EP2218587A1 - Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller Download PDF

Info

Publication number
EP2218587A1
EP2218587A1 EP10001534A EP10001534A EP2218587A1 EP 2218587 A1 EP2218587 A1 EP 2218587A1 EP 10001534 A EP10001534 A EP 10001534A EP 10001534 A EP10001534 A EP 10001534A EP 2218587 A1 EP2218587 A1 EP 2218587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
roller
closure element
closure
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elias Lebessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2218587A1 publication Critical patent/EP2218587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/006Devices for cleaning paint-applying hand tools after use

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for a paint roller, as used in painting.
  • paint rollers also known under the term of the painter roller or the paint roller, consist of a bow-like bent metal rod with handle and a roller or roller for applying wall paint.
  • the roller of a paint roller must be cleaned after use of the color to allow later reuse of the paint roller.
  • manual cleaning is expensive and often leads to undesirable contact with the paint.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning device for a paint roller, with which the roller of the paint roller can be cleaned effectively in a simple manner.
  • the proposed cleaning device consists of a tube open at both ends, into which a roll of a paint roller to be cleaned can be inserted, a first closure element for the detachable closure of one of the two tube openings, hereinafter referred to arbitrarily as the first tube opening, and a second closure element for the detachable closure the second pipe opening together.
  • the tube does not necessarily have to have a circular cross-section although this is preferred.
  • the first closure element which is preferably formed in the form of a lid, has on an inner side a clamping device which fixes the headband of the paint roller with the roller in a position in which the roller is inserted into the tube along the tube axis when the first tube opening is closed becomes.
  • the inner side is understood as the side of the closure element which is directed towards the tube during the closure.
  • the first closure element must in this case have a corresponding recess, for example a lateral slot, for the passage of the retaining clip.
  • the headband is the outside of the roller extending bow-shaped metal bar to which the handle is attached.
  • the first closure member is also provided with one or more outlet openings for washing liquid which can flow from the opposite second tube opening into the tube.
  • the second closure element is preferably designed such that it can be inserted into the tube in a form-fitting manner with the inside of the tube through the second tube opening and can be fixed in the tube at different depths.
  • the second closure element has a connection for the supply of Washing liquid, in particular for the supply of water, through a flow opening formed in this closure element.
  • a propeller is rotatably mounted about the tube axis and designed so that the washing liquid flowing into the tube via the flow opening causes the propeller to rotate and subsequently reaches the roller in order to clean it.
  • the flow opening can also be designed as a nozzle for this purpose in order to increase the flow rate at which the washing liquid impinges on the propeller.
  • a centering device for the roller is arranged, which centers the roller inserted into the tube and thus acts on the roller, for example by frictional engagement in the direction of rotation, that a rotation of the propeller is transmitted to the roller. In this way, the roller is placed on the supply of the washing liquid via the propeller in rotation about the tube axis. The rotation of the roller is achieved during the entire cleaning process exclusively via the propeller drive, through which the washing liquid is supplied.
  • the roller of a paint roller For cleaning the roller of a paint roller this must be used only with the headband in the corresponding clamping device of the first closure element. Subsequently, the roller is inserted into the tube and the tube is closed with the first closure element on one side. From the opposite side, the second closure element in one embodiment of the device is inserted so deeply into the tube that the roller with the centering device is centered and can be rotated by rotation of the centering device or the propeller in rotation. The second closure element is fixed in this position in the tube. Alternatively, the second closure element can already be fixed at a suitable position in the tube, so that then the roller is centered appropriately when completely inserted into the tube. Throughout the preparation, the paint roller can be held by the handle so that the user does not come into contact with the roller.
  • a water hose is connected to the connection of the second closure element and the water is turned on.
  • the water entering the pipe causes the propeller and thus the roller to rotate.
  • the water partly accumulates in the pipe and flows out of the pipe via the outlet openings on the first closure element.
  • the tube is brought into a nearly horizontal position during cleaning, so that the roller is at least partially immersed in the jammed water over its entire length and is cleaned by the rotation in the water, comparable to a washing process in a washing machine.
  • the tube can be placed, for example, horizontally or obliquely in a washbasin.
  • the cleaning progress can be judged on the basis of the degree of soiling of the water leaving the outlet openings. In general, a cleaning time of about one to two minutes will be sufficient. After this time the pipe will be in brought an upright position so that the roller is no longer immersed in water over its entire length. This increases the rotational speed of the roller with unchanged water supply, so that this compares to a spin cycle in a washing machine acts. Subsequently, the water is turned off and the roller can be removed by removing the first closure element from the tube.
  • the tube can also be kept in an approximately vertical position during the entire cleaning process.
  • sufficiently high water flow or by partial obstruction of the water drainage for example.
  • the cleaning device is placed with the outlet openings down on a base, it is achieved that the water backwater in the pipe extends over the entire roller. This allows a cleaning process in this position.
