EP2205937A1 - Entfernungsmessvorrichtung - Google Patents

Entfernungsmessvorrichtung

Info

Publication number
EP2205937A1
EP2205937A1 EP08842131A EP08842131A EP2205937A1 EP 2205937 A1 EP2205937 A1 EP 2205937A1 EP 08842131 A EP08842131 A EP 08842131A EP 08842131 A EP08842131 A EP 08842131A EP 2205937 A1 EP2205937 A1 EP 2205937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
distance measuring
measuring device
display means
operating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08842131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2205937A1 publication Critical patent/EP2205937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders

Definitions

  • the invention relates to a distance measuring device, in particular a laser distance measuring device, according to the preamble of claim 1.
  • the means for measuring the distance comprise a transmitting unit and a receiving unit, wherein a measuring signal is emitted by the transmitting unit in the direction of an object to which the distance is to be determined.
  • the measuring signal reflected on the object is received by the receiving unit, with evaluation electronics determining the distance to the object, for example by means of transit time measurement or interferometric methods. It is known to use laser light, ultrasonic waves or radar waves as the measurement signal.
  • known distance measuring devices have operating means designed as pushbuttons. Furthermore, known distance measuring devices are provided with display means designed as display in order to display the measurement result and / or inputs made via the operating means.
  • the display means and the operating means are usually located on an upper side of the distance measuring device, which is arranged substantially at right angles to an end face of the distance measuring device is, from which the measuring signal emerges and in which the measuring signal is received. Since known distance measuring devices are frequently used in heavily polluted locations, in particular on construction sites, soiling and / or damage of the display means and / or the operating means often results, which in turn leads to a shortened service life of the distance measuring device.
  • the invention is therefore based on the object to propose a distance measuring device in which the risk of damage and / or contamination is minimized.
  • the invention is based on the idea of assigning the distance measuring device a protective cover, with which the first display means and / or the first operating means, at least partially, can be covered, ie, protected.
  • the first display means and / or the first operating means by means of the at least one protective cover at least partially, preferably completely covered so that contamination of the display means and / or operating means, in particular scratching a display or a control button difficult or preferably avoided.
  • the operability in particular the handling or grip of miniaturization efforts ever smaller distance measuring devices is improved.
  • the protective cover need not exclusively have a protective function for the first display means and / or the first operating means, but the protective cover itself can, as will be explained later, as a support for operating means and / or Display means serve, in particular in distance measuring devices, in which the operating means and / or the display means would otherwise have to be made too small due to the miniaturization efforts (lack of space).
  • the invention relates to all automatic distance-measuring devices, regardless of the specific design of the means for measuring distance.
  • the means for distance measurement at least one laser transmitting unit (in particular laser diode) and a laser receiving unit (in particular photodiode), wherein the specific distance determination, for example by a transit time measurement and / or interference considerations can be done.
  • the protective cover is permanently, so captive on the distance measuring device, in particular on a housing of the distance measuring device is arranged.
  • An age Native solution provides detachably connect the protective cover with the distance measuring device, in particular with the housing of the distance measuring device to (completely) if necessary, especially if the measuring station requires this, especially for reasons of space, the protective cover.
  • the protective cover can be arranged or arranged to be pivotable relative to the first display means and / or the first operating means. This can be realized for example by an articulated connection of the protective cover to the housing of the distance measuring device.
  • an embodiment can be realized in which the protective cover is arranged displaceable relative to the first display means and / or the first operating means between an open position and a closed position, preferably parallel to a surface of the housing of the distance measuring device.
  • a roller shutter-like design of the protective cover is likewise possible, so that the protective cover, in particular in guide rails, can be guided so that the protective cover can be adjusted around an end face of the distance measuring device to a rear side of the distance measuring device.
  • first display means are arranged at least partially on the protective cover.
  • second display means eg, a second display
  • the protective cover in addition to the display means, in particular as a display. It is not absolutely necessary that the first and / or second display means (exclusively) display measurement results and / or inputs made, but that, for example, time and / or date information are displayed on the first and / or second display means.
  • the first operating means may for example consist of one or more input keys and / or scroll wheels, etc.
  • the first display means may be formed as first operating means (touchscreen).
