DE102017103333A1 - Ausgleichspad - Google Patents

Ausgleichspad Download PDF

Info

Publication number
DE102017103333A1
DE102017103333A1 DE102017103333.5A DE102017103333A DE102017103333A1 DE 102017103333 A1 DE102017103333 A1 DE 102017103333A1 DE 102017103333 A DE102017103333 A DE 102017103333A DE 102017103333 A1 DE102017103333 A1 DE 102017103333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens blank
main body
pad
blocked
bifocal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103333.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Cormier
Simon Kleinagel
Daniel Keiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh AG
Original Assignee
Satisloh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh AG filed Critical Satisloh AG
Priority to DE102017103333.5A priority Critical patent/DE102017103333A1/de
Priority to US15/932,333 priority patent/US10836010B2/en
Priority to EP18157079.7A priority patent/EP3363590B1/de
Publication of DE102017103333A1 publication Critical patent/DE102017103333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof
    • B29D11/00942Combined cutting and grinding thereof where the lens material is mounted in a support for mounting onto a cutting device, e.g. a lathe, and where the support is of machinable material, e.g. plastics

Abstract

Die Erfindung stellt ein Ausgleichspad (40, 400) zum Aufbringen auf einen zu blockenden Brillenglasrohling (10) oder zum Zwischenlagern zwischen einem Brillenglasrohling (10) und einem Blockstück (30) bereit. Das Ausgleichspad (40, 400) umfasst einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper (41, 410), welcher eine maximale Dicke aufweist, die einem maximalen Schichtdickenunterschied des Brillenglasrohlings (10) entspricht, um lokal den Schichtdickenunterschied des geblockten Brillenglasrohlings (10) zu kompensieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf ein Ausgleichspad zum Aufbringen auf einen zu blockenden Brillenglasrohling oder zum Zwischenlagern zwischen einem Brillenglasrohling und einem Blockstück. Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern durch Aufbringen des Ausgleichspads auf einen zu blockenden Brillenglasrohling oder Zwischenlagern des Ausgleichspads zwischen einem Brillenglasrohling und einem Blockstück.
  • Die Erfindung betrifft die Vermeidung bzw. Minimierung von fehlerhaften Brillenglaswirkungen, die aufgrund von mechanischen Spannungen innerhalb von Brillengläsern im aufgeblockten Zustand auftreten können, welche eine Weiterverwendung dieser Brillengläser ausschließt (Ausschluss gemäß DIN ISO 8980-1/2).
  • Ein „Blockstück“ bzw. Blockteil (auch als „Werkstückstützblock“ bezeichnet) wird verwendet, um ein Brillenglasrohling bzw. Brillenglasblank während der Bearbeitung davon zu halten, wie es in Rezept-Werkstätten bzw. Produktionswerkstätten für die Herstellung individueller Brillengläser aus handelsüblichen Materialien (Mineralglas, Polycarbonat, PMMA, CR 39, HI Index, etc.) verwendet wird.
  • Der Brillenglasrohling, welcher in der Draufsicht für gewöhnlich rund oder oval ist, umfasst im Wesentlichen eine erste Fläche mit einer vorbestimmten Krümmung und eine zweite Fläche, auf der eine gewünschte Oberflächenkontur durch einen maschinellen Prozess erzeugt wird. Der gesamte Prozess wird im Wesentlichen als Linsenoberflächenbearbeitung („lens surfacing“) bezeichnet, um ein fertiggestelltes Brillenglas zu erhalten, so dass die erste Flächenkrümmung der ersten Fläche und die zweiten Flächenkrümmungen der zweiten Fläche zusammenwirken, um die gewünschte optische Eigenschaften zu erbringen. Für gewöhnlich werden die Brillenglasrohlinge vor der Linsenoberflächenbearbeitung für den Blockeinsatz vorbereitet, nämlich durch das Aufbringen eines geeigneten Schutzfilmes oder eines geeigneten Schutzlackes, um die optisch aktive Fläche, welche bereits maschinell hergestellt worden ist oder profiliert worden ist, zu schützen, d.h. die erste Fläche bzw. die zu blockende Fläche.