  • the cleaning device thus enables a simple, effective and for the user clean cleaning of paint rollers.
  • connection of the first closure element with the tube can be done for example via a screw, a snap closure or a bayonet.
  • the centering device has at least three, preferably four symmetrically extending arms with the inner edges facing the roller, wherein the inner edges, starting from the propeller, run apart from the tube axis.
  • the inner edges in contact with the roller should have the smallest possible contact surface with the roller, so that not a larger part of the roller is covered during cleaning by these edges.
  • the clamping device on the first closure element must ensure that the headband is sufficiently fixed with the roller for later cleaning in the tube.
  • a clamping device is used which acts on the two mutually perpendicular sections of the retaining clip immediately in front of the roller, of which one section runs on the axis of rotation and another perpendicular to the axis of rotation of the roller.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an embodiment of the proposed cleaning device.
  • This cleaning device is composed of the tube 20, which is open on both sides, a first closure element 10 for closing a first tube opening 21 and a second closure element 30 for closing a second tube opening 22 of the tube 20.
  • the first closure element 10 is formed in this example cover-shaped and can be connected via a bayonet with the tube 20.
  • recesses 23 are introduced at equal intervals, in the corresponding projections 15 on the circumference of the first closure element 10 intervene.
  • the bayonet closure is realized via the correspondingly formed bayonet elements 16 on the first closure element 10.
  • the corresponding pin-shaped counterparts for this bayonet lock on the tube 20 are not shown in the figure.
  • the tube 20 After inserting the paint roller into the clamping device of the first closure element 10, the tube 20 is slipped over the roller of the paint roller and connected by the bayonet closure with the first closure element 10. For the lead out of the retaining clip, a slot 13 is formed laterally in the first closure element 10.
  • a propeller 32 is mounted rotatably about the axis of rotation of the tube 20 via an axis.
  • a centering device 33 Connected to this propeller 32 is a centering device 33, which centers the roller during insertion into the tube 20 and engages the roller so that a rotation of the propeller 32 is transmitted to the roller.
  • the centering device 33 in this case has four arms with inner edges or inner surfaces, which run apart in the direction of the roller of the tube axis apart to allow centering. These booms are in the example of FIG. 1 formed of rigid, elongated plastic plates, which are aligned with their inner edges to the tube axis and taper with increasing distance from the propeller 32.
  • the second closure element 30 For driving the propeller 32, the second closure element 30 has a flow opening, which is connected to a hose connection 31 for the supply of a washing liquid on the outside of the second closure element 30. If, for example, a water hose is connected to this hose connection 31 and the water supply is turned on, the propeller 32 is driven or rotated by the water impinging on the blades of the propeller 32. Thus, a roller inserted into the tube 20 is also set in rotation via the propeller 32 and the centering device 33.
  • the second closure element 30 furthermore has a fixing device with which this closure element, which is formed in a form-fitting manner with the inside of the tube 20, can be fixed at different depths in the tube 20.
  • this fixing device is formed by two slides 35, which can be pushed over a longitudinally shaped in the contact area with the sliders 35 in cross-section shaped rotary member 34 by half a rotation over the edge of the first closure member 30.
  • a knob 36 is placed on the pin-shaped rotary member 34. The knob also serves to move the second closure element 30 in the tube 20 as needed, for example, to fix it elsewhere, or to insert after removal of the handle 37 in the tube 20 or pull out of the tube 20.
  • the handle 37 is inserted into corresponding recesses or holes in the tube, which in the FIG. 1 are indicated at the second pipe opening 22.
  • This handle 37 serves on the one hand to transport the Cleaning device or as a handle for the cleaning device and prevents on the other side unintentional pulling out of the second closure element 30 used from the tube 20th
  • FIG. 2 shows the first closure element 10 with a view of the inside in detail.
  • the clamping device is here formed of two clamping elements 11, 12, of which the clamping element 11 serves to fix a portion of the holding bracket of the paint roller, which runs on the axis of rotation of the roller, while the clamping element 12 is used to fix the perpendicular thereto extending portion.
  • the two clamping elements 11, 12 are, for example, made of plastic and have a snap mechanism for inserting the retaining clip. This snap mechanism is designed so that he due to its tension headband different strap diameter, as they are commercially available, can fix.
  • the projections 15 and the elements 16 of the bayonet closure can be seen, which engage in corresponding counter-elements on the tube 20.
  • the tube 20 is preferably made of transparent plastic.
  • FIG. 3 shows the fixing mechanism of the second closure element 30 with the two slides 35 and in the region of contact with the slides in cross-section elongated rotary member 34.
  • the two slides 35 radially over the Edge of the second closure member 30 is pushed outwards and can clamp in this way the second closure member 30 in the tube 20.
  • the ratio between the length and width of the elongated cross section of the rotary member 34 is chosen so that the clamping action is achieved after half rotation of the rotary member 34, since this corresponds to one of the two stable positions of the rotary member 34, which also by the during clamping over the Slider 35 on the rotary member 34 exerted pressure is not changed.