  • further operating means for example a further group of keys and / or at least one scroll wheel
  • the operating means and / or display means are arranged on the protective cover such that they are covered by closing the protective cover.
  • the protective cover in particular on an outer side of the protective cover, at least one display means is arranged, which is visible when the protective cover is closed, for example, to display time or date functions and / or the battery level.
  • a notepad for recording is arranged on the protective cover and / or means for releasably securing a notepad are provided on the protective cover.
  • the means for releasably securing the notepad be formed for example as a retaining clip or as a latching mechanism.
  • lighting means are arranged on the protective cover with which the operating means and / or display means can be at least partially illuminated when the protective cover is open. Additionally or alternatively, the illumination means can be designed such that the distance measuring device can be used as a kind of flashlight.
  • At least one pocket calculator is provided on the protective cover to further increase the functionality of the distance measuring device, preferably this is integrated in the protective cover. Additionally or alternatively, means for releasably securing a calculator, for example by latching and / or brackets, may be provided on the protective cover.
  • the protective cover in at least one defined angular position, preferably at right angles relative to the distance measuring device, preferably lockable to the housing of the distance measuring device.
  • the protective cover in different, defined angular increments, for example in 5 ° or in 10 ° increments, relative to the housing of the distance measuring device can be locked.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a top view of a distance measuring device designed as a laser distance measuring device with an unfolded protective cover
  • FIG. 2 shows the distance measuring device according to FIG. 1 in a side view rotated by 90 °
  • Fig. 3 is a schematic side view of a distance measuring device with slidably arranged protective cover.
  • a distance measuring device 1 constructed as a laser distance measuring device is shown.
  • the distance measuring device 1 comprises in the embodiments according to in Fig. 2 only schematically indicated means 2 for distance measurement, which have a transmitting unit, a receiving unit, an evaluation unit and a control unit (not shown), and wherein the evaluation unit and the control unit signal conducting with ERS th, formed as a display display means 3 are connected.
  • first display means 3 both of the means 2 specific measurements with the help of the control means 4 inputs made as well as additional information, such as time or date information, or buffer information, etc., are displayed.
  • the first display means 3 and the first operating means 4 are arranged on a housing upper side 5 of a housing 6 made of plastic.
  • a measuring signal 7 is emitted perpendicular to an end face 8 of the distance measuring device, wherein the end face 8 in the exemplary embodiment shown extends at right angles to the upper side 5 of the housing.
  • a protective cover 9 is articulated by means of a pivot joint 10.
  • the protective cover 9 is not removable, but permanently connected to the housing 6.
  • the longitudinal extension and the width extension of the protective cover 9 correspond to the longitudinal or width extension of the housing 6, so that the protective cover 9, when it is transferred from the opening position shown in the arrow direction 11 in a closed position, the entire housing top 5 and thus the first display means 3, as well as the first operating means 4 completely covers.
  • the housing 6 and / or the protective cover 9 can be provided with a, preferably circumferential, seal, so that the first display means 3 and / or the operating means 4 are provided at closed protective cover 9 are dust-proof and / or splash-proof.
  • second display means 13 and second control means 14 are arranged so that the provided by the protective cover 9 surfaces in terms of the realization of optimum operability. If necessary, the second display means 13 and the second operating means 14 can also be dispensed with. Likewise, it is conceivable to arrange the first display means 3 and / or the first operating means 4 at least partially on the protective cover, in particular on the inner side 12 of the protective cover 9.
  • third indicating means 16 in particular for displaying a date and / or a time information.
  • third display means 16 can be omitted if necessary.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 can be modified or extended so that the protective cover 9 can be locked in defined angular positions relative to the housing 6 by means of a locking mechanism to be optionally provided, thus providing the protective cover 9 with assistance in alignment to use the distance measuring device 1 can.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a distance measuring device 1 designed as a laser distance measuring device.
  • the housing 6 and the relative to the housing 6 slidably disposed Protective cover 9, which can be adjusted in the arrow directions 17 between an open position and a closed position, wherein the protective cover 9 completely covers the housing top 5 in the closed position with the not visible from FIG. 3 first display means and first operating means.