  • Daraufhin wird das sogenannte „Blocken“ des Brillenglasrohlings durchgeführt. Dabei wird der Brillenglasrohling an ein geeignetes Blockstück bzw. Blockteil angeschlossen, zum Beispiel nach dem deutschen Standard DIN 58766. Zu diesem Zweck wird das Blockstück zunächst in eine vordefinierte Position in Bezug auf die geschützte erste Fläche des Brillenglasrohlings gebracht und dann wird in dieser Position der Bereich zwischen Blockstück und Brillenglasrohling mit einem Schmelzmaterial (normalerweise eine metallische Legierung oder Wachs) oder einer Klebstoffzusammensetzung, welche härtbar ist, z.B. mittels UV- oder sichtbarem Licht, gefüllt. Sobald dieses Blockmaterial erstarrt oder gehärtet ist, bildet das Blockstück einen Halter oder eine Stütze für das maschinelle Herstellen der zweiten Fläche des Brillenglasrohlings aus. Das Blockstück wird durch eine Spannvorrichtung oder ein anderes geeignetes Kopplungsmittel während der Brillenglasbearbeitung erfasst, um insbesondere die sichere Halterung an die Profilierungsmaschine bereitzustellen, während Schaden an dem Brillenglas vermieden wird.
  • Daraufhin wird die Oberflächenbehandlung des Brillenglasrohlings durchgeführt, indem Profilierungsmaschinen verwendet werden, welche typischerweise einen Schneider bzw. Cutter aufweisen, welcher über die zweite Fläche des Brillenglasrohlings bewegt wird, um der zweiten Fläche seine gewünschte Makrogeometrie zu geben. Der Brillenglasrohling kann stationär verbleiben oder sich während des Schneidebetriebs drehen, abhängig von dem zu verwendeten Profilierungsgenerator. Typische Maschinenbearbeitungen für das Oberflächenbehandeln von Brillengläsern beinhalten das punktuelle Diamantendrehen, das Diamantenwerkzeug-Fly-Cutten, Einzahnfräsen und Schleifprozesse, welche abhängig von dem Linsenmaterial angewandt werden. Nach der Feinbearbeitung und dem Poliergang wird der Brillenglasrohling gegebenenfalls auf Form beschnitten und bei Bedarf kann eine oder mehrere Fasen oder eine Nut am Rand insgesamt oder teilweise eingebracht werden. Schließlich wird der Brillenglasrohling als fertiges Brillenglas von dem Blockstück getrennt durch das sogenannte „Abblocken“ bzw. „Entblocken“, um anschließend weiterverarbeitet und/oder in das Brillenglasgestell eingefasst zu werden.
  • Ein Nachteil des herkömmlichen Gesamtprozesses, wie dieser oben dargelegt worden ist, besteht in der Tatsache, dass mechanische Spannungen in dem geblockten Brillenglasrohling beim Aushärten des Blockmaterials auftreten können, welche auf das Schrumpfungsverhalten der verwendeten Blockmaterialen zurückzuführen sind. Insbesondere bei Brillenglasrohlingen für Bifokalbrillengläser und Trifokalbrillengläser als auch für Vorderflächen-Progressivbrillengläser treten oftmals starke Oberflächenunterschiede (Topographieunterschiede) der ersten zu blockenden Fläche, d.h. Vorderseite des Brillenglasrohlings, auf. Diese führen dazu, dass die geblockten Brillenglasrohlinge diese Oberflächenunterschiede auf die verwendeten Blockmaterialien übertragen, so dass lokal unterschiedliche Schichtdicken im Blockmaterial entstehen können. Dadurch treten beim Aushärten der Blockmaterialien in dem geblockten Brillenglasrohling und im Blockmaterial mechanische Spannungen auf. Nach dem Abblocken bzw. Entblocken des bearbeiteten Brillenglasrohlings ergeben sich durch das Zusammenspiel der gewünschten Additionswirkung der Krümmung mit der Steifigkeit des Materials des Brillenglasrohlings nach dem Wegfall des äußeren Zwangs (also beim „Entspannen“) unterschiedlich starke lokale Verformungen des bearbeiteten Brillenglasrohlings, so dass unbeabsichtigte Wirkungsfehler (z.B. Zylinder und/oder Achse) in dem bearbeiteten Brillenglasrohling messbar sind, welche außerhalb der erlaubten Wirkungstoleranzfelder liegen. Insbesondere bei Bifokalbrillengläsern entstehen nach dem Bearbeiten und Abblocken bzw. Entblocken im Bereich der Segmentkante eine Welle auf der Rückkurve, d.h. auf der zweiten, nicht geblockten Fläche (siehe 7F), die zu einem unerwünschten Sprung („power bump“) in der optischen Wirkung führen kann.
