EP2212465A2 - Biozides textilbehandlungsmittel - Google Patents

Biozides textilbehandlungsmittel

Info

Publication number
EP2212465A2
EP2212465A2 EP08852385A EP08852385A EP2212465A2 EP 2212465 A2 EP2212465 A2 EP 2212465A2 EP 08852385 A EP08852385 A EP 08852385A EP 08852385 A EP08852385 A EP 08852385A EP 2212465 A2 EP2212465 A2 EP 2212465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile treatment
treatment agent
nonionic surfactant
textile
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08852385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212465B2 (de
EP2212465B1 (de
Inventor
Konstanze Mayer
Karl-Heinz Scheffler
Dietmar SCHRÖTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40577094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2212465(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2212465A2 publication Critical patent/EP2212465A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212465B1 publication Critical patent/EP2212465B1/de
Publication of EP2212465B2 publication Critical patent/EP2212465B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Definitions

  • the invention relates to a textile treatment composition containing a biocidal compound, a perfume composition and a nonionic surfactant, wherein the nonionic surfactant has an HLB value between 10.5 and 15 and a clouding temperature of at least 50 0 C.
  • the invention also relates to the use of the textile treatment agent and a process for its preparation.
  • adhesion of microorganisms to surfaces is undesirable, especially in pathogenic microorganisms.
  • Adherent microorganisms often lead to infections or reinfection in humans, animals and plants.
  • More and more sensitive textiles such as silk or microfibre, are processed into garments that can only be washed at 30 or 40 ° C. As a result, fungi, such as the human pathogenic Candida albicans, are not killed.
  • contaminated textiles can not be sterilized to the required extent by the changed washing behavior with viruses, bacteria, mold or yeast fungi, so that a (re-) infection may occur during renewed contact of the consumer with the supposedly pure laundry.
  • Antimicrobially active compositions and their use in detergents or cleaners are known in the art. These are, for example, textile treatment agents which contain one or more biocidal agents and are added to the rinse cycle.
  • biocidal compounds used or their commercially available forms on offer often have a pungent odor, the consumer on the product itself, but also on the treated textiles, often negative.
  • the addition of a perfume composition leads to unstable products, especially at low storage temperatures.
  • It is therefore an object of the present invention to provide a stable fabric treatment composition comprising a biocidal compound and a perfume composition.
  • a biocidal textile treatment composition containing a biocidal compound, a perfume composition and a nonionic surfactant, wherein the nonionic surfactant has an HLB value between 10.5 and 15 and a turbidity temperature of at least 50 0 C. It has now surprisingly been found that the addition of a nonionic surfactant having a certain HLB value and a certain clouding temperature can effectively stabilize a fabric treatment composition containing a biocidal compound and a perfume composition. It has been found that stabilization does not occur when the nonionic surfactant has only one of the two properties.
  • nonionic surfactant have an HLB value between 11 and 14, and more preferably between 11 and 13.
  • Nonionic surfactants with an HLB value in this range and a turbidity temperature of at least 50 0 C stabilize textile treatment agent with a biocidal compound and a perfume composition particularly effective.
  • the nonionic surfactant is an alkoxylated fatty alcohol. Most preferably, the nonionic surfactant is an ethoxylated and / or propoxylated C 12 -C 18 fatty alcohol.
  • alkoxylated fatty alcohols are widely available commercially, and thus are also inexpensive in many cases.
  • the ratio of nonionic surfactant to perfume is greater than or equal to 5: 1. It is more preferred that the ratio of nonionic surfactant to perfume be greater than 6: 1, more preferably between 15: 1 and 8: 1, and even more preferably between 12: 1 and 9: 1.
  • Particularly advantageous textile treatment agents are obtained when the ratio of nonionic surfactant to perfume composition is within a certain range.
  • the textile treatment agents obtained are sufficiently stable, but have no unfavorable foaming behavior.
  • the textile treatment agent is selected from the group consisting of fabric conditioners, washing auxiliaries and aftertreatment agents.
  • the fabric treatment agent is a softener
  • the softening component is an alkylated quaternary ammonium compound wherein at least one alkyl chain is interrupted by an ester or amido group.
  • Fabric softeners and aftertreatment agents are preferred as textile treatment agents since they come into contact with the textiles only in the last step of a conventional textile washing process, the rinse cycle.
  • the biocidal compound is selected from the group consisting of amines, quaternary ammonium compounds, aldehydes, antimicrobial acids and their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenolic derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen acetals, oxygen formals, nitrogen acetals, nitrogen formals , Benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, guanidines, quinolines and mixtures thereof.
  • biocidal compounds are effective against viruses, bacteria, mold or yeasts.
  • the textile treatment agent additionally contains 0.5 to 5, preferably 1 to 2.5 wt .-%, of ethanol and / or isopropanol.
  • Ethanol and isopropanol themselves have an antimicrobial effect and thus extend the spectrum of action of the textile treatment agent. In addition, they also act as an emulsifier for the perfume and assist the nonionic surfactant in stabilizing the fabric treatment agent.
  • the invention further relates to the use of the textile treatment agent according to the invention for reducing the number of microorganisms on textile fabrics treated therewith.
  • the invention also relates to the use of the textile treatment agent according to the invention for reducing the number of microorganisms in a washing or rinsing liquor.
  • the invention also relates to the use of a nonionic surfactant having an HLB value between 10.5 and 15 and a turbidity temperature of at least 50 0 C for stabilizing a textile treatment agent containing a biocidal compound and a perfume composition.
  • the invention also relates to the use of a nonionic surfactant having an HLB value between 10.5 and 15 and a clouding temperature of at least 50 ° C. for stabilizing a textile treatment agent containing a biocidal compound and a perfume composition when the textile treatment agent is stored at 0 to 10 0 C.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a textile treatment composition
  • a textile treatment composition comprising a biocidal compound and a perfume composition in which a nonionic surfactant having an HLB value between 10.5 and 15 and a turbidity temperature of at least 50 ° C is added.
  • the textile treatment agents of the invention are described in detail below, inter alia, by way of examples.
  • the textile treatment agents necessarily contain a biocidal compound, a perfume composition and a nonionic surfactant having an HLB value between 10.5 and 15 and a clouding temperature of at least 50 ° C.
  • a biocidal compound is understood as meaning compounds which have an antimicrobial action and reduce the number of microorganisms on textile fabrics treated therewith and in the rinsing liquor.
  • biocidal compounds are differentiated according to bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides.
  • Suitable biocidal compounds are preferably selected from the groups of amines, quaternary ammonium compounds, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid anhydrides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen acetals, oxygen formals, nitrogen acetals, nitrogen formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives , Pyridine derivatives, guanidines, quinolines, 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, halogen compounds and any mixtures of the above.
  • the biocidal compound may be selected, for example, from undecylenic acid, salicylic acid, dihydracetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorpholineacetonitrile (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-) chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (trichlosan), chlorhexidine, N- (4-chlorophenyl) -N- (3, 4-dichlorophenyl) urea, N, N'- (1-iodo-decanediyldi-i-pyridinyl-W-ylidene-bis-O-octanamine, dihydrochloride, N, N'-bis- (4-chlorophenyl) -3, 12-diimino-2,4,11,13-te
  • halogenated xylene and cresol derivatives such as p-chloromethacresol or p-chlorometaxylene.
  • the biocidal compound is a quaternary ammonium compound.
  • the suitable as biocidal agents quaternary ammonium compounds (QAV) have the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X, in which R 1 to R 4 are the same or different dC ⁇ alkyl , C 7 -C 28 -Aralkylreste or heterocyclic radicals, wherein two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound, form, and X " halide ions, sulfate ions , Hydroxide ions or similar anions.
  • QACs can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • the alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups succeeds particularly easily, and the quaternization of tertiary
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m -dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, CAS no. 58390-78-6), benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzalkonium chloride N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No.
  • benzalkone B m -dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, CAS no. 58390-78-6
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54 -0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammonium chloride, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No.
  • QACs are dialkyldimethylammonium chlorides, in particular di-n-decyldimethylammonium chloride, N-octadecyl-N, N-trimethylammonium chloride, N-hexadecyl-N, N, N-trimethylammonium chloride and also the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C. 12 -C 14 -alkyl benzyl dimethyl ammonium chloride.
