EP2202349A2 - Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs - Google Patents

Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs Download PDF

Info

Publication number
EP2202349A2
EP2202349A2 EP09178896A EP09178896A EP2202349A2 EP 2202349 A2 EP2202349 A2 EP 2202349A2 EP 09178896 A EP09178896 A EP 09178896A EP 09178896 A EP09178896 A EP 09178896A EP 2202349 A2 EP2202349 A2 EP 2202349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
sieve
laundry drying
process air
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09178896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202349B1 (de
EP2202349A3 (de
Inventor
Klaus Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2202349A2 publication Critical patent/EP2202349A2/de
Publication of EP2202349A3 publication Critical patent/EP2202349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202349B1 publication Critical patent/EP2202349B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry drying apparatus and a method for cleaning a screen of a laundry drying apparatus.
  • EP 1 788 140 1A1 a dryer for drying laundry by means of an air flow
  • a screen for filtering lint from an air flow in the process air guide is arranged in the region of a bearing plate, which screen forms a first lint filter.
  • the lint collected in the process air duct on the screen is stripped off the screen fabric of the lint filter and stored in a container arranged adjacent to the doctor blade and to the screen. The squeegee and the container thus form together with other components a first cleaning device.
  • the container is relatively small due to the space available in the area of the squeegee. It can be used to collect lint from about 7 to 10 drying processes. Since the lint is stored in the dry state, they occupy a relatively large volume. On the one hand, the accessibility to the collecting container is restricted in these dryers, and on the other hand, the collecting volume is limited by its arrangement in a space-limited zone of the dryer, resulting in a relatively frequent maintenance interval for disposal of the lint from the container.
  • the dryer has Furthermore, via a heater as a heat source and an air-to-air heat exchanger as a heat sink in the process air duct.
  • US 2006/0123854 A1 relates to a washing machine combined with a dryer.
  • a housing is provided, a tub is installed in the housing, a breather hose is attached to an outer surface of the tub, a lint filter assembly has an end connected to the breather hose for removing lint from the air flowing out of the tub is discharged, and a vent line is connected to the other end of the lint filter assembly.
  • the lint filter assembly collects lint from the moist air flowing therethrough. The collected fluff deposits on a filter of the lint filter assembly, and the lint is removed from the front by injecting water from a water inlet line onto the filter.
  • the removed fluff is directed through the vent hose into the tub.
  • the lint filter assembly installed in the housing is inclined at a predetermined angle toward the front of the washing machine so that a user can easily remove the filter unit from the front of the washing machine and repair the lint filter assembly.
  • WO 2009/015919 A1 relates to an arrangement for the automatic cleaning of air filters, in particular of those designed for use as applied to the drying cycle of a washing machine for clothing, which operates according to a heat pump principle, comprising at least one sharp-jet injector for injecting liquid and at least one air filter unit the liquid injection nozzle is mounted so as to be able to move relative to a fixed frame, the relative movement being accomplished by at least one actuator means connected thereto.
  • the air filter unit and / or the liquid injection nozzle may be connected to the frame by means of a four-bar linkage.
  • the relative movement of the air filter unit to the injection nozzle is required for a cleaning, which requires a high expenditure on equipment and a large space requirement.
  • the laundry drying apparatus has a sieve for sifting out bodies, in particular lint, from a process air stream flowing through a process air duct, as well as a cleaning device for cleaning the sieve.
  • a sieve can be cleaned in a simple manner without manual intervention by a user of the household appliance of adhering lint by means of an automatically operated cleaning device which rinses a cleaning liquid over the lint filter so that the adhering lint is removed from a sieve surface of the sieve.
  • the sieve is arranged obliquely in space relative to the stream of process air flowing through at an angle. As a result, a cleaning liquid applied to the screen, for. As water, drain automatically while lint, etc. take along.
  • the cleaning liquid need not be applied under high pressure, which saves costs and installation space, for example, for a printing device, nor set areas with stagnant water, whereby a good cleaning effect is achieved.
  • application of the cleaning fluid under pressure may further increase the cleaning performance.
  • the screen is stationary (and thus not intentionally moved for cleaning) to achieve a simple arrangement.
  • the effective cleaning effect can be made possible in particular by the arrangement of the cleaning opening at the upper area.
  • At an upper portion of the screen at least one cleaning port for supplying the cleaning liquid may be disposed on a screen surface of the screen.
  • the cleaning liquid can be applied in a particularly compact manner to the sieve surface in a particularly simple manner.
  • the arrangement at an upper area may in particular include that the cleaning opening is arranged above, in particular substantially immediately above, the screen. In other words, the cleaning opening may be substantially immediately adjacent to the screen. As a result, the cleaning liquid can be applied particularly easily and completely to the wire.
  • the at least one cleaning opening can lead to a common liquid line and / or to a common inflow chamber of the cleaning device.
  • the at least one cleaning opening may be formed as a nozzle. Also, a large-area wetting of the sieve can be ensured by a shaping of the jet. Through a nozzle, a cleaning liquid can be directed and passed over the sieve surface of the sieve with an increased pull-through force.
  • the at least one cleaning opening can be aligned flush with the screen surface of the screen.
  • the at least one cleaning opening is aligned at a, in particular small, angle to the sieve surface of the sieve.
  • the angle is advantageously less than 5 °.
  • the liquid line preferably opens into an inflow chamber, which is partially separated from the at least one cleaning opening via an intermediate wall.
  • the inflow chamber can have a bypass for discharging residual water on the underside, so that it does not remain in it and causes unpleasant odors over time.
  • a drainage channel may be formed in a lower portion of the sieve. This preferably bypasses the condenser and flows back into the process air duct behind the condenser. Spent cleaning fluid can be disposed of together with condensed water from the condenser so that no own disposal means need to be provided.
  • At least one portion of the drainage channel adjacent to the strainer may be integrated with the strainer. It can thereby be achieved that at the transition from sieve to drainage channel no projections such as sharp edges, burrs, etc. occur, where lint, etc. could get caught. This assists in complete cleaning of the screen. For this purpose, it can be particularly advantageous if a sieve surface of the sieve is arranged higher or flush in a transition region to the outlet channel.
  • the process air duct can have an essentially vertical extent (ie, vertical or insignificantly deviating therefrom) at least in the area of the screen, in particular with a flow direction extending predominantly from top to bottom of a process air guided in the process air duct, which is very streamlined and advantageous for is a drain of the cleaning liquid.
  • the cleaning device can be installed in a bearing plate, in particular front end shield.
  • the cleaning device can be installed in a particularly compact and streamlined manner in a front process air duct which directly adjoins a laundry drum.
  • pressure losses in the process air can be avoided, the z. B. could arise by turbulence.
  • the sieve is integrated into the cleaning device, since this minimizes manufacturing tolerances and thus improves the cleaning result. It is particularly preferred if the at least one cleaning opening is integrated in a sieve frame of the sieve. It is also particularly preferred if the drainage channel or a part of it adjacent to the wire is integrated into the sieve frame.
  • the sieve may be permanently installed or removable in the laundry drying device.
