EP2202030A2 - Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen - Google Patents

Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2202030A2
EP2202030A2 EP09179239A EP09179239A EP2202030A2 EP 2202030 A2 EP2202030 A2 EP 2202030A2 EP 09179239 A EP09179239 A EP 09179239A EP 09179239 A EP09179239 A EP 09179239A EP 2202030 A2 EP2202030 A2 EP 2202030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
recess
hole
foil
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09179239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202030A3 (de
EP2202030B1 (de
Inventor
Gunter Schneider
Helwig Buchenauer
Stephan Huttenhuis
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP2202030A2 publication Critical patent/EP2202030A2/de
Publication of EP2202030A3 publication Critical patent/EP2202030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202030B1 publication Critical patent/EP2202030B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/18Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a polishing head for zonal machining of optical spectacle surfaces with a rotation axis D having base body for attachment to a polishing spindle, with an arranged on the body elastic support member on which a polishing foil is arranged, wherein the support member has a recess of the depth t and the polishing sheet has at least one hole, the hole forming an access to the recess.
  • the invention relates to a polishing head for zonal processing of optical spectacle surfaces having a rotation axis D having base body for attachment to a polishing spindle and arranged on the base body, elastic support member having an end face for fixing a polishing sheet, wherein the support member a central recess having a depth t and having a wall surface.
  • the invention also relates to a method for polishing optical spectacle surfaces with a zonal polishing tool consisting of a polishing spindle and a polishing head arranged thereon, comprising a base body for attachment to the polishing spindle and arranged on the base elastic support member with a recess and an am Carrier part attached polished foil is formed.
  • This polishing plate for a tool for fine machining of optically active surfaces of spectacle lenses from the DE 10 2005 010 583 A1 known.
  • This polishing plate has a support body, on which a foam layer is fixed, on which a polishing foil rests.
  • the polishing foil is provided in a central region with at least one opening.
  • the orifice provides pressure equalization during processing and provides liquid polishing agent from inside the foam layer, thereby providing better rinsing and cooling of otherwise less favored beater areas.
  • the opening in the polishing film thus serves to forward liquid polishing agent from the interior of the foam layer.
  • the foam layer itself has a recess in the region of the opening in the polishing film, which serves as a reservoir for the liquid polishing agent during processing.
  • the US 3,128,580 describes a grinding and polishing machine with a grinding and polishing head, which has a plurality of grooves, which serve to make coolant more effective to be machined To transport workpiece surface.
  • the grooves are provided within the grinding and polishing pad, wherein the respective groove is associated with a groove-shaped recess within the body of the grinding and polishing head.
  • a centric circular recess is provided within the grinding and polishing pad, which is associated with a corresponding cup-shaped recess within the body for receiving cooling medium.
  • the grooves or the associated groove-shaped recesses extend into the region of the central recess or recess, wherein a gap is provided between the groove and the central recess.
  • the various recesses serve as a holder reservoir for cooling medium, which should probably emerge gradually from the recesses up to the workpiece during the process. A direct transfer between the different recesses is not described.
  • the object of the invention is to design and arrange a polishing foil or a polishing head for optical spectacle surfaces such that an improved transport of polishing agent between the polishing foil and the surface to be processed is ensured.
  • the polishing foil has at least one further or separate hole in addition to the hole, which hole is arranged in the region of an edge of the recess and has a radial distance a from the hole, leads to an outlet for polishing agent out of the recess.
  • the additional or separate hole may also be formed as a groove-shaped extension of the central hole. The said distance refers in this case to the respective radially outer edge of the central hole on the one hand and the groove-shaped extension on the other. Due to the centrifugal forces generated by the rotation, the polishing agent is displaced outwards or upwards in the edge region of the recess, regardless of the shape of the polishing agent receiving recess.
  • the polishing agent can escape through the hole and so incorporated between the polishing film and the surface to be machined or be distributed.
  • the hole or the groove-shaped extension is designed in its size or its diameter to the desired volume flow. This also applies to the number of holes distributed over the circumference or groove-shaped extensions.
  • the separate hole according to the invention is in consideration of the achievable Speeds during polishing, so with regard to the expected flow on the one hand and with regard to the viscosity of the polishing agent formed much smaller than the previously known from the prior art centric opening.
  • the diameter of the hole according to the invention is between 0.2 and 4 mm.
  • the wall surface which is employed at least over a part of the depth t and / or with respect to a circumference at least segmentally with respect to the rotation axis D at an angle ⁇ undercutting, ensures by utilizing the impending during processing centrifugal forces improved transport of polishing agent in radial and axial direction out of the recess. This feature may be provided alternatively or in addition to promoting polishing flux.
  • the recess opens due to the employment of the wall surface to one of the polishing foil facing away side, as in the embodiments according to FIG. 2 . 4 . 5a, 5b. 5c . 6a and 8th , so that increased polishing agent is conveyed to the edge of the recess.
  • the polishing sheet to be arranged has at least one centric hole, wherein the hole forms an access to the recess for the purpose of filling.
  • the provided in the free end face of the support member, adjoining the recess in fluid communication groove with a groove bottom and a depth t1 ensures increased flow of polishing agent out of the recess at a height below the polishing film.
  • This feature may be provided alternatively or in addition to promoting polishing flux.
  • the polishing agent can thus emerge from the recess via the groove underneath the polishing foil to be applied in the radial direction of the groove and be passed on through the groove.
  • the depth t1 of the groove is smaller than the depth t of the recess.
  • the groove thus forms a channel which is open on one side in the carrier part, which is closed by the polishing foil at least partially, except for an outlet opening or an outlet. If the depth t1 of the groove is the same as the depth t of the recess, then it is a segmented recess described below. This also applies to the case in which the depth t of the recess or the depth t1 of the groove varies over the radius.
  • the support part may have at least one channel connecting the recess and the end face with an opening, wherein the opening of the channel is provided with respect to a central axis M of the channel at a depth t2 of the recess or near the bottom.
  • the polishing agent can escape via the channel from the recess near the bottom.
  • the channel represents a closed variant of a groove whose depth t1 of the groove bottom varies with the radius.
  • the recess opens due to a reverse employment of the wall surface in the opposite direction, ie the base body and therefore not is formed without distinction.
  • polishing agent is increasingly promoted in a near-bottom opening of a channel or in the channel which connects the recess or a bottom region of the recess with an end face of the support member, due to the centrifugal forces.
  • polishing sheet with at least one hole can be fixed for use on the support member, wherein the hole forms an access to the recess
  • the polishing sheet facing the carrier part or zuwendbare inside and has an outer surface can be applied to the optical surface and when the polishing film has in addition to the hole at least one radial distance a to the hole arranged further hole which in the region of an edge of the recess and / or in the region of the groove and / or in the region of an opening the channel is arranged, wherein the further hole forms a discharge channel for polishing agent from the recess, out of the groove and / or out of the opening.
  • the polishing agent is optimally conveyed outwards and upwards due to the centrifugal forces applied during the machining.
  • the employment ultimately depends on the desired exit position on the front side or from the overlying polishing film and the diameter of the support member.
  • the channel opens in the recess near the bottom.
  • the channel can also be curved or parabolic, so that the angle ⁇ varies over the length of the channel or over the radius of the polishing head. Near the axis of rotation, the channel may be flatter, which promotes polishing agent transport despite lower centrifugal forces. With a greater distance to the axis of rotation D, the channel may be steeper, which initially worsens the polishing agent transport. However, due to the centrifugal forces increasing with the radius, this disadvantage is compensated.
  • the polishing foil has an inner side facing the support part and an outer side which can be applied to the optical surface, the polishing foil having, in addition to the hole, at least one groove provided on the inner side with a groove bottom and at least one on the outer side Has recess which opens the groove bottom partially towards the outside and which has a distance d to the hole.
  • the groove preferably runs in the radial direction. It connects an inflow for polishing agent, preferably the edge region of the recess with the recess lying further outward in the radial direction, so that polishing agent is passed from the recess in the carrier part through the groove to the recess and thus between the polishing foil and a surface to be polished.
  • the open side of the groove is closed when resting the polishing film on the support member and thus formed as a channel.
  • the groove in the polishing film can be embossed and / or produced during the molding process of the polishing film. It is also conceivable to form the groove after the molding process of the polishing film by a cutting machining process. These features may be provided as an alternative or in addition to promoting polishing flux.
  • the groove in the carrier part, the groove in the polishing film and / or the channel in the carrier part in the radial direction to the rotation axis D extends.
  • the length or radial extent of the groove or of the channel is measured according to how far the recess according to the invention or the hole according to the invention on the outside of the polishing foil is removed from the central hole provided in the polishing foil.
  • the central hole of the polishing film forms an access to the recess and the groove of the polishing film
  • the groove of the carrier part and / or the channel of the carrier part forms an outflow channel for polishing agent out of the recess
  • the polishing film has a hole that connects to the exit of polishing fluid to the groove of the support member and / or the channel of the support member.
  • the carrier part of the polishing head in conjunction with the polishing film described above, forms a discharge channel for polishing agent which is arranged below the polishing foil and which is stored in the recess of the carrier part.
  • the polishing agent By means of the groove, the polishing agent, starting from the recess or an edge of the recess, is guided radially outward over an arbitrary distance, up to the exit hole, due to the displacement effect produced by the rotation, in order to exit there to the outside.
  • the size or dimensions of the groove or channel, as well as the size of the subsequent hole in the polishing foil, are also selected according to the desired polishing agent flow, depending on the polishing agent pressure varying with the viscosity of the polishing agent and the rotational speed.
  • the hole in the polishing foil has a diameter d1 and the recess at the edge has a diameter d2, wherein the diameter d1 is smaller than the diameter d2 and the polishing film protrudes beyond the edge of the recess and the recess in the edge region in the axial direction at least partially closes.
  • the edge portion of the recess in which the polishing agent would escape upwards and / or sideways due to the centrifugal forces is closed by the polishing film.
  • the polishing film can not escape there, or only into the holes and / or grooves provided there as described above, which serve for a defined transfer and discharge of polishing agent to the outer surface.