  • Beim Aufblocken des Brillenglasrohlings werden für das Blockstück unterschiedliche Blockmaterialien verwendet. Dabei sind in der Industrie folgende Blockmaterialien bekannt: niedrig-schmelzende Blei-Knet-Legierungen (sog. Alloy), Wachs, thermoplastische Werkstoffe wie auch UV-Licht aushärtende Klebermaterialien. Diese Blockmaterialien weisen ein unterschiedlich starkes Schrumpfverhalten auf. Bei der Verwendung des am weitesten verbreiteten Alloys wird eine Schutzfolie auf die gesamte Vorderseite des Brillenglasrohlings, also auf die erste zu blockende Fläche aufgezogen, wie in der Europäischen Patentschrift EP 2042265 B1 beschrieben wird. Diese Schutzfolie wird manuell oder automatisch auf den Brillenglasrohling aufgebracht und dient zum Schutz des Brillenglasrohlings, wie auch als Haftbrücke zum Blockmaterial des Blockstückes. Nach der Bearbeitung wird die Schutzfolie manuell oder automatisch entfernt. Jedoch vermag eine solche Schutzfolie, wie sie in der Europäischen Patentschrift EP 2042265 B1 beschrieben wird, die lokal unterschiedlichen Schichtdicken im verwendeten Blockmaterialien nicht oder zumindest nicht ausreichend zu kompensieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher geeignete Maßnahmen beim Blocken des Brillenglasrohlings zu ergreifen bzw. geeignete Mittel für einen Brillenglasrohling bereitzustellen, um die unerwünschten Wirkungsänderungen aufgrund von mechanischen Spannungen, induziert durch unterschiedliche Schichtdicken des Blockmaterials, im aufgeblockten Zustand des Brillenglasrohlings zu vermeiden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Ausgleichspad zum Aufbringen auf einen zu blockenden Brillenglasrohling oder zum Zwischenlagern zwischen einem Brillenglasrohling und einem Blockstück, umfassend einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper, welcher eine maximale Dicke aufweist, die einem maximalen Schichtdickenunterschied des Brillenglasrohlings entspricht, um lokal den Schichtdickenunterschied des geblockten Brillenglasrohlings zu kompensieren. Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Ausgleichspad zum Aufbringen auf einen zu blockenden Brillenglasrohling oder zum Zwischenlagern zwischen einem Brillenglasrohling und einem Blockstück, umfassend einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper, welcher an einem eine Segmentkante des geblockten Brillenglasrohlings direkt angrenzenden Bereich anliegt, um lokal an der Segmentkante den Schichtdickenunterschied des geblockten Brillenglasrohlings zu kompensieren. Dadurch wird eine Reduzierung bzw. Aufhebung des Schichtdickenunterschieds erzielt, so dass dadurch eine im Wesentlichen gleichmäßig dicke Blockmaterialschicht entsteht, so dass das Schrumpfverhalten des Blockmaterials annähernd gleich bzw. homogen ist. Insbesondere, da die maximale Dicke des Hauptkörpers des Ausgleichspads dem maximalen Schichtdickenunterschied des Brillenglasrohlings, also beispielsweise der maximalen Segmenthöhe eines Segmentbereichs bei einem Bifokalbrillenglas, entspricht, kann dadurch der geringste Zylinderfehler im Brillenglas erzielt werden.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper zumindest teilweise selbstklebend ist. Dadurch verrutscht das Ausgleichspad an der Vorderseite des Brillenglasrohlings nicht und bleibt während des Blockens und Bearbeitens des Brillenglasrohlings sicher daran haften. Weiter bevorzugt, sollte das Ausgleichspad so selbstklebend sein, dass dieses beim Deblocken mit dem UV-Kleber wieder abgelöst werden kann und es zu keinen Kleberrückständen auf der Vorderseite des Brillenglasrohlings kommt.