  • additional sliding or pivoting or latchable protective cover can be provided if necessary.
  • latching means for latching the protective cover 9 to the housing 6 can also be provided. This makes it possible to fix the lid by attaching and locking the housing 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entfernungsmessvorrichtung (1), insbesondere Laserentfernungsmessvorrichtung, umfassend Mittel zur Entfernungsmessung (2), erste Anzeigemittel (3) sowie erste Bedienmittel (4). Erfindungsgemäß ist ein Schutzdeckel (9) vorgesehen, mit dem die ersten Anzeigemittel (3) und/oder die ersten Bedienmittel abdeckbar (4) sind.

Description

Beschreibung
Titel
EntfernungsmessVorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere eine Laserentfernungsmessvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Entfernungsmessvorrichtungen umfassen die Mittel zur Entfernungsmessung eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit, wobei von der Sendeeinheit ein Messsignal in Richtung eines Objektes, zu dem die Entfernung bestimmt werden soll, ausgesendet wird. Das an dem Objekt reflektierte Messsignal wird von der Empfangseinheit empfangen, wobei eine Auswerteelektronik, beispielsweise durch eine Laufzeitmessung oder interferometrische Methoden die Ent- fernung zu dem Objekt bestimmt. Es ist bekannt, als Messsignal Laserlicht, Ultraschallwellen oder Radarwellen einzusetzen .
Insbesondere um die Messung zu starten oder bestimmte Ein- gaben zu tätigen, weisen bekannte Entfernungsmessvorrichtungen, als Drucktasten ausgebildete Bedienmittel auf. Ferner sind bekannte Entfernungsmessvorrichtungen mit als Display ausgebildeten Anzeigemitteln ausgestattet, um das Messergebnis und/oder über die Bedienmittel getätigte Ein- gaben anzuzeigen. Die Anzeigemittel sowie die Bedienmittel befinden sich in der Regel auf einer Oberseite der Entfernungsmessvorrichtung, die im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Stirnseite der Entfernungsmessvorrichtung angeordnet ist, aus der das Messsignal austritt und in der das Messsignal empfangen wird. Da bekannte Entfernungsmessvorrichtungen häufig an stark verschmutzten Orten, insbesondere auf Baustellen, eingesetzt werden, kommt es oft zu einer Verschmutzung und/oder Beschädigung der Anzeigemittel und/oder der Bedienmittel, was wiederum zu einer verkürzten Lebensdauer der Entfernungsmessvorrichtung führt.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entfernungsmessvorrichtung vorzuschlagen, bei der die Gefahr einer Beschädigung und/oder Verschmutzung minimiert ist.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einer Entfernungsmessvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter- bildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, der Entfernungsmessvorrichtung einen Schutzdeckel zuzuordnen, mit der die ersten Anzeigemittel und/oder die ersten Bedienmittel, zumindest teilweise, abdeckbar, d. h. schützbar sind. Insbesondere dann, wenn die Entfernungsmessvorrichtung nicht in Gebrauch ist, können die ersten Anzeigemittel und/oder die ersten Bedienmittel mittels des mindestens einen Schutzdeckels zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgedeckt werden, sodass eine Verschmutzung der Anzeigemittel und/oder Bedienmittel, insbesondere ein Verkratzen eines Displays oder einer Bedientaste erschwert oder bevorzugt vermieden wird. Je nach Anordnung und/oder Ausbildung eines fakultativen Verstellmechanismus für den Schutzdeckel wird die Bedienbarkeit , insbesondere die Handhabbarkeit bzw. Griffigkeit von durch Miniaturisierungsbestrebungen immer kleiner werdenden Entfernungsmessvorrichtungen verbessert. Bei einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Entfernungsmessvorrichtung muss der Schutzdeckel nicht aus- schließlich eine Schutzfunktion für die ersten Anzeigemittel und/oder die ersten Bedienmittel haben, sondern der Schutzdeckel selbst kann, wie später noch erläutert werden wird, als Träger für Bedienmittel und/oder Anzeigemittel dienen, insbesondere bei Entfernungsmessvorrichtungen, bei denen die Bedienmittel und/oder die Anzeigemittel ansonsten, aufgrund der Miniaturisierungsbestrebungen (Platzmangel) zu klein ausgebildet werden müssten.