  • the screen of a laundry drying apparatus is cleaned by means of a cleaning device, wherein the screen is arranged at an angle obliquely in space and a cleaning liquid advantageously from above over the obliquely installed Sieve is passed.
  • the guiding can be in particular a substantially pressure-free casting.
  • the activation of the method can be automatically triggered by a control device of the household appliance if necessary, in fixed predetermined cycles and / or manually.
  • FIG. 1 shows components of a laundry drying apparatus 1, such as a clothes dryer or washer dryer.
  • the laundry drying apparatus 1 has a laundry drum 3, which serves for drying laundry 4 introduced therein.
  • the process air L located in the laundry drum 3 is moistened, whereby body F, like lint, also enters the process air L.
  • the process air L is discharged from the laundry drum 3 via a process air duct 5 connected thereto.
  • a lint filter 7 extends through the process air duct 5.
  • the process air L passed through the lint filter 7 is supplied to further components of the laundry drying apparatus 1 as purified process air L *.
  • These are, for example, a condenser or a heating device, which serve to dehumidify or heat up the cleaned process air L * before the purified process air L * is blown back into the laundry drum 3.
  • the process air channel 5 extends vertically from top to bottom in the region with the lint filter 7 inserted therein.
  • the lint filter 7 is at an angle ⁇ obliquely inserted through the process air duct 5 leader in this. Accordingly, the process airflow flowing through the process air duct 5 flows through it obliquely.
  • a lint filter cleaning device 9 For cleaning the lint filter 7 is a lint filter cleaning device 9, which washes fresh water W as cleaning fluid on the lint filter 7.
  • the cleaning liquid W passes over or along a lint filter surface of the lint filter 7 to the lower region thereof.
  • a drainage channel 13 adjoins, the portion of which is adjacent to the lint filter 7 forming part of a lint filter housing 10, in particular a screen frame.
  • the drainage channel 13 allows a discharge of the cleaning liquid W * which has flowed over the lint filter surface and is thus contaminated.
  • the dirty cleaning liquid W * is passed through a channel 13 for removal to a liquid container 8.
  • the liquid container 8 is a condensate water container in which condensate water is also collected, which is discharged from the condenser.
  • the cleaning liquid W is supplied from a fresh water line 18.
  • the cleaning device 9 has an inflow chamber 11 in the inlet region of the liquid line 18. The actual spraying of the cleaning liquid W on the lint filter surface of the lint filter 7 via one or more nozzles 16. More specifically, the inflow chamber 11 is divided by an upwardly open partition 14 into two cup-shaped parts, with a first, inner chamber 11a directly to the nozzles 16 is connected and a second, outer chamber 11 b is flowed through by the liquid line 18.
  • a bypass 15 is formed in the lower region of the intermediate wall 14.
  • the bypass 15 preferably has a relatively small diameter, can drain over the residual water.
  • the starting point is therefore the approach that the lint filter 7 is inserted in a process air duct 5 of a washing or tumble dryer 1.
  • the lint filter 7 preferably has a surface with a functional coating, in particular a hydrophobic coating, which makes solid adherence of bodies F difficult.
  • the cleaning liquid W is rinsed through the lint filter 7 to detach the body F thereon by means of the cleaning liquid W from the lint filter surface and transported away from the lint filter 7.
  • the cleaning device 9 for applying the cleaning liquid W is integrated into the lint filter 7.
  • the lint screen material is preferably made of metal or has metal.
  • the lint screen material is preferably made of corrosion-resistant material, in particular of a corrosion-resistant material against alkali or water.
  • Stainless steel or aluminum which are temperature-resistant and can easily be coated hydrophobic with suitable finishing materials, are particularly useful as the lint screen material. It is preferred if such hydrophobic finish is formed as a nanolack and / or a lotus effect on or on the lint screen material.
  • the lint filter material with the equipment is preferably arranged as a fabric, scrim or as a perforated foil or sheet.
  • a removal of the lint filter 7 by a user of the laundry drying apparatus 1 in such an arrangement is no longer required.
  • a removability of the lint filter 7 from the process air duct 5 and the lint filter cleaning means 9 is preferably made possible to allow a service technician access for service purposes.
  • the nozzle 16 as in FIG. 1 for the distribution of the cleaning liquid W on or over the lint filter surface can be aligned flush with the top of the lint filter fabric of the lint filter 7, there is also the possibility according to a modified embodiment, the nozzle 19, as in FIG. 2 shown at an angle to the lint filter surface.
  • the cleaning effect can be optimized, which can be tuned in particular in connection with an inclination of the lint filter 7 relative to the surrounding space.
  • the nozzle 16 for cleaning the lint or body F from the lint filter 7 the removal of the body F by means of the cleaning liquid W from the lint filter 7 via an outlet in the form of the outflow chamber 12, which is integrated in the lint filter 7, preferably also takes place is.
  • the design is chosen so that in the transition region between the lint filter 7 and its surface and an adjacent edge wall of the outflow chamber 12 no sharp edges, burrs, etc. are formed, to which such body F can get caught or stuck, resulting in a complete cleaning would prevent.
  • the lower edge of the transport channel or the outflow chamber 12 is aligned flush with the top of the lint filter fabric.
  • FIG. 1 Particularly preferred is an embodiment as in FIG. 1 in which, to improve the cleaning effect, the nozzle or the nozzles 16 for the distribution of the cleaning liquid are integrated on the lint filter 7 into the lint filter housing 10 or into a lint filter frame of the lint filter 7. It is also preferred if, for the purpose of improving the lint removal from the lint filter 7, the channel for the removal 13 or the outflow chamber 12 is integrated into a lower section of the lint filter frame of the lint filter 7.
  • a process air duct extension z does not have to run vertically downward in the region of the cleaning device 9.
  • another angle of inclination is the process air duct 5 possible, even a horizontal guidance of the process air duct. All that matters is that the lint filter 7 does not run horizontally in the surrounding space at an angle and with its planar extent.
  • an angle ⁇ to the lint-flat extension of the surface of the lint filter 7 relative to the process air duct extension z and / or relative to the vertical in the space around the lint filter 7 is selected to be oblique so that a cleaning liquid sprayed on the lint filter surface of the lint filter 7 in the upper region overlies the liquid Fluff filter surface can easily run to the bottom side arranged discharge chamber 12.
  • the gravitational force which causes the cleaning liquid W to flow out via the lint filter surface of the lint filter 7 from the nozzle or nozzles 16 to the lint filter or outflow chambers 12 is exploited.
  • a support of the gravitational effect is effected in particular in closely meshed lint filters by the process air L pressed or sucked against the lint surface or by a spray-on pressure of the cleaning liquid by means of the nozzle 16, 19.
  • the cleaning liquid W from the liquid container 8 it is also possible to supply a cleaning liquid from another liquid container or a fresh water line.
  • the polluted cleaning liquid W * does not necessarily have to be introduced into the liquid container 8, which serves for receiving condensate water.
