EP2217669A1 - Folienprimer mit verbesserter haftung - Google Patents

Folienprimer mit verbesserter haftung

Info

Publication number
EP2217669A1
EP2217669A1 EP08854066A EP08854066A EP2217669A1 EP 2217669 A1 EP2217669 A1 EP 2217669A1 EP 08854066 A EP08854066 A EP 08854066A EP 08854066 A EP08854066 A EP 08854066A EP 2217669 A1 EP2217669 A1 EP 2217669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primer composition
use according
plastic film
substrate
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08854066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André BUCHHOLZ
Martin Demmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP08854066A priority Critical patent/EP2217669A1/de
Publication of EP2217669A1 publication Critical patent/EP2217669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/228Presence of unspecified polymer in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/008Presence of halogenated polymer in the pretreated surface to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]

Definitions

  • the invention relates to the field of primers for the bonding of plastic films.
  • primers are used as adhesion promoters between film and adhesive.
  • the primer layer also serves as a plasticizer barrier between the plastic film and the adhesive and, on the other hand, it is intended to prevent the front and the back of the plastic film from blocking in the film roll.
  • solvent-based and water-based systems are known.
  • the main disadvantage of the known, in particular the water-based systems, is that the adhesion and the extensibility of the primer layer on the plastic film is often insufficient.
  • the object of the present invention is therefore to provide a primer composition for the bonding of plastic films, which overcomes the disadvantages of the prior art and has improved adhesion and stretchability on plastic films. Surprisingly, it has been found that primer compositions according to claim 1 achieve this object.
  • the use of compounds of the formula (I) in primer compositions for the bonding of plastic films leads to improved adhesion and a higher extensibility of the primer on the plastic film, whereby their adhesion prevents cracking in the primer layer. As a result, for example, when laminating of form and components, marks prevented that affect the visual appearance of the laminated part.
  • primer compositions according to the invention have the advantage that they can be applied to a plastic film and, when the film is rolled up for storage, lead to less blocking of the front and back of the film in the film roll.
  • the present invention relates to the use of a primer composition Z comprising at least a) a compound of the formula (I)
  • radical R is an n-valent aliphatic hydrocarbon radical having 2 to 15 C atoms, which optionally has heteroatoms;
  • radical R 1 is a hydrogen atom or a methyl group and n is a value of 2 to 4; such as b) at least one polymer P which has at least one nucleophilic functional group; as a primer for the coating and bonding of plastic films.
  • polymer in the present document comprises, on the one hand, a collective of chemically uniform, but different in terms of degree of polymerization, molecular weight and chain length macromolecules, which was prepared by a polyreaction (polymerization, polyaddition, polycondensation) Such a group of macromolecules from polyreactions, ie compounds which have been obtained by reactions such as additions or substitutions of functional groups on predetermined macromolecules and which may be chemically uniform or chemically nonuniform., The term also includes so-called prepolymers, ie reactive oligomeric pre-adducts whose functional groups are involved in the construction of macromolecules.
  • polyurethane polymer encompasses all polymers which are prepared by the so-called diisocyanate-polyaddition process, including those polymers which are almost or completely free of urethane groups.
  • polyurethane polymers are polyether polyurethanes, polyester polyurethanes, Polyether polyureas, polyureas, polyester-polyureas, polyisocyanurates and polycarbodiimides.
  • Plastic film is understood to mean, in particular, flexible sheet-like plastics in a thickness of 0.05 to 5 mm, which can be rolled up.Thus, in addition to “films” in the strict sense of thicknesses of less than 1 mm, also waterproofing membranes, as typically used for sealing tunnels, Roofs or swimming pools in a thickness of typically 1 to 3 mm, in special cases even in a thickness up to a maximum of 5 mm, are used understood. Such plastic films are usually painted by brushing, Casting, calendering or extrusion and are typically commercially available in rolls or are made on site. They can be single-layered or multi-layered.
  • primer is well known to the person skilled in the art and refers in the present document to a thin layer of typically thinner than 1 mm, in particular between 1 and 200 .mu.m, preferably between 1 and 100 .mu.m, which is applied to the surface of a substrate and optionally is contacted with an adhesive after flash-off, wherein the primer leads to an improvement in the adhesion of the adhesive to the substrate.
  • flash off is meant throughout the document a drying of a primer composition after the application of the same, whereby the solvent or the dispersant evaporates completely or at least mainly “volatile organic compounds", also VOC ("Volatile
  • Organic Compounds are understood in the present document, organic compounds having a boiling point of less than 250 0 C at standard pressure or a vapor pressure of greater than 0.1 mbar at 20 0 C.
  • As the" room temperature is a temperature of 23 0 C. designated.
  • the radical R is preferably an esterified or partially esterified radical of a polyol which is in particular selected from the group consisting of glycerol, 1,1,1-trimethylolethane, pentaerythritol, 1,1,1 -Thmethylolpropane and di (trimethylol propane).
  • radical R is a completely esterified radical of a polyol, it corresponds in particular to a radical which is selected from the group consisting of
  • n is the value 3 and the radical R is a radical of the formula (II) or the formula
  • Particularly preferred compounds of formula (I) are selected from the group consisting of thmethylolpropane tris - ((2-methyl) aziridin-1-yl) propionate, trimethylolpropane tris-3- (azihdin-1-yl) propionate and pentaerythritol tris-3- (aziridin-1-yl) propionate.
  • Such compounds of formula (I) are, for example, under the trade name XAMA ® 2, XAMA XAMA 7 and ® ® 220 commercially available from Bayer Material Science LLC, USA, or under the Trade names Chemitite® ® PZ by Nippon Shokubai Co., LTD, Japan.
  • Catalysts in particular tertiary amines, titanium (IV) or tin (IV)
  • compounds of the formula (I) can also be prepared by Michael addition of 2-methylaziridine or aziridine to a compound of the formula (V).
  • the proportion of the compound of the formula (I) is preferably 0.1 to 3 wt .-%, in particular 0.2 to 2 wt .-%, preferably 0.3 to 0.7 wt .-%, based on the total weight of the primer composition Z.
  • the polymer P has at least one nucleophilic functional group, which is in particular selected from the group consisting of hydroxyl group, carboxyl group, sulfonate group and phosphate group.
  • the polymer P is a polyurethane PUR, in particular a polyester-polyurethane, or a poly (meth) acrylate PAC.
  • Polyurethanes PUR which have at least one nucleophilic group are in particular preparable from at least one polyisocyanate and at least one polyol and at least one monomer M1 which has at least one isocyanate group or an isocyanate-reactive group and moreover at least one nucleophilic functional group.
  • polystyrene resin preferably polyester or polyether diols.
  • polyols as low molecular weight dihydric or polyhydric alcohols such as 1, 2-ethanediol, 1, 3- and 1, 4-butanediol, 1, 2- and 1, 3-propanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, the isomeric dipropylene glycols and tripropylene glycols, the isomeric pentanediols, hexanediols, heptanediols, octanediols, nonanediols, decanediols, undecanediols, 1, 3- and 1, 4-cyclohexanedimethanol, hydrogenated bisphenol A, dimeric fatty alcohols, 1, 1, 1-thmethylol- ethane , 1, 1, 1 -T ⁇ methylolpropan, glycehn, pentaerythritol, sugar alcohols such as XyN
  • Suitable monomers M1 preferably have at least one carboxyl group and / or one sulfonate group.
  • the monomer M1 is preferably an amino carboxylic acid, a hydroxycarboxylic acid, in particular a dihydroxyalkylcarboxylic acid, such as, for example, dimethylolpropionic acid or a structure-like diolcarboxylic acid, or sulfonic acid having an NCO-reactive group, for example a dihydroxysulfonic acid.
