EP2221127B1 - Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2221127B1
EP2221127B1 EP09153340A EP09153340A EP2221127B1 EP 2221127 B1 EP2221127 B1 EP 2221127B1 EP 09153340 A EP09153340 A EP 09153340A EP 09153340 A EP09153340 A EP 09153340A EP 2221127 B1 EP2221127 B1 EP 2221127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
raw material
tool
machine
ram
material strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09153340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221127A1 (de
Inventor
Reinhard Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT09153340T priority Critical patent/ATE543585T1/de
Priority to EP09153340A priority patent/EP2221127B1/de
Publication of EP2221127A1 publication Critical patent/EP2221127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221127B1 publication Critical patent/EP2221127B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/761Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction

Definitions

  • the invention relates to a method for producing annular components.
  • the invention is used for mass production of in the broadest sense annular workpieces, components or products.
  • the annular workpieces can be produced without side elements or with side elements on the outer diameter, in the bore, on the end faces or in any combination.
  • annular products can be made from all formable materials in both cold working and semi-hot forming or hot working.
  • Semifinished product for processing may be a coiled wire or rod-shaped raw material with normally not necessarily circular cross-section.
  • the annular workpieces produced can be used both as semi-finished products and as finished products.
  • rollers examples include rollers, chain rollers, nut blanks, discs, roller bearing rings, outer or inner rings or axial discs, tripod joint rollers, cam rollers, spacers or sealing rings / sealing washers
  • JP 59 050945 A discloses a method of manufacturing annular workpieces in which, with the jaws closed, a machine tappet upsets the end of a raw material strand and then shears off the annular portion of material by simultaneously retracting the machine tappet and a guide and shear tool, with a mandrel inside the machine tappet opposing one another Direction is moved into the raw material.
  • the raw material strand (1) in the form of wire or rod material is in Fig. 1 shown.
  • Fig. 2 shows the one around Fig. 3 shown shearing section (3) shortened raw material strand (2).
  • Fig. 4 shows the deformed by a compression operation shear section in the form of a so-called. Seedling (4).
  • Fig. 5 shows the cup-shaped Umformstadie (5) produced by a further forming operation.
  • Fig. 6 is the annular product produced in the process (6), which has arisen by the excision of the hole waste (7) from the cup-shaped Umformstadie (5).
  • the invention has for its object to offer a particularly resource-saving method for the production of annular components and an associated tool system.
  • the raw material strand (8) is passed through a set of radially closable jaws (9) and then by an axially movable guide and shear tool (10) guided.
  • the opposite mounted in the movable press ram tool consists essentially of a punch (11), an ejector sleeve (12) and a die (13).
  • Figure 7 shows the initial state with retracted machine tappet and already carried out feed movement of the raw material strand.
  • Figure 8 shows the process at fully forward to the front dead center driven machine tappet, wherein the front end of the clamped material strand (14) cup-shaped by reverse extrusion was formed.
  • Fig. 9 shows the process with the partially back in the direction of the dead center retracted machine tappet.
  • the axially movable guide and shear tool (10) has axially followed the recessed plunger-side tool and has thus sheared an annular material portion (15) from the raw material strand.
  • This annular material portion remains after shearing due to frictional engagement in the annular space formed by the plunger side and is thus transported away plunger side.
  • Fig. 11 shows the fixed press frame (16) and the cyclically in strokes moved press ram (17) with the located at its head end rotatable tool carrier (18).
  • detent positions 1,2 and n may include any forming tools or be designed as empty steps without forming operation.
  • FIG. 18 Machine tappet at 0 °, rear dead center:
  • the forming tool (26 and 27) is in initial position and is not engaged at this time.
  • the rotatable tool carrier is just further rotated about a latching position, wherein the loaded with the machined in position 2 workpiece (28) horrnest ( Figure 18/6 ) is moved in locking position 3.
  • the tool nest loaded from position 1 with a ring section (25) ( Figure 18/5 ) is simultaneously rotated in the locking position 2.
  • Fig.1 / 3 locking position n, fixed machine side:
  • the annular products (29) discharged from the preceding machine cycles are strung together in the discharge device (30) for products, which are here designed, for example, as a tube.
  • the rotatable tool carrier is just further rotated about a detent position, wherein the tool nest emptied in the previous cycle ( Fig. 18/7 ) is moved back to rest position 1.
  • the tool nest (28) loaded with the formed workpiece (28) is Fig. 18/6 )) from detent position n-1 now turned into the detent position n.
  • Figures 19 Machine tappets in 90 °:
  • Fig. 19/1 Locking position 1: fixed machine side:
  • the clamping jaws (23) are closed, the material strand (24) is positioned by a defined amount in the direction of machine tappets.
  • the empty ram-side tool nest ( Fig. 19/4 ) moves toward the head end of the clamped strand of material (24).
  • Fig. 19/2 Locking position 2: fixed machine side:
  • the forming tool (26 and 27) is in initial position and is not engaged at this time.
  • the tubular product discharge means (30) is in position to receive another annular product (29) with each press cycle.
  • the plunger-side tool nest loaded with an annular product (28) ( Fig.1 / 6 ) moves toward the annular opening of the discharge device (30).
  • Figures 20 Machine tappets in 180 °:
  • the annular material portion (31) is plastically deformed in the cavity formed by the tools and brought into the desired shape.
  • the fixed discharge device (30) is in position for receiving the product (29).
  • Figures 21 Machine tappets in 270 °:
  • the annular shear tool (33) has been moved axially in the direction of the machine tappet and has the annular located in the tappet-side tool nest
  • Material portion (25 in Fig. 21/4 ) is separated from the raw material strand in an axial movement performed synchronously with the receding machine tappet.
  • Fig. 21/2 Locking position 2: fixed machine side:
  • the forming tool (26 and 27) is in initial position and is not engaged at this time.
