DE102012103743A1 - Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser - Google Patents

Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser Download PDF

Info

Publication number
DE102012103743A1
DE102012103743A1 DE201210103743 DE102012103743A DE102012103743A1 DE 102012103743 A1 DE102012103743 A1 DE 102012103743A1 DE 201210103743 DE201210103743 DE 201210103743 DE 102012103743 A DE102012103743 A DE 102012103743A DE 102012103743 A1 DE102012103743 A1 DE 102012103743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
edge
foil
curvature
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210103743
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Schneider
Stephan Huttenhuis
Ferdinand Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Priority to DE201210103743 priority Critical patent/DE102012103743A1/de
Priority to PCT/EP2013/058384 priority patent/WO2013160297A2/de
Priority to US14/396,237 priority patent/US20150093978A1/en
Priority to CN201380027981.2A priority patent/CN104379302B/zh
Publication of DE102012103743A1 publication Critical patent/DE102012103743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Polierfolie 1 für einen Polierkopf 2 für Kunststoff-Brillengläser 3 zum zonalen Polieren einer Vorderseite 3.1 oder Rückseite 3.2 des Brillenglases 3, mit einer gegen das Brillenglas 3 anlegbaren Polierfläche 1.1, die durch eine Randfläche 1.2 begrenzt ist, wobei zwischen der Polierfläche 1.1 und der Randfläche 1.2 eine Kante 1.3 vorgesehen ist, wobei die Kante 1.3 entweder einen Radius r von mindestens 0,5 mm bis 10 mm aufweist oder eine Fase f mit einem Maß f1 × f2 aufweist, wobei das Maß f1 oder f2 mindestens 0,5 mm bis 10 mm beträgt oder die Polierfolie 1 in unbenutztem Zustand entweder eine Grundkrümmung G, mit G >= 75 mm aufweist und ergänzend hierzu eine Randkrümmung g, mit g <= 0,5 G aufweist, wobei die Randkrümmung g auf die Randzone 1.4 beschränkt ist oder die Polierfolie 1 ohne Grundkrümmung G ausgebildet wird und eine Randkrümmung g, mit g <= 35 mm aufweist, wobei die Randkrümmung g auf die Randzone 1.4 beschränkt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Polierfolie für einen Polierkopf für Kunststoff-Brillengläser zum zonalen Polieren einer Vorder- oder Rückseite des Brillenglases, mit einer gegen das Brillenglas anlegbaren Polierfläche, die durch eine Randfläche begrenzt ist, wobei zwischen der Polierfläche und der Randfläche eine Kante gebildet ist.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Polierfolie für einen Polierkopf für Kunststoff-Brillengläser zum zonalen Polieren einer Vorder- oder Rückseite des Brillenglases, mit einer gegen das Brillenglas anlegbaren Polierfläche mit einem Grunddurchmesser D, wobei die Polierfläche eine Randzone mit einer Breite b von maximal 0,1 D bis 0,3 D aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer Polierfolie für einen Polierkopf für Kunststoff-Brillengläser zum zonalen Polieren einer Vorder- oder Rückseite des Brillenglases, mit einer gegen das Brillenglas anlegbaren Polierfläche, die durch eine Randfläche begrenzt ist, wobei zwischen der Polierfläche und der Randfläche eine Kante vorgesehen ist, bei dem zu Beginn die Polierfolie aus einer Materialbahn herausgearbeitet, wie ausgestanzt oder ausgeschnitten wird.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Herstellen einer Polierfolie für einen Polierkopf für Kunststoff-Brillengläser zum zonalen Polieren einer Vorder- oder Rückseite des Brillenglases, mit einer gegen das Brillenglas anlegbaren Polierfläche mit einem Grunddurchmesser D, bei dem in einem ersten Schritt die Polierfolie aus einer Materialbahn herausgearbeitet, wie ausgestanzt oder ausgeschnitten wird, wobei die Polierfläche eine Randzone mit einer Breite b von maximal 0,1 d bis 0,3 D aufweist.
  • Es ist bereits ein Polierkopf mit einer Polierfolie aus der DE 10 2005 010 583 A1 bekannt. Die Polierfolie ist auf einem Schaumstofftragkörper angeordnet und weist eine konvexe Grundkrümmung auf. Sie steht in radialer Richtung relativ zum Schaumstofftragkörper über diesen über. Nach Absatz [0036] ergibt sich während der Bearbeitung eines Brillenglases zwischen diesem und der Polierfolie ein Spalt, der als ringförmiges Poliermittelreservoir dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polierfolie derart auszubilden und anzuordnen, dass ein verbessertes Polierergebnis gewährleistet ist.