Die Erfindung bezieht sich auf sämtliche automatische Ent- fernungsmessvorrichtungen, unabhängig von der konkreten Ausbildung der Mittel zur Entfernungsmessung. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform der Entfernungsmessvorrichtung, bei der die Mittel zur Entfernungsmessung mindestens eine Lasersendeeinheit (insbesondere Laserdiode) und eine Laser- empfangseinheit (Insbesondere Fotodiode) aufweisen, wobei die konkrete Entfernungsbestimmung, beispielsweise durch eine Laufzeitmessung und/oder durch Interferenzbetrachtungen erfolgen kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Schutzdeckel dauerhaft, also unverlierbar an der Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere an einem Gehäuse der Entfernungsmessvorrichtung angeordnet ist. Eine Alter- nativlösung sieht vor, den Schutzdeckel lösbar mit der Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere mit dem Gehäuse der Entfernungsmessvorrichtung verbindbar auszubilden, um bei Bedarf, insbesondere dann, wenn der Messplatz dies, insbe- sondere aus Platzgründen erfordert, den Schutzdeckel (vollständig) entfernen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Schutzdeckel relativ zu den ersten Anzeigemitteln und/oder den ersten Bedienmitteln verschwenkbar angeordnet oder anordenbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine gelenkige Verbindung des Schutzdeckels mit dem Gehäuse der Entfernungsmessvorrichtung realisiert werden.
Ebenso ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Schutzdeckel relativ zu den ersten Anzeigemitteln und/oder den ersten Bedienmitteln zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, vorzugsweise parallel zu einer Oberfläche des Gehäuses der Entfernungsmessvorrichtung ver- schiebbar angeordnet ist. Eine rollladenartige Ausbildung des Schutzdeckels ist ebenfalls realisierbar, sodass der Schutzdeckel, insbesondere in Führungsschienen, geführt angeordnet werden kann, um den Schutzdeckel um eine Stirnseite der Entfernungsmesseinrichtung herum auf eine Rück- seite der Entfernungsmessvorrichtung verstellen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die ersten Anzeigemittel zumindest zum Teil am Schutzdeckel angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ können zusätzlich zu den, insbesondere als Display ausgebildeten, Anzeigemitteln zweite Anzeigemittel (z. B. ein zweites Display) , zumindest teilweise, am Schutzdeckel angeordnet werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass die ersten und/oder zweiten Anzeigemittel (ausschließlich) Messergebnisse und/oder getätigte Eingaben anzeigen, sondern dass beispielsweise Uhrzeit- und/oder Datumsinformationen auf den ersten und/oder zweiten Anzeigemitteln dargestellt wer- den .
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die ersten Bedienmittel, zumindest teilweise, am Schutzdeckel angeordnet sind. Dabei können die ersten Bedienmittel beispielsweise aus einer oder mehreren Eingabetasten und/oder Scrollrädern, etc. bestehen. Auch ist es denkbar die ersten Anzeigemittel als erste Bedienmittel (Touchscreen) auszubilden. Zusätzlich oder alternativ zu den ersten Bedienmitteln können weitere Bedienmittel (beispielsweise eine weitere Gruppe von Tasten und/oder mindestens ein Scrollrad) , zumindest teilweise am Schutzdeckel angeordnet sein. Bevorzugt sind die Bedienmittel und/oder Anzeigemittel am Schutzdeckel derart angeordnet, dass diese durch Schließen des Schutzdeckels abgedeckt sind. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der am Schutzdeckel, insbesondere auf einer Außenseite des Schutzdeckels, mindestens ein Anzeigemittel angeordnet ist, das bei geschlossenem Schutzdeckel beispielsweise zur Anzeige von Uhrzeit oder Datumsfunktionen und/oder dem Akkuladestand, sichtbar ist.
