EP2209410A2 - Erdungssystem eines haushaltsgeräts - Google Patents

Erdungssystem eines haushaltsgeräts

Info

Publication number
EP2209410A2
EP2209410A2 EP08846188A EP08846188A EP2209410A2 EP 2209410 A2 EP2209410 A2 EP 2209410A2 EP 08846188 A EP08846188 A EP 08846188A EP 08846188 A EP08846188 A EP 08846188A EP 2209410 A2 EP2209410 A2 EP 2209410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
cable
cable duct
electrically conductive
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08846188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209410B1 (de
Inventor
Dieter Hotz
Cengiz Kücük
Pedro Sancho
Manfred Seessle
Wilhelm Thibaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08846188T priority Critical patent/PL2209410T3/pl
Publication of EP2209410A2 publication Critical patent/EP2209410A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209410B1 publication Critical patent/EP2209410B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4274Arrangement of electrical components, e.g. control units or cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • the invention relates to a household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • Household appliances with a metallic treatment container for treating items to be treated are commercially available today in a variety of forms.
  • the approximately cuboid metallic treatment container is anchored on serving as a base for setting up the household appliance base support ("floor group").
  • floor group For anchoring the treatment tank on the base support four pillars are usually provided, which protrude in the corner regions of the treatment tank down and fixed in the base support.
  • two supports arranged in the front region of the domestic appliance are designed as so-called hinge plates, which among other things also serve to pivot-mount a container door which can be folded down to open and close the treatment container.
  • the two hinge plates are connected, for example, by welding to the treatment tank.
  • the base support In addition to its functions as a base for setting up the household appliance and anchoring of the treatment container, the base support also serves to accommodate various device components, such as a central electrical control device ("power module”), which is connected to the electrical components of the household appliance via a plurality of electrical cables. A connection of the control device to the household power supply usually takes place via a discharged at the back of the household appliance power cable.
  • power module central electrical control device
  • the treatment container has hitherto been grounded via the support pillars arranged in the front region, which serve to anchor it in the base support.
  • the ground connection of the household power supply is connected to a grounding cable, which is carried along in the cable harness and attached to one of the two supporting pillars in the front area (hinge plates) after leaving the cable duct by means of a so-called grounding lug.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of the arrangement of an approximately rectangularly shaped cable tray 101 on a sole plate 102 shown only partially, which is mounted on a base support, not shown, in the front region of a household appliance.
  • the cable duct 101 is fixed by corner angle 103 on the base plate 102, for example by welding.
  • a wiring harness 104 is guided, which includes a plurality of electrical cables for power supply and for controlling electrical components of the device in the front area.
  • Fig. 1 is a, with respect to the front of a household appliance, left front section of the base plate 102 is shown.
  • the cable harness 104a entering a rear opening 105 of the cable duct 101 comes from a central control device for power supply and control of electrical components of the household appliance, which is accommodated in the base support and electrically connected or connectable to a household power supply.
  • the cable harness 104b emerging from a front opening 106 of the cable tray 101 splits into the individual cables and supplies the electrical components of the household appliance located in the front area.
  • this is, for example, the control console for manual user input and display of program steps, the so-called feed unit, via which dishwashing liquid can be fed to the dishwasher in a program-controlled manner, and a container door lock which, for example, only then completes the execution of a Rinse program allows, if it has been closed and can interrupt a running program step when opening the container door.
  • FIG. 2 and Fig. 3 the arrangement of the cable tray 101 mounted on the base plate 102 is shown in the household appliance in perspective views.
  • the base plate 102 is mounted on a base support not shown as a pedestal for setting up the household appliance.
  • a metallic treatment container 108 whose lower left corner is shown in the cutout, is anchored via a welded metallic hinge support 107 by means of a downwardly projecting support leg 11 of the hinge support 107 in the base support.
  • Such a hinge support 107 is provided in the front area on both sides of the treatment tank 108.