  • Polierfolien, die auch als Polierpad bezeichnet werden, werden bei der Herstellung aus entsprechenden Materialbahnen ausgeschnitten oder ausgestanzt. Bei diesem Prozess wird ein die Polierfläche begrenzende Randfläche der Polierfolie ausgebildet, die mit der Polierfläche selbst eine Kante mit einem Winkel von etwa 90° einschließt. Sowohl bei flachen bzw. eben ausgebildeten Polierfolien als auch bei konvex ausgebildeten Polierfolien mit einer Grundkrümmung G, kann die Polierfolie mit der vollständigen Polierfläche, also bis zum Rand bzw. zur Kante gegen die zu bearbeitende Linsenfläche anliegen. Dies insbesondere deshalb, weil sich die die Polierfolie tragende, elastische Trägerschicht an die Linsenfläche anpasst, sodass die Polierfolie ganzflächig gegen das Brillenglas anliegt. Die Grundkrümmung G der auf dem Polierkopf befestigten Polierfolie, ist in der Regel etwas größer als die Krümmung der Seite des zu bearbeitenden Brillenglases. Daher wird die konkave Linsenfläche zuerst mit der Randzone berührt, bevor die Polierfolie vollständig an der Linsenfläche anliegt.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten Poliereffekten durch diese Kante, ist es insbesondere bei Verwendung von dickeren Polierfolien vorteilhaft, wenn die Kante einen Radius r von mindestens 0,2 mm bis 10 mm oder 0,5 mm bis 3 mm aufweist. Durch den Radius r wird eine Überganszone z zwischen der Polierfläche und der Randfläche gebildet, die vorzugsweise tangential in die Polierfläche übergeht. In Abhängigkeit der Größe des Radius r einerseits und der Dicke d der Polierfolie andererseits, ergeben sich unterschiedliche Werte für die verbleibende Höhe h der Randfläche. Wenn der Radius r bis zu einer der Polierfläche gegenüber angeordneten Haltefläche der Polierfolie ausläuft, reduziert sich die Höhe h auf null. Allen gemeinsam ist, dass keine ungebrochene Kante existiert, die bei Beginn des Polierprozesses das Polierergebnis nachteilig beeinflussen könnte.
  • Der Radius r bzw. die Fase f soll so gewählt werden, dass einerseits die Kante genügend gebrochen ist und andererseits die Polierfolie nicht zu dünn wird, da sie sonst leichter einreißt.
  • Polierfolien sind in der Regel maximal 0,5 mm bis 3 mm dick. Die am häufigsten angewendete Dicke d liegt zwischen 0,8 mm und 2 mm.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass die Kante eine Fase f mit einem Maß f1 × f2 aufweist, wobei das Maß f1 oder f2 mindestens 0,2 mm bis 10 mm oder 0,5 mm bis 3 mm beträgt. Je näher der Winkel, den die Fase f mit der Polierfläche begrenzt, an der 180°-Grenze ist, desto weniger unstetig ist der Übergang zwischen der Fase f und der Polierfläche. Ergänzend zu der Fase f kann natürlich an besagtem Übergang ein Radius r angearbeitet werden, damit keine Kante am Übergang zwischen der Fase f und der Polierfläche stehen bleibt. Der Einfluss der Fase f auf die Höhe h ergibt sich entsprechend.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Radius r oder die Fase f durch einen Schneidprozess bzw. einen Schleifprozess an die Polierfolie angearbeitet ist. Der Radius r bzw. die Fase f bilden eine Abrundung bzw. Abflachung der nach dem Herstellungsprozess vorliegenden Kante zwischen der Polierfläche und der Randfläche. Hierzu ist ein Schneidprozess mittels eines Fräswerkzeugs oder auch ein Schneidprozess mittels eines Schleifwerkzeugs anwendbar.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass die Polierfolie in unbenutztem Zustand
    • a1) eine Grundkrümmung G, mit G >= 70 mm aufweist und ergänzend hierzu eine Randkrümmung g, mit g <= 0,5 G, g <= 0,4 G, g <= 0,3 G, g <= 0,2 G oder g <= 0,1 G aufweist, wobei die Randkrümmung g auf die Randzone beschränkt ist oder
    • a2) die Polierfolie ohne Grundkrümmung, also ausgebildet wird und eine Randkrümmung g, mit g <= 35 mm, g <= 25 mm, g <= 15 mm oder g <= 7 mm aufweist, wobei die Randkrümmung g auf die Randzone beschränkt ist.
