EP2218864A2 - Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens - Google Patents

Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens Download PDF

Info

Publication number
EP2218864A2
EP2218864A2 EP10152867A EP10152867A EP2218864A2 EP 2218864 A2 EP2218864 A2 EP 2218864A2 EP 10152867 A EP10152867 A EP 10152867A EP 10152867 A EP10152867 A EP 10152867A EP 2218864 A2 EP2218864 A2 EP 2218864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet funnel
halves
roller shutter
center bearing
shutter box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10152867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218864A3 (de
Inventor
Bruno Leonzi
Hans Würtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Publication of EP2218864A2 publication Critical patent/EP2218864A2/de
Publication of EP2218864A3 publication Critical patent/EP2218864A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Definitions

  • the invention relates to an inlet funnel for a center bearing of a roller shutter box as a separate component from the center bearing.
  • Roller shutter boxes made of plastic profiles, in particular of flat hollow plastic profiles, are well known.
  • Plastic roller shutter boxes usually have on the two end faces injection-molded head pieces or front hoods for receiving the winding shaft for the roller shutter, while the individual panels or cover profiles are produced by extrusion.
  • Simple roller shutter boxes have on the left and right half each a repository, very wide roller shutter boxes or roller shutter boxes for split windows possibly also a center bearing, so that in boxes with a center bearing two separate roller shutter armor are used, in the respective edge areas by a simple and be guided in the central area by a double roller shutter guide rail.
  • a roller shutter box funnel In the side areas of a roller shutter box funnel are usually used, which are either fixedly connected to the respective end caps or which are slidably mounted on the outer panel of the roller shutter box. In the middle area of a divided roller shutter box, a center bearing with integrally molded inlet funnel is usually used. However, when using roller shutter shells of different thickness, a respectively adapted center bearing with a correspondingly dimensioned inlet funnel must be used.
  • the object of the present invention is to provide a feed hopper for a center bearing of a roller shutter box as a separate from the center bearing member having an optimized usability.
  • the invention solves this problem by an inlet funnel according to claim 1, preferably with one or more of the features of the subclaims. Furthermore, the use according to claim 4 or 5 is the subject of the present application.
  • the inlet funnel according to the invention can be used in two different situations, namely on the one hand in the folded state in the region of the center bearing, as separate inlet funnel halves but on the other hand also in the edge region of a roller shutter box as left or right "normal" inlet funnel.
  • the inlet funnel according to the present invention consists of two substantially mirror-symmetrical halves, which are interconnected by a film hinge according to a preferred embodiment of the invention are and can be folded so that they form a double inlet funnel for a center bearing.
  • the two halves each have a substantially planar main body with one foot, wherein the foot of the respective halves each have at least one spacer element and at least one recess.
  • at least one of the spacer elements is designed as a latching pin, which forms a latching connection with a corresponding recess of the respective other half of the inlet funnel, in particular a hole.
  • this corresponding recess is a hole whose diameter is slightly smaller than the outer diameter of the locking pin.
  • the foot region additionally has, as a further spacer element, at least one spacer pin, which in turn corresponds to a corresponding hole in the other inlet funnel half.
  • the two halves of the inlet funnel according to the invention can - in addition to the actual use as inlet funnel for a central bearing - also be used separately as inlet funnel in the side areas of a roller shutter box. This is done especially in applications where the roller shutter does not reach to the front hood of the shutter box and thus the rolling chamber cover is used spaced from the front hood. These applications occur in particular when, due to the specific installation situation of the roller shutter box, this has a greater width than the frame and therefore projects laterally beyond the frame.
  • the in the Fig. 1 to 3 represented inlet funnel 1 according to the invention was made in one piece by injection molding of polyamide.
  • the inlet funnel 1 has two halves 2, 3, which are constructed largely mirror-symmetrical to each other and optionally in accordance with use with a center bearing 19 Fig. 11 collapsed by folding to a double inlet hopper 1 or alternatively accordingly FIGS. 12 and 13 can be used individually as a side inlet funnel.
  • the left half 2 and the right half 3 are connected to each other by a film hinge 14.