  • a grounding cable 109 connected to or connectable to the ground connection of the household power supply is routed in the wiring harness 104, which after leaving the front opening 106 of the cable duct 101 via a terminally shaped ring eyelet 10 Grounding lug is attached to the hinge carrier.
  • the ring eyelet is attached to this purpose by means of a guided through it fastening screw 1 14, which is screwed into a threaded bore 12 1 at a formed by bending fastening strap 1 13 of the hinge support, attached to the hinge plate 107, in this way the grounding cable 109 with the Hinge plate 107 and thus electrically connected to the treatment tank 108.
  • the cable tray 101 When mounting the household appliance, the cable tray 101 is first mounted on the base plate 102, which is then subsequently secured with the premounted cable tray 101 on the base support.
  • a disadvantage of the conventional grounding of the treatment tank 108 is in particular the fact that a relatively long grounding cable 109 for connection to the hinge plate 107 and a separate fastening screw 114 for fixing the grounding cable 109 to the hinge plate 107 are required.
  • a separate assembly of the grounding lug by a mechanic is necessary, so that in industrial mass production due to the material, storage and personnel costs incurred in this way, the manufacturing costs are increased to a considerable extent.
  • the invention is based on a domestic appliance, for example a dishwasher, comprising at least one wire harness accommodated at least partially in a cable duct and a grounding cable which is electrically connected to an electrically conductive component of the domestic appliance.
  • the first contact element is held on the cable duct and provided with an electrically conductive connected to the grounding cable of the integrated first contact element, which passes through an assembly movement in electrical contact with an at least partially electrically conductive component of the household appliance.
  • the electrically conductive component is electrically connected to an at least partially electrically conductive free surface of the household appliance.
  • the free surface may preferably be a treatment container, such as a washing container of a dishwasher, which rests on metal pillars.
  • the household appliance according to the invention is characterized essentially by the fact that the cable duct is attached to one of the support pillars, for example by means of a particular latchable connector. It is further characterized in that it is provided with an electrically connected to the grounding cable, integrated (first) contact element, which is arranged so that it comes into electrical contact with the support strut by mounting the cable duct on the buttress.
  • integrated is meant here and below that the first contact element is attached to or in the cable duct.
  • the first contact element in the form of a (metallic) contact tongue attached to the shaft housing is formed.
  • the buttress on which the cable duct is mounted, with a with the first contact element during assembly of the Cable duct is provided in touching contact second contact element.
  • the second contact element is in this case designed in particular in the form of a contact lug formed on the supporting pillar.
  • the supporting pillar for fastening the cable duct is advantageously a pillar supporting the pivotal mounting of a front door ("hinge plate"), the cable duct being arranged in the front region of the domestic appliance.
  • the invention further extends to a cable duct with an integrated grounding contact of a household appliance as described above.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a cable tray mounted on a base plate of a conventional household appliance
  • Fig. 2 shows in a schematic perspective view of the arrangement of the cable duct of Figure 1 in the household appliance without mounted grounding lug;
  • Fig. 3 shows in a further schematic perspective view of the arrangement of the cable duct of Figure 1 in the household appliance with mounted grounding lug;
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of an open cable duct according to an embodiment of the household appliance according to the invention
  • Fig. 5 shows in a schematic perspective view of the closed cable duct of Fig. 4;
  • Fig. 6 illustrates in a schematic perspective view the mounting of the cable duct of Fig. 4 on a hinge plate
  • Fig. 7 illustrates in a schematic perspective view the electrical connection between the cable duct of Fig. 4 and the hinge plate.
  • Figures 1 to 3 in which a mounted on a base plate cable duct of a conventional household appliance is shown, have already been explained in detail in the introduction, so that here a further description is unnecessary.
  • the household appliance according to the embodiment of the present invention comprises an approximately cuboid treatment container, the Is anchored on serving as a base for setting up the home appliance base carrier.
  • the treatment tank on the base support four pillars are arranged, which protrude in the corner regions of the treatment tank down and fixed in the base support.