  • the monomer M1 which has a sulfonate group, the sodium salt of N- (2-aminoethyl) -2-aminoethane sulfonic acid.
  • polyurethanes are those, for example, as “polymer (PII)” in DE 100 00 656 A1 or WO 01/34559 A1, or described as “polyurethane” in DE 195 21 500 A1, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • Poly (meth) acrylates PAC which have at least one nucleophilic group can be prepared, in particular, from at least one (meth) acrylate monomer and at least one monomer M2 which is polymerizable with the (meth) acrylate monomer and moreover has at least one nucleophilic functional group
  • such poly (meth) acrylates are copolymers of at least one (meth) acrylate monomer, which is in particular selected from the group consisting of methyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, ethylene glycol di (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate and butanediol di (meth) acrylate; and at least one unsaturated carboxylic acid, in particular (meth) acrylic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid
  • the primer composition Z is preferably an aqueous
  • Polymer dispersion wherein the polymer P is present as a solid and the proportion of the polymer P preferably 15 to 55 wt .-%, in particular 25 to 50 wt .-%, preferably 35 to 45 wt .-%, based on the total weight of
  • Primer composition Z is.
  • the aqueous polymer dispersion is in particular a mixture of an aqueous polyurethane dispersion comprising at least one polyurethane PUR, and an aqueous poly (meth) acrylate dispersion comprising at least one poly (meth) acrylate PAC, as have been previously described.
  • the proportion of the aqueous polyurethane dispersion is preferably 10 to 50 wt .-%, in particular 20 to 40 wt .-%, preferably 33 to 36 wt .-%, based on the total weight of the primer composition Z.
  • the solids content of the aqueous polyurethane dispersion ie the proportion of polyurethane PUR, 35 to 55 wt .-%, in particular 40 to 50 wt .-%, preferably 44 to 56 wt .-%, based on the total weight of the aqueous polyurethane dispersion.
  • the proportion of the aqueous poly (meth) acrylate dispersion is preferably 40 to 80 wt .-%, in particular 50 to 70 wt .-%, preferably 60 to 66 wt .-%, based on the total weight of the primer composition Z.
  • the solids content of the aqueous poly (Meth) acrylate, ie the proportion of the poly (meth) acrylate PAC, is 30 to 50 wt .-%, in particular 35 to 40 wt .-%, preferably 37 to 38 wt .-%, based on the total weight of the aqueous poly (meth) acrylate dispersion.
  • the primer composition Z is preferably a two-component composition, the two components A and B being stored separately from one another until application and only shortly before being mixed together.
  • the first component A comprises at least one polymer P and the second component B comprises at least one compound of the formula (I).
  • the primer composition Z may additionally comprise further constituents. These are in particular selected from the group consisting of stabilizers, emulsifiers, thickeners, solvents, rheology additives, preservatives, anti-aging agents, biocides, fungicides, pigments, dyes, wetting agents, defoamers, matting agents, neutralizing agents and fillers. It is obvious to the person skilled in the art that the others
  • Components within a component of the primer composition must be chosen so that they do not interact with each other in a manner react, which affects the storage stability of this component.
  • the primer composition Z is an aqueous polymer dispersion
  • stabilizers as are commonly used in aqueous dispersions are generally suitable.
  • wetting agent cellulose, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone and mixtures thereof significantly improves the storage stability of polymer dispersions.
  • the primer composition Z preferably has less than 5 wt .-%, in particular 0 to 2 wt .-%, preferably 0 to 1 wt .-%, most preferably 0 wt .-%, each based on the total weight of the primer composition Z, on organic compounds which have a boiling point of less than 250 0 C at standard pressure or a vapor pressure of greater than 0.1 mbar at 20 0 C, so-called VOCs. This is particularly advantageous from an ecological, health and safety point of view.
  • the invention encompasses the use of a primer composition Z as previously described as a primer for dispersion adhesives.
  • primer composition Z is preferably suitable as a primer for the coating and bonding of plastic films, these being composed of a thermoplastic plastic, such as polyvinyl chloride (PVC), in particular flexible PVC, ethylene / vinyl acetate copolymer (EVA), or thermoplastic polyolefins (TPO), acrylonitrile / styrene / acrylic acid ester copolymer (ASA), polyurethane (PUR), polyamide (PA), poly (meth) acrylates, polycarbonates, polyethylene terephthalate (PET) or their plastic alloys.
  • a thermoplastic plastic such as polyvinyl chloride (PVC), in particular flexible PVC, ethylene / vinyl acetate copolymer (EVA), or thermoplastic polyolefins (TPO), acrylonitrile / styrene / acrylic acid ester copolymer (ASA), polyurethane (PUR), polyamide (PA), poly (meth) acrylates, polycarbonates, poly
  • the primer composition Z is suitable for plastic films, which are used for the lamination of moldings and components, in particular by vacuum deep drawing.
  • the application of the primer composition Z can by means of cloth, felt,
  • Roll, sponge, brush, squeegee, spraying, brushing, rolling, pouring, stamping, dip coating or the like take place and can be done both manually and by means of robots.
  • the invention comprises a method of
  • Gluing two substrates S1 and S2 comprising the steps i) applying a primer composition Z according to the preceding
  • a substrate S1 to be bonded Description on a substrate S1 to be bonded; ii ') applying an adhesive to a substrate S2; iii ') contacting the adhesive with the primer composition Z which is on the substrate S1; or i ") applying a primer composition Z according to the above description to a substrate S1 to be bonded; ii") applying an adhesive to the primer composition Z which is located on the substrate S1; ii ") applying an adhesive to a substrate S2; iii") contacting the adhesive on the primer composition Z which is on the substrate S1 with the adhesive which is on the substrate S2.
  • at least one of the substrates S1 or S2 is a plastic film, as has been previously described.
  • the priming composition Z may optionally be flashed to form a flashed primer composition and / or an at least partially crosslinked primer composition.
  • the invention also relates to a method for producing a plastic film coated with a primer composition Z, comprising the steps i '") applying a primer composition Z according to the preceding
  • the venting can be done by evaporation in air with or without aeration.
  • a fan in particular an air blower serve.
  • a venting agent is used.
  • the venting may take place at room temperature or at elevated temperature, particularly at a temperature below 150 0 C.
  • the venting is carried out at low temperature.
  • the invention also encompasses a plastic film, as described above, which is coated with a primer composition Z, also described above, and / or with a flashed primer composition and / or with an at least partially crosslinked primer composition.
  • the plastic film coated in this way and coated with a primer composition Z can now be cut to length as required, cut off, rolled up or processed directly.
  • the rollers with the coated plastic films can be stored or transported as needed. It is a significant advantage of the described primer composition Z coated plastic film that it can be rolled up without the use of release paper liners, since there is no blockage of the rolled up film even after prolonged storage or transport times. It will be apparent to those skilled in the art that under certain conditions, it may still be advantageous to use liners of a release paper.
  • the plastic film can be coated for example at the film manufacturer and stored for a long time and supplied to the factory if necessary, which then glued this precoated film with a carrier. Despite this long time between coating and processing, a perfect bond can be guaranteed. This advantage is particularly important because in industry, especially in vehicle manufacturing, the trend of production "away from the band to the supplier" is observed.This trend is also in turn between the direct suppliers, such as car doors, and its suppliers For example, from decorative materials, continued.
  • the invention also encompasses the use of a plastic film coated with a primer composition Z, as previously described, for the lamination of components for vehicle interiors, in particular instrument panels, door paneling, center consoles, seat coverings and the like.
