Saugströmung in Richtung des Hauptsammelraumes 11 entwickeln kann. Ferner führt die teilkreiszylindrische Form der Ausbuchtungen 40 die zirkulare Saugströmung, so dass der hydraulische Wirkungsgrad verbessert wird. Denn im Falle eines das Abwasser aus dem Saugraumbereich 14 absaugendes Pumpenaggregats 5 erzeugt dieses im Saugraumbereich 14 aufgrund des sich drehenden Laufrades einen Wirbel. Der bogenförmige Abschnitt 15 der Behälterwandung 28 um die Montagefläche 10 herum, d.h. um den Saugraumbereich 14 herum, folgt somit dieser auf Kreisbahnen verlaufenden Strömung, so dass die Behälterwandung 28 nur einen minimalen hydraulischer Widerstand bildet, jedenfalls gegenüber einer Behälterform, bei der zwei rechtwinklig zueinander liegenden Behälterwandungen um den Saugraumbereich 14 verlaufen. Schließlich haben die Ausbuchtungen den Vorteil, dass zumindest ein Teil der Raumbereiche 14 gegenüber dem jeweils anderen Raumbereich 14 geschützt ist, so dass in einen der Raumbereiche ein- oder rückfließendes Abwasser nicht unmittelbar in den anderen Raumbereich 14 gelangt. - Wie anhand von
Figur 5 zu erkennen ist, liegt der tiefste Punkt 9 unterhalb der Öffnung 8. Somit liegt auch ein in der Öffnung 8 einliegender oder sich durch diese Öffnung erstreckender Saugmund eines Pumpenaggregats 5, oder der Mündungsbereich eines Saugrohres, direkt über einem Tiefbereich 9 so dass das das Abwasser direkt vom Behältergrund 39 abgesaugt werden kann. Auf diese Weise wird eine optimale Behälterentleerung durch Tiefabsaugung erreicht. Wie aus denFiguren 3 und4a bis 4f hervorgeht, bilden die länglichen Vertiefungen 19 jeweils eine Art flaches Bachbett, wodurch eine Saugströmung gut geführt wird und Ablagerungen beim Heben des gesammelten Abwassers mitgerissen werden. Hierdurch wird ein automatischer Reinigungseffekt erreicht. - Der erfindungsgemäße Sammelbehälter 4 ist bestimmungsgemäß für eine Abwasserhebeanlage 1 mit zwei Pumpenaggregaten 5 vorgesehen, die Abwasser aus jeweils einem der Raumbereiche 14 saugen. Hierzu sind die beiden Öffnungen 8 oberhalb der Raumbereiche 14 angeordnet, siehe
Figur 4a . Jeweils ein Pumpenaggregat 5 oder ein Saugrohr kann hier an den Sammelbehälter 4 montiert werden. - Die länglichen Vertiefungen sind somit jeweils auf einen eigenen Absaugbereich gerichtet, so dass die Hauptströmung im Behälter 4 während eines Abpumpvorgangs entlang der Vertiefung 14 verläuft. Hierdurch wird ein automatischer Reinigungseffekt entlang der Vertiefungen 19 erreicht. Die erfindungsgemäße Behälterbodengeometrie verhindert, dass sich eine strömungsberuhigte oder gar strömungstote Zone am Behältergrund 39 zwischen den beiden Raumbereichen 14/ Absaugbereichen sowie im Zwischenbereich längs der beiden Vertiefungen 19 ausbildet.
- Durch die längliche Erstreckung der Vertiefungen 19 mit Gefälle werden die aufgrund ihres Eigengewichts zu Boden fallenden Feststoffpartikel weitestgehend in Richtung des Gefälles geleitet und dabei quasi geführt. Dadurch, dass die Vertiefungen 19 in jeweils einem eigenen Tiefbereich 9 münden anstelle einer gemeinsamen Tiefebene am Fuße des Gefälles können die innerhalb einer der Vertiefungen 19 sedimentierten Feststoffpartikel besser durch den Sog beim Heben des Abwassers aus Richtung des entsprechenden Raumbereichs 14 erfasst und mit der Strömung mitgerissen werden, da sie sich im Abwasser gezielt am Grund des jeweiligen Raumbereichs 14 ansammeln.
