EP2204604B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2204604B1
EP2204604B1 EP09015635.7A EP09015635A EP2204604B1 EP 2204604 B1 EP2204604 B1 EP 2204604B1 EP 09015635 A EP09015635 A EP 09015635A EP 2204604 B1 EP2204604 B1 EP 2204604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optics
facets
tertiary
microstructures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09015635.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204604A1 (de
Inventor
Markus Dr. Görres
Matthias Dr. Bremerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42046423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2204604(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erco GmbH filed Critical Erco GmbH
Publication of EP2204604A1 publication Critical patent/EP2204604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204604B1 publication Critical patent/EP2204604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention first relates to a luminaire for illuminating building surfaces according to claim 1.
  • any lights are considered that serve as a floor, wall or ceiling light of a building, possibly as a spotlight or recessed light, the illumination of a building or a part of the building.
  • these are understood to be lights, the surfaces of an outdoor area of a building, so z. B. parking areas, green areas or roads, can illuminate.
  • Under illuminating building surfaces within the meaning of claim 1 also understood to be illuminated paintings or art objects.
  • WO 2008/021082 A2 shows an illumination device, which has a light source, a first optical element for collimation and a second optical element, which is designed as a diffuser. This second optical element serves to diffuse the light diffusively.
  • Light directing microstructures formed by facets extending along a patterned grid are not known in the document.
  • an illumination system that includes a light steering assembly near a microprism light source.
  • FIG. 2 shows, schematically illustrated, a light source, which is arranged in the interior of a curved reflector element.
  • the embodiment does not show a luminaire with a board on which a plurality of LEDs are arranged, and no secondary optics, which bundles the light emitted by the LED's and the is transmissive, that is provided by a lens assembly or a plurality of lens bodies.
  • From the DE 101 42 588 A1 is a light-emitting element signal known, which should display a flare example as a traffic light system. A luminaire for illuminating a building surface is not described here.
  • a headlight for a vehicle with a switchable light distribution is known.
  • the circuit is effected by rotation of an opaque holding element, in which a plurality of capsule-shaped optics are arranged.
  • the document does not show a stationarily arranged luminaire for illuminating a building surface which comprises a surface-formed element in the sense of a tertiary optic.
  • the object of the invention is first of all to provide a luminaire which has an improved, and if necessary in detail exactly predeterminable light distribution using LEDs.
  • a luminaire is to be provided, which allows recourse to standardized components of a lamp by replacing only a few components of the luminaire a modified light distribution.
  • the principle of the invention consists essentially in equipping a luminaire with a circuit board, a secondary optic and a tertiary optic.
  • the board is the component that carries one or more LED's.
  • the lamp can also include several boards.
  • a circuit board is generally referred to that circuit board on which the LEDs are mounted, either by soldering or any other suitable method of attachment.
  • the board within the meaning of claim 1 forms so far the mechanical support member for the LED or the plurality of LEDs.
  • the LEDs can equally be of any design. It may be monochrome or multi-colored or differently colored LED's.
  • the LEDs already have a primary optic. This can be, for example, a lens body formed from transparent plastic or the like material, which has been attached directly to the LED, typically already during the manufacturing process of the LED. This can already ensure a certain focusing of the light, so that the commercially equipped with a primary optics LED, for example, has a radiation angle of 120 ° to 180 °. Other radiation angles are possible.
  • the luminaire according to the invention comprises a secondary optic which focuses the light emitted by the LEDs.
  • the secondary optics is formed by one or more lens bodies, which are formed translucent and have exactly calculated boundary courses, in order to focus the light emitted by the LEDs.
  • the secondary optics serve to convert the light emitted by the LEDs substantially into a parallel light beam path, which can be made available for subsequent photometric processing of a subsequent tertiary optic.
  • the secondary optics can be formed by cup-like elements in cross-section, which widen in cross-section with increasing distance from the LED's. These lens elements can be placed directly on the board and overlap the existing there LED's so that they can absorb all the light emitted by the LED's light and processed in terms of lighting technology.
  • a secondary optics is understood both a lens assembly which represents a one-piece component, which engages over a plurality of LEDs, as well as a plurality of such lens bodies, the individual LEDs overlap.
  • the board is firmly attached to a lamp housing.
  • the secondary optics are also firmly attached to a luminaire housing. Further preferably, the secondary optics is fixed directly to the board.
  • the luminaire according to the invention furthermore comprises a tertiary optic.
  • the term tertiary optics takes into account that in the direction of the light path, this optics is the third element which causes a light-directing effect.
  • the Tertiäroptik is formed in the lamp according to the invention of a flat, translucent element.
  • a flat element each flat, plate-shaped element, but possibly also curved element is referred to, which is formed thin-walled.
  • dome-shaped flat elements also fall under the term tertiary optics in the sense of claim 1.
  • Tertiary optics are translucent, that is, they let the light through. Due to inventively provided light-guiding microstructures, however, a steering of the light takes place.
  • microstructures in the sense of the present patent application, all surface structures incorporated in one or both surfaces of the element are understood. These can be calculated and predefined to a very exact extent and worked into a corresponding tool shape.
  • the microstructures may have facets whose light-directing interfaces are formed by curved surfaces or planar surfaces.
  • a structured grid of such facets can extend along the entire plate surface.
  • facets with a curved surface and facets with a flat surface can alternate.
  • the plate surface can also be subdivided into different sections, wherein in a first section facets with a first type of curvature and in a second section facets with a second type of curvature are arranged.
  • the radiation behavior of the luminaire can be predetermined to a very accurate degree.
  • the light emission of the luminaire can be influenced in the desired manner.
  • the translucent element is formed by a flat plate, which on its inside, ie the side, the Secondary optics, fully occupied by spherical facets. Then, by choosing the radius of the individual facets, the beam angle of the luminaire can be influenced. If facets are used which have a uniformly small radius, a larger emission angle is generated than if facets are used whose surface curvature has a larger radius throughout. In this way, a light can optionally be equipped with a corresponding lens plate with microlenses of the first kind or with another lens plate with microlenses of the second kind. By appropriate replacement of the tertiary optics (ie the lens plate), the radiation behavior of the lamp can be changed accordingly.
  • the light-directing microstructures can be incorporated in different ways.
  • the tertiary optic is formed by a plastic injection-molded part.
  • the light-directing microstructures may be incorporated in the mold.
  • the structures transfer accordingly to the molding.
  • the light-directing microstructures individually by means of individual workpiece machining, that is, for example, by milling each workpiece. Although this is considered to be quite expensive, it should be included in the invention.
  • light-directing microstructures in the sense of the patent application only those microstructures are understood which are arranged in the sense of a predetermined light emission behavior and for optimizing a desired light intensity distribution.
  • Light-directing microstructures in the sense of the patent application are not mere roughening of the surface of the tertiary optics, for example by etching or sandblasting, since in this way only diffusing, but not light-directing microstructures are provided.
  • the microstructures are formed by facets. This allows the individual predetermination and calculation of the surfaces of the facets.
  • At least some of the facets have a domed surface. This allows, for example, the realization of a desired light distribution by an appropriate choice of the curvature of the surface.
  • the surface of the facets is spherically curved. This allows recourse to conventional calculation methods.
  • the surface of some facets may be aspherically curved.
  • particularly optimized light distributions of the luminaire can be achieved, albeit under the requirement of complicated simulations.
  • the surface of at least some facets is cylindrically curved.
  • recourse can be made to calculation methods which are already used in the construction of facets having reflectors.
  • the surface of at least some facets is provided by a rotational paraboloid. This makes it possible in particular to achieve desired cut-off angles, and thus a sharp limitation of the light intensity distribution at the lateral edges.
  • the facets have a planar surface. This allows targeted light control of luminous flux components in certain solid angle ranges.
  • the planar surface is basically arranged inclined at an angle to the main emission of the LED's.
  • microstructures are advantageously arranged on the side of the element which faces the secondary optics.
  • the microstructures may also be arranged on the side of the element which faces away from the secondary optics.