Um die Funktionalität einer mit einem Schutzdeckel ausgebildeten Entfernungsmessvorrichtung weiter zu erhöhen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an dem Schutzdeckel ein Notizblock zum Tätigen von Aufzeichnungen angeordnet ist und/oder dass Mittel zum lösbaren Befestigen eines Notizblocks am Schutzdeckel vorgesehen sind. Dabei können die Mittel zum lösbaren Befestigen des Notizblocks beispielsweise als Halteklammer oder als Rastmechanismus ausgebildet sein.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform, sind an dem Schutzdeckel Beleuchtungsmittel angeordnet, mit denen bei geöffnetem Schutzdeckel die Bedienmittel und/oder Anzeigemittel zumindest teilweise beleuchtet werden können. Zusätzlich oder alternativ können die Beleuchtungsmittel derart ausgebildet sein, dass die Entfernungsmessvorrichtung als eine Art Taschenlampe genutzt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist zur weiteren Erhöhung der Funktionalität der Entfernungsmessvorrichtung am Schutzdeckel mindestens ein Taschenrechner vorgesehen, vor- zugsweise ist dieser in den Schutzdeckel integriert. Zusätzlich oder alternativ können Mittel zum lösbaren Befestigen eines Taschenrechners, beispielsweise durch Verrasten und/oder Klammern, am Schutzdeckel vorgesehen sein.
Insbesondere um bestimmte Messaufgaben zu erleichtern und/oder um die Entfernungsmessvorrichtung bzw. das Messsignal (Messstrahl) relativ zu einem Objekt ausrichten zu können, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Schutzdeckel in mindestens einer definierten Winkelpositi- on, vorzugsweise im rechten Winkel relativ zu der Entfernungsmessvorrichtung, vorzugsweise zu dem Gehäuse der Entfernungsmessvorrichtung arretierbar ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Schutzdeckel in unterschiedlichen, definierten Winkelschritten, beispiels- weise in 5°- oder in 10 °-Schritten, relativ zu dem Gehäuse der Entfernungsmessvorrichtung arretierbar ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevor- zugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine als Laserentfernungsmessvorrichtung aus- gebildete Entfernungsmessvorrichtung mit einem aufgeklappten Schutzdeckel,
Fig. 2 die Entfernungsmessvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht, und
Fig. 3 eine schematische seitliche Ansicht einer Entfernungsmessvorrichtung mit verschiebbar angeordnetem Schutzdeckel.
Ausführungsform der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist eine als Laserentfernungsmessvorrichtung ausgebildete Entfernungsmessvorrichtung 1 gezeigt. Die Entfernungsmessvorrichtung 1 umfasst bei den Ausführungsbeispielen gemäß in Fig. 2 lediglich schematisch angedeutete Mit- tel 2 zur Entfernungsmessung, wobei diese eine Sendeeinheit, eine Empfangseinheit, eine Auswerteeinheit und eine Steuereinheit (nicht gezeigt) aufweisen, und wobei die Auswerteeinheit und die Steuereinheit signalleitend mit ers- ten, als Display ausgebildeten Anzeigemitteln 3 verbunden sind. Signalleitend mit der Steuereinheit sind erste Bedienmittel 4, die aus einer Vielzahl von Tasten gebildet sind, verbunden. Auf den ersten Anzeigemitteln 3 können sowohl von den Mitteln 2 bestimmte Messergebnisse mit Hilfe der Bedienmittel 4 getätigte Eingaben sowie zusätzliche Informationen, wie beispielsweise Uhrzeit- oder Datumsinformationen, oder Zwischenspeicherinformationen etc., angezeigt werden.
Die ersten Anzeigemittel 3 sowie die ersten Bedienmittel 4 sind auf einer Gehäuseoberseite 5 eines Gehäuses 6 aus Kunststoff angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird ein Messsignal 7 senkrecht zu einer Stirnseite 8 der Ent- fernungsmessvorrichtung ausgesendet, wobei die Stirnseite 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Gehäuseoberseite 5 verläuft.