- Das Gefälle entlang der jeweiligen Grundlinie 21 der Vertiefungen 19 ist nicht konstant. Vielmehr nimmt es zum jeweiligen Tiefbereich 9 hin zu. Umgekehrt werden die Vertiefungen 19 In Richtung des Hauptsammelraums 11 folglich immer flacher. Dies ist deutlich im Vergleich der
Figur 4d zuFigur 4e und im Vergleich dieser zuFigur 4f zu erkennen. Dass der Behälterboden ausgehend von den Tiefbereichen 9 zum Hauptsammelraum 11 hin ansteigt, erkennt man durch Vergleich der tiefsten Stellen des Behältergrunds 39 in dem jeweiligen Querschnitt derFiguren 4c, 4d ,4e und 4f miteinander. InFigur 4d , die einen Schnitt entlang der Schnittlinie A4-A4 zeigt, ist ein deutlicher Abstand zwischen der Unterseite des Behälterbodens 16 und der Aufstellfläche des Behälters 4. Dieser Abstand ist inFigur 4e größer und inFigur 4f noch größer. - Das Gefälle der Vertiefungen 19 kann in Längsrichtung zu den Tiefbereichen 9 beispielsweise weniger als 16° betragen. Dieses geringe Gefälle genügt, um abgesetzte Schmutzartikel mit der Strömung aufzunehmen oder mitzureißen. Zum anderen wird dadurch erreicht, dass der Sammelbehälter trotz der Erhöhung der Bodenfläche auf einer Seite baulich nicht viel höher ausfallen muss und gleichzeitig ein großes Behältervolumen verbleibt.
- Die Steigung des Behältergrundes 39 in Richtung des Hauptsammelraums 11 ist vor allem im Hinblick darauf von Bedeutung, dass Feststoffpartikel enthaltendes Abwasser aus der Absaugrichtung in den Sammelbehälter strömen kann oder bestimmungsgemäß sogar strömt. Ersteres ist dann der Fall, wenn das fördernde Pumpenaggregat 5 ausgeschaltet wird und die Abwassersäule aus den abführenden Rohrleitungen 6, 13 zurückfließt. Letzteres ist dann der Fall, wenn das Befüllen des Sammelbehälters über die Pumpenaggregate erfolgt. In beiden Fällen werden die Feststoffpartikel die Vertiefungen "hoch" geschwemmt. Durch die Steigung wird verhindert oder zumindest minimiert, dass schwere Partikel das Gefälle hoch geschwemmt werden.
- Insgesamt verbessert die erfindungsgemäße Reliefierung des Bodengrundes 39 die Strömung innerhalb des Behälters 4, indem die jeweilige Vertiefung 19 beim Absaugen des Abwassers aus dem an ihrem Ende gelegenen Raumbereich 14 wie ein Bachbett wirkt. Dies begünstigt die Aufnahme abgesetzter Partikel vom Boden 39 in die Saugströmung und optimiert den Selbstreinigungseffekt beim Heben des Abwassers.
- Die Anhöhe 38 zwischen den beiden Vertiefungen 19 ist vor allem in den
Figuren 4c und 4d deutlich sichtbar. Sie hat die Form einer flachen Bergkuppe und ist im Querschnitt betrachtet in der Höhe so flach wie die Vertiefungen in der Tiefe, so dass der Behälterboden 16 im Querschnitt annähernd eine gestreckte Sinusform aufweist. Der Scheitelpunkt 29 der Anhöhe 38 liegt in der vertikalen Schnittebene entlang Schnitt B-B inFigur 2 . Durch die Anhöhe 38 werden dauerhafte Ablagerungen zwischen den Vertiefungen 19 vermieden. Partikel rutschen entweder von sich aus zur Grundlinie 21 einer der Vertiefungen 19 und idealerweise weiter zu deren Tiefenbereich 9 oder werden aufgrund der exponierten Lage sowohl im Betrieb des einen als auch des anderen Pumpenaggregats 5 mitgerissen. -
Figur 5 zeigt den Abwassersammelbehälter 4 in perspektivischer Ansicht aufgeschnitten, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie C-C inFigur 2 verläuft und der Blick in eine Hälfte der Erweiterung 7 frei ist. Der Schnitt verläuft entlang einer Stützrippe 22, anhand deren geringer werdender Höhe zu erkennen ist, wie der Behältergrund 39 in den Hauptflügel 30 der Erweiterung 7 hinein, d.h. in Richtung des Raumbereichs 14 abfällt. - Die Dicke des Behälterbodens liegt bei ca. 15mm. Demgegenüber nimmt die Rippenhöhe zum distalen Ende der Erweiterung 7, d.h. mit zunehmendem Abstand vom Hauptsammelraum 11 ab. Dort, wo der tiefste Punkt 9 der Vertiefung 19 ist, hat die Rippe 22 die Höhe null ist also nicht mehr vorhanden. Hier berührt der Behälterboden 16 die Stellfläche, auf der der Sammelbehälter steht, wie dies in
Figuren 4a, 4b ersichtlich ist. -
Figur 6 zeigt den Abwassersammelbehälter 4 in Seitenansicht aufgeschnitten, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie B-B inFigur 2 , d.h. der Symmetrieebene verläuft und der Blick in den Hauptsammelraum 11 und einen Teil der Erweiterung 7 frei ist. - Die Unterseite der Behälterdecke 20 der Erweiterung 7 weist eine Schräge in Richtung zum Hauptsammelraum hin nach oben auf. Hierdurch wird erreicht, dass in der Erweiterung aufschwimmende Öle und Fette an der Behälterdecke entlang in Richtung Hauptsammelraum 11 gleiten und letztendlich dort hinein münden. Somit wird das Risiko ihres Festklebens an der Behälterdecke 20 der Erweiterung minimiert. Die Schräge hat einen Neigungswinkel zwischen 3° und 8°. Dies genügt, um ein Aufsteigen der Öle und Fette in den Hauptsammelraum 11 zu gewährleisten und verleiht dem Sammelbehälter 4 nachwievor eine kompakte Bauform, so dass weitere Komponenten der Hebeanlage 1 auf der Erweiterung 7 montiert werden können.