  • the plastic film is typically applied by vacuum deep drawing or by press laminating on the substrate.
  • the plastic film coated with a primer composition in particular a decorative film made of an air-impermeable material, is clamped airtight in a frame and heated.
  • the film is added via a below also airtight housing in which or on which to be laminated Form or the component to be laminated is located.
  • This form or this component is coated with an adhesive, in particular a dispersion adhesive, which is optionally ventilated.
  • the primer composition is a composition used both for the inventive Example 1 and for Comparative Example 2 comprising an aqueous polyurethane dispersion DPUR, an aqueous poly (meth) acrylate dispersion DPAC and a rheological additive (Borchi ® Gel L 75 N, commercially available from Borchers GmbH, Germany) were mixed together in the proportions by weight given in Table 1.
  • a rheological additive Borchi ® Gel L 75 N, commercially available from Borchers GmbH, Germany
  • the aqueous polyurethane dispersion DPUR used was an aqueous, anionic polyester-polyurethane dispersion having a solids content of about 45% by weight, a pH of about 7, a viscosity at room temperature of from 50 to 180 mPa s (measured in accordance with DIN EN ISO 3219 , Shear rate 250 s -1 ) and a density of about 1.06 g / cm 3.
  • the aqueous poly (meth) acrylate dispersion DPAC used was an aqueous, anionic poly (meth) acrylate dispersion having a solids content of about 37% by weight.
  • a pH of about 10 a viscosity at room temperature of about 3O mPa-S (measured according to DIN EN ISO 3219, shear rate 250 s -1 ) and a density of about 1, 03 g / cm 3 .
  • Example 1 was used as component B 'trimethylolpropane-tris-3- (1-azido-dipropionate).
  • Test for Cracking Tensile Test
  • the respective primer composition was applied to a PVC foam film in a layer thickness of 60 ⁇ m using a doctor blade.
  • the films were oven dried for one minute at a temperature of 120 ° C. and then stored for 24 hours at room temperature. Thereafter, the film was cut into strips and subjected to a tensile test at 130 ° C., a drawing speed of 50 mm / min and a maximum elongation of 100%. After the tensile test, the crack formation on the film side, which was coated with the primer composition, was assessed. The cracking in the primer layer was visually evaluated.
  • Example 1 and 2 comparative coated plastic film to a temperature of 150 0 C. and then placed over the upper, large opening of a funnel. At the lower opening, ie at the neck, of the funnel, a vacuum was applied, after which the plastic film was deep-drawn. The cracking in the primer layer was visually evaluated.
  • One with a primer composition according to Example 1 and 2 (comparison) were each in a second deep-drawing test warmed coated plastic film to a temperature of 150 0 C and deep-drawn over an article coated with a dispersion adhesive acrylonitrile / butadiene / styrene specimen. Cracking was assessed visually by the marks on the top of the film.
  • Test strips measuring 5 ⁇ 10 cm were produced according to the method described above and placed on top of each other so that the front and back sides of the film were in contact with each other.
  • the separating force and the peel force of the films were measured in a T-peel test (180 ° peel test) at room temperature and a tensile speed of 200 mm / min.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Primerzusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel (I) sowie ein Polymer P, welches mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe pro Molekül aufweist, für das Verkleben von Kunststofffolien. Die Verwendung derartiger Primerzusammensetzungen eignet sich insbesondere für das Kaschieren von Form- und Bauteilen, insbesondere durch Vakuumtiefziehen, und weist den Vorteil auf, dass es, durch verbesserte Haftung und Dehnbarkeit des Primers auf der Kunststofffolie, in der Primerschicht zu keiner Rissbildung kommt, welche Abzeichnungen auf der Folienoberseite hinterlässt.

Description

FOLIENPRIMER MIT VERBESSERTER HAFTUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Primer für das Verkleben von Kunststofffolien.
Stand der Technik
In der Verklebung von Kunststofffolien, insbesondere beim so genannten Kaschieren, werden Primer als Haftvermittler zwischen Folie und Klebstoff eingesetzt. Neben der Verbesserung der Haftung, dient die Primerschicht einerseits auch als Weichmachersperre zwischen Kunststofffolie und Klebstoff und andererseits soll sie das Verblocken der Vorder- und der Rückseite der Kunststofffolie in der Folienrolle verhindern. Dabei sind sowohl auf Lösungsmittel als auch auf Wasser basierende Systeme bekannt. Der wesentliche Nachteil der bekannten, insbesondere der auf Wasser basierenden Systeme, ist, dass die Haftung und die Dehnbarkeit der Primerschicht auf der Kunststofffolie oft ungenügend ist. Insbesondere bei Anwendungen, wo die Folie mit einem Primer vorbeschichtet wird und zum Kaschieren von Form- bzw. Bauteilen, beispielsweise durch Vakuumtiefziehen, eingesetzt wird, führt diese ungenügende Haftung vielfach zu einer deutlichen Rissbildung in der Primerschicht. An den Stellen, an denen der Primer einreisst, bzw. sich von der Folie löst, setzen sich die Risse in der Kunststofffolie, in besonderem Masse in Schaumfolien, fort. Zwar entstehen diese Risse an der Rückseite der Folie, sie sind aber auch an der Sichtseite der Folie als Abzeichnungen wahrzunehmen, was eine optische Beeinträchtigung darstellt.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Primer- Zusammensetzung für das Verkleben von Kunststofffolien zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwindet und eine verbesserte Haftung und Dehnbarkeit auf Kunststofffolien aufweist. Überraschenderweise wurde gefunden, dass Primerzusammenset- zungen gemäss Anspruch 1 diese Aufgabe lösen. Der Einsatz von Verbindungen der Formel (I) in Primerzusammensetzungen für das Verkleben von Kunststofffolien führt zu einer verbesserten Haftung und zu einer höheren Dehnbarkeit des Primers auf der Kunststofffolie, wodurch bei deren Verkleben die Rissbildung in der Primerschicht verhindert wird. Dadurch werden, beispielsweise beim Kaschieren von Form- und Bauteilen, Abzeichnungen verhindert, die das optische Erscheinungsbild des kaschierten Teils beeinträchtigen.
Weiterhin weisen erfindungsgemässe Primerzusammensetzungen den Vorteil auf, dass sie auf einer Kunststofffolie appliziert werden können und beim Aufrollen der Folie für die Lagerung, zu einem geringeren Verblocken der Folienvorder- und der Rückseite in der Folienrolle führen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Primer- zusammensetzung Z umfassend mindestens a) eine Verbindung der Formel (I)
wobei der Rest R für einen n-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 15 C-Atomen steht, welcher gegebenenfalls Heteroatome aufweist; der Rest R1 für ein Wasserstoffatom oder für eine Methylgruppe steht und n für einen Wert von 2 bis 4 steht; sowie b) mindestens ein Polymer P, welches mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe aufweist; als Primer für das Beschichten und Verkleben von Kunststofffolien.
Mit „Poly" beginnende Substanznamen wie Polyol oder Polyisocyanat bezeichnen im vorliegenden Dokument Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vorkommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.
Der Begriff „Polymer" umfasst im vorliegenden Dokument einerseits ein Kollektiv von chemisch einheitlichen, sich aber in Bezug auf Polymerisationsgrad, Molmasse und Kettenlänge unterscheidenden Makromolekülen, das durch eine Polyreaktion (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) hergestellt wurde. Der Begriff umfasst andererseits auch Derivate eines solchen Kollektivs von Makromolekülen aus Polyreaktionen, Verbindungen also, die durch Umsetzungen wie beispielsweise Additionen oder Substitutionen von funktionellen Gruppen an vorgegebenen Makromolekülen erhalten wurden und die chemisch einheitlich oder chemisch uneinheitlich sein können. Der Begriff umfasst weiterhin auch so genannte Prepolymere, das heisst reaktive oligomere Voraddukte, deren funktionelle Gruppen am Aufbau von Makromolekülen beteiligt sind.