  • Another preferred biocidal compound is methyl N- (2- hydroxyethyl) -N, N-di (caproyloxyethyl) amnnoniunn-nnethosulfat.
  • these biocidal compounds act effectively against numerous microorganisms, the cationic compounds attract particularly well on cotton-containing fabrics and blended fabrics.
  • dialkyldimethylammonium halides the benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are, for example, commercially available as Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Evonik Industries and Hyamine® ex Lonza.
  • the biocidal compound is used in an amount of from 0.1% by weight to 20% by weight, preferably from 0.5% by weight to 10% by weight and more preferably from 1% by weight to 5% by weight. -% used. It is particularly preferred from a toxicological and ecological point of view that the amount of biocidal compound is less than 2.5% by weight.
  • the textile treatment agent necessarily contains a perfume composition in order to impart a pleasant fragrance to the laundry treated therewith and to the textile treatment agent itself.
  • the textile treatment composition contains the perfume composition in an amount of usually up to 2 wt .-%, preferably 0.01 to 1 wt .-%, in particular 0.02 to 0.75 wt .-% and particularly preferably 0.04 to 0.4% by weight.
  • the perfume composition may contain individual perfume compounds, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • the perfume composition may also contain natural fragrance compounds as are available from plant sources.
  • the perfume composition of the fabric treatment agent may further contain at least one aromatherapy component.
  • an aromatherapy component an essential oil is preferably used.
  • essential oils are extracted from flowers, spices, herbs, woods or fibers and are complex mixtures of various organic molecules such as terpenes, ethers, coumarins, esters, aldehydes, phenyl esters, monoterpenols, phenols, monoterpenes, oxides, sesquiterpene ketones, sesquiterpenes and Sesquiterpenolen. Due to their small molecular structure, essential oils pass through the skin and / or the mucous membrane into the bloodstream and tissue. In this way they can influence the entire organism.
  • essential oils can be used in the textile treatment agents according to the invention.
  • suitable essential oils include, for example, oils of Abies Sibirica, Amyris balsamifera, anise (Illicium verum), lemon balm (Melissa officinalis), basil (Ocimum basilicum), pimenta acre, bee balm (Monarda didyma), bergamot (citrus aurantium bergamia), birch (betula Aba) Bitter orange (Citrus aurantium Amara), hibiscus, hundred-petalled rose (Rosa Centifolia), calendula officinalis, californian nutmeg (Torreya californica), camellia sinensis, capsicum frutescers oleoresin, caraway (carum carvi), cardamom (elettaria cardamomum), cedar (cedrus Atlantica), Chamaecyparis obtusa
  • the textile treatment agent contains as a further essential component a nonionic surfactant having an HLB value between 10.5 and 15 and a clouding temperature of at least 50 ° C.
  • HLB value hydrophilic-lipophilic-balance abbreviation
  • the HLB value for nonionic surfactants can be calculated as follows:
  • HLB 20 x M, / M where M
  • the factor 20 is a scaling factor selected by Griffin freely. As a rule, this results in a scale of 1 to 20.
  • An HLB value of 1 indicates a lipophilic compound, a chemical compound with an HLB value of 20 has a high hydrophilic content. Rising temperatures reduce the water solubility of surfactants.
  • the loose complex binding between the hydrophilic regions of the surfactant for example the polyglycol ether chain in the case of an ethoxylated surfactant
  • the water molecules which results in water solubility
  • the clouding temperature is the temperature at which an aqueous solution of a surfactant suddenly becomes cloudy on heating. The determination is made according to DIN 53917.
  • the turbidity temperature is determined from a 1% aqueous solution. At a very high degree of alkoxylation, the determination of the turbidity temperature in a NaCl solution must be carried out.
  • nonionic surfactants having an HLB value between 10.5 and 15 and a turbidity temperature of at least 50 ° C.
  • alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 3 to 12 moles of ethylene oxide (EO) are preferably used.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 4 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • a particularly preferred nonionic surfactant is a C 12 -i 8 -alcohol with 7 EO. This ethoxylated fatty alcohol has an HLB value of 11, 9 and a turbidity temperature in the range of 50 to 56 0 C.
  • the amount of nonionic surfactant having an HLB value of between 10.5 and 15 and a clouding temperature of at least 50 0 C is in a textile treatment agent between 0.1 and 5 wt .-%, preferably between 0.5 and 1, 5 wt .-% and more preferably between 0.75 and 1 wt .-%.
  • a nonionic surfactant having an HLB value from 10.5 to 15 and a cloud point temperature of at least 50 0 C is to stabilize in a position a perfumed, biocidal textile treatment agent so effective that it can be used in low absolute amount. This has the advantage that the risk is low that forms in the rinse by the presence of the foam-forming nonionic surfactants too much foam, which remains on the laundry.
  • the ratio of nonionic surfactant to perfume is greater than or equal to 5: 1, preferably greater than 6: 1, more preferably between 15: 1 and 8: 1 and particularly preferably between 12: 1 and 9: 1.
  • the textile treatment agents may contain other ingredients which further enhance the performance and / or aesthetic properties of the fabric treatment agent.
  • preferred textile treatment agents additionally contain one or more substances from the group of softening components, thickeners, builders, electrolytes, nonaqueous solvents, pH regulators, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, Graying inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, skin care compounds and UV absorbers.
  • fabric softening conditioners in addition to the biocidal compound, nonionic surfactant and perfume composition contain a softening component.
  • the softening component includes, for example, quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines.
  • quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines.
  • quaternary ammonium compounds are shown, for example, in the formulas (I) and (II):
  • R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms
  • R 1 is a saturated CrC 4 alkyl or hydroxyalkyl radical
  • R 2 and R 3 are either R or R 1 or are an aromatic radical.
  • X " is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these
  • Examples of cationic compounds of the formula (I) are monotaltrimethylammonium chloride, monostearyltrimethylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.
  • R 4 is an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds and / or given if with substituents;
  • R 5 is H, OH or O (CO) R 7 ,
  • R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8 , where R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk (ene) ylrest having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, m, n and p may each independently have the value 1, 2 or 3 have.
  • X " can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion as well as mixtures of these anions
  • Preferred compounds are those in which R 5 represents the group O (CO) R 7.
  • Particularly preferred are compounds in which R 5 is the group O (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 16 to 18 carbon atoms, particular preference is given to compounds in which R 6 additionally represents OH.
  • the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine number between 1 and 100, preferably between 5 and 80, more preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular equal to or greater than 60:40.
  • R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • ester group O (CO) R where R is a long-chain alk (en) yl radical
  • plasticizing compounds which have the following groups: RO (CO), N (CO) R or RN (CO), of these groups, N (CO) R groups are preferred.
  • quaternary imidazolinium compounds of the formula (IV) where R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R 10 and R 11 independently of one another may each be an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, R 10 may alternatively also be 0 (CO) R 20 where R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X - is an anion.
  • q can take integer values between 1 and 4.
  • R 12 is - N - (CH 2 V - C - O (CO) R 15 X " (V);
  • R 12, R 13 and R 14 independently represents a CI_ 4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group
  • R 15 and R 16 are each independently selected a C 8 - 28 represents alkyl group
  • a preferred example of a cationic deposition aid according to formula (V) is 2,3-bis [tallowacyloxy] -3-trimethylammonium propane chloride.
  • plasticizing components which can be used according to the invention are quaternized protein hydrolyzates or protonated amines.
  • cationic polymers are also suitable softening component.
  • Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium, also referred to as Merquats.
  • polymers Polymer JR, LR and KG series of Amerchol
  • polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups bonded via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives such as cationic guar such as guar hydroxypropyltriammonium chloride, and the like quaternized guar derivatives (eg Cosmedia Guar from Cognis or the Jaguar series from Rhodia), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), eg the commercial product Glucquat® 100, according to CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, Aminosilicone polymers and copolymers.
  • polyquaternized polymers eg Luviquat® Care from BASF
  • cationic biopolymers based on chitin and their derivatives for example the polymer available under the trade name Chitosan® (manufacturer: Cognis).
  • Some of the cited cationic polymers additionally have skin and / or textile care properties.