- Die Dicke der Behälterdecke 20 im Bereich der Erweiterung 7 ist im Wesentlichen konstant. Dies führt dazu, dass auch die Oberseite 25 der Behälterdecke 20 schräg ist, d.h. zum distalen Ende der Erweiterung 7 abfällt. Hierdurch wird vermieden, dass sich Wasser, beispielsweise Regenwasser, auf der Erweiterung 7 ansammelt, und zu einer Rutschgefahr für eine Person wird, die Wartungsarbeiten an der Abwasserhebeanlage 1 durchführen muss. Um diese Gefahr noch weiter zu reduzieren, kann die Behälteroberseite der Erweiterung eine rutschfeste, insbesondere raue Oberfläche aufweisen, die beim Besteigen der Erweiterung einen festen Halt unter den Füßen gewährleistet.
- Ein Gefälle ist auch in den Montageflächen 10 vorhanden, welche in der Behälterdecke 20 ausgebildet sind. Dies führt dazu, dass ein auf einer der Montageflächen 10 rechtwinklig montiertes Pumpenaggregat 5 nicht lotrecht steht sondern in Richtung des Gefälles gekippt ist. Wie
Figur 5 verdeutlicht und auch in denFiguren 4a und 4b erkennbar ist, liegen die Montageflächen 10 gegenüber der Oberseite 25 der Behälterdecke etwas tiefer. Dies erleichtert die Montage, da die Pumpenaggregate 5 mit ihrem Pumpenflansch in einem -wenn auch geringen-Formschluss zur Behälterdecke liegen und damit nicht wegrutschen können. Ferner zeigt dies, dass die Gefälle in Behälterdecke und Montagefläche nicht identisch ausgebildet, insbesondere auch nicht gleichzeitig vorhanden sein müssen. So können in einer Ausführungsvariante eine waagerecht verlaufende Oberseite 25 der Erweiterung 7 und in dieser Oberseite 25 eine geneigte Montagefläche10 realisiert sein. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann die Oberseite 25 der Erweiterung 7 ein Gefälle aufweisen, wohingegen jedoch die Montagefläche 10 waagerecht liegt. - Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren ist das Gefälle der Montageflächen 10 unabhängig vom Gefälle der Oberseite 25 und beträgt zwischen 2 und 4° gegenüber der Horizontalebene. Wird nun ein Pumpenaggregat 5 wie in
Figur 7 erkennbar derart positioniert, dass der druckseitige Auslass 42 der Pumpenkammer gegenüber der übrigen Pumpenkammer höher liegt, wird zum einen eine automatische Entlüftung des Pumpenaggregats 5 und seines Bereichs vor dem Saugmund sowie der Druckleitung 6 hinter der Pumpenkammer erreicht, zum anderen besteht ein Gefälle in der Druckleitung 6 in Richtung des Pumpenraums, welches das Einströmen von Abwasser über die Druckseite der Pumpe begünstigt, sofern die Hebeanlage dazu eingerichtet ist, das Abwasser über die Druckleitung des Pumpenaggregat in den Sammelbehälterraum 4 einzuleiten. - Der in den
Figuren 1 bis 6 gezeigte Sammelbehälter 4 ist bestimmungsgemäß für eine Abwasserhebeanlage 1 mit zwei Pumpenaggregaten 5 geeignet, die Abwasser aus jeweils einem eigenen Raumbereich 14 saugen, d.h. für Hebeanlagen 1 mit zwei Absaugbereichen. -
Figur 7 zeigt eine beispielhafte Abwasserhebeanlage 1 mit einem erfindungsgemäßen Abwassersammelbehälter 4. Die Hebeanlage 1 ist symmetrisch aufgebaut und umfasst neben dem Sammelbehälter 4 einen Zulaufanschluss 17, der in einen Zulaufkasten 2 mündet, ein Feststofftrennsystem 3 und zwei Pumpenaggregate 5. Sie ist als redundante Doppelpumpenanlage mit trocken aufgestellten Pumpen ausgeführt und gewährleistet dadurch ein Maximum an Wartungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit. Die Pumpenaggregate sind mit gleicher Leistungsfähigkeit ausgerüstet, damit ein Pumpenaggregat das jeweils andere Pumpenaggregat, zumindest zeitweise, vollständig ersetzen kann. Der gewöhnliche Betrieb der beiden Pumpenaggregate erfolgt wechselweise, d.h. dass entweder das eine Pumpenaggregat oder das andere Pumpenaggregat in Betrieb gehen. - Die Pumpenaggregate 5 bestehen aus einer Pumpeneinheit und einer elektromotorischen Antriebseinheit. Die Antriebswelle der Antriebeinheit steht, abgesehen von der nachfolgend noch erläuterten Neigung, im Wesentlichen senkrecht. Die Pumpeneinheit umfasst eine in einem Pumpengehäuse 41 angeordnete Pumpenkammer, in der ein von der Antriebseinheit angetriebenes Laufrad drehbar gelagert ist. wobei das Pumpengehäuse 41 einen Einlass in axialer Richtung in die Pumpenkammer und einen Auslass 42 in radialer Richtung aus der Pumpenkammer aufweist. Die Pumpeneinheit ist damit vom Radialtyp und die Antriebseinheit als Trockenläufer ausgebildet.
