EP2219991A1 - Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen

Info

Publication number
EP2219991A1
EP2219991A1 EP08854483A EP08854483A EP2219991A1 EP 2219991 A1 EP2219991 A1 EP 2219991A1 EP 08854483 A EP08854483 A EP 08854483A EP 08854483 A EP08854483 A EP 08854483A EP 2219991 A1 EP2219991 A1 EP 2219991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
support
relative
plate
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08854483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2219991B1 (de
Inventor
Georg Zepf
Markus SCHÖNFELDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI200831011T priority Critical patent/SI2219991T1/sl
Publication of EP2219991A1 publication Critical patent/EP2219991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2219991B1 publication Critical patent/EP2219991B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/206Means for preventing rotation of the container or cap

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for opening or closing containers by means of screw caps.
  • a device of this type is already known from WO 2005/054113 Al.
  • the device proposed there comprises a plurality of sealing heads revolving on a closed path, each of which has a controlled gripping tongs which can be moved up and down.
  • Each of these gripper tongs is assigned in each case a control member.
  • Under each capping head a vessel holder is attached, which is arranged on a rotor and in which the container is clamped in a rotationally fixed manner. How this rotationally fixed clamping is made more accurate, the WO 2005/054113 Al is not apparent.
  • EP 0989089 B1 discloses a tool for gripping a collar projecting from the neck of a plastic bottle.
  • This tool includes a main body having an inner edge that is substantially in the shape of a circular arc. The diameter of this inner edge lies between the diameter of the neck of the bottle and the diameter of the collar.
  • Inserts are fixedly secured to the main body and carry one or more tapered projections integrally formed on the inserts. The tapered projections are intended to stab into the collar of the bottle and thus in the Interaction to form the anti-twist device for the bottle when unscrewing or unscrewing the closure.
  • the invention is based on the object to provide a way for screwing screw caps on containers by the one hand when screwing the container is well secured against rotation, on the other hand, the limitations of
  • a device according to claim 1 is proposed.
  • An inventive method is the subject of claim 10.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims. It is therefore proposed in particular a device for opening and / or closing of containers by means of screw caps.
  • Such containers may for example be bottles, in particular plastic or PET bottles.
  • these containers - and the type of containers also refers to advantageous embodiments of the method according to the invention - can be, for example, bottles which have a collar in the region of their neck which protrudes from this neck.
  • a collar may be formed, for example, in the manner of a ring plate, which is formed radially inwardly of the bottle neck.
  • the device according to the invention has at least one closing head for gripping and twisting the screw cap relative to the container.
  • a closing head can for example be rotatably mounted in a horizontal bearing bridge.
  • the device has a plurality of such Verschdorfköpfe, which may be arranged distributed circumferentially, for example, along a circular path. It can be provided that each of these Verschdorfköpfe is rotatably mounted in a horizontal bearing bridge.
  • the capping head or each of the capping heads one of several, z. B. double-lever gripping arms constructed grasping forceps.
  • Such gripping arms can be arranged, for example, pivotable about a horizontal axis.
  • such gripping arms for example, below, are provided with one or more gripping jaws.
  • the closing head is driven, and in particular is driven by a motor.
  • the closing head or each closing head can be driven by means of a servomotor.
  • closure head or heads are mechanically driven by hysteresis clutches.
  • hysteresis drive or a servo drive can be provided, it being understood that other types of drive can also be provided in preferred embodiments.
  • the device according to the invention also has a supporting device for supporting the container during the twisting of the screw cap.
  • This support device forms a support area.
  • This support region is in particular such that it is designed for direct contact with the container when supporting the container, or that the container in this support directly comes into contact with this support region.
  • This may for example be such that the container is provided with a collar, such as an annular disc-shaped collar which is arranged in the region of the neck of the container, and the support means for supporting the corresponding bottle or the container of this collar is formed.
  • the support means may for example comprise a second plate or be formed by such.
  • Such a second plate may for example be formed as a ring section or ring segment, wherein such a ring segment may have varying inner and outer diameter.
  • a ring segment may be formed, for example, the Grabbing collar of a bottle from below.
  • Such a ring segment may for example be provided with tabs which protrude radially inward and are intended for the engagement of a collar of the type mentioned.
  • the support device is provided with one or more spring elements.
  • the support means may comprise a second plate of the type mentioned, wherein on this second plate a resilient support, such as a support made of foam rubber or the like, is provided. It can be provided that the addressed collar of a bottle can be supported on this foam rubber pad or spring-elastic pad, so that this springs.
  • the device also has a
  • Anti-rotation device for the container on.
  • This rotation locking device is to be prevented in particular that the container rotates during the rotation of the screw cap.
  • This anti-rotation device has at least one tapered projection.
  • This at least one tapered projection is arranged according to the invention relatively movable relative to a surface portion of the support region.
  • the or 'the tapered projections are provided in particular for insertion into the collar of a container, wherein the container is preferably a bottle and the collar protrudes from the bottle neck.
  • the anti-rotation device has a plurality of pointed projections, which are firmly connected to each other.
  • the pointed to current Projections are fixedly arranged on a first plate.
  • the tapered projections are fixedly arranged on a support means, such as on the already mentioned second plate.
  • the surface portion of the support region which is intended to come into contact with the container or the collar for supporting, is arranged relative movable relative to the portion of the support device to which the tapered projections fixed are arranged.
  • the tapered projections on a second plate such as a second plate of the type mentioned, are fixed, or the first plate and the second plate are identical.
  • one or more spring elements are arranged on this plate, such as a resilient pad.