  • the element is arranged at a distance from the secondary optics. This allows a particularly advantageous construction, in particular a fastening of the tertiary optics to a luminaire housing of the luminaire, independently of the attachment of the secondary optics to the luminaire housing.
  • the secondary optics impinges the tertiary optics with substantially parallel light beams.
  • This embodiment of the invention is based on a secondary optics, which bundles the light emitted by the LED's light in a particularly advantageous manner.
  • essentially parallel light beams those light beams are designated which, at least in a first approximation, are parallel to each other Secondary optics coming to meet the Tertiäroptik. This allows a particularly well predictable photometric processing of the LED light emitted by the secondary optics.
  • the element is formed by a flat plate. This allows the construction of a luminaire with a very compact design. Furthermore, a Tertiäroptik comprising an element with a flat plate, a photometrically optimized interaction with LEDs are ensured, which are arranged on a flat board.
  • the element is curved.
  • This embodiment of the invention can be used advantageously, for example, if the printed circuit board is arched or several boards or a plurality of LEDs are positioned and arranged relative to each other such that the total LEDs are arranged along a curved space surface.
  • the element has several sections which show different lighting behavior.
  • provision can be made, for example, for a first section to be arranged on an element, in which microstructures of the first type and a second section are arranged, in which light-directing microstructures of the second type are provided.
  • the light-directing structures of the first type can be formed, for example, by spherically curved facet surfaces and the microstructures of the second type by cylindrically curved facet surfaces. Any other arbitrary constellation of surface characteristics is possible.
  • the different sections may be formed contiguous. However, it can also be provided that the individual different facet surfaces are arranged according to a pattern that is not recognizable to the viewer. This pattern is only revealed in one deep understanding of the simulation method, which simulates the radiation behavior of the luminaire on a computer in advance of the construction of a corresponding tertiary optic.
  • the lamp is arranged stationary.
  • the board and the secondary optics are arranged within a lamp housing.
  • the tertiary optics is arranged within the luminaire housing.
  • the tertiary optics is arranged in the manner of a lamp terminating glass at or near or in the light exit opening of the luminaire.
  • the tertiary optics can be fastened with fastening means to a luminaire housing of the luminaire. In this way, for example, it can also be ensured that the tertiary optics can be detachably fastened to the luminaire housing. Finally, the replacement of a tertiary optic in such a way that the tertiary optics are designed as "exchangeable" tertiary optics can be ensured.
  • the invention further relates to a modular system for luminaires according to claim 12.
  • This invention has for its object to provide a modular system for lights, which are used for lights, the LED's, while allowing recourse to existing components and the replacement of only a few parts allows different radiation characteristics of luminaires.
  • the principle of the invention is to provide a modular system for luminaires, are illuminated with the building surfaces.
  • the modular system comprises a board on which a plurality of LEDs are arranged.
  • a secondary optics is provided, which bundles the light emitted by the LED's light.
  • the modular system comprises a first tertiary optic of a predetermined design.
  • Tertiary optics of a predetermined design are understood to mean such a flat, translucent element which has light-directing microstructures of the first type and which has a predetermined dimension. In the case of an element designed as a plate, this includes, for example, the dimension of the plate in width and height. In the case of a translucent element, which is curved, this includes, for example, its arch height and the diameter of the free edge.
  • the module system also includes a second tertiary optic of the same design.
  • the second tertiary optic is again formed by a flat translucent element. However, this has light-directing microstructures of the second kind.
  • the first tertiary optic is interchangeable with the second tertiary optic. Interchangeability in the sense of claim 12 means that the second Tertiäroptik can be fastened with the same attachment means to a lamp housing of the lamp as the first Tertiäroptik. The first tertiary optic can thus be detached from the luminaire and replaced by the second tertiary optic.
  • the second tertiary optic in the case of the element formed as a plate, a plate having the same dimension in width and height is used or in the case of a curved element, one with the same curvature height and the same diameter of the fine edge.
  • the microstructures of the second type enable a radiation characteristic of the luminaire modified in comparison with the microstructures of the first type. This means that the microstructures of the second type are formed changed with respect to the microstructures of the first kind. Individual or all surfaces of the individual facets are designed differently or positioned differently.
  • a first tertiary optic can be formed, for example, as a plate-shaped element with a lens structure which has numerous lens bodies as facets with a curvature which are curved around a first large radius, and a second tertiary optic which is of similar design. in which, however, the individual facets have a curvature that extends around a different, smaller radius. While the first element allows a Lichtabstrahl characterizing the light with a small beam angle, allows the use of a second Tertiäroptik the corresponding element a radiation characteristic of the lamp with a large beam angle.
  • the microstructures of the first type comprise facets with light-directing surfaces of the first type
  • the microstructures of the second type comprise facets with light-directing surfaces of the second type.
  • the microstructures of facets are provided.
  • the facets each have an individually predetermined and precalculated surface that can direct the light striking them. By choosing the type of surface and positioning the surface, the light steering can be done in the desired manner to achieve a desired light distribution of the lamp.
  • the first tertiary optics allow a first emission angle of the light emitted by the light and the second tertiary optics a second, different from the first emission angle radiation angle.
  • a radiation angle of the lamp can only be changed by replacing the Tertiäroptik.
  • a first luminaire can provide a spotlight distribution, a second luminaire a floodlight distribution, and a third luminaire a far-light distribution corresponding to a smaller, medium and large emission angle. All three lamps of this group have an identical external design and identical components and housing, with a different Tertiäroptik is provided as the only different component.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a lamp 10 according to the invention, wherein the luminaire housing has been omitted for clarity.
  • Fig. 1 shows a printed circuit board or board 11, on which three LED's 12a, 12b and 12c are shown arranged.
  • the circuit board 11 may for example be mounted on a support plate 13.
  • LED's components such as microprocessors, resistors, capacitors, electrical leads, cooling elements, etc .. Fig. 1 In this respect - as well as the rest of the figures - only to be understood schematically.
  • the LEDs 12a, 12b, 12c are according to Fig. 1 from a secondary optics 14 overlapped.
  • the secondary optics 14 is a plurality of lens bodies 15a, 15b, 15c formed of a transparent plastic.
  • the lens body as evidenced by the figures a respect Fig. 1 upwardly widening cross section.
  • the lens bodies are in Fig. 1 only shown schematically. They actually include a plurality of interfaces that cause the light emitted by the LEDs 12a, 12b, 12c to be focused.
  • Fig. 1 illustrates that, as for example by the light beam of the light beams 26, 27, 28 and 29, it is clear that of the LED's first light beam 26a, 27a, 28a, 29a emanates, which has a very wide distribution.
  • the light emitted by the LED 12c includes, for example, an emission angle of about 120 ° to nearly 180 °.
  • the corresponding, the LED 12c cross-lens body 15c has a plurality of interfaces, wherein in Fig. 2 only the interfaces 30a and 30b are shown.
  • the light beams Upon impingement of the respective light beams 26a, 27a, 28a, 29a, the light beams are totally reflected at the interface 30a and 30b such that a bundle of light beams 26b, 27b, 28b, 29b is emitted from the secondary optics 14 which is substantially parallel is aligned.
  • a tertiary optic 16 is arranged at a distance A from the secondary optics.
  • the distance A is between 1 and 100 mm. Further preferably, the distance A is between 10 and 80 mm, more advantageously between about 10 and 50 mm.
  • the Tertiäroptik 16 is in the embodiment of Fig. 1 formed by a plate-shaped translucent, ie transparent element. This can consist in particular of plastic.
  • Fig. 2 illustrates that the microstructures 18 are formed by a plurality of facets 19a, 19b, 19c, 19d, only a few of which are in Fig. 2 Also shown facets are designated.
  • the facets are equipped with a spherically curved surface 21 a.
  • the facet 19d may have a spherical surface 21a curved around a radius of curvature r.
  • the corresponding facet 19d may alternatively have a curved surface 21b which is curved around a radius of curvature R, where R is significantly greater than r.