- Durch den Einsatz des Feststofftrennsystems 3 kommen die Pumpen 5 nicht in Kontakt mit den groben Feststoffen. Dadurch können Pumpen mit optimierten Wirkungsgraden für den Transport des Abwassers verwendet werden. Ferner ist die Abwasserhebeanlage 1 durch das Feststofftrennsystem 3 unanfällig gegen Verstopfung.
- Der Zulaufkasten 2 ist auf oben auf dem plateauartigen Vorsprung 32 des Abwassersammelbehälters 4 montiert. Von den beiden Seiten des Zulaufkastens 2 verlaufen zwei Zuführrohre 35 zu je einem Feststofftrennbehälter 3, die seitlich neben dem Hauptsammelraum 11 auf den Seitenflügeln 26 der Erweiterung 7 stehen. Von jedem der Feststofftrennbehälter 3 verläuft eine Rohrverbindung 6 zu dem Auslass 42 einer der Pumpenaggregate 5. Diese sind jeweils auf einer der Montageflächen 10 der Erweiterung 7 des Sammelbehälters 4 montiert, so dass der Saugmund der jeweiligen Pumpe 5 über einem der Raumbereiche 14 liegt. Jeder der Feststofftrennbehälter 3 weist ferner eine Steigleitung 36 auf, das in eine zentrale Druckleitung 13 übergeht, welches wiederrum mit der Kanalisation in Verbindung steht.
- Die Feststofftrennbehälter 3 sind zylindrisch ausgeführt. Die Zuführrohre 35 münden in axialer Richtung von oben in den jeweiligen Feststofftrennbehälter 3. Die Rohrverbindungen 6 zur jeweiligen Pumpe 5 hin sind in radialer Richtung an dem dem Zuführrohr 35 gegenüberliegenden Axialende des Feststofftrennbehälters 3 an diesen angeschlossen. Ebenfalls an diesem axialen Ende, aber auf der zur Rohrverbindung 6 gegenüberliegenden Rückseite des Feststofftrennbehälters 3 ist die Steigleitung 36 an den Feststofftrennbehälter 3 angeschlossen und verläuft nach oben, insbesondere senkrecht. Beide Steigleitungen 36 vereinigen sich oberhalb des Zulaufkastens 2 etwa mittig der Abwasserhebeanlage 1 zu der zentralen Druckleitung 13. Es sind Absperrventile 37 in den Steigleitungen 36 vorhanden, die die Verbindung der jeweiligen Steigleitung 36 zur Druckleitung 13 unterbrechen können.
- Die Funktionsweise der Abwasserhebeanlage 1 ist wie folgt. Das ungefilterte Abwasser fließt über den Abwasserzulauf 17 von hinten in den Zulaufkasten 2 und teilt sich hier in den linken und rechten Anlagenteil auf. Anschließend fließt es durch die Feststofftrennbehälter 3, welche die groben Feststoffe im Abwasser zurückhalten, zu den Pumpenaggregaten 5 und treten über den druckseitigen Auslass 42, im abgeschalteten Zustand der jeweiligen Pumpen 5, über die entsprechende Öffnung 8 in der Erweiterung 7 in den Sammelbehälter 4 hinein. Das vorgefilterte Abwasser wird im Sammelbehälter 4 angestaut, bis dieser vollständig bis zu einem definierten Füllstand, beispielsweise bis unterhalb des Zulaufkastens 2 gefüllt ist.