An einer Schmalseite des Gehäuses 6 ist ein Schutzdeckel 9 mittels eines Schwenkgelenks 10 angelenkt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schutzdeckel 9 nicht abnehmbar, sondern dauerhaft mit dem Gehäuse 6 verbunden. Die Längserstreckung sowie die Breitenerstreckung des Schutzdeckels 9 entsprechen der Längs- bzw. Breitenerstreckung des Gehäu- ses 6, sodass der Schutzdeckel 9, wenn dieser von der gezeigten Öffnungsposition in Pfeilrichtung 11 in eine Schließposition überführt wird, die gesamte Gehäuseoberseite 5 und damit die ersten Anzeigemittel 3, als auch die ersten Bedienmittel 4 vollständig abdeckt. Bei Bedarf kann das Gehäuse 6 und/oder der Schutzdeckel 9 mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Dichtung versehen werden, sodass die ersten Anzeigemittel 3 und/oder die Bedienmittel 4 bei ge- schlossenem Schutzdeckel 9 staubgeschützt und/oder spritz- wassergeschützt sind.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind an einer Innenseite 12 des Schutzdeckels 9, die im geschlossenen Zustand der Gehäuseoberseite 5 gegenüberliegt, zweite Anzeigemittel 13 und zweite Bedienmittel 14 angeordnet, sodass die durch den Schutzdeckel 9 bereitgestellten Flächen im Hinblick auf die Realisierung einer optimalen Bedienbarkeit ausgenutzt wer- den. Auf die zweiten Anzeigemittel 13 und die zweiten Bedienmittel 14 kann bei Bedarf auch verzichtet werden. Ebenso ist es denkbar die ersten Anzeigemittel 3 und/oder die ersten Bedienmittel 4 zumindest teilweise am Schutzdeckel, insbesondere an der Innenseite 12 des Schutzdeckels 9 anzu- ordnen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befinden sich an der der Innenseite 12 gegenüberliegenden Außenseite 15 des Schutzdeckels 9 weitere, dritte Anzeigemittel 16, insbesondere zur Anzeige einer Datums- und/oder einer Uhrzeitinformation. Auf derartige dritte Anzeigemittel 16 kann bei Bedarf verzichtet werden. Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann dahingehend abgewandelt bzw. erweitert werden, dass durch einen fakultativ vorzusehenden Rastme- chanismus der Schutzdeckel 9 in definierten Winkelstellungen relativ zu dem Gehäuse 6 arretierbar ist, um somit den Schutzdeckel 9 als Hilfe bei der Ausrichtung der Entfernungsmessvorrichtung 1 einsetzen zu können.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer als Laserentfernungsmessvorrichtung ausgebildeten Entfernungsmessvorrichtung 1 gezeigt. Zu erkennen ist das Gehäuse 6 sowie der relativ zu dem Gehäuse 6 verschiebbar angeordnete Schutzdeckel 9, der in Pfeilrichtungen 17 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt werden kann, wobei der Schutzdeckel 9 in der Schließstellung die Gehäuseoberseite 5 mit den aus Fig. 3 nicht zu erkennenden ersten Anzeigemitteln und ersten Bedienmitteln vollständig abdeckt. Zusätzlich können bei Bedarf weitere verschiebbare oder verschwenkbare oder verrastbare Schutzdeckel vorgesehen werden.
Alternativ zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verschwenk- lösung und der in Fig. 3 gezeugten Verschiebelösung können auch Rastmittel zum Verrasten des Schutzdeckels 9 am Gehäuse 6 vorgesehen werden. Damit ist es möglich, den Deckel durch Aufstecken und Verrasten am Gehäuse 6 festzulegen.

Claims

Ansprüche
1. Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere Laserent- fernungsmessvorrichtung, umfassend Mittel zur Ent- fernungsmessung (2), erste Anzeigemittel (3) sowie erste Bedienmittel (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schutzdeckel (9) vorgesehen ist, mit dem die ersten Anzeigemittel (3) und/oder die ersten Bedienmittel (4) abdeckbar sind.
2. Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (9) dauerhaft oder lösbar mit einem Gehäuse (6) der Entfernungsmessvorrichtung (1) verbunden bzw. verbindbar ist.
3. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (9) relativ zu den ersten Anzeigemitteln (3) und/oder den ersten Bedienmitteln (4) verschwenkbar angeordnet ist.
4. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (9) relativ zu den ersten Anzeigemitteln (3) und/oder den ersten Bedienmitteln (4) verschiebbar angeordnet ist.
5. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anzeigemittel (3) und/oder zweite Anzeigemittel (13), zumindest teilweise, am Schutzdeckel (9) angeordnet sind.
6. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bedienmittel (4) und/oder zweite Bedienmittel (14), zumindest teilweise, am Schutzdeckel (9) angeordnet sind.
7. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schutzdeckel (9) ein Notizblock angeordnet ist und/oder dass Mittel zum lösbaren Befestigen ei- nes Notizblocks am Schutzdeckel (9) vorgesehen sind.
8. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzdeckel (9) Beleuchtungsmittel angeordnet sind.
9. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schutzdeckel (9) ein Taschenrechner integriert ist und/oder dass Mittel zum lösbaren Be- festigen eines Taschenrechners am Schutzdeckel (9) vorgesehen sind.
10. Entfernungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (9) in mindestens einer definierten Winkelposition, vorzugsweise im rechten Winkel, oder in definierten Winkelschritten gegenüber dem Gehäuse (6) arretierbar ist.
EP08842131A 2007-10-22 2008-10-14 Entfernungsmessvorrichtung Withdrawn EP2205937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050293A DE102007050293A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Entfernungsmessvorrichtung
PCT/EP2008/063783 WO2009053274A1 (de) 2007-10-22 2008-10-14 Entfernungsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2205937A1 true EP2205937A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40225221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08842131A Withdrawn EP2205937A1 (de) 2007-10-22 2008-10-14 Entfernungsmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2205937A1 (de)
CN (1) CN101836075A (de)
DE (1) DE102007050293A1 (de)
WO (1) WO2009053274A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026492A1 (de) * 2009-05-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug
CN113030914A (zh) * 2021-02-24 2021-06-25 安徽理工大学 一种建筑遗产用城市工程测绘测量装置及其使用方法
CN113532395A (zh) * 2021-06-04 2021-10-22 山东大学 一种用于运营隧道三维激光扫描的无损伤标靶装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577679A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Gerald Kampel Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
US20060262012A1 (en) * 2003-10-16 2006-11-23 Naomi Nishikata Mobile communication terminal and application program

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8339A (de) * 1894-04-17 1894-09-30 Anton Reinisch Automtischer Schrittzähler
US7125145B2 (en) * 2000-12-26 2006-10-24 Taylor Cutlery Llc Multi-purpose equipment
JP2003045201A (ja) * 2001-07-26 2003-02-14 Tokyo Compass Mfg Co Ltd 照明ライト付き歩数計
JP4789482B2 (ja) * 2005-02-18 2011-10-12 株式会社キーエンス 位置検出型光電センサーとその基準距離設定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060262012A1 (en) * 2003-10-16 2006-11-23 Naomi Nishikata Mobile communication terminal and application program
EP1577679A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Gerald Kampel Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009053274A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050293A1 (de) 2009-04-23
CN101836075A (zh) 2010-09-15
WO2009053274A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014977A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Anzeige der Position von Komponenten von Fahrzeugkupplungen
WO2007110311A1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung, sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102013001721A1 (de) Kameraverstelleinheit für ein Fahrzeug
EP2205937A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
EP2826229A1 (de) Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät
EP1668319B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE10002457A1 (de) Schiebedach
DE19809683A1 (de) Zusatzgehäuse zur Halterung eines Entfernungsmeßgerätes
DE102009047387A1 (de) Entfernungsmessgerät zur berührungslosen Abstandsmessung mit integriertem Winkelmesser
DE102006030319A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
EP2557958A1 (de) Tragegriffanordnung und behälteranordnung
DE19959463A1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE202009008971U1 (de) Optischer Sensorfinger
EP1351041B1 (de) Waage mit Windschutz
DE102010043739A1 (de) Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102019126777A1 (de) Reflektoreinheit für einen Vermessungsstab
DE102018206235A1 (de) Montagevorrichtung zur Anbringung von Sensoren an einem Schienenfahrzeug
DE10320619B3 (de) Tragbares elektrisches Messgerät
EP1898294B1 (de) Handtestgerät
DE10201515B4 (de) Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe
DE10205810B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter
EP2623696A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102013006876B4 (de) Rauheitsmessgerät
DE4237368A1 (de) Behälter für Tonträger
DE102009028838B4 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeugtürschloss und Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131109