  • FIG. 3 is also the decentralized arrangement of the hose connection 31 can be seen. This decentralized arrangement is required for driving the propeller 32.
  • FIG. 4 shows finally a side view, partly in cross-section, of the assembled cleaning device with a paint roller fixed therein.
  • two paint rollers of different sizes are indicated, a paint roller with a larger roller 40 (solid lines) and a paint roller with a smaller roller 43 (dashed lines).
  • the centering device 33 can be seen in this illustration in two positions, depending on the size of the roller used.
  • the second closure element 30 When cleaning the smaller roller 43, the second closure element 30 must be inserted deeper into the tube 20 to center the smaller roller 43 accordingly and to produce the required frictional engagement for the rotary drive.
  • the paint roller is fixed on the retaining clip 41 in the clamping device (clamping elements 11, 12) of the first closure element 10.
  • the tube 20 is connected to the first closure element 10 via the bayonet mechanism.
  • the second closure element 30 already located in the tube is displaced so far in the tube 20 until the centering unit 33 engages suitably on the roller 40 or 43 of the paint roller.
  • the second closure element 30 is fixed in this position with the fixing device in the tube.
  • the paint roller can be held by the user on the handle 42.
  • a water hose 50 is connected to the hose connection 31 of the second closure element 30 and the water is turned up for cleaning.
  • the roller 40 or 43 is thereby rotated and cleaned according to the washing machine principle.
  • FIG. 5 shows the cleaning device with the inserted roller 40 again in an oblique view.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller, die ein beidseitig offenes Rohr (20), ein erstes Verschlusselement (10) für den lösbaren Verschluss einer ersten Rohröffnung (21) und ein zweites Verschlusselement (30) für den lösbaren Verschluss einer zweiten Rohröffnung (22) umfasst. Das erste Verschlusselement (10) weist eine Klemmeinrichtung (11,12) für den Farbroller und eine oder mehrere Auslassöffnungen (14) für Waschflüssigkeit auf. Das zweite Verschlusselement (30) lässt sich in das Rohr (20) einführen und in unterschiedlichen Tiefen im Rohr (20) fixieren. An der Außenseite des zweiten Verschlusselementes (30) ist ein Anschluss (31) für die Zuführung einer Waschflüssigkeit durch eine im zweiten Verschlusselement (30) ausgebildete Durchflussöffnung in das Rohr (20) angeordnet. An der Innenseite des zweiten Verschlusselementes (30) ist ein Propeller (32) drehbar gelagert, der durch einströmende Waschflüssigkeit in Rotation versetzt wird. Über eine am Propeller (32) angeordnete Zentriereinrichtung (33) wird die Rotation auf die in das Rohr (20) eingeführte Walze (40) des Farbrollers übertragen. Die Reinigungsvorrichtung ermöglicht eine einfache und für den Anwender saubere Reinigung von Farbrollern.

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller, wie er bei Malerarbeiten eingesetzt wird.
  • Derartige Farbroller, auch unter dem Begriff der Malerrolle oder der Malerwalze bekannt, bestehen aus einer bügelartig gebogenen Metallstange mit Griff und einer Walze bzw. Rolle zum Auftragen von Wandfarbe. Die Walze eines Farbrollers muss nach dem Gebrauch von der Farbe gereinigt werden, um eine spätere Wiederverwendung des Farbrollers zu ermöglichen. Die manuelle Reinigung ist jedoch aufwendig und führt häufig auch zu einem unerwünschten Kontakt mit der Farbe.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller anzugeben, mit der die Walze des Farbrollers auf einfache Weise effektiv gereinigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit der Reinigungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung setzt sich aus einem beidseitig offenen Rohr, in das eine zu reinigende Walze eines Farbrollers einführbar ist, einem ersten Verschlusselement für den lösbaren Verschluss einer der beiden Rohröffnungen, im Folgenden willkürlich als erste Rohröffnung bezeichnet, und einem zweiten Verschlusselement für den lösbaren Verschluss der zweiten Rohröffnung zusammen. Das Rohr muss hierbei nicht zwangsläufig einen kreisrunden Querschnitt aufweisen obwohl dieser bevorzugt ist. Das erste Verschlusselement, das vorzugsweise in Form eines Deckels ausgebildet ist, weist auf einer Innenseite eine Klemmeinrichtung auf, die den Haltebügel des Farbrollers mit der Walze in einer Stellung fixiert, in der die Walze beim Verschluss der ersten Rohröffnung entlang der