  • the soiled cleaning liquid W * can alternatively also be introduced into a separate liquid container or be discharged directly from the laundry drying apparatus 1 via an outlet.
  • the cleaning device 9 may in particular consist of a one-piece lint filter housing 10, which is arranged obliquely in space. Can also be implemented in a FIG. 1 Preferably sketched variant in which the process air duct 5 has beveled Rohrwandung sectionen and engages from two sides into corresponding receptacles of the cleaning device 9 and of the lint filter housing 10.
  • the channel 13 for the removal of the polluted cleaning liquid W * can also be used as an independent component, for example as a hose in an outlet opening of the outflow chamber 12.
  • the exemplary sequence of components of the tumble dryer as a laundry drying device 1 can also be done in a different order.
  • a lint filter 7 need not only be arranged in the process air duct 5 directly behind the drum housing 2, but may also be arranged at any other place in the process air duct 5.
  • the use of such a lint filter 7 in a differently designed process air duct is possible, for example in an air supply duct or in an air discharge duct, which lead to the outside of the laundry dryer 1 and are not configured as a closed process air circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wäschetrocknungsgerät (1), aufweisend ein Sieb (7) zum Heraussieben von Körpern (F), insbesondere Flusen, aus einem einen Prozessluftkanal (5) des Wäschetrocknungsgeräts (1) durchströmenden Prozessluftstrom, und aufweisend eine Reinigungseinrichtung (9) zum Reinigen des Siebs (7), wobei das Sieb (7) im Raum relativ zu dem durchströmenden Prozessluftstrom unter einem Winkel (±) schräg angeordnet ist. Das Verfahren dient zum Reinigen eines Siebs (7) eines solchen Wäschetrocknungsgeräts (1), wobei über das schräg eingebaute Sieb (7) eine Reinigungsflüssigkeit (W) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät und ein Verfahren zum Reinigen eines Siebs eines Wäschetrocknungsgeräts.
  • Bei Wäschetrocknungsgeräten wie Wäschetrocknern oder Waschtrocknern ist der Einsatz von Sieben zur Reinigung einer Prozessluft bekannt. In Wäschetrocknern ist in einem vom Trommelgehäuse wegführenden Prozessluftkanal ein derartiges Sieb als ein Flusensieb angeordnet. Wenn in einer Wäschetrommel innerhalb des Trommelgehäuses Wäsche getrocknet wird, werden von der Wäsche mit der Prozessluft als dem Prozessmedium Körper, insbesondere Flusen, weggeführt und mit der Prozessluft in dem Prozessluftkanal mitgeschleppt. Das Sieb dient dazu, solche Flusen aus der Prozessluft herauszusieben, so dass die Flusen nicht bis hin zu einem Kondensator zur Trocknung der Prozessluft gelangen und sich daran absetzen können. Dies würde einen Wirkungsgrad des Kondensators verschlechtern. Derartige Siebe können bisher entnommen und dann manuell gereinigt werden, um am Sieb anhaftende Flusen wieder zu entfernen.
  • Aus den Schriften EP 1 788 140 1A1 , EP 1 788 141 A2 und EP 1 788 141 A2 ist ein Trockner zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms bekannt. Bei dem Trockner ist im Bereich eines Lagerschilds ein Sieb zum Filtern von Flusen aus einem Luftstrom in der Prozessluftführung angeordnet, welches Sieb einen ersten Flusenfilter bildet. Mittels eines Rakels werden die in der Prozessluftführung am Sieb gesammelten Flusen vom Siebgewebe des Flusensiebs abgestreift und in einem benachbart zum Rakel und zum Sieb angeordneten Behälter gespeichert. Der Rakel und der Behälter bilden somit zusammen mit weiteren Komponenten eine erste Reinigungseinrichtung. Der Behälter ist allerdings durch den im Bereich des Rakels zur Verfügung stehenden Bauraums relativ klein dimensioniert. Es lassen sich darin Flusen von etwa 7 bis 10 Trocknungsprozessen sammeln. Da die Flusen im trockenen Zustand gespeichert werden, nehmen sie ein relativ großes Volumen ein. Zum einen ist bei diesen Trocknern die Zugänglichkeit zu dem Sammelbehälter eingeschränkt, und andererseits das Sammelvolumen begrenzt durch dessen Anordnung in einer bauraumbegrenzten Zone des Trockners, wodurch sich ein relativ häufiges Wartungsintervall zur Entsorgung der Flusen aus dem Behälter ergibt. Der Trockner verfügt des Weiteren über eine Heizung als Wärmequelle und einen Luft-Luft-Wärmetauscher als Wärmesenke in der Prozessluftführung.
  • US 2006/0123854 A1 betrifft eine Waschmaschine, die mit einem Trockner kombiniert ist. In der Waschmaschine ist ein Gehäuse vorgesehen, eine Wanne ist in dem Gehäuse eingebaut, ein Entlüftungsschlauch ist an einer äußeren Oberfläche der Wanne befestigt, eine Flusenfilteranordnung weist ein mit dem Entlüftungsschlauch verbundenes Ende auf, um Flusen aus der Luft zu entfernen, die aus der Wanne ausgelassen wird, und eine Entlüftungsleitung ist mit dem anderen Ende der Flusenfilteranordnung verbunden. Die Flusenfilteranordnung sammelt Flusen aus der sie durchströmenden feuchten Luft. Die gesammelten Flusen lagern sich an einem Filter der Flusenfilteranordnung ab, und die Ablagerung der Flusen wird mittels Einspritzens von Wasser aus einer Wassereinlassleitung von vorne auf den Filter entfernt. Die entfernten Flusen werden durch den Entlüftungsschlauch in die Wanne geleitet. Die in dem Gehäuse eingebaute Flusenfilteranordnung ist unter einem vorbestimmten Winkel in Richtung der Front der Waschmaschine geneigt, so dass ein Nutzer die Filtereinheit leicht aus der Front der Waschmaschine entnehmen und die Flusenfilteranordnung reparieren kann.