  • the two pillars in the front of the household appliance serve as hinged plates for pivotal mounting of a front door hinged forward to open and close the treatment container.
  • the base support accommodates a plurality of device components, such as a central electrical control device, which is connected to various electrical components of the household appliance in each case via electrical cables and, in addition to a power supply, serves to control the device functions.
  • a connection of the control device to the household power supply is the back of the household appliance.
  • a wire harness 4 which includes a plurality of power cables, departs from the central control device for powering and controlling electrical components of the household appliance in the front region.
  • the cable duct 1 is formed by a shaft housing, which is composed of a housing support 3 and a removable housing cover 5. If the housing cover 5 removed, the wiring harness 4 can be mounted on the housing support 3 of the shaft housing by means of elastic mounting straps 6 within a cable guide 7.
  • the guided by the cable duct 1 wiring harness 4 includes a grounding cable 8, which is connected to the ground terminal of the household power supply or connectable.
  • the earthing cable 8 is electrically conductively connected to a metallic contact tongue 9 via a branch 10.
  • the contact tongue 9 is fastened between two support ribs 11 and a connecting web 12 connecting the two support ribs 11 in a clamped fit on the housing support 3 of the shaft housing.
  • the two support ribs 11 and the connecting web 12 are formed by the housing carrier 3 of the shaft housing.
  • the contact tongue 9 connected in this way to the ground connection of the household power supply is arranged such that it protrudes from the cable duct 1 and can be contacted from outside.
  • the cable duct 1 is fastened to the metallic hinge plate 2.
  • the cable duct 1 is provided with a plurality of arranged in a row clamping webs 13 and opposite clamping lips 14 which are clamped on a formed by bending clamp plate 16 of the hinge plate.
  • From the housing support 3 also projects a provided with a widened pin head 19 locking pin 15 which is arranged so that it comes when clamping the cable shaft 1 on the hinge plate 2 in latching engagement with a setting 17 of the hinge plate 2.
  • Fig. 6 the mounting direction for mounting the cable tray 1 is indicated on the hinge plate 2 by the arrows shown side by side.
  • clamping webs 13 clamping lugs 14 and the locking pin 1 an accurate positioning of the cable duct 1 for fixing to the hinge plate 2 is specified.
  • the hinge plate 2 is provided with a formed by folding and punching metallic contact tab 18 which comes in mounted cable duct 1 in touching contact with the contact tongue 9.
  • Fig. 7 the contact contact enabling arrangement of contact tongue 9 and contact tab 18 is shown in the assembly of the cable tray.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Haushaltsgeräte mit einem metallischen Behandlungsbehälter zur Behandlung von Behandlungsgut, wie Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Backöfen, sind heutzutage in vielfältigen Formen im Handel erhältlich.
In einer typischen Bauweise, wie sie derzeit auch in der industriellen Serienfertigung von Haushalts-Geschirrspülmaschinen der Anmelderin realisiert wird, ist der annähernd quaderförmige metallische Behandlungsbehälter auf einem als Sockel zum Aufstellen des Haushaltsgeräts dienenden Basisträger ("Bodengruppe") verankert. Zur Verankerung des Behandlungsbehälters am Basisträger sind üblicher Weise vier Stützpfeiler vorgesehen, die in den Eckbereichen des Behandlungsbehälters nach unten ragen und im Basisträger befestigt sind. Hierbei sind beispielsweise zwei im Frontbereich des Haushaltsgeräts angeordnete Stützen als so genannte Scharnierplatten ausgebildet, welche unter anderem auch der Schwenklagerung einer nach vorne abklappbaren Behältertür zum Öffnen und Schließen des Behandlungsbehälters dienen. Die beiden Scharnierplatten sind beispielsweise durch Verschweißen mit dem Behandlungsbehälter verbunden.
Neben seinen Funktionen als Sockel zum Aufstellen des Haushaltsgeräts und einer Verankerung des Behandlungsbehälters dient der Basisträger auch zur Aufnahme verschiedener Gerätekomponenten, wie einer zentralen elektrischen Steuereinrichtung ("Leistungsmodul"), die mit den elektrischen Komponenten des Haushaltsgeräts über eine Mehrzahl elektrischer Kabel verbunden ist. Ein Anschluss der Steuereinrichtung an die Haushaltsstromversorgung erfolgt gewöhnlich über ein an der Rückseite des Haushaltsgeräts abgeführtes Stromkabel.
Da in Haushaltsgeräten mit Frontbedienung im Allgemeinen mehrere elektrische Komponenten im Frontbereich des Geräts angeordnet sind, werden die in den Frontbereich des Geräts führenden elektrischen Kabel typischer Weise zu einem Kabelbaum zusammengefasst, welcher in einem Kabelschacht geführt ist, der im Frontbereich des Geräts auf einem auf dem Basisträger befestigten Sockelblech angebracht ist.