  • a resilient pad may for example be made of foam rubber or plastic or metal or other suitable material.
  • this pad then springs so far that the tapered projections pierce into the collar. Then, when the bottle is to be removed from the receiving device, the spring elements support the separation of tapered projections and collar.
  • a spring-elastic or resilient support can also be provided differently-type spring elements.
  • the relative mobility of the surface section of the receiving region with respect to the pointed projections is not achieved by spring elements but by a relative adjustment of the substantially rigid elements.
  • This may, for example, be such that, as already mentioned, the pointed projections are fixedly arranged on a first plate and this first plate is movable relative to a second plate on which the support region or the surface section of the support region which is responsible for Contact-stepping with the container or the collar of the container is formed, is arranged.
  • the second plate has openings or recesses through which the tapered projections can pass to stab into the collar.
  • this can be formed with recesses or openings for the passage of the tapered projections.
  • the second plate is arranged vertically above the first plate. It is preferably provided that the closing head and / or a gripping arm of the closing head and / or a gripping jaw and / or a pair of pliers is relatively movable with respect to the second plate or the support region or said surface portions of the support region, in particular relatively movable in vertical Direction, and the Relative adjustment of the or tapered projections relative to the second plate or with respect to the sales area on the relative adjustment of the VerschspireKKes or the gripping pliers or a gripping arm of the Verschdorfkopfes or a jaw against the second plate or against the said surface portion of the support area is controlled ,
  • Embodiments applies, in which a relative displacement of the tapered projections relative to the surface portion of the support portion for in-contact pedaling with the container or with the collar of the container is not effected via spring elements or a resilient support, but by adjusting each rigid Elements relative to each other.
  • a design for driving the pointed projections is designed differently than described above, such as, for example, as a mechanical control or as an electrical control or as a pneumatic control or as a magnetic control or as a combination of the aforementioned types of control.
  • the pointed projections or dere.n height position is driven electromechanically or are.
  • a servomotor is provided as a drive for the screwing movement of the closing head or the gripping tongs.
  • the said drive is effected by means of hysteresis clutches.
  • a method for opening or closing containers by means of screw caps according to claim 10 is also proposed. It is provided in particular that the container is moved to a support device and is supported there by means of this support means.
  • the support device may be, for example, as already described above.
  • the container may in particular have an already mentioned collar and be designed as already mentioned bottle, in particular PET bottle or glass bottle. It can therefore be provided in particular that the container is spent so that the collar of the container on the second plate, which may for example be described as elsewhere in this disclosure, supported.
  • Parallel or temporally thereafter, pointed projections of an anti-rotation device pierce a section of the container, in particular from below. This section may in particular be an already mentioned collar. Possibly. is during the insertion movement of the support area or the Supporting surface relative to the or the tapered projections moves.
  • the screw is gripped, which can be done subsequently or before, and is bolted to the threaded neck of the container.
  • the pointed projections of the anti-rotation are removed from the portion of the container, wherein during the movement for removing the tapered projections or the support region, in particular the support surface, relative to the or the tapered projections is moved, in particular in the vertical direction.
  • pointed projections may be, for example, spikes.
  • they may be rotationally symmetric or angular in cross-section or other suitable shapes.
  • FIGS. 1a, 1b, 1c show various views of a first, exemplary embodiment according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first, exemplary embodiment of an exemplary device according to the invention . 1 for opening or closing of containers by means of screw caps in a partial schematic view.
  • Fig. Ia shows a view along the line A - A of Fig. Ic.
  • Fig. 2a also shows a view along the line A - A of Fig. 2c.
  • This device has a closing head, not shown in FIGS. 1a, 1b, 1c, for gripping and twisting the screw cap relative to the container. Furthermore, the device 1 has a supporting device 10 for supporting the container during the twisting of the screw cap. In addition, the device 1 on a rotation 12 for preventing co-rotation of the container during the rotation of the screw on. The supporting device 10 forms a supporting region 14 for the contact with the container for supporting the container. Since the container is in an advantageous embodiment, a bottle, is spoken of a bottle below. This bottle has an annular flange in the region of its neck, via which the bottle is supported on the support region 10.
  • the support region 14 forms at least one surface section 16 which comes into direct contact with the annular flange or the collar of the bottle when the bottle is supported on the support region 14.
  • the anti-rotation device 12 has a plurality of pointed projections 18. These pointed projections are in particular spikes.
  • the tapered Protrusions 18 are here formed to be shaped like a pyramid formed by four triangular sides. For example, four or three or even more than four such pointed projections 18 may be provided, which are in particular positioned in a horizontal plane.
  • the tapered projections 18 are relatively movably disposed opposite the surface portion 16 of the support portion 14.
  • the above description of the figures for the exemplary embodiment according to FIGS. 1a, 1b and 1c also applies in an advantageous manner to the design in FIGS. 2a, 2b and 2c.
  • the support device 10 has a second plate 20 on which the surface section 16 is formed.
  • This second plate 20 is fixed and in particular not height adjustable.
  • the second plate 20 serves as a support for the bottle or its collar. It can be designed, for example, in the manner of a holding star.
  • a first plate 22 is provided in the design according to the figures Ia, Ib and Ic. This first plate 22 is arranged vertically below the ' second plate 20 and relative to the second plate 20 adjustable, ' and in particular in the vertical direction. At the first plate 22, the already mentioned tapered projections or spikes 18 are formed. These protrude vertically upward from the first plate 22.
  • the first plate 22 is pivotally mounted on a shaft 28.
  • the second plate 20 is provided with recesses 24 through which the tapered projections or spikes 18 protrude can stab into the collar of a bottle.