  • the ram-side tool nest ( Fig. 21/5 ) is loaded with the reshaped annular product (28) and moves away from the stationary tool.
  • the tubular product discharge means (30) is in position to receive another annular product (29) with each press cycle.
  • the unloaded plunger-side tool nest ( Fig. 21/6 ) moves away from the annular opening of the discharge device (30).
  • this process may also be as in Fig. 22 represented by the raw material strand is upset before shearing in the holding and Abschscherwerkmaschine to a larger diameter. This allows the production of ring sections having a hole diameter larger than the diameter of the raw material strand.
  • the left side of the Fig. 22 shows the operation in the state before shearing in the ram position 180 °, the right side of the illustration, the process after shearing the annular material portion (39).
  • the raw material strand (34) encompassing jaws (33) are closed.
  • the raw material strand was at its front end (35) in the cavity formed by the guide tool (41) and the shearing tool (37) by the axial punching operation performed with the tool punch (38) to be larger than the raw material diameter.
  • the pre-portioned for separating cup-shaped material area is located in the cavity formed by the plunger-side tool nest.
  • the ram-side tool nest has begun its backward movement, following the shaving tool (40) in a synchronous motion, thus separating the annular portion (39) from the top of the raw material strand (35).
  • Fig. 23 / 1 the machine tappet is in position 90 °.
  • the clamping jaws (42) are closed and enclose the raw material strand (43) stuck in the guide tool (44).
  • the unloaded ram-side tool nest ( Fig. 23/5 ) moves towards the top of the raw material strand.
  • Fig. 23 / 4 shows the advancing movement of the raw material strand (43) with open jaws (42) in the phase of the machine tappet of 270 °.
  • the ram-side tool nest ( Fig. 23/6 ) is loaded with the annular portion (47) and moves away from the stationary tool.
  • the detent positions after the part removal (detent position n-m + 1) but before the Material supply (latching position 1) can be used to specifically cool or clean the unloaded plunger-side tool nest.
  • the machine can nevertheless continue to be operated continuously, even if there are separation points at a distance of the rod lengths in the supplied raw material strand.
  • Fig. 25 / 1 shows a tool assembly in detent position 1, wherein here in the raw material strand (49) at the head end a separation point with a remnant piece (50) is present. The remaining piece is adhesively bonded to the subsequent head end of the raw material rod by the axial compression forces of the preceding operations.
  • Fig. 25 / 2 shows the process, as in locking position 1 at the plunger position 180 ° in the front dead center, the top end of the raw material strand (51) together with the remaining piece (52) is shaped cup-shaped.
  • Fig. 25 / 3 shows the tool in latching position 1 at a plunger position of 270 ° after the axial separation process, in which case the plunger-side tool nest ( Fig. 25/6 ) located annular material portion now carries the separation point of the bar ends of the raw material in it and consists of 2 parts (52) and (53), but which adhere to each other by the pressure of the upsetting operations and the forming.
  • Fig. 25 / 4 shows the removal of the faulty by the separation point annular material portion consisting of (52) and (53) in a tubular discharge device (54), which is mounted for example in the locked position 2 on the fixed machine side.
  • the ejector sleeve (55) has moved to the front end position upon reaching the plunger position of 180 ° (front dead center) in order to insert the defective section in a targeted manner into the removal device (54).
  • This feed movement of the ejector sleeve (55) is activated only when a monitoring system of the machine triggers a corresponding signal to it.
  • This signal is triggered by the monitoring system when the achievement of a separation point is specifically detected in the relevant tool nests. This ensures that faulty ring sections are selectively ejected by the separation points in the following steps.
  • k (k 1,2,3 ...) tool nest in each locking position. This makes it possible to produce k workpieces simultaneously with each machine cycle.
  • the execution of the machine is also displayed in a vertical arrangement or in any other orientation of the main axis of movement in space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen.
  • Die Erfindung dient zur Massenproduktion von im weitesten Sinne ringförmigen Werkstücken, Bauteilen bzw. Produkten. Die ringförmigen Werkstücke können ohne Nebenformelemente oder auch mit Nebenformelementen am Außendurchmesser, in der Bohrung, auf den Stirnflächen oder in beliebiger Kombination erzeugt werden.
  • Gemeinsames Merkmal ist aber immer das Vorhandensein einer Bohrung bzw. eines mittigen Durchbruches. Die ringförmigen Produkte können aus allen umformbaren Werkstoffen sowohl in Kaltumformung als auch in Halbwarm-Umformung oder in Warmumformung hergestellt werden. Halbzeugform zur Verarbeitung kann ein im Coil aufgespulter Draht oder stabförmiges Rohmaterial mit im Normalfall aber nicht notwendigerweise kreisrundem Querschnitt sein.
  • Die erzeugten ringförmigen Werkstücke können sowohl als Halbfertigprodukte als auch als Fertigprodukte Verwendung finden.
  • Beispiele für die erzeugten Bauteile sind Laufrollen, Kettenrollen, Mutternrohlinge, Scheiben, Wälzlagerringe, Außen - oder Innenringe oder Axialscheiben, Tripodengelenk - Rollen, Nockenrollen, Distanzhülsen oder Dichtringe / Dichtscheiben
  • Bekannte Lösungen, nächstliegender Stand der Technik:
  • JP 59 050945 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Werkstücken, in welchem bei geschlossenen Klemmbacken ein Maschinenstößel das Ende eines Rohmaterialstrangs staucht und anschließend die ringförmige Materialportion durch gleichzeitiges Zurückfahren des Maschinenstößels und eines Führungs- und Scherwerkzeuges abgeschert wird, wobei hierbei ein Dorn im Inneren des Maschinenstößels in entgegengesetzte Richtung in das Rohmaterial verfahren wird.