  • the left half 2 and right half 3 consist essentially of the base body 4, 4 ', the foot 5, 5', the inner deflector 6, 6 ', the outer deflector 7, 7', and a large receiving lug 8, 8 ' for a fly screen.
  • this receiving lug 8, 8 ' are the receiving holes 10, 10' for a corresponding pin in the edge region of a fly screen - not shown in the figures - provided.
  • Fig. 1 and 3 recognizes the over the entire length of the outer side of the outer deflector 7, 7 'extending locking ribs 16, 16' and the guide ribs 15, 15 ', which correspond to a corresponding guide groove 24 and locking groove 25 in the outer panel 23 of the shutter box 22 ( s. Fig. 11 and 12 ) and thereby allow a simple, latching, possibly longitudinally displaceable connection between the inlet funnel 1 and the outer panel 23.
  • the two holes 12, 12'auf the two feet 5, 5 ' which alternately with a respective spacer pin 13, 13' and a latching pin 17, 17 'on the two feet 5, 5' of the left or right half 2, 3 of the inlet funnel 1 are arranged.
  • the outer latching pin 17 ' corresponds to the outer hole 12, the locking pin 17 with the correspondingly arranged hole 12', the distance pin 13 'turn with the inner hole 12 and finally the spacer pin 13 with the inner hole 12' of each opposite half. 2 , 3 of the inlet funnel 1.
  • the two screw holes 11, 11 ', with which the inlet funnel halves 2, 3 on the base base profile Fig.
  • FIG. 5 to 9 is the intended use of the inlet funnel 1 in the folded and locked together state shown together with the center bearing 19 in different views and sections.
  • FIGS. 5 and 8 are two different views in each case before the onset of the inlet funnel 1 on the center bearing 19 and in the 6 and 9 each presented after insertion.
  • the two receiving lugs 8, 8 When sliding the inlet funnel 1 onto the center bearing 19, the two receiving lugs 8, 8 'embrace the flat region of the center bearing 19, in particular in FIG Fig. 6 to recognize.
  • the center bearing 19 has on both sides a ribbing 20, which gives it an increased stability with low construction weight.
  • Fig. 10 and 11 is the alternative use of the left half 2 of the inlet funnel 1 shown in a mounting situation in which the shutter box 22 on its - seen from the outside - right side over the frame 28 and in which therefore the roller shutter not - as usual - to the front hood 29, but only approximately up to the offset relative to the front hood 29 arranged rolling chamber cover 26. Accordingly, the roller shutter guide rail 27 extends laterally to the left offset to the front hood 29th
  • FIGS. 12 and 13 the intended use of the invention (double) inlet funnel 1 is shown together with the center bearing 19 in split roller shutter box.
  • the illustrated shutter box 22 has two shutter shafts 34, 34 ', both of which are held by the center bearing 19.
  • the tabs 21 support the center bearing 19 relative to the individual panels of the roller shutter box 22.
  • Fig. 12 is to realize that consisting of the two halves 2 and 3 inlet funnel 1 - as in Fig. 6 shown - is firmly connected to the center bearing 19.
  • the inlet funnel 1 is held outwardly with the guide rib 15, 15 'in the guide groove 24 and engaged with the locking ribs 16, 16' in the locking groove 25 of the outer panel.
  • Fig. 13 is clarified that the foot 5, 5 'of the inlet funnel 1 in the chamber 35 of the roller shutter guide rail 33 is guided.