Der Begriff „Polyurethanpolymer" umfasst sämtliche Polymere, welche nach dem so genannten Diisocyanat-Polyadditions-Verfahren hergestellt werden. Dies schliesst auch solche Polymere ein, die nahezu oder gänzlich frei sind von Urethangruppen. Beispiele für Polyurethanpolymere sind Polyether- Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyharnstoffe, Polyharn- stoffe, Polyester-Polyharnstoffe, Polyisocyanurate und Polycarbodiimide.
Als „Kunststofffolie" werden insbesondere biegsame flächige Kunststoffe in einer Dicke von 0.05 bis 5 mm verstanden, die sich aufrollen lassen. Somit werden neben „Folien" im strengen Sinn von Dicken unter 1 mm, auch Abdichtungsbahnen, wie sie typischerweise zum Abdichten von Tunnels, Dächern oder Schwimmbädern in einer Dicke von typischerweise 1 bis 3 mm, in Spezialfällen sogar in einer Dicke bis maximal 5 mm, verwendet werden, verstanden. Derartige Kunststofffolien werden üblicherweise durch Streichen, Giessen, Kalandrieren oder Extrusion hergestellt und sind typischerweise in Rollen kommerziell erhältlich oder werden vor Ort hergestellt. Sie können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein.
Der Begriff „Primer" ist dem Fachmann bestens bekannt und bezeichnet im vorliegenden Dokument eine dünne Schicht, von typischerweise dünner als 1 mm, insbesondere zwischen 1 und 200 μm, bevorzugt zwischen 1 und 100 μm, welche auf die Oberfläche eines Substrats appliziert wird und gegebenenfalls nach dem Ablüften mit einem Klebstoff kontaktiert wird, wobei der Primer zu einer Verbesserung der Haftung des Klebstoffs auf dem Substrat führt.
Unter „Ablüften" wird im gesamten Dokument ein Abtrocknen einer Primerzusammensetzung nach der Applikation derselben verstanden, wobei das Lösungsmittel oder das Dispersionsmittel ganz oder zumindest hauptsächlich, verdunstet. Unter „flüchtigen organischen Verbindungen", auch VOC („Volatile
Organic Compounds") genannt, werden im vorliegenden Dokument organische Verbindungen verstanden, welche einen Siedepunkt von kleiner als 250 0C bei Normdruck oder einen Dampfdruck von grösser als 0.1 mbar bei 20 0C besitzen. Als „Raumtemperatur" wird eine Temperatur von 23 0C bezeichnet.
In der Verbindung der Formel (I) steht der Rest R vorzugsweise für einen veresterten oder teilveresterten Rest eines Polyols, welches insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, 1 ,1 ,1-Tri- methylolethan, Pentaerythrit, 1 ,1 ,1 -Thmethylolpropan und Di(trimethylol- propan).
Steht der Rest R für einen vollständig veresterten Rest eines Polyols, entspricht er insbesondere einem Rest, welcher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Die gestrichelten Linien in den Formeln dieses Dokuments stellen jeweils die Bindung zwischen dem jeweiligen Substituenten und dem dazugehörigen Molekülrest dar
Bevorzugt steht n für den Wert 3 und der Rest R steht für einen Rest der Formel (II) oder der Formel
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thmethylolpropan-tris-((2-methyl)aziridin-1-yl)- propionat, Trimethylolpropan-tris-3-(azihdin-1-yl)propionat und Pentaerythritol- tris-3-(aziridin-1 -yl)propionat.
Derartige Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise unter den Handelsnamen XAMA® 2, XAMA® 7 und XAMA® 220 kommerziell erhältlich von der Firma Bayer MaterialScience LLC, USA, oder unter dem Handelsnamen Chemitite® PZ von der Firma Nippon Shokubai Co., LTD, Japan.
Verbindungen der Formel (I) lassen sich beispielsweise herstellen aus einer Umesterung von Methyl-3-(2-methylaziridin-1 -yl)propionat bzw. Methyl-3-
(aziridin-1 -yl)propionat mit einem Polyol der Formel (IV) unter Verwendung von
Katalysatoren, insbesondere tertiären Aminen, Titan(IV)- oder Zinn(IV)-
Verbindungen.
Beispielsweise lassen sich Verbindungen der Formel (I) auch herstellen durch Michael-Addition von 2-Methylaziridin bzw. Aziridin an eine Verbindung der Formel (V).
Der Rest R und der Wert n in den Verbindungen der Formel (IV) und (V) sind bereits vorhergehend beschrieben worden.
Der Anteil der Verbindung der Formel (I) beträgt vorzugsweise 0.1 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0.2 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0.3 bis 0.7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z.
Das Polymer P weist mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe auf, welche insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonatgruppe und Phosphatgruppe.
Vorzugsweise ist das Polymer P ein Polyurethan PUR, insbesondere ein Polyester-Polyurethan, oder ein Poly(meth)acrylat PAC. Polyurethane PUR, welche mindestens eine nucleophile Gruppe aufweisen, sind insbesondere herstellbar aus mindestens einem Polyisocyanat und mindestens einem Polyol sowie mindestens einem Monomer M1 , welches wenigstens eine Isocyanatgruppe oder eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppe und darüber hinaus mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe aufweist.
Als Polyisocyanate können handelsübliche aliphatische, cycloalipha- tische oder aromatische Polyisocyanate, insbesondere Diisocyanate, verwendet werden. Als Polyole eignen sich insbesondere Polyester- oder Polyether- polyole, bevorzugt Polyester- oder Polyetherdiole. Weiterhin eignen sich als Polyole niedrigmolekulare zwei- oder mehrwertige Alkohole wie beispielsweise 1 ,2-Ethandiol, 1 ,3- und 1 ,4-Butandiol, 1 ,2- und 1 ,3-Propandiol, Neopentyl- glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, die isomeren Dipropylenglykole und Tripropylenglykole, die isomeren Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, Nonandiole, Decandiole, Undecandiole, 1 ,3- und 1 ,4-Cyclohexan- dimethanol, hydriertes Bisphenol A, dimere Fettalkohole, 1 ,1 ,1-Thmethylol- ethan, 1 ,1 ,1 -Tπmethylolpropan, Glycehn, Pentaerythrit, Zuckeralkohole wie XyNt, Sorbit oder Mannit, Zucker wie Saccharose, andere höherwertige Alkohole, niedrigmolekulare Alkoxylierungsprodukte der vorgenannten zwei- und mehrwertigen Alkohole, sowie Mischungen der vorgenannten.
Geeignete Monomere M1 weisen vorzugsweise mindestens eine Carboxylgruppe und/oder eine Sulfonatgruppe auf. Vorzugsweise handelt es sich beim Monomer M1 um eine Aminocarbonsäure, eine Hydroxycarbonsäure, insbesondere eine Dihydroxyalkylcarbonsäure, wie beispielsweise Dimethylol- propionsäure oder eine dazu strukturähnliche Diolcarbonsäure, oder um eine NCO-reaktive Gruppen aufweisende Sulfonsäure wie beispielsweise eine Dihydroxysulfonsäure. Bevorzugt ist das Monomer M1 , welches eine Sulfonatgruppe aufweist, das Natriumsalz der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethan- sulphonsäure.