  • the supernatant thus formed is between 15% and 90%, preferably between 20% and 60%, of half the diameter d2.
  • the polishing film has a first functional area F1 and corresponding means which performs a cover function in subregions of the edge of the recess by a projection and a forwarding function for polishing from the recess radially outward the groove and / or ensured in the axial direction through the further hole. Due to the groove also acting in the axial direction forwarding function is ensured for the polishing agent. In the foreground, however, is the radial forwarding function due to the length of the groove.
  • the cover function ensures retention of polishing agent, so that the limited volume of polishing agent can be defined as part of the forwarding function and forward as metered and finally delivered to the desired areas of the polishing agent film.
  • the forwarding function is ensured carrier part side by the groove or the channel in the carrier part.
  • the polishing foil has a second functional area F2 and corresponding means which directs the polishing agent outlet function to the outside through the further hole at the edge of the recess, through the hole adjacent to the groove or channel in the carrier part and Guaranteed by the recess following the groove in the polishing film.
  • the second functional area ensures the desired exit of polishing agent at the freely selectable positions on the outside of the polishing film.
  • the polishing foil has a lower part with the inner side and an upper part with the outer side, wherein the first functional region F1 is assigned to the lower part and the second functional region F2 is assigned to the upper part.
  • the polishing film can be formed one, two or more layers in order to form a desired forwarding system.
  • the lower part and the upper part are formed in one piece and / or material identical or if the lower part and the upper part form different components.
  • the lower part may also have a stiffening function, so that the adaptability of the polishing foil in conjunction with the flexible carrier is limited downwards, ie towards smaller radii.
  • the recess has a volume which is at least 0.3 ml or 0.4 ml or 0.5 ml or 0.6 ml.
  • the main function of the carrier part is still the support of the polishing foil when polishing the surface.
  • the support function is reduced overall or is completely lost in the region of the recess, so that the radial extent of the recess ultimately has to be limited.
  • the height of the support member so the depth of the recess thus a desired, but upwardly limited storage volume for polishing agent can be achieved.
  • the recess is formed funnel and / or cup and / or frustoconical, wherein the salaried part of the wall surface of the recess is flat or flat. Flat or even wall surfaces can initially be made somewhat easier due to the available tools.
  • the funnel and / or cup-shaped design of the at least upper part of the recess favors, as already mentioned above, the polishing agent pressure resulting from the rotation in the upper edge region of the recess.
  • the salaried part of the wall surface of the recess has a straight or parabolic boundary line B which encloses an angle ⁇ with the axis of rotation.
  • the angle ⁇ varies with respect to the depth t.
  • the distance of the surface from the axis of rotation in the choice of the angle ⁇ can be considered, ie that with surface portions with a small distance to the center of rotation or to the rotation axis D, the angle ⁇ is formed correspondingly large and surfaces with a greater distance to the center of rotation correspondingly smaller, as in the example FIG. 5c is shown. Consequently is counteracted an excessive discharge or polishing agent pressure in the areas with a large distance to the center of rotation and still bridged the depth t of the recess.
  • the recess or at least the funnel and / or cup-shaped part of the recess with respect to the circumferential direction U is segmented into a plurality of sub-segments.
  • the total resulting from the recess lack of support by the support member is at least partially repealed in the case of a segmented structure of the funnel-shaped parts of the recess. This ensures on the one hand a slightly larger volume for the polishing liquid, but on the other hand, a support function that depends on the size of the segments or the extensions of the recess.
  • the base body has a central polishing agent channel.
  • About the polishing agent channel of the polishing head can be supplied with polishing agent, which is provided or supplied via the polishing spindle.
  • the polishing agent can be transported via the polishing agent channel into the recess and from there as described above.
  • the filling process is repeated several times during the polishing process of one spectacle surface, possibly two to ten times.
  • the overall volume of polishing agent available for the one polishing process can be increased by the corresponding factor starting from the available, above-mentioned volume of the recess, which improves the quality of the polishing process, but above all the reproducibility of the polishing process.
  • a polishing head 1 according to FIG. 1 has a base body 2 formed from plastic with a carrier part 3 formed thereon of foam and a polishing foil 4 arranged on the carrier part 3.
  • the main body 2 is used for receiving a polishing spindle 7, not shown, and has for the purpose of machine handling a collar 2.1 and detent springs 2.2 for clipping onto the spindle, not shown, or a spindle head.
  • the polishing film 4 has on its upper side a coaxially to a rotation axis D arranged hole 4.1.
  • both the central hole 4.1 and the holes 4.4 to 4.4 '"which are located further outside with respect to the rotation axis D are formed as a hole, ie extend through the entire film.
  • the polishing film 4 is formed from the two layers 4a, 4b.
  • the above-mentioned holes 4.1-4.4 pass through both layers 4a, 4b.
  • the lower layer 4b has a recess or groove 4.5, which extends into the region of the respective recess 4.7.
  • the carrier part 3 has a centrally arranged recess 3.1, which extends from the top down to the support part 3 down.
  • the recess 3.1 has a conical outer surface 3.2, which with the
  • Rotary axis D includes an angle ⁇ .
  • the recess 3.1 serves as a polishing agent supply, which is introduced into the recess 3.1 before the polishing process.
  • the respective hole 4.4 to 4.4 '' or the beginning of the respective groove 4.5 is provided in the region of an edge 3.3 of the recess 3.1
  • the polishing agent located in the recess 3.1 would be conveyed outwards, thus upwards and emerges upwards in the region of the edge 3.3 into the hole 4.4 or out of the hole 4.4
  • the polishing agent is conveyed through the groove 4.5 or the channel formed together with the groove 4.5 and the carrier part 3 towards the recess 4.7 and passes through the recess 4.7 also off.
  • FIG. 3 extends the respective groove 4.5, starting from the hole 4.4 in the radial direction to the recess 4.7.
  • the polishing film is above the edge 3.3 of the recess 3.1 by a projection 4.8 forth.
  • the supernatant 4.8 is about 40% of half the diameter d2 of the recess 3.1. Accordingly, the polishing agent displaced upwards or outwards only by the hole 4.4 or the groove 4.5 upwards or radially escape to the outside.
  • the groove 4.5 has a length 1, wherein the hole 4.4 to the central hole 4.1 has a distance a, whereby the supernatant 4.8 would be at least partially justified.
  • the recess 4.7 is therefore spaced by the length 1 of the groove 4.5 to the hole 4.4 and has the hole 4.1 corresponding to a distance d.
  • the further hole 4.4a is groove-shaped and connects to the central hole 4.1.
  • the distance a in this case refers to the radially outer boundary line of the respective hole 4.1, 4.4a.
  • the size of the respective hole 4.1, 4.4a, such as the width and length, as well as the number of distributed over the circumference further holes 4.4, 4.4a may vary depending on the application.
  • the recess 3.1 in the region of the edge 3.3 has a diameter d2 and tapers downwards by about 70% to a diameter d3.
  • FIG. 4 is the polishing head 1 thus formed against a surface 8.1 of a workpiece 8 and a lens 8 can be applied.
  • Each of the two layers 4a, 4b of the polishing foil 4 has a separate functional area F1, F2.
  • the lower layer 4b ensures on the one hand the cover function by the projection 4.8 on the edge 3.3 of the recess 3.1. Furthermore, the lower layer 4b fulfills the exit and forwarding function of the polishing agent into the hole 4.4 or into the groove 4.5 towards the recess 4.7.
  • the upper layer 4a is essentially the exit function, since there the polishing agent from the hole 4.4 and the recess 4.7 emerges at a desired location and can be incorporated between the polishing film 4 and the surface to be machined 8.1 and there fulfills the polishing function or sustainably supported.
  • the recess 3.1 may according to embodiment 5a to 5d have different shapes with respect to their wall surface 3.2.
  • a according to section resulting boundary line B of the projection of the wall surface 3.2 may funnel-shaped according to FIG. 5a , arcuate or parabolic in accordance with embodiment FIGS. 5b and 5c and / or cylindrical according to FIG. 5d be educated.
  • the angle of attack ⁇ of the wall surface 3.2 varies as a function of a height or depth t of the recess 3.1. This can be done in particular as in the case FIG.
  • the recess 3.1 at least partially segment in the circumferential direction U, ie the recess 3.1 is extended by three wing-shaped extensions 3.1a, 3.1b, 3.1c.
  • the wall surface 3.2 is employed with respect to the axis of rotation D.
  • the central part of the recess 3.1 is, as far as it is limited, cylindrical.
  • the wing-shaped extensions 3.1a, 3.1b, 3.1c represent, in addition to the central part of the recess 3.1, three further segments of the recess 3.1.
  • the support function of the carrier part is impaired.
  • FIG. 7 is the recess 3.1 similar to the embodiment according to FIG. 6 segmented, wherein the segmentation by three in the plan view slit-shaped, extending in the radial direction extensions 3.1a, 3.1b and 3.1c is formed.
  • the central recess 3.1 and the three slot-shaped extensions 3.1a to 3.1c is on the top or front side 3.4 of the support member 3, an opening 3.7b of an in Figure 7a represented channel 3.7 shown.
  • a channel 3.7 is provided which extends in the central recess 3.1 starting radially outwards and upwards to the free end face 3.4 out.
  • the channel 3.7 has a central axis M, which forms an angle ⁇ of about 55 ° with the axis of rotation D.
  • the channel 3.7 forms in the wall surface 3.2 of the recess 3.1 an opening 3.7a, which is placed with respect to the central axis M at a depth t2, measured from the front 3.4.
  • the channel 3.7 opens into an opening 3.7b on the front 3.4.
  • the opening 3.7b has a radial distance b from the central recess 3.1, as in FIG FIG. 7 shown on.
  • the groove 3.5 may be formed shallower or less deep than the central recess 3.1.
  • the groove 3.5 and the groove base 3.6 in this case has the depth t1, which is about 40 percent of the depth t of the central recess 3.1.