  • WO 2009/015919 A1 betrifft eine Anordnung zum automatischen Reinigen von Luftfiltern, insbesondere von solchen, die für eine Verwendung wie auf den Trockenkreislauf einer Waschmaschine für Bekleidung angewandt ausgestaltet sind, welche gemäß einem Wärmepumpenprinzip arbeitet, aufweisend zumindest eine scharfstrahlige Einspritzdüse zum Einspritzen von Flüssigkeit und zumindest eine Luftfiltereinheit, wobei die Flüssigkeitseinspritzdüse so angebracht ist, dass sie in der Lage ist, sich relativ zu einem festen Rahmen zu bewegen, wobei die relative Bewegung durch zumindest ein damit verbundenes Aktuatormittel zustande gebracht wird. Die Luftfiltereinheit und/oder die Flüssigkeitseinspritzdüse können mittels eines Viergelenks mit dem Rahmen verbunden sein. Hierbei wird für eine Abreinigung die relative Bewegung der Luftfiltereinheit zu der Einspritzdüse vorausgesetzt, was einen hohen apparativen Aufwand und eine großen Platzbedarf bedingt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur besonders effizienten Reinigung eines Siebs, insbesondere Flusensiebs, in einem Wäschetrocknungsgerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Haushaltsgeräts und mittels eines Verfahrens zum Reinigen eines Siebs nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Das Wäschetrocknungsgerät weist ein Sieb zum Heraussieben von Körpern, insbesondere Flusen, aus einem einen Prozessluftkanal durchströmenden Prozessluftstrom auf, als auch eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Siebs. Ein solches Sieb kann auf einfache Art und Weise ohne einen manuellen Eingriff seitens eines Benutzers des Haushaltsgeräts von anhaftenden Flusen mittels einer automatisch betriebenen Reinigungseinrichtung gereinigt werden, welche eine Reinigungsflüssigkeit derart über das Flusensieb spült, dass die anhaftenden Flusen von einer Sieboberfläche des Siebs entfernt werden. Das Sieb ist im Raum relativ zum durchströmenden Prozessluftstrom unter einem Winkel schräg angeordnet. Dadurch kann eine auf das Sieb aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit, z. B. Wasser, selbsttätig abfließen und dabei Flusen usw. mitnehmen. Folglich braucht die Reinigungsflüssigkeit weder unter hohem Druck aufgebracht zu werden, was Kosten und Bauraum beispielsweise für eine Druckvorrichtung spart, noch stellen sich Bereiche mit stehendem Wasser ein, wodurch eine gute Reinigungswirkung erzielt wird. Jedoch kann Aufbringung der Reinigungsflüssigkeit unter Druck die Abreinigungsleistung weiter erhöhen.
  • Das Sieb ist stationär eingebaut (und wird somit für eine Abreinigung nicht gezielt bewegt), um eine einfache Anordnung zu erreichen. Die effektive Reinigungswirkung kann insbesondere durch die Anordnung der Reinigungsöffnung an dem oberen Bereich ermöglicht werden.
  • An einem oberen Bereich des Siebs kann mindestens eine Reinigungsöffnung zum Zuleiten der Reinigungsflüssigkeit auf eine Sieboberfläche des Siebs angeordnet sein. Dadurch kann die Reinigungsflüssigkeit besonders einfach in einer kompakten Bauweise auf die Sieboberfläche aufgebracht werden. Die Anordnung an einem oberen Bereich kann insbesondere umfassen, dass die Reinigungsöffnung oberhalb, insbesondere im Wesentlichen unmittelbar oberhalb, des Siebs angeordnet ist. In anderen Worten kann die Reinigungsöffnung im Wesentlichen unmittelbar an das Sieb grenzen. Dadurch kann die Reinigungsflüssigkeit besonders einfach und vollständig auf das Sieb aufgebracht werden.
  • Zur einfachen Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über die Breite des Siebs kann die mindestens eine Reinigungsöffnung zu einer gemeinsamen Flüssigkeitsleitung und / oder zu einer gemeinsamen Zuströmkammer der Reinigungseinrichtung führen.
  • Zur verstärkten Reinigungswirkung auch bei stärker am Sieb anhaftenden Körpern, insbesondere Flusen, kann die mindestens eine Reinigungsöffnung als eine Düse ausgebildet sein. Auch kann so durch eine Formung des Düsenstrahls eine großflächige Benetzung des Siebs sichergestellt werden. Durch eine Düse kann eine Reinigungsflüssigkeit gerichtet und mit einer verstärkten Mitreißkraft über die Sieboberfläche des Siebs geleitet werden.
  • Zur Maximierung einer Fließgeschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit an dem Sieb kann die mindestens eine Reinigungsöffnung flächenbündig zur Sieboberfläche des Siebs ausgerichtet sein.
  • Zur Optimierung der Reinigungswirkung kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die mindestens eine Reinigungsöffnung unter einem, insbesondere geringen, Winkel zur Sieboberfläche des Siebs ausgerichtet ist. Der Winkel beträgt vorteilhafterweise weniger als 5°.
  • Die Flüssigkeitsleitung mündet bevorzugt in eine Zuströmkammer, welche über eine Zwischenwand von der mindestens einen Reinigungsöffnung teilweise getrennt ist. Dadurch wird eine gleichmäßigere Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über eine Vielzahl solcher Reinigungsöffnungen ermöglicht. Die Zuströmkammer kann unterseitig einen Bypass zum Ablassen von Restwasser aufweisen, so dass solches nicht darin stehen bleibt und mit der Zeit unangenehme Gerüche verursacht.
  • Zur Entsorgung von über das Sieb geleiteter Reinigungsflüssigkeit kann in einem unteren Bereich des Siebs ein Ablaufkanal ausgebildet sein. Dieser umgeht vorzugsweise den Kondensator und mündet hinter dem Kondensator wieder im Prozessluftkanal. Verbrauchte Reinigungsflüssigkeit kann so zusammen mit Kondenswasser vom Kondensator entsorgt werden, so dass keine eigenen Entsorgungsmittel bereitgestellt zu werden brauchen.
  • Zumindest ein an das Sieb grenzender Abschnitt des Ablaufkanals kann mit dem Sieb integriert sein. Dadurch kann erreicht werden, dass an dem Übergang von Sieb zu Ablaufkanal keine Vorsprünge wie scharfe Kanten, Grate usw. auftreten, an denen sich Flusen usw. verhaken könnten. Dadurch wird eine vollständige Reinigung des Siebs unterstützt. Zu diesem Zweck kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn eine Sieboberfläche des Siebs in einem Übergangsbereich zum Ablaufkanal höher oder bündig dazu angeordnet ist.
  • Der Prozessluftkanal kann zumindest im Bereich des Siebs eine im Wesentlichen senkrechte (d. h., senkrechte oder für den Zweck unbedeutend davon abweichende) Erstreckung aufweisen, insbesondere mit einer überwiegend von oben nach unten verlaufenden Strömungsrichtung einer in dem Prozessluftkanal geführten Prozessluft, was sehr strömungsgünstig und vorteilhaft für einen Ablauf der Reinigungsflüssigkeit ist.
  • Zur einfachen Implementierung und zum kompakten Aufbau kann die Reinigungseinrichtung in einem Lagerschild, insbesondere vorderen Lagerschild, eingebaut sein. Mit anderen Worten kann die Reinigungseinrichtung besonders kompakt und strömungsgünstig in einem vorderen Prozessluftkanal eingebaut sein, der unmittelbar an eine Wäschetrommel anschließt. Dadurch können Druckverluste in der Prozessluft vermieden werden, die z. B. durch Verwirbelungen entstehen könnten.
  • Es kann besonders bevorzugt sein, wenn das Sieb in die Reinigungseinrichtung integriert ist, da so Fertigungstoleranzen minimiert und so das Reinigungsergebnis verbessert wird. Es wird besonders bevorzugt, wenn die mindestens eine Reinigungsöffnung in einen Siebrahmen des Siebs integriert ist. Es wird auch besonders bevorzugt, wenn der Ablaufkanal oder ein an das Sieb grenzender Teil davon in den Siebrahmen integriert ist.