  • Die Grundkrümmung G der auf dem Polierkopf befestigten Polierfolie kann bestimmt sein durch die Krümmung einer Kopplungsfläche des Grundkörpers des Polierkopfes, da die Krümmung des Grundkörpers auf die elastische Trägerschicht übertragen wird. Die elastische Trägerschicht überträgt diese Krümmung aber nur teilweise auf die Polierfolie, sodass die Grundkrümmung G der befestigten Polierfolie etwas größer ist, d. h. einen etwas größeren Radius aufweist als die Krümmung des Grundkörpers. Die Polierfolie kann auch selbst die Grundkrümmung G aufweisen durch einen entsprechenden Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess. In dem Fall ohne Grundkrümmung G, weist weder die Polierfolie noch der Grundkörper oder die Trägerschicht eine Krümmung auf.
  • Durch die Anwendung einer Randkrümmung g wird die Kante zwischen der Polierfläche und der Randfläche von der zu polierenden Linsenfläche ausreichend distanziert. Ein nachteiliger Einfluss auf das Polierergebnis wird verhindert. Insbesondere wenn die Polierfolie unbenutzt ist, ist besagte Kante relativ steif, sodass nachteilige Einflüsse begründet sein können.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Polierfolie an einer elastischen Trägerschicht befestigt ist. Die elastische Trägerschicht ist in der Regel aus Schaumstoff und bildet das Verbindungsglied zur Kopplungsfläche eines Grundkörpers G eines Polierkopfes. Wenn die elastische Trägerschicht an dem Grundkörper befestigt ist, kann der so gebildete Polierkopf mit der an der Trägerschicht befestigten Polierfolie zum Einsatz kommen. Die Befestigung der Polierfolie erfolgt in der Regel über eine Klebeverbindung oder durch Vulkanisieren oder einen Klettbandverschluss.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch einen Polierkopf mit einer Polierfolie, wie vorstehend beschrieben, der zum zonalen Polieren eines Kunststoff-Brillenglases geeignet ist. Dieser Eignung liegt die Tatsache zugrunde, dass die Trägerschicht elastisch ausgebildet ist und dass der Polierkopf bzw. die Trägerschicht mit der Polierfolie mit einem Durchmesser von etwa 45 mm kleiner ist, als ein zu bearbeitendes Brillenglas bzw. Halbzeug. Der Durchmesser eines zu bearbeitendes Brillenglases liegt im Durchschnitt bei etwa 60 mm bis 85 mm. Dabei ist eine Randbearbeitung des zu polierenden Brillenglases noch nicht erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt darauf ab, dass die Polierfolie einem Schneidwerkzeug, wie ein topfförmiges Schleifwerkzeug oder ein Fräskopf zugeführt wird und die Kante durch das Schneidwerkzeug gebrochen wird. Die Kante weist danach vorzugsweise einen Radius r und/oder eine Fase f von mindestens 0,2 mm bis 10 mm oder 0,5 mm bis 5 mm auf. Dies erfolgt unabhängig von einer Grundkrümmung G der Polierfolie.
  • Das weitere erfindungsgemäße Verfahren stellt darauf ab, dass die Polierfolie mit einer Grundkrümmung G, mit G >= 70 mm versehen wird und ergänzend hierzu vor dem Einsatz für ein zu fertigendes Brillenglas in einem Formprozess in der Randzone mit einer zusätzlichen Randkrümmung g versehen wird, mit g <= 0,5 G, g <= 0,4 G, g <= 0,3 G, g <= 0,2 G oder g <= 0,1 G oder die Polierfolie ohne Grundkrümmung G, also eben bzw. flach ausgebildet wird und vor dem Einsatz für ein zu fertigendes Brillenglas in einem Formprozess mit einer ausschließlich in der Randzone liegenden Randkrümmung g versehen wird. Vorzugsweise wird eine Randkrümmung g, mit g <= 35 mm, g <= 25 mm, g <= 15 mm oder g <= 7 mm angewendet. Mit der Randkrümmung g entsteht ein Randbereich der Polierfolie, der zur Linsenoberfläche beabstandet ist. Die Randkrümmung g kann dabei mit zunehmendem Abstand von der Randfläche auch sehr klein gewählt werden, da der Übergang zwischen dem abstehenden Randbereich der Polierfolie und der Polierfläche der in Kontakt tretenden Polierfolie ausreichend stetig ist.