Rohrachse in das Rohr eingeführt wird. Unter der Innenseite wird hierbei die beim Verschluss zum Rohr gerichtete Seite des Verschlusselements verstanden. Das erste Verschlusselement muss hierbei eine entsprechende Ausnehmung, bspw. einen seitlichen Schlitz, für die Durchführung des Haltebügels aufweisen. Der Haltebügel stellt die außerhalb der Walze verlaufende bügelartig gebogene Metallstange dar, an der der Griff befestigt ist. Das erste Verschlusselement ist außerdem mit einer oder mehreren Auslassöffnungen für Waschflüssigkeit versehen, die von der gegenüberliegenden zweiten Rohröffnung in das Rohr strömen kann. Das zweite Verschlusselement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es formschlüssig mit der Innenseite des Rohrs durch die zweite Rohröffnung in das Rohr einschiebbar und in unterschiedlichen Tiefen im Rohr fixierbar ist. Das zweite Verschlusselement weist einen Anschluss für die Zuführung der Waschflüssigkeit, insbesondere für die Zuführung von Wasser, durch eine in diesem Verschlusselement ausgebildete Durchflussöffnung auf. An der Innenseite des zweiten Verschlusselementes ist ein Propeller um die Rohrachse drehbar gelagert und so ausgebildet, dass über die Durchflussöffnung in das Rohr einströmende Waschflüssigkeit den Propeller in Rotation versetzt und anschließend an die Walze gelangt, um diese zu reinigen. Die Durchflussöffnung kann hierzu auch als Düse ausgebildet sein, um die Flussgeschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Waschflüssigkeit auf den Propeller auftrifft. Am Propeller ist eine Zentriereinrichtung für die Walze angeordnet, die die in das Rohr eingeführte Walze zentriert und so an der Walze angreift, bspw. durch Reibschluss in Rotationsrichtung, dass eine Rotation des Propellers auf die Walze übertragen wird. Auf diese Weise wird die Walze bei Zuführung der Waschflüssigkeit über den Propeller in Rotation um die Rohrachse versetzt. Die Rotation der Walze wird dabei während des gesamten Reinigungsvorgangs ausschließlich über den Propellerantrieb erreicht, über den auch die Waschflüssigkeit zugeführt wird.
  • Für die Reinigung der Walze eines Farbrollers muss diese lediglich mit dem Haltebügel in die entsprechende Klemmeinrichtung des ersten Verschlusselementes eingesetzt werden. Anschließend wird die Walze in das Rohr eingeführt und das Rohr mit dem ersten Verschlusselement auf einer Seite verschlossen. Von der gegenüberliegenden Seite wird das zweite Verschlusselement in einer Ausgestaltung der Vorrichtung so tief in das Rohr eingeführt, dass die Walze mit der Zentriereinrichtung zentriert wird und durch Rotation der Zentriereinrichtung bzw. des Propellers in Rotation versetzt werden kann. Das zweite Verschlusselement wird in dieser Position im Rohr fixiert. Alternativ kann das zweite Verschlusselement auch bereits an geeigneter Position im Rohr fixiert sein, so dass dann die Walze beim vollständigen Einführen in das Rohr entsprechend zentriert wird. Während der gesamten Vorbereitung kann der Farbroller am Griff gehalten werden, so dass der Anwender nicht in Kontakt mit der Walze kommt.
  • Anschließend wird ein Wasserschlauch an den Anschluss des zweiten Verschlusselementes angeschlossen und das Wasser aufgedreht. Durch das in das Rohr eindringende Wasser wird der Propeller und damit auch die Walze in Rotation versetzt. Das Wasser staut sich zum Teil in dem Rohr und fließt über die Auslassöffnungen am ersten Verschlusselement wieder aus dem Rohr aus.
  • In einer möglichen Betriebsweise wird das Rohr während der Reinigung in eine annähernd waagrechte Position gebracht, so dass die Walze über ihre gesamte Länge zumindest teilweise in das gestaute Wasser eintaucht und durch die Rotation im Wasser gereinigt wird, vergleichbar einem Waschvorgang in einer Waschmaschine. Das Rohr kann hierzu bspw. waagrecht oder schräg in ein Waschbecken gelegt werden. Der Reinigungsfortschritt kann anhand des Verschmutzungsgrades des aus den Auslassöffnungen austretenden Wassers beurteilt werden. In der Regel wird eine Reinigungsdauer von etwa ein bis zwei Minuten ausreichend sein. Nach dieser Zeit wird das Rohr in eine aufrechte Stellung gebracht, so dass die Walze nicht mehr über ihre gesamte Länge in Wasser eintaucht. Dadurch erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit der Walze bei unveränderter Wasserzufuhr, so dass dies vergleichbar einem Schleudergang in einer Waschmaschine wirkt. Anschließend wird das Wasser abgedreht und die Walze kann durch Abnehmen des ersten Verschlusselementes aus dem Rohr genommen werden.