  • Das Sieb kann fest eingebaut oder entnehmbar im Wäschetrocknungsgerät angeordnet sein.
  • Bei dem Verfahren wird das Sieb eines Wäschetrocknungsgerät mittels einer Reinigungseinrichtung gereinigt, wobei das Sieb unter einem Winkel schräg im Raum angeordnet ist und eine Reinigungsflüssigkeit vorteilhafterweise von oben über das schräg eingebaute Sieb geleitet wird. Das Leiten kann insbesondere ein im Wesentlichen druckloses Gießen sein.
  • Die Aktivierung des Verfahrens kann automatisch durch eine Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts bei Bedarf, in fest vorgegebenen Zyklen und / oder manuell auslösbar sein.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei sind zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • FIG 1
    zeigt schematisch und in teilweiser Schnittansicht einzelne Komponenten eines Wäschetrockners mit einem als Flusensieb ausgestalteten Sieb und mit einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Siebs und
    FIG 2
    zeigt schematisch eine demgegenüber modifizierte Reinigungseinrichtung.
  • FIG 1 zeigt Komponenten eines Wäschetrocknungsgeräts 1, wie eines Wäschetrockners oder Waschtrockners. Das Wäschetrocknungsgerät 1 weist eine Wäschetrommel 3 auf, welche zum Trocknen von darin eingebrachter Wäsche 4 dient. Beim Trocknen der Wäsche 4 wird die in der Wäschetrommel 3 befindliche Prozessluft L befeuchtet, wobei auch Körper F wie Flusen in die Prozessluft L gelangen.
  • Die Prozessluft L wird aus der Wäschetrommel 3 über einen daran angeschlossenen Prozessluftkanal 5 abgeführt. Um zumindest einen Anteil der Körper F aus der Prozessluft herauszufiltern oder herauszusieben, erstreckt sich durch den Prozessluftkanal 5 ein Flusensieb 7. Die durch das Flusensieb 7 hindurchgelangte Prozessluft L wird als gereinigte Prozessluft L* weiteren Komponenten des Wäschetrocknungsgeräts 1 zugeführt. Dies sind beispielsweise ein Kondensator oder eine Heizeinrichtung, welche zum Entfeuchten bzw. Aufheizen der gereinigten Prozessluft L* dienen, bevor die gereinigte Prozessluft L* wieder in die Wäschetrommel 3 eingeblasen wird.
  • Bei der in FIG 1 dargestellten Anordnung verläuft der Prozessluftkanal 5 in dem Bereich mit dem darin eingesetzten Flusensieb 7 vertikal von oben nach unten. Das Flusensieb 7 ist unter einem Winkel α schräg durch den Prozessluftkanal 5 führend in diesen eingesetzt. Es wird demnach von dem den Prozessluftkanal 5 durchströmenden Prozessluftstrom schräg durchströmt. Zur Abreinigung des Flusensiebs 7 dient eine Flusensieb-Reinigungseinrichtung 9, welche Frischwasser W als Reinigungsflüssigkeit über das Flusensieb 7 spült.
  • Durch die schräge Ausrichtung des Flusensiebs 7 läuft die Reinigungsflüssigkeit W über bzw. längs einer Flusensieboberfläche des Flusensiebs 7 zu dessen unteren Bereich. Im unteren Bereich, insbesondere am tiefstgelegenen Punkt des Flusensiebs 7 schließt ein Ablaufkanal 13 an, dessen am Flusensieb 7 angrenzender Abschnitt einen Teil eines Flusensiebgehäuses 10, insbesondere Siebrahmens, darstellt. Der Ablaufkanal 13 ermöglicht einen Austritt der über die Flusensieboberfläche geflossenen und somit verschmutzten Reinigungsflüssigkeit W*. Die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit W* wird über einen Kanal 13 für den Abtransport zu einem Flüssigkeitsbehälter 8 geleitet. Bei dem Flüssigkeitsbehälter 8 handelt es sich hier um einen Kondensatwasserbehälter, in dem auch Kondensatwasser gesammelt wird, welches von dem Kondensator ausgelassen wird. Die Reinigungsflüssigkeit W wird von einer Frischwasserleitung 18 zugeführt. Zur gleichmäßigen Verteilung über die Flusensieboberfläche des Flusensiebs 7 weist die Reinigungseinrichtung 9 im Eintrittsbereich der Flüssigkeitsleitung 18 eine Zuströmkammer 11 auf. Das eigentliche Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit W auf die Flusensieboberfläche des Flusensiebs 7 erfolgt über eine oder mehrere Düsen 16. Genauer gesagt ist die Zuströmkammer 11 durch eine nach oben offene Zwischenwand 14 in zwei schalenförmige Teile aufgeteilt, wobei eine erster, innere Kammer 11a direkt mit den Düsen 16 verbunden ist und eine zweite, äußere Kammer 11b von der Flüssigkeitsleitung 18 beströmt wird. Im Betrieb fließt also Reinigungsflüssigkeit in die äußere Kammer 11b und füllt diese auf, wobei dann, wenn der obere Rand der Zwischenwand 14 erreicht wird, die Reinigungsflüssigkeit in die innere Kammer 11a überfließt und von dort zu den Düsen 16 gelangt. Um die Zuströmkammer 11 abschließend nach dem Reinigungsvorgang mittels der Reinigungseinrichtung 9 oder bei einem Außerbetriebsetzen des Wäschetrocknungsgeräts 1 entwässern zu können, ist ein Bypass 15 im unteren Bereich der Zwischenwand 14 ausgebildet. Der Bypass 15 weist vorzugsweise einen relativ kleinen Durchmesser auf, über den Restwasser ablaufen kann.
  • Ausgegangen wird somit von dem Ansatz, dass das Flusensieb 7 in einem Prozessluftkanal 5 eines Wasch- oder Wäschetrockners 1 eingesetzt ist. Das Flusensieb 7 weist vorzugsweise eine Oberfläche mit einer funktionellen Beschichtung, insbesondere einer hydrophoben Beschichtung, auf, was ein festes Anhaften von Körpern F erschwert. Zum Abreinigen der auf dem Flusensieb 7 angesammelten Körper F, insbesondere Flusen, wird die Reinigungsflüssigkeit W über das Flusensieb 7 gespült, um die darauf befindlichen Körper F mittels der Reinigungsflüssigkeit W von der Flusensieboberfläche abzulösen und von dem Flusensieb 7 abzutransportieren. Durch eine Reduzierung von Bauteilen zur Abreinigung des Flusensiebs, indem das Flusensieb selber als durch seine im Raum schräge Lage als funktioneller Bestandteil der Reinigungseinrichtung 9 funktioniert, werden Toleranzen des Reinigungsergebnisses vorteilhaft gering gehalten. Die Reinigungseinrichtung 9 zum Applizieren der Reinigungsflüssigkeit W ist in das Flusensieb 7 integriert.