  • Die Grundkrümmung G wird erreicht durch Befestigen der an sich flachen bzw. ebenen Polierfolie an einer die konvexe Form des Grundkörpers teilweise wiedergebenden elastischen Trägerschicht. Die Trägerschicht selbst ist dabei zylinderförmig ausgebildet, ohne eine Krümmung auf der Kontaktzone bzw. der Ober- oder Unterseite. Alternativ kann die Grundkrümmung G auch immanenter Bestandteil der Polierfolie sein, also generiert in einem entsprechenden Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess der Polierfolie.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn das Brechen der Kante oder die Anformung der Randkrümmung g nach dem Befestigen an der Trägerschicht erfolgt, wobei beim Bearbeiten der Kante die Polierfolie mittelbar über die Trägerschicht geführt oder gehalten wird. Die Trägerschicht kann in der Regel schon an einem Grundkörper eines Polierkopfes befestigt sein, der zur Aufnahme des Polierkopfes in eine Werkstückspindel zwecks Bearbeitung der Polierfolie dient.
  • Die Polierfolie kann grundsätzlich auch vor dem Befestigen an der Trägerschicht bearbeitet werden und hierzu in einer gesonderten Werkstückaufnahme platziert werden.
  • Die Anformung der Randkrümmung g kann auch über einen Formprozess unter Anwendung von Wärme und/oder Druck erfolgen. Diese hängt in erster Linie von den Materialeigenschaften der Polierfolie ab.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass vor dem Herausarbeiten der Polierfolie eine strukturierte Materialbahn hergestellt wird, die mehrere Ausformungen aufweist, deren Form einer Polierfolie mit einer in der Randzone angeordneten Randkrümmung g entspricht und dass durch Herausarbeiten die jeweilige Ausformung eine Polierfolie mit einer in der Randzone liegenden Randkrümmung g erhalten wird. Da eine Anformung der Randkrümmung g, insbesondere bei Werkstoffen wie, Duroplaste nicht ohne Weiteres möglich ist, stellt sich eine Anformung der Randkrümmung g beim generischen Herstellungsprozess der entsprechenden Folie bzw. Materialbahn als vorteilhaft dar. Die Materialbahn wird bei der Herstellung mit entsprechenden muldenförmigen Aus- bzw. Einformungen versehen, die die Geometrie einer letztlich gewünschten Polierfolie mit Randkrümmung g aufweisen. Aus der so hergestellten Materialban werden die Aus- bzw. Einformungen herausgeschnitten bzw. herausgestanzt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Polierkopfes mit verschiedenen Detailansichten;
  • 1a eine weitere Detailansicht;
  • 2a, 2b eine perspektivische Prinzippskizze einer Materialbahn der Folie.
  • Nach 1 weist der Polierkopf 2 einen Grundkörper 2.2 zur Aufnahme in einer nicht dargestellten Polierpindel, eine auf dem Grundkörper 2.2 befestigte elastische Trägerschicht 2.1 sowie eine auf der elastischen Trägerschicht 2.1 befestigte Polierfolie 1 auf. Der Grundkörper 2.2 besitzt eine konkav geformte Kopplungsfläche 2.3, an der die Trägerschicht 2.1 befestigt ist. Die elastische Trägerschicht 2.1 weist eine Kontaktzone 2.4 auf, an der die Polierfolie 1 befestigt ist. Die Kontaktzone 2.4, mithin die Polierfolie 1 sind der Kopplungsfläche 2.3 nach ebenfalls konvex geformt. Die Polierfolie 1 weist einen Grunddurchmesser D auf, der etwa 15% größer ist als ein Grunddurchmesser D' der Trägerschicht 2.1. Mithin ergibt sich ein radialer Überstand der Polierfolie 1, dessen Ausbildung nachfolgend anhand der Detailansichten D1, D2 und D3 sowie 1b beschrieben wird. Die elastische Trägerschicht 2.1 weist eine der Form der Kopplungsfläche 2.3 des Grundkörpers 2.2 nach konvexe Oberseite mit einer Grundkrümmung G auf, deren Krümmungsradius aufgrund der Elastizität der Trägerschicht 2.1 etwas größer ist, als der der Kopplungsfläche 2.3.