  • In einer anderen Betriebsweise kann das Rohr auch während des gesamten Reinigungsvorgangs in annähernd senkrechter Stellung gehalten werden. Durch ausreichend hohen Wasserzufluss oder durch teilweise Behinderung des Wasserabflusses, bspw. indem die Reinigungsvorrichtung mit den Auslassöffnungen nach unten auf eine Unterlage gestellt wird, wird erreicht, dass sich der Wasserrückstau im Rohr über die gesamte Walze erstreckt. Damit wird auch in dieser Stellung ein Reinigungsvorgang ermöglicht.
  • Während des gesamten Waschvorganges kommt der Anwender nicht mit der Walze in Kontakt. Nach dem Einsetzen der Walze in die Reinigungsvorrichtung muss lediglich die Wasserzufuhr geöffnet und am Ende des Waschvorgangs wieder geschlossen werden. Die Reinigungsvorrichtung ermöglicht somit, eine einfache, effektive und für den Anwender saubere Reinigung von Farbrollern.
  • Die Verbindung des ersten Verschlusselementes mit dem Rohr kann beispielsweise über einen Schraubverschluss, über einen Schnappverschluss oder über einen Bajonettverschluss erfolgen.
  • Die Zentriereinrichtung weist mindestens drei, vorzugsweise vier symmetrisch zueinander verlaufende Ausleger mit zur Walze gewandten Innenkanten auf, wobei die Innenkanten ausgehend vom Propeller von der Rohrachse weg auseinander laufen. Die mit der Walze in Kontakt tretenden Innenkanten sollten eine möglichst kleine Kontaktfläche mit der Walze aufweisen, damit nicht ein größerer Teil der Walze während der Reinigung durch diese Kanten bedeckt wird. Durch die Möglichkeit der Fixierung des zweiten Verschlusselementes mit dem Propeller und der Zentriereinrichtung in unterschiedlichen Tiefen des Rohrs in einer Ausgestaltung der Vorrichtung lassen sich problemlos Farbroller mit unterschiedlichen Walzenlängen und mit unterschiedlichem Walzendurchmesser mit der gleichen Reinigungsvorrichtung reinigen.
  • Die Klemmeinrichtung am ersten Verschlusselement muss gewährleisten, dass der Haltebügel mit der Walze für die spätere Reinigung im Rohr ausreichend fixiert ist. Hierzu wird eine Klemmeinrichtung eingesetzt, die an den beiden senkrecht zueinander verlaufenden Abschnitten des Haltebügels unmittelbar vor der Walze angreift, von denen ein Abschnitt auf der Drehachse und ein anderer senkrecht zur Drehachse der Walze verläuft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines Beispiels der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Innenseite des ersten Verschlusselementes;
    Fig. 3
    ein Beispiel für einen Mechanismus zur Fixierung des zweiten Verschlusselementesim Rohr;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung mit eienr eingesetzten Walze; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Reinigungsvorrichtung mit einer eingesetzten Walze.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung. Diese Reinigungsvorrichtung setzt sich aus dem beidseitig offenen Rohr 20, einem ersten Verschlusselement 10 für den Verschluss einer ersten Rohröffnung 21 und einem zweiten Verschlusselement 30 für den Verschluss einer zweiten Rohröffnung 22 des Rohrs 20 zusammen.
  • Das erste Verschlusselement 10 ist in diesem Beispiel deckelförmig ausgebildet und lässt sich über einen Bajonettverschluss mit dem Rohr 20 verbinden. Auf Seite des Rohrs 20 sind in gleichmäßigen Abständen Vertiefungen 23 eingebracht, in die korrespondierende Vorsprünge 15 am Umfang des ersten Verschlusselementes 10 eingreifen. Der Bajonettverschluss wird über die entsprechend ausgebildeten Bajonettelemente 16 am ersten Verschlusselement 10 realisiert. Die entsprechenden stiftförmigen Gegenstücke für diesen Bajonettverschluss am Rohr 20 sind in der Figur nicht dargestellt.
  • Nach dem Einsetzen des Farbrollers in die Klemmeinrichtung des ersten Verschlusselementes 10 wird das Rohr 20 über die Walze des Farbrollers gestülpt und durch den Bajonettverschluss mit dem ersten Verschlusselement 10 verbunden. Für die Herausführung des Haltebügels ist seitlich ein Schlitz 13 im ersten Verschlusselement 10 ausgebildet.
  • An der Innenseite des zweiten Verschlusselementes 30 ist ein Propeller 32 über eine Achse drehbar um die Rohrachse des Rohrs 20 gelagert. Mit diesem Propeller 32 ist eine Zentriereinrichtung 33 verbunden, die die Walze beim Einschieben in das Rohr 20 zentriert und so an der Walze angreift, dass eine Rotation des Propellers 32 auf die Walze übertragen wird. Die Zentriereinrichtung 33 weist hierbei vier Ausleger mit Innenkanten oder Innenflächen auf, die in Richtung der Walze von der Rohrachse weg auseinander laufen, um die Zentrierung zu ermöglichen. Diese Ausleger sind in dem Beispiel der Figur 1 aus starren, länglichen Kunststoffplatten gebildet, die mit ihren Innenkanten zur Rohrachse hin ausgerichtet sind und sich mit zunehmendem Abstand vom Propeller 32 verjüngen. Durch die Zentriereinrichtung 33 wird erreicht, dass die Walze mit dem Propeller 32 im Rohr 20 rotiert.