  • This design allows the collar of the bottle to be supported on the second plate 20, at the same time piercing the tapered projections 18 in this collar and thus securing the bottle against rotation.
  • the first plate 22 can be moved away with the tapered projections 18 down relative to the second plate 20. The collar and thus the bottle is thereby prevented by the second plate 20 from being moved with the spikes 18, so that these latter detach from or from the collar.
  • a device 26 may be provided, which causes the lifting elements for the movement of the closing element or the screw cap is coupled to the lifting movement of the spikes 18. But it can also be provided that a foreign control via separate mechanical, electrical, pneumatic, magnetic elements or the like for the spikes 18 takes place.
  • the plate 22 with the spikes 18 is movable.
  • the design according to FIGS. 2 a, 2 b and 2 c differs from the design according to FIGS. 1 a, 1 b and 1 c in particular in that there the pointed projections or splines 18 are not activated or moved or not driven or moved must be in order to pierce them in the collar of a positioning on the support 10 or positioned bottle.
  • a substantially rigid holding member 30 for supporting the bottle to which are the sharp-to-run projections 18 are fixed.
  • the resilient support springs in and the pointed recesses 18 positioned in their openings or recesses 34 emerge and pierce the collar of the bottle.
  • the force of the relaxing spring (support) aids in loosening the tapered projections 18 from the collar.
  • the pointed projections may also be referred to as controlled splines, and in the design according to FIGS. 2 a to 2 c, the tapered projections may also be referred to as hidden splines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen, wobei diese Vorrichtung wenigstens einen Verschließkopf für das Greifen und Verdrehen des Schraubverschlusses gegenüber dem Behältnis aufweist, sowie eine Abstützeinrichtung (10) zum Abstützen des Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses und eine Verdrehsicherungseinrichtung (12) für das Behältnis zum Verhindern eines Mitdrehens dieses Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses, und wobei die Abstützeinrichtung (10) einen Abstützbereich (14) für das in-Kontakt-Treten mit dem Behältnis beim Abstützen des Behältnisses ausbildet. Erfindungsgemäß weist die Verdrehsicherungseinrichtung (12) wenigstens einen spitz zulaufenden Vorsprung (18) auf und dieser wenigstens eine spitz zulaufende Vorsprung (18) ist relativbeweglich gegenüber einem Oberflächenabschnitt (16) des Abstützbereiches (14) angeordnet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits aus der WO 2005 / 054113 Al bekannt. Die dort vorgeschlagene Vorrichtung weist mehrere auf einer geschlossenen Bahn umlaufende Verschließköpfe auf, von denen jeder eine gesteuerte auf- und zubewegbare Greifzange aufweist. Jeder dieser Greifzangen ist jeweils ein Steuerorgan zugeordnet. Unter jedem Verschließkopf ist ein Gefäßhalter befestigt, der an einem Rotor angeordnet ist und in dem das Behältnis drehfest eingespannt ist. Wie diese drehfeste Einspannung genauer gestaltet ist, ist der WO 2005 / 054113 Al nicht zu entnehmen .
Die EP 0989089 Bl offenbart ein Werkzeug zum Greifen eines Kragens, der von dem Hals einer Plastikflasche vorsteht. Dieses Werkzeug enthält einen Hauptkörper mit einer Innenkante, die im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens aufweist. Der Durchmesser dieser Innenkante liegt dabei zwischen dem Durchmesser des Halses der Flasche und dem Durchmesser des Kragens. An dem Hauptkörper sind Einsätze fest angeordnet, die einen oder mehrere spitz zulaufende Vorsprünge tragen, die einstückig an den Einsätzen ausgebildet sind. Die spitz zulaufenden Vorsprünge sind dazu bestimmt, in den Kragen der Flasche einzustechen und somit im Zusammenwirken die Verdrehsicherung für die Flasche beim Aufoder Abschrauben des Verschlusses zu bilden..
Eine derartige Verdrehsicherung mit spitz zulaufenden Vorsprüngen, die zum Einstechen in den Kragen der Flasche bestimmt sind, um die Flaschen beim Verschrauben des Verschlusses relativ gegen Verdrehen zu sichern eignet sich gut, um beim Verschrauben des Verschlusses ein Mitdrehen der Flasche zu verhindern. Nachteilig an der vorerwähnten Gestaltung gemäß der EP 0989089 Bl ist allerdings, dass der Weitertransport der Flaschen nach dem Verschrauben durch die spitz zulaufenden Vorsprünge der aus der EP 0989089 Bl bekannten Art, häufig behindert wird. So kann es beispielsweise auftreten, dass die Flaschen, wenn sie aus der Halterung mit den spitz zulaufenden Vorsprüngen entnommen werden sollen, an diesen hängen bleiben, weil sich die Vorsprünge entsprechend fest in den Kragen eingestochen haben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für das Verschrauben von Schraubverschlüssen auf Behältnissen zu schaffen, durch die einerseits beim Verschrauben das Behältnis gut gegen Verdrehen gesichert ist, andererseits aber die Einschränkungen zum
Weitertransportieren der Behältnisse zumindest vermindert sind.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 10. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche . Es wird also insbesondere eine Vorrichtung zum öffnen und/oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen vorgeschlagen. Derartige Behältnisse können beispielsweise Flaschen, insbesondere Kunststoff- bzw. PET-Flaschen, sein. Diese Behältnisse - und die Art der Behältnisse bezieht sich im Übrigen auch auf vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens - können beispielsweise Flaschen sein, die im Bereich ihres Flaschenhalses einen Kragen haben, der von diesem Hals abragt. Ein solcher Kragen kann beispielsweise nach Art einer Ringplatte ausgebildet sein, der radial innen an den Flaschenhals angeformt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens einen Verschließkopf für das Greifen und Verdrehen des Schraubverschlusses gegenüber dem Behältnis auf. Ein solcher Verschließkopf kann beispielsweise drehbar in einer horizontalen Lagerbrücke gelagert sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Vielzahl derartiger Verschließköpfe aufweist, die beispielsweise entlang einer Kreisbahn umfangsmäßig verteilt angeordnet sein können. Dabei kann vorgesehen sein, dass jeder dieser Verschließköpfe drehbar in einer horizontalen Lagerbrücke gelagert ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Verschließkopf oder jeder der Verschließköpfe eine aus mehreren, z. B. doppelhebelartigen Greifarmen aufgebaute Greifzange umfasst. Solche Greifarme können beispielsweise um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet sein. Weiter kann vorgesehen sein, dass solche Greifarme, beispielsweise unten, mit einer oder mehreren Greifbacken versehen sind. Überdies kann vorgesehen sein, dass der Verschließkopf angetrieben ist, und zwar insbesondere motorisch angetrieben ist. Beispielsweise kann der Verschließkopf bzw. jeder Verschließkopf mittels eines Servomotors angetrieben sein.