Um elektrische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, bedürfen elektrische Haushaltsgeräte einer Erdung, was durch Verbinden der elektrisch leitfähigen (metallischen) Komponenten des Haushaltsgeräts mit dem Massenanschluss der Haushaltsstromversorgung erfolgt. Dies gilt insbesondere für den gewöhnlich aus einem metallischen Material gefertigten Behandlungsbehälter.
In der oben dargestellten typischen Bauweise eines Haushaltsgeräts mit Behandlungsbehälter wird der Behandlungsbehälter bislang über die im Frontbereich angeordneten Stützpfeiler, die seiner Verankerung im Basisträger dienen, geerdet. Zu diesem Zweck wird der Mas- senanschluss der Haushaltsstromversorgung mit einem Erdungskabel verbunden, das im Kabelbaum mitgeführt und nach Austritt aus dem Kabelschacht mittels einer so genannten Erdungsfahne an einem der beiden Stützpfeiler im Frontbereich (Scharnierplatten) befestigt wird.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 wird dies nun näher erläutert. Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die Anordnung eines in etwa rechtwinklig geformten Kabelschachts 101 auf einem nur teilweise dargestellten Sockelblech 102, das auf einem nicht dargestellten Basisträger im Frontbereich eines Haushaltsgeräts montiert ist. Der Kabelschacht 101 ist durch Eckwinkel 103 auf dem Sockelblech 102, beispielsweise durch Verschweißen, befestigt. Durch den Kabelschacht 101 ist ein Kabelbaum 104 geführt, der eine Mehrzahl elektrischer Kabel zur Stromversorgung und zur Steuerung von elektrischen Komponenten des Geräts im Frontbereich enthält.
In Fig. 1 ist ein, bezogen auf die Front eines Haushaltsgeräts, linker vorderer Ausschnitt des Sockelblechs 102 gezeigt. Der in eine rückseitige Öffnung 105 des Kabelschachts 101 eintretende Kabelbaum 104a kommt von einer zentralen Steuereinrichtung zur Stromversorgung und Steuerung elektrischer Komponenten des Haushaltsgeräts, welche im Basisträger aufgenommen und mit einer Haushaltstromversorgung elektrisch verbunden bzw. verbindbar ist. Der aus einer frontseitigen Öffnung 106 des Kabelschachts 101 austretende Kabelbaum 104b teilt sich in die einzelnen Kabel auf und versorgt die im Frontbereich befindlichen elektrischen Komponenten des Haushaltsgeräts. Bei einer Haushalts-Geschirrspülmaschine handelt es sich hierbei beispielsweise um die im Frontbereich angeordnete Bedienkonsole zur manuellen Nutzereingabe und Anzeige von Programmschritten, der so genannten Zugabeeinheit, über welche Spülmittel programmgesteuert der Geschirrspülmaschine zugeführt werden kann, und ein Behältertürschloss, das beispielsweise erst dann die Ausführung eines Spülprogramms erlaubt, wenn es geschlossen worden ist und beim Öffnen der Behältertür einen laufenden Programmschritt unterbrechen kann.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist in perspektivischen Darstellungen die Anordnung des auf dem Sockelblech 102 montierten Kabelschachts 101 im Haushaltsgerät dargestellt. Das Sockelblech 102 ist auf einem nicht näher dargestellten Basisträger als Sockel zum Aufstellen des Haushaltsgeräts montiert. Ein metallischer Behandlungsbehälter 108, dessen linke untere Ecke im Ausschnitt dargestellt ist, ist über einen angeschweißten metallischen Scharnierträger 107 mittels eines nach unten ragenden Trägerschenkels 1 11 des Scharnierträgers 107 im Basisträger verankert. Ein solcher Scharnierträger 107 ist im Frontbereich auf beiden Seiten des Behandlungsbehälters 108 vorgesehen.
Wie den Figuren 2 und 3 weiterhin entnommen werden kann, ist im Kabelbaum 104 ein mit dem Massenanschluss der Haushaltsstromversorgung verbundenes bzw. verbindbares Erdungskabel 109 geführt, das nach Austritt aus der frontseitigen Öffnung 106 des Kabelschachts 101 über eine endständig geformte Ringöse 1 10 als so genannte Erdungsfahne am Scharnierträger befestigt wird. Die Ringöse wird zu diesem Zweck mittels einer durch sie hindurch geführten Befestigungsschraube 1 14, die in eine Gewindebohrung 1 12 an einer durch Abkantung geformten Befestigungslasche 1 13 des Scharnierträgers eingeschraubt wird, an der Scharnierplatte 107 befestigt, um auf diese Weise das Erdungskabel 109 mit der Scharnierplatte 107 und somit mit dem Behandlungsbehälter 108 elektrisch leitend zu verbinden.
Bei der Montage des Haushaltsgeräts wird zunächst der Kabelschacht 101 auf dem Sockelblech 102 montiert, welches dann anschließend mit dem vormonierten Kabelschacht 101 auf dem Basisträger befestigt wird.
Nachteilig bei der herkömmlichen Erdung des Behandlungsbehälters 108 ist insbesondere die Tatsache, dass ein relativ langes Erdungskabel 109 zur Verbindung mit der Scharnierplatte 107 sowie eine separate Befestigungsschraube 114 zur Befestigung des Erdungskabels 109 an der Scharnierplatte 107 erforderlich sind. Zudem ist eine separate Montage der Erdungsfahne durch einen Monteur notwendig, so dass hierdurch in der industriellen Serienfertigung aufgrund der dabei auftretenden Material-, Lager- und Personalkosten in nicht unerheblichem Maße die Fertigungskosten erhöht sind.