  • Für den Antrieb des Propellers 32 weist das zweite Verschlusselement 30 eine Durchflussöffnung auf, die mit einem Schlauchanschluss 31 für die Zuführung einer Waschflüssigkeit an der Außenseite des zweiten Verschlusselementes 30 verbunden ist. Wird bspw. ein Wasserschlauch an diesen Schlauchanschluss 31 angeschlossen und die Wasserzufuhr aufgedreht, so wird der Propeller 32 durch das auf die Schaufeln des Propellers 32 auftreffende Wasser angetrieben bzw. in Rotation versetzt. Damit wird eine in das Rohr 20 eingesetzte Walze über den Propeller 32 und die Zentriereinrichtung 33 ebenfalls in Rotation versetzt.
  • Das zweite Verschlusselement 30 weist weiterhin eine Fixiereinrichtung auf, mit der dieses Verschlusselement, das formschlüssig mit der Innenseite des Rohrs 20 ausgebildet ist, in verschiedenen Tiefen im Rohr 20 fixiert werden kann. Im vorliegenden Beispiel ist diese Fixiereinrichtung durch zwei Schieber 35 gebildet, die über ein im Kontaktbereich mit den Schiebern 35 im Querschnitt länglich geformtes Drehelement 34 durch eine halbe Drehung nach außen über den Rand des ersten Verschlusselementes 30 geschoben werden können. Für die Drehung ist ein Drehknopf 36 auf dem stiftförmigen Drehelement 34 aufgesetzt. Der Drehknopf dient auch dazu, das zweite Verschlusselement 30 bei Bedarf im Rohr 20 zu verschieben, um es bspw. an anderer Stelle zu fixieren, oder nach Entfernung des Griffes 37 in das Rohr 20 einzuschieben oder aus dem Rohr 20 herauszuziehen. Der Griff 37 wird in entsprechende Vertiefungen oder Löcher im Rohr eingesetzt, die in der Figur 1 an der zweiten Rohröffnung 22 angedeutet sind. Dieser Griff 37 dient auf der einen Seite zum Transport der Reinigungsvorrichtung oder als Haltegriff für die Reinigungsvorrichtung und verhindert auf der anderen Seite ein unbeabsichtigtes Herausziehen des eingesetzten zweiten Verschlusselements 30 aus dem Rohr 20.
  • Figur 2 zeigt das erste Verschlusselement 10 mit einem Blick auf die Innenseite im Detail. In dieser Darstellung sind auch zwei Ausflussöffnungen 14 zu erkennen, über die die Waschflüssigkeit wieder aus dem Rohr 20 austreten kann. Die Klemmeinrichtung ist hier aus zwei Klemmelementen 11, 12 gebildet, von denen das Klemmelement 11 der Fixierung eines Abschnittes des Haltebügels des Farbrollers dient, der auf der Drehachse der Walze verläuft, während das Klemmelement 12 der Fixierung des senkrecht dazu verlaufenden Abschnittes dient. Die beiden Klemmelemente 11, 12 sind bspw. aus Kunststoff gefertigt und haben einen Schnappmechanismus zum Einsetzen des Haltebügels. Dieser Schnappmechanismus ist so ausgebildet, dass er aufgrund seiner Spannung Haltebügel unterschiedlichen Bügeldurchmessers, wie sie kommerziell erhältlich sind, fixieren kann. In der Figur 2 sind auch nochmals die Vorsprünge 15 und die Elemente 16 des Bajonettverschlusses zu erkennen, die in entsprechende Gegenelemente am Rohr 20 eingreifen.
  • Grundsätzlich können alle Bestandteile dieser Reinigungsvorrichtung aus Kunststoff gefertigt werden. Das Rohr 20 besteht dabei vorzugsweise aus transparentem Kunststoff.
  • Figur 3 zeigt den Fixiermechanismus des zweiten Verschlusselementes 30 mit den beiden Schiebern 35 und dem im Bereich des Kontaktes mit den Schiebern im Querschnitt länglichen Drehelement 34. Wie in dieser Figur deutlich zu erkennen ist, werden durch eine Drehung des Drehelementes 34 die beiden Schieber 35 radial über den Rand des zweiten Verschlusselementes 30 nach außen geschoben und können auf diese Weise das zweite Verschlusselement 30 im Rohr 20 klemmen. Das Verhältnis zwischen Länge und Breite des länglichen Querschnitts des Drehelementes 34 wird dabei so gewählt, dass die Klemmwirkung nach halber Drehung des Drehelementes 34 erreicht wird, da dies einer der beiden stabilen Positionen des Drehelementes 34 entspricht, die auch durch den während der Klemmung über die Schieber 35 auf das Drehelement 34 ausgeübten Druck nicht verändert wird.