  • Nach Detailansicht D1 weist die Polierfolie 1 eine Randzone 1.4 auf, die sich über eine Breite b erstreckt, die 5% des Durchmessers D der Polierfolie 1 entspricht. Innerhalb dieser Randzone 1.4 ist an die Polierfolie 1 eine Randkrümmung g angeformt, die sich von der Grundkrümmung G der Größe nach unterscheidet.
  • Die Randkrümmung g ist hierbei der Grundkrümmung G überlagert. Die Polierfolie 1 weist eine an das Brillenglas 3 anlegbare Polierfläche 1.1 auf, die gemäß Detailansicht D1 radial nach außen über die Randzone 1.4 bis zu einer Kante 1.3 hin ausläuft. Die Kante 1.3 stellt die Grenze zwischen der Polierfläche 1.1 und einer an die Polierfläche 1.1 anschließenden Randfläche 1.2 dar. Durch das Anformen der Randkrümmung g erhält die Kante 1.3 einen ausreichend großen Abstand zu einer gegen die Polierfläche 1.1 der Grundkrümmung G nach anlegbaren Rückseite 3.2 eines Kunststoff-Brillenglases 3. Das Kunststoff-Brillenglas 3 kommt somit mit der Kante 1.3 und zumindest einem Teil der Randzone 1.4 nicht in Kontakt.
  • Die Randfläche 1.2 schließt im Bereich der Kante 1.3 mit der Polierfläche 1.1 einen Winkel von etwa 90° ein. Diese Geometrie ergibt sich aufgrund des Ausstanzprozesses der Polierfolie 1 aus einer die Polierfolie 1 bildenden Materialbahn mittels eines topfförmigen Ausstanzwerkzeuges.
  • Nach Detailansicht D2 weist die Polierfolie 1 im Bereich der Kante 1.3 einen Radius r auf, sodass die ehemalige Kante 1.3 gebrochen ist. Durch den Radius r wird zwischen der Randfläche 1.2 und der Polierfläche 1.1 eine Übergangszone z hergestellt, die tangential in die Polierfläche 1.1 ausläuft. In Abhängigkeit einer Dicke d der Polierfolie 1 einerseits sowie des gewählten Radius r andererseits, ergibt sich für die Randfläche 1.2 eine verbleibende Höhe h, die vorzugsweise nicht größer ist als 50% von der Dicke d. Aufgrund der Anformung des Radius r kann auf die Anformung einer Randkrümmung g, wie in Detailansicht D1 gezeigt, verzichtet werden. Dennoch können sowohl die Randkrümmung g als auch der Radius r ergänzend vorgesehen werden.
  • Gemäß Detailansicht D3 ist alternativ zu dem nach Detailansicht D2 beschriebenen Radius r eine Fase f an der Kante 1.3 vorgesehen. Die Fase f weist die Maße f1, f2 auf. Die beiden Maße f1, f2 sind derart gewählt, dass ein Übergang zwischen der Fase f und der Polierfläche 1.1 möglichst stetig verläuft. Entsprechend der Ausführungen zum Radius r ergibt sich, in Abhängigkeit der angewendeten Maße f1, f2 für die Fase f einerseits sowie in Abhängigkeit der Dicke d der Polierfolie 1 andererseits, eine verbleibende Höhe h der Randfläche 1.2.
  • Der Polierkopf 2 ist mit der Polierfolie 1 gegen ein Kunststoff-Brillenglas 3 bzw. eine Rückseite 3.2 des Brillenglases 3 zwecks Polieren der Rückseite 3.2 anlegbar. Je nach verwendetem Kunststoff-Brillenglas 3 bzw. Kunststoff-Brillenglas-Halbzeug wird mittels des Polierkopfes 2 ergänzend oder alternativ zur Rückseite 3.2 des Brillenglases 3 auch eine Vorderseite 3.1 des Brillenglases 3 poliert.
  • Zwecks Anformung des Radius r bzw. der Fase f ist die Anwendung eines Schneidwerkzeugs, wie eines Schleifwerkzeugs oder eines Fräsers vorgesehen. Die Anformung der Randkrümmung g erfolgt unter Einsatz einer entsprechenden Form.