Demnach besteht Bedarf für ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät, welches die genannten Nachteile vermeidet und in der industriellen Serienfertigung eine technisch einfach zu bewerkstelligende und zugleich kostengünstige Erdung des Behandlungsbehälters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben. Die Erfindung geht aus von einem Haushaltsgerät, bspw. einer Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen wenigstens teilweise in einem Kabelschacht aufgenommenen Kabelbaum und ein Erdungskabel, das mit einem elektrisch leitfähigen Bauteil des Hausgeräts elektrisch leitend verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist das erste Kontaktelement am Kabelschacht gehalten und mit einem mit dem Erdungskabel des Kabelbaums elektrisch leitend verbundenen integrierten ersten Kontaktelement versehen ist, das durch eine Montagebewegung in elektrischen Kontakt mit einem wenigstens abschnittsweise elektrisch leitfähigen Bauteil des Haushaltsgeräts gelangt. Hierdurch reduziert sich der Montage und Materialaufwand, den es entfällt das bisherige Herstellen eines elektrisch leitenden Kontakts mittels einer Schraube.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch die Montagebewegung der Kabelschacht an dem elektrisch leitfähigen Bauteil befestigt wird. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das elektrisch leitfähige Bauteil elektrisch leitend mit einer wenigstens abschnittsweise elektrisch leitenden Freifläche des Haushaltsgeräts verbunden ist. Dabei kann es sich vorzugsweise bei der Freifläche um einen Behandlungsbehälter wie einen Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine handeln, die auf Stützpfeiler aus Metall ruht.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass der Kabelschacht an einem der Stützpfeiler befestigt ist, beispielsweise mittels einer insbesondere verrastbaren Steckverbindung. Es zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass es mit einem mit dem Erdungskabel elektrisch verbundenen, integrierten (ersten) Kontaktelement versehen ist, das so angeordnet ist, dass es durch Montage des Kabelschachts am Stützpfeiler in elektrischen Kontakt mit der Stützstrebe gelangt. Unter "integriert" soll hier und im Weiteren verstanden, dass das erste Kontaktelement am bzw. im Kabelschacht befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist somit erstmals eine gleichzeitige Montage des Kabelschachts und Erdung des Behandlungsbehälters ermöglicht, wodurch Materialkosten und Montagezeit eingespart werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts ist das erste Kontaktelement in Form einer am Schachtgehäuse befestigten (metallischen) Kontaktzunge ausgebildet. Insbesondere in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Stützpfeiler, an welcher der Kabelschacht montiert ist, mit einem mit dem ersten Kontaktelement bei Montage des Kabelschachts in Berührungskontakt gelangenden zweiten Kontaktelement versehen ist. Das zweite Kontaktelement ist hierbei insbesondere in Form einer am Stützpfeiler angeformten Kontaktlasche ausgebildet.
Bei dem Stützpfeiler zur Befestigung des Kabelschachts handelt es sich vorteilhaft um einen der Schwenklagerung einer Fronttür dienenden Stützpfeiler ("Scharnierplatte"), wobei der Kabelschacht im Frontbereich des Haushaltsgeräts angeordnet ist.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf einen Kabelschacht mit einem integrierten Erdungskontakt eines wie oben beschriebenen Haushaltsgeräts.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen auf einem Sockelblech befestigten Kabelschacht eines herkömmlichen Haushaltsgeräts;
Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht die Anordnung des Kabelschachts von Fig. 1 im Haushaltsgerät ohne montierte Erdungsfahne;
Fig. 3 zeigt in einer weiteren schematischen perspektivischen Ansicht die Anordnung des Kabelschachts von Fig. 1 im Haushaltsgerät mit montierter Erdungsfahne;
Fig. 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen geöffneten Kabelschacht entsprechend einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
Fig. 5 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht den geschlossenen Kabelschacht von Fig. 4;
Fig. 6 veranschaulicht in einer schematischen perspektivischen Ansicht die Montage des Kabelschachts von Fig. 4 an einer Scharnierplatte;
Fig. 7 veranschaulicht in einer schematischen perspektivischen Ansicht die elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschacht von Fig. 4 und der Scharnierplatte. Die Figuren 1 bis 3, in denen ein auf einem Sockelblech befestigter Kabelschacht eines herkömmlichen Haushaltsgeräts gezeigt ist, wurden bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert, so dass sich hier eine weitere Beschreibung erübrigt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 7 wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts beschrieben.
Wie schon in Zusammenhang mit dem in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen, herkömmlichen Haushaltsgerät ausgeführt wurde und von der Anmelderin auch in der industriellen Serienfertigung von beispielsweise Haushalts-Geschirrspülmaschinen realisiert wird, umfasst das Haushaltsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen annähernd quaderförmigen Behandlungsbehälter, der auf einem als Sockel zum Aufstellen des Haushaltsgeräts dienenden Basisträger verankert ist. Zur Verankerung des Behandlungsbehälters am Basisträger sind vier Stützpfeiler angeordnet, die in den Eckbereichen des Behandlungsbehälters nach unten ragen und im Basisträger befestigt sind. Die beiden Stützpfeiler im Frontbereich des Haushaltsgeräts dienen als Scharnierplatten auch zur Schwenklagerung einer nach vorne abklappbaren Fronttür zum Öffnen und Schließen des Behandlungsbehälters. Der Basisträger beherbergt mehrere Gerätekomponenten, wie eine zentrale elektrische Steuereinrichtung, die mit verschiedenen elektrischen Komponenten des Haushaltsgeräts jeweils über elektrische Kabel verbunden ist und neben einer Stromversorgung einer Steuerung der Gerätefunktionen dient. Ein Anschluss der Steuereinrichtung an die Haushaltsstromversorgung erfolgt rückseitig des Haushaltsgeräts.