  • Aus Figur 3 ist auch die dezentrale Anordnung des Schlauchanschlusses 31 zu erkennen. Diese dezentrale Anordnung ist für den Antrieb des Propellers 32 erforderlich.
  • Figur 4 zeigt schließlich eine Seitenansicht, zum Teil im Querschnitt, der zusammengesetzten Reinigungsvorrichtung mit einem darin fixierten Farbroller. In dieser Darstellung sind zwei Farbroller unterschiedlicher Größe angedeutet, ein Farbroller mit einer größeren Walze 40 (durchgezogene Linien) und ein Farbroller mit einer kleineren Walze 43 (gestrichelte Linien). Auch die Zentriereinrichtung 33 ist in dieser Darstellung in zwei Positionen, abhängig von der Größe der eingesetzten Walze, zu erkennen. Bei Reinigung der kleineren Walze 43 muss das zweite Verschlusselement 30 tiefer in das Rohr 20 eingeführt werden, um die kleinere Walze 43 entsprechend zu zentrieren und den erforderlichen Reibschluss für den rotatorischen Antrieb herzustellen.
  • Der Farbroller ist über den Haltebügel 41 in der Klemmeinrichtung (Klemmelemente 11, 12) des ersten Verschlusselementes 10 fixiert. Nach dem Aufschieben des Rohres 20 auf die Walze 40, 43 wird das Rohr 20 über den Bajonettmechanismus mit dem ersten Verschlusselement 10 verbunden. Anschließend wird bei Bedarf das bereits im Rohr befindliche zweite Verschlusselement 30 so weit im Rohr 20 verschoben, bis die Zentriereinheit 33 geeignet an der Walze 40 bzw. 43 des Farbrollers angreift. Das zweite Verschlusselement 30 wird in dieser Position mit der Fixiereinrichtung im Rohr fixiert. Während der gesamten Montage kann der Farbroller durch den Anwender am Griff 42 gehalten werden. Anschließend wird ein Wasserschlauch 50 an den Schlauchanschluss 31 des zweiten Verschlusselementes 30 angeschlossen und das Wasser für die Reinigung aufgedreht. Die Walze 40 bzw. 43 wird hierdurch in Rotation versetzt und nach dem Waschmaschinenprinzip gereinigt.
  • Figur 5 zeigt die Reinigungsvorrichtung mit der eingesetzten Walze 40 nochmals in einer Schrägansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Verschlusselement
    11
    Klemmelement
    12
    Klemmelement
    13
    Schlitz
    14
    Auslassöffnung
    15
    Vorsprung
    16
    Bajonettelement
    20
    Rohr
    21
    erste Rohröffnung
    22
    zweite Rohröffnung
    23
    Vertiefungen
    30
    zweites Verschlusselement
    31
    Schlauchanschluss
    32
    Propeller
    33
    Zentriereinrichtung
    34
    Drehelement
    35
    Schieber
    36
    Drehknopf
    37
    Griff
    40
    Walze
    41
    Haltebügel
    42
    Griff
    43
    kleine Walze
    50
    Wasserschlauch

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller, mit
    - einem beidseitig offenen Rohr (20), in das eine zu reinigende Walze (40) eines Farbrollers einführbar ist,
    - einem ersten Verschlusselement (10) für den lösbaren Verschluss einer ersten Rohröffnung (21), das auf einer Innenseite eine Klemmeinrichtung (11, 12) aufweist, die einen Haltebügel (41) des Farbrollers mit der Walze (40) in einer Stellung fixiert, in der die Walze (40) beim Verschluss der ersten Rohröffnung (21) entlang einer Rohrachse in das Rohr (20) eingeführt wird, und
    das mit einer oder mehreren Auslassöffnungen (14) für Waschflüssigkeit versehen ist, die von einer gegenüberliegenden zweiten Rohröffnung (22) in das Rohr (20) strömen kann, und
    - einem zweiten Verschlusselement (30) für den lösbaren Verschluss der zweiten Rohröffnung (22), das an einer Außenseite einen Anschluss (31) für die Zuführung der Waschflüssigkeit durch eine im zweiten Verschlusselement (30) ausgebildete Durchflussöffnung zu der zu reinigenden Walze (40) im Rohr (20) aufweist,
    - wobei an einer Innenseite des zweiten Verschlusselements (30) ein Propeller (32) um die Rohrachse drehbar gelagert und so ausgebildet ist, dass über die Durchflussöffnung in das Rohr (20) einströmende Waschflüssigkeit den Propeller (32) in Rotation versetzt, und
    - wobei am Propeller (32) eine Zentriereinrichtung (33) für die Walze (40) angeordnet ist, die die in das Rohr (20) eingeführte Walze (40) zentriert und so an der Walze (40) angreift, dass eine Rotation des Propellers (32) auf die Walze (40) übertragen wird.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Verschlusselement (30) formschlüssig mit einer Innenseite des Rohrs (20) durch die zweite Rohröffnung (21) in das Rohr (20) einschiebbar oder im Rohr verschiebbar und in unterschiedlichen Tiefen im Rohr (20) fixierbar ausgebildet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am zweiten Verschlusselement (30) ein Fixiermechanismus für die Fixierung des zweiten Verschlusselements (30) im Rohr (20) ausgebildet ist, bei dem über ein an der Außenseite des zweiten Verschlusselements (30) angeordnetes Drehelement (34) bei halber Umdrehung zwei beidseitig des Drehelements (34) geführte Schieber (35) nach beiden Seiten über einen Rand des zweiten Verschlusselements (30) auseinander geschoben werden.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (11, 12) an einem parallel und an einem senkrecht zu einer Drehachse der Walze (40) verlaufenden Abschnitt des Haltebügels (41) angreift.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchflussöffnung als Düse ausgebildet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass Zentriereinrichtung (33) mindestens vier symmetrisch um die Rohrachse angeordnete Ausleger mit Innenkanten aufweist, die ausgehend vom Propeller (32) auseinander laufen.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Verschlusselement (10) und das Rohr (20) Elemente eines Schraub- oder Bajonettmechanismus aufweisen, über den sie für den Verschluss der ersten Rohröffnung (21) lösbar miteinander verbunden werden können.