Es hat sich gezeigt, dass besonders geeignete Polyurethane solche sind, wie sie beispielsweise als „Polymer (PII)" in DE 100 00 656 A1 oder WO 01/34559 A1 , oder als „Polyurethan" in DE 195 21 500 A1 beschrieben sind, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
Poly(meth)acrylate PAC, welche mindestens eine nucleophile Gruppe aufweisen, sind insbesondere herstellbar aus mindestens einem (Meth)acrylat- monomer sowie mindestens einem Monomer M2, welches mit dem (Meth)acrylatmonomer polymerisierbar ist und darüber hinaus mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe aufweist. Beispielsweise sind derartige Poly(meth)acrylate Copolymere aus mindestens einem (Meth)acrylatmonomer, welches insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, Ethylen- glycoldi(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat und Butandioldi(meth)acrylat; und mindestens einer ungesättigten Carbonsäure, insbesondere (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure oder dergleichen, einem (Meth)acrylamid oder einem (Meth)acrylsäureester, welcher eine Hydroxylgruppe aufweist, insbesondere Hydroxyalkyl(meth)acry- lat wie Hydroxybutylacrylat (HBA), Hydroxybutylmethacrylat (HBMA), Hydroxy- propylacrylat (HPA), Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), Hydroxyethylacrylat (HEA) oder Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), oder ein Teilester eines Polyols, bevorzugt Glycerin oder Trimethylolpropan, mit (Meth)acrylsäure.
Die Primerzusammensetzung Z ist vorzugsweise eine wässrige
Polymerdispersion, wobei das Polymer P als Feststoff vorliegt und der Anteil des Polymers P vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-%, insbesondere 25 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Primerzusammensetzung Z, beträgt.
Die wässrige Polymerdispersion ist dabei insbesondere eine Mischung aus einer wässrigen Polyurethandispersion, umfassend mindestens ein Polyurethan PUR, und einer wässrigen Poly(meth)acrylatdispersion, umfassend mindestens ein Poly(meth)acrylat PAC, wie sie jeweils vorhergehend beschrieben worden sind. Der Anteil der wässrigen Polyurethandispersion beträgt vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 33 bis 36 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z. Dabei beträgt der Feststoffgehalt der wässrigen Polyurethandispersion, also der Anteil des Polyurethans PUR, 35 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 44 bis 56 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Polyurethandispersion.
Der Anteil der wässrigen Poly(meth)acrylatdispersion beträgt vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 66 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z. Der Feststoffgehalt der wässrigen Poly(meth)acrylatdispersion, also der Anteil des Poly(meth)acrylats PAC, beträgt dabei 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 35 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 37 bis 38 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Poly(meth)acrylatdispersion.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Primerzusammensetzung Z um eine zweikomponentige Zusammensetzung, wobei die zwei Komponenten A und B, bis zur Applikation getrennt voneinander aufbewahrt und erst kurz davor miteinander vermischt werden. Typischerweise beinhaltet die erste Komponente A mindestens ein Polymer P und die zweite Komponente B mindestens eine Verbindung der Formel (I).
Weiterhin kann die Primerzusammensetzung Z zusätzlich weitere Bestandteile umfassen. Diese sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stabilisatoren, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Rheologieadditive, Konservierungsmittel, Alterungsschutzmittel, Biozide, Fungizide, Pigmente, Farbstoffe, Netzmittel, Entschäumer, Mattierungsmittel, Neutralisationsmittel und Füllstoffe. Dabei ist dem Fachmann selbstverständlich klar, dass die weiteren
Bestandteile innerhalb einer Komponente der Primerzusammensetzung so gewählt sein müssen, dass sie nicht miteinander in einer Art und Weise reagieren, durch welche die Lagerstabilität dieser Komponente beeinträchtigt wird.
Handelt es sich bei der Primerzusammensetzung Z um eine wässrige Polymerdispersion, sind grundsätzlich solche Stabilisatoren, wie sie bei wässrigen Dispersionen üblicherweise verwendet werden, geeignet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung von Netzmittel, Cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon sowie Mischungen davon die Lagerstabilität von Polymerdispersionen deutlich verbessert.
Weiterhin weist die Primerzusammensetzung Z vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 1 Gew.-%, meist bevorzugt 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z, an organischen Verbindungen auf, welche einen Siedepunkt von kleiner als 2500C bei Normdruck oder einen Dampfdruck von grösser als 0.1 mbar bei 200C besitzen, so genannten VOCs. Dies ist insbesondere aus ökologischer, gesundheitlicher und sicherheitstechnischer Sicht sehr vorteilhaft.
Insbesondere umfasst die Erfindung die Verwendung einer Primerzusammensetzung Z wie sie vorhergehend beschrieben worden ist als Primer für Dispersionsklebstoffe.
Bevorzugt eignet sich die Verwendung einer vorhergehend beschriebenen Primerzusammensetzung Z als Primer für das Beschichten und das Verkleben von Kunststofffolien, wobei diese aufgebaut sind aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Weich- PVC, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), oder thermoplastische Polyolefine (TPO), Acrylonitril/Styrol/Acrylsäureester-Copolymer (ASA), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA), Poly(meth)acrylate, Polycarbonate, Polyethylen- terephtalat (PET) oder deren Kunststofflegierungen.
Als besonders bevorzugt gelten PVC-Folien, insbesondere PVC- Schaumfolien. Meist bevorzugt eignet sich die Primerzusammensetzung Z für Kunststofffolien, welche für das Kaschieren von Form- und Bauteilen, insbesondere durch Vakuumtiefziehen, verwendet werden.
Die Applikation der Primerzusammensetzung Z kann mittels Tuch, Filz,
Rolle, Schwamm, Pinsel, Rakel, Sprühen, Streichen, Walzen, Giessen, Stempeln, Tauchbeschichten oder dergleichen erfolgen und kann sowohl manuell als auch mittels Roboter erfolgen.
In einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein Verfahren des
Verklebens zweier Substrate S1 und S2 umfassend die Schritte i) Applizieren einer Primerzusammensetzung Z gemäss vorhergehender
Beschreibung auf ein zu verklebendes Substrat S1 ; ii) Applizieren eines Klebstoffs auf die Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet; iii) Kontaktieren des Klebstoffs mit einem zweiten Substrat S2; oder i') Applizieren einer Primerzusammensetzung Z gemäss vorhergehender
Beschreibung auf ein zu verklebendes Substrat S1 ; ii') Applizieren eines Klebstoffs auf ein Substrat S2; iii') Kontaktieren des Klebstoffs mit der Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet; oder i") Applizieren einer Primerzusammensetzung Z gemäss vorhergehender Beschreibung auf ein zu verklebendes Substrat S1 ; ii") Applizieren eines Klebstoffs auf die Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet; ii") Applizieren eines Klebstoffs auf ein Substrat S2; iii") Kontaktieren des Klebstoffs auf der Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet, mit dem Klebstoff, welcher sich auf dem Substrat S2 befindet. Dabei ist mindestens eines der Substrate S1 oder S2 eine Kunststofffolie, wie sie vorhergehend beschrieben worden ist.
Nach dem Applizieren der Primerzusammensetzung Z und vor dem Applizieren des Klebstoffs kann gegebenenfalls das Ablüften der Primerzusammensetzung Z unter Bildung einer abgelüfteten Primerzusammensetzung und/oder einer zumindest teilweise vernetzten Primerzusammensetzung stattfinden.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer Primerzusammensetzung Z beschichteten Kunststofffolie umfassend die Schritte i'") Applizieren einer Primerzusammensetzung Z gemäss vorhergehender
Beschreibung auf eine Kunststofffolie; ii'") Ablüften der Primerzusammensetzung Z unter Bildung einer abgelüfteten Primerzusammensetzung und/oder einer zumindest teilweise vernetzten Primerzusammensetzung.