  • Allgemein gibt es Horizontalumformmaschinen bzw. Horizontalfließpreßmaschinen für die Verarbeitung von Draht- oder Stabmaterial in mehrstufiger Prozeßfolge. Diese Art Maschinen gibt es als Kalt-Umformmaschinen oder Halbwarm-Umformmaschinen oder Warm-Umformmaschinen.
    Häufigste Anwendung finden solche Maschinen in der Herstellung von Befestigungselementen, Automotive-Komponenten, Kettenrollen, Wälzlagerringen und Fittings aus Eisen- oder Buntmetallwerkstoffen.
  • Ein Prozeßablauf nach dem Stand der Technik ist in Fig. 1 bis 6 gezeigt:
  • Der Rohmaterialstrang (1) in Form von Draht- oder Stangenmaterial ist in Fig. 1 gezeigt.
    Fig. 2 zeigt den um einen in Fig. 3 gezeigten Scherabschnitt (3) gekürzten Rohmaterialstrang (2). Fig. 4 zeigt den durch eine Stauchoperation umgeformten Scherabschnitt in Form eines sog. Setzlinges (4). Fig. 5 zeigt die durch eine weitere Umformoperation hergestellte napfförmige Umformstadie (5). In Fig. 6 ist das im Prozeß hergestellte ringförmige Produkt (6) dargestellt, welches durch das Ausschneiden des Lochabfalles (7) aus der napfförmigen Umformstadie (5) entstanden ist.
  • Nachteile oder Probleme des Standes der Technik
    1. a. Bei der Fertigung von ringförmigen Werkstücken nach oben genanntem Stand der Technik entsteht immer ein Abfallstück, genannt Lochabfall oder Butzen oder Plättchen. Dieser Abfall bedeutet einen Materialverlust und damit einen schlechteren Nutzungsgrad von Resourcen, höheren Herstellkosten und einen ökologischen Nachteil. Fig. 6 verdeutlicht die Entstehung des Abfallstückes (7) nach dem Stand der Technik.
    2. b. Der bekannte Herstellprozeß erfordert immer ein Quer-Abscheren eines Abschnittes von dem verwendeten Halbzeugstrang. Nachteilig ist dabei die Entstehung von stirnseitigen Scherflächen mit Fehlermerkmalen wie Aufrauhungen, Graten bis hin zu oberflächennahen Materialaufreißungen oder Rissen. Demzufolge kommt es zu Nachteilen für die Oberflächenqualität der erzeugten Werkstücke. Zur Realisierung des notwendigen Quer-Abscherens eines Abschnittes ist zudem ein Schermechanismus in der Maschine als auch der Einsatz von Scherwerkzeugen erforderlich. Dies hat einen Aufwand und damit Kosten zur Folge. Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlichen das Abscheren eines Abschnittes (3) vom Halbzeugstrang (1).
    3. c. Der bekannte Herstellprozeß erfordert immer einen Transport des abgescherten Abschnittes zu der ersten Umformwerkzeugstufe und in der Folge den Transport der Umformstadienteile zu den jeweils nachgelagerten Umformwerkzeugstufen. Dieser Transport erfolgt über einen Mechanismus in der Maschine, Transfer genannt und unterschiedlich ausgeführten Zangen- bzw. Greif- und Haltesystemen. Dieser Transportmechanismus ist ein wesentlicher Bestandteil der Maschine, stellt einen hohen Herstell- und Wartungsaufwand dar und verursacht damit Kosten. Des Weiteren ist dieser Transportmechanismus im Regelfall der limitierende Faktor für die Produktionsgeschwindigkeit der Maschine. Schließlich können Fehlfunktionen dieses Transfers zu Produktionsunterbrechungen als auch zu Fehlermerkmalen am Produkt führen, was wiederum Kosten und Qualitätseinbußen zur Folge hat.
    4. d. Der notwendige Aufwand an Einsatz von Werkzeugelementen nur zum Positionieren und Halten der Werkstücke zwischen der Abscheroperation und den aufeinanderfolgenden Umformstufen ist erheblich. Es sind Zangengreifer, gefederte Haltestifte und Zentrierelemente erforderlich, die Kosten verursachen.
    5. e. Die Abführung der umgeformten Produkte aus dem Prozeß erfolgt in der Regel ungerichtet und unkontrolliert häufig nur durch ein Auswerfen und Fallenlassen aus der letzten Werkzeugstufe oder aus der letzten Greifposition des Transfers. Dies hat zur Folge, dass keine direkte gerichtete und kontrollierte Weitergabe der Produkte zu Folgeprozessen möglich ist. Weiterer Nachteil dieser Methode ist ein mögliches Aneinanderstoßen der unkontrolliert abgeführten Produkte mit in der Folge entstehenden Stoßmarken, Fallmarken und ähnlichen Fehlermerkmalen.
    6. f. Die Umrüstung der Maschine gemäß dem Stand der Technik von einer Produkttype auf eine andere Produkttype erfordert umfangreiche Arbeiten zusätzlich zu der fallweise notwendigen Umstellung der Halbzeugzuführeinrichtung und dem Austausch der formgebenden Werkzeugelemente. Diese zusätzlich notwendigen Arbeiten sind: Wechsel der Abscherwerkzeuge, Wechsel oder Anpassung der Werkstückgreifelemente und der Austausch der Zentrier- und Haltewerkzeugelemente. Diese Zusatzarbeiten führen zu zusätzlichen Nutzungsausfallzeiten der Maschine bei einer Umstellung von einer Produkttype auf eine andere Produkttype und damit in der Folge zu höheren Herstellkosten.
    Erfindungsaufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders ressourcenschonendes Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen sowie ein zugehöriges Werkzeugsystem anzubieten.
  • Lösung der Aufgabe, Unterschiedsmerkmale zum Stand der Technik
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen realisiert.