Wie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist, geht von der zentralen Steuereinrichtung zur Stromversorgung und Steuerung von elektrischen Komponenten des Haushaltsgeräts im Frontbereich ein Kabelbaum 4 ab, der eine Mehrzahl Stromkabel enthält. Ein im Wesentlichen rechtwinklig geformter Kabelschacht 1 , welcher im Frontbereich des Haushaltsgeräts angeordnet ist, dient einer teilweisen Aufnahme und Führung des Kabelbaums 4, wobei ein von der zentralen Steuereinrichtung kommender, rückseitiger Kabelbaumabschnitt 4a im Kabelschacht 1 um ca. 90° umgelenkt wird und als frontseitiger Kabelbaumabschnitt 4b zu den elektrischen Komponenten im Frontbereich des Haushaltsgeräts führt.
Der Kabelschacht 1 wird von einem Schachtgehäuse geformt, das sich aus einem Gehäuseträger 3 und einem abnehmbaren Gehäusedeckel 5 zusammensetzt. Wird der Gehäusedeckel 5 abgenommen, kann der Kabelbaum 4 auf dem Gehäuseträger 3 des Schachtgehäuses mittels elastischer Befestigungslaschen 6 innerhalb einer Kabelführung 7 befestigt werden. Der vom Kabelschacht 1 geführte Kabelbaum 4 enthält ein Erdungskabel 8, das mit dem Massenanschluss der Haushaltsstromversorgung verbunden bzw. verbindbar ist. Wie insbesondere dem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 4 entnommen werden kann, ist das Erdungskabel 8 über eine Abzweigung 10 elektrisch leitend mit einer metallischen Kontaktzunge 9 verbunden. Die Kontaktzunge 9 ist zwischen zwei Stützrippen 11 und einem die beiden Stützrippen 11 verbindenden Verbindungssteg 12 in Klemmpassung am Gehäuseträger 3 des Schachtgehäuses befestigt. Die beiden Stützrippen 11 und der Verbindungssteg 12 werden vom Gehäuseträger 3 des Schachtgehäuses geformt. Die auf diese Weise an den Massenanschluss der Haushaltsstromversorgung angeschlossene Kontaktzunge 9 ist so angeordnet, dass sie vom Kabelschacht 1 vorspringt und von außerhalb kontaktiert werden kann.
Der Kabelschacht 1 wird an der metallischen Scharnierplatte 2 befestigt. Zu diesem Zweck ist der Kabelschacht 1 mit einer Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Klemmstegen 13 und gegenüberliegenden Klemmlippen 14 versehen, die auf eine durch Abkantung geformte Klemmlasche 16 der Scharnierplatte geklemmt werden. Vom Gehäuseträger 3 springt zudem ein mit einem verbreiterten Stiftkopf 19 versehener Raststift 15 vor, der so angeordnet ist, dass er beim Aufklemmen des Kabelschachts 1 auf die Scharnierplatte 2 in Rasteingriff mit einer Durchstellung 17 der Scharnierplatte 2 gelangt.
In Fig. 6 ist durch die nebeneinander dargestellten Pfeile die Montagerichtung zur Montage des Kabelschachts 1 an der Scharnierplatte 2 angegeben. Durch die Klemmstege 13, Klemmlaschen 14 und den Raststift 1 wird eine genaue Positionierung des Kabelschachts 1 zum Befestigen an der Scharnierplatte 2 vorgegeben.
Im Bereich der Klemmlasche 16 ist die Scharnierplatte 2 mit einer durch Abkanten und Stanzen geformten metallischen Kontaktlasche 18 versehen, die bei montiertem Kabelschacht 1 in Berührungskontakt mit der Kontaktzunge 9 gelangt. In Fig. 7 ist die einen Berührungskontakt ermöglichende Anordnung von Kontaktzunge 9 und Kontaktlasche 18 bei der Montage des Kabelschachts dargestellt.
Über den elektrischen Kontakt zwischen Kontaktzunge 9 und Kontaktlasche 18 ist die metallische Scharnierplatte 2 und ein daran befestigter, mit der Scharnierplatte elektrisch leitend verbundener Behandlungsbehälter mit dem Massenanschluss der Haushaltsstromversorgung verbunden. In dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät erfolgt somit mit einer Montage des Kabelschachts eine gleichzeitige elektrische Verbindung des Behandlungsbehälters mit dem Mas- senanschluss. Ein separater Montageschritt zum Verbinden des Behandlungsbehälters mit dem Massenanschluss ist somit in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise zur Erdung des Behandlungsbehälters können eine Befestigungsschraube und zur Montage vorzuhaltende Kabellänge des Erdungskabels eingespart werden.
Bezugszeichenliste
Kabelschacht Stützpfeiler Gehäuseträger Kabelbaum a rückseitiger Kabelbaumabschnitt b frontseitiger Kabelbaumabschnitt Gehäusedeckel Befestigungslasche Kabelführung Erdungskabel Kontaktelement 0 Abzweigung 1 Stützrippe 2 Verbindungssteg 3 Klemmsteg 4 Klemmlippe 5 Raststift 6 Klemmlasche 7 Durchstellung 8 Kontaktlasche 9 Stiftkopf 01 Kabelschacht 02 Sockelblech 03 Eckwinkel 04 Kabelbaum 04a rückseitiger Kabelbaumabschnitt 04b frontseitiger Kabelbaumabschnitt 05 rückseitige Öffnung 06 frontseitige Öffnung 07 Scharnierträger 08 Behandlungsbehälter 09 Erdungskabel 10 Ringöse 11 Trägerschenkel 12 Gewindebohrung 113 Befestigungslasche
114 Befestigungsschraube