  • the channel 3.7 can be similar to the recess after FIG. 5b or FIG. 5c be formed curved or parabolic.
  • the angle of attack ⁇ between the central channel axis M and the axis of rotation D thus varies with the radius.
  • the groove base 3.6 according to embodiment FIG. 7b left side, similar to the channel 3.7 according to the embodiment FIG. 7b , right side, curved or parabolic form.
  • FIG. 6a according to which a segmented recess 3.1 with the according Top view wing-like extensions 3.1a to 3.1c of the recess 3.1 is provided.
  • the extensions 3.1a to 3.1c are much longer and narrower, as far as slot-shaped as in the embodiment according to FIG. 6 ,
  • the groove 3.5 extends in the radial direction starting from the recess 3.1 or its upper edge 3.3 to the height of the respective hole 4.7, 4.7" in the polishing foil 4.
  • polishing material located in the recess 3.1 is conveyed out of the conical recess 3.1 and conveyed via the groove 3.5 to the hole 4.7 of the polishing foil 4, and finally exits from the hole 4.7.
  • polishing agent located in the recess 3.1 is conveyed out of the conical recess 3.1 and conveyed via the groove 3.5 to the hole 4.7 of the polishing foil 4, and finally exits from the hole 4.7.
  • the groove 3.5 is filled with polishing agent, there is a discharge of polishing agent from the hole 4.4, which is arranged with respect to the radial direction in front of the hole 4.7.
  • the hole 4.4 or 4.4 " is not provided, only the hole 4.7" at the end of the groove 3.5 "is provided, from which the polishing agent can escape to the outside.
  • the main body 2 has a coaxial with the axis of rotation D, formed as a hole polishing agent channel 2.3.
  • the polishing head 1 and the recess 3.1 is alternatively or additionally supplied with polishing agent, which has a in FIG. 4 sketched polishing spindle 7 is provided.
  • FIG. 9 opens the recess 3.1 down to the base part 2, not shown (s. Fig. 8 ).
  • the polish is above the respective Channel 3.7, 3.7 "to the front 3.4 of the support member promoted.
  • the downwardly widening shape of the recess 3.1 ensures the transport of the polishing agent from the recess 3.1 in the respective channel 3.7, 3.7" or its respective opening 3.7a, 3.7a ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Polierkopf 1 für Brillenflächen 8.1 mit einem Grundkörper 2 zum Befestigen an einer Polierspindel 7, mit einem elastischen Trägerteil 3 für eine angebrachte bzw. anzubringende Polierfolie 4, wobei das Trägerteil 3 eine Aussparung 3.1 mit einer Wandfläche 3.2 und einer Tiefe t und die Polierfolie 4 mindestens ein Loch 4.1 aufweist, wobei das Loch 4.1 einen Zugang zu der Aussparung 3.1 bildet, wobei die Polierfolie 4 zusätzlich zu dem Loch 4.1 mindestens ein weiteres Loch 4.4 aufweist, welches im Bereich eines Randes 3.3 der Aussparung 3.1 angeordnet ist und zum Loch 4.1 einen radialen Abstand a aufweist, wobei das weitere Loch 4.4 einen Ausflusskanal für Poliermittel aus der Aussparung 3.1 heraus bildet oder die Wandfläche 3.2 zumindest über einen Teil der Tiefe t und/oder mit Bezug zu einem Umfang zumindest segmentweise gegenüber der Drehachse D in einem Winkel ± angestellt ist, und/oder das Trägerteil 3 mindestens eine in der Stirnseite 3.3 vorgesehene Nut 3.5 mit einem Nutgrund 3.6 und einer Tiefe t1 aufweist, die an die Aussparung 3.1 anschließt, und/oder das Trägerteil 3 mindestens einen die Aussparung 3.1 und die Stirnseite 3.3 verbindenden Kanal 3.7 mit einer Öffnung 3.7a aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, bei dem vor dem Zusammenführen von Polierkopf 1 und zu polierender Fläche 8.1 ein Vorrat an Poliermittel in die Aussparung 3.1 im Trägerteil 3 eingefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen mit einem eine Drehachse D aufweisenden Grundkörper zum Befestigen an einer Polierspindel, mit einem an dem Grundkörper angeordneten elastischen Trägerteil, auf dem eine Polierfolie angeordnet ist, wobei das Trägerteil eine Aussparung der Tiefe t und die Polierfolie mindestens ein Loch aufweist, wobei das Loch einen Zugang zu der Aussparung bildet.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen mit einem eine Drehachse D aufweisenden Grundkörper zum Befestigen an einer Polierspindel und mit einem an dem Grundkörper angeordneten, elastischen Trägerteil, das eine Stirnseite zum Befestigen einer Polierfolie aufweist, wobei das Trägerteil eine zentrale Aussparung mit einer Tiefe t und mit einer Wandfläche aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Polieren von optischen Brillenflächen mit einem zonalen Polierwerkzeug bestehend aus einer Polierspindel und einem daran angeordneten Polierkopf, der aus einem Grundkörper zum Befestigen an der Polierspindel und einem an dem Grundkörper angeordneten elastischen Trägerteil mit einer Aussparung und einer am Trägerteil befestigten Polierfolie gebildet ist.
  • Es ist bereits ein Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Brillengläsern aus der DE 10 2005 010 583 A1 bekannt. Dieser Polierteller weist einen Tragkörper auf, an dem eine Schaumstoffschicht befestigt ist, auf der eine Polierfolie aufliegt. Die Polierfolie ist in einem mittleren Bereich mit wenigstens einer Öffnung versehen. Die Öffnung sorgt bei der Bearbeitung für einen Druckausgleich und stellt flüssiges Poliermittel aus dem Inneren der Schaumstoffschicht zur Verfügung, wodurch eine bessere Spülung und Kühlung sonst benachteiligter Poliertellerbereiche erzielt wird.
  • Die aus der DE 10 2005 010 583 A1 bekannte Aussparung innerhalb des Trägerteils soll bei der Bearbeitung als Reservoir für flüssiges Poliermittel dienen, welches im Schaumstoff, also im Trägerteil selbst, gespeichert bzw. aufgesaugt war und welches im Falle des Walkens bzw. Drückens des Trägerteils ausgehend von den Poren in die Aussparung gelangt. Von dort aus soll es über die Öffnung in der Polierfolie dem Polierprozess zugetragen werden. Ein separates Befüllen der erfindungsgemäßen Aussparung vor dem Aufsetzen des Werkstücks ist gemäß der Lehre des Standes der Technik nicht vorgesehen. Vielmehr ist es üblich, die zu polierende Fläche einerseits sowie den Polierkopf andererseits nach dem Aufsetzen auf die zu polierende Fläche seitlich mit Poliermittel zu versorgen, welches dann aufgrund der Kapillarfunktion des Trägerteils nach innen geführt werden soll.
  • Die Öffnung in der Polierfolie dient demnach der Weiterleitung von flüssigem Poliermittel aus dem Inneren der Schaumstoffschicht. Die Schaumstoffschicht selbst weist im Bereich der Öffnung in der Polierfolie eine Aussparung auf, welche bei der Bearbeitung als Reservoir für das flüssige Poliermittel dient.
  • Die US 3,128,580 beschreibt eine Schleif- und Poliermaschine mit einem Schleif- und Polierkopf, der mehrere Nuten aufweist, die dazu dienen, Kühlmedium effektiver zur zu bearbeitenden Werkstückoberfläche zu transportieren. Die Nuten sind dabei innerhalb des Schleif- und Polierbelags vorgesehen, wobei der jeweiligen Nut eine nutförmige Ausnehmung innerhalb des Grundkörpers des Schleif- und Polierkopfs zugeordnet ist. Zudem ist innerhalb des Schleif- und Polierbelags eine zentrische kreisförmige Aussparung vorgesehen, der eine entsprechende topfförmige Ausnehmung innerhalb des Grundkörpers zur Aufnahme von Kühlmedium zugeordnet ist. Nach Ausführungsbeispiel Figur 11 verlaufen die Nuten bzw. die zugehörigen nutförmigen Ausnehmungen bis in den Bereich der zentrischen Aussparung bzw. Ausnehmung, wobei zwischen der Nut und der zentrischen Aussparung ein Abstand vorgesehen ist. Wie nach den Figuren 10 und 12 deutlich zu erkennen ist, gibt es zwischen der zentrischen Ausnehmung und der jeweiligen Nut bzw. nutförmigen Ausnehmung jedoch keine Durchflussverbindung. Nach den Ausführungsbeispielen Figur 4, 8 und 9 besteht zwar zwischen der zentrischen Ausnehmung und der jeweiligen Nut bzw. nutförmigen Ausnehmung eine Durchflussverbindung, jedoch weist die nutförmige Ausnehmung keinen Abstand zu der zentrischen Ausnehmung auf.
  • Die verschiedenen Ausnehmungen dienen als Haltereservoir für Kühlmedium, das wohl während des Prozesses nach und nach aus der Ausnehmungen nach oben zum Werkstück hin austreten soll. Eine direkte Weiterleitung zwischen den verschiedenen Ausnehmungen wird nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polierfolie oder einen Polierkopf für optische Brillenflächen derart auszubilden und anzuordnen, dass ein verbesserter Transport von Poliermittel zwischen die Polierfolie und die zu bearbeitende Fläche gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1 oder 2 oder das Verfahren nach Anspruch 14.