Alternativ kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der bzw. die Verschließköpfe mechanisch durch Hysteresekupplungen angetrieben werden. Es kann also insbesondere wahlweise ein Hystereseantrieb oder ein Servoantrieb vorgesehen sein, wobei selbstverständlich auch weitere Antriebsarten bei bevorzugten Ausgestaltungen gegeben sein können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine Abstützeinrichtung zum Abstützen des Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses auf. Diese Abstützeinrichtung bildet einen Abstützbereich aus. Dieser Abstützbereich ist insbesondere so, dass er für das direkte in-Kontakt-Treten mit dem Behältnis beim Abstützen des Behältnisses ausgebildet ist, bzw. dass das Behältnis bei diesem Abstützen direkt mit diesem Abstützbereich in Kontakt tritt. Das kann beispielsweise so sein, dass das Behältnis mit einem Kragen, wie einem ringscheibenförmiger Kragen, der im Bereich des Halses des Behältnisses angeordnet ist, versehen ist und die Abstützeinrichtung für das Abstützen der entsprechenden Flasche bzw. des Behältnisses dieses Kragens ausgebildet ist. So kann die Abstützeinrichtung beispielsweise eine zweite Platte aufweisen oder von einer solchen gebildet werden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Abstützbereich an dieser zweiten Platte ausgebildet ist. Eine solche zweite Platte kann beispielsweise als Ringabschnitt bzw. Ringsegment ausgebildet sein, wobei ein solches Ringsegment variierende Innen- und Außendurchmesser aufweisen kann. Ein solches Ringsegment kann beispielsweise dafür ausgebildet sein, den Kragen einer Flasche von unten stützend zu greifen. Ein solches Ringsegment kann beispielsweise mit Laschen versehen sein, die nach radial innen vorstehen und für das Untergreifen eines Kragens der erwähnten Art bestimmt sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Abstützeinrichtung mit einem oder mehreren Federelementen versehen ist. Beispielsweise kann die Abstützeinrichtung eine zweite Platte der genannten Art aufweisen, wobei auf dieser zweiten Platte eine federelastische Auflage, wie beispielsweise eine Auflage aus Schaumgummi oder dergleichen, vorgesehen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der angesprochene Kragen einer Flasche sich auf dieser Schaumgummiauflage bzw. federelastischen Auflage abstützen kann, so dass diese einfedert.
Die Vorrichtung weist ferner eine
Verdrehsicherungseinrichtung für das Behältnis auf. Mittels dieser Drehsicherungseinrichtung soll insbesondere verhindert werden, dass das Behältnis während des Verdrehens des Schraubverschlusses mitdreht. Diese Drehsicherungseinrichtung weist wenigstens einen spitz zulaufenden Vorsprung auf. Dieser wenigstens eine spitz zulaufende Vorsprung ist gemäß der Erfindung relativbeweglich gegenüber einem Oberflächenabschnitt des Abstützbereiches angeordnet. Der bzw. 'die spitz zulaufenden Vorsprünge sind dabei insbesondere zum Einstechen in den Kragen eines Behältnisses vorgesehen, wobei das Behältnis vorzugsweise eine Flasche ist und der Kragen vom Flaschenhals abragt.
Bei vorteilhaften Ausgestaltungen weist die Verdrehsicherungseinrichtung mehrere spitz zulaufende Vorsprünge auf, die fest miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise so sein, dass die spitz zu laufenden Vorsprünge fest an einer ersten Platte angeordnet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, .dass die spitz zulaufenden Vorsprünge fest an einer Abstützeinrichtung angeordnet sind, wie beispielsweise an der bereits erwähnten zweiten Platte. Bei einer derartigen Gestaltung ist dabei insbesondere vorgesehen, dass der Oberflächenabschnitt des Abstützbereiches, der dafür bestimmt ist, mit dem Behältnis bzw. dem Kragen zum Abstützen in Kontakt zu treten, relativbeweglich gegenüber dem Abschnitt der Abstützeinrichtung angeordnet ist, an welchem die spitz zulaufenden Vorsprünge fest angeordnet sind. Dies kann beispielsweise so sein, dass die spitz zulaufenden Vorsprünge an einer zweiten Platte, wie beispielsweise einer zweiten Platte der erwähnten Art, fest angeordnet sind, bzw. die erste Platte und die zweite Platte identisch sind.