  • Die Lösung der Aufgabe wird unter anderem durch ein Maschinen- und Werkzeugkonzept erreicht, welches durch zwei Hauptmerkmale gekennzeichnet ist:
    1. a. Abtrennung der Rohmaterialportion für das Produkt von dem Rohmaterialstrang in der ersten Arbeitsstufe der Maschine. Die Rohmaterialmenge für das herzustellende Produkt wird nicht wie im Stand der Technik durch ein Quer-Abscheren vom Rohmaterialstrang abgetrennt und portioniert. In dem erfindungsgemäßen Maschinenkonzept wird die für das Produkt benötigte Materialmenge durch einen speziellen Verfahrensablauf direkt in der ersten Arbeitsstufe der Maschine in axialer Richtung von dem eingesetzten Rohmaterialstrang abgeschert. Dieser Verfahrens-ablauf ist durch eine Kombination speziell eingesetzter Werkzeuge und der erfindungsgemäßen Kinematik der Maschine gekennzeichnet.
    Beschreibung des Abtrennvorganges:
  • Der Rohmaterialstrang (8) wird durch einen Satz radial schließbarer Klemmbacken
    (9) und anschließend durch ein axial bewegliches Führungs- und Scherwerkzeug (10)
    geführt. Das gegenüberliegend im beweglichen Pressenstößel montierte Werkzeug besteht im Wesentlichen aus einem Stempel (11), einer Auswerferhülse (12) und einer Matrize (13). Fig.7 zeigt den Ausgangszustand bei zurückgefahrenem Maschinenstößel und bereits erfolgter Vorschubbewegung des Rohmaterialstranges. Fig.8 zeigt den Vorgang bei vollständig nach vorne in den vorderen Totpunkt gefahrenem Maschinenstößel, wobei das vordere Ende des eingespannten Materialstranges (14) napfförmig durch Rückwärtsfließpressen umgeformt wurde. Fig. 9 zeigt den Vorgang mit dem wieder teilweise in Richtung hinterem Totpunkt zurückgefahrenen Maschinenstößel. In dieser Phase des Vorganges ist das axial bewegliche Führungs- und Scherwerkzeug (10) dem zurückweichenden stößelseitigen Werkzeug axial gefolgt und hat damit eine ringförmige Materialportion (15) vom Rohmaterialstrang abgeschert. Diese ringförmige Materialportion verbleibt nach dem Abscheren aufgrund von Reibschluß in dem von dem stößelseitig gebildeten Ringraum und wird damit stößelseitig abtransportiert.
  • Fig.10 zeigt die Phase vor der Wiederherstellung des Ausgangszustandes, wobei einerseits der Rohmaterialstrang (8) bei gelösten Klemmbacken (9) durch eine Vorschubbewegung um einen definierten Weg vorwärtsgeschoben wird, gleichzeitig das Führungs- und Abscherwerkzeug (10) in Ausgangslage zurückgefahren wird und andererseits ein unbeladenes stößelseitiges Werkzeug in Position der Ausgangslage gebracht wird. Die Funktion der Neupositionierung des unbeladenen stößelseitigen Werkzeuges wird im zweiten Hauptmerkmal der erfindungsgemäßen Maschine erklärt. Nach den beschriebenen Rückstellbewegungen beginnt der Maschinenzyklus mit dem Ausgangszustand wie in Fig. 7 dargestellt von Neuem.
    • b. Taktsynchron rotierbarer Werkzeugträger auf dem Pressenstößel: Auf dem Kopf des Maschinenstößels befindet sich ein rotierbarer Werkzeugträger.
      Dieser Werkzeugträger wird in n (n = 2,3,4,5,6,...30) Rastpositionen dergestalt rotiert, dass dieser mit jedem Pressenzyklus um genau eine Rastposition weitergedreht wird, und zwar immer in die gleiche Drehrichtung. Der Drehwinkel von einer zur nachfolgenden Rastposition beträgt 360° / n. Diese Rotationsbewegung ist gekoppelt mit der Hubbewegung des Pressenstößels und findet in einem Zeitfenster statt, in dem der Pressenstößel den hinteren Totpunktbereich im Zyklus durchläuft. Alle n Werkzeugsätze, die in den n Rastpositionen des Werkzeugträgers montiert sind, sind je Produkttype untereinander gleich ausgeführt.
  • Fig. 11 , Fig. 12 und Fig. 13 zeigen die beispielhafte Ausführung mit n = 4 Rastpositionen.
  • Fig. 11 zeigt den feststehenden Pressenrahmen (16) und den zyklisch in Hubbewegungen verfahrenen Pressenstößel (17) mit dem an seinem Kopfende befindlichen rotierbaren Werkzeugträger(18).
  • Fig. 12 zeigt den Pressenstößel (17) mit dem aufgesetzten Werkzeugträger(18) und den n = 4 Rastpositionen, welche mit den stößelseitigen Werkzeugen (19) bestückt werden.