  • R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds, s can assume values between 0 and 5.
  • R 18 and R 19 are each independently H, d-4 alkyl or hydroxyalkyl, and X ⁇ is an anion.
  • softening components include protonated or quaternized polyamines.
  • plasticizing components are alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • Very particularly preferred are N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate or bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate.
  • the softening component is in amounts of from 0.1 to 80% by weight, usually from 1 to 40% by weight, preferably from 2 to 20% by weight and in particular from 3 to 15% by weight, in each case based on the entire textile treatment agent.
  • Builders which may be present in the textile treatment agents include, in particular, carbonates and salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • the latter include, for example, polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as sodium salts.
  • the fabric treatment agent may contain a thickener.
  • the thickener may include, for example, a polyacrylate thickener, xanthan gum, gellan gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethyl cellulose, bentonites, wellan gum, locust bean gum, agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein include.
  • modified natural products such as modified starches and celluloses, for example, carboxymethylcellulose and Other cellulose ethers, called hydroxyethyl and propyl cellulose and gum ethers, can be used as thickeners.
  • polyacrylic and polymethacrylic thickeners include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • CFA Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association
  • Such polyacrylic acids are available, inter alia, from 3V Sigma under the trade name Polygel®, for example Polygel DA, and from BF Goodrich under the trade name Carbopol®, for example Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1,250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000).
  • the following acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C
  • 4- alkanols formed esters (INCI Acrylates Copolymer), which include about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37 3) and which are available, for example, from Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol® and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® Polymer, for example the anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (cross-linked), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37- 3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of Ci
  • Carbopol® eg the hydrophobic Carbopol ETD 2623 and Carbopol 1382 (INCI Acrylates / C 1O - 3 o alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30 (formerly Carbopol EX 473).
  • Carbopol® eg the hydrophobic Carbopol ETD 2623 and Carbopol 1382 (INCI Acrylates / C 1O - 3 o alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30 (formerly Carbopol EX 473).
  • Particular preference is given to using cationic poly (meth) acrylic thickeners.
  • Preferred textile treatment agents contain from 0.01 to 3 wt .-% and preferably 0.1 to 1 wt .-% thickening agent based on the total fabric treatment agent.
  • the amount of thickener used depends on the type of thickener and the desired degree of thickening.
  • electrolyte ⁇ from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the textile treatment agents is preferred. The proportion of electrolytes in the textile treatment agent is usually 0.01 to 2 wt .-%.
  • Non-aqueous solvents that can be used in the textile treatment compositions, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible in the specified concentration range with water.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane- or butanediol, glycerol, diglycol, propyl- or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether , Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl 3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of
  • the textile treatment agent additionally contains 0.5 to 5 wt .-%, preferably 1 to 2.5 wt .-% ethanol and / or isopropanol.
  • Ethanol and isopropanol not only support the stabilization of the perfume composition, but also have a biocidal effect themselves. Thus, not only the stability of the textile treatment agent is improved, but also extends the spectrum of action of the textile treatment agent.
  • the viscosity of the fabric treatment composition can be measured using standard methods (for example Brookfield viscometer LVT-II at 20 U / min and 2O 0 C, spindle 2) are measured and amounts to preferably from 5 to 4000 mPas, with values between 10 and 2000 mPas particularly are preferred. Most preferably, the viscosity of fabric softeners is from 10 to 1000 mPas.
  • pH adjusters In order to bring the pH of the textile treatment agent in the desired range, the use of pH adjusters may be indicated.
  • Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited.
  • the textile treatment agents can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the textile treatment agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • Suitable foam inhibitors which can be used in the textile treatment compositions are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which may optionally be applied to support materials.
  • Suitable soil release polymers also referred to as "anti-redeposition agents" include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose having a methoxy group content of 15 to 30 wt% and hydroxypropyl groups of 1 to 15 wt%, respectively based on the nonionic cellulose ether and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof.
  • Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers.
  • Optical brighteners can be added to the fabric treatment agents to eliminate graying and yellowing of the treated fabrics, which will attract the fiber and cause lightening and fake bleaching by converting invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength light wherein the absorbed from sunlight ultraviolet light is radiated as pale bluish fluorescence and pure for the yellow shade of the grayed or yellowed laundry White results.
  • Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 'diamino-2,2-stilbenedisulfonic acids (flavone acids), 4,4'-biphenylene -Distyryl, Methylumbelliferone, coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3-Diarylpyra- Zoline, naphthalimides, benzoxazole, benzisoxazole, and benzimidazole systems, and pyrene derivatives substituted by heterocycles.
  • the optical brighteners become common in amounts of between 0% and 0.3% by weight, based on the finished washing and cleaning agent.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example glue, gelatine, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. It is also possible to use soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the textile treatment agents, used.
  • the fabric treatment agent may contain a color transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, and mixtures thereof.
  • polyvinyl pyrrolidone PVP
  • polyvinylimidazole PVI
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole PVP / PVI
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • a PVP / PVI copolymer for example from BASF under the name Sokalan® HP 56th
  • the amount of dye transfer inhibitor based on the total amount of the fabric treatment agent is preferably from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight, and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight.
  • the detergents and cleaners may contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • Lauryl (or stearyl) di- methylbenzylammoniumchloride are suitable as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to textile treatment agents, wherein additionally a softening effect is achieved.
  • silicone derivatives may be used in the fabric treatment agents. These additionally improve the rinsing behavior of the detergents and cleaning agents by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the textile treatment agent may comprise a skin care compound.
  • a skin-care compound is understood to mean a compound or a mixture of compounds which, on contact of a textile with the detergent, draw on the textile and give an advantage on contact of the textile with skin of the skin compared to a textile which is not treated with the textile treatment agent according to the invention has been.
  • This benefit may include, for example, the transfer of the skin care compound from the textile to the skin, less water transfer from the skin to the textile, or less friction on the skin surface through the textile.
  • the skin care composition is preferably hydrophobic, may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the fabric treatment composition.
  • the skin care compound may, for example, be: a) waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin, derivatives thereof and mixtures thereof; b) Plant extracts, for example vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil , Hazelnut oil, jojoba oil or canola oil, chamomile, aloe vera and mixtures thereof; c) higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, o
  • the amount of skin-care compound is preferably between 0.01 and 10 wt .-%, preferably between 0.1 and 5 wt .-% and most preferably between 0.3 and 3 wt .-% based on the fabric treatment agent.
  • the textile treatment agents may also contain UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the light fastness of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, those obtained by radiationless desorption.
  • Activation of active compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position are also suitable.
  • the preparation of the textile treatment agents can be obtained by techniques familiar to the person skilled in the art for the preparation of fabric softeners, washing auxiliaries and after-treatment agents. This can be done for example by mixing the raw materials, optionally using high-shear mixing equipment.
  • fabric softeners as textile treatment agents, it is recommended to melt the softening component (s) and subsequently to disperse the melt in a solvent, preferably water.
  • the other ingredients can be integrated into the softener by simply adding.
  • Table 2 shows the HLB values and clouding temperatures (determined according to DIN 53917) of the nonionic surfactants used.
  • the textile treatment agents E1 to E6 according to the invention were clear or stable at a storage temperature of 0 ° C. for 4 weeks.
  • Table 3 shows a further textile treatment agent E7 according to the invention which was stable in storage at room temperature for 4 weeks (all amounts are given in% by weight of active compound, based on the composition).
  • the textile treatment agent E3 according to the invention has been subjected to several microbiological tests:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine biozide Verbindung, eine Parfümzusammensetzung und ein nichtionisches Tensid, wobei das nichtionische Tensid einen HLB- Wert zwischen 10,5 und 15 und eine Trübungstemperatur von mindestens 50 °C aufweist. Es wird ein stabiles Textilbehandlungsmittel erhalten, welches die Zahl der Mikroorganismen auf damit behandeltenTextilien reduziertund den Textilien einen angenehmen Duft vermittelt.