  • Das Flusensiebmaterial besteht bevorzugt aus Metall oder weist Metall auf. Für den Einsatz in einer feuchten Umgebung wie in einem Wäschetrockner oder einer Waschmaschine besteht das Flusensiebmaterial bevorzugt aus korrosionsfestem Material, insbesondere aus einem gegen Laugen- oder Wassereinwirkung korrosionsfesten Material. Vorteilhaft sind als das Flusensiebmaterial insbesondere Edelstahl oder Aluminium verwendbar, welche temperaturbeständig sind und sich ggf. einfach mit geeigneten Ausrüstungsmaterialien hydrophob beschichten lassen. Bevorzugt wird, wenn eine solche hydrophobe Ausrüstung als ein Nanolack und/oder einen Lotuseffekt bewirkend auf oder an dem Flusensiebmaterial ausgebildet ist. Das Flusensiebmaterial mit der Ausrüstung ist bevorzugt als ein Gewebe, Gelege oder als eine gelochte Folie oder Blech angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist eine Entnahme des Flusensiebs 7 durch einen Benutzer des Wäschetrocknungsgeräts 1 bei einer solchen Anordnung nicht mehr erforderlich. Jedoch wird eine Entnehmbarkeit des Flusensiebs 7 aus dem Prozessluftkanal 5 und der Flusensieb-Reinigungseinrichtung 9 bevorzugterweise ermöglicht, um einem Servicetechniker einen Zugang zu Servicezwecken zu ermöglichen.
  • Während die Düse 16, wie in FIG 1 dargestellt, zur Verteilung der Reinigungsflüssigkeit W auf bzw. über die Flusensieboberfläche flächenbündig zur Oberseite des Flusensiebgewebes des Flusensiebs 7 ausgerichtet sein kann, besteht auch die Möglichkeit, gemäß einer modifizierten Ausführungsform die Düse 19, wie in FIG 2 dargestellt, unter einem Winkel zur Flusensieboberfläche anzustellen. Durch geeignete Wahl eines Zuströmwinkels kann die Abreinigungswirkung optimiert werden, was insbesondere auch in Verbindung mit einer Neigung des Flusensiebs 7 relativ zum umgebenden Raum abstimmbar ist.
  • Neben einer vorzugsweise genauen und reproduzierbaren Anordnung der Düse 16 zur Abreinigung der Flusen bzw. Körper F vom Flusensieb 7 erfolgt vorzugsweise auch der Abtransport der Körper F mittels der Reinigungsflüssigkeit W vom Flusensieb 7 über einen Auslass in Form der Abströmkammer 12, welche im Flusensieb 7 integriert ist. Die Ausgestaltung ist so gewählt, dass im Übergangsbereich zwischen dem Flusensieb 7 bzw. dessen Oberfläche und einer dazu benachbarten Randwandung der Abströmkammer 12 keine scharfen Kanten, Grate usw. ausgebildet sind, an welchen sich derartige Körper F verhaken oder festsetzen können, was eine restlose Abreinigung verhindern würde. Wie bei der Düse 16 ist auch die Unterkante des Transportkanals bzw. der Abströmkammer 12 flächenbündig mit der Oberseite des Flusensiebgewebes ausgerichtet.
  • Besonders bevorzugt wird eine Anordnung der Reinigungseinrichtung 9 mit dem Flusensieb 7 sowie des Kanals für den Abtransport 13 strömungsgünstig in dem vorderen Prozessluftkanal, insbesondere im Bereich des vorderen Lagerschildes. Dadurch werden Druckverluste in der Prozessluft L durch z. B. Verwirbelungen vermieden.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung wie in FIG 1, bei welcher zur Verbesserung der Abreinigungswirkung die Düse oder die Düsen 16 zur Verteilung der Reinigungsflüssigkeit auf dem Flusensieb 7 in das Flusensiebgehäuse 10 bzw. in einen Flusensiebrahmen des Flusensiebs 7 integriert sind. Ebenso wird bevorzugt, wenn zur Verbesserung des Flusenabtransports vom Flusensieb 7 der Kanal für den Abtransport 13 bzw. die Abströmkammer 12 in einen unteren Abschnitt des Flusensiebrahmens des Flusensiebs 7 integriert ist.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Insbesondere muss eine Prozessluftkanal-Erstreckung z in dem Bereich der Reinigungseinrichtung 9 nicht vertikal nach unten verlaufen. Prinzipiell ist auch ein anderer Neigungswinkel des Prozessluftkanals 5 möglich, selbst eine waagerechte Führung des Prozessluftkanals. Entscheidend ist lediglich, dass das Flusensieb 7 schräg und mit seiner flächigen Erstreckung nicht waagerecht im umgebenden Raum verläuft. Bevorzugt ist ein Winkel α zur Flusensieberstreckung der Oberfläche des Flusensiebs 7 relativ zur Prozessluftkanal-Erstreckung z und/oder relativ zur Senkrechten im Raum um das Flusensieb 7 herum so schräg gewählt, dass eine im oberen Bereich auf die Flusensieboberfläche des Flusensiebs 7 aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit über die Flusensieboberfläche leicht zu der unterseitig angeordneten Abströmkammer 12 ablaufen kann. Ausgenutzt wird somit insbesondere die Gravitationskraft, welche ein Ablaufen der Reinigungsflüssigkeit W über die Flusensieboberfläche des Flusensiebs 7 von der oder den Düsen 16 zu der oder den Flusensieb-Abströmkammern 12 bewirkt. Eine Unterstützung der Gravitationswirkung wird insbesondere bei engmaschigen Flusensieben durch die gegen die Flusensieboberfläche gepresste oder hindurch gesaugte Prozessluft L oder einen Aufsprühdruck der Reinigungsflüssigkeit mittels der Düse 16, 19 bewirkt.
  • Anstelle der Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit W aus dem Flüssigkeitsbehälter 8 kann auch eine Reinigungsflüssigkeit aus einem anderen Flüssigkeitsbehälter oder einer Frischwasserleitung zugeführt werden. Auch muss die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit W* nicht zwingend in den Flüssigkeitsbehälter 8 eingeleitet werden, welcher zur Aufnahme von Kondensatwasser dient. Die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit W* kann alternativ auch in einen eigenen Flüssigkeitsbehälter eingeleitet werden oder über einen Auslass direkt aus dem Wäschetrocknungsgerät 1 ausgelassen werden.
  • Die Reinigungseinrichtung 9 kann insbesondere aus einem einteiligen Flusensiebgehäuse 10 bestehen, welches schräg im Raum angeordnet ist. Umsetzbar ist auch eine in FIG 1 bevorzugt skizzierte Variante, bei welcher der Prozessluftkanal 5 abgeschrägte Rohrwandungsendungen aufweist und von zwei Seiten her in entsprechende Aufnahmen der Reinigungseinrichtung 9 bzw. von deren Flusensiebgehäuse 10 eingreift.
  • Der Kanal 13 für den Abtransport der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit W* kann auch als eigenständige Komponente, beispielsweise als ein Schlauch in eine Austrittsöffnung der Abströmkammer 12 eingesetzt sein.