  • Im feststehenden Pressenteil wie in Fig. 13 dargestellt befinden sich jeweils genau gegenüber der Rastpositionen des stößelseitigen Werkzeugträgers folgende Funktionseinheiten:
    • Rastposition 1: Rohmaterialzuführung (20) mit dahinter liegender Vorschub- und Klemmvorrichtung und dem Führungs- und Abscherwerkzeug wie unter Abschnitt 5.a. beschrieben
    • Rastpositionen 2 bis (n-1): Umformwerkzeugstufen (21) mit unterschiedlichen
      Funktionen zur Formgebung und Weiterbearbeitung des ringförmigen Werkstückes, fallweise auch als Leerstufen ohne Funktion oder Einrichtungen
      zum vorzeitigen Ausschleusen von als fehlerhaft erkannten Werkstücken
    • Rastposition n , im gezeigten Beispiel n = 4: In dieser Position befindet sich die Abführeinrichtung (22) für die im Maschinenzyklus hergestellten Produkte, welche in ihrer Funktionsweise nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Eine exemplarische Beschreibung des Verfahrensablaufes eines Maschinenzyklus mit einer Darstellung der zeitlichen Abfolge der über die Maschinenkinematik bewegten Werkzeugelemente läßt sich wie folgt darstellen:
  • Eine Definition der Zeitabschnitte eines Maschienzyklus über den Bewegungsablauf des Pressenstößels erfolgt wie in Fig. 14 bis Fig. 17 gezeigt:
    • Ein Maschinenzyklus startet bei Kurbelwinkel 0 ° und endet bei Kurbelwinkel 360°
    • Kurbelwinkel 0° entspricht der Position hinterer Totpunkt des Pressenstößels (Fig. 14)
    • Kurbelwinkel 90° entspricht einer Position in der Vorwärtsbewegung des Pressenstößels (Fig. 15)
      Kurbelwinkel 180° entspricht der Position vorderer Totpunkt des Pressenstößels (Fig. 16)
    • Kurbelwinkel 270° entspricht einer Position in der Rückwärtsbewegung des Pressenstößels (Fig. 17)
      Kurbelwinkel 360° entspricht wieder der Position des hinteren Totpunktes entsprechend 0° (Fig. 14)
    • Fig. 18, Fig. 19, Fig. 20 und Fig 21 zeigen den kinematischen und werkzeugtechnischen Ablauf eines Maschinenzyklus in den 4 Phasen 0°(=360°), 90°, 180°, und 270° und zwar jeweils in den Raststufen 1, 2 und n.
    Beschreibung des Ablaufes eines vollständigen Maschinenzyklus:
  • Beschreibung für Rastpositionen 1,2 und n. weitere mögliche Rastpositionen 3 bis n-1 können beliebige Umformwerkzeuge beinhalten oder als Leerstufen ohne Umformoperation ausgeführt sein.
  • Figuren 18: Maschinenstößel in 0°, hinterer Totpunkt:
    • Fig. 18/1: Rastposition 1, feststehende Maschinenseite:
      Klemmbacken (23) sind geöffnet, Rohmaterialstrang (24) wird durch Vorschubeinrichtung um einen definierten Betrag in Richtung Maschinenstößel bewegt.
    Stöβelseite:
  • Der rotierbare Werkzeugträger wird gerade um eine Rastposition weitergedreht, wobei das mit einem Ringabschnitt (25) beladene Werkzeugnest (Fig. 18/5) in Rastposition 2 bewegt wird und das entleerte Werkzeugnest (Fig.18/4)) aus Rastposition n wieder in Rastposition 1 gedreht wird.
    • Fig. 18/2: Rastposition 2, feststehende Maschinenseite:
  • Das Umformwerkzeug (26 und 27) befindet sich in Ausgangslage und ist zu dieser Zeit nicht im Eingriff.
  • Stößelseite:
  • Der rotierbare Werkzeugträger wird gerade um eine Rastposition weitergedreht, wobei das mit dem in Position 2 bearbeiteten Werkstück (28) beladene Werkzeugnest (Fig.18/6) in Rastposition 3 bewegt wird. Das aus Position 1 mit einem Ringabschnitt (25) beladene Werkzeugnest (Fig.18/5) wird gleichzeitig in die Rastposition 2 gedreht.
  • Fig.1/3: Rastposition n, feststehende Maschinenseite:
  • Die aus den vorangegangenen Maschinenzyklen abgeführten ringförmigen Produkte (29) befinden sich als Strang aufgereiht in der Abführeinrichtung (30) für Produkte, welche hier zum Beispiel als Rohr ausgeführt ist.
  • Stößelseite:
  • Der rotierbare Werkzeugträger wird gerade um eine Rastposition weitergedreht, wobei das im vorangegangenen Zyklus entleerte Werkzeugnest (Fig. 18/7) wieder in Rastposition 1 bewegt wird. Gleichzeitig wird das mit dem umgeformten Werkstück (28) beladene Werkzeugnest (Fig. 18/6)) aus Rastposition n-1 nun in die Rastposition n gedreht.
  • Figuren 19: Maschinenstößel in 90°: Fig. 19/1: Rastposition 1: feststehende Maschinenseite:
  • Die Klemmbacken (23) sind geschlossen, der Materialstrang (24) ist um einen definierten Betrag in Richtung Maschinenstößel positioniert.
  • Das leere stößelseitige Werkzeugnest (Fig. 19/4) bewegt sich auf das Kopfende des geklemmten Materialstranges (24) zu.
  • Fig. 19/2: Rastposition 2: feststehende Maschinenseite:
  • Das Umformwerkzeug (26 und 27) befindet sich in Ausgangslage und ist zu dieser Zeit nicht im Eingriff.
  • Das aus Position 1 mit einem Ringabschnitt (25) beladene Werkzeugnest (Fig.19/5) bewegt sich auf das Umformwerkzeug (26 und 27) zu.
  • Fig. 19/3: Rastposition n: feststehende Maschinenseite:
  • Die rohrförmig ausgeführte Abführeinrichtung (30) für Produkte steht in Position, um mit jedem Pressenzyklus ein weiteres ringförmiges Produkt (29) aufzunehmen. Das mit einem ringförmigen Produkt (28) beladene stößelseitige Werkzeugnest (Fig.1/6) bewegt sich auf die ringförmige Öffnung der Abführeinrichtung (30) zu.
  • Figuren 20: Maschinenstößel in 180°: Fig. 20/1: Rastposition 1:
  • Feststehendes und stößelseitiges Werkzeug befinden sich im Eingriff. Die Klemmbacken (23) um den Rohmaterialstrang (24) sind weiterhin geschlossen. Das Kopfende des Rohmaterialstranges wurde in dem durch die Werkzeuge gebildeten Hohlraum napfförmig umgeformt.