Das Ablüften kann durch Abdunsten an Luft mit oder ohne Ablüftemittel erfolgen. Als Ablüftemittel kann beispielsweise ein Gebläse, insbesondere ein Luftgebläse, dienen. Bevorzugt wird ein Ablüftemittel eingesetzt. Das Ablüften kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen, insbesondere bei einer Temperatur unter 1500C. Vorzugsweise erfolgt das Ablüften bei niedriger Temperatur.
Somit umfasst die Erfindung auch eine Kunststofffolie, wie sie vorhergehend beschreiben worden ist, welche mit einer ebenfalls vorhergehend beschriebenen Primerzusammensetzung Z und/oder mit einer abgelüfteten Primerzusammensetzung und/oder mit einer zumindest teilweise vernetzten Primerzusammensetzung beschichtet ist.
Die derart hergestellte, mit einer Primerzusammensetzung Z beschichtete Kunststofffolie kann nun je nach Bedarf abgelängt, abgeschnitten, aufgerollt oder direkt weiterverarbeitet werden. Die Rollen mit den beschichteten Kunststofffolien können je nach Bedarf gelagert oder transportiert werden. Es ist ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen mit einer Primerzusammensetzung Z beschichteten Kunststofffolie, dass sie ohne die Verwendung von Trennpapier-Zwischenlagen aufgerollt werden kann, da kein Blocken der aufgerollten Folie auch nach längeren Lager- oder Transportzeiten auftritt. Es ist dem Fachmann klar, dass es unter gewissen Bedingungen trotzdem von Vorteil sein kann, Zwischenlagen eines Trennpapiers zu verwenden. Die Kunststofffolie kann so beispielsweise beim Folienhersteller beschichtet und über längere Zeit gelagert werden und bei Bedarf an das Werk geliefert werden, welches dann diese vorbeschichtete Folie mit einem Träger verklebt. Trotz dieser langen Zeitspanne zwischen Beschichtung und Verarbeitung kann ein tadelloser Klebverbund gewährleistet werden. Dieser Vorteil ist insbesondere deshalb wichtig, weil in der Industrie, insbesondere in der Fahrzeugherstellung die Tendenz der Fertigung „weg vom Band hin zum Zulieferer" zu beobachten ist. Dieser Trend setzt sich seinerseits auch zwischen dem direkten Zulieferer, beispielsweise von Autotüren, und dessen Zulieferer, beispielsweise von Dekormateralien, fort.
In einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung auch die Verwendung einer mit einer Primerzusammensetzung Z beschichteten Kunststofffolie, wie sie vorhergehend beschrieben worden ist, zur Kaschierung von Bauteilen für Fahrzeuginnenräume, insbesondere Instrumententafeln, Türseitenverkleidungen, Mittelkonsolen, Sitzverkleidungen und dergleichen.
Dabei wird die Kunststofffolie typischerweise durch Vakuumtiefziehen oder durch Presskaschieren auf der Substrat aufgebracht.
Beim Vakuumtiefziehen wird die mit einer Primerzusammensetzung beschichtete Kunststofffolie, insbesondere eine Dekorfolie aus einem luftundurchlässigen Material, in einem Rahmen luftdicht eingespannt und erhitzt. In diesem Zustand wird die Folie über ein unterwärts ebenfalls luftdichtes Gehäuse gefügt in dem bzw. auf dem sich die zu kaschierende Form oder das zu kaschierende Bauteil befindet. Diese Form bzw. dieses Bauteil ist mit einem Klebstoff, insbesondere einem Dispersionsklebstoff, welcher gegebenenfalls abgelüftet ist, beschichtet. Beim Absaugen der Luft aus dieser Vorrichtung schmiegt sich nun die Kunststofffolie unter dem auf seine Oberfläche lastenden atmosphärischen Druck passgenau auf das darunter liegende Bauteil.
Beim Presskaschieren wird eine mit einer Primerzusammensetzung beschichtete Kunststofffolie, welche jedoch im Gegensatz zum Vakuumtiefziehen nicht zwingend luftundurchlässig sein muss, sondern auch aus einem offenporigen Material, beispielsweise aus einem PVC-Schaum, bestehen kann, unter Fügen und Pressen mit der zu kaschierenden Form bzw. dem zu kaschierenden Bauteil verklebt. Beim Presskaschieren wird der Klebstoff ebenfalls auf die Form bzw. das Bauteil und gegebenenfalls auch auf die Kunststofffolie aufgetragen.
Beispiele
Herstellung der Primerzusammensetzung
Als Komponente A' der Primerzusammensetzung diente sowohl für das erfindungsgemässe Beispiel 1 als auch für das Vergleichsbeispiel 2 eine Zusammensetzung umfassend eine wässrige Polyurethandispersion DPUR, eine wässrige Poly(meth)acrylatdispersion DPAC sowie ein Rheologieadditiv (Borchi® Gel L 75 N, kommerziell erhältlich von der Firma Borchers GmbH, Deutschland) in den in Tabelle 1 angegebenen Gewichtsanteilen miteinander vermischt. Als wässrige Polyurethandispersion DPUR diente eine wässrige, anionische Polyester-Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 Gew.-%, einem pH-Wert von ca. 7, einer Viskosität bei Raumtemperatur von 50 bis 180 mPa s (gemessen nach DIN EN ISO 3219, Schergeschwindigkeit 250 s"1) und einer Dichte von ca. 1 ,06 g/cm3. Als wässrige Poly(meth)acrylatdispersion DPAC diente eine wässrige, anionische Poly(meth)acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 37 Gew.-%, einem pH-Wert von ca. 10, einer Viskosität bei Raumtemperatur von ca. 3O mPa-S (gemessen nach DIN EN ISO 3219, Schergeschwindigkeit 250 s"1) und einer Dichte von ca. 1 ,03 g/cm3.
Als Komponente B' wurde für das Vergleichsbeispiel 2 ein wasser- emulgierbares Isocyanat (Desmodur® DN, kommerziell erhältlich von der Firma
Bayer MatehalScience, Deutschland) eingesetzt. Für das erfindungsgemässe
Beispiel 1 wurde als Komponente B' Trimethylolpropan-tris-3-(1 -azihdinopro- pionat) eingesetzt.
Vor der Verwendung wurden die jeweiligen Komponenten A' und B' gemäss der in Tabelle 1 angegebenen Gewichtsanteilen miteinander vermischt.
Beschreibung der Messmethoden
Prüfung auf Rissbildung: Zugversuch Die jeweilige Primerzusammensetzung wurde mittels einer Rakel in einer Schichtdicke von 60 μm auf eine PVC-Schaumfolie aufgetragen. Die Filme wurden eine Minute bei einer Temperatur von 120 0C in einem Ofen getrocknet und dann während 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Danach wurde die Folie in Streifen geschnitten und einem Zugversuch bei 130 0C, einer Zuggeschwindigkeit von 50 mm/min und einer Maximaldehnung von 100% unterzogen. Beurteilt wurde nach dem Zugversuch die Rissbildung auf der Folienseite, welche mit der Primerzusammensetzung beschichtet wurde. Die Rissbildung in der Primerschicht wurde visuell beurteilt.