  • FIGS. 2 to 4 are merely intended to illustrate that the microstructures 18 can be designed completely different and can be optimized adapted to the lighting requirement and to the desired radiation behavior of the luminaire.
  • the facets 19a to 19d can all be designed identically, for example.
  • the entire underside 17 of the tertiary optic 16 of a plurality of identical microlenses according to Fig. 3 be formed. All of these facets 19 can have a constant radius of curvature r to that extent.
  • all facets are equipped with a radius of curvature R which is different.
  • a luminaire 10 which uses a first tertiary optic 16 with numerous facets 19 with a radius of curvature r has a completely different light emission behavior than a luminaire which has a second tertiary optic 16 of identical construction but with changed microstructures 18, in which the curved surface 21 of the facets 19 a radius of curvature R used
  • Fig. 1 illustrates that when using microstructures of the first kind, a specific light emission behavior of the lamp is achieved:
  • the parallel light beam 26b, 27b, 28b, 29b is according to Fig. 1 expanded to a light beam 26c, 27c, 28c, 29.
  • the expanded beam angle is in Fig. 1 denoted by ⁇ .
  • a modified radiation angle can be achieved, which is correspondingly smaller when choosing a larger radius of curvature R of the surface 21 b of the facets.
  • the invention is not limited solely to use changed radii of curvature, thereby varying the radiation angle of the lamp. Instead, by positioning different facets and by forming individual surfaces 21 of individual facets 19, the invention intends to make entirely different light emission characteristics of the luminaire possible.
  • the light field contour and the intensity distribution within the light field contour can be changed in any way.
  • the surface topography of the bottom 17 of a first Tertiary optics in general may be modified compared to the surface topography of a second tertiary optic.
  • Fig. 5 illustrated in another embodiment that the board 11, the secondary optics 14 and the tertiary optics 16 are attached to a lamp housing 25 or installed within the lamp housing.
  • the fasteners and the electrical leads and other required electrical and electronic components and heatsink are in Fig. 5 for the sake of clarity not shown.
  • the luminaire housing 25 can be pivoted via a joint 23 relative to a wall-side mounting surface 24. Conventional attachment mechanisms of a luminaire housing 25 on a wall surface can be used.
  • the secondary optics 14 may include, for example, nine lens bodies 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i. Not shown in Fig. 6 the associated nine LEDs.
  • tertiary optics 16 of FIGS. 5 and 6 a circular disk-shaped component is. This has proven Fig. 5 Microstructures 18 of the first kind.
  • the tertiary optic 16 can be detached from the luminaire housing 25 and replaced by another tertiary optic with microstructures 18 of the second type. Since the microstructures of the second type are designed to be different from the microstructures of the first type, the lamp modified in this way can provide a modified light emission characteristic and shows a completely changed light emission behavior.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen nach Anspruch 1.
  • Als Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen werden jegliche Leuchten angesehen, die als Boden-, Wand- oder Deckenleuchte eines Gebäudes, gegebenenfalls als Strahler oder als Einbauleuchte, der Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche dienen. Gleichermaßen werden hierunter Leuchten verstanden, die Flächen eines Außenbereich eines Gebäudes, also z. B. Parkplatzflächen, Grünflächen oder Wegflächen, ausleuchten können. Unter auszuleuchtenden Gebäudeflächen im Sinne des Anspruches 1 werden auch auszuleuchtende Gemälde oder Kunstobjekte verstanden.
  • Im Zuge der Weiterentwicklung von LED's werden diese in jüngster Zeit verstärkt zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen eingesetzt. Bislang stellt sich die erreichbare Lichtverteilung einer mit LED's operierenden Leuchte - zumindest in bestimmten Anwendungsfällen - als nicht zufriedenstellend dar.
  • Aus der WO 2008/021082 A2 geht ein Beleuchtungsgerät hervor, das eine Lichtquelle, ein erstes optisches Element zur Kollimation und ein zweites optisches Element aufweist, welches als Diffusor ausgebildet ist. Dieses zweite optische Element dient dazu, das Licht diffusiv zu streuen. Lichtlenkende Mikrostrukturen, die von Facetten gebildet sind, die sich entlang einem strukturierten Raster erstrecken, sind aus der Druckschrift nicht bekannt.
  • Aus der WO 97/36131 A1 ist ein Beleuchtungssystem bekannt, welches eine Licht-Lenkungsanordnung nahe einer Lichtquelle mit Mikroprismen aufweist. Figur 2 zeigt, schematisch dargestellt, eine Lichtquelle, die im Innenraum eines gewölbten Reflektorelementes angeordnet ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt keine Leuchte mit einer Platine, auf der mehrere LED's angeordnet sind, und keine Sekundäroptik, die das von den LED's emittierte Licht bündelt und die transmissiv ausgebildet ist, d. h. die von einer Linsenanordnung oder von einer Mehrzahl von Linsenkörpern bereitgestellt ist.
  • Aus der DE 101 42 588 A1 ist ein Leuchtmittel-Signalelement bekannt, welches beispielsweise als Ampelanlage ein Leuchtsignal anzeigen soll. Eine Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche ist hier nicht beschrieben.
  • Aus der JP-2007 149552-A ist eine Scheinwerferleuchte für ein Fahrzeug mit einer schaltbaren Lichtverteilung bekannt. Die Schaltung erfolgt durch Rotation eines lichtundurchlässigen Halteelementes, in dem eine Mehrzahl kapselförmiger Optiken angeordnet sind. Die Druckschrift zeigt keine ortsfest angeordnete Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche, die ein flächig ausgebildetes Element im Sinne einer Tertiäroptik umfasst.
  • Aus der US-2007 0263388 A1 geht ein Beleuchtungsgerät mit einem flexiblen Beleuchtungswinkel hervor, bei dem der Beleuchtungswinkel eingestellt werden kann. Eine Leuchte mit einer transmissiven Sekundäroptik, die das von den LED's emittierte Licht bündelt, und eine Tertiäroptik mit lichtlenkenden Mikrostrukturen, die von einer Vielzahl von Facetten gebildet sind, die entlang einem strukturierten Raster angeordnet sind, geht aus der Druckschrift nicht hervor.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht zunächst darin, eine Leuchte bereitzustellen, die unter Einsatz von LED's eine verbesserte, und bei Bedarf im Detail exakt vorherbestimmbare Lichtverteilung aufweist. Weiter soll eine Leuchte bereitgestellt werden, die unter Rückgriff auf standardisierte Bauelemente einer Leuchte durch Austausch lediglich weniger Komponenten der Leuchte eine geänderte Lichtverteilung zulässt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe zunächst mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, eine Leuchte mit einer Platine, einer Sekundäroptik und einer Tertiäroptik auszustatten. Die Platine ist dasjenige Bauelement, welches eine oder mehrere LED's trägt. Die Leuchte kann auch mehrere Platinen umfassen. Als Platine wird ganz allgemein diejenige Leiterplatte bezeichnet, auf der die LED's montiert sind, sei es durch Verlöten oder jede andere geeignete Befestigungsart. Die Platine im Sinne des Anspruches 1 bildet insoweit das mechanische Trägerbauteil für die LED oder die mehreren LED's.