  • the folded state of the two halves 2, 3 of the inlet funnel 1 corresponds to the total thickness of the double-foot 5, 5'etwa the thickness of each foot 5, 5 'of the two halves 2, 3 together with the distance pin 13, 13' or locking pin 17, 17 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einlauftrichter (1) für ein Mittellager (19) eines Rollladenkastens (22) als ein von dem Mittellager (19) getrenntes Bauteil. Der Einlauftrichter (1) weist zwei Hälften (2, 3) auf, die weitgehend spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut sind und wahlweise durch Aufeinanderklappen zu einem Doppel-Einlauftrichter (1) zusammengeklappt zusammen mit einem Mittellager oder einzeln als seitliche Einlauftrichter eingesetzt werden können. Die beiden Hälften (2, 3) weisen jeweils einen Grundkörper (4, 4'), einen Fuß (5, 5'), einen inneren Abweiser (6, 6') und einen äußeren Abweiser (7, 7') auf. Der Fuß (5, 5') der Hälften (2, 3) weist jeweils wenigstens ein Distanzelement und wenigstens eine Ausnehmung auf, wobei die Distanzelemente der jeweiligen Hälften (2, 3) so mit den Ausnehmungen der jeweils anderen Hälften (3, 2) korrespondieren, dass beim Aufeinanderklappen der Hälften (2, 3) die Distanzelemente der jeweiligen Hälfte (2, 3) in die Ausnehmungen der jeweils anderen Hälfte (3, 2) eingreifen. Die Distanzelemente sind insbesondere wenigstens teilweise als Rastzapfen (17, 17') ausgebildet, die mit korrespondierenden Ausnehmungen der jeweils anderen Hälfte (3, 2) des Einlauftrichters (1) eine Rastverbindung bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens als ein von dem Mittellager getrenntes Bauteil.
  • Technisches Gebiet
  • Rollladenkästen aus Kunststoffprofilen, insbesondere aus flachen Kunststoffhohlprofilen, sind allgemein bekannt. Man unterscheidet sogenannte Rollladenaufsatzkästen, die mit einem Bodenbasisprofil auf der oberen horizontalen Außenseite eines Blendrahmens montiert werden, und Vorsatzkästen, die in der Regel von außen vor eine Blendrahmenverbreiterung oder eine oberhalb des Blendrahmens angeordnete Blende montiert werden.
  • Kunststoff-Rollladenkästen weisen üblicherweise an den beiden Stirnseiten spritzgegossene Kopfstücke oder Stirnhauben zur Aufnahme der Wickelwelle für den Rollladenpanzer auf, während die einzelnen Blenden bzw. Deckelprofile im Extrusionsverfahren hergestellt werden.
  • Einfache Rollladenkästen besitzen an der linken und rechten Hälfte jeweils ein Endlager, sehr breite Rollladenkästen bzw. Rollladenkästen für geteilte Fenster ggf. auch ein Mittellager, so dass bei Kästen mit einem Mittellager zwei getrennte Rollladenpanzer verwendet werden, die in den jeweiligen Randbereichen durch eine einfache und im Mittelbereich durch eine doppelte Rollladenführungsschiene geführt werden.
  • In den Seitenbereichen eines Rollladenkastens werden üblicherweise Einlauftrichter verwendet, die entweder fest mit den jeweiligen Stirnhauben verbunden sind oder die verschieblich an der Außenblende des Rollladenkastens befestigt sind. Im Mittelbereich eines geteilten Rollladenkastens wird üblicherweise ein Mittellager mit einstückig angeformtem Einlauftrichter verwendet. Allerdings muss bei Verwendung von Rollladenpanzern unterschiedlicher Dicke ein jeweils angepasstes Mittellager mit entsprechend dimensioniertem Einlauftrichter verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, anstelle eines einstückig mit dem Mittellager ausgeführten Einlauftrichters ein Mittellager mit getrenntem Einlauftrichter zu verwenden, so dass bei unterschiedlichen Rollladenpanzern lediglich ein angepasster Einlauftrichter bei jeweils sonst gleichem Mittellager verwendet werden kann.
  • Aufgabe
  • Aufgab der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens als ein von dem Mittellager getrenntes Bauteil zur Verfügung zu stellen, das eine optimierte Verwendbarkeit aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Einlauftrichter gemäß Anspruch 1, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche. Weiterhin ist die Verwendung gemäß Anspruch 4 bzw. 5 Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Der erfindungsgemäße Einlauftrichter kann in zwei unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden, nämlich einerseits im zusammengeklappten Zustand im Bereich des Mittellagers, als getrennte Einlauftrichter-Hälften aber andererseits auch im Randbereich eines Rollladenkastens als linker bzw. rechter "normaler" Einlauftrichter.