  • Dass die Polierfolie zusätzlich zu dem Loch mindestens ein weiteres bzw. gesondertes Loch aufweist, welches im Bereich eines Randes der Aussparung angeordnet ist und zum Loch einen radialen Abstand a aufweist, führt zu einem Auslass für Poliermittel aus der Aussparung heraus. Das weitere bzw. gesonderte Loch kann auch als nutförmige Erweiterung des zentralen Lochs ausgebildet sein. Der genannte Abstand bezieht sich in diesem Fall auf den jeweiligen radial außenliegenden Rand des zentralen Lochs einerseits und der nutförmige Erweiterung andererseits. Aufgrund der mit der Rotation entstehenden Zentrifugalkräfte wird unabhängig von der Form der Poliermittel aufnehmenden Aussparung das Poliermittel im Randbereich der Aussparung nach außen bzw. oben verdrängt. Durch das erfindungsgemäße weitere Loch bzw. die nutförmige Erweiterung im Randbereich der Aussparung, wohin das Poliermittel aufgrund der zentrifugalen Kräfte nach oben bzw. nach außen verdrängt wird, kann das Poliermittel durch das Loch austreten und so zwischen die Polierfolie und die zu bearbeitende Fläche eingearbeitet bzw. verteilt werden. Das Loch bzw. die nutförmige Erweiterung ist dabei in seiner Größe bzw. seinem Durchmesser dem gewünschten Volumenstrom nach gestaltet. Dies gilt auch für die Anzahl der über den Umfang verteilt angeordneten Löcher bzw. nutförmigen Erweiterungen. Bei dem Polieren von optischen Brillenflächen bzw. asphärischen Flächen ist damit zu rechnen, dass die Polierfolie während des Polierprozesses von der zu polierenden Oberfläche abhebt, sodass das erfindungsgemäße weitere Loch nicht ständig durch die zu bearbeitende Fläche verschlossen ist. Demnach ist das erfindungsgemäße gesonderte Loch mit Rücksicht auf die zu erreichenden Drehzahlen beim Poliervorgang, also mit Rücksicht auf den zu erwartenden Volumenstrom einerseits sowie mit Rücksicht auf die Viskosität des Poliermittels deutlich kleiner ausgebildet als die aus dem Stand der Technik vorbekannte zentrische Öffnung. Der Durchmesser des erfindungsgemäßen Loches bewegt sich zwischen 0,2 und 4 mm.
  • Die Wandfläche, die zumindest über einen Teil der Tiefe t und/oder mit Bezug zu einem Umfang zumindest segmentweise gegenüber der Drehachse D in einem Winkel α hinterschneidungsfrei angestellt ist, gewährleistet unter Ausnutzung der während der Bearbeitung anstehenden Zentrifugalkräfte einen verbesserten Transport von Poliermittel in radialer und axialer Richtung aus der Aussparung heraus. Dieses Merkmal kann alternativ oder ergänzend zur Förderung des Poliermittelflusses vorgesehen werden.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass sich die Aussparung aufgrund der Anstellung der Wandfläche zu einer der Polierfolie zuzuwendenden Seite hin öffnet, wie in den Ausführungsbeispielen nach Figur 2, 4, 5a, 5b. 5c, 6a und 8, damit vermehrt Poliermittel zum Rand der Aussparung gefördert wird.
  • Die anzuordnende Polierfolie weist mindestens ein zentrisches Loch auf, wobei das Loch einen Zugang zu der Aussparung zwecks Befüllung bildet. Mit der Anstellung der Wandfläche wird ein erhöhter in axialer Richtung zur Drehachse wirkender Kraftanteil auf das mit dem Polierteller rotierende Poliermittel ausgeübt, sodass dieses deutlich besser aus der Aussparung heraus, ggf. über einen Kanal nach oben zu einer dort vorzusehenden Polierfolie bzw. dort vorzusehenden Auslässen gefördert wird.
  • Die in der freien Stirnseite des Trägerteils vorgesehene, an die Aussparung in Strömungsverbindung anschließende Nut mit einem Nutgrund und einer Tiefe t1 gewährleistet einen erhöhten Poliermittelfluss aus der Aussparung heraus in einer Höhe unterhalb der Polierfolie. Dieses Merkmal kann alternativ oder ergänzend zur Förderung des Poliermittelflusses vorgesehen werden. Das Poliermittel kann somit über die Nut unterhalb der aufzulegenden Polierfolie in radialer Richtung der Nut aus der Aussparung austreten und durch die Nut weitergeleitet werden.
  • Die Tiefe t1 der Nut ist kleiner als die Tiefe t der Ausnehmung. Die Nut bildet somit einen soweit einseitig offenen Kanal in dem Trägerteil, welcher durch die Polierfolie zumindest teilweise, bis auf eine Austrittsöffnung bzw. einen Auslass, verschlossen wird. Wenn die Tiefe t1 der Nut genauso groß ist wie die Tiefe t der Ausnehmung, dann handelt es sich um eine weiter unten beschriebene segmentierte Ausnehmung. Dies gilt auch für den Fall, in dem die Tiefe t der Ausnehmung bzw. die Tiefe t1 der Nut über den Radius variiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Trägerteil mindestens einen die Aussparung und die Stirnseite verbindenden Kanal mit einer Öffnung aufweisen, wobei die Öffnung des Kanals mit Bezug zu einer Mittelachse M des Kanals in einer Tiefe t2 der Aussparung bzw. bodennah vorgesehen ist. Das Poliermittel kann über den Kanal aus der Aussparung in Bodennähe austreten. Der Kanal stellt insoweit eine geschlossene Variante einer Nut dar, deren Tiefe t1 des Nutgrundes mit dem Radius variiert.
  • Alternativ zu dem eingangs genannten Fall kann es vorgesehen sein, dass sich die Aussparung aufgrund einer umgekehrten Anstellung der Wandfläche in entgegengesetzter Richtung, also zum Grundkörper hin öffnet und demnach nicht hinterscheidungsfrei ausgebildet ist. In diesem Fall wird Poliermittel vermehrt in eine bodennahe Öffnung eines Kanals bzw. in den Kanal, der die Aussparung bzw. einen bodennahen Bereich der Aussparung mit einer Stirnseite des Trägerteils verbindet, aufgrund der Zentrifugalkräfte gefördert.
  • Beim Einsatz eines vorstehend beschriebenen Polierkopfes, bei dem zwecks Einsatz auf dem Trägerteil eine Polierfolie mit mindestens einem Loch befestigt werden kann, wobei das Loch einen Zugang zu der Aussparung bildet, kann es vorteilhaft sein, wenn die Polierfolie eine dem Trägerteil zugewandte oder zuwendbare Innenseite und eine an die optische Fläche anlegbare Außenseite aufweist und wenn die Polierfolie zusätzlich zu dem Loch mindestens ein mit radialem Abstand a zum Loch angeordnetes weiteres Loch aufweist, welches im Bereich eines Randes der Aussparung und/oder im Bereich der Nut und/oder im Bereich einer Öffnung des Kanals angeordnet ist, wobei das weitere Loch einen Ausflusskanal für Poliermittel aus der Aussparung, aus der Nut und/oder aus der Öffnung heraus bildet. Hieraus ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile betreffend den Transport von Poliermittel zu der zu bearbeitenden Fläche hin.
  • Wenn die Mittelachse M des Kanals mit der Drehachse D einen Winkel β zwischen 25° und 60° einschließt, wird das Poliermittel aufgrund der während der Bearbeitung anstehenden Zentrifugalkräfte optimal nach außen und nach oben gefördert. Die Anstellung hängt letztlich ab von der gewünschten Austrittsposition auf der Stirnseite bzw. aus der aufliegenden Polierfolie und von dem Durchmesser des Trägerteils. Vorzugsweise mündet der Kanal in der Aussparung in Bodennähe.