Dabei kann vorgesehen sein, dass auf dieser Platte ein oder mehrere Federelemente angeordnet sind, wie beispielsweise eine federelastische Auflage. Eine derartige federelastische Auflage kann beispielsweise aus Schaumgummi sein oder aus Kunststoff oder Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass bei der Aufnahme der Flasche bzw. des Behältnisses, diese bzw. dieses auf den federelastischen Elementen bzw. der federnden Auflage abgelegt wird, und zwar insbesondere im Bereich ihres Kragens. Dabei federt dann diese Auflage ein und zwar so weit, dass die zulaufenden Vorsprünge in den Kragen einstechen. Wenn dann die Flasche von der Aufnahmeeinrichtung entfernt werden soll, unterstützen die Federelemente die Trennung von spitz zulaufenden Vorsprüngen und Kragen. Astelle einer federnden bzw. federelastischen Auflage können auch andersgeartete Federelemente vorgesehen sein. Alternativ zu der beispielhaft vorbeschriebenen Ausführungsvariante kann aber auch vorgesehen sein, dass .die Relativbeweglichkeit des Oberflächenabschnitts des Aufnahmebereichs gegenüber den spitz zulaufenden Vorsprüngen nicht über Federelemente, sondern über eine Relativverstellung von den im Wesentlichen jeweils starren Elementen erreicht wird. Dies kann beispielsweise so sein, dass die spitz zulaufenden Vorsprünge - wie bereits erwähnt - fest an einer ersten Platte angeordnet sind und diese erste Platte relativbeweglich gegenüber einer zweiten Platte ist, an welcher der Abstützbereich bzw. der Oberflächenabschnitt des Abstützbereichs, der für das in-Kontakt-Treten mit dem Behältnis bzw. dem Kragen des Behältnisses ausgebildet ist, angeordnet ist.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Platte Durchbrüche oder Aussparungen aufweist, durch welche die spitz zulaufenden Vorsprünge durchtreten können, um in den Kragen einzustechen. Bei der beispielhaften Ausführungsform mit einer federelastischen Auflage kann diese mit Aussparungen oder Durchbrüchen für das Durchtreten der spitz zulaufenden Vorsprünge ausgebildet sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist dabei bei der erfindungsgemäßen 'Vorrichtung vorgesehen, dass die zweite Platte in vertikaler Richtung oberhalb der ersten Platte angeordnet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verschließkopf und/oder ein Greifarm des Verschließkopfes und / oder eine Greifbacke und/oder eine Zange des Verschließkopfes relativbeweglich gegenüber der zweiten Platte bzw. dem Abstützbereich bzw. dem genannten Oberflächenabschnitte des Abstützbereiches ist, und zwar insbesondere relativbeweglich in vertikaler Richtung, und die Relativverstellung des bzw. der spitz zulaufenden Vorsprünge gegenüber der zweiten Platte bzw. gegenüber dem Absatzbereich über die Relativverstellung des Verschließkopfes bzw. der Greifzange bzw. eines Greifarms des Verschließkopfes bzw. einer Greifbacke gegenüber der zweiten Platte bzw. gegenüber dem genannten Oberflächenabschnitts des Abstützbereiches gesteuert ist.
Dies kann beispielsweise so sein, dass eine Ansteuerungseinrichtung für die Ansteuerung des Verschließkopfes bzw. der Greifzange bzw. der Greifbacken vorgesehen ist, welche eine vertikale Höhenverstellung bewirken kann und dass in Abhängigkeit der damit eingestellten Höhenposition die spitz zulaufenden Vorsprünge in vertikaler Richtung ihre Höhenstellung verändern. Anzumerken ist, dass dies insbesondere für
Ausführungsvarianten gilt, bei denen eine Relativverstellung der spitz zulaufenden Vorsprünge gegenüber dem Oberflächenabschnitt des Abstützbereichs für das in-Kontakt- Treten mit dem Behältnis bzw. mit dem Kragen des Behältnisses nicht über Federelemente bzw. eine federelastische Auflage bewirkt wird, sondern durch Verstellung von jeweils starren Elementen relativ zueinander.
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Gestaltung für das Ansteuern der spitz zulaufenden Vorsprünge anders als vorbeschrieben ausgebildet ist, wie beispielsweise als mechanische Ansteuerung oder als elektrische Ansteuerung oder als pneumatische Ansteuerung oder als magnetische Ansteuerung oder als eine Kombination der vorgenannten Ansteuerungsarten. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die spitz zulaufenden Vorsprünge bzw. dere.n Höhenstellung elektromechanisch angesteuert wird bzw. werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist als Antrieb für die Ξchraubbewegung des Verschließkopfes bzw. der Greifzangen ein Servomotor vorgesehen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der genannte Antrieb mittels Hysteresekupplungen erfolgt.
Beim Verschließen des Schraubverschlusses auf dem Behältnis wird vorzugsweise ein konstantes Drehmoment erzeugt, das auf die Verschlusskappe wirkt.