Description

"Biozides Textilbehandlungsmittel"
Die Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine biozide Verbindung, eine Parfüm- zusammensetzung und ein nichtionisches Tensid, wobei das nichtionische Tensid einen HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und eine Trübungstemperatur von mindestens 50 0C aufweist. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Textilbehandlungsmittels sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Anhaftung von Mikroorganismen an Oberflächen ist, insbesondere bei pathogenen Mikroorganismen, unerwünscht. Anhaftende Mikroorganismen führen häufig zu Infektionen bzw. zur Reinfektion bei Mensch, Tier und Pflanzen.
Immer häufiger werden empfindliche Textilien, wie zum Beispiel Seide oder Mikrofaser, zu Kleidungsstücken verarbeitet, die nur bei 30 oder 40 0C gewaschen werden können. Dadurch werden Pilze, wie beispielsweise die humanpathogene Candida albicans, nicht abgetötet.
Neben der niedrigeren Waschtemperatur ist jedoch heutzutage auch die Verwendung flüssiger Waschmittel üblich, die in der Regel frei von Bleichmitteln sind. Bei einer 60°C-Wäsche, wie sie früher die Regel war, wurden zuverlässig nahezu alle Keime vernichtet, zum einen durch die höhere Temperatur, zum anderen durch die in den üblicherweise verwendeten Universalwaschmitteln enthaltenen Bleichmittel.
Somit können durch das veränderte Waschverhalten mit Viren, Bakterien, Schimmel- oder Hefepilzen verunreinigte Textilien nicht im erforderlichen Maße keimfrei gemacht werden, so dass unter Umständen eine (Re-)lnfektion beim erneuten Kontakt des Verbrauchers mit der vermeintlich reinen Wäsche erfolgen kann.
Antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen und ihr Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln sind im Stand der Technik bekannt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Textilbehandlungsmittel, die ein oder mehr biozide Mittel enthalten und dem Spülgang zugesetzt werden.
Die eingesetzten bioziden Verbindungen bzw. deren im Handel erhältlichen Angebotsformen weisen oft einen stechenden Geruch auf, den Verbraucher am Produkt selber, aber auch an den damit behandelten Textilien, oft negativ bewerten. Die Zugabe einer Parfümzusammensetzung führt allerdings insbesondere bei niedrigen Lagertemperaturen zu instabilen Produkten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stabiles Textilbehandlungsmittel bereitzustellen, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung umfasst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein biozides Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine biozide Verbindung, eine Parfümzusammensetzung und ein nichtionisches Tensid, wobei das nichtionische Tensid einen HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und eine Trübungstemperatur von mindestens 50 0C aufweist. Es hat sich jetzt überraschenderweise gezeigt, dass die Zugabe eines nichtionisches Tensids, welches einen bestimmten HLB-Wert und eine bestimmte Trübungstemperatur aufweist, ein Textilbehandlungs- mittel, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung enthält, effektiv stabilisieren kann. Es hat sich herausgestellt, dass die Stabilisierung nicht eintritt, wenn das nichtionische Tensid nur eine der beiden Eigenschaften aufweist.
Es ist bevorzugt, dass das nichtionische Tensid einen HLB-Wert zwischen 11 und 14 und mehr bevorzugt zwischen 11 und 13 aufweist.
Nichtionische Tenside mit einem HLB-Wert in diesem Bereich und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C stabilisieren Textilbehandlungsmittel mit einer bioziden Verbindung und einer Parfümzusammensetzung besonders effektiv.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass das nichtionische Tensid ein alkoxylierter Fettalkohol ist. Am meisten bevorzugt ist das nichtionische Tensid ein ethoxylierter und/oder propoxylierter C12-C18- Fettalkohol.
Alkoxylierte Fettalkohole können nicht nur das Textilbehandlungsmittel, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung umfasst, besonders effektiv stabilisieren, sondern sind breit kommerziell erhältlich und somit in vielen Fällen auch preiswert.
Es ist bevorzugt, dass das Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfüm größer oder gleich 5 : 1 ist. Es ist mehr bevorzugt, dass das Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfüm größer 6 : 1 , mehr bevorzugt zwischen 15 : 1 und 8 : 1 und noch mehr bevorzugt zwischen 12 : 1 und 9 : 1 beträgt.
Besonders vorteilhafte Textilbehandlungsmittel werden erhalten, wenn das Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfümzusammensetzung in einem bestimmten Bereich liegt. Die erhaltenen Textilbehandlungsmittel sind ausreichend stabil, weisen aber kein ungünstiges Schaumverhalten auf.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Textilbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Weichspülern, Waschhilfsmitteln und Nachbehandlungsmitteln.
Im Fall, dass das Textilbehandlungsmittel ein Weichspüler ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente enthält.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die weichmachende Komponente eine alkylierte, quaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist. Weichspüler und Nachbehandlungsmittel sind als Textilbehandlungsmittel bevorzugt, da sie erst im letzten Schritt eines konventionellen Textilwaschvorgangs, dem Spülgang, in Kontakt mit den Textilien kommen.
Es ist bevorzugt, dass die biozide Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aminen, quaternären Ammoniumverbindungen, Aldehyden, antimikrobiellen Säuren sowie deren Salze, Carbonsäureestern, Säureamiden, Phenolen, Phenolderivaten, Diphenylen, Diphenylalkanen, Harnstoffderivaten, Sauerstoffacetalen, Sauerstoffformalen, Stickstoffacetalen, Stickstoffformalen, Benzamidinen, Iso- thiazolinen, Phthalimidderivaten, Pyridinderivaten, Guanidinen, Chinolinen und Mischungen daraus.
Diese bioziden Verbindungen wirken effektiv gegen Viren, Bakterien, Schimmel- oder Hefepilze.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das Textilbehandlungsmittel zusätzlich 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-%, Ethanol und/oder Isopropanol.
Ethanol und Isopropanol selber besitzen eine antimikrobielle Wirkung und erweitern somit das Wirkungsspektrum des Textilbehandlungsmittels. Zusätzlich wirken sie auch als Emulgator für das Parfüm und unterstützen das nichtionische Tensid bei der Stabilisierung des Textilbehandlungsmittels.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Reduktion der Zahl an Mikroorganismen auf damit behandelten textilen Flächengebilden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Reduktion der Zahl an Mikroorganismen in einer Wasch- oder Spülflotte.
Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C zur Stabilisierung eines Textilbehandlungsmittels, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung enthält.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C zur Stabilisierung eines Textilbehandlungsmittels, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung enthält, bei Lagerung des Textilbehandlungsmittels bei 0 bis 10 0C.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Textilbehandlungsmittels, umfassend eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung, bei dem ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C zugefügt wird. Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel, unter anderem anhand von Beispielen, eingehend beschrieben. Die Textilbehandlungsmittel enthalten zwingend eine biozide Verbindung, eine Parfümzusannnnensetzung und ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C.
Als biozide Verbindung werden im Rahmen dieser Anmeldung Verbindung verstanden, die eine anti- mikrobielle Wirkung besitzen und die Zahl an Mikroorganismen auf damit behandelten textilen Flächengebilden sowie in der Spülflotte reduzieren.