  • Der Einlauftrichter gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander aufgebauten Hälften, die nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind und so zusammengeklappt werden können, dass sie einen Doppel-Einlauftrichter für ein Mittellager bilden. Hierzu weisen die beiden Hälften jeweils einen im Wesentlichen ebenen Grundkörper mit einem Fuß auf, wobei der Fuß der jeweiligen Hälften jeweils wenigstens ein Distanzelement und wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der Distanzelemente als Rastzapfen ausgebildet, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung der jeweils anderen Hälfte des Einlauftrichters, insbesondere einem Loch, eine Rastverbindung bildet. Insbesondere ist diese korrespondierende Ausnehmung ein Loch, dessen Durchmesser geringfügig geringer ist als der Außendurchmesser des Rastzapfens. Bevorzugt weist der Fußbereich zusätzlich als weiteres Distanzelement wenigstens einen Distanzzapfen auf, der wiederum mit einem entsprechenden Loch der anderen Einlauftrichter-Hälfte korrespondiert. Nach dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind somit Rastzapfen und Distanzzapfen der beiden Hälften des erfindungsgemäßen Einlauftrichters versetzt zueinander angeordnet, in diesem Detail sind die beiden Hälften somit nicht spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut.
  • Durch Zusammenklappen der beiden Hälften des Einlauftrichters können diese somit miteinander verbunden, insbesondere verrastet werden und bilden dann einen (Doppel-)Einlauftrichter, der durch Aufschieben, Verrasten, Verschrauben o. dgl. mit einem Mittellager verbunden werden kann. Für unterschiedlich dicke Rollladenstäbe werden dann entsprechend angepasste Einlauftrichter verwendet, deren Abstand zwischen innerem Abweiser und äußerem Abweiser auf die Dicke der verwendeten Rollladenstäbe angepasst ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die beiden Hälften des erfindungsgemäßen Einlauftrichters jedoch - zusätzlich zu der eigentlichen Verwendung als Einlauftrichter für ein Mittellager - auch getrennt voneinander als Einlauftrichter in den Seitenbereichen eines Rollladenkastens verwendet werden. Dieses erfolgt insbesondere in Anwendungsfällen, bei denen der Rollladenpanzer nicht bis an die Stirnhaube des Rollladenkastens reicht und somit die Rollraumabdeckung beabstandet von der Stirnhaube eingesetzt wird. Diese Anwendungsfälle treten insbesondere auf, wenn auf Grund der spezifischen Einbausituation des Rollladenkastens dieser eine größere Breite aufweist als der Blendrahmen und daher seitlich den Blendrahmen überragt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Einlauftrichters (ungeteilt);
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Einlauftrichter;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Einlauftrichters;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Einlauftrichters von oben (geteilt);
    Fig. 5
    Einlauftrichter (verrastet) mit Mittellager vor dem Einbau;
    Fig. 6
    Mittellager mit Einlauftrichter nach Einbau (Ansicht);
    Fig. 7
    Schnitt durch Mittellager und Einlauftrichter;
    Fig. 8
    Ansicht entsprechend Fig. 5 von oben;
    Fig. 9
    Ansicht entsprechend Fig. 6 von oben;
    Fig. 10
    eine Schrägansicht des vor der Rollraumabdeckung geschnittenen Kastens;
    Fig. 11
    zwei Schnitte durch Rollladenkasten mit Rollraumabdeckung und Rollladenführungsschiene;
    Fig. 12
    ein Schnitt durch Rollladenkasten mit Mittellager und Doppel-Einlauftrichter;
    Fig. 13
    eine Außenansicht eines Rollladenkastens mit Mittellager und Doppel-Einlauftrichter;
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Einlauftrichter 1 wurde im Spritzgussverfahren einstückig hergestellt aus Polyamid.
  • Der Einlauftrichter 1 weist zwei Hälften 2, 3 auf, die weitgehend spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut sind und wahlweise bei Einsatz mit einem Mittellager 19 entsprechend Fig. 11 durch Zusammenklappen zu einem Doppel-Einlauftrichter 1 zusammengeklappt oder alternativ entsprechend Fig. 12 und 13 einzeln als seitliche Einlauftrichter eingesetzt werden können.