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät, wenigstens aufweisend einen wenigstens teilweise in einem Kabelschacht (1 ) aufgenommenen Kabelbaum (4) und ein Erdungskabel (8, 109), das mit einem elektrisch leitfähigen Bauteil des Hausgeräts elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement am Kabelschacht (1 ) gehalten ist und mit einem mit dem Erdungskabel (8, 109) des Kabelbaums (4) elektrisch leitend verbundenen integrierten ersten Kontaktelement versehen ist, das durch eine Montagebewegung in elektrischen Kontakt mit einem wenigstens abschnittsweise elektrisch leitfähigen Bauteil des Haushaltsgeräts gelangt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Montagebewegung der Kabelschacht (1 ) an dem elektrisch leitfähigen Bauteil befestigt wird.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Bauteil elektrisch leitend mit einer wenigstens abschnittsweise elektrisch leitenden Freifläche des Haushaltsgerät verbunden ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Bauteil als Stützpfeiler (2) ausgebildet ist, an dem ein eine elektrische leitende Freifläche aufweisender Behandlungsbehälter befestigt ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement in Form einer am Kabelschacht (1 ) befestigten Kontaktzunge (9) ausgebildet ist.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Bauteil (2) mit einem mit der Kontaktzunge (9) bei Montage des Kabelschachts (1 ) in Berührungskontakt tretenden zweiten Kontaktelement (18) versehen ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (18) in Form einer am Stützpfeiler angeformten Kontaktlasche ausgebildet ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschacht (1 ) mittels einer insbesondere verrastbaren Steckverbindung (15, 17, 19) am elektrisch leitenden Bauteil befestigt ist.
9. Haushaltsgerät mit einer nach vorne abklappbaren Fronttür zum Öffnen und Schließen des Behandlungsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschacht an einem der Schwenklagerung der Fronttür dienenden Stützpfeiler (2) befestigt ist.
10. Kabelschacht für ein Haushaltsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP08846188A 2007-10-31 2008-10-15 Erdungssystem eines haushaltsgeräts Active EP2209410B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08846188T PL2209410T3 (pl) 2007-10-31 2008-10-15 System uziemienia urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052073A DE102007052073B3 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Haushaltsgerät
PCT/EP2008/063863 WO2009056445A2 (de) 2007-10-31 2008-10-15 Erdungssystem eines haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209410A2 true EP2209410A2 (de) 2010-07-28
EP2209410B1 EP2209410B1 (de) 2011-03-16