Je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus werden biozide Verbindungen nach Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. unterschieden. Geeignete biozide Verbindungen sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren beziehungsweise deren Salze, Carbonsäureester, Säureannide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoffacetale, Sauerstoffformale, Stickstoffacetale, Stickstoffformale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridin- derivate, Guanidine, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propyl-butyl-carbamat, lod, lodo- phore, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Die biozide Verbindung kann dabei beispielsweise ausgewählt sein aus Undecylensäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholinacetonitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'- Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'- (I .IO-decan-diyldi-i-pyridinyW-yliden^bis-O-octanamin^dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12- diimino-2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, Guanidinen einschließlich den Bi-und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1 ,6-Di-(N11N1'- phenyldiguanido-N5,N5 ')-hexan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-phenyl-N-i.N-i-methyldi guanido-N5,N5')- hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-o-chlorophenyldiguanido-Ns.Ns^-hexan-dihydrochlorid, 1 ,6-Di- (N-i.N-i'^θ-dichlorophenyldiguanido-Ns ,N5')hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-[N1, N-ι'-beta-(p-methoxy- phenyl)diguanido-N5,N5']-hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-alpha-methyl-beta.-phenyldiguanido-N
5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-ι'-p-nitrophenyldiguanido-N5, N5')hexan-dihydrochlorid, omegaiomega-Di^N-i.N-i'-phenyldiguanido-Ns ,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di- (N-i.N-i'-p-chlorphenyldiguanido-Ns.Ns^-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-ι'-2,4-dichloro- phenyldiguanido-N5 ,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-p-methylphenyldiguanido-Ns.Ns^hexan- dihydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, Ni'-2, 4, 5-trichlorphenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1 ,6-Di-[N11N1'- alpha-(p-chlorphenyl) ethyldiguanido-N5,N5']hexan-dihydrochlorid, omega:onnega-Di-(N1,N1'-p-chlor- phenyldiguanido-N 5,N5')m-xylyl-dihydrochlorid, 1 , 12-Di-(N1, N-ι'-p-chlorphenyldiguanido-N5 ,N5')dodecan- dihydrochlorid, 1 , 10-Di-(N1, N-i'-phenyldiguanido-Ns.Ns^-decan-tetrahydrochlorid, 1 , 12-Di-(N1, N-i'-phenyl- diguanido-N5,N5')dodecantetrahydrochlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-o-chlorphenyldiguanido-Ns.Ns^hexan-dihydro- chlorid, 1 , 6-Di-(N1, N-i'-o-chlorphenyldiguanido-Ns.Ns^hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1-tolylbi- guanid), Ethylen-bis-(p-tolylbiguanid), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amyl- phenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbiguanid), Ethylen-bis-(N-butyl- phenylbiguanid), Ethylen-bis(2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis(2,4-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis(o-diphenylbiguanid), N-Butyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen-bis-(o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethylen-bis-(phenyl biguanid) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydro- chloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendi- amintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxy- butyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate und Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon.
Weiterhin eignen sich halogenierte XyIoI- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p- Chlormetaxylol.
Allerdings bevorzugt ist die biozide Verbindung eine quaternäre Ammoniumverbindung. Die als biozide Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+X auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene d-C∑∑-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, zum Beispiel eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie zum Beispiel Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl-ammonium- chlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m^-Dichlorbenzyl-dimethyl-C^-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetri- moniumbromid (N-Hexadecyl-N,N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyldimethylammoniumchlorid, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazoliniodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind Dialkyldimethylammoniumchloride, insbesondere Di-n- decyl-dimethylammoniumchlorid, N-Octadecyl-N.N.N-trimethylammoniumchlorid, N-Hexadecyl-N,N,N-tri- methylammoniumchlorid sowie die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14- Alkylbenzyl-dimethylammoniumchlorid. Eine weitere bevorzugte biozide Verbindung ist Methyl-N-(2- hydroxyethyl)-N,N-di(caproyloxyethyl)amnnoniunn-nnethosulfat. Abgesehen davon, dass diese bioziden Verbindungen effektiv gegen zahlreiche Mikrorganismen wirken, ziehen die kationischen Verbindungen besonders gut auf Baumwoll-haltige Gewebe und Mischgewebe auf.
Die Dialkyldimethylammoniumhalogenide, die Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierten Benzal- koniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Evonik Industries und Hyamine® ex Lonza.
Die biozide Verbindung wird in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eingesetzt. Es ist aus toxikologischer und ökologischer Sicht insbesondere bevorzugt, dass die Menge an biozider Verbindung kleiner 2,5 Gew.-% beträgt.
Das Textilbehandlungsmittel enthält zwingend eine Parfümzusammensetzung, um der damit behandelten Wäsche und dem Textilbehandlungsmittel selber einen angenehmen Duft zu verleihen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Textilbehandlungsmittel die Parfümzusammensetzung in einer Menge von üblicherweise bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,75 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,04 bis 0,4 Gew.-%.
Die Parfümzusammensetzung kann einzelne Riechstoffverbindungen, zum Beispiel die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe enthalten. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Die Parfümzusammensetzung kann auch natürliche Riechstoffverbindungen enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Die Parfümzusammensetzung des Textilbehandlungsmittels kann ferner wenigstens eine Aromatherapiekomponente enthalten. Als Aromatherapiekomponente ist bevorzugt ein ätherisches Öl einsetzbar.
Ätherische Öle werden beispielsweise aus Blumen, Gewürzen, Kräutern, Hölzern oder Fasern extrahiert und sind komplexe Mischungen aus verschiedenen organischen Molekülen wie Terpenen, Ethern, Cumarinen, Estern, Aldehyden, Phenylestern, Monoterpenole, Phenolen, Monoterpenen, Oxiden, Sesquiter- penketonen, Sesquiterpenen und Sesquiterpenolen. Durch ihre kleine Molekularstruktur gelangen ätherische Öle über die Haut und/oder die Schleimhaut in den Blutkreislauf und das Gewebe. Auf diesem Weg können sie den gesamten Organismus beeinflussen.
Eine Vielzahl an ätherischen Ölen kann in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Geeignete ätherische Öle umfassen beispielsweise Öle von Abies Sibirica, Amyris Balsamifera, Anis (Illicium Verum), Zitronenmelisse (Melissa Officinalis), Basilikum (Ocimum Basilicum), Pimenta Acris, Bienenbalsam (Monarda Didyma), Bergamotte (Citrus Aurantium Bergamia), Birke (Betula Aba), Bitterorange (Citrus Aurantium Amara), Hibiskus, hundertblättrige Rose (Rosa Centifolia), Calendula Officinalis, Kalifornische Nusseibe (Torreya Californica), Camellia Sinensis, Capsicum Frutescers Oleo- resin, Kümmel (Carum Carvi ), Kardamon ( Elettaria Cardamomum), Zedernholz (Cedrus Atlantica), Chamaecyparis Obtusa, Kamille (Anthemis Nobilis), Zimt (Cinnamomum Cassia), Zitronengras (Cymbopogon Nardus), Muskatellersalbei (Salvia Sclarea), Nelke (Eugenia Caryophyllus), Koriander (Coriandrum Sativum), Koriandersamen, Cyperus Esculentus, Zypresse (Cupressus Sempervirens), Eucalyptus Citriodora, Eucalyptus Globulus, Fenchel (Foeniculum Vulgäre), Gardenia Florida, Geranium Maculatum, Ingwer (Zingiber Officinale), Leindotter (Camelina Sativa), Grapefrucht (Citrus Grandis), Hopfen (Humulus Lupulus), Hypericum Perforatum, Hyptis Suaveolens, Indigo-Strauch (Dalea Spinosa), Jasmin (Jasminum Officinale), Juniperus Communis, Juniperus Virginiana, Labdanum (Cistus Lab- daniferus), Lorbeer (Laurus Nobilis), Lavandin (Lavandula Hybrida), Lavendel (Lavandula Angustifolia), Zitrone (Citrus Medica Limonum), Zitronengras (Cymbopogon Schoenanthus), Leptospermum Scoparium, Limette (Citrus Aurantifolia), Linde (Tilia Cordata), Litsea Cubeba, Liebstöckel (Levisticum Officinale), Citrus Nobilis, Massoyrinde, Echte Kamille (Chamomilla Recutita), Marrokanische Kamille, Moschusrose (Rosa Moschata), Myrrhe (Commiphora Myrrha), Myrthe (Myrtus Communis), Picea Excelsa, Muskat (Myristica Fragrans), Olax Dissitiflora, Olibanum, Opoponax, Orange (Citrus Aurantium Dulcis), Palmarosa (Cymbopogon Martini), Petersiliensamen (Carum Petroselinum), Passionsblume (Passiflora Incarnata), Patchouli (Pogcstemon Cablin), Pelargonium Graveolens, Poleiminze (Mentha Pulegium), Pfefferminz (Mentha Piperita), Kiefer (Pinus Palustris ), Pinus Pinea, Pinus Pumiho, Pinus Sylvestris, Rosemarin (Rosmarinus Officinalis), Rose, Rosenholz (Aniba Rosseodora), Weinraute (Ruta Graveolens), Salbei (Salvia Officinalis), Sambucus Nigra, Sandelholz (Santalum Album), Sandarak (Callitris Quadrivalvis), Sassafras Officinale, Sisymbrium Ino, Spearmint (Mentha Viridis), Marjoram (Origanum Majorana), Märzveilchen (Viola Odorata), Holzteer, Thuja Occidentalis, Thymian (Thymus Vulgaris), Vetiveria Zizanoides, Wild Minze (Mentha Arvensis), Ximenia Americana, Schafgarbe (Achillea Millefolium), Ylang Ylang (Cananga Odorata) sowie Mischungen daraus.