  • Nach 1a ist der Radius r derart gewählt, dass die Polierfolie 1 an dem Rand 1.6 spitz ausläuft. Der Radius r schließt mit einer der Polierfläche 1.1 gegenüberliegenden Haltefläche 1.5 einen Winkel α von etwa 40° ein. Am Rand 1.6 sollte der zwischen dem Radius r bzw. der Fase f und der Haltefläche 1.5 eingeschlossene Winkel α nicht kleiner sein als 30°, damit die Polierfolie 1 nicht ausreißt.
  • Gemäß 2a, 2b weist die strukturierte Materialbahn 4 der Polierfolie 1 mehrere Ausformungen 4.1, 4.1' auf, deren Form einer Polierfolie 1 mit einer in der Randzone 1.4 angeordneten Randkrümmung g entspricht. Nach 2a ist die Ausformung 4.1 nach oben überstehend ausgebildet, während nach 2b die Ausformung 4.1 nach unten überstehend ausgebildet ist. Durch Schneiden oder Stanzen entlang der Randlinie, wird die jeweilige Ausformung 4.1 herausgearbeitet und somit eine Polierfolie 1 mit einer in der Randzone 1.4 liegenden Randkrümmung g erhalten, wie sie nach Detailansicht D1 auf der Trägerschicht befestigt ist. Die hier dargestellte Polierfolie 1 weist keine Grundkrümmung G auf. Diese erhält sie durch Befestigen an der konvex geformten elastischen Trägerschicht 2.1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polierfolie
    1.1
    Polierfläche
    1.2
    Randfläche
    1.3
    Kante
    1.4
    Randzone
    1.5
    Haltefläche
    1.6
    Rand
    2
    Polierkopf
    2.1
    elastische Trägerschicht, Trägerschicht
    2.2
    Grundkörper
    2.3
    Kopplungsfläche
    2.4
    Kontaktzone
    3
    Kunststoff-Brillenglas, Brillenglas
    3.1
    Vorderseite
    3.2
    Rückseite
    4
    Materialbahn
    4.1
    Ausformungen
    4.1'
    Ausformungen
    b
    Breite
    D
    Grunddurchmesser
    D'
    Grunddurchmesser
    d
    Dicke von 1
    f
    Fase
    f1
    Maß
    f2
    Maß
    G
    Grundkrümmung
    g
    Randkrümmung
    h
    Höhe von 1.2
    r
    Radius von 1.3
    z
    Überganszone
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005010583 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Polierfolie (1) für einen Polierkopf (2) für Kunststoff-Brillengläser (3) zum zonalen Polieren einer Vorderseite (3.1) oder Rückseite (3.2) des Brillenglases (3), mit einer gegen das Brillenglas (3) anlegbaren Polierfläche (1.1), die durch eine Randfläche (1.2) begrenzt ist, wobei zwischen der Polierfläche (1.1) und der Randfläche (1.2) eine Kante (1.3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (1.3) einen Radius r von mindestens 0,2 mm bis 10 mm aufweist.
  2. Polierfolie (1) für einen Polierkopf (2) für Kunststoff-Brillengläser (3) zum zonalen Polieren einer Vorderseite (3.1) oder Rückseite (3.2) des Brillenglases (3), mit einer gegen das Brillenglas (3) anlegbaren Polierfläche (1.1), die durch eine Randfläche (1.2) begrenzt ist, wobei zwischen der Polierfläche (1.1) und der Randfläche (1.2) eine Kante (1.3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (1.3) eine Fase f mit einem Maß f1 × f2 aufweist, wobei das Maß f1 oder f2 mindestens 0,2 mm bis 10 mm beträgt.
  3. Polierfolie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius r oder die Fase f durch einen Schneidprozess an die Polierfolie (1) angearbeitet ist.
  4. Polierfolie (1) für einen Polierkopf (2) für Kunststoff-Brillengläser (3) zum zonalen Polieren einer Vorderseite (3.1) oder Rückseite (3.2) des Brillenglases (3), mit einer gegen das Brillenglas (3) anlegbaren Polierfläche (1.2) mit einem Grunddurchmesser D, wobei die Polierfläche (1.2) eine Randzone (1.4) mit einer Breite b von maximal 0,3 D aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierfolie (1) in unbenutztem Zustand a1) eine Grundkrümmung G, mit G >= 70 mm aufweist und ergänzend hierzu eine Randkrümmung g, mit g <= 0,5 G aufweist, wobei die Randkrümmung g auf die Randzone (1.4) beschränkt ist oder a2) die Polierfolie (1) ohne Grundkrümmung G ausgebildet wird und eine Randkrümmung g, mit g <= 35 mm aufweist, wobei die Randkrümmung g auf die Randzone (1.4) beschränkt ist.