  • Fig. 20/2: Rastposition 2:
  • Feststehendes und stößelseitiges Werkzeug befinden sich im Eingriff. Der ringförmige Materialabschnitt (31) wird in dem durch die Werkzeuge gebildeten Hohlraum plastisch umgeformt und in die gewünschte Form gebracht.
  • Fig. 20/3: Rastposition n:
  • Die feststehende Abführeinrichtung (30) steht in Position zur Aufnahme der Produktes (29).
  • Aus dem stößelseitigen Werkzeugnest wird gerade das Produkt (29) in die Abführeinrichtung eingeschoben, indem die in dem Werkzeugnest axial bewegliche Auswerferhülse (32) in ihre vordere Endlage bewegt wurde.
  • Figuren 21: Maschinenstößel in 270°: Fig. 21/1: Rastposition 1:
  • Die Klemmbacken (23) um den Rohmaterialstrang (24) sind weiterhin geschlossen.
  • Das ringförmige Scherwerkzeug (33) wurde axial in Richtung des Maschinenstößels bewegt und hat die im stößelseitigen Werkzeugnest befindliche ringförmige
  • Materialportion (25 in Fig. 21/4) in einer synchron mit dem zurückweichenden Maschinenstößel ausgeführten Axialbewegung vom Rohmaterialstrang abgetrennt.
  • Fig. 21/2: Rastposition 2: feststehende Maschinenseite:
  • Das Umformwerkzeug (26 und 27) befindet sich in Ausgangslage und ist zu dieser Zeit nicht im Eingriff.
  • Das stößelseitige Werkzeugnest (Fig. 21/5) ist mit dem umgeformten ringförmigen Produkt (28) beladen und bewegt sich vom feststehenden Werkzeug weg.
  • Fig. 21/3: Rastposition n: feststehende Maschinenseite:
  • Die rohrförmig ausgeführte Abführeinrichtung (30) für Produkte steht in Position, um mit jedem Pressenzyklus ein weiteres ringförmiges Produkt (29) aufzunehmen. Das entladene stößelseitige Werkzeugnest (Fig. 21/6) bewegt sich von der ringförmigen Öffnung der Abführeinrichtung (30) weg.
  • Im weiteren Verlauf der Rückwärtsbewegung des stößelseitigen rotierbaren Werkzeugträgers mit den stößelseitigen Werkzeugnestern beginnt dieser dann mit der Drehbewegung um in die nachfolgende Rastposition zu gelangen. Mit dem Erreichen der hinteren Endlage, dem hinteren Totpunkt in 0° beginnt der Maschinenzyklus von Neuem wie unter den Figuren 18 beschrieben.
  • Optionale Lösungen, Unteransprüche - Anstauchen des Rohmaterialstranges in der Rastposition 1:
  • Als Variante des gezeigten Abtrennvorganges eines ringförmigen Materialabschnittes von dem Rohmaterialstrang kann dieser Vorgang auch wie in Fig. 22 dargestellt erfolgen, indem der Rohmaterialstrang vor dem Abscheren in dem Halte- und Abscherwerkzeug zu einem größeren Durchmesser aufgestaucht wird. Dies erlaubt die Erzeugung von Ringabschnitten mit einem Lochdurchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Rohmaterialstranges.
  • Beschreibung Fig. 22:
  • Die linke Seite der Fig. 22 zeigt den Vorgang im Stadium vor dem Abscheren in der Stößelposition 180°, die rechte Seite der Darstellung den Vorgang nach dem Abscheren des ringförmigen Materialabschnittes (39). Die den Rohmaterialstrang (34) umgreifenden Klemmbacken (33) sind geschlossen. Der Rohmaterialstrang wurde an seinem vorderen Ende (35) in dem von dem Führungswerkzeug (41) und dem Scherwerkzeug (37) gebildeten Hohlraum durch den mit dem Werkzeugstempel (38) ausgeführten axialen Stauchvorgang zu einem größeren als dem Rohmaterialdurchmesser aufgestaucht. Der zum Abtrennen vorportionierte napfförmige Materialbereich befindet sich in dem durch das stößelseitige Werkzeugnest gebildeten Hohlraum.
    In der rechten Seite der Darstellung hat das stößelseitige Werkzeugnest seine Rückwärtsbewegung begonnen, der das Scherwerkzeug (40) in einer synchronen Bewegung nachgefolgt ist und damit den ringförmigen Abschnitt (39) vom Kopfende des Rohmaterialstranges (35) abgetrennt hat.
  • - Nicht erfindungsgemäßes Abscheren durch Überhub und gesteuertes Lösen der Klemmung des Rohmaterialstranges
  • Abweichend vom Abschermechanismus kann das Abscheren des ringförmigen Materialabschnittes vom Rohmaterialstrang in Rastposition 1 auch wie in den Figuren 23 gezeigt erfolgen.
  • Beschreibung Figuren 23:
  • In Fig. 23/1 befindet sich der Maschinenstößel in der Position 90°. Die Klemmbacken (42) sind geschlossen und umschließen den im Führungswerkzeug (44) steckenden Rohmaterialstrang (43). Das unbeladene stößelseitige Werkzeugnest (Fig. 23/5) bewegt sich auf das Kopfende des Rohmaterialstranges zu.
  • In Fig. 23/2 befinden sich die feststehenden und die stößelseitigen Werkzeuge im Eingriff, wobei der Maschinenstößel noch nicht den vorderen Totpunkt erreicht hat und sich in einer Position 180°- x°befindet. In dieser Phase wurde das Kopfende des Rohmaterialstranges (45) napfförmig in dem Hohlraum des stößelseitigen Werkzeugnestes umgeformt.