Das Textilbehandlungsmittel enthält als weitere essentielle Komponente ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C.
Der HLB-Wert (englische Abkürzung für „hydrophilic-lipophilic-balance") beschreibt den hydrophilen und lipophilen Anteil von hauptsächlich nichtionischen Tensiden und wurde 1954 von W. C. Griffin vorgeschlagen.
Der HLB-Wert für nichtionische Tenside kann folgendermaßen berechnet werden:
HLB = 20 x M, / M wobei M| die Molmasse des hydrophilen Anteils eines Moleküls ist und M die Molmasse des gesamten Moleküls. Der Faktor 20 ist ein von Griffin frei ausgewählter Skalierungsfaktor. Es ergibt sich damit in der Regel eine Skala von 1 bis 20. Ein HLB-Wert von 1 spricht für eine lipophile Verbindung, eine chemische Verbindung mit einem HLB-Wert von 20 hat einen hohen hydrophilen Anteil. Durch steigende Temperaturen wird die Wasserlöslichkeit von Tensiden herabgesetzt. Dabei wird die lockere Komplexbindung zwischen den hydrophilen Bereichen des Tensids (beispielsweise die PoIy- glycoletherkette bei einem ethoxylierten Tensid) und den Wassermolekülen, wodurch die Wasserlöslichkeit zustande kommt, in mehr oder weniger großem Umfang durch die stärker werdende Molekularbewegung aufgelöst. Dieser Vorgang ist reversibel. Die Trübungstemperatur ist diejenige Temperatur, bei der eine wässrige Lösung eines Tensids beim Erhitzen plötzlich trüb wird. Die Bestimmung erfolgt nach DIN 53917.
Bei wasserlöslichen Tensiden wird die Trübungstemperatur von einer 1 %igen wässrigen Lösung ermittelt. Bei sehr hohem Alkoxylierungsgrad muss die Bestimmung der Trübungstemperatur in einer NaCI-Lösung durchgeführt werden.
Als nichtionische Tenside mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 3 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 4 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Ein besonders bevorzugtes nichtionisches Tensid ist ein C12-i8-Alkohol mit 7 EO. Dieser ethoxylierte Fettalkohol weist einen HLB-Wert von 11 ,9 und eine Trübungstemperatur im Bereich von 50 bis 56 0C auf.
Die Menge an nichtionischem Tensid mit einem HLB-Wert von zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C beträgt in einem Textilbehandlungsmittel zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 ,5 Gew.-% sowie besonders bevorzugt zwischen 0,75 und 1 Gew.-%. Ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C ist in der Lage ein parfümiertes, biozides Textilbehandlungsmittel so effektiv zu stabilisieren, dass es in niedrigen, absoluten Menge eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr gering ist, dass sich im Spülgang durch die Anwesenheit der schaumbildenden nichtionischen Tenside zu viel Schaum bildet, der auf der Wäsche verbleibt.
In bevorzugten Textilbehandlungsmitteln beträgt deshalb das Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfüm größer oder gleich 5 : 1 , vorzugsweise größer 6 : 1 , mehr bevorzugt zwischen 15 : 1 und 8 : 1 und besonders bevorzugt zwischen 12 : 1 und 9 : 1.
Es hat sich insbesondere gezeigt, dass bei einem Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfüm von größer 6 : 1 , mehr bevorzugt zwischen 15 : 1 und 8 : 1 und besonders bevorzugt zwischen 12 : 1 und 9 : 1 eine besonders gute Stabilisierung des Textilbehandlungsmittels bei Lagertemperaturen zwischen 0 und 10 0C und insbesondere bei 0 0C auftritt.
Zusätzlich zu der bioziden Verbindung, der Parfümzusannnnensetzung und dem nichtionischen Tensid können die Textilbehandlungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Textilbehandlungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der weichmachenden Komponenten, Verdicker, Gerüststoffe, Elektrolyte, nicht- wässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefest- mittel, hautpflegende Verbindungen sowie UV-Absorber.
Beispielsweise enthalten Textilbehandlungsmittel in Form von Weichspülern neben der bioziden Verbindung, dem nichtionischen Tensid und der Parfümzusammensetzung eine weichmachende Komponente.
Die weichmachende Komponente umfasst beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium-Verbindungen, Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen.
Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise in den Formeln (I) und (II) gezeigt:
wobei in (I) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesättigten CrC4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen. X" steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammonium- chlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
Verbindungen der Formel (II), (IM) und (IV) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (II) steht R4 für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenen- falls mit Substituenten; R5 steht für H, OH oder 0(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder 0(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht, m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1 , 2 oder 3 haben. X" kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophos- phat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe 0(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)ylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmi- toyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat, 1 ,2-Bis-[talgacyloxy]-3-trimethylammonium- propanchlorid oder Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.
Werden quaternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere gleich oder größer als 60 : 40 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylam- moniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis, die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Degussa bzw. die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (IM), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind.
R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen.
Anstelle der Estergruppe 0(CO)R, wobei R für einen lang kettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen: RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind.
Neben den oben beschriebenen quaternären Verbindungen können auch andere Verbindungen als weichmachende Komponente eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazoliniumver- bindungen der Formel (IV), wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für 0(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH- Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X~ ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
Weitere besonders bevorzugte weichmachende Verbindungen sind durch Formel (V) beschrieben,
R13 H
R12 — N-(CH2V — C— O(CO)R15 X" (V);
R14 CH2 — O(CO)R16
wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine Ci_4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt, X" ein Anion ist und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. Ein bevorzugtes Beispiel einer kationischen Abscheidungshilfe gemäß Formel (V) ist 2,3-Bis[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare weichmachende Komponenten stellen quaternisierten Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar.
Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete weichmachende Komponente. Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Polymer JR, LR und KG Reihe von Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulose- gerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guarhydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z.B. Cosmedia Guar von Cognis oder die Jaguar Reihe von Rhodia), kationische quaternäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z.B. das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinyl- imidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosiliconpolymere und Copolymere. Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
Einige der genannten kationischen Polymere weisen zusätzlich haut- und/oder textilpflegende Eigenschaften auf.
Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VI),
R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen sein, s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, d-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und X~ ist ein Anion.
Weitere geeignete weichmachende Komponenten umfassen protonierte oder quaternierte Polyamine.
Besonders bevorzugte weichmachende Komponenten sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)- ammonium-methosulfat oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat.
In einem Weichspüler als erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel ist die weichmachende Komponente in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel, enthalten.
Als Gerüststoffe, die in den Textilbehandlungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Carbonate und Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen. Letztere umfassen beispielsweise Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden.
Das Textilbehandlungsmittel kann ein Verdickungsmittel enthalten. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Ver- dickungsmittel eingesetzt werden.
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI- Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel DA, und von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C-|.4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmeth- acrylat (CAS- Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37- 3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von Cio-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit d-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C1O-3o Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates/C1O-3o Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473). Insbesondere bevorzugt werden kationische Poly(meth)acrylverdicker eingesetzt.
Bevorzugte Textilbehandlungsmittel enthalten bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel 0,01 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel. Die Menge an eingesetztem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung.
Als Elektrolyt^ aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Textilbehandlungsmitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den Textilbehandlungsmittel beträgt üblicherweise 0,01 bis 2 Gew.-%. Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykol- ethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Di- ethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytri- glykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in den Textilbehandlungsmitteln in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 9 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 5 Gew.-% eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das Textilbehandlungsmittel zusätzlich 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol. Ethanol und Isopropanol unterstützen nicht nur die Stabilisierung der Parfümzusammensetzung, sondern weisen selber auch eine biozide Wirkung auf. So wird nicht nur die Stabilität des Textilbehandlungsmittels verbessert, sondern auch das Wirkungsspektrum des Textilbehandlungsmittels erweitert.
Die Viskosität der Textilbehandlungsmittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brook- field-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 2O0C, Spindel 2) gemessen werden und beträgt für vorzugsweise 5 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 10 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt liegt die Viskosität von Weichspülern als von 10 bis 1000 mPas.