- Ist ein bestimmter Füllzustand erreicht, wird eine der Pumpen 5 aktiviert. Das gesammelte Wasser wird daraufhin aus dem Sammelbehälter 4 gehoben und durch die Rohrverbindung 6 von der Pumpe 5 in den angeschlossenen Feststofftrennbehälter 3 gedrückt. Durch den entstehenden Überdruck wird ein Einwegeventil im Zulauf zum Feststofftrennbehälter 3 automatisch verschlossen. Das gepumpte Abwasser spült die im Feststofftrennbehälter 3 gesammelten Feststoffe durch eine zweite Öffnung im hinteren Bereich des Feststofftrennbehälters 3 in die Steigleitung 36 und weiter in die Druckrohrleitung 13 sowie noch weiter nach oben in das druckseitige Rohrleitungsnetz. Somit wird beim Heben des Abwassers ein automatischer Reinigungseffekt im Feststofftrennbehälter 3 erzielt. Die andere Pumpe 5 bleibt während des Betriebs der einen Pumpe 5 deaktiviert, so dass dem Sammelbehälter 4 auch während des Abwasserhebens neues Abwasser zugeführt werden kann.
- Es wird ersichtlich, dass keine direkte Zulaufverbindung von den Feststofftrennbehältern 3 zum Sammeltank 4 besteht. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Ventil benötigt wird, dass in der Verbindung zwischen Feststofftrennbehälter 3 und Sammeltank 4 angeordnet werden müsste. Ein solches Ventil wäre im Betrieb eines der Pumpenaggregate 5 zu schließen, da anderenfalls der vom Pumpenaggregat 5 ausgeübte Unterdruck den Feststofftrennbehälter 3 beschädigen könnte und, wenn das gehobene Abwasser zu Spülzwecken über den Feststofftrennbehälter geleitet wird, kein Abwasser im Kreis gefördert wird.
- Durch die Verwendung eines Feststofftrennsystems hier in Gestalt der beiden Feststofftrennbehälter 3 findet eine Vorreinigung des Abwassers statt, wodurch Zulauf- und Entnahme des gefilterten Abwassers über dieselbe Öffnung 8 im Sammelbehälter 4 stattfinden kann, die sich unter den Pumpen 5 befindet. Diese Öffnung 8 bildet folglich eine kombinierte Einlass- / Auslassöffnung. Es muss keine separate Öffnung im Sammelbehälter 4 für den Zulauf des Abwassers vorgesehen sein. Dies reduziert die Leckagegefahr. Demgegenüber wäre ohne Filterung keine Verwendung des Abpumpweges für den Abwasserzulauf in den Sammelbehälter 4 möglich. Denn grobe Feststoffe im zu sammelnden Abwasser würden die Hydraulik der Pumpe 5 nicht passieren können. Umgekehrt ist dies deshalb der Fall, weil die Pumpen 5 im Betrieb saugen und eine Zerkleinerung der Feststoffe vornehmen. Insbesondere können die Pumpen 5 hierzu beispielsweise Laufräder mit Schneidwerken aufweisen.
- Dadurch, dass das Abwasser durch ein und dieselben Öffnungen 8 in den Sammelbehälter 4 einfließt und abgepumpt wird, werden die länglichen Vertiefungen 19 in beiden Richtungen durchströmt. In der Entleerungsphase in abfallender Richtung, in der Zulaufphase in ansteigender Richtung. Beim Zulaufen sammeln sich schwere Feststoffe, die teilweise noch durch den Filter 3 gelangen können, direkt unter den Pumpen 5, weil dort der tiefste Punkt 9 des Behälters liegt, zu dem von allen Seiten ein Gefälle besteht. In der Entleerungsphase werden die Feststoffe dann durch die sich in der jeweiligen Vertiefung 19 ausbildenden Strömung mitgerissen und von der aktiven Pumpe 5 in die Druckrohrleitung 13 transportiert. Dadurch wird bei jedem Pumpvorgang ein Reinigungseffekt erzielt, der längere Wartungsintervalle ermöglicht.