  • Die LED's können gleichermaßen beliebiger Bauart sein. Es kann sich um monochrome oder mehrfarbige oder unterschiedlich farbige LED's handeln. Die LED's weisen bereits eine Primäroptik auf. Dies kann beispielsweise ein aus transparentem Kunststoff oder dergleichen Material gebildeter Linsenkörper sein, der unmittelbar auf der LED, typischerweise bereits beim Herstellungsprozess der LED, mit angebracht worden ist. Dieser kann bereits für eine gewisse Fokussierung des Lichtes sorgen, so dass die kommerziell mit einer Primäroptik ausgestattete LED beispielsweise einen Abstrahlungswinkel von 120° bis 180° aufweist. Auch andere Abstrahlungswinkel sind möglich.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte umfasst darüber hinaus eine Sekundäroptik, die das von den LED's emittierte Licht bündelt. Die Sekundäroptik ist von einem oder mehreren Linsenkörpern gebildet, die transluzent ausgebildet sind und exakt berechnete Grenzflächenverläufe aufweisen, um das von den LED's emittierte Licht zu bündeln. Insbesondere dienen die Sekundäroptiken dazu, das von den LED's emittierte Licht im Wesentlichen in einen parallelen Lichtstrahlengang zu überführen, der für eine lichttechnische Weiterverarbeitung einer nachfolgenden Tertiäroptik zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Sekundäroptik kann von im Querschnitt becherartigen Elementen gebildet sein, die sich hinsichtlich ihres Querschnittes mit zunehmendem Abstand von den LED's erweitern. Diese Linsenelemente können unmittelbar auf die Platine gesetzt werden und die dort vorhandenen LED's übergreifen, so dass sie das gesamte, von den LED's emittierte Licht aufnehmen und in lichttechnischer Hinsicht weiterverarbeiten können. Als Sekundäroptik wird dabei sowohl eine Linsenanordnung verstanden, die ein einstückiges Bauteil darstellt, welches mehrere LED's übergreift, als auch eine Vielzahl von derartigen Linsenkörpern, die einzelnen LED's übergreifen.
  • Vorzugsweise ist die Platine fest an einem Leuchtengehäuse befestigt. Auch die Sekundäroptik ist fest an einem Leuchtengehäuse befestigt. Weiter vorzugsweise ist die Sekundäroptik unmittelbar an der Platine festgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte umfasst darüber hinaus eine Tertiäroptik. Der Begriff Tertiäroptik berücksichtigt, dass in Richtung des Lichtweges diese Optik das dritte Element ist, welches eine lichtlenkende Wirkung verursacht.
  • Die Tertiäroptik ist bei der erfindungsgemäßen Leuchte von einem flächigen, transluzenten Element gebildet. Als flächiges Element wird jedes flache, plattenförmige Element, aber gegebenenfalls auch gewölbte Element bezeichnet, welches dünnwandig ausgebildet ist. Insbesondere fallen auch kalottenförmig ausgebildete, flächige Elemente unter den Begriff Tertiäroptik im Sinne des Anspruches 1.
  • Die Tertiäroptik ist transluzent ausgebildet, d. h. sie lässt das Licht grundsätzlich durch. Aufgrund erfindungsgemäß vorgesehener lichtlenkender Mikrostrukturen findet allerdings eine Lenkung des Lichtes statt.
  • Als lichtlenkende Mikrostrukturen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung werden sämtliche in eine oder beide Oberflächen des Elementes eingearbeitete Oberflächenstrukturen verstanden. Diese können in einem sehr exakten Maße vorher berechnet und vorherbestimmt sein und in eine entsprechende Werkzeugform eingearbeitet werden. Die Mikrostrukturen können insbesondere Facetten aufweisen, deren lichtlenkende Grenzflächen von gewölbten Oberflächen oder von planen Oberflächen gebildet sind.
  • Im Falle einer als plattenförmiges Element ausgebildeten Tertiäroptik kann sich entlang der gesamten Plattenoberfläche ein strukturiertes Raster derartiger Facetten erstrecken. Dabei können sich Facetten mit einer gewölbten Oberfläche und Facetten mit einer planen Oberfläche abwechseln. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich Bereiche von Facetten mit gewölbter Oberfläche und Bereiche von Facetten mit einer planen Oberfläche entlang der Plattenoberfläche erstrecken. Schließlich kann die Plattenoberfläche auch in unterschiedliche Abschnitte unterteilt sein, wobei in einem ersten Abschnitt Facetten mit einer ersten Art von Wölbung und in einem zweiten Abschnitt Facetten mit einer zweiten Art von Wölbung angeordnet sind. Insbesondere können auch Facetten vorgesehen sein, die das Licht ohne lichtlenkende Wirkung hindurch lassen.
  • Infolge einer im Detail vorherbestimmtn Oberflächentopografie des transluzenten Elementes kann das Abstrahlverhalten der Leuchte in einem sehr genauen Maße vorherbestimmt werden. Durch eine entsprechende Anordnung bestimmter Facetten mit bestimmten Oberflächeneigenschaften bzw. durch eine entsprechende Wahl der Art der Oberfläche kann das Lichtabstrahlverhalten der Leuchte in der gewünschten Weise beeinflusst werden.
  • Zur Veranschaulichung sei folgendes Beispiel gewählt:
  • Angenommen, das transluzente Element sei von einer flachen Platte gebildet, welches auf seiner Innenseite, also der Seite, die der Sekundäroptik zugewandt ist, vollständig mit sphärischen Facetten besetzt ist. Dann kann durch die Wahl des Radius der einzelnen Facetten der Abstrahlwinkel der Leuchte beeinflusst werden. Werden Facetten eingesetzt, die einheitlich einen kleinen Radius aufweisen, wird ein größerer Abstrahlwinkel erzeugt, als wenn durchgängig Facetten verwendet werden, deren Oberflächenwölbung einen größeren Radius aufweist. Auf diese Weise kann eine Leuchte wahlweise mit einer entsprechenden Linsenplatte mit Mikrolinsen erster Art oder mit einer anderen Linsenplatte mit Mikrolinsen zweiter Art bestückt werden. Durch einen entsprechenden Austausch der Tertiäroptik (also der Linsenplatte) kann das Abstrahlverhalten der Leuchte entsprechend verändert werden.
  • Damit lassen sich erstmalig Leuchten realisieren, die als Lichtquellen LED's verwenden und die bei im Wesentlichen gleicher äußerer Bauform und Rückgriff auf identische Komponenten, wie Platine und Sekundäroptik, sowohl ein Abstrahlverhalten eines Spot-Strahlers als auch bei alternativen Einsatz einer entsprechenden Tertiäroptik das Abstrahlverhalten eines Fluters oder eines Wide-Fluters (mit großem Abstrahlwinkel) aufweisen.
  • Die lichtlenkenden Mikrostrukturen können auf unterschiedliche Art und Weise eingearbeitet sein. Beispielsweise ist vorstellbar, dass die Tertiäroptik von einem Kunststoffspritzgussteil gebildet ist. In diesem Falle können die lichtlenkenden Mikrostrukturen in die Werkzeugform eingearbeitet sein. Beim Herstellen des Spritzgussteils übertragen sich die Strukturen entsprechend auf den Formling.
  • Theoretisch ist es auch möglich, die lichtlenkenden Mikrostrukturen durch eine individuelle Werkstückbearbeitung, also beispielsweise durch Fräsen jedes Werkstückes, individuell herzustellen. Dies wird zwar als recht aufwändig angesehen, soll von der Erfindung aber mit umfasst sein.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass als lichtlenkende Mikrostrukturen im Sinne der Patentanmeldung nur solche Mikrostrukturen verstanden werden, die im Sinne eines vorherbestimmten Lichtabstrahlverhaltens und zur Optimierung einer gewünschten Lichtstärkeverteilung angeordnet sind. Lichtlenkende Mikrostrukturen im Sinne der Patentanmeldung sind keine bloßen Aufrauungen der Oberfläche der Tertiäroptik beispielsweise durch Ätzen oder Sandstrahlen, da hierdurch lediglich diffusstreuende, aber nicht lichtlenkende Mikrostrukturen bereitgestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Mikrostrukturen von Facetten gebildet. Dies ermöglicht die individuelle Vorherbestimmung und Berechnung der Oberflächen der Facetten.
  • Zumindest einige der Facetten weisen eine gewölbte Oberfläche auf. Dies ermöglicht beispielsweise die Realisierung einer gewünschten Lichtverteilung durch eine entsprechende Wahl der Wölbung der Oberfläche.