EP10001534A 2009-02-17 2010-02-15 Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller Withdrawn EP2218587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009225 DE102009009225A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2218587A1 true EP2218587A1 (de) 2010-08-18

Family

ID=42115766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001534A Withdrawn EP2218587A1 (de) 2009-02-17 2010-02-15 Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218587A1 (de)
DE (1) DE102009009225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213151U1 (ru) * 2022-05-05 2022-08-29 Андрей Вячеславович Гулий Устройство для мойки малярных валиков

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133176A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Przemyslaw Malinowski Reinigungsvorrichtung für Farbrollen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311158A (en) * 1980-03-06 1982-01-19 Harvey Jerry J Washer-dryer for paint rollers
US4672987A (en) * 1985-05-20 1987-06-16 Brandt Lloyd W Device for cleaning paint rollers
US6079429A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Zarich; Ennio Paint roller cleaner
WO2006100469A2 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Washa Limited Paint-applicator cleaning device
US20060243309A1 (en) * 2005-03-29 2006-11-02 Prescott James M Cylindrical element cleaning assemblies and related methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415473A1 (de) * 1993-08-19 1995-11-09 Arno Klotzki Reinigungsmaschine für Malerwalzen
US6019111A (en) * 1999-04-15 2000-02-01 Gillies; Boyce W. Paint roller cleaning system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311158A (en) * 1980-03-06 1982-01-19 Harvey Jerry J Washer-dryer for paint rollers
US4672987A (en) * 1985-05-20 1987-06-16 Brandt Lloyd W Device for cleaning paint rollers
US6079429A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Zarich; Ennio Paint roller cleaner
WO2006100469A2 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Washa Limited Paint-applicator cleaning device
US20060243309A1 (en) * 2005-03-29 2006-11-02 Prescott James M Cylindrical element cleaning assemblies and related methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213151U1 (ru) * 2022-05-05 2022-08-29 Андрей Вячеславович Гулий Устройство для мойки малярных валиков

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009225A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057493A2 (de) Kartuschenhalter für eine Dialysemaschine
DE69814553T2 (de) Verbesserter Skistock für Ski und Trekking
DE4133208C2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Rohr
DE2810165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von schlaeuchen sowie verfahren zur herstellung einer leitspindel zur verwendung in einer vorrichtung zum perforieren von schlaeuchen
DE102007003434A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19617860A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgeräte zur Reinigung von Rohrwärmetauschern
DE102013203592A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2218587A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Farbroller
DE19619202A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE102011000255B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen einer Welle mit unter Druck aus Düsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen
DE19806965B4 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
EP0801178B1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE2939281C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Fadens
DE102011012171B4 (de) Schlitten für ein zentral in einem Kanal zu führendes Kanalreinigungsgerät
DE102010008790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Profilen
DE102004048491B4 (de) Waschmaschine für Schläuche, insbesondere Feuerwehrschläuche
DE60004147T2 (de) Montageanordnung zur abnehmbaren halterung von fühlrohren auf wurstfüllmaschinen
DE3425474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen
DE202012102499U1 (de) Klemmvorrichtung
DE19909992C1 (de) Reinigungsgerät mit einer Bürstenwalze
DE29815574U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rolläden o.dgl.
DE29722586U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von wenigstens zwei fließfähigen Kunststoffkomponenten
DE2449417C3 (de) Sprühvorrichtung für eine Waschmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102020107712A1 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Lochkreises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120113