- Von besonderer Bedeutung ist auch, dass die Längsachse der Pumpenaggregate 5 gegenüber der Vertikalen zwischen 2° und 4° gekippt ist. Dies wird durch eine schräge Ausbildung der Montageflächen 10 erreicht, auf die die Pumpenaggregate 5 montiert sind. In einem Radialschnitt durch die Pumpenkammer betrachtet, liegt dadurch eine Hälfte der Pumpenkammer höher und die andere Hälfte tiefer als eine die Montageflächen 10 mittig schneidende Horizontalebene. Die Winkelausrichtung des Pumpenaggregats ist nun so, dass der Auslass 42 im höher gelegenen Teil des der Pumpenkammer liegt, insbesondere am höchsten Punkt liegt. Die Auslassrichtung ist somit schräg nach oben gerichtet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Pumpenkammer über ihren Auslass 42 entlüftet wird. Denn sich in der Pumpenkammer sammelnde Luft strömt zum höher gelegenen Teil der Pumpenkammer, wo der Auslass 42 liegt. Somit ist gewährleitstet, dass sich kein großes Luftvolumen im Pumpenraum ansammeln kann und die Pumpenkammer stets vollständig mit Wasser gefüllt ist. In Folge des leicht nach oben gerichteten Auslasses 42, folgt auch die Rohrverbindung 6 diesem Verlauf. Mit anderen Worten hat die Rohrverbindung 6 in Richtung des jeweiligen Pumpenaggregats 5 ein Gefälle. Da die Rohrverbindung 6 als Zulauf für das gefilterte Abwasser verwendet wird, wird die Fließgeschwindigkeit in der Rohrverbindung 6 erhöht und die Gefahr einer Verstopfung verringert.
-
- 1. Abwasserhebeanlage
- 2. Zulaufkasten
- 3. Feststofftrennbehälter
- 4. Sammelbehälter
- 5. Pumpenaggregat
- 6. Rohrverbindung
- 7. Erweiterung
- 8. Öffnung
- 9. Tiefbereich
- 10. Montagefläche
- 11. Hauptsammelraum
- 12. Behälterwandung des Hauptsammelraums
- 13. Druckleitung
- 14. Raumbereich, Saugraumbereich
- 15. außenbogenförimger Abschnitt der Behälterwand der Erweiterung
- 16. Behälterboden
- 17. Abwasserzulauf
- 18. Revisionsöffnung
- 19. Vertiefung
- 20. Behälterdecke
- 21.Grundlinie
- 22./ 22a Stützrippe
- 23. Endbereich
- 24. Anfangsbereich
- 25. Oberseite der Behälterdecke
- 26. Seitenflügel
- 27. innenbogenförimger Abschnitt der Behälterwand der Erweiterung
- 28. Seitenwand
- 29. Scheitelpunkt
- 30. Hauptflügel
- 31. Hebeösen
- 32. plateauartiger Vorsprung
- 33. Wanddecke des Hauptsammelraums
- 34. Umfangskante
- 35. Zuführrohr
- 36. Steigleitung
- 37. Absperrventil
- 38.Anhöhe
- 39. Behältergrund
- 40. Ausbuchtungen
- 41. Pumpengehäuse
- 42. Pumpenauslass
- 43. Unterseite des Behälters
Claims (25)
- Abwassersammelbehälter (4) für eine Abwasserhebeanlage (1) mit einem zu einem Tiefbereich (9) abfallenden Behälterboden (16), wobei über dem Tiefbereich (9) ein Raumbereich (14) liegt, aus dem das Abwasser bei bestimmungsgemäßer Verwendung aus dem Sammelbehälter (4) abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterboden (16) zwei längliche Vertiefungen (19) ausgebildet sind, die sich abfallend zu jeweils einem eigenen Tiefbereich (9) hin erstrecken und zwischen den Vertiefungen (19) eine Anhöhe (38) liegt, wobei über den Tiefbereichen (9) jeweils ein Raumbereich (14) zum bestimmungsgemäßen Absaugen des Abwassers liegt.
- Sammelbehälter (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tiefbereiche (9) jeweils dem tiefsten Punkt des Behälterbodens (16) entsprechen.
- Sammelbehälter (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Vertiefungen (19) zumindest unterhalb eines bestimmten Niveaus in der Darstellung als geschlossene Tiefenlinie im Wesentlichen einem Pantoffel, einer Niere oder eines Keimlings entspricht.
- Sammelbehälter (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (19) "Rücken-an-Rücken" liegen.
- Sammelbehälter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (19) oberhalb eines bestimmten Niveaus in einander übergehen.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhöhe (38) ausgehend von einer Minimalhöhe zu beiden Endbereichen der Vertiefungen (19) hin ansteigt.
- Sammelbehälter (4) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefungen (19) oberhalb des Niveaus oder der Minimalhöhe zu einer Gesamtvertiefung vereinigen, deren Form in der Darstellung als geschlossene Tiefenlinie im Wesentlichen einem Schmetterling entspricht.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (16) beidseits der Anhöhe (38) von jedem Punkt in Richtung des jeweiligen Tiefbereichs (9) abfällt.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle der Vertiefungen (19) in Längsrichtung zu den Tiefbereichen (9) weniger als 16° beträgt.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen turmartigen Hauptsammelraum (11) umfasst, der bodenseitig zumindest eine Erweiterung (7) aufweist, wobei die Raumbereiche (14) jeweils einen hinteren Bereich der Erweiterung (7) bilden.