  • Vorteilhaft ist die Oberfläche der Facetten sphärisch gekrümmt. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Berechnungsverfahren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche einiger Facetten asphärisch gekrümmt sein. Hierdurch können - wenn auch unter dem Erfordernis komplizierter Simulationen - besonders optimierte Lichtverteilungen der Leuchte erzielt werden.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Oberfläche zumindest einiger Facetten zylindrisch gekrümmt ist. Dabei kann auf Berechnungsverfahren zurückgegriffen werden, die bereits bei der Konstruktion von Facetten aufweisenden Reflektoren Anwendung finden.
  • Weiter vorteilhaft ist die Oberfläche wenigstens einiger Facetten von einem Rotations-Paraboloid bereitgestellt. Dies ermöglicht insbesondere die Erzielung gewünschter Cut-off-Winkel, und damit eine scharfe Begrenzung der Lichtstärkeverteilung an den seitlichen Rändern.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass zumindest einige der Facetten eine plane Oberfläche aufweisen. Dies ermöglicht eine gezielte Lichtlenkung von Lichtstromanteilen hin in bestimmte Raumwinkelbereiche.
  • Die plane Oberfläche ist dabei grundsätzlich geneigt unter einem Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung der LED's angeordnet.
  • Die Mikrostrukturen sind vorteilhaft auf der Seite des Elementes angeordnet, die der Sekundäroptik zugewandt ist.
  • Alternativ und / oder zusätzlich können die Mikrostrukturen auch auf der Seite des Elementes angeordnet sein, die der Sekundäroptik abgewandt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist das Element von der Sekundäroptik beabstandet angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Bauweise, insbesondere eine Befestigung der Tertiäroptik an einem Leuchtengehäuse der Leuchte unabhängig von der Befestigung der Sekundäroptik an dem Leuchtengehäuse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagt die Sekundäroptik die Tertiäroptik mit im Wesentlichen parallelen Lichtstrahlen. Diese Ausgestaltung der Erfindung greift zurück auf eine Sekundäroptik, die das von den LED'S emittierte Licht in einer besonders vorteilhaften Weise bündelt. Als im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen werden solche Lichtstrahlen bezeichnet, die zumindest in einer ersten Näherung parallel zueinander von der Sekundäroptik kommend auf die Tertiäroptik treffen. Dies ermöglicht eine besonders gut vorherbestimmbare lichttechnische Weiterverarbeitung des von der Sekundäroptik emittierten LED-Lichtes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Element von einer flachen Platte gebildet. Dies ermöglicht die Konstruktion einer Leuchte mit einer sehr kompakten Bauform. Des Weiteren kann durch eine Tertiäroptik, die ein Element mit einer flachen Platte umfasst, ein lichttechnisch optimiertes Zusammenspiel mit LED's gewährleistet werden, die auf einer ebenen Platine angeordnet sind.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Element gewölbt ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist beispielsweise vorteilhaft einsetzbar, wenn die Platine gewölbt ausgebildet ist oder mehrere Platinen oder mehrere LED's derart zueinander positioniert und angeordnet sind, dass die LED's in ihrer Gesamtheit insgesamt entlang einer gekrümmten Raumfläche angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Element mehrere Abschnitte auf, die unterschiedliche lichttechnische Verhalten zeigen. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an einem Element ein erster Abschnitt angeordnet ist, in dem Mikrostrukturen erster Art, und ein zweiter Abschnitt angeordnet ist, in dem lichtlenkende Mikrostrukturen zweiter Art vorgesehen sind. Die lichtlenkenden Strukturen erster Art können beispielsweise von sphärisch gekrümmten Facettenoberflächen und die Mikrostrukturen zweiter Art von zylindrisch gekrümmten Facettenoberflächen gebildet sein. Auch jede andere beliebige Konstellation von Oberflächenausprägungen ist möglich. Die unterschiedlichen Abschnitte können zusammenhängend ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die einzelnen unterschiedlichen Facettenoberflächen nach einem dem Betrachter nicht erkennbaren Muster angeordnet sind. Dieses Muster erschließt sich erst in einem tiefen Verständnis des Simulationsverfahren, mit dem das Abstrahlverhalten der Leuchte an einem Computer im Vorfeld der Konstruktion einer entsprechenden Tertiäroptik simuliert wird.
  • Vorteilhaft ist die Leuchte ortsfest angeordnet.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Platine und die Sekundäroptik innerhalb eines Leuchtengehäuses angeordnet sind. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die Tertiäroptik innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Tertiäroptik nach Art eines Leuchtenabschlussglases an der oder nahe der oder in der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte angeordnet ist.
  • Dadurch wird ein Rückgriff auf Leuchten im Wesentlichen herkömmlicher Bauform und - falls gewünscht - auch kompakter Bauformen möglich.
  • Weiter vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Tertiäroptik mit Befestigungsmitteln an einem Leuchtengehäuse der Leuchte befestigbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise auch gewährleistet sein, dass die Tertiäroptik lösbar an dem Leuchtengehäuse befestigbar ist. Schließlich kann hierdurch der Austausch einer Tertiäroptik derart, dass die Tertiäroptik als "wechselbare" Tertiäroptik ausgelegt ist, gewährleistet sein.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Modulsystem für Leuchten nach Anspruch 12.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Modulsystem für Leuchten bereitzustellen, welches für Leuchten, die LED's einsetzen, unter Ermöglichung eines Rückgriffs auf vorhandenen Komponenten und dem Austausch nur weniger Teile unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken von Leuchten zulässt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 12.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, ein Modulsystem für Leuchten bereitzustellen, mit dem Gebäudeflächen ausgeleuchtet werden. Da Modulsystem umfasst eine Platine, auf der mehrere LED's angeordnet sind. Weiter ist eine Sekundäroptik vorgesehen, die das von den LED's emittierte Licht bündelt. Schließlich umfasst das Modulsystem eine erste Tertiäroptik vorherbestimmter Bauform. Als Tertiäroptik vorherbestimmte Bauform wird ein solches flächiges, transluzentes Element verstanden, welches lichtlenkende Mikrostrukturen erster Art aufweist, und welches eine vorherbestimmte Dimension aufweist. Im Falle eines als Platte ausgebildeten Elementes fällt hierunter beispielsweise die Abmessung der Platte in Breite und Höhe. Im Falle eines transluzenten Elementes, welches gewölbt ausgebildet ist, zählt hierzu beispielsweise dessen Wölbungshöhe und der Durchmesser des freien Randes.
  • Zu dem Modulsystem gehört des Weiteren eine zweite Tertiäroptik der selben Bauform. Die zweite Tertiäroptik ist wiederum von einem flächigen transluzenten Element gebildet. Dieses weist allerdings lichtlenkende Mikrostrukturen zweiter Art auf. Die erste Tertiäroptik ist durch die zweite Tertiäroptik austauschbar. Austauschbarkeit im Sinne des Anspruches 12 bedeutet, dass die zweite Tertiäroptik mit den gleichen Befestigungsmitteln an einem Leuchtengehäuse der Leuchte befestigbar ist wie die erste Tertiäroptik. Die erste Tertiäroptik kann also so von der Leuchte gelöst werden und durch die zweite Tertiäroptik ersetzt werden.
  • Als zweite Tertiäroptik wird im Falle des als Platte ausgebildeten Elementes eine Platte mit der gleichen Abmessung in Breite und Höhe bzw. im Falle eines gewölbten Elementes ein solches mit gleicher Wölbungshöhe und gleichem Durchmesser des feien Randes bezeichnet.
  • Als weitere erfindungsgemäße Besonderheit ist vorgesehen, dass die Mikrostrukturen zweiter Art eine gegenüber den Mikrostrukturen erster Art geänderte Abstrahlcharakteristik der Leuchte ermöglichen. Dies bedeutet, dass die Mikrostrukturen zweiter Art gegenüber den Mikrostrukturen erster Art geändert ausgebildet sind. Einzelne oder alle Oberflächen der einzelnen Facetten sind anders ausgebildet oder anders positioniert.
  • Auf diese Weise kann durch Austausch der Tertiäroptik unter Beibehaltung identischer Bauelemente der Leuchte, nämlich eines identischen Leuchtengehäuses, einer identischen Platine oder einer identischen Sekundäroptik ein völlig geändertes optimiertes Abstrahlverhalten der Leuchte erzielt werden.