  5. Polierfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierfolie (1) an einer elastischen Trägerschicht (2.1) befestigt ist.
  6. Polierkopf (2) mit einer Polierfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum zonalen Polieren eines Kunststoff-Brillenglases (3).
  7. Verfahren zum Herstellen einer Polierfolie (1) für einen Polierkopf (2) für Kunststoff-Brillengläser (3) zum zonalen Polieren einer Vorderseite (3.1) oder Rückseite (3.2) des Brillenglases (3), mit einer gegen das Brillenglas (3) anlegbaren Polierfläche (1.1), die durch eine Randfläche (1.2) begrenzt ist, wobei zwischen der Polierfläche (1.1) und der Randfläche (1.2) eine Kante (1.3) vorgesehen ist, bei dem a) die Polierfolie (1) aus einer Materialbahn herausgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass b) die Polierfolie (1) einem Schneidwerkzeug zugeführt wird und die Kante (1.3) durch das Schneidwerkzeug gebrochen wird.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Polierfolie (1) für einen Polierkopf (2) für Kunststoff-Brillengläser (3) zum zonalen Polieren einer Vorderseite (3.1) oder Rückseite (3.2) des Brillenglases (3), mit einer gegen das Brillenglas (3) anlegbaren Polierfläche (1.2) mit einem Grunddurchmesser D, bei dem a) die Polierfolie (1) aus einer Materialbahn herausgearbeitet wird, wobei die Polierfläche (1.2) eine Randzone (1.4) mit einer Breite von maximal 0,3 D aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass b1) die Polierfolie (1) mit einer Grundkrümmung G, mit G >= 70 mm versehen wird und ergänzend hierzu vor dem Einsatz für ein zu fertigendes Brillenglas (3) in einem Formprozess in der Randzone (1.4) mit einer zusätzlichen Randkrümmung g versehen wird, mit g <= 0,5 G oder b2) die Polierfolie (1) ohne Grundkrümmung G ausgebildet wird und vor dem Einsatz für ein zu fertigendes Brillenglas (3) in einem Formprozess mit einer ausschließlich in der Randzone (1.4) liegenden Randkrümmung g versehen wird.
  9. Verfahren zum Fertigstellen eines Polierkopfes (2) mit einer Polierfolie (2) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Polierfolie (1) an einer elastischen Trägerschicht (2.1) eines Polierkopfes (2) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechen der Kante (1.3) oder die Anformung der Randkrümmung g nach dem Befestigen an der Trägerschicht (2.1) erfolgt, wobei beim Bearbeiten der Kante (1.3) die Polierfolie (1) mittelbar über die Trägerschicht (2.1) geführt oder gehalten wird.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Polierfolie (1) für einen Polierkopf (2) für Kunststoff-Brillengläser (3) zum zonalen Polieren einer Vorderseite (3.1) oder Rückseite (3.2) des Brillenglases (3), mit einer gegen das Brillenglas (3) anlegbaren Polierfläche (1.2) mit einem Grunddurchmesser D, wobei die Polierfläche (1.2) eine Randzone (1.4) mit einer Breite von maximal 0,3 D aufweist, bei dem a) mehrere Polierfolien (1) aus einer Materialbahn (4) herausgearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) eine strukturierte Materialbahn hergestellt wird, die mehrere Ausformungen (4.1) aufweist, deren Form einer Polierfolie (1) mit einer in der Randzone (1.4) angeordneten Randkrümmungen g entspricht und dass durch Herausarbeiten die jeweilige Ausformung (4.1) eine Polierfolie (1) mit einer in der Randzone (1.4) liegenden Randkrümmungen g erhalten wird.