- Sammelbehälter (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterdecke (20) der Erweiterung (7) zwei Öffnungen (8) aufweist, die jeweils von einer ringförmigen Montagefläche (10) zum Montieren eines Pumpenaggregats (5) oder eines Saugrohres umgeben sind, wobei jeweils einer der Tiefbereiche (9) unterhalb jeweils einer der Öffnungen (8) liegt.
- Sammelbehälter (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (10) in einer Ebene liegen, die gegenüber einer Horizontalebene gekippt sind, insbesondere in Richtung vom Hauptsammelraum (11) weg nach unten gekippt sind.
- Sammelbehälter (4) nach einem der Ansprüche 10 bis12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Behälterdecke (20) der Erweiterung (7) zumindest abschnittsweise eine Schräge, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zwischen 3° und 8°, in Richtung zum Hauptsammelraum (11) hin nach oben aufweist.
- Sammelbehälter (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Behälterdecke (20) der Erweiterung (7) zumindest abschnittsweise ein Gefälle in Richtung vom Hauptsammelraum (11) weg aufweist.
- Sammelbehälter (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (7) teilkreiszylindrische Ausbuchtungen (40) in radialer Richtung aufweist, die durch sich bogenförmig um die Raumbereiche (14) herum erstreckende Abschnitte (15) der Behälterwandung der Erweiterung (7) gebildet sind.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er symmetrisch bezüglich einer durch die Anhöhe (38) verlaufenden Vertikalebene aufgebaut ist.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunstsoff, insbesondere durch Rotationssintern hergestellt ist.
- Sammelbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (16) unterseitig angeformte Rippen (22) zum Abstützen des Sammelbehälters (4) auf einem Grund aufweist.
- Sammelbehälter (4) nach auf einen der Ansprüche 10 bis 17 rückbezogenen Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (22) in Richtung der Erweiterung (7) erstrecken.
- Abwasserhebeanlage (1) mit einem Sammelbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Abwasserhebeanlage (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Pumpenaggregate (5) zum Abpumpen des Abwassers aus dem Sammelbehälter (4) aufweist, wobei die Pumpenaggregate (5) jeweils ein Pumpengehäuse mit einem Einlass in axialer Richtung in eine ein Laufrad aufnehmende Pumpenkammer und einem Auslass in radialer Richtung aus der Pumpenkammer aufweisen, und der Sammelbehälter (4) einen turmartigen Hauptsammelraum (11) mit einer bodenseitigen Erweiterung (7) aufweist, in der die Raumbereiche (14) liegen, wobei die Erweiterung (7) zwei Öffnungen (8) aufweist, oberhalb welcher die Erweiterung (7) jeweils eines der Pumpenaggregate (5) trägt und unterhalb welcher jeweils einer der Raumbereiche (14) liegt, von dem im Betrieb des Pumpenaggregats (5) Abwasser abgesaugt wird.
- Abwasserhebeanlage (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei mit einem Zulauf (17) verbundene Feststofftrennbehälter (3) umfasst, die jeweils mit dem Auslass eines der Pumpenaggregate (5) verbunden sind, so dass über den Zulauf (17) ankommendes Abwasser durch zumindest einen der Feststofftrennbehälter (3) und danach über das mit diesem Feststofftrennbehälter (3) verbundene Pumpenaggregat (5) in seinem abgeschalteten Zustand in den Sammelbehälter (4) fließt.
- Abwasserhebeanlage (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Pumpenaggregate (5) gegenüber der Vertikalen gekippt ist und die Auslässe im höher gelegenen Teil der Pumpengehäuse liegen.
- Abwasserhebeanlage (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe jeweils den höchsten Punkt des jeweiligen Pumpengehäuses (41) bilden.