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper aus einem gummiartigen Material hergestellt ist/wird. Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper mit einem vom Material des Hauptkörpers unterschiedlichen Material, insbesondere mit Gel, befüllbar ist. Des Weiteren könnte der Hauptkörper ebenfalls aus einem schaumartigen Material, insbesondere aus Sylodyn, hergestellt sein. Insbesondere ist das Ausgleichspad elastisch ausgebildet. Durch die jeweiligen flexiblen Materialien kann sich das somit elastische Ausgleichspad an unterschiedliche Basiskurven der Vorderseite des Brillenrohlings anpassen.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper eine zu den Rändern hin flach auslaufende Form, insbesondere eine kissenförmige Form, aufweist. Dadurch werden keine neuen, zusätzlichen Kanten gebildet.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper von einer Deckfolie zumindest teilweise ummantelt bzw. umgeben ist/wird oder eine Deckfolie an dem Hauptkörper integriert ist, insbesondere ist die Deckfolie bevorzugt transparent ausgestaltet. Eine zusätzliche transparente Deckfolie über dem Ausgleichspad trägt dazu bei neue, zusätzliche Kanten zu unterbinden und eine Videoerkennung der Segmentkante des Brillenglasrohlings weiterhin zu ermöglichen. Zudem erlaubt eine Deckfolie auf einem Ausgleichspad, welches beispielsweise für sog. „flat-top“ Bifokalbrillengläsern angepasst ist, auch die Verwendung für sog. „curved-top“ Bifokalbrillengläser. „Flat-top“ Bifokalbrillengläsern weisen eine gerade Segmentkante auf, wohingegen „curved top“ Bifokalbrillengläsern eine kreissegmentförmige, gebogene Segmentkante aufweisen. Durch die zumindest teilweise Ummantelung des Hauptkörpers eines Ausgleichspads für eine gerade Segmentkante durch eine Deckfolie, kann die entstandene Lücke zwischen dem Ausgleichspad und der kreissegmentförmigen, gebogenen Segmentkante überdeckt bzw. minimiert werden.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper eine Form aufweist, die an ein Bifokalsegment eines geblockten Bifokalbrillenglasrohlings angepasst ist. Insbesondere kann der Hauptkörper eine Form aufweisen, die an ein „flat-top“ Bifokalsegment oder an ein „curved top“ Bifokalsegment eines geblockten Bifokalbrillenglasrohlings angepasst ist. Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, dass die maximale Dicke des Hauptkörpers ca. 0,3mm bis ca. 1,5mm, vorzugsweise ca. 0,5mm bis ca. 0,8mm, entspricht und die maximale Breite des Hauptkörpers ca. 28mm bis ca. 35mm entspricht. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt, die maximale Breite des Hauptkörpers kann bis zu ca. 45mm entsprechen, falls benötigt und/oder gewünscht. Dadurch ist das Ausgleichspad an die Form von Standardsegmentbereichen von Bifokalbrillenglässern, insbesondere für FT28 und FT35, entsprechend angepasst, dabei bezeichnet „FT“ ein „flat-top“ Bifokalsegment mit einer geraden Segmentkante, die ungefähr eine Breite der oberen Segmentkante von 28mm bzw. 35mm aufweist.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichspad derart ausgestaltet, der Hauptkörper eine scheibenförmige Form aufweist, die an die erste Fläche (1) des geblockten Bifokalbrillenglasrohlings (10) angepasst ist. Insbesondere weist der Hauptkörper eine scheibenförmige Form auf, die einem Dreiviertel-Kreissegment entspricht.