Prüfung auf Rissbildung: Tiefziehversuch
In einem ersten Versuch zur Bestimmung der Rissbildung in der Primerschicht beim Tiefzeihen wurde je eine mit einer Primerzusammensetzung gemäss Beispiel 1 und 2 (Vergleich) beschichtete Kunststofffolie auf eine Temperatur von 150 0C erwärmt und anschliessend über die obere, grosse Öffnung eines Trichters gelegt. An der unteren Öffnung, also am Hals, des Trichters wurde ein Vakuum angelegt, worauf die Kunststofffolie tiefgezogen wurde. Die Rissbildung in der Primerschicht wurde visuell beurteilt. In einem zweiten Tiefziehversuch wurden je eine mit einer Primer- zusammensetzung gemäss Beispiel 1 und 2 (Vergleich) beschichtete Kunststofffolie auf eine Temperatur von 150 0C erwärmt und über einen mit einem Dispersionsklebstoff beschichteten Acrylnitril/Butadien/Styrol-Prüfkörper tiefgezogen. Die Rissbildung wurde anhand der Abzeichnungen auf der Folienoberseite visuell beurteilt.
Prüfung auf Blockfestigkeit des Primers
Es wurden gemäss dem vorhergehend beschriebenen Verfahren Teststreifen der Abmessung 5x10 cm hergestellt und so aufeinander gelegt, dass je Vorder- und Rückseite der Folie zu einander in Kontakt waren. Die
Proben wurden mit einer 2,5 kg schweren Masse beschwert und in diesem
Zustand während 24 Stunden im Trockenschrank bei einer Temperatur von
80 0C gelagert. Nach dem Abkühlen der Proben auf Raumtemperatur wurde die in einem T-Schälversuch (180°-Schälversuch) bei Raumtemperatur und einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min die Trennkraft bzw. die Schälkraft der Folien gemessen.
Tabelle 1 Primerzusammensetzungen und Resultate der Versuche

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Primerzusammensetzung Z umfassend mindestens a) eine Verbindung der Formel (I)
wobei der Rest R für einen n-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 15 C-Atomen steht, welcher gegebenenfalls Heteroatome aufweist; der Rest R1 für ein Wasserstoffatom oder für eine Methylgruppe steht; und n für einen Wert von 2 bis 4 steht; sowie b) mindestens ein Polymer P, welches mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe aufweist; als Primer für das Beschichten und Verkleben von Kunststofffolien.
Verwendung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R für einen veresterten oder teilveresterten Rest eines Polyols steht, welches insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, 1 ,1 ,1 -Thmethylolethan, Pentaerythrit, 1 ,1 ,1-Thmethylolpropan und Di(thmethylolpropan).
Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trimethylolpropan-tris-(1 -(2-methyl)azihdino)- propionat, Trimethylolpropan-tris-3-(1-aziridinopropionat) und Penta- erythritol-tris-3-(1-azihdinopropionat).
4. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Verbindung der Formel (I) 0.1 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0.2 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0.3 bis 0.7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z, beträgt.
5. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer P mindestens eine nucleophile funktionelle Gruppe aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonatgruppe und
Phosphatgruppe.
6. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer P ein Polyurethan, insbesondere ein Polyester-Polyurethan, oder ein Poly(meth)acrylat ist.
7. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerzusammensetzung Z eine wässrige Polymerdispersion ist, wobei das Polymer P als Feststoff vorliegt.
8. Verwendung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymers P 15 bis 55 Gew.-%, insbesondere 25 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z, beträgt.
9. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Polymerdispersion eine Mischung aus einer wässrigen Polyurethandispersion und einer wässrigen Poly(meth)- acrylatdispersion umfasst.
10. Verwendung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der wässrigen Polyurethandispersion 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 33 bis 36 Gew.-%, und der Anteil der wässrigen Poly(meth)acrylatdispersion 40 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 66 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z, beträgt.
11. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt der wässrigen Polyurethandispersion 35 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 44 bis 56 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Polyurethan- dispersion, beträgt.
12. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt der wässrigen Poly(meth)- acrylatdispersion 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 35 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 37 bis 38 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Poly(meth)acrylatdispersion, beträgt.
13. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerzusammensetzung Z zweikomponentig ist, wobei die erste Komponente A mindestens ein Polymer P enthält; und die zweite Komponente B mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält.
14. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerzusammensetzung Z zusätzlich mindestens ein Rheologieadditiv aufweist
15. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primerzusammensetzung Z weniger als 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 1 Gew.-%, meist bevorzugt 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Primerzusammensetzung Z, an organischen Verbindungen aufweist, welche einen Siedepunkt von kleiner als 2500C bei Normdruck oder einen Dampfdruck von grösser als 0.1 mbar bei 200C besitzen.
16. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aufgebaut ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Weich- PVC, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), oder Thermoplastische Polyolefine (TPO), Acrylonitril/Styrol/Acrylsäureester-Copolymer (ASA), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA), Poly(meth)acrylate, Polycarbonate,
Polyethylenterephtalat (PET) oder deren Kunststofflegierungen.
17. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine PVC-Folie, insbesondere eine PVC-Schaumfolie, ist.
18. Verfahren des Verklebens zweier Substrate S1 und S2 umfassend die Schritte i) Applizieren einer Primerzusammensetzung Z, wie sie in einer Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 beschrieben ist, auf ein zu verklebendes Substrat S1 ; ii) Applizieren eines Klebstoffs auf die Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet; iii) Kontaktieren des Klebstoffs mit einem zweiten Substrat S2; oder i') Applizieren einer Primerzusammensetzung Z, wie sie in einer Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 beschrieben ist, auf ein zu verklebendes Substrat S1 ; ii') Applizieren eines Klebstoffs auf ein Substrat S2; iii') Kontaktieren des Klebstoffs mit der Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet; oder i") Applizieren einer Primerzusammensetzung Z, wie sie in einer
Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 beschrieben ist, auf ein zu verklebendes Substrat S1 ; ii") Applizieren eines Klebstoffs auf die Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet; ii") Applizieren eines Klebstoffs auf ein Substrat S2; iii") Kontaktieren des Klebstoffs auf der Primerzusammensetzung Z, welche sich auf dem Substrat S1 befindet, mit dem Klebstoff, welcher sich auf dem Substrat S2 befindet; wobei mindestens eines der Substrate S1 oder S2 eine Kunststofffolie ist.
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Applizieren der Primerzusammensetzung Z und vor dem Applizieren des Klebstoffs das Ablüften der Primerzusammensetzung Z unter Bildung einer abgelüfteten Primerzusammensetzung und/oder einer zumindest teilweise vernetzten Primerzusammensetzung stattfindet.
20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Substrate S1 oder S2 eine
Kunststofffolie ist, welche aufgebaut ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Weich-PVC, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), oder Thermoplastische Polyolefine (TPO), Acrylonitril/Styrol/Acrylsäureester-Copolymer (ASA), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA), Poly(meth)acrylate, Polycarbonate, Polyethylen- terephtalat (PET) oder deren Kunststofflegierungen.
21. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine PVC-Folie, insbesondere eine PVC-Schaumfolie, ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer mit einer Primerzusammensetzung Z beschichteten Kunststofffolie umfassend die Schritte i'") Applizieren einer Primerzusammensetzung Z, wie sie in einer Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 beschrieben ist, auf eine Kunststofffolie; ii'") Ablüften der Primerzusammensetzung Z unter Bildung einer abgelüfteten Primerzusammensetzung und/oder einer zumindest teilweise vernetzten Primerzusammensetzung.