Es wird ferner ein Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Behältnis zu einer Abstützeinrichtung verbracht wird und dort mittels dieser Abstützeinrichtung abgestützt wird. Die Abstützeinrichtung kann beispielsweise derart sein, wie es bereits oben beschrieben ist. Das Behältnis kann dabei insbesondere einen bereits erwähnten Kragen aufweisen und als bereits erwähnte Flasche, insbesondere PET-Flasche oder Glasflasche, gestaltet sein. Dabei kann also insbesondere vorgesehen sein, dass das Behältnis so verbracht wird, dass sich der Kragen des Behältnisses auf der zweiten Platte, die beispielsweise wie an anderer Stelle dieser Offenbarung beschrieben sein kann, abstützt. Parallel oder zeitlich danach stechen spitz zulaufende Vorsprünge einer Verdrehsicherung in einen Abschnitt des Behältnisses - insbesondere von unten - ein. Dieser Abschnitt kann insbesondere ein bereits erwähnter Kragen sein. Ggf. wird während der Einstichbewegung der Abstützbereich bzw. die Abstützfläche relativ gegenüber dem bzw. den spitz zulaufenden Vorsprüngen bewegt.
Der Schraubverschluss wird gegriffen, was anschließend oder bereits vorher erfolgen kann, und wird auf dem Gewindehals des Behältnisses verschraubt.
Anschließend werden die spitz zulaufenden Vorsprünge der Verdrehsicherung von dem Abschnitts des Behälter entfernt, wobei während der Bewegung zum Entfernen des bzw. der spitz zulaufenden Vorsprünge der Abstützbereich, insbesondere die Abstützfläche, relativ gegenüber dem bzw. den spitz zulaufenden Vorsprüngen bewegt wird, und zwar insbesondere in vertikaler Richtung.
Anzumerken ist, dass die spitz zulaufenden Vorsprünge beispielsweise Spikes sein können. Sie können beispielsweise rotationssymmetrisch sein oder im Querschnitt eckig oder andere geeignete Formen haben.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden, ohne dass hierdurch die Ausführungsbeispiele beschränkt sein sollen. Dabei zeigt:
Fig. Ia, Ib, Ic verschiedene Ansichten einer ersten, beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 2a, 2b, 2c verschiedene Ansichten einer zweiten, beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Figur 1 zeigt eine erste, beispielhafte Ausführungsform einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung .1 zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen in teilweiser schematischer Ansicht. Dabei zeigt Fig. Ia eine Sicht entlang der Linie A - A aus Fig. Ic. Ebenso zeigt auch Fig. 2a eine Sicht entlang der Linie A - A aus Fig. 2c .
Diese Vorrichtung weist einen in den Figuren Ia, Ib, Ic nicht dargestellten Verschließkopf für das Greifen und Verdrehen des Schraubverschlusses gegenüber dem Behältnis auf. Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Abstützeinrichtung 10 zum Abstützen des Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses auf. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 eine Verdrehsicherung 12 zum Verhindern eines Mitdrehens des Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses auf. Die Abstützeinrichtung 10 bildet einen Abstützbereich 14 für das in-Kontakt-Treten mit dem Behältnis zum Abstützen des Behältnisses aus. Da das Behältnis in vorteilhafter Ausgestaltung eine Flasche ist, wird im Folgenden von einer Flasche gesprochen. Diese Flasche weist im Bereich ihres Flaschenhalses einen Ringflansch auf, über welchen sich die Flasche auf dem Abstützbereich 10 abstützt.
Der Abstützbereich 14 bildet zumindest einen Oberflächenabschnitt 16 aus, der unmittelbar mit Ringflansch bzw. dem Kragen der Flasche in Kontakt tritt, wenn die Flasche sich auf den Abstützbereich 14 abstützt.
Die Verdrehsicherungseinrichtung 12 weist mehrere spitz zulaufende Vorsprünge 18 auf. Diese spitz zulaufenden Vorsprünge sind insbesondere Spikes. Die spitz zulaufenden Vorsprünge 18 sind hier so ausgebildet, dass sie nach Art einer Pyramide gestaltet sind, die von vier dreieckigen Seiten gebildet wird. Es können beispielsweise vier oder drei oder auch mehr als vier solcher spitz zulaufender Vorsprünge 18 vorgesehen sein, die insbesondere in einer horizontalen Ebene positioniert sind.
Die spitz zulaufenden Vorsprünge 18 sind relativbeweglich gegenüber dem Oberflächenabschnitt 16 des Abstützbereiches 14 angeordnet. Die vorstehende Figurenbeschreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren Ia, Ib sowie Ic trifft in vorteilhafter Weise auch auf die Gestaltung den Figuren 2a, 2b und 2c zu.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren Ia, Ib und Ic weist die Abstützeinrichtung 10 eine zweite Platte 20 auf, an welcher der Oberflächenabschnitt 16 ausgebildet wird. Diese zweite Platte 20 ist fest angeordnet und insbesondere nicht höhenverstellbar. Die zweite Platte 20 dient als Auflage für die Flasche bzw. deren Kragen. Sie kann beispielsweise nach Art eines Haltesterns ausgebildet sein. Ferner ist bei der Gestaltung gemäß den Figuren Ia, Ib sowie Ic eine erste Platte 22 vorgesehen. Diese erste Platte 22 ist vertikal unterhalb der' zweiten Platte 20 angeordnet und relativ zur zweiten Platte 20 verstellbar, 'und zwar insbesondere in vertikaler Richtung. An der ersten Platte 22 werden die bereits angesprochenen spitz zulaufenden Vorsprünge bzw. Spikes 18 ausgebildet. Diese ragen vertikal nach oben von der ersten Platte 22 ab. Die erste Platte 22 ist an einer Welle 28 schwenkbar gelagert.