DE201210103743 2012-04-27 2012-04-27 Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser Ceased DE102012103743A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103743 DE102012103743A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser
PCT/EP2013/058384 WO2013160297A2 (de) 2012-04-27 2013-04-23 Polierfolie für kunststoff-brillengläser
US14/396,237 US20150093978A1 (en) 2012-04-27 2013-04-23 Polishing film for plastic spectacle lenses
CN201380027981.2A CN104379302B (zh) 2012-04-27 2013-04-23 用于塑料眼镜镜片的抛光薄膜和用于制造这种抛光薄膜的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103743 DE102012103743A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103743A1 true DE102012103743A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48430681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103743 Ceased DE102012103743A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150093978A1 (de)
CN (1) CN104379302B (de)
DE (1) DE102012103743A1 (de)
WO (1) WO2013160297A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126091B1 (de) 2014-04-03 2018-01-24 Carl Zeiss Vision International GmbH Polierwerkzeug sowie vorrichtung und verfahren zur formfehleroptimierten polierbearbeitung von brillenlinsenoberflächen und giessformschalen zur brillenlinsenherstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010583A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Satisloh Gmbh Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102007026841A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375263A (en) * 1944-06-27 1945-05-08 Carborundum Co Method of making abrasive articles
US3522680A (en) * 1967-03-23 1970-08-04 George M J Sarofeen Expanded metal facing for a lens abrading tool
AU440562B2 (en) * 1968-09-18 1973-09-18 Livinia Inc Grinding pad
US4010583A (en) * 1974-05-28 1977-03-08 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fixed-super-abrasive tool and method of manufacture thereof
US4288233A (en) * 1978-01-25 1981-09-08 Wiand Ronald C Abrasive pads for lens lapping tools
US5104421B1 (en) * 1990-03-23 1993-11-16 Fujimi Abrasives Co.,Ltd. Polishing method of goods and abrasive pad therefor
US6530830B2 (en) * 2001-03-19 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Sanding disc
DE602005004229T2 (de) * 2004-11-09 2009-01-02 Seiko Epson Corp. Elastisches Polierwerkzeug und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einem solchen Werkzeug
FR2918911B1 (fr) * 2007-07-16 2009-10-16 Essilor Int Outil de surfacage a qualite optique
JP2009220265A (ja) * 2008-02-18 2009-10-01 Jsr Corp 化学機械研磨パッド
DE102008062097A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Polierkopf zum zonalen Bearbeiten von optischen Brillenflächen
DE102010035526A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feinbearbeitungsmembran und -werkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010583A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Satisloh Gmbh Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102007026841A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126091B1 (de) 2014-04-03 2018-01-24 Carl Zeiss Vision International GmbH Polierwerkzeug sowie vorrichtung und verfahren zur formfehleroptimierten polierbearbeitung von brillenlinsenoberflächen und giessformschalen zur brillenlinsenherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104379302B (zh) 2017-01-25
CN104379302A (zh) 2015-02-25
WO2013160297A3 (de) 2014-08-07
US20150093978A1 (en) 2015-04-02
WO2013160297A2 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014412B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
DE102013019397B4 (de) Formdorn
EP2712702B1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
DE102008022660A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings und Brillenglasrohling mit Verbindungsmasse und Blockstück
EP1914022B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von durch Umform- und Feinschneidvorgänge erzeugte dreidimensionale Beschläge
WO2008138718A1 (de) Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
DE602004008623T2 (de) Stanzvorrichtungsgummituch
DE102007007006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
DE102014000107B4 (de) Verfahren zur Verglasung einer Brillenfassung
DE112016006162T5 (de) Einwegeinsatz und Verfahren zum Schleifen einer Schneidkante des Einwegeinsatzes
DE102012103743A1 (de) Polierfolie für Kunststoff-Brillengläser
DE2831619A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
DE60016175T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von Papier oder Vliesstoff, sowie das hergestellte Produkt
DE102017103333A1 (de) Ausgleichspad
DE102006003719A1 (de) Rollenwerkzeug zum Schneiden einer auf einem Werkstück aufgebrachten Folie sowie Schneidvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
DE102014222641A1 (de) Unterdruckspannvorrichtung oder -greifvorrichtung
DE102017209430A1 (de) Mehrachsen-Biegungsglied und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE102013220973A1 (de) Werkzeug zur Polierbearbeitung von optischen Flächen
DE102013016255A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102017113448B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dachkarosserieplatte
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE102005053508A1 (de) Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
EP1398137B1 (de) Laminierstempel mit einem Laminierelement aus elastischem Material, Laminierpresse und Verfahren
WO2015132047A1 (de) Verfahren zum herstellen eines konturierten filterelementes und filterelementanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final