  • In Fig. 23/3 hat nun der Maschinenstößel den vorderen Totpunkt 180° erreicht. Dabei ist der stößelseitige Werkzeugstempel (46) so weit vorgefahren, dass dieser eine kleine Wegstrecke in die Bohrung des Führungswerkzeuges (44) eingedrungen ist. Dies wurde ermöglicht, indem in dieser Phase die Klemmbacken (42) geöffnet wurden und damit dem Rohmaterialstrang (43) eine Rückwärtsbewegung erlaubten. Durch diesen Überhub des stößelseitigen Stempels (46) wurde der ringförmige Abschnitt (47) vom Kopfende des Rohmaterialstranges abgetrennt.
  • Fig. 23/4 zeigt die Vorschubbewegung des Rohmaterialstranges (43) bei geöffneten Klemmbacken (42) in der Phase des Maschinenstößels von 270°. Das stößelseitige Werkzeugnest (Fig. 23/6) ist beladen mit dem ringförmigen Abschnitt (47) und bewegt sich von dem feststehenden Werkzeug weg.
  • Der weitere Ablauf des Maschinenzyklus kann dann wie beschrieben erfolgen.
  • - Maschinenausführung mit nur einem stößelseitigen Werkzeugnest ohne drehbaren Werkzeugträger n=1
  • Eine Ausführung der Maschine mit nur einer Rastposition (n=1) ist möglich, indem wie in Fig. 24/2 gezeigt die Auswerferhülse (48) im stößelseitigen Werkzeug den ringförmigen Abschnitt (47) in der Phase der Stößelposition zwischen 270° und 360° in axialer Richtung auswirft. Damit ist dann das stößelseitige Werkzeug entladen und einsatzbereit für den nächsten Maschienzyklus. Das feststehende Werkzeug kann dabei auch wie in Fig.24/1 ausgeführt sein.
  • - Abführstufe für Produkte in Rastposition n-m (m=1,2,3...)
  • Die Abführung der gefertigten ringförmigen Produkte erfolgt in der letzten Rastposition n vor der Rastposition 1 mit der Materialzuführung.
  • Die Abführung der gefertigten Produkte kann aber auch schon in einer früheren Rastposition n-m (m=1,2,3...) erfolgen. Im Falle dieser Ausführung können die Rastpositionen nach der Teileabführung (Rastposition n-m+1) aber vor der Materialzuführung (Rastposition 1) genutzt werden, um die entladenen stößelseitigen Werkzeugnester gezielt zu kühlen oder zu reinigen.
  • - Kontinuierlicher Betrieb bei Trennstellen im Rohmaterialstrang
  • Handelt es sich bei dem Rohmaterial um stabförmiges Halbzeug einer bestimmten Stablänge, so kann die Maschine trotzdem kontinuierlich weiterbetrieben werden, auch wenn sich im zugeführten Rohmaterialstrang Trennstellen im Abstand der Stablängen befinden. Zur Abführung der fehlerhaften Produkte, welche aus dem Rohmaterialstrang im Bereich der Trennstellen hergestellt werden erfolgt z.B. in Rastposition 2 eine gezielte Abführung für fehlerhafte ringförmige Abschnitte.
  • Beschreibung Figuren 25:
  • Fig. 25/1 zeigt eine Werkzeuganordnung in Rastposition 1, wobei hier im Rohmaterialstrang (49) am Kopfende eine Trennstelle mit einem Reststück (50) vorhanden ist. Das Reststück ist durch die axialen Stauchkräfte der vorangegangenen Operationen mit dem nachfolgenden Kopfende des Rohmaterialstabes anhaftend verbunden. Fig. 25/2 zeigt den Vorgang, wie in Rastposition 1 bei der Stößelposition 180° im vorderen Totpunkt das Kopfende des Rohmaterialstranges (51) zusammen mit dem Reststück (52) napfförmig umgeformt wird.
  • Fig. 25/3 zeigt das Werkzeug in Rastposition 1 bei einer Stößelposition von 270° nach dem axialen Trennvorgang, wobei hier der im stößelseitigen Werkzeugnest (Fig. 25/6) befindliche ringförmige Materialabschnitt nun die Trennstelle der Stabenden des Rohmateriales in sich trägt und aus 2 Teilen (52) und (53) besteht, welche aber durch die Druckeinwirkung der Stauchvorgänge und der Umformung aneinander haften.
  • Fig. 25/4 zeigt die Abführung des durch die Trennstelle fehlerhaften ringförmigen Materialabschnittes bestehend aus (52) und (53) in eine rohrförmige Abführeinrichtung (54), welche z.B. in Rastposition 2 auf der feststehenden Maschinenseite angebracht ist.
  • Die Auswerferhülse (55) hat sich dazu bei Errichen der Stößelposition von 180° (vorderer Totpunkt) in eine vordere Endlage bewegt, um den fehlerhaften Abschnitt gezielt in die Abführeinrichtung (54) einzuschieben.
  • Diese Vorschubbewegung der Auswerferhülse (55) wird nur dann aktiviert, wenn ein Überwachungssystem der Maschine ein entsprechendes Signal dazu auslöst. Dieses Signal wird vom Überwachungssystem dann ausgelöst, wenn das Erreichen einer Trennstelle in den betreffenden Werkzeugnestern gezielt erkannt wird. Damit wird sichergestellt, dass durch Trennstellen fehlerbehaftete Ringabschnitte vor der Weiterverarbeitung in den Folgeschritten gezielt ausgeschleust werden.
  • Damit ist ein kontinuierlicher Maschinenlauf auch über Rohmaterial-Trennstellen hinweg möglich.
  • - Mehrfachfertigung je Maschinenzyklus
  • Eine Herstellung von mehr als einem Werkstück gleichzeitig je Maschinenzyklus ist auf zwei verschiedene Ausführungsarten möglich:
  • 6.6.1. In Rastposition 1 befindet sich die Materialzuführung, wobei dort anstelle von einem Rohmaterialstrang nebeneinander liegend k (k=2,3,4,..) Rohmaterialstränge gleichzeitig zugeführt und geklemmt werden können. Im gegenüberliegenden stößelseitigen Werkzeugträger befinden sich ebenfalls nebeneinander liegend k (k=1,2,3...) Werkzeugnester in jeder Rastposition. Damit ist es möglich, mit jedem Maschinenzyklus k Werkstücke gleichzeitig herzustellen.