  • Des Weiteren wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von Brillengläser gelöst, bei welchem ein Ausgleichspad zum Kompensieren der unterschiedlichen Schichtdicken des Brillenglasrohlings derart aufgebracht wird, dass zumindest ein Teil des Brillenglasrohlings abgedeckt wird.
  • Bevorzugt wird in einem beispielhaften Verfahren nach der Erfindung das aufzubringende Ausgleichspad derart aufgebracht, dass eine Fläche mit reduzierten Oberflächenunterschieden, insbesondere eine kontinuierliche ableitbare Fläche, zum Eingriff mit einem Blockstück realisiert wird.
  • Bevorzugt wird das aufzubringende Ausgleichspad einzeln von einer Rolle abgezogen. Dadurch kann der Fertigungsprozess optimiert und der Produktionsaufwand minimiert werden.
  • Weitere Effekte und Vorteile des Ausgleichspads und die Verwendung des Ausgleichspads in einem Verfahren für die Herstellung von Brillengläsern wird für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung ersichtlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im weiteren Detail auf Grundlage der bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezugnahme zu den beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen, erläutert. In den Zeichnungen:
    • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings;
    • 1B zeigt eine Draufsicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings aus 1A;
    • 1C zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings aus 1A;
    • 2A zeigt eine Querschnittsansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings mit einem Ausgleichspad nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • 2B zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings mit dem Ausgleichspad aus 2A;
    • 2C zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings mit dem Ausgleichspad aus 2A;
    • 3A zeigt eine Querschnittsansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings mit einem Ausgleichspad nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    • 3B zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings mit dem Ausgleichspad aus 3A;
    • 3C zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings mit dem Ausgleichspad aus 3A;
    • 4A bis 4E zeigen das Ausgleichspad nach der ersten Ausführungsform aus 2A bis 2C auf einem geblockten Bifokalbrillenglasrohling;
    • 5A bis 5E zeigen das Ausgleichspad nach der zweiten Ausführungsform aus 3A bis 3C auf einem geblockten Bifokalbrillenglasrohling;
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines maschinellen Herstellungsprozesses eines Brillenglases, indem das erfindungsgemäße Ausgleichspad verwendet wird; und
    • 7A bis 7F zeigen exemplarisch das Entstehen eines unerwünschten Sprungs (sog. „power bump) an einer bearbeiteten Rückseite des Bifokalbrillenglas aus 1A bis 1C; ohne die Verwendung des erfindungsgemäßen Ausgleichspads.
  • Beispielhafte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im weiteren Detail beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die folgende Beschreibung nur für Illustrationszwecke bereitgestellt ist und nicht um den Schutzumfang auf die veranschaulichten und erläuterten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu beschränken. Insbesondere wird ein Fachmann gut erkennen, dass jegliches einzelne Merkmal, welches im Detail in Bezug zu einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, auch separat von diesen Merkmalen in der gleichen Ausführungsform separat verwendet werden kann oder in Kombination mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform. Außerdem soll es verstanden werden, dass alle gegebenen Indizien bezüglich Materialauswahl, Größe, Abmessung und Ähnlichem nur als Beispiele verstanden werden sollen und falls eines von ihnen sich als ein wesentliches Merkmal erweisen sollte, sollte dieses Merkmal als unterscheidungskräftig erachtet werden, falls es getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen hierin beschrieben verwendet wird, ungeachtet ob solch eine Merkmalskombination explizit erwähnt wird oder eher durch Weglassen eines oder mehrerer einzelner/isolierter Merkmale aus irgendeiner beschriebenen Ausführungsform erzielt wird.
  • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines exemplarischen Brillenglasrohlings 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohlings 10 in der Gebrauchsstellung, also in der Stellung, in der das fertige Bifokalbrillenglas in einer Brillenfassung montiert ist/wird. Wie in 1A zu sehen ist, umfasst ein Brillenglasrohling 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohling 10 eine erste Fläche 1 und eine der ersten Fläche 1 gegenüberliegende zweite Fläche 2. Die erste Fläche 1 entspricht der Vorderseite des Bifokalbrillenglasrohlings 10. Die zweite Fläche 2 entspricht der Rückseite des Bifokalbrillenglasrohlings 10. Die erste Fläche 1 umfasst einen ersten halbkreisförmigen Segmentbereich 1a (auch als Nahbereich bezeichnet), der eine höhere Glasdicke bzw. Schichtdicke aufweist. Ferner umfasst die erste Fläche 1 einen zweiten Segmentbereich 1c (auch als Fernbereich bezeichnet), der eine geringere Glasdicke bzw. Schichtdicke als der erste halbkreisförmige Segmentbereich 1a aufweist. Der erste Segmentbereich 1a umfasst am Übergangsbereich zu dem zweiten Segmentbereich 1c, mit der geringeren Schichtdicke des Bifokalbrillenglasrohlings 10, eine Segmentkante 1b, wie in 1A zu sehen ist. Demnach weist der Bifokalbrillenglasrohlings 10 an dem ersten Segmentbereich 1a eine erhöhte Glasdicke bzw. Schichtdicke auf.
  • 1B zeigt eine Draufsicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings 10 aus 1A. Wie in 1B zu sehen ist, weist der erste Segmentbereich 1a eine gerade Segmentkante 1b auf. Vorliegend zeigt 1B einen sog. „flat-top“ Bifokalbrillenglasrohling 10 mit einer geraden Segmentkante 1b. Allerdings finden hierin auch Bifokalbrillenglasrohlinge mit einer gekrümmten Segmentkante sog. „curvedtop“ Bifokalbrillenglasrohlinge (hier nicht dargestellt) Anwendung. 1C zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings 10 aus 1A. Wie in 1C zu sehen ist, weist die Segmentkante 1b eine bestimmte Länge und eine bestimmte Dicke auf. Insbesondere weisen Standard-Biofokalbrillenglässer, z.B. FT28 und FT35 („FT“ bedeutet „flat-top“ Bifokalsegment) eine Segmentkantenbreite von ca. 28mm bzw. ca. 35mm auf und können eine Segmentkantendicke bzw. Höhe der Segmentkante 1b von bis ca. 1mm aufweisen.
  • 2A zeigt eine Querschnittsansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings 10 in der Gebrauchsstellung, also in der Stellung, in der das fertige Bifokalbrillenglas in einer Brillenfassung montiert ist/wird, einschließlich einem Ausgleichspad 40 nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Wie in 2A zu sehen ist, wird ein Ausgleichspad 40 nach der ersten Ausführungsform auf die erste Fläche 1, insbesondere auf dem zweiten Segmentbereich 1c, des Bifokalbrillenglasrohlings 10 aufgebracht. Das Ausgleichspad 40 liegt direkt vor der Segmentkante 1b, d.h. das Ausgleichspad 40 liegt auf dem zweiten Segmentbereich 1c (d.h. dem Fernbereich) auf, und somit in Gebrauchsstellung oberhalb des ersten Segmentbereichs 1a. Das Ausgleichspad 40 wird beispielsweise durch ein Klebemittel aufgebracht. Das Ausgleichspad 40 umfasst einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper 41, welcher eine maximale Dicke aufweist, die einem maximalen Schichtdickenunterschied von dem ersten Segmentbereich 1a zu dem zweiten Segmentbereich 1c des Bifokalbrillenglasrohlings 10 entspricht. Dabei liegt der Hauptkörper 41 des Ausgleichspads 40 an einem die Segmentkante 1b des Segmentbereichs 1a der ersten Fläche 1 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 direkt angrenzenden Bereich an, wie in 2A zu sehen ist.