  • Bezüglich der Definition der Merkmale des Anspruches 12 wird auf die in den Ansprüchen 1 bis 11 gewürdigten Unteransprüche verwiesen, wobei die hierzu angegebenen Definitionen gleichermaßen für den Anspruch 12 Anwendung finden.
  • Beispielhaft soll hierzu angeführt werden, dass eine erste Tertiäroptik beispielsweise als plattenförmiges Element mit einer Linsenstruktur ausgebildet sein kann, welche zahlreiche Linsenkörper als Facetten mit einer Wölbung aufweist, die um einen ersten großen Radius gekrümmt sind, und eine zweite Tertiäroptik, die ähnlich ausgebildet ist, bei der allerdings die einzelnen Facetten eine Wölbung aufweisen, die sich um einen anderen, kleineren Radius herum erstreckt. Während das erste Element eine Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte mit einem kleinen Abstrahlwinkel zulässt, ermöglicht bei Einsatz einer zweiten Tertiäroptik das entsprechende Element eine Abstrahlcharakteristik der Leuchte mit einem großen Abstrahlwinkel.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Mikrostrukturen erster Art Facetten mit lichtlenkenden Oberflächen erster Art, und die Mikrostrukturen zweiter Art Facetten mit lichtlenkenden Oberflächen zweiter Art umfassen. Wie bereits bei der oben beschriebenen Ausgestaltung der Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 11 werden die Mikrostrukturen von Facetten bereitgestellt. Die Facetten weisen jeweils eine individuell vorherbestimmte und vorherberechnete Oberfläche auf, die das auf sie treffende Licht lenken kann. Durch Wahl der Art der Oberfläche und Positionierung der Oberfläche kann die Lichtlenkung in der gewünschten Weise zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung der Leuchte erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die erste Tertiäroptik einen ersten Abstrahlwinkel des von der Leuchte emittierten Lichtes und die zweite Tertiäroptik einen zweiten, von dem ersten Abstrahlwinkel unterschiedlichen Abstrahlwinkel. Damit kann beispielsweise ein Abstrahlwinkel der Leuchte nur durch Austausch der Tertiäroptik geändert werden. So kann in einer Gruppe von Leuchten eine erste Leuchte eine Spot-Lichtverteilung, eine zweite Leuchte eine Flutlichtverteilung und eine dritte Leuchte eine Weitflutlichtverteilung entsprechend einem kleineren, mittleren und großen Abstrahlwinkel bereitstellen. Alle drei Leuchten dieser Gruppe haben eine identische äußere Bauform und identische Bauelemente und Gehäuse, wobei als einziges unterschiedliches Bauelement jeweils eine unterschiedliche Tertiäroptik vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Platine, einer Sekundäroptik und einer Tertiäroptik und mit einem beispielhaft durch eine Lichtpfeilschar veranschaulichten Lichtweg,
    Fig. 2
    in einer teilgeschnittenen Ansicht gemäß Ansichtspfeil II in Fig. 1 die Unterseite der Tertiäroptik,
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer sphärischen Facette etwa gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig.4
    in einer Darstellung gemäß Fig. 3 ein gegenüber Fig. 3 geändertes Ausführungsbeispiel einer sphärischen Facette,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer schematischen Darstellung, und
    Fig. 6
    in einer schematischen Ansicht das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 gemäß Ansichtspfeil VI.
  • Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Leuchte soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Der Figurenbeschreibung sei vorausgeschickt, dass der Übersichtlichkeit halber gleiche oder miteinander vergleichbare Teile oder Elemente, auch soweit unterschiedliche Ausführungsbeispiele betroffen sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 10, wobei das Leuchtengehäuse der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Leiterplatte oder Platine 11, auf der dargestellt drei LED's 12a, 12b und 12c angeordnet sind. Die Leiterplatte 11 kann beispielsweise auf einem Trägerblech 13 montiert sein.
  • Nicht dargestellt sind weitere zum Betrieb der LED's erforderlichen Bauelemente wie beispielsweise Mikroprozessoren, Widerstände, Kapazitäten, elektrische Anschlussleitungen, Kühlelemente, etc.. Fig. 1 ist insoweit - wie im Übrigen auch die übrigen Figuren - lediglich schematisch zu verstehen.
  • Die LED's 12a, 12b, 12c sind gemäß Fig. 1 von einer Sekundäroptik 14 übergriffen. Die Sekundäroptik 14 ist eine Mehrzahl von Linsenkörpern 15a, 15b, 15c, die aus einem transparenten Kunststoff gebildet sind. Die Linsenkörper weisen ausweislich der Figuren einen sich bezüglich Fig. 1 nach oben erweiternden Querschnitt auf. Die Linsenkörper sind in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Sie umfassen tatsächlich eine Vielzahl von Grenzflächen, die bewirken, dass das von den LED's 12a, 12b, 12c emittierte Licht gebündelt wird.
    Fig. 1 verdeutlicht, dass, wie dies beispielsweise anhand des Lichtstrahlenbündels der Lichtstrahlen 26, 27, 28 und 29, deutlich wird, dass von den LED's zunächst ein Lichtstrahlenbündel 26a, 27a, 28a, 29a ausgeht, welches eine sehr breite Verteilung hat. Anders formuliert umfasst das von der LED 12c emittierte Licht beispielsweise einem Abstrahlwinkel von etwa 120° bis nahezu 180°.
  • Der entsprechende, die LED 12c übergreifende Linsenkörper 15c weist eine Vielzahl von Grenzflächen auf, wobei in Fig. 2 lediglich die Grenzflächen 30a und 30b dargestellt sind. Bei Auftreffen der entsprechenden Lichtstrahlen 26a, 27a, 28a, 29a werden die Lichtstrahlen an den Grenzfläche 30a und 30b totalreflektiert, und zwar derart, dass von der Sekundäroptik 14 ein Bündel von Lichtstrahlen 26b, 27b, 28b, 29b emittiert wird, welches im Wesentlichen parallel ausgerichtet ist.
  • Angemerkt sei hierbei, dass die vorgenommene Betrachtung ebenfalls schematisiert und vereinfacht ist und zum besseren Verständnis der Erfindung dient.
  • Unter einem Abstand A von der Sekundäroptik beabstandet ist eine Tertiäroptik 16 angeordnet. Der Abstand A beträgt zwischen 1 und 100 mm. Weiter vorzugsweise beträgt der Abstand A zwischen 10 und 80 mm, weiter vorteilhaft etwa zwischen 10 und 50 mm. Die Tertiäroptik 16 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 von einem plattenförmigen transluzenten, d. h. transparenten Element, gebildet. Dies kann insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  • Sie weist eine Unterseite 17, die der Sekundäroptik 14 zugewandt ist, und eine Oberseite 20 auf, die der Sekundäroptik 14 abgewandt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind auf der Unterseite 17 der Tertiäroptik 16 lichtlenkende Mikrostrukturen 18 angeordnet.
  • Fig. 2 verdeutlicht, dass die Mikrostrukturen 18 von einer Vielzahl von Facetten 19a, 19b, 19c, 19d gebildet sind, wobei lediglich einige der in Fig. 2 dargestellten Facetten auch bezeichnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Facetten mit einer sphärisch gewölbten Oberfläche 21 a ausgestattet. Ausweislich Fig. 3 kann die Facette 19d eine sphärische Oberfläche 21a aufweisen, die um einen Krümmungsradius r gewölbt ist. Ausweislich Fig. 4 kann die entsprechende Facette 19d alternativ aber auch eine gekrümmte Oberfläche 21 b aufweisen, die um einen Krümmungsradius R gekrümmt ist, wobei R deutlich größer als r ist.