  • Die linke Hälfte 2 und die rechte Hälfte 3 sind durch ein Filmscharnier 14 miteinander verbunden. Die linke Hälfte 2 und rechte Hälfte 3 bestehen im Wesentlichen aus dem Grundkörper 4, 4', dem Fuß 5, 5', dem inneren Abweiser 6, 6', dem äußeren Abweiser 7, 7', sowie einer großen Aufnahmelasche 8, 8' für ein Fliegengitter. In dieser Aufnahmelasche 8, 8' sind die Aufnahmelöcher 10, 10' für einen entsprechenden Zapfen im Randbereich eines Fliegengitters - in den Fig. nicht dargestellt - vorgesehen.
  • In Fig. 1 und 3 erkennt man die sich über die gesamte Länge der Außenseite der äußeren Abweiser 7, 7' verlaufenden Rastrippen 16, 16' sowie der Führungsrippen 15, 15', die zu einer entsprechenden Führungsnut 24 bzw. Rastnut 25 in der Außenblende 23 des Rollladenkastens 22 korrespondieren (s. Fig. 11 und 12) und dadurch eine einfache, rastende, ggf. längsverschiebliche Verbindung zwischen dem Einlauftrichter 1 und der Außenblende 23 ermöglichen. Wie in Fig. 1 zu erkennen, weist der Grundkörper 4, 4' einseitig eine Verrippung 9, 9' zur Erhöhung der Steifigkeit auf.
  • Von besonderer Bedeutung sind die je zwei Löcher 12, 12'auf den beiden Füßen 5, 5', die alternierend mit je einem Distanzzapfen 13, 13' und einem Rastzapfen 17, 17' auf den beiden Füßen 5, 5' der linken bzw. rechten Hälfte 2, 3 des Einlauftrichters 1 angeordnet sind. Dabei korrespondiert der außenliegende Rastzapfen 17' mit dem äußeren Loch 12, der Rastzapfen 17 mit dem entsprechend angeordneten Loch 12', der Distanzzapfen 13' wiederum mit dem innenliegenden Loch 12 und schließlich der Distanzzapfen 13 mit dem innenliegenden Loch 12' der jeweils gegenüberliegenden Hälfte 2, 3 des Einlauftrichters 1. Auch die beiden Schraublaschen 11, 11', mit denen die Einlauftrichter-Hälften 2, 3 an dem Bodenbasisprofil (Fig. 11) befestigt werden kann, sind auf der linken bzw. rechten Hälfte 2, 3 versetzt zueinander angeordnet, um beim Zusammenklappen der linken Hälfte 2 mit der rechten Hälfte 3 des Einlauftrichters 1 nicht miteinander zu kollidieren. Mit Ausnahme der Distanzzapfen 13, 13', der Rastzapfen 17, 17', der korrespondieren Löcher 12, 12' sowie der Schraublaschen 11, 11' sind die linke Hälfte 2 und die rechte Hälfte 3 des Einlauftrichters 1 spiegelsymmetrisch aufgebaut.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Einlauftrichters 1 im zusammengeklappten und miteinander verrastetem Zustand zusammen mit dem Mittellager 19 in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt. In Fig. 5 und 8 sind zwei unterschiedliche Ansichten jeweils vor dem Einsetzen des Einlauftrichters 1 auf das Mittellager 19 und in den Fig. 6 und 9 jeweils nach dem Einsetzen dargestellt. Beim Aufschieben des Einlauftrichters 1 auf das Mittellager 19 umgreifen die beiden Aufnahmelaschen 8, 8'den flach ausgebildeten Bereich des Mittellagers 19, wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen.
  • Das Mittellager 19 weist beidseitig eine Verrippung 20 auf, die ihm eine erhöhte Stabilität bei geringem Baugewicht verleiht.
  • In den Fig. 10 und 11 ist der alternative Einsatz der linken Hälfte 2 des Einlauftrichters 1 in einer Einbausituation dargestellt, bei der der Rollladenkasten 22 an seiner - von außen gesehen - rechten Seite über den Blendrahmen 28 übersteht und bei dem daher der Rollladenpanzer nicht - wie sonst üblich - bis zur Stirnhaube 29 reicht, sondern nur etwa bis zu der versetzt gegenüber der Stirnhaube 29 angeordneten Rollraumabdeckung 26. Dementsprechend verläuft die Rollladenführungsschiene 27 seitlich nach links versetzt zur Stirnhaube 29.