Um den pH-Wert der Textilbehandlungsmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet.
Um den ästhetischen Eindruck der Textilbehandlungsmittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Textilbehandlungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Als Schauminhibitoren, die in den Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
Optische Aufheller (so genannte „Weißtöner") können den Textilbehandlungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flächengebilden zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavon- säuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Diarylpyra- zoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0% und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Wasch- und Reinigungsmittel, eingesetzt.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkyl- cellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy- methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Textilbehand- lungsmittel, eingesetzt.
Um während der Behandlung von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoff Übertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, kann das Textilbehandlungsmittel einen Farbüber- tragungsinhibitor enthalten. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, PoIy-N- carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinyl- pyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.
Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Textilbehandlungsmittels liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Textilbehandlungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Wasch- und Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phosphonate und Vitamin E.
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Textilbehandlungsmitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-)di- methylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Textilbehandlungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
Zur Verbesserung des der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügeins der behandelten textilen Flächengebilde können in den Textilbehandlungsmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Wasch- und Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethyl- siloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen.
Weiterhin kann das Textilbehandlungsmittel eine hautpflegende Verbindung umfassen. Unter einer hautpflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit dem Waschmittel auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen verglichen mit einem Textil, welches nicht mit dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der hautpflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.
Die hautpflegende Verbindung ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen des Textilbehandlungsmittels sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus; b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskern- öl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Hasel- nussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera sowie Mischungen daraus; c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren; d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol, e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmono- stearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat; f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen; g) Lipide; h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester; i) Phospholipide; j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan; k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryl-sub- stituierte Silikonöle und I) Mischungen daraus umfassen.
Die Menge an hautpflegender Verbindung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Gew.-% bezogen auf das Textilbehandlungsmittel.
Schließlich können die Textilbehandlungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Des- aktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
Die Herstellung der Textilbehandlungsmittel kann nach dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Weichspülern, Waschhilfsmitteln und Nachbehandlungsmitteln erhalten werden. Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, geschehen. Bei Weichspülern als Textilbehandlungsmittel empfiehlt sich ein Aufschmelzen der weichmachenden Komponente(n) und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe können durch einfaches Zumischen in die Weichspüler integriert werden.
In Tabelle 1 sind verschiedene Textilbehandlungsmittel gezeigt (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel, angegeben).
Tabelle 1 :
E1 E2 E3 E4 E5 E6 V1 V2 V3 V4
Didecyldimethylammoniumchlorid 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40
Ci-is-Fettalkohol mit 7 EO 1 ,50 1 ,20 1 ,00 0,90 0,90 1 ,00
Ci-is-Fettalkohol mit 5 EO
Ci3_i5-Oxofettalkohol mit 7 EO hydriertes Rhizinusöl mit 40 EO 0,10 0,10
Parfümzusammensetzung 0 ,10 0 ,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,05 0,10 0,10
Kationischer Polyacrylatverdicker 0 ,15 0 ,15 0,15 0,15 0,15 0,15
Esterquat* - - - - 10 -
Ethanol - - - - - 1,00
Isopropanol 1 ,00 1 ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Farbstoff - - + - - -
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 10 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Phasen- Phasen- Phasen¬
Stabilität bei 0 0C Klar Klar Klar Klar Stabil Klar trennung trennung Klar trennung
Tabelle 1 (Fortsetzung):
V5 V6 V7 V8 V9 V10 V11 V12 V13 V14
Didecyldimethylammoniunnchloricl 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40 2,40
Ci-is-Fettalkohol mit 7 EO 0,60
Ci-is-Fettalkohol mit 5 EO 0,60 0,90 1 ,20 1 ,50 0,50
Ci3_i5-Oxofettalkohol mit 7 EO 0,60 0,80 hydriertes Rhizinusöl mit 40 EO 1 ,50 0,30
Parfümzusammensetzung 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0 ,10 0 ,10 0 ,10 0 ,10
Kationischer Polyacrylatverdicker 0 ,15 - 0 ,15 0 ,15
Esterquat*
K>
Ethanol 1 ,00 4,0 O
Isopropanol 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Farbstoff + - + +
Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Phasen- Phasen- Phasen- Phasen- Phasen- Phasen- PhasenPhasen- Phasen¬
Stabilität bei 0 0C trennung trennung trennung trennung trennung trennung trennung Trüb trennung trennung
N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat
In Tabelle 2 sind die HLB-Werte und Trübungstemperaturen (bestimmt nach DIN 53917) der eingesetzten nichtionischen Tenside gezeigt.
Tabelle 2
Nichtionisches Tensid HLB-Wert Trübungspunkt [0C]
Ci-is-Fettalkohol mit 7 EO 11 ,9 50 - 56* Ci-is-Fettalkohol mit 5 EO 10,3 Ci3_i5-Oxofettalkohol mit 7 EO 11 ,8 43*** hydriertes Rhizinusöl mit 40 EO* 17,1 76 - 82****
** Eumulgin HRE 40 (ex Cognis)
*** 1 %ig in H2O
**** 1 %ig in 5% NaCI-Lösung
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel E1 bis E6 waren bei einer Lagertemperatur von 0 0C über 4 Wochen klar bzw. stabil.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Rezepturen E1 bis E4 mit den Vergleichsrezepturen V7 bis V10 und V14 zeigt deutlich, dass das nichtionische Tensid einen HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und eine Trübungstemperatur von mindestens 50 0C aufweisen muss, damit die bioziden Textilbehandlungsmittel effektiv gegen Phasentrennung stabilisiert werden.
Tabelle 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel E7, welches bei Raumtemperatur über 4 Wochen lagerstabil war (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel, angegeben).
Tabelle 3:
E7
Didecyldimethylammoniumchlorid 2,40
Ci-is-Fettalkohol mit 7 EO 0,50
Ci-is-Fettalkohol mit 5 EO
Ci3_i5-Oxofettalkohol mit 7 EO hydriertes Rhizinusöl mit 40 EO
Parfümzusammensetzung 0,10
Kationischer Polyacrylatverdicker 0,15
Esterquat*
Ethanol
Isopropanol 1 ,00
Farbstoff
Wasser Ad 100
Stabilität bei 23 0C Klar
Das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel E3 wurde mehreren mikrobiologischen Untersuchungen unterzogen:
1. Ermittlung der "begrenzten" viruziden Wirksamkeit in Anlehnung an die Leitlinie der DVV (Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2005 48 :1420 - 1426)
Die Untersuchung ergab, dass das Textilbehandlungsmittel E3 ohne Belastungssubstanz innerhalb von 5 Minuten Einwirkungszeit und einer Anwendungskonzentration von 0,53 Gew.-% eine Abtötung von mehr als 104 gegenüber den eingesetzten Prüfviren {Vacciniavirus, Stamm Elstree und Bovine Viral Diarrhea Virus (BVDV), Stamm NADL) in Anlehnung an die DVV-Leitlinie erbringt.
2. Ermittlung der bakteriostatischen Wirksamkeit gemäß EN 1276
Die Untersuchung ergab, dass das Textilbehandlungsmittel E3 innerhalb von 5 Minuten Einwirkungszeit und einer Anwendungskonzentration von 0,53 Gew.-% eine Reduktion der Lebensfähigkeit von mehr als 105 gegenüber den eingesetzten Referenzstämmen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Enterococcus hirae sowie eine Reduktion der Lebensfähigkeit von mehr als 104 gegenüber dem Prüfstamm Pseudomonas aeruginosa bewirkt. 3. Ermittlung der fungiziden Wirksamkeit gemäß EN 1650
Die Untersuchung ergab, dass das Textilbehandlungsmittel E3 bei 20 0C innerhalb von 15 Minuten Einwirkungszeit und einer Anwendungskonzentration von 0,53 Gew.-% eine Reduktion der Lebensfähigkeit von mehr als 104 gegenüber dem eingesetzten Referenzstamm Candida albicans bewirkt.
Zusätzlich vermittelt das Textilbehandlungsmittel E3 beim Einsatz im Spülgang eines automatischen Waschverfahrens damit behandelten Frottee-Handtücher einen angenehmen Duft sowie einen Weichgriff von 3,3 auf einer Skala von 0 (hart) bis 6 (weich). Ein Spülgang ohne Textilbehandlungsmittel E3 und lediglich mit Wasser ergab einen Weichgriff von 0,6. Die Bestimmung des Weichgriffs erfolgte durch ein Expertenpanel.