  • Die beispielhafte Abfolge von Komponenten des Wäschetrockners als Wäschetrocknungsgerät 1 kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen. Insbesondere braucht ein solches Flusensieb 7 nicht nur im Prozessluftkanal 5 direkt hinter dem Trommelgehäuse 2 angeordnet zu werden, sondern kann auch an beliebig anderer Stelle in dem Prozessluftkanal 5 angeordnet sein. Auch der Einsatz eines solchen Flusensiebs 7 in einem andersartig gestalteten Prozessluftkanal ist möglich, beispielsweise in einem Luftzufuhrkanal oder in einem Luftabführkanal, welche zur Außenseite des Wäschetrocknungsgeräts 1 führen und nicht als geschlossener Prozessluft-Kreislauf ausgestaltet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrocknungsgerät
    3
    Wäschetrommel
    4
    Wäsche
    5
    Prozessluftkanal
    6
    Innenraum des Prozessluftkanals
    7
    Flusensieb
    8
    Flüssigkeitsbehälter
    9
    Sieb-Reinigungseinrichtung
    10
    Siebgehäuse
    11
    Zuströmkammer
    11a
    innerer Kammerteil
    11b
    äußerer Kammerteil
    13
    Kanal für Abtransport
    14
    Zwischenwand
    15
    Bypass
    16
    Düse
    17
    Flüssigkeitsbehältersieb
    18
    Flüssigkeitsleitung
    19
    alternative Düse
    F
    Körper, insbesondere Flusen
    L
    Prozessluft
    L
    gereinigte Prozessluft
    W
    Reinigungsflüssigkeit
    W*
    verschmutzte Reinigungsflüssigkeit
    Z
    Prozessluftkanal-Erstreckung
    α
    Winkel

Claims (14)

  1. Wäschetrocknungsgerät (1), aufweisend ein Sieb (7) zum Heraussieben von Körpern (F), insbesondere Flusen, aus einem einen Prozessluftkanal (5) des Wäschetrocknungsgeräts (1) durchströmenden Prozessluftstrom, und aufweisend eine Reinigungseinrichtung (9) zum Reinigen des Siebs (7), wobei das Sieb (7) im Raum relativ zu dem durchströmenden Prozessluftstrom unter einem Winkel (α) schräg angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reinigungsöffnung (16) zum Zuleiten einer Reinigungsflüssigkeit (W) auf eine Sieboberfläche des Siebs (7) an einem oberen Bereich des Siebs (7) angeordnet ist und dass das Sieb (7) stationär ist.
  2. Wäschetrocknungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsöffnung (16) zu einer Flüssigkeitsleitung (18) und / oder einer Zuströmkammer (11) der Reinigungseinrichtung (9) führt.
  3. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsöffnung (16) als eine Düse (16) ausgebildet ist.
  4. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsöffnung (16) flächenbündig zur Sieboberfläche des Siebs (7) ausgerichtet ist.
  5. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsöffnung (16) unter einem Winkel zur Sieboberfläche des Siebs (7) ausgerichtet ist.
  6. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (18) in eine Zuströmkammer (11) mündet, welche über eine Zwischenwand (14) von der mindestens einen Reinigungsöffnung (16) teilweise getrennt ist.
  7. Wäschetrocknungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zwischenwand eine Durchführungsöffnung (15) zum Ablassen von Restwasser führt.
  8. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich des Siebs (7) ein Ablaufkanal (12) zum Ablauf von über das Sieb (7) geleiteter Reinigungsflüssigkeit (W*) ausgebildet ist.
  9. Wäschetrocknungsgerät (1) nach Anspruch 8, bei dem zumindest ein an das Sieb (7) grenzender Abschnitt des Ablaufkanals (12) mit dem Sieb integriert ist.
  10. Wäschetrocknungsgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sieboberfläche des Siebs (7) in einem Übergangsbereich zum Ablaufkanal (12) höher oder bündig dazu angeordnet ist.
  11. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftkanal (5) zumindest im Bereich des Siebs (7) eine im Wesentlichen senkrechte Erstreckung aufweist, insbesondere mit einer überwiegend von oben nach unten verlaufenden Strömungsrichtung einer in dem Prozessluftkanal (5) geführten Prozessluft (L).
  12. Wäschetrocknungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (9) in einem Lagerschild, insbesondere vorderem Lagerschild, eingebaut ist.
  13. Reinigungseinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (7) in die Reinigungseinrichtung (9) integriert ist.
  14. Verfahren zum Reinigen eines stationären Siebs (7) eines Wäschetrocknungsgeräts (1), aufweisend ein Sieb (7) zum Heraussieben von Körpern (F), insbesondere Flusen, aus einem einen Prozessluftkanal (5) des Wäschetrocknungsgeräts (1) durchströmenden Prozessluftstrom, und aufweisend eine Reinigungseinrichtung (9) zum Reinigen des Siebs (7), wobei das Sieb (7) im Raum relativ zu dem durchströmenden Prozessluftstrom unter einem Winkel (α) schräg angeordnet ist, und wobei eine Reinigungsflüssigkeit (W) von oben über das schräg eingebaute Sieb (7) geleitet, insbesondere gegossen, wird.
EP09178896.8A 2008-12-22 2009-12-11 Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs Active EP2202349B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055086A DE102008055086A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2202349A2 true EP2202349A2 (de) 2010-06-30
EP2202349A3 EP2202349A3 (de) 2015-12-02
EP2202349B1 EP2202349B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=42061467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09178896.8A Active EP2202349B1 (de) 2008-12-22 2009-12-11 Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9885143B2 (de)
EP (1) EP2202349B1 (de)
DE (1) DE102008055086A1 (de)
PL (1) PL2202349T3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209824A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines wasserführenden Gerätes
EP2695986A2 (de) * 2011-04-05 2014-02-12 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zur reinigung des flusenfilters dieser waschmaschine
WO2014009851A3 (de) * 2012-07-11 2014-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenrückhaltung für ein wäschetrocknungsgerät
EP3015594A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
WO2016095970A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry drying apparatus with a filter system
WO2016108102A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Indesit Company S.P.A. Washing/drying machine with a spider-shaped device for cleaning an air filter
WO2016108101A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Indesit Company S.P.A. Washing/drying machine with a device for cleaning an air filter
EP3282050A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Whirlpool Corporation Wartungsfreier trockner mit mehreren selbstreinigenden flusenfiltern
US9909249B2 (en) 2014-10-28 2018-03-06 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US10087569B2 (en) 2016-08-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10590593B1 (en) * 2018-10-02 2020-03-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Lint cleaning assembly for a dryer appliance
CN111304889A (zh) * 2018-11-27 2020-06-19 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046683A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE102010031459A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Diffusor für geringe Bauhöhe
KR101716821B1 (ko) * 2010-10-12 2017-03-15 삼성전자주식회사 의류건조기 및 이에 구비되는 린트 청소장치
KR20120066549A (ko) * 2010-12-14 2012-06-22 삼성전자주식회사 의류 건조기
JP5903559B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類乾燥機
KR101867819B1 (ko) 2012-02-29 2018-06-18 엘지전자 주식회사 의류 처리장치
CN103797174B (zh) 2012-04-06 2016-08-17 Lg电子株式会社 衣物处理机
JP5978459B2 (ja) * 2012-05-14 2016-08-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類乾燥機
DE102012223436A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Wäschetrocknungsgerät mit Reinigungseinrichtung für Flusenfilter
US9562707B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having a secondary cooling loop
DE102014223966A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Filtergehäuse, entnehmbare Filtereinheit mit einem solchen sowie Haushaltsgerät mit einer solchen
KR101730317B1 (ko) * 2015-08-04 2017-04-27 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
DE102015223192A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle
ES2715553T3 (es) * 2016-05-11 2019-06-04 Bsh Hausgeraete Gmbh Electrodoméstico con un tamiz de malla con recubrimiento funcional, tamiz de malla usado en el mismo y proceso para la fabricación del tamiz de malla
EP3455401A1 (de) * 2016-05-11 2019-03-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem funktionell beschichteten maschensieb, maschensieb und verfahren zur herstellung des maschensiebs
US10941513B2 (en) * 2019-04-23 2021-03-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Hinged housing for a lint trap of a dryer appliance
DE102019210546A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätefilter und Haushaltsgerät damit
KR20210077522A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 의류처리장치의 제어방법
CN113862953A (zh) * 2021-10-27 2021-12-31 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冷凝器以及洗衣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430916U1 (de) * 1984-10-20 1985-10-17 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563474A (en) * 1968-01-12 1971-02-16 Joseph William Robinson Air filter wash device
NL7312132A (nl) * 1973-09-03 1975-03-05 Schuurink Fredrik Adolf Droger, in het bijzonder voor wasgoed.