Die zweite Platte 20 ist mit Ausnehmungen 24 versehen, durch welche die spitz zulaufenden Vorsprünge bzw. Spikes 18 ragen können, um in den Kragen einer Flasche einzustechen. Diese Gestaltung ermöglicht, dass der Kragen der Flasche auf der zweiten Platte 20 abgestützt wird, wobei gleichzeitig die spitz zulaufenden Vorsprünge 18 in diesen Kragen einstechen und somit die Flasche gegen Verdrehen sichern. Um nun die spitz zulaufenden Vorsprünge 18 aus dem Kragen wieder zu entfernen, kann die erste Platte 22 mit den spitz zulaufenden Vorsprüngen 18 nach unten relativ zur zweiten Platte 20 wegbewegt werden. Der Kragen und somit die Flasche wird dabei durch die zweite Platte 20 daran gehindert, mit den Spikes 18 mitbewegt zu werden, so dass sich diese letztgenannten aus bzw. von dem Kragen lösen.
Zur Ansteuerung der Höhenverstellung der spitz zulaufenden Vorsprünge 18 kann eine Einrichtung 26 vorgesehen sein, die bewirkt, dass die Hubelemente für die Bewegung des Verschließelementes bzw. des Schraubverschlusses mit der Hubbewegung der Spikes 18 gekoppelt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine fremde Ansteuerung über separate mechanische, elektrische, pneumatische, magnetische Elemente oder dergleichen für die Spikes 18 erfolgt.
Die Platte 22 mit den Spikes 18 ist beweglich.
Die Gestaltung gemäß den Figuren 2a, 2b und 2c unterscheidet sich von der Gestaltung gemäß den Figuren Ia, Ib und Ic insbesondere dadurch, dass dort die spitz zulaufenden Vorsprünge bzw. Splines 18 nicht angesteuert bzw. bewegt werden bzw. nicht nicht angesteuert bzw. bewegt werden müssen, um sie in den Kragen einer auf der Abstützeinrichtung 10 zu positionieren bzw. positionierten Flasche einstechen zu lassen. Dort ist nämlich ein im Wesentlichen starres Halteteil 30 für das Abstützen der Flasche vorgesehen, an welchem die spitz zu laufenden Vorsprünge 18 festangeordnet sind. Auf diesem Halteteil 20, das hier als Platte gestaltet ist, ist eine (feder) elastische Auflage 32, wie Schaumgummiauflage, an der der Oberflächenabschnitt 16 des Abstützbereichs 14 ausgebildet wird. Wenn die Flasche mit ihrem Kragen auf dem Oberflächenabschnitt 16 des Abstützbereichs 14 positioniert wird, federt die elastische Auflage ein und die in deren Durchbrüchen bzw. Ausnehmungen 34 positionierten spitz zulaufenden Vorspünge 18 treten heraus und stechen in den Kragen der Flasche ein. Wenn die Flasche wieder entnommen wird, unterstützt die Kraft der sich entspannenden Feder (aufläge) das Lösen der spitz zulaufenden Vorspünge 18 aus dem Kragen.
Bei der Gestaltung gemäß den Fig. Ia bis Ic können die spitz zulaufenden Vorsprünge auch als gesteuerte Splines bezeichnet werden und bei der Gestaltung gemäß den Fig. 2a bis 2c können die spitz zulaufenden Vorsprünge auch als verdeckte Splines bezeichnet werden.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen, wobei dies-e Vorrichtung wenigstens einen Verschließkopf für das Greifen und Verdrehen des Schraubverschlusses gegenüber dem Behältnis aufweist, sowie eine Abstützeinrichtung (10) zum Abstützen des Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses und eine Verdrehsicherungseinrichtung (12) für das Behältnis zum Verhindern eines Mitdrehens dieses Behältnisses während des Verdrehens des Schraubverschlusses, und wobei die Abstützeinrichtung (10) einen Abstützbereich (14) für das in-Kontakt-Treten mit dem Behältnis beim Abstützen des Behältnisses ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinrichtung (12) wenigstens einen spitz zulaufenden Vorsprung (18) aufweist und dieser wenigstens eine spitz zulaufende Vorsprung (18) relativbeweglich gegenüber einem Oberflächenabschnitt
(16) des Abstützbereiches (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinrichtung (12) mehrere spitz zulaufende Vorsprünge (18) aufweist, die fest miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die spitz zulaufende Vorsprünge (18) fest an einer ersten Platte (22) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spitz zulaufenden Vorsprünge (18) entlang eines Kreisbogens angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (14) an bzw. von einer zweiten Platte (20) ausgebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (14) an bzw. von einem elastischen Teil (32) ausgebildet wird oder über wenigstens ein Federelement (32) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (22) bzw. der oder die spitz zulaufenden Vorsprünge (18) relativbeweglich zur zweiten Platte (20) bzw. zum Abstützbereich (14) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließkopf wenigstens eine Greifzange für das Greifen des Schraubverschlusses des Behältnisses zum Verschrauben desselben aufwedst.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließkopf und / oder die wenigstens eine Greifzange relativbeweglich gegenüber der zweiten Platte (20) bzw. dem Abstützbereich bzw. dem genannten Oberflächenabschnitt (16) des Abstützbereiches (14) ist und die Relativverstellung des bzw. der spitz zulaufenden Vorsprünge (18) gegenüber der zweiten Platte (20) bzw. gegenüber dem Abstützbereich (14) über die Relativverstellung des Verschließkopfes bzw. der Greifzange gegenüber dem genannten Oberflächenabschnitt (16) des Abstützbereiches (14) gegenüber der zweiten Platte (20) gesteuert ist.
10. Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen mit den Schritten:
- Verbringen des Behältnisses zu einer
Abstützeinrichtung (10) und Abstützen des Behältnisses mittels dieser Abstützeinrichtung (10), wobei beim Abstützen ein Abstützbereich (14), insbesondere Abstützfläche (16), dieser Abstützeinrichtung (10) das Behältnis unterstützend kontaktiert;
- Einstechen von spitz zulaufenden Vorsprüngen (18) einer Verdrehsicherungseinrichtung (12) in einen Abschnitt des Behältnisses, wobei ggf. während der Einstechbewegung der Abstützbereich (14), insbesondere Abstützfläche (16), relativ gegenüber dem bzw. den spitz zulaufenden Vorsprüngen (18) bewegt wird;
- Greifen des Schraubverschlusses und Verdrehen des Schraubverschlusses auf dem Gewindehals des Behältnisses;
- Entfernen der spitz zulaufenden Vorsprünge (18) der Verdrehsicherungseinrichtung (12) von dem Abschnitt des Behältnisses, wobei während der Bewegung zum Entfernen des bzw. der spitz zulaufenden Vorsprünge (18) der Abstützbereich (14), insbesondere die
Abstützfläche (16), relativ gegenüber dem bzw. den spitz zulaufenden Vorsprüngen (18) bewegt wird.
EP08854483.8A 2007-11-28 2008-11-28 Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen Active EP2219991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200831011T SI2219991T1 (sl) 2007-11-28 2008-11-28 Naprava in postopek za odpiranje ali zapiranje vsebnikov s pomočjo navojnih pokrovov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057284 DE102007057284A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen
PCT/EP2008/066389 WO2009068633A1 (de) 2007-11-28 2008-11-28 Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2219991A1 true EP2219991A1 (de) 2010-08-25
EP2219991B1 EP2219991B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=40350219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08854483.8A Active EP2219991B1 (de) 2007-11-28 2008-11-28 Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2219991B1 (de)
CN (1) CN101878179B (de)
DE (1) DE102007057284A1 (de)
SI (1) SI2219991T1 (de)
WO (1) WO2009068633A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103525A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Krones Ag Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
DE102012206944A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoffflaschen
DE102014105907A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen befüllter Behälter mit einem Schraubverschluss
DE102014107187A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotationsverdampfer
CN107337168B (zh) * 2017-07-25 2023-08-29 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于瓶体旋盖的止旋装置
DE102018218953A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Krones Ag Einrichtung zum Halten von Dosen
DE102018221034A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum verschliessen einer flasche mit drehmomentmessung
DE102019113653A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Krones Ag Vorrichtung zum Halten eines Behälters und Verschließvorrichtung
DE102022118107A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung mit Spikes zum Verdrehsichern von Behältern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939890A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Fci, Inc. Anti-rotation method and apparatus for bottle capping machines
US5826400A (en) * 1996-08-21 1998-10-27 Anderson-Martin Machine Company Plastic bottle rotation restraint for capping machine
DE69811228T2 (de) 1998-09-21 2003-11-13 Tetra Pak Plastics Ltd Förderer für Flaschen mit Halskragen
DE10040374B4 (de) * 2000-08-18 2004-08-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum Haltern und Arretieren eines runden Körpers
US20040006951A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Riggs Donald A. Method to prevent container rotation associated with a capping machine
CN2641010Y (zh) * 2003-09-12 2004-09-15 章本立 止旋刀
DE502004003868D1 (de) * 2003-11-06 2007-07-05 Khs Ag Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
DE10356222A1 (de) 2003-12-02 2005-06-30 Krones Ag Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlusskappen auf Gefäße
DE102004059478A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Khs Ag Verschließmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068633A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057284A1 (de) 2009-06-04
EP2219991B1 (de) 2013-05-22
CN101878179A (zh) 2010-11-03
SI2219991T1 (sl) 2013-09-30
CN101878179B (zh) 2013-05-29
WO2009068633A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen oder verschliessen von behältnissen mittels schraubverschlüssen
EP3445698B1 (de) Verschliesserkopf zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
DE3441850C2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters und Vorrichtung zum Aufschrauben eines Deckels auf eine Behälteröffnung
DE3323038C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Endstücks einer Schweißelektrode
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
EP3753900A1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und verschliessvorrichtung
DE60304340T2 (de) Vorrichtung zum aufschrauben und quetschen einer kappe an einem hals
EP2653436A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
EP0533986A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines rotierbaren Montiertellers mit einem rotierbaren Zapfen eines Reifenmontiergeräts sowie komplettes Reifenmontiergerät und Reifenmontierteller
EP2301885B9 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit einem Verschluss
EP1761434B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von sprühpumpen und dergleichen auf behälter und zum verschliessen derselben
EP1630125A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
DE19523659C1 (de) Haltevorrichtung für Behältnisse
EP2620637B1 (de) Arretiervorrichtung für einen Triebstrang einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Arretieren des Triebstranges
EP2930118B1 (de) Behälterhandhabungsvorrichtung und verfahren zum halten, greifen und/oder drehen von behältern
DE102009005150A1 (de) Verschließerkopf für Behälterverschließmaschinen sowie Behälterverschließmaschine
DE102012005300A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aufschrauben eines Drehverschlusses auf eine Flasche
WO2000038994A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE10261127A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Teilen auf einen Grundkörper
DE1925782C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln oder -deckein auf Schraubverschlußflaschen o.dgl. Behälter
EP4011819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
DE10131448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE2947150A1 (de) Flaschengreifer
DE10121081A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln
DE7148902U (de) Verschliesskopf zum aufschrauben von kunststoffschraubverschluessen auf flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENFELDER, MARKUS

Inventor name: ZEPF, GEORG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009992

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009992

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 16