23. Kunststofffolie, welche nach einem Verfahren gemäss Anspruch 22 hergestellt wird.
24. Kunststofffolie gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aufgebaut ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Weich-PVC, Ethylen/Vinylacetat- Copolymer (EVA), oder Thermoplastische Polyolefine (TPO), Acrylonitril/Styrol/Acrylsäureester-Copolymer (ASA), Polyurethan (PUR),
Polyamid (PA), Poly(meth)acrylate, Polycarbonate, Polyethylenterephtalat (PET) oder deren Kunststofflegierungen.
25. Kunststofffolie gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine PVC-Folie, insbesondere eine PVC-Schaumfolie, ist.
26. Verwendung einer Kunststofffolie gemäss einem der Ansprüche 23 bis 25 zur Kaschierung von Bauteilen für Fahrzeuginnenräume, insbesondere Instrumententafeln, Türseitenverkleidungen, Mittelkonsolen, Sitzver- kleidungen und dergleichen.
EP08854066A 2007-11-30 2008-11-28 Folienprimer mit verbesserter haftung Withdrawn EP2217669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08854066A EP2217669A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Folienprimer mit verbesserter haftung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070122022 EP2065453A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Folienprimer mit verbesserter Haftung
EP08854066A EP2217669A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Folienprimer mit verbesserter haftung
PCT/EP2008/066464 WO2009068664A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Folienprimer mit verbesserter haftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2217669A1 true EP2217669A1 (de) 2010-08-18

Family

ID=39323958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070122022 Withdrawn EP2065453A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Folienprimer mit verbesserter Haftung
EP08854066A Withdrawn EP2217669A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Folienprimer mit verbesserter haftung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070122022 Withdrawn EP2065453A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Folienprimer mit verbesserter Haftung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110039107A1 (de)
EP (2) EP2065453A1 (de)
JP (1) JP2011504957A (de)
KR (1) KR20100096138A (de)
CN (1) CN101878278B (de)
BR (1) BRPI0819867A2 (de)
RU (1) RU2010126656A (de)
WO (1) WO2009068664A1 (de)
ZA (1) ZA201003338B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI507475B (zh) * 2010-02-11 2015-11-11 Arakawa Chem Ind A plastic film with a reactive energy ray hardening film and a plastic film with an active energy ray hardening film
JP2012188511A (ja) * 2011-03-09 2012-10-04 Nitto Denko Corp 両面粘着シート
US9271914B2 (en) * 2012-04-04 2016-03-01 Mad River Science Primecoat compositions for proteinaceous substrates and methods of priming proteinaceous substrates therewith
US20140017418A1 (en) * 2012-05-30 2014-01-16 Lg Chem, Ltd. Aqueous composition, optical film including the same, polarizing plate using the same, and liquid crystal display device using the same
WO2015046844A1 (ko) * 2013-09-30 2015-04-02 주식회사 엘지화학 아크릴계 광학 필름, 이를 포함하는 편광판
KR101549791B1 (ko) 2013-09-30 2015-09-02 주식회사 엘지화학 아크릴계 광학 필름, 이를 포함하는 편광판
KR102023533B1 (ko) * 2017-09-07 2019-09-23 (주)행성화학 표면패턴이 포함된 asa 내후성 수지가 피복된 난간 구조물
DE102017122431A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Webasto SE Klebeband zum Aufbringen auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, Verwendung eines Klebebands, Verbund zweier Bauteile sowie Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile eines Kraftfahrzeugs
CN110982440B (zh) * 2019-12-20 2022-02-01 江门新时代胶粘科技有限公司 一种医用手套速缚胶带及其制备方法
KR20220165586A (ko) * 2021-06-08 2022-12-15 에스케이씨하이테크앤마케팅(주) 프라이머 조성물, 적층 필름 및 디스플레이 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106950A (en) * 1998-06-04 2000-08-22 H. B. Fuller Licesing & Financing Inc. Waterborne primer and oxygen barrier coating with improved adhesion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676385A (en) * 1970-12-22 1972-07-11 Du Pont Coating compositions of acrylic-epoxy ester graft copolymers utilizing aziridinyl alkyl acrylate or methacrylate in the copolymer
US4749617A (en) * 1985-12-18 1988-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite article containing rigid layers
US5300325A (en) * 1993-07-02 1994-04-05 Lisco, Inc. Method of finishing a golf ball or the like
DE19521500A1 (de) 1995-06-13 1996-06-05 Basf Ag Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff
US5643669A (en) * 1996-02-08 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable water-based coating compositions and cured products thereof
CA2240969C (en) * 1998-06-04 2003-09-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Dry bond film laminate employing acrylic emulsion adhesives with improved crosslinker
DE19954500A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Basf Ag Carbodiimide mit Carboxyl- oder Caboxylatgruppen
US6517664B1 (en) * 2000-01-10 2003-02-11 Process Resources Corporation Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels
DE10000656A1 (de) 2000-01-11 2001-07-12 Basf Ag Carbodiimide mit Carboxyl- oder Carboxylatgruppen
CN1863884A (zh) * 2003-08-22 2006-11-15 蒂萨股份公司 包含至少两个层的胶粘膜

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106950A (en) * 1998-06-04 2000-08-22 H. B. Fuller Licesing & Financing Inc. Waterborne primer and oxygen barrier coating with improved adhesion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009068664A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0819867A2 (pt) 2015-06-16
JP2011504957A (ja) 2011-02-17
WO2009068664A1 (de) 2009-06-04
CN101878278B (zh) 2014-01-29
US20110039107A1 (en) 2011-02-17
CN101878278A (zh) 2010-11-03
RU2010126656A (ru) 2012-01-10
KR20100096138A (ko) 2010-09-01
ZA201003338B (en) 2011-03-30
EP2065453A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217669A1 (de) Folienprimer mit verbesserter haftung
EP1751202B1 (de) Einkomponentiger wässriger dispersionsklebstoff
EP2075297B1 (de) Heissschmelzklebstoff mit guter Haftung auf Polyolefinen
EP2419466B1 (de) Klebstoff aus polymeren mit kristallinen domänen, amorphem polyurethan und silanverbindungen
EP2419465B1 (de) Verwendung von polyurethanklebstoff aus polyesterdiolen, polyetherdiolen und silanverbindungen zur herstellung folienbeschichteter möbel
WO2003031490A1 (de) Modifizierter reaktiver schmelzklebstoff und dessen verwendung
EP2914642B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethandispersionen zur kaschierung von formkörpern
EP2021425A1 (de) Wärmeaktivierbare polyurethan-folie
EP2367892A1 (de) Maskenband mit einer folie aus pvc
EP2001918B1 (de) Wässriger einkomponentiger dispersionsprimer für das verkleben von kunststofffolien mittels dispersionsklebstoffen
EP2465676A1 (de) PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration
EP1831273B1 (de) Verfahren zur kaschierung unter verwendung spezieller vernetzer mit carbodiimid-gruppen
WO2001096489A1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackoberflächen mit einer selbstklebemasse auf polyurethan-basis
JPH10140126A (ja) 接着剤組成物、それを用いた接着方法ならびに化粧シート被覆材料の製造方法
DE60218387T2 (de) Wässrige Hybridklebemittelzusammensetzung und Verfahren
EP3755753B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit klebstoff beschichteten artikeln
DE102020210505A1 (de) Klebeband mit Polyurethanträger
EP4273182A1 (de) Polyurethanformulierung mit verminderter aldehydemission und daraus hergestellte verbundgebilde
DE102006031501A1 (de) Kaschierverfahren mit anaeroben Klebstoffen
EP3957697A1 (de) Klebeband mit polyurethanträger
DE102019132474A1 (de) Verbindungsverfahren
DE102007060889A1 (de) Lösemittelfreier Klebstoff sowie Verfahren zum flächigen Verkleben von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150601