  • 6.6.2. Die Maschine ist mit p (p=1,2,3...) Vielfachen von n (n=2,3,4....) Rastpositionen ausgestattet, also mit p x n Rastpositionen. Gleichmäßig über den Umlauf des Werkzeugträgers verteilt wird p mal ein Rohmaterialstrang zugeführt und nach den Umformoperationen p mal die hergestellten Produkte abgeführt, wobei in jeder Rastposition gleichzeitig nur ein Werkstück bearbeitet wird. Damit ist es möglich, mit jedem Maschinenzyklus p Werkstücke gleichzeitig herzustellen.
  • - Andere als horizontale Anordnung der Hauptbewegungsachse der Maschine
  • Bislang ist die Maschine in einer Horizontalanordnung mit einer horizontalen Hauptbewegungsachse des Maschienstößels beschrieben.
  • Die Ausführung der Maschine ist aber auch in vertikaler Anordnung oder in jeder anderen Ausrichtung der Hauptbewegungsachse im Raum darstellbar.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Werkstücken, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - ein Rohmaterialstrang (8) wird durch einen Satz radialschließbarer Klemmbacken (9) geführt,
    - der Rohmaterialstrang (8) wird durch ein axial bewegliches Führungs- und Scherwerkzeug (10) geführt,
    - die Klemmbacken (9) werden geschlossen,
    - ein Maschinenstößel (11) wird durch Verbringung in seinen vorderen Totpunkt in den Rohmaterialstrang (8) eingeführt, wobei das vordere Ende des eingespannten Rohmaterialstrangs (8) napfförmig durch Rückwärtsfließpressen umgeformt wird,
    - Zurückfahren des Maschinenstößels (11) hinter den vorderen Totpunkt unter gleichzeitigem Zurückfahren des axial beweglichen Führungs- und Scherwerkzeugs (10), wobei dieses dem zurückweichenden Maschinenstößel (11) axial folgt, wodurch eine Abscherung einer ringförmigen Materialportion (15) vom Rohmaterialstrang erfolgt,
    - Abtransport der ringförmigen Materialportion, die nach dem Abscheren aufgrund von Reibschluß in dem vom stößelseitig gebildeten Ringraum verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Rohmaterialstrang (8) vor der Einführung des Maschinenstößels (11) unter Vergrößerung des Durchmessers des Rohmaterialstrang (8) angestaucht wird.
EP09153340A 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen Not-in-force EP2221127B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09153340T ATE543585T1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur herstellung von ringförmigen bauteilen
EP09153340A EP2221127B1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153340A EP2221127B1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2221127A1 EP2221127A1 (de) 2010-08-25
EP2221127B1 true EP2221127B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=40834280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153340A Not-in-force EP2221127B1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2221127B1 (de)
AT (1) ATE543585T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702276A1 (de) 2009-11-30 2011-05-31 Hatebur Umformmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem durchgehenden Loch versehenen Formteils.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930498B2 (ja) * 1981-10-24 1984-07-27 川崎油工株式会社 リング体の鍛造成形方法
US4435973A (en) * 1981-11-25 1984-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Method of producing ring-shaped metal parts
JPS5950945A (ja) 1982-09-14 1984-03-24 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 継ぎ目無し金属環の製造装置
JPS6284849A (ja) * 1985-10-11 1987-04-18 Mitsubishi Metal Corp リングの製造方法
DE19535264A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Hilgeland Gmbh & Co Geb Hochleistungskaltpresse
WO2008111119A1 (ja) * 2007-03-12 2008-09-18 Kanemitsu Corporation リング状部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE543585T1 (de) 2012-02-15
EP2221127A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Besfestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Aussenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen
DE102013100302B4 (de) Verfahren zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von metallischen Werkstücken
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
DE102009016654A1 (de) Herstellungsverfahren von Rohrmaterial
EP2344288A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
DE1452320A1 (de) Indirektes Pressverfahren zum Herstellen von Metallrohren od.dgl. Hohlkoerpern und Metallstrangpresse zum Durchfuehren des Verfahrens
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE3641695C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung von Hohlkörpern aus massivem Halbzeug
EP2221127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Bauteilen
DE102011116666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
DE102010061191B4 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres und Vorrichtung zum Durchtrennen
DE2157086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren durch Extrudieren einer hohlen Platine
EP4137247A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von formteilen mittels mehrstufenpressen
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
EP2839893A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse
DE10025060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kleinteilen aus Drahtabschnitten
DE102020121951B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE436410C (de) Herstellung von Speichennippeln
EP2357047B1 (de) Profilieranlage zum Längsumformen eines Metallbandes oder Ausgangsprofils in ein Profil oder Rohr
DE10008659B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlteiles aus einem zylinderförmigen Rohling
DE102008038263B4 (de) Transferpresse mit CUP-Stufe
AT246537B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere von Hohlnieten
DE102015117347B4 (de) Strangpresse und Verfahren zum Entfernen von Materialresten von einem Dorn bei einer Strangpresse
AT520895A2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Metallhaltebügels
DE3704946A1 (de) Verfahren zur herstellung von stangenfoermigen koerpern mit mindestens einer einseitigen endverdickung sowie einrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21K 1/76 20060101ALI20110930BHEP

Ipc: B21J 9/02 20060101AFI20110930BHEP

Ipc: B21J 13/03 20060101ALI20110930BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR MANUFACTURING RING-LIKE COMPONENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002612

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: AMMON, REINHARD

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002612

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901