  • Die schematischen Prinzipsskizzen der Figuren 2 bis 4 sollen lediglich verdeutlichen, dass die Mikrostrukturen 18 völlig unterschiedlich ausgebildet sein können und an das lichttechnische Erfordernis und an das gewünschte Abstrahlverhalten der Leuchte optimiert angepasst sein können. Die Facetten 19a bis 19d können im einfachsten Fall beispielsweise sämtlich identisch ausgebildet sein. So kann die gesamte Unterseite 17 der Tertiäroptik 16 von einer Vielzahl identischer Mikrolinsen gemäß Fig. 3 gebildet sein. Alle diese Facetten 19 können insoweit einen konstanten Krümmungsradius r aufweisen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind sämtliche Facetten mit einem demgegenüber geänderten Krümmungsradius R ausgestattet.
  • Eine Leuchte 10, die eine erste Tertiäroptik 16 mit zahlreichen Facetten 19 mit Krümmungsradius r verwendet, besitzt ein gänzlich anderes Lichtabstrahlverhalten als eine Leuchte, die eine zweite Tertiäroptik 16 identischer Bauform aber mit geänderten Mikrostrukturen 18 aufweist, bei der die gewölbte Oberfläche 21 der Facetten 19 einen Krümmungsradius R verwendet
  • Fig. 1 verdeutlicht, dass bei Einsatz von Mikrostrukturen erster Art ein bestimmtes Lichtabstrahlverhalten der Leuchte erzielt wird: Das parallele Lichtstrahlbündel 26b, 27b, 28b, 29b wird gemäß Fig. 1 aufgeweitet zu einem Lichtstrahlenbündel 26c, 27c, 28c, 29. Der aufgeweitete Abstrahlwinkel ist in Fig. 1 mit α bezeichnet.
  • Bei Verwendung von Mikrostrukturen einer zweiten, demgegenüber geänderten Art, beispielsweise unter Einsatz der Facetten mit einer Oberfläche 21 b gemäß Fig. 4, kann ein demgegenüber geänderter Abstrahlwinkel erzielt werden, der bei Wahl eines größeren Krümmungsradius R der Oberfläche 21 b der Facetten entsprechend kleiner ausfällt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht alleine darauf, geänderte Krümmungsradien zu verwenden, um dadurch Abstrahlwinkel der Leuchte zu variieren. Stattdessen beabsichtigt die Erfindung durch Positionierung unterschiedlicher Facetten und durch Ausbildung einzelner Oberflächen 21 einzelner Facetten 19 gänzlich geänderte Lichtabstrahlcharakteristika der Leuchte möglich zu machen. So kann beispielsweise die Lichtfeldkontur und die Intensitätsverteilung innerhalb der Lichtfeldkontur in beliebiger Weise geändert werden. Hierzu kann die Oberflächentopografie der Unterseite 17 einer ersten Tertiäroptik insgesamt geändert ausgebildet sein gegenüber der Oberflächentopografie einer zweiten Tertiäroptik.
  • Fig. 5 veranschaulicht bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, dass die Platine 11, die Sekundäroptik 14 und die Tertiäroptik 16 an einem Leuchtengehäuse 25 befestigt bzw. innerhalb des Leuchtengehäuses installiert sind. Die Befestigungselemente und die elektrischen Zuleitungen sowie weitere erforderliche elektrische und elektronische Bauelemente und Kühlkörper sind in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Leuchtengehäuse 25 ist über ein Gelenk 23 relativ zu einer wandseitigen Montagefläche 24 verschwenkbar. Auf herkömmliche Befestigungsmechanismen eines Leuchtengehäuses 25 an einer Wandfläche kann zurückgegriffen werden.
  • Fig. 6 verdeutlicht, dass die Sekundäroptik 14 beispielsweise neun Linsenkörper 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g, 15h, 15i umfassen kann. Nicht dargestellt sind in Fig. 6 die zugehörigen neun LED's.
  • Fig. 6 macht allerdings deutlich, dass die Tertiäroptik 16 der Figuren 5 und 6 ein kreisscheibenförmiges Bauelement ist. Dieses weist ausweislich Fig. 5 Mikrostrukturen 18 erster Art auf. Die Tertiäroptik 16 kann von dem Leuchtengehäuse 25 gelöst und durch eine andere Tertiäroptik mit Mikrostrukturen 18 zweiter Art ersetzt werden. Da die Mikrostrukturen zweiter Art gegenüber den Mikrostrukturen erster Art geändert ausgebildet sind, kann die auf diese Weise veränderte Leuchte eine geänderte Lichtabstrahlcharakteristik bereitstellen und zeigt ein gänzlich geändertes Lichtabstrahlverhalten.

Claims (13)

  1. Leuchte (10) zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen, umfassend eine Platine (11), auf der mehrere LED's (12a, 12b, 12c) angeordnet sind, eine Sekundäroptik (14), die das von den LED's emittierte Licht bündelt und eine Tertiäroptik (16), wobei die Tertiäroptik von einem flächigen, transluzenten Element gebildet ist, welches lichtlenkende Mikrostrukturen (18) aufweist, die von Facetten (19, 19a, 19b, 19c, 19d) gebildet sind, deren lichtlenkende Grenzflächen von gewölbten Oberflächen oder von planen Oberflächen gebildet sind, wobei sich die Facetten entlang einem strukturierten Raster erstrecken, wobei die Sekundäroptik von einem oder mehreren Linsenkörpern gebildet ist, und wobei die Sekundäroptik zwischen der Platine und der Tertiäroptik angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Facetten eine gewölbte Oberfläche (21) aufweisen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche sphärisch gekrümmt ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche asphärisch gekrümmt ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zylindrisch gekrümmt ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von einem Rotations-Paraboloid bereitgestellt ist.
  7. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (16) von der Sekundäroptik (14) beabstandet (Abstand A) angeordnet ist.
  8. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (14) die Tertiäroptik (16) mit im Wesentlichen parallelen Lichtstrahlen beaufschlagt.
  9. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (16) von einer flachen Platte gebildet ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (16) gewölbt ausgebildet ist.
  11. Modulsystem für Leuchten (10) zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen, umfassend eine Platine (11), auf der mehrere LED's (12a, 12b, 12c) angeordnet sind, eine Sekundäroptik (14), die das von den LED's emittierte Licht bündelt, und eine erste Tertiäroptik (16) vorherbestimmter Bauform, wobei die erste Tertiäroptik von einem flächigen, transluzenten Element gebildet ist, welches lichtlenkende Mikrostrukuren (18) erster Art aufweist, die von Facetten (19, 19a, 19b, 19c, 19d) gebildet sind, deren lichtlenkende Grenzflächen von gewölbten Oberflächen oder von planen Oberflächen gebildet sind, wobei sich die Facetten entlang einem strukturierten Raster erstrecken, wobei die Sekundäroptik von einem oder mehreren Linsenkörpern gebildet ist, und wobei die Sekundäroptik zwischen der Platine und der Tertiäroptik angeordnet ist, wobei eine zweite Tertiäroptik derselben Bauform vorgesehen ist, wobei die zweite Tertiäroptik von einem flächigen, transluzenten Element gebildet ist, welches lichtlenkende Mikrostrukturen zweiter Art aufweist, die von Facetten (19, 19a, 19b, 19c, 19d) gebildet sind, deren lichtlenkende Grenzfläche von gewölbten Oberflächen oder von planen Oberflächen gebildet sind, wobei sich die Facetten entlang einem strukturierten Raster erstrecken,
    wobei die erste Tertiäroptik durch die zweite Tertiäroptik austauschbar ist, und wobei die Mikrostrukturen zweiter Art eine gegenüber den Mikrostrukturen erster Art geänderte Abstrahlcharakteristik der Leuchte ermöglichen.
  12. Modulsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen erster Art Facetten (19, 19a, 19b, 19c, 19d) mit lichtlenkenden Oberflächen (21 a) erster Art und die Mikrostrukturen zweiter Art Facetten mit lichtlenkenden Oberflächen (21b) zweiter Art umfassen.