  • 2B zeigt eine Draufsicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings 10 mit dem Ausgleichspad 40 aus 2A. 2C zeigt eine Perspektivansicht des exemplarischen Bifokalbrillenglasrohlings 10 mit dem Ausgleichspad 10 aus 2A Wie in den 2B und 2C zu sehen ist weist das Ausgleichspads 40 eine halbkreisförmige Form auf. Das Ausgleichspad 40 ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass der Hauptkörper 41 z.B. aus einem gummiartigen Material hergestellt ist/wird, um sich dem Segmentbereich 1a einschließlich der Segmentkante 1b der ersten Fläche 1 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 anzupassen, wie in 2B und 2C zu sehen ist. Das gummiartige Material des Hauptkörpers 41 des Ausgleichspads 40 sollte dabei eine gewisse Flexibilität/ Elastizität aufweisen, um sich flächig an die „gekrümmte“ Geometrie der ersten Fläche 1, insbesondere dem zweiten Segmentbereich 1c, des Brillenglasrohlings 10 anpassen und damit auch anhaften zu können (Klebeeigenschaft). Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf ein gummiartiges Ausgleichspad 40 nicht beschränkt. Das Ausgleichspad 40 könnte des Weiteren derart ausgestaltet sein, dass der Hauptkörper 41 mit einem vom Material des Hauptkörpers 41 unterschiedlichen Material, insbesondere mit einem Gel, befüllbar ist, falls gewünscht und/oder erforderlich. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Des Weiteren könnte der Hauptkörper 41 ebenfalls aus einem schaumartigen Material, insbesondere aus z.B. Sylodyn, hergestellt sein, falls gewünscht und/oder erforderlich.
  • Das Ausgleichspad 40 könnte weiter derart ausgestaltet sein, dass anstatt eines separaten Klebemittels der Hauptkörper 41 zumindest teilweise selbstklebend ist, dass dieser beim späteren Abblocken bzw. Entblocken des Brillenglasrohlings 10 wieder abgelöst werden kann und es zu keinen Kleberrückständen auf der ersten Fläche 1, insbesondere im zweiten Segmentbereich 1c und der Segmentkante 1b, des Brillenglasrohlings 10 kommt.
  • Das Ausgleichspad 40 könnte des Weiteren derart ausgestaltet sein, dass der Hauptkörper 41 eine zu den Rändern hin flach auslaufende Form, insbesondere eine kissenförmige Form, aufweist. Des Weiteren kann das Ausgleichspad 40, insbesondere der Hauptkörper 41, mit einer zusätzlichen Deckfolie (nicht dargestellt) ummantelt sein, die transparent ausgestaltet ist. Die Deckfolie kann mit dem Hauptkörper 41 des Ausgleichspads 40 integral als eine Einheit ausgebildet werden. Als weitere Ausbildungsform kann das Ausgleichspad 40 auch in einem additiven Herstellungsverfahren (3D Druck) hergestellt werden.
  • 3A zeigt eine Querschnittsansicht des exemplarischen Brillenglasrohlings 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohlings 10 in der Gebrauchsstellung, also in der Stellung, in der das fertige Bifokalbrillenglas in einer Brillenfassung montiert ist/wird, einschließlich einem Ausgleichspad 400 nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Wie in 3A zu sehen ist, wird ein Ausgleichspad 400 nach der zweiten Ausführungsform auf die erste Fläche 1, insbesondere auf dem zweiten Segmentbereich 1c, des Bifokalbrillenglasrohlings 10 aufgebracht. Das Ausgleichspad 400 liegt direkt vor der Segmentkante 1b, d.h. das Ausgleichspad 400 liegt auf dem zweiten Segmentbereich 1c (d.h. dem Fernbereich) auf. Das Ausgleichspad 400 wird beispielsweise durch ein Klebemittel aufgebracht. Das Ausgleichspad 400 umfasst einen Hauptkörper 410, der bevorzugt als eine kreisrunde Scheibe geformt ist, in der im Wesentlichen ein 90° Grad Segment entfernt wurde, wie in 2B und 2C zu sehen ist. Dieses entfernte 90° Grad Segment des Ausgleichspads 400 entspricht zumindest dem ersten Segmentbereich 1a des Bifokalbrillenglasrohlings 10. Das Dreiviertel-Kreissegment des Ausgleichspads 400 wird an die Segmentkante 1b angelegt und erstreckt sich somit fast vollständig über den zweiten Segmentbereich 1c der ersten Fläche 1 des Brillenglasrohlings 10. Der Hauptkörper 410 weist eine