  • Der Kanal kann auch gekrümmt oder parabelförmig ausgebildet sein, sodass der Winkel β über die Länge des Kanals bzw. über den Radius des Polierkopfes variiert. Nahe der Drehachse kann der Kanal flacher sein, was trotz geringerer Zentrifugalkräfte den Poliermitteltransport fördert. Mit größerem Abstand zur Drehachse D kann der Kanal steiler sein, was den Poliermitteltransport zunächst verschlechtert. Aufgrund der mit dem Radius ansteigenden Zentrifugalkräfte wird dieser Nachteil jedoch ausgeglichen.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Polierfolie eine dem Trägerteil zugewandte oder zuwendbare Innenseite und eine an die optische Fläche anlegbare Außenseite aufweist, wobei die Polierfolie zusätzlich zu dem Loch mindestens eine auf der Innenseite vorgesehene Nut mit einem Nutgrund aufweist und auf der Außenseite mindestens eine Ausnehmung aufweist, die den Nutgrund teilweise zur Außenseite hin öffnet und die zum Loch einen Abstand d aufweist. Die Nut verläuft dabei vorzugsweise in radialer Richtung. Sie verbindet einen Zufluss für Poliermittel, vorzugsweise den Randbereich der Aussparung mit der in radialer Richtung weiter außen liegenden Ausnehmung, sodass Poliermittel ausgehend von der Aussparung im Trägerteil durch die Nut zur Ausnehmung und damit zwischen die Polierfolie und eine zu polierende Fläche geleitet wird. Die offene Seite der Nut ist beim Aufliegen der Polierfolie auf dem Trägerteil geschlossen und damit als Kanal ausgebildet. Die Nut in der Polierfolie kann dabei geprägt und/oder im Formprozess der Polierfolie hergestellt sein. Es ist auch denkbar, die Nut nach dem Formprozess der Polierfolie durch einen schneidenden Bearbeitungsprozess auszubilden. Diese Merkmale können alternativ oder ergänzend zur Förderung des Poliermittelflusses vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft kann es hierbei sein, wenn die Nut im Trägerteil, die Nut in der Polierfolie und/oder der Kanal im Trägerteil in radialer Richtung zur Drehachse D verläuft. Die Länge bzw. radiale Ausdehnung der Nut bzw. des Kanals bemisst sich danach, wie weit die erfindungsgemäße Ausnehmung bzw. das erfindungsgemäße Loch auf der Außenseite der Polierfolie von dem in der Polierfolie vorgesehenen zentralen Loch entfernt ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist es von Vorteil, wenn das zentrale Loch der Polierfolie einen Zugang zu der Aussparung bildet und die Nut der Polierfolie, die Nut des Trägerteils und/oder der Kanal des Trägerteils einen Ausflusskanal für Poliermittel aus der Aussparung heraus bildet, wobei die Polierfolie ein Loch aufweist, das zwecks Austritt von Polierflüssigkeit an die Nut des Trägerteils und/oder den Kanal des Trägerteils anschließt. Wie bereits ausgeführt, bildet das Trägerteil des Polierkopfes in Verbindung mit der oben beschriebenen Polierfolie einen unterhalb der Polierfolie angeordneten Ausflusskanal für Poliermittel, welches in der Aussparung des Trägerteils bevorratet ist. Mittels der Nut wird das Poliermittel ausgehend von der Aussparung bzw. einem Rand der Aussparung aufgrund der mit der Rotation entstehenden Verdrängungswirkung radial nach außen über eine beliebige Distanz bis hin zum Austrittsloch geleitet, um dort nach außen hin auszutreten. Die Größe bzw. Abmaße der Nut bzw. des Kanals sowie die Größe des anschließenden Loches in der Polierfolie wird ebenfalls dem gewünschten Poliermittelstrom nach in Abhängigkeit von dem mit der Viskosität des Poliermittels und der Drehzahl variierenden Poliermitteldruck gewählt.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Loch in der Polierfolie einen Durchmesser d1 aufweist und die Aussparung am Rand einen Durchmesser d2 aufweist, wobei der Durchmesser d1 kleiner ist als der Durchmesser d2 und die Polierfolie über den Rand der Aussparung übersteht und die Aussparung im Randbereich in axialer Richtung zumindest teilweise verschließt. Somit ist der Randbereich der Aussparung, in dem das Poliermittel aufgrund der Zentrifugalkräfte nach oben und/oder zur Seite hin austreten würde, durch die Polierfolie verschlossen. Die Polierfolie kann demnach dort nicht austreten bzw. nur in die dort wie oben beschriebenen vorgesehenen Löcher und/oder Nuten, die zu einer definierten Weiterleitung und Ausleitung von Poliermittel zur Außenfläche hin dienen. Der so gebildete Überstand beträgt zwischen 15% und 90%, vorzugsweise zwischen 20% und 60%, des halben Durchmessers d2.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn die Polierfolie einen ersten Funktionsbereich F1 und entsprechende Mittel aufweist, der eine Deckelfunktion in Teilbereichen des Randes der Aussparung durch einen Überstand und eine Weiterleitungsfunktion für Poliermittel aus der Aussparung radial nach außen durch die Nut und/oder in axialer Richtung durch das weitere Loch gewährleistet. Aufgrund der Nut wird zudem eine in axialer Richtung wirkende Weiterleitungsfunktion für das Poliermittel gewährleistet. Im Vordergrund steht jedoch die radiale Weiterleitungsfunktion aufgrund der Länge der Nut. Die Deckelfunktion gewährleistet ein Zurückhalten von Poliermittel, sodass das begrenzte Volumen an Poliermittel im Rahmen der Weiterleitungsfunktion definiert und soweit dosiert weitergeleitet und schließlich an die gewünschten Bereiche der Poliermittelfolie abgegeben werden kann. Die Weiterleitungsfunktion wird trägerteilseitig durch die Nut bzw. den Kanal im Trägerteil gewährleistet.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Polierfolie einen zweiten Funktionsbereich F2 und entsprechende Mittel aufweist, der die Auslassfunktion für Poliermittel zur Außenseite hin durch das weitere Loch am Rand der Ausnehmung, durch das Loch im Anschluss an die Nut bzw. den Kanal im Trägerteil und/oder durch die Ausnehmung im Anschluss an die Nut in der Polierfolie gewährleistet. Der zweite Funktionsbereich gewährleistet das gewünschte Austreten von Poliermittel an den frei zu wählenden Positionen auf der Außenseite der Polierfolie.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Polierfolie einen unteren Teil mit der Innenseite und einen oberen Teil mit der Außenseite aufweist, wobei der erste Funktionsbereich F1 dem unteren Teil zugeordnet ist und der zweite Funktionsbereich F2 dem oberen Teil zugeordnet ist. Die Polierfolie kann dabei ein-, zwei- oder auch mehrschichtig zwecks Ausbildung eines wunschgemäßen Weiterleitungssystems ausgebildet sein.
  • Hierzu kann es alternativ vorteilhaft sein, wenn der untere Teil und der obere Teil einteilig und/oder materialidentisch ausgebildet sind oder wenn der untere Teil und der obere Teil verschiedene Bauteile bilden. Für den Fall des Vorliegens zweier verschiedener Bauteile kann dem unteren Teil auch eine Versteifungsfunktion zukommen, sodass die Anpassungsfähigkeit der Polierfolie in Verbindung mit dem flexiblen Träger nach unten hin, also zu kleineren Radien hin beschränkt wird.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Aussparung ein Volumen aufweist, das mindestens 0,3 ml oder 0,4 ml oder 0,5 ml oder 0,6 ml groß ist. Die Hauptfunktion des Trägerteils ist nach wie vor die Unterstützung der Polierfolie beim Polieren der Oberfläche. Mit der Größe der zentrischen Aussparung, die als Poliermittelvorrat dienen soll, wird die Unterstützungsfunktion insgesamt verringert bzw. geht im Bereich der Aussparung gänzlich verloren, sodass die radiale Ausdehnung der Aussparung letztlich auch begrenzt sein muss. Mit Rücksicht auf die Höhe des Trägerteils, also die Tiefe der Aussparung kann somit ein gewünschtes, jedoch nach oben begrenztes Vorratsvolumen für Poliermittel erreicht werden.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn die Aussparung trichter- und/oder becher- und/oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der angestellte Teil der Wandfläche der Aussparung eben bzw. flach ist. Flache bzw. ebene Wandflächen lassen sich aufgrund der zur Verfügung stehenden Werkzeuge zunächst etwas einfacher herstellen. Die trichter- und/oder becherförmige Ausbildung des zumindest oberen Teils der Ausnehmung begünstigt wie oben bereits erwähnt den mit der Rotation entstehenden Poliermitteldruck im oberen Randbereich der Aussparung.
  • Vorteilhaft kann es hierzu sein, wenn der angestellte Teil der Wandfläche der Aussparung eine gerade oder parabelförmige Begrenzungslinie B aufweist, die mit der Rotationsachse einen Winkel α, einschließt. Bei der parabelförmigen Begrenzungslinie B variiert der Winkel α mit Bezug zur Tiefe t. Bei variierendem Winkel α kann der Abstand der Fläche von der Drehachse bei der Wahl des Winkels α berücksichtigt werden, d. h. dass bei Flächenanteilen mit geringem Abstand zum Drehzentrum bzw. zur Drehachse D der Winkel α entsprechend groß ausgebildet ist und bei Flächen mit größerem Abstand zum Drehzentrum entsprechend kleiner wird, wie es im Beispiel Figur 5c dargestellt ist. Somit wird einem überhöhten Austritt bzw. Poliermitteldruck in den Bereichen mit großem Abstand zum Drehzentrum entgegengewirkt und dennoch die Tiefe t der Aussparung überbrückt.
  • Letztlich kann es von Vorteil sein, wenn die Aussparung oder zumindest der trichter- und/oder becherförmige Teil der Aussparung mit Bezug zur Umfangsrichtung U in mehrere Teilsegmente segmentiert ist. Der insgesamt durch die Aussparung entstehende Mangel an Unterstützung durch das Trägerteil wird im Falle eines segmentierten Aufbaus der trichterförmigen Teile der Aussparung zumindest teilweise aufgehoben. Dies gewährleistet zum einen ein etwas größeres Volumen für die Polierflüssigkeit, aber andererseits eine Unterstützungsfunktion, die von der Größe der Segmente bzw. der Erweiterungen der Aussparung abhängig ist.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper einen zentralen Poliermittelkanal aufweist. Über den Poliermittelkanal kann der Polierkopf mit Poliermittel versorgt werden, welches über die Polierspindel bereitgestellt bzw. zugeführt wird. Das Poliermittel kann über den Poliermittelkanal in die Aussparung und von dort wie vorgehend beschrieben transportiert werden.
  • Dass verfahrensseitig vor dem Zusammenführen von Polierkopf und zu polierender Fläche ein Vorrat an Poliermittel in die Aussparung im Trägerteil eingefüllt wird, führt zu einem erheblich größeren Poliermittelvorrat, der während der anschließenden Bearbeitung über die vorstehend genannten Mittel zwischen die Polierfolie und die zu bearbeitende Oberfläche gefördert wird und/oder Poliermittel über den Poliermittelkanal zugeführt wird. Da die über den Poliermittelkanal zuführbaren Mengen wesentlich größer sind, lassen sich neben reproduzierbaren Ergebnissen auch gute Kühlwirkungen erzielen.
  • Für die Verfahrensweise ist es von Vorteil, wenn der Einfüllvorgang während des Polierprozesses der einen Brillenfläche mehrmals, ggf. zwei bis zehn Mal wiederholt wird. Das insgesamt für den einen Polierprozess zur Verfügung stehende Gesamtvolumen an Poliermittel kann ausgehend von dem zur Verfügung stehenden, oben genannten Volumen der Ausnehmung um den entsprechenden Faktor erhöht werden, was die Qualität des Poliervorgangs, vor allem aber die Reproduzierbarkeit des Poliervorgangs verbessert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des Polierkopfes mit Polierfolie;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Polierkopf als Prinzipskizze;
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A aus Figur 3;
    Figuren 5a-5d
    verschiedene Ausführungsbeispiele für die Biegefläche der Mantelfläche der Aussparung;
    Figur 6
    eine Prinzipskizze als Draufsicht mit einer segmentierten Aussparung;
    Figur 6a
    einen Schnitt B-B aus Figur 6;
    Figur 7
    eine Draufsicht mit schlitzförmigen Erweiterungen der Aussparung;
    Figur 7a
    einen Schnitt C-C aus Figur 7;
    Figur 7b
    eine Schnittdarstellung alternativer Ausbildungsformen;
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung der perspektivischen Ansicht;
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein Polierkopf 1 gemäß Figur 1 weist einen aus Kunststoff gebildeten Grundkörper 2 mit einem darauf aus Schaumstoff ausgebildeten Trägerteil 3 sowie einer auf dem Trägerteil 3 angeordneten Polierfolie 4 auf. Der Grundkörper 2 dient zur Aufnahme an einer nicht weiter dargestellten Polierspindel 7 und weist zwecks maschineller Handhabung einen Kragen 2.1 sowie Rastfedern 2.2 zum Aufklipsen auf die nicht dargestellte Spindel bzw. einen Spindelkopf auf.