DE3600058C2 (de) * 1986-01-03 1995-09-07 Gerhard Xander Flusenfilter
CA1315668C (en) * 1986-10-31 1993-04-06 Ewald Wilhelm Simmerlein-Erlbacher Filter-device and a filter-appliance from such filter-device
IT1239182B (it) * 1990-02-20 1993-09-28 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di controllo del filtro delle filacce per macchine asciugabiancheria
DE4212965A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Bauknecht Hausgeraete Kondenswäschetrockner
JP2604937B2 (ja) * 1992-04-20 1997-04-30 松下精工株式会社 換気装置
IT1284443B1 (it) * 1996-06-26 1998-05-21 Candy Spa Macchina lavatrice di tipo domestico con circuito chiuso di asciugatura, condensazione ad aria del vapore e filtro autopulente
DE10002743B4 (de) * 2000-01-22 2006-01-12 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher
DE10135471A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
JP2003340197A (ja) * 2002-05-30 2003-12-02 Tosei Denki Kk 乾燥機、及びこの乾燥機を複数台集合した乾燥機群
KR100700793B1 (ko) * 2004-12-10 2007-03-27 엘지전자 주식회사 건조 겸용 세탁기의 린트 필터 어셈블리
JP2006187449A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
DE102005054681A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer linear bewegbaren Komponente
DE102005054683A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms
KR101186159B1 (ko) * 2006-01-20 2012-10-02 삼성전자주식회사 의류건조기
ITPN20070056A1 (it) * 2007-08-01 2009-02-02 Imat S P A "sistema di pulitura automatico di filtri ad aria e applicazione in una macchina asciugatrice"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430916U1 (de) * 1984-10-20 1985-10-17 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695986A2 (de) * 2011-04-05 2014-02-12 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zur reinigung des flusenfilters dieser waschmaschine
US9487906B2 (en) 2011-04-05 2016-11-08 Lg Electronics Inc. Laundry machine and method for cleaning lint filter of laundry machine
EP2695986A4 (de) * 2011-04-05 2014-09-03 Lg Electronics Inc Waschmaschine und verfahren zur reinigung des flusenfilters dieser waschmaschine
DE102012209824A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines wasserführenden Gerätes
WO2013186127A1 (de) 2012-06-12 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen von bauteilen eines wasserführenden gerätes
RU2597582C2 (ru) * 2012-07-11 2016-09-10 Бсх Хаусгерете Гмбх Уловитель ворсинок для барабанной сушилки
WO2014009851A3 (de) * 2012-07-11 2014-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenrückhaltung für ein wäschetrocknungsgerät
EP3015594A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
US9909249B2 (en) 2014-10-28 2018-03-06 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US9677215B2 (en) 2014-10-28 2017-06-13 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
RU2628960C2 (ru) * 2014-10-28 2017-08-23 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Устройство для обработки белья
US10982379B2 (en) 2014-11-30 2021-04-20 Whirlpool Emea S.P.A. Washing/drying machine with a device for cleaning an air filter
WO2016095970A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry drying apparatus with a filter system
US10443181B2 (en) 2014-12-30 2019-10-15 Whirlpool Emea S.P.A. Washing/drying machine with a spider-shaped device for cleaning an air filter
WO2016108101A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Indesit Company S.P.A. Washing/drying machine with a device for cleaning an air filter
WO2016108102A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Indesit Company S.P.A. Washing/drying machine with a spider-shaped device for cleaning an air filter
US10801157B2 (en) 2014-12-30 2020-10-13 Whirlpool Emea S.P.A. Washing/drying machine with a device for cleaning an air filter
EP3282050A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Whirlpool Corporation Wartungsfreier trockner mit mehreren selbstreinigenden flusenfiltern
US10087569B2 (en) 2016-08-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10633785B2 (en) 2016-08-10 2020-04-28 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US11299834B2 (en) 2016-10-14 2022-04-12 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US11542653B2 (en) 2016-10-14 2023-01-03 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
US11634856B2 (en) 2017-02-27 2023-04-25 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10823479B2 (en) 2017-06-01 2020-11-03 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
US11739472B2 (en) 2017-09-26 2023-08-29 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
US10590593B1 (en) * 2018-10-02 2020-03-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Lint cleaning assembly for a dryer appliance
CN111304889A (zh) * 2018-11-27 2020-06-19 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20100154240A1 (en) 2010-06-24
EP2202349B1 (de) 2022-03-16
US9885143B2 (en) 2018-02-06
EP2202349A3 (de) 2015-12-02
DE102008055086A1 (de) 2010-06-24
PL2202349T3 (pl) 2022-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202349B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP2072660B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2504483B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
WO2009059874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
DE1428358A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
DE102008055093A1 (de) Haushaltsgerätesieb, Haushaltsgerät mit einem solchen Sieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Siebs
WO2008119611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
DE102010036843A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP3135804B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem türflusensieb-sitz und verfahren zu seiner herstellung
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2627815B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils
EP3786343A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP3135803B1 (de) Prozessluftanordnung für ein trocknungsgerät sowie trocknungsgerät
EP3135806B1 (de) Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem
EP3014013B1 (de) Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
DE102021205973A1 (de) Wäschepflegegerät zur Behandlung von Gegenständen
DE102011087258A1 (de) Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20151028BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/24 20060101ALN20211021BHEP

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20211021BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016424

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1475952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211