Family

ID=40280502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08846188A Active EP2209410B1 (de) 2007-10-31 2008-10-15 Erdungssystem eines haushaltsgeräts

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8198534B2 (de)
EP (1) EP2209410B1 (de)
KR (1) KR20100087118A (de)
CN (1) CN101842042B (de)
AT (1) ATE501663T1 (de)
DE (2) DE102007052073B3 (de)
ES (1) ES2360918T3 (de)
PL (1) PL2209410T3 (de)
RU (1) RU2472423C2 (de)
WO (1) WO2009056445A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136257A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a cable protector

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016477B3 (de) * 2008-03-31 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008016631B4 (de) * 2008-04-01 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
DE102009001755B4 (de) * 2009-03-23 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009045959A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Gargerät mit einem Leitungshalter
EP2519670A1 (de) * 2009-12-30 2012-11-07 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einer elektronischen komponente
CN102512129B (zh) * 2011-12-05 2015-10-07 海尔集团公司 洗碗机
EP2620087A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
EP2634304B1 (de) * 2012-02-29 2019-08-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Verbindungsstütze
KR102202721B1 (ko) 2015-02-25 2021-01-13 삼성전자주식회사 세탁기
KR102415396B1 (ko) * 2015-07-22 2022-06-30 삼성전자주식회사 세탁기
DE102015222574B3 (de) * 2015-11-16 2017-03-23 BSH Hausgeräte GmbH Kabelbaumführungs- und Flüssigkeitsablaufvorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102016218636A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Abdeckplatte für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Abdeckplatte
DE102017216760A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
US11566654B2 (en) 2018-12-19 2023-01-31 Whirlpool Corporation Integrally formed thread lock retention feature
KR20200119567A (ko) * 2019-04-10 2020-10-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619773A (en) * 1970-01-06 1971-11-09 William M Lathrop Grounding and test device including a grounding stake and test lamp
US3643349A (en) * 1970-10-09 1972-02-22 Whirlpool Co Dryer with drum grounding mechanism
US3862786A (en) * 1973-08-13 1975-01-28 Gen Electric Washer installation
US4820189A (en) * 1987-12-17 1989-04-11 Amp Incorporated Method and apparatus for electrical wiring of structural assemblies
DE3914929A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum schutz elektrischer anlagen
US5336849A (en) * 1992-01-17 1994-08-09 The Wiremold Company Raceway assembly for power and communications conductors
DE9406488U1 (de) * 1994-04-19 1994-06-16 Whirlpool Europ Bottich
US5756933A (en) * 1994-10-05 1998-05-26 Medaes, Inc. Wall mountable universal bracket for use with a raceway system
IT239876Y1 (it) * 1996-12-20 2001-03-13 Bitron Spa Dispositivo per il fissaggio ad un apparecchio elettrodomestico di uncondotto di connessione ad un acquastop.
DE19806043A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
DE19809224A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
CN2355482Y (zh) * 1999-01-15 1999-12-22 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电缆连接器
US6513765B2 (en) * 2000-04-14 2003-02-04 Frank M. Griffin Electrical conduit support
US6967283B2 (en) * 2001-03-20 2005-11-22 American Power Conversion Corporation Adjustable scalable rack power system and method
DE20108878U1 (de) * 2001-05-29 2001-10-25 Truplast Kunststofftechnik Muffe zum gleichachsigen Koppeln zweier gleich ausgebildeter Schlauchabschnitte
CA2412296A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-21 Camco Inc. Dryer drum bearing assembly
JP5074757B2 (ja) * 2006-12-19 2012-11-14 矢崎総業株式会社 給電装置とそれを用いたハーネス配索構造
US8003888B2 (en) * 2007-10-18 2011-08-23 Federal-Mogul Ignition Company Electrical junction assembly for wiring harness

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009056445A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136257A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a cable protector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056445A3 (de) 2009-07-09
US20120217059A1 (en) 2012-08-30
CN101842042B (zh) 2012-09-26
ES2360918T3 (es) 2011-06-10
PL2209410T3 (pl) 2011-08-31
RU2010120018A (ru) 2011-12-10
ATE501663T1 (de) 2011-04-15
US8889988B2 (en) 2014-11-18
CN101842042A (zh) 2010-09-22
DE102007052073B3 (de) 2009-02-26
RU2472423C2 (ru) 2013-01-20
EP2209410B1 (de) 2011-03-16
US8198534B2 (en) 2012-06-12
DE502008002916D1 (de) 2011-04-28
KR20100087118A (ko) 2010-08-03
US20100212957A1 (en) 2010-08-26
WO2009056445A2 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209410B1 (de) Erdungssystem eines haushaltsgeräts
DE102008009080B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102009015819B4 (de) Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme
DE19731455A1 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
EP1788665A2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102009046019A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE10235994B4 (de) Zuleitungsanordnung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE102010015449A1 (de) Montageanordnung für elektrische Geräte
DE102008046829B4 (de) Waschmaschine / Trockner
EP0840995B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und verkleidungselementen
DE102007038694B4 (de) Verbindungsmechanismus für einen Steckverbinder
DE102008064103A1 (de) Stromanschlussvorrichtung für Gleitstruktur
EP1658626A1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
EP0660448A2 (de) Anordnung zwischen zwei durch Verbinden zusammengefügter elektrischer Kontaktpartner
DE112005000947B4 (de) Bedienkonsolenbaugruppe für einen Trockner und Trockner mit einer Bedienkonsolenbaugrupee
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE4304525C2 (de) Anordnung einer Anschlußdose zum Anschließen elektrischer Zuführungskabel
DE10037089C2 (de) Befestigungsanordnung für eine flache Schaltanordnung
EP1064709B1 (de) Wandbefestigtes installationsgehäuse
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3017486C2 (de) Regel- und Steuereinrichtung für elektrische Heizgeräte
EP2397601B1 (de) Traverse für ein Haushaltsgerät, Baugruppe für den Zusammenbau eines Haushaltgeräts, und Haushaltgerät
EP2043118A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3926268B1 (de) Haushaltsgerät mit einem im maschinenraum montierten elektronikmodul, sowie montageverfahren
EP2233060B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIBAUT, WILHELM

Inventor name: SANCHO, PEDRO

Inventor name: HOTZ, DIETER

Inventor name: KUECUEK, CENGIZ

Inventor name: SEESSLE, MANFRED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002916

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360918

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002916

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002916

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008002916

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16