Claims

Patentansprüche
1. Textilbehandlungsmittel, enthaltend eine biozide Verbindung, eine Parfümzusannnnensetzung und ein nichtionisches Tensid, wobei das nichtionische Tensid einen HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und eine Trübungstemperatur von mindestens 50 0C aufweist.
2. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid einen HLB-Wert zwischen 11 und 14 und mehr bevorzugt zwischen 11 und 13 aufweist.
3. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ein alkoxylierter Fettalkohol ist.
4. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ein ethoxylierter und/oder propoxylierter C12-C18-FeHaIkOhOl ist.
5. Textilbehandlungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfüm größer oder gleich 5 : 1 ist.
6. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis nichtionisches Tensid zu Parfüm größer 6 : 1 , bevorzugt zwischen 15 : 1 und 8 : 1 und mehr bevorzugt zwischen 12 : 1 und 9 : 1 beträgt.
7. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel ein Weichspüler ist und eine weichmachende Komponente enthält.
8. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weichmachende Komponente eine alkylierte, quaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist.
9. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die biozide Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aminen, quaternären Ammoniumverbindungen, Aldehyden, antimikrobiellen Säuren sowie deren Salze, Carbonsäureestern, Säureamiden, Phenolen, Phenolderivaten, Diphenylen, Diphenylalkanen, Harnstoffderivaten, Sauerstoffacetalen, Sauerstoffformalen, Stickstoffacetalen, Stickstoffformalen, Benzamidinen, Isothiazolinen, Phthalimidderivaten, Pyridinderivaten, Guanidinen, Chinolinen und Mischungen daraus.
10. Textilbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Textilbehandlungsmittel zusätzlich 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-%, Ethanol und/oder Isopropanol enthält.
11. Verwendung des Textilbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Reduktion der Zahl an Mikroorganismen auf damit behandelten textilen Flächengebilden.
12. Verwendung des Textilbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Reduktion der Zahl an Mikroorganismen in einer Wasch- oder Spülflotte.
13. Verwendung eines nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C zur Stabilisierung eines Textilbehandlungsmittels, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung enthält.
14. Verwendung eines nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C zur Stabilisierung eines Textilbehandlungsmittels, welches eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung enthält, bei Lagerung des Textilbehandlungsmittels bei 0 bis 10 0C.
15. Verfahren zur Herstellung eines klaren Textilbehandlungsmittels, umfassend eine biozide Verbindung und eine Parfümzusammensetzung, bei dem ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert zwischen 10,5 und 15 und einer Trübungstemperatur von mindestens 50 0C zugefügt wird.
EP08852385.7A 2007-11-23 2008-11-18 Biozides textilbehandlungsmittel Active EP2212465B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056936A DE102007056936A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Biozides Textilbehandlungsmittel
PCT/EP2008/065741 WO2009065823A2 (de) 2007-11-23 2008-11-18 Biozides textilbehandlungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2212465A2 true EP2212465A2 (de) 2010-08-04
EP2212465B1 EP2212465B1 (de) 2016-06-22
EP2212465B2 EP2212465B2 (de) 2019-12-25

Family

ID=40577094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852385.7A Active EP2212465B2 (de) 2007-11-23 2008-11-18 Biozides textilbehandlungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8143207B2 (de)
EP (1) EP2212465B2 (de)
DE (1) DE102007056936A1 (de)
WO (1) WO2009065823A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043066A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
US9439421B2 (en) 2011-08-04 2016-09-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Permanent attachment of ammonium and guanidine-based antimicrobials to surfaces containing -OH functionality
EP2838982B9 (de) 2012-04-17 2017-06-14 Unilever PLC Verbesserungen im zusammenhang mit wäscheweichmachern
WO2014026859A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Thickened liquid textile or hard surface treatment agent
US10252945B2 (en) 2012-09-26 2019-04-09 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic compositions
WO2014067783A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Water-based cationic compositions with polymers
MX2016014465A (es) * 2014-05-05 2017-04-27 Multiple Energy Tech Llc Composiciones de bioceramica y usos biomoduladores de las mismas.
EP3194554A4 (de) * 2014-05-12 2018-04-25 The Procter and Gamble Company Antimikrobielle reinigungszusammensetzung
JP2019104924A (ja) * 2019-02-19 2019-06-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 抗菌洗浄組成物
US20230140928A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Henkel IP & Holding GmbH Method For Determining Stability Of A Liquid Fabric Softener Formulation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243862A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Quaternierung von Triethanolaminfettsäureestern und Imidazolinamiden in alkoxylierten Fetten oder Ölen als Reaktionsmedium und die Verwendung der Reaktionsmischungen als Wäscheweichspülerwirkstoffkomponenten
US5474701A (en) * 1994-01-21 1995-12-12 Buckman Laboratories International, Inc. Enzymes for recreational water
IL121037A0 (en) 1997-06-09 1997-11-20 Innoscent Ltd Laundry fabric softener which inhibits bacterial growth and odor formation
BR9815323A (pt) * 1997-11-24 2001-10-09 Procter & Gamble Composições aquosas claras ou translúcidas de amaciante para tecidos, as quais contêm alto teor de eletrólito e estabilizador de fase opcional
CO5040174A1 (es) 1997-12-12 2001-05-29 Colgate Palmolive Co Composiciones antimicrobianas para multiples propositos en microemulsion que contienen un tensioactivo cationico
TR200003128T2 (tr) * 1998-04-27 2001-02-21 The Procter & Gamble Company Koku kontrolü için geliştirilmiş, kompleks oluşturmamış siklodekstrin bileşimleri.
US6869922B1 (en) 1999-03-18 2005-03-22 Mark Gary Mullane Cleaning formulation
GB2348885A (en) 1999-04-16 2000-10-18 Reckitt & Colman Inc Hard surface cleaning and disinfecting composition
JP2003519293A (ja) * 1999-07-02 2003-06-17 ザ ダウ ケミカル カンパニー アルコキシレート化添加剤を含有する透明な軟化用調合物
MXPA02004892A (es) * 1999-11-16 2002-09-18 Procter & Gamble Limpieza ultrasonica.
US6844309B1 (en) * 1999-12-08 2005-01-18 The Procter & Gamble Company Ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants
US6593287B1 (en) * 1999-12-08 2003-07-15 The Procter & Gamble Company Compositions including ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol surfactants
GB9930436D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-16 Unilever Plc A method of stabilising fabric softening compositions
US20040063597A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Adair Matha J. Fabric care compositions
GB2407581A (en) 2003-11-01 2005-05-04 Reckitt Benckiser Inc Hard surface cleaning and disinfecting compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009065823A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065823A3 (de) 2009-09-24
EP2212465B2 (de) 2019-12-25
WO2009065823A2 (de) 2009-05-28
US20100227790A1 (en) 2010-09-09
DE102007056936A1 (de) 2009-05-28
EP2212465B1 (de) 2016-06-22
US8143207B2 (en) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212465B1 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
EP1812542A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
DE102006004697A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farbübertragungsinhibitor
WO2008135333A1 (de) Froststabiler weichspüler
WO2008145446A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit antibakterieller wirkung
DE102008009462A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
EP1326956B1 (de) Reinigungsmaterial
EP1468068B1 (de) Konditioniermittel zur textilschonung
WO2002062934A1 (de) Konditioniermittel
DE102010043066A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
DE10039100A1 (de) Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
DE102006013104A1 (de) Mehrphasiges Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikalen Phasengrenzen
EP3420063B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
DE102015225975A1 (de) Kombinationsprodukt zur Konditionierung von Wäsche
DE10203192A1 (de) Konditioniermittel zur Textilschonung
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
EP1948772A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
WO2008101558A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit pflanzenextrakt
DE102011083942A1 (de) Hydrogelbildner enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102006020383A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milchprotein
WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102008009456A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102005055495A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
EP1392910A2 (de) Bügelwasser
DE102008009457A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008014326

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20170221

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20170221

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008014326

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16