  • Die Polierfolie 4 weist auf ihrer Oberseite ein koaxial zu einer Drehachse D angeordnetes Loch 4.1 auf. Zusätzlich sind mit radialem Abstand weitere Löcher 4.4 bis 4.4"' vorgesehen. Des Weiteren befinden sich auf der Oberseite vier Ausnehmungen 4.7 bis 4.7"', die jedoch kein durchgängiges Loch darstellen.
  • In Figur 2 ist zu sehen, dass sowohl das zentrische Loch 4.1 als auch die mit Bezug zur Drehachse D weiter außerhalb liegenden Löcher 4.4 bis 4.4'" als Loch ausgebildet sind, d. h. sich durch die gesamte Folie erstrecken.
  • Die Polierfolie 4 ist aus den beiden Lagen 4a, 4b gebildet.
  • Vorstehend genannte Löcher 4.1-4.4 gehen dabei durch beide Lagen 4a, 4b. Darüber hinaus weist die untere Lage 4b ausgehend von dem jeweiligen Loch 4.4 eine Ausnehmung bzw. Nut 4.5 auf, die sich bis in den Bereich der jeweiligen Ausnehmung 4.7 erstreckt.
  • Das Trägerteil 3 weist eine zentrisch angeordnete Aussparung 3.1 auf, die sich ausgehend von der Oberseite bis auf das Trägerteil 3 hinunter erstreckt. Die Aussparung 3.1 weist eine kegelförmige Mantelfläche 3.2 auf, die mit der
  • Drehachse D einen Winkel α einschließt. Die Aussparung 3.1 dient als Poliermittelvorrat, der vor dem Polierprozess in die Aussparung 3.1 eingebracht wird. Das jeweilige Loch 4.4 bis 4.4"' bzw. der Beginn der jeweiligen Nut 4.5 ist dabei im Bereich eines Randes 3.3 der Ausnehmung 3.1 vorgesehen. Im Falle der Rotation des Polierkopfes 1 würde das in der Aussparung 3.1 befindliche Poliermittel nach außen, mithin nach oben gefördert und tritt im Bereich des Randes 3.3 nach oben in das Loch 4.4 bzw. aus dem Loch 4.4 aus. Andererseits wird das Poliermittel durch die Nut 4.5 bzw. den zusammen mit der Nut 4.5 und dem Trägerteil 3 gebildeten Kanal zur Ausnehmung 4.7 hin gefördert und tritt durch die Ausnehmung 4.7 ebenfalls aus.
  • Gemäß Darstellung Figur 3 erstreckt sich die jeweilige Nut 4.5 ausgehend von dem Loch 4.4 in radialer Richtung bis zur Ausnehmung 4.7.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, steht die Polierfolie über den Rand 3.3 der Aussparung 3.1 durch einen Überstand 4.8 hervor. Der Überstand 4.8 beträgt etwa 40% des halben Durchmessers d2 der Aussparung 3.1. Demnach kann das von der Rotation nach oben bzw. außen verdrängte Poliermittel nur durch das Loch 4.4 bzw. die Nut 4.5 nach oben bzw. radial nach außen austreten.
  • Die Nut 4.5 weist eine Länge 1 auf, wobei das Loch 4.4 zum zentrischen Loch 4.1 einen Abstand a aufweist, womit der Überstand 4.8 zumindest teilweise begründet wäre. Die Ausnehmung 4.7 ist demnach um die Länge 1 der Nut 4.5 zum Loch 4.4 beabstandet und weist zum Loch 4.1 entsprechend einen Abstand d auf.
  • Gegenüberliegend zu dem weiteren Loch 4.4 ist eine andere Ausführungsform des weiteren Lochs 4.4a dargestellt. Das weitere Loch 4.4a ist nutförmig ausgebildet und schließt an das zentrale Loch 4.1 an. Der Abstand a bezieht sich in diesem Fall auf die radial außenliegende Begrenzungslinie des jeweiligen Lochs 4.1, 4.4a. Die Größe des jeweiligen Lochs 4.1, 4.4a, wie die Breite und Länge, sowie die Anzahl der über den Umfang verteilten weiteren Löcher 4.4, 4.4a können je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein.
  • Gemäß Schnittdarstellung A-A aus Figur 3 weist die Aussparung 3.1 im Bereich des Randes 3.3 einen Durchmesser d2 auf und verjüngt sich nach unten hin um etwa 70% auf einen Durchmesser d3.
  • Gemäß Abbildung Figur 4 ist der so gebildete Polierkopf 1 gegen eine Oberfläche 8.1 eines Werkstücks 8 bzw. einer Linse 8 anlegbar.
  • Jeder der beiden Lagen 4a, 4b der Polierfolie 4 kommt ein separater Funktionsbereich F1, F2 zu. Die untere Lage 4b gewährleistet zum einen die Deckelfunktion durch den Überstand 4.8 über den Rand 3.3 der Ausnehmung 3.1. Des Weiteren erfüllt die untere Lage 4b die Austritts- und Weiterleitungsfunktion des Poliermittels in das Loch 4.4 bzw. in die Nut 4.5 zur Ausnehmung 4.7 hin. Der oberen Lage 4a kommt im Wesentlichen die Austrittsfunktion zu, da dort das Poliermittel aus dem Loch 4.4 bzw. der Ausnehmung 4.7 an einer gewünschten Stelle austritt und zwischen die Polierfolie 4 und die zu bearbeitende Fläche 8.1 eingearbeitet werden kann und dort die Polierfunktion erfüllt bzw. nachhaltig unterstützt.
  • Die Aussparung 3.1 kann gemäß Ausführungsbeispiel 5a bis 5d verschiedene Formen bezüglich ihrer Wandfläche 3.2 aufweisen. Eine gemäß Schnittdarstellung sich ergebende Begrenzungslinie B der Projektion der Wandfläche 3.2 kann trichterförmig gemäß Figur 5a, bogen- bzw. parabelförmig gemäß Ausführungsbeispiel Figur 5b und 5c und/oder zylindrisch gemäß Figur 5d ausgebildet sein. In den ersten drei genannten Fällen variiert der Anstellwinkel α der Wandfläche 3.2 in Abhängigkeit von einer Höhe bzw. Tiefe t der Aussparung 3.1. Dies kann insbesondere wie im Fall gemäß Figur 5c von Vorteil sein, weil in den Bereichen nahe der Drehachse D im Grund der Aussparung die in radialer Richtung wirkenden Zentrifugalkräfte kleiner ausgebildet sein werden als in den Bereichen mit mehr Abstand zur Rotationsachse, also im Bereich des Randes 3.3.
  • Selbst im Falle einer zylindrischen Ausnehmung gemäß Figur 5d erfolgt aufgrund der Zentrifugalkräfte eine Anhebung des Füllstandes der Polierflüssigkeit am Rand 3.3 der Aussparung 3.1, sodass die Polierflüssigkeit ebenfalls durch das Loch 4.4 bzw. die Nut 4.5 austreten kann. Die Höhe des Teils der Wandfläche 3.2, die eine Anstellung gegenüber der Drehachse D aufweist, kann wie im Ausführungsbeispiel Figur 5a größer sein als die Gesamttiefe t der Aussparung 3.1.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 6 und die dazugehörige Schnittdarstellung B-B gemäß Figur 6a ist es vorgesehen, die Aussparung 3.1 in Umfangsrichtung U zumindest teilweise zu segmentieren, d.h. die Aussparung 3.1 ist um drei flügelförmige Erweiterungen 3.1a, 3.1b, 3.1c erweitert. Innerhalb der flügelförmigen Erweiterungen 3.1a, 3.1b, 3.1c ist die Wandfläche 3.2 gegenüber der Drehachse D angestellt. Der zentrale Teil der Ausnehmung 3.1 ist, soweit er begrenzt ist, zylindrisch. Die flügelförmigen Erweiterungen 3.1a, 3.1b, 3.1c stellen neben dem zentralen Teil der Ausnehmung 3.1 drei weitere Segmente der Ausnehmung 3.1 dar. Je nach Länge und Breite der Erweiterungen 3.1a-3.1c wird die Unterstützungsfunktion des Trägerteils beeinträchtigt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist die Aussparung 3.1 ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 segmentiert, wobei die Segmentierung durch drei in der Draufsicht schlitzförmige, in radialer Richtung verlaufende Erweiterungen 3.1a, 3.1b und 3.1c gebildet ist. Zusätzlich zu der zentralen Aussparung 3.1 sowie den drei schlitzförmigen Erweiterungen 3.1a bis 3.1c ist auf der Oberseite bzw. Stirnseite 3.4 des Trägerteils 3 eine Öffnung 3.7b eines in Figur 7a dargestellten Kanals 3.7 dargestellt.
  • Nach Schnittdarstellung C-C gemäß Figur 7a, linke Hälfte, weisen die schlitzförmigen Erweiterungen 3.1a bis 3.1c dieselbe Tiefe t auf, wie die Ausnehmung 3.1 selbst. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 3.1a bis 3.1c sind nach Ausführungsbeispiel Figur 7 mit Bezug zur Draufsicht rechteckförmig. Diese können jedoch auch eine ovale, langlochförmige, eckige oder dreieckige Form einer Sternenspitze aufweisen.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig 7a, rechte Seite, ist im Trägerteil 3 ein Kanal 3.7 vorgesehen, der in der zentralen Ausnehmung 3.1 beginnend radial nach außen sowie nach oben zur freien Stirnseite 3.4 hin verläuft. Der Kanal 3.7 weist eine Mittelachse M auf, die mit der Drehachse D einen Winkel β von etwa 55° einschließt.