  13. Modulsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tertiäroptik (16) eine Lichtabstrahlung von der Leuchte unter einem ersten Abstrahlwinkel (α), und dass die zweite Tertiäroptik eine Lichtabstrahlung unter einem zweiten, von dem ersten Abstrahlwinkel unterschiedlichen Abstrahlwinkel ermöglicht.
EP09015635.7A 2008-12-30 2009-12-17 Leuchte Active EP2204604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063369.0A DE102008063369B4 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Leuchte und Modulsystem für Leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2204604A1 EP2204604A1 (de) 2010-07-07
EP2204604B1 true EP2204604B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=42046423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015635.7A Active EP2204604B1 (de) 2008-12-30 2009-12-17 Leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9494292B2 (de)
EP (1) EP2204604B1 (de)
CN (1) CN101806411B (de)
AU (1) AU2009251062A1 (de)
DE (1) DE102008063369B4 (de)
ES (1) ES2535636T3 (de)
SG (1) SG162712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438524A1 (de) 2017-08-02 2019-02-06 ERCO GmbH Leuchte
DE102017122956A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Erco Gmbh Leuchte
EP3671026A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 ERCO GmbH Leuchte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012210A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Erco Gmbh Reflektor für eine Leuchte u.a.
DE102009056385A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte und Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
DE102009060566A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 ERCO GmbH, 58507 Leuchte
DE102010008359A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 ERCO GmbH, 58507 Beleuchtungsanordnung
CN102997177A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 欧司朗股份有限公司 一种透镜模块以及具有该透镜模块的照明系统
US9500340B2 (en) 2011-10-25 2016-11-22 A-Dec, Inc. Dental light using LEDs
KR101990339B1 (ko) 2012-03-30 2019-10-01 루미리즈 홀딩 비.브이. 스트레칭된 리드프레임 아키텍처를 위한 사전 회전되는 오버몰딩된 양방향 확산 렌즈
DE102012006999A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Leuchte
DE202012004157U1 (de) 2012-04-10 2013-07-16 Erco Gmbh Leuchte
DE102012007301A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Kollimatoroptik-System
WO2014130957A1 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Rensselaer Polytechnic Institute Low luminance lighting
JP6164285B2 (ja) * 2013-03-04 2017-07-19 コニカミノルタ株式会社 面発光ユニット
US9303846B2 (en) * 2013-05-31 2016-04-05 GE Lighting Solutions, LLC Directional lamp with adjustable beam spread
DE102013021053B4 (de) * 2013-12-18 2018-03-01 Erco Gmbh Leuchte
US10274177B2 (en) * 2014-05-23 2019-04-30 Hubbell Incorpoated Luminaire with adjustable lamp modules
TW201608171A (zh) * 2014-08-22 2016-03-01 Bright Led Electronics Corp 發光模組
CN206755076U (zh) * 2017-02-27 2017-12-15 漳州立达信光电子科技有限公司 一种可切换光束角的组合光学装置和led灯
NL2019706B1 (en) * 2017-10-11 2019-04-19 Etap Nv A lighting unit
US11098856B2 (en) * 2018-07-13 2021-08-24 Aion LED, Inc. Narrow collimating and diffusing optic system for LED lighting
DE102019119682A1 (de) 2019-07-19 2021-01-21 Erco Gmbh Gebäudeleuchte
US11300721B2 (en) 2020-07-10 2022-04-12 Abl Ip Holding Llc Lighting apparatus having an oblong optic corresponding to multiple light sources
DE102020127476A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Erco Gmbh Gebäudeleuchte
US11536438B2 (en) 2020-10-26 2022-12-27 Abl Ip Holding Llc Lighting apparatus having an optic with a centered light source and an off-center light source
ES2936957B2 (es) * 2021-09-21 2023-08-31 Daisalux S A U Luminaria de emergencia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007149552A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Harison Toshiba Lighting Corp 照明装置
US20070263388A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Industrial Technology Research Institute Illumination device of flexible lighting angle
US20080174224A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Unity Opto Technology Co., Ltd. Lamp head structure

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839823A (en) * 1996-03-26 1998-11-24 Alliedsignal Inc. Back-coupled illumination system with light recycling
TW330233B (en) * 1997-01-23 1998-04-21 Philips Eloctronics N V Luminary
US6019493A (en) * 1998-03-13 2000-02-01 Kuo; Jeffrey High efficiency light for use in a traffic signal light, using LED's
TW504557B (en) * 1999-11-29 2002-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv Luminaire
JP4994556B2 (ja) * 2000-03-17 2012-08-08 ストラテジック パテント アクイジションズ エルエルシー 高明瞭度レンズシステム
JP3839236B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP3839235B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE10142582B4 (de) 2001-08-31 2006-10-26 Signalbau Huber Gmbh Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
WO2004045545A2 (en) 2002-11-18 2004-06-03 Fox Chase Cancer Center Compositions and methods for the treatment of cancer, screening of putative anti-cancer compounds, and assessing cancer progression
CN1313874C (zh) * 2004-07-27 2007-05-02 友达光电股份有限公司 Led背光模块
JP4631375B2 (ja) * 2004-09-27 2011-02-16 パナソニック電工株式会社 信号灯
DE102004051382A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Oec Ag Mikrolinsenarray
TWI291573B (en) * 2004-12-24 2007-12-21 Prodisc Technology Inc Liquid crystal display and backlight module
US8070329B1 (en) * 2005-02-11 2011-12-06 Gentex Corporation Light emitting optical systems and assemblies and systems incorporating the same
CA2565644C (en) 2005-10-26 2014-05-20 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Led pool and spa light
DE102006028961A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
US7831034B2 (en) 2006-07-20 2010-11-09 Microsoft Corporation Management of telephone call routing using a directory services schema
US20080030974A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Abu-Ageel Nayef M LED-Based Illumination System
US7918583B2 (en) * 2006-08-16 2011-04-05 Rpc Photonics, Inc. Illumination devices
US7736019B2 (en) * 2006-10-10 2010-06-15 Yanchers Corporation Lighting system
WO2009012287A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Optical elements with internal optical features and methods of fabricating same
CN100476289C (zh) * 2007-08-09 2009-04-08 复旦大学 一种形成矩形光斑的led路灯装置
US8177382B2 (en) * 2008-03-11 2012-05-15 Cree, Inc. Apparatus and methods for multiplanar optical diffusers and display panels for using the same
JP2008305802A (ja) 2008-07-16 2008-12-18 Stanley Electric Co Ltd Led灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007149552A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Harison Toshiba Lighting Corp 照明装置
US20070263388A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Industrial Technology Research Institute Illumination device of flexible lighting angle
US20080174224A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Unity Opto Technology Co., Ltd. Lamp head structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438524A1 (de) 2017-08-02 2019-02-06 ERCO GmbH Leuchte
DE102017122956A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Erco Gmbh Leuchte
EP3671026A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 ERCO GmbH Leuchte
DE102018133386A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Erco Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN101806411B (zh) 2014-11-26
DE102008063369B4 (de) 2016-12-15
US20100165623A1 (en) 2010-07-01
CN101806411A (zh) 2010-08-18
US9494292B2 (en) 2016-11-15
EP2204604A1 (de) 2010-07-07
AU2009251062A1 (en) 2010-07-15
ES2535636T3 (es) 2015-05-13
DE102008063369A1 (de) 2010-07-08
SG162712A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204604B1 (de) Leuchte
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3500794B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
DE10261183B3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2484959B1 (de) Modular aufgebautes Projektionslichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP2431657A2 (de) Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102004063574A1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
EP2700868B1 (de) Optikkörper für eine Fahrzeugleuchte
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE112007003389T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung unter Verwendung einer Leuchtdiode als Lichtquelle
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
EP2184628A2 (de) Leuchte, insbesondere Not-, Rettungs oder Sicherheitsleuchte
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP3023689B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009060565A1 (de) Leuchte
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102020209213A1 (de) Optischen Anordnung für ein Fahrzeug, Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2365243B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/00 20060101ALN20140708BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20140708BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20140708BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/00 20060101ALN20140711BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20140711BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20140711BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010591

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502009010591

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502009010591

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15