- Abwasserhebeanlage (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass Längsachse der Pumpenaggregate (5) um weniger als 10°, insbesondere weniger als 5°, vorzugsweise zwischen 2 und 4° gekippt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16001448T PL3130710T3 (pl) | 2015-08-12 | 2016-06-29 | Zbiornik zbierający ścieki dla przepompowni ścieków i przepompownia ścieków |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015010510.8A DE102015010510A1 (de) | 2015-08-12 | 2015-08-12 | Abwassersammelbehälter für eine Abwasserhebeanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3130710A1 EP3130710A1 (de) | 2017-02-15 |
EP3130710B1 true EP3130710B1 (de) | 2019-10-23 |
Family
ID=56321703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16001448.6A Active EP3130710B1 (de) | 2015-08-12 | 2016-06-29 | Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3130710B1 (de) |
CN (1) | CN106436883B (de) |
DE (1) | DE102015010510A1 (de) |
PL (1) | PL3130710T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018207257A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | KSB SE & Co. KGaA | Verfahren zum Betrieb einer Abwasserhebeanlage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE590848C (de) * | 1932-05-28 | 1934-01-12 | Hermann Fischer | Fluessigkeits-Foerdervorrichtung |
DE2020685A1 (de) * | 1970-04-28 | 1971-12-02 | Kaiserslautern Guss Armatur | Einrichtung zur Foerderung haeuslicher,gewerblicher und kommunaler Abwaesser |
DE3335435A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-04 | Willi 4973 Vlotho Cordes | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation |
DE10132084A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Wilo Gmbh | Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung |
DE102005027091A1 (de) | 2005-06-11 | 2006-12-14 | Ksb Ag | Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebene Anlage |
EP2221422A1 (de) * | 2009-02-21 | 2010-08-25 | Grundfos Management A/S | Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage |
EP2489801A1 (de) | 2011-02-16 | 2012-08-22 | Grundfos Management a/s | Abwasserhebeanlage |
DE202011004561U1 (de) * | 2011-03-29 | 2011-06-09 | STRATE Technologie für Abwasser GmbH, 31157 | Abwasserhebeanlage |
CN202113723U (zh) * | 2011-06-02 | 2012-01-18 | 秦皇岛思泰意达科技发展有限公司 | 车载式射雾除尘器 |
CN102635157B (zh) * | 2012-03-22 | 2015-02-25 | 杭州洞庭科技有限公司 | 一种虹吸式雨水排放与回收系统 |
US20140352729A1 (en) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Thomas H. Happel | Stormwater vault apparatus and servicing process |
CN203821489U (zh) * | 2014-02-24 | 2014-09-10 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 高海拔地区蓄水池淤泥清理装置 |
CN204401774U (zh) * | 2015-01-04 | 2015-06-17 | 上海市城市建设设计研究总院 | 地下敞开式调蓄池 |
-
2015
- 2015-08-12 DE DE102015010510.8A patent/DE102015010510A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-29 EP EP16001448.6A patent/EP3130710B1/de active Active
- 2016-06-29 PL PL16001448T patent/PL3130710T3/pl unknown
- 2016-08-12 CN CN201610663006.6A patent/CN106436883B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3130710A1 (de) | 2017-02-15 |
CN106436883A (zh) | 2017-02-22 |
DE102015010510A1 (de) | 2017-02-16 |
CN106436883B (zh) | 2020-06-16 |
PL3130710T3 (pl) | 2020-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005031420B4 (de) | Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe mit konzentrischer Laufradeintrittsöffnung | |
EP3448732B1 (de) | Absaugvorrichtung für einen abwassertank, nachrüstset hierfür und verfahren für das leeren eines abwassertanks | |
EP3130710B1 (de) | Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage | |
DE112016000991T5 (de) | Bodenablauf für Wasserabführung mit nichtabsteigender Diele in demselben Stock eines Gebäudes | |
EP3130712A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
EP2221422A1 (de) | Sammelbehälter für Abwasserhebeanlage | |
EP3130711A1 (de) | Abwassersammelbehälter für eine abwasserhebeanlage und abwasserhebeanlage | |
EP2226106A1 (de) | Leichtflässigkeitsabscheidevorrichtung | |
WO2015055520A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
EP2636812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung | |
DE29620601U1 (de) | Vorrichtung zum beruhigenden Sammeln und Heben von Abwässern | |
DE19543524C1 (de) | Anlage zum Sammeln und Verteilen von Regenwasser o. dgl. | |
DE3037217A1 (de) | Abwasserbehaelter | |
DE102006038664B4 (de) | Schacht-Unterteil | |
DE202005014237U1 (de) | Sedimentationsanlage | |
DE202007011126U1 (de) | Sedimentationsanlage | |
DE102017212734A1 (de) | Einbaugetränkegerät mit Ablaufeinrichtung | |
DE4233494A1 (de) | Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser | |
DE2020685A1 (de) | Einrichtung zur Foerderung haeuslicher,gewerblicher und kommunaler Abwaesser | |
DE69102274T2 (de) | Verbesserung bei einem abwassersystem. | |
DE3418711A1 (de) | Reinigungsanlage zum reinigen eines regenbeckens o.dgl. | |
DE102013015217B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Regenwasser | |
DE202007005334U1 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Spülung von flüssigkeitsführenden Rohrleitungen und Kanälen | |
DE202005010361U1 (de) | Klärtank | |
WO2020169603A1 (de) | Fettabscheidersystem, fettabscheider, behälter und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170711 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190523 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016007171 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1193768 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200124 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016007171 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200629 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200629 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230523 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240523 Year of fee payment: 9 Ref country code: CZ Payment date: 20240530 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240619 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240523 Year of fee payment: 9 |