  • Der Kanal 3.7 bildet in der Wandfläche 3.2 der Aussparung 3.1 eine Öffnung 3.7a, die mit Bezug zur Mittelachse M in einer Tiefe t2, gemessen von der Stirnseite 3.4, platziert ist. Der Kanal 3.7 mündet in einer Öffnung 3.7b auf der Stirnseite 3.4. Die Öffnung 3.7b weist einen radialen Abstand b zur zentralen Aussparung 3.1, wie in Figur 7 dargestellt, auf.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 7b, linke Seite, kann die Nut 3.5 auch flacher bzw. weniger tief ausgebildet sein, als die zentrale Aussparung 3.1. Die Nut 3.5 bzw. der Nutgrund 3.6 weist dabei die Tiefe t1 auf, die etwa 40 Prozent der Tiefe t der zentralen Aussparung 3.1 beträgt.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 7b, rechte Seite, kann der Kanal 3.7 ähnlich wie die Aussparung nach Figur 5b oder Figur 5c gekrümmt bzw. parabelförmig ausgebildet sein. Der Anstellwinkel β zwischen der Kanalmittelachse M und der Drehachse D variiert damit mit dem Radius.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, den Nutgrund 3.6 nach Ausführungsbeispiel Figur 7b, linke Seite, ähnlich wie den Kanal 3.7 nach Ausführungsbeispiel Figur 7b, rechte Seite, gekrümmt bzw. parabelförmig auszubilden. Sobald die Tiefe t1 im Bereich der zentralen Aussparung 3.1 im gekrümmten oder parabelförmigen Fall des Nutgrundes 3.6 die Tiefe t der zentralen Aussparung 3.1 erreicht, ergibt sich eine Ausführungsform ähnlich wie nach Figur 6 bzw. Figur 6a, nach der eine segmentierte Aussparung 3.1 mit der gemäß Draufsicht flügelartigen Erweiterungen 3.1a bis 3.1c der Aussparung 3.1 vorgesehen ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind die Erweiterungen 3.1a bis 3.1c deutlich länger und schmaler, insoweit schlitzförmiger als im Ausführungsbeispiel nach Figur 6.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 ist die jeweilige Nut 3.5, 3.5" im Trägerteil 3 vorgesehen. Die Nut 3.5 erstreckt sich in radialer Richtung ausgehend von der Aussparung 3.1 bzw. deren oberer Rand 3.3 bis auf die Höhe des jeweiligen Loches 4.7, 4.7" in der Polierfolie 4. Das in der Ausnehmung 3.1 befindliche Poliermittel wird im Falle der Rotation aus der kegelförmigen Ausnehmung 3.1 heraus gefördert und über die Nut 3.5 bis zum Loch 4.7 der Polierfolie 4 gefördert, und tritt letztlich aus dem Loch 4.7 aus. Spätestens wenn die Nut 3.5 mit Poliermittel gefüllt ist, kommt es zu einem Austritt von Poliermittel aus dem Loch 4.4, welches mit Bezug zur radialen Richtung vor dem Loch 4.7 angeordnet ist.
  • Gemäß Figur 8, linke Seite, ist das Loch 4.4 bzw. 4.4" nicht vorgesehen. Es ist lediglich das Loch 4.7" am Ende der Nut 3.5" vorgesehen, aus welchem das Poliermittel nach außen austreten kann.
  • Der Grundkörper 2 weist einen koaxial zur Drehachse D angeordneten, als Loch ausgebildeten Poliermittelkanal 2.3 auf. Über den Poliermittelkanal 2.3 wird der Polierkopf 1 bzw. die Aussparung 3.1 alternativ oder ergänzend mit Poliermittel versorgt, welches über eine in Figur 4 skizzierte Polierspindel 7 bereitgestellt wird.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 öffnet sich die Aussparung 3.1 nach unten, zum nicht dargestellten Basisteil 2 (s. Fig. 8) hin. Das Poliermittel wird über den jeweiligen Kanal 3.7, 3.7 " zur Stirnseite 3.4 des Trägerteils gefördert. Die sich nach unten erweiternde Form der Aussparung 3.1 gewährleistet den Transport des Poliermittels aus der Aussparung 3.1 in den jeweiligen Kanal 3.7, 3.7" bzw. dessen jeweilige Öffnung 3.7a, 3.7a".
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polierkopf
    2
    Grundkörper
    2.1
    Flansch, Kragen
    2.2
    Rastfeder
    2.3
    Poliermittelkanal, Loch
    3
    Trägerteil
    3.1
    Aussparung, Mulde
    3.1a
    Erweiterung, propellerförmig, schlitzförmig, Teilsegment
    3.1b
    Erweiterung, propellerförmig, schlitzförmig, Teilsegment
    3.1c
    Erweiterung, propellerförmig, schlitzförmig, Teilsegment
    3.2
    Wandfläche, Mantelfläche
    3.3
    Rand
    3.4
    Stirnseite, frei
    3.5
    Nut
    3.6
    Nutgrund
    3.7
    Kanal
    3.7a
    Öffnung, unten
    3.7b
    Öffnung, oben, Stirnseite
    4
    Polierfolie
    4a
    oberer Teil, Lage
    4b
    unterer Teil, Lage
    4.1
    Loch
    4.2
    Innenseite
    4.3
    Außenseite
    4.4
    Loch
    4.4'
    Loch
    4.4"
    Loch
    4.4"'
    Loch
    4.4a
    Loch
    4.5
    Nut
    4.6
    Nutgrund
    4.7
    Ausnehmung, Loch
    4.7'
    Ausnehmung
    4.7"
    Ausnehmung
    4.7"'
    Ausnehmung
    4.8
    Überstand
    7
    Polierspindel
    8
    Linse, Werkstück
    8.1
    optische Brillenflächen, asphärische Oberfläche
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    B
    Begrenzungslinie
    D
    Drehachse
    d
    Abstand
    d1
    Durchmesser
    d2
    Durchmesser
    d3
    Durchmesser
    F1
    Funktionsbereich
    F2
    Funktionsbereich
    1
    Länge
    M
    Mittelachse Kanal 3.7
    t
    Tiefe
    t1
    Tiefe
    t2
    Tiefe
    U
    Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Polierkopf (1) zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen (8.1) mit einem eine Drehachse D aufweisenden Grundkörper (2) zum Befestigen an einer Polierspindel (7), mit einem an dem Grundkörper (2) angeordneten elastischen Trägerteil (3), auf dem eine Polierfolie (4) angeordnet ist, wobei das Trägerteil (3) eine Aussparung (3.1) der Tiefe t und die Polierfolie (4) mindestens ein Loch (4.1) aufweist, wobei das Loch (4.1) einen Zugang zu der Aussparung (3.1) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierfolie (4) zusätzlich zu dem Loch (4.1) mindestens ein weiteres Loch (4.4) aufweist, welches im Bereich eines Randes (3.3) der Aussparung (3.1) angeordnet ist und zum Loch (4.1) einen radialen Abstand a aufweist, wobei das weitere Loch (4.4) einen Ausflusskanal für Poliermittel aus der Aussparung (3.1) heraus bildet.
  2. Polierkopf (1) zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen (8.1) mit einem eine Drehachse D aufweisenden Grundkörper (2) zum Befestigen an einer Polierspindel (7) und mit einem an dem Grundkörper (2) angeordneten elastischen Trägerteil (3), das eine Stirnseite (3.3) zum Befestigen einer Polierfolie (4) aufweist, wobei das Trägerteil (3) eine eine Wandfläche (3.2) aufweisende Aussparung (3.1) mit einer Tiefe t besitzt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandfläche (3.2) zumindest über einen Teil der Tiefe t und/oder mit Bezug zu einem Umfang zumindest segmentweise gegenüber der Drehachse D in einem Winkel α angestellt ist, wobei die Wandfläche (3.2) hinterschneidungsfrei ausgebildet ist und/oder dass das Trägerteil (3) mindestens eine in der Stirnseite (3.3) vorgesehene Nut (3.5) mit einem
    Nutgrund (3.6) und einer Tiefe t1 aufweist, die an die Aussparung (3.1) anschließt, wobei die Tiefe t1 kleiner ist als die Tiefe t, und/oder
    dass das Trägerteil (3) mindestens einen die Aussparung (3.1) und die Stirnseite (3.3) verbindenden Kanal (3.7) mit einer Öffnung (3.7a) aufweist, wobei die Öffnung (3.7a) des Kanals (3.7) mit Bezug zu einer Mittelachse M des Kanals (3.7) in einer Tiefe t2 der Aussparung (3.1) vorgesehen ist.
  3. Polierkopf (1) nach Anspruch 2 mit einer auf dem Trägerteil (3) befestigten Polierfolie (4) oder Polierfolie (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierfolie (4) mindestens ein Loch (4.1) aufweist, wobei das Loch (4.1) einen Zugang zu der Aussparung (3.1) bildet und die Polierfolie (4) eine dem Trägerteil (3) zugewandte oder zuwendbare Innenseite (4.2) und eine an die optische Fläche (8.1) anlegbare Außenseite (4.3) aufweist, und dass die Polierfolie (4) zusätzlich zu dem Loch (4.1) mindestens ein weiteres Loch (4.4) mit radialem Abstand a zum Loch (4.1) aufweist, welches im Bereich eines Randes (3.3) der Aussparung (3.1) und/oder im Bereich der Nut (3.5) und/oder im Bereich einer Öffnung (3.7a) des Kanals (3.7) angeordnet ist, wobei das weitere Loch (4.4) einen Ausflusskanal für Poliermittel aus der Aussparung (3.1), aus der Nut (3.5) und/oder aus der Öffnung (3.7a) heraus bildet.
  4. Polierkopf (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelachse M des Kanals (3.7) mit der Drehachse D einen Winkel β zwischen 25° und 60° einschließt.
  5. Polierkopf (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanal (3.7) gekrümmt oder parabelförmig ausgebildet ist, wobei der Winkel β über die Länge des Kanals (3.7) variiert.