  • Bei dieser Einbausituation wird lediglich die eine Hälfte 2 des Einlauftrichters 1 als - von außen gesehen - rechter Einlauftrichter verwendet. Diese Hälfte 2 wird mit Hilfe der Schraube 32 an dem Bodenbasisprofil 30 angeschraubt und mit der Führungsrippe 15 in der Führungsnut 24 geführt sowie mit der Rastrippe 16 in der Rastnut 25 der Außenblende 23 des Rollladenkastens 22 verrastet. In der rechten Schnittzeichnung der Fig. 11 erkennt man, dass der Fuß 5 zusammen mit dem Distanzzapfen 13 und dem Rastzapfen 16 der Einlauftrichter-Hälfte 2 genau in die Kammer 31 der Rollladenführungsschiene 27 passt. Dieses wird erreicht, weil der Fuß 5 der Einlauftrichter-Hälfte 2 durch den Distanzzapfen 13 sowie den Rastzapfen 17 in seiner Dicke nahezu verdoppelt wird und damit annähernd die gleiche Dicke aufweist wie der Doppel-Fuß 5, 5' des aus zwei Hälften zusammengeklappten Einlauftrichters 1 (siehe Fig. 8 und 13).
  • In den Fig. 12 und 13 ist der bestimmungsgemäße Einsatz des erfindungsgemäßen (Doppel-)Einlauftrichters 1 zusammen mit dem Mittellager 19 bei geteiltem Rollladenkasten dargestellt. Wie in Fig. 13 zu erkennen, weist der dargestellte Rollladenkasten 22 zwei Rollladenwellen 34, 34' auf, die beide vom Mittellager 19 gehalten werden. Die Laschen 21 stützen das Mittellager 19 gegenüber den einzelnen Blenden des Rollladenkastens 22 ab. Insbesondere aus Fig. 12 ist zu erkennen, dass der aus den beiden Hälften 2 und 3 bestehende Einlauftrichter 1 - wie in Fig. 6 gezeigt - fest mit dem Mittellager 19 verbunden ist. Zusätzlich wird der Einlauftrichter 1 nach außen mit der Führungsrippe 15, 15'in der Führungsnut 24 gehalten und mit den Rastrippen 16, 16' in die Rastnut 25 der Außenblende eingerastet.
  • In Fig. 13 ist verdeutlicht, dass der Fuß 5, 5' des Einlauftrichters 1 in der Kammer 35 der Rollladenführungsschiene 33 geführt wird. Im zusammengeklapptem Zustand der beiden Hälften 2, 3 des Einlauftrichters 1 entspricht die Gesamtdicke des Doppel-Fußes 5, 5'etwa der Dicke jedes einzelnen Fußes 5, 5' der beiden Hälften 2, 3 zusammen mit den Distanzzapfen 13, 13' bzw. Rastzapfen 17, 17'.
  • Legende
  • 1
    Einlauftrichter
    2
    linke Hälfte
    3
    rechte Hälfte
    4, 4'
    Grundkörper
    5, 5'
    Fuß
    6, 6'
    innere Abweiser (Führungslaschen)
    7, 7'
    äußere Abweiser (Führungslaschen)
    8, 8'
    Aufnahmelasche für Fliegengitter
    9, 9'
    Verrippung
    10, 10'
    Aufnahmelöcher für Fliegengitter
    11, 11'
    Schraublasche
    12, 12'
    Löcher
    13, 13'
    Distanzzapfen
    14
    Filmscharnier
    15, 15'
    Führungsrippen
    16, 16'
    Rastrippen
    17, 17'
    Rastzapfen
    18
    Frei
    19
    Mittellager
    20
    Verrippung
    21
    Befestigungslaschen Mittellager
    22
    Rollladenkasten
    23
    Außenblende
    24
    Führungsnut
    25
    Rastnut
    26
    Rollraumabdeckung
    27
    Rollladenführungsschiene
    28
    Blendrahmen
    29
    Stirnhaube
    30
    Bodenbasisprofil
    31
    Kammer
    32
    Schraube
    33
    Rollladenführungsschiene (Mitte)
    34
    Rollladenwelle
    35
    Kammer

Claims (5)

  1. Einlauftrichter (1) für ein Mittellager (19) eines Rollladenkastens (22) gekennzeichnet, durch folgende Merkmale:
    - der Einlauftrichter (1) weist zwei Hälften (2, 3) auf, die weitgehend spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut sind und durch Aufeinanderklappen zu dem Einlauftrichter (1) zusammengeklappt werden können;
    - die beiden Hälften (2, 3) weisen jeweils einen Grundkörper (4, 4'), einen Fuß (5, 5'), einen inneren Abweiser (6, 6') und einen äußeren Abweiser (7, 7')auf;
    - der Fuß (5, 5') der Hälften (2, 3) weist jeweils wenigstens ein Distanzelement und wenigstens eine Ausnehmung auf, wobei die Distanzelemente der jeweiligen Hälften (2, 3) so mit den Ausnehmungen der jeweils anderen Hälften (3, 2) korrespondieren, dass beim Aufeinanderklappen der Hälften (2, 3) die Distanzelemente der jeweiligen Hälfte (2, 3) in die Ausnehmungen der jeweils anderen Hälfte (3, 2) eingreifen.