  6. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, oder Polierfolie (4) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierfolie (4) eine dem Trägerteil (3) zugewandte oder zuwendbare Innenseite (4.2) und eine an die optische Fläche (8.1) anlegbare Außenseite (4.3) aufweist, wobei die Polierfolie (4) zusätzlich zu dem Loch (4.1) mindestens eine auf der Innenseite (4.2) vorgesehene Nut (4.5) mit einem Nutgrund (4.6) aufweist und auf der Außenseite (4.3) mindestens eine Ausnehmung (4.7) aufweist, die den Nutgrund (4.6) teilweise zur Außenseite (4.3) hin öffnet und die zum Loch (4.1) einen Abstand d aufweist, wobei die Nut (4.5) mit der Ausnehmung (4.7) einen Ausflusskanal für Poliermittel aus der Aussparung (3.1) heraus bildet.
  7. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, oder Polierfolie (4) nach Anspruch 3 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierfolie (4) einen ersten Funktionsbereich F1 und entsprechende Mittel aufweist für
    a) eine Deckelfunktion in Teilbereichen des Randes (3.3) der Aussparung (3.1) durch einen Überstand (4.8);
    b) eine Weiterleitungsfunktion für Poliermittel aus der Aussparung (3.1) radial nach außen durch die Nut (4.5) und/oder in axialer Richtung durch das weitere Loch (4.4).
  8. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7, oder Polierfolie (4) nach Anspruch 3, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierfolie (4) einen zweiten Funktionsbereich F2 und entsprechende Mittel aufweist für die Auslassfunktion für Poliermittel zur Außenseite (4.3) hin durch das weitere Loch (4.4, 4.7) und/oder durch die Ausnehmung (4.7).
  9. Polierkopf (1) oder Polierfolie (4) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polierfolie (4) einen unteren Teil (4b) mit der Innenseite (4.2) und einen oberen Teil (4a) mit der Außenseite (4.3) aufweist, wobei der erste Funktionsbereich F1 dem unteren Teil (4b) zugeordnet ist und der zweite Funktionsbereich F2 dem oberen Teil (4a) zugeordnet ist
  10. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (3.1) ein Volumen aufweist, das mindestens 0,3 ml oder 0,4 ml oder 0,5 ml oder 0,6 ml groß ist.
  11. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (3.1) trichter- und/oder becherförmig ausgebildet ist, wobei die Wandfläche (3.2) der Aussparung (3.1) mit Bezug zur Schnittdarstellung eine gerade oder parabelförmige Begrenzungslinie B aufweist.
  12. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (3.1) oder zumindest der trichter- und/oder becherförmige Teil der Aussparung (3.1) mit Bezug zur Umfangsrichtung U in mehrere Teilsegmente (3.1a, 3.1b, 3.1c) segmentiert ist.
  13. Polierkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (2) einen zentralen Poliermittelkanal (2.3) aufweist.
  14. Verfahren zum Polieren von optischen Brillenflächen (8.1) mit einem zonalen Polierwerkzeug bestehend aus einer Polierspindel (7) und einem daran angeordneten Polierkopf (1), der aus einem Grundkörper (2) zum Befestigen an der Polierspindel (7) und einem an dem Grundkörper (2) angeordneten elastischen Trägerteil (3) mit einer Aussparung (3.1) und einer am Trägerteil (3) befestigten Polierfolie (4) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Zusammenführen von Polierkopf (1) und zu polierender Fläche (8.1) ein Vorrat an Poliermittel in die Aussparung (3.1) im Trägerteil (3) eingefüllt wird und/oder Poliermittel über den Poliermittelkanal (2.3) zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser Einfüllvorgang während des Polierprozesses der einen Brillenfläche (8.1) mindestens einmal wiederholt wird.
EP09179239.0A 2008-12-16 2009-12-15 Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen Active EP2202030B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062097A DE102008062097A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2202030A2 true EP2202030A2 (de) 2010-06-30
EP2202030A3 EP2202030A3 (de) 2011-02-16
EP2202030B1 EP2202030B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=41796406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179239.0A Active EP2202030B1 (de) 2008-12-16 2009-12-15 Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100151772A1 (de)
EP (1) EP2202030B1 (de)
DE (1) DE102008062097A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103743A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schneider Gmbh & Co. Kg Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser
DE102012216724A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Polierbearbeitung von Brillenlinsen und Gießformen für die Brillenlinsenherstellung sowie entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen und Gießformen für die Brillenlinsenherstellung
DE112014000978T5 (de) * 2013-03-19 2016-01-07 XiaoYan Chen Poliervorrichtung für optische Elemente und entsprechendes Verfahren
DE102013220973A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Carl Zeiss Vision International Gmbh Werkzeug zur Polierbearbeitung von optischen Flächen
DE102014206424A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Carl Zeiss Vision International Gmbh Polierwerkzeug sowie Vorrichtung und Verfahren zur formfehleroptimierten Polierbearbeitung von Brillenlinsenoberflächen und Gießformschalen zur Brillenlinsenherstellung
USD836348S1 (en) * 2015-12-15 2018-12-25 Knetik, Lda Ophthalmic lens polishing base
JP7096752B2 (ja) * 2018-10-15 2022-07-06 株式会社ディスコ 研削装置
JP6883137B1 (ja) * 2020-07-17 2021-06-09 エフイートレード株式会社 研磨用バフ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128580A (en) * 1963-01-30 1964-04-14 Super Cut Composite lap for grinding and polishing machines
JPH04171168A (ja) * 1990-11-01 1992-06-18 Canon Inc 回転研磨装置及びそれに用いる砥石
DE19905583A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung für die Zufuhr flüssiger Hilfsmittel bei der Feinbearbeitung optischer Flächen
DE102005010583A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Satisloh Gmbh Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102007026841A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523501A (en) * 1947-01-15 1950-09-26 Caterpillar Tractor Co Clutch disk separator
US2819569A (en) * 1954-07-28 1958-01-14 Angenieux P Ets Automatic abrasive liquid distributing device for optical lens polishing machines
US4010583A (en) * 1974-05-28 1977-03-08 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fixed-super-abrasive tool and method of manufacture thereof
US4733502A (en) * 1986-09-04 1988-03-29 Ferro Corporation Method for grinding and polishing lenses on same machine
US4979337A (en) * 1986-10-03 1990-12-25 Duppstadt Arthur G Polishing tool for contact lenses and associated method
JP3334139B2 (ja) * 1991-07-01 2002-10-15 ソニー株式会社 研磨装置
US6126520A (en) * 1996-10-07 2000-10-03 Raytheon Company Fixture and methodology for coupling an optical component to a machine
US6692338B1 (en) * 1997-07-23 2004-02-17 Lsi Logic Corporation Through-pad drainage of slurry during chemical mechanical polishing
US6142858A (en) * 1997-11-10 2000-11-07 3M Innovative Properties Company Backup pad for abrasive articles
US6875090B2 (en) * 1999-12-01 2005-04-05 Gerber Coburn Optical, Inc. Apparatus for finishing optical surfaces, including a pad compensation device
JP4087581B2 (ja) * 2001-06-06 2008-05-21 株式会社荏原製作所 研磨装置
KR100568258B1 (ko) * 2004-07-01 2006-04-07 삼성전자주식회사 화학적 기계적 연마용 연마 패드 및 이를 이용하는 화학적기계적 연마 장치
EP1655102B1 (de) * 2004-11-09 2008-01-09 Seiko Epson Corporation Elastisches Polierwerkzeug und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einem solchen Werkzeug
US7217174B1 (en) * 2006-04-07 2007-05-15 Mf Lightwave, Inc Portable optical fiber polisher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128580A (en) * 1963-01-30 1964-04-14 Super Cut Composite lap for grinding and polishing machines
JPH04171168A (ja) * 1990-11-01 1992-06-18 Canon Inc 回転研磨装置及びそれに用いる砥石
DE19905583A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung für die Zufuhr flüssiger Hilfsmittel bei der Feinbearbeitung optischer Flächen
DE102005010583A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Satisloh Gmbh Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102007026841A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2202030A3 (de) 2011-02-16
EP2202030B1 (de) 2015-06-24
DE102008062097A1 (de) 2010-06-17
US20100151772A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202030B1 (de) Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen
EP2014412B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102006019980A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere zum Glätten und/oder Verfestigen von Wandteilen eines Werkstückes, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102004031076A1 (de) Werkzeug zum Entgraten
DE102005003496A1 (de) Variabler Schneidkantenabzug für Bohrwerkzeuge
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE1527063A1 (de) Stempelabstreifer
EP3300624B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von kosmetischem material
DE3608436A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines netzmittels auf einen faden fuer eine doppeldrahtzwirnspindel
CH682380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes.
DE19517671C2 (de) Vorrichtung für die Bildung eines geneckten und gebördelten Abschnitts an einem zylindrischen Hohlkörper
EP0802018A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
EP3260227B1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge, verfahren zum herstellen eines sägeblatts und kreissägemaschine
DE102010036624B4 (de) Klemmhalter
DE3529603C2 (de)
WO2001054861A1 (de) Aufnahmefutter für optische bauteile zum feinschleifen und/oder polieren
EP1247647B1 (de) Farbbehälter zum Einfärben einer Druckplatte einer Tampondruckmaschine
DE10348061A1 (de) Kopplungsstelle
EP3880403B1 (de) Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks
DE69726857T2 (de) Maschine zur herstellung von mit schlitzen versehenen bauteilen
EP1447267B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE2462847C2 (de) Verfahren und Honmaschine zur Honbearbeitung von Bohrungen
DE10219990B4 (de) Messerwalze
DE102006021168A1 (de) Fadentrennvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fadentrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 13/00 20060101AFI20101202BHEP

Ipc: B24D 13/18 20060101ALI20101202BHEP

Ipc: B24D 13/14 20060101ALI20101202BHEP

Ipc: B24B 41/00 20060101ALI20101202BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009011171

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0009140000

Ipc: B24D0013180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 13/18 20060101AFI20140729BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15