  2. Einlauftrichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente wenigstens teilweise als Rastzapfen (17, 17') ausgebildet sind, die mit den korrespondierenden Ausnehmungen der jeweils anderen Hälfte (3, 2) des Einlauftrichters (1) eine Rastverbindung bilden.
  3. Einlauftrichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (2, 3) durch ein Filmscharnier (14) miteinander verbunden sind.
  4. Verwendung eines Einlauftrichters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Hälften (2, 3) des Einlauftrichters (1) getrennt von der jeweils anderen Hälfte (3, 2) als linker bzw. rechter seitlicher Einlauftrichter (1) eines Rollladenkastens (22) eingesetzt wird.
  5. Verwendung eines Einlauftrichters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (2, 3) des Einlauftrichters (1) zusammengeklappt als mittlerer Einlauftrichter (1) eines Rollladenkastens (22) eingesetzt werden.
EP10152867.7A 2009-02-06 2010-02-08 Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens Withdrawn EP2218864A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000700 2009-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218864A2 true EP2218864A2 (de) 2010-08-18
EP2218864A3 EP2218864A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=42235269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152867.7A Withdrawn EP2218864A3 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218864A3 (de)
DE (1) DE102010001671A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524736A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Willi Nagelschmidt Einlauftrichter fuer die fuehrungsschienen von rollaeden
DE8914394U1 (de) * 1989-12-07 1990-02-01 Karl Achenbach Gmbh, 6600 Saarbruecken, De
JP2002061475A (ja) * 2000-08-21 2002-02-28 Hasegawa Shutter Kogyo Kk シャッター用ジョイント金具
FR2905722B1 (fr) * 2006-09-08 2008-12-05 Soprofen Soc Par Actions Simpl Tulipe et dispositif de support de mecanisme de volet roulant comprenant une telle tulipe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218864A3 (de) 2014-03-19
DE102010001671A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567609A1 (de) Rolladen
EP0021164A1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP3835539B1 (de) Bausatz für einen rahmen
DE102018111201A1 (de) Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
DE102015116588B4 (de) Bausatz für einen Spannrahmen
DE102007046936A1 (de) Zweiteiliges Türschließergehäuse
EP3514310B1 (de) Verbinderset zur verbindung einer bodenschwelle mit einem blendrahmen eines fensters oder einer tür
WO2019149632A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
EP2218864A2 (de) Einlauftrichter für ein Mittellager eines Rollladenkastens
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE2559336C3 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP3577297A1 (de) Blende für möbel
EP1644605B1 (de) Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE202017104941U1 (de) Seitenteil für einen Aufnahmekasten zum Einbau in Fenster- oder Türöffnungen und Aufnahmekasten zum Einbau in Fenster- oder Türöffnungen mit einem solchen Seitenteil
WO2023084551A2 (de) Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür
DE4239887A1 (de) Türflügel für Gebäudeaußentür
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20140213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140919

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20140919

Extension state: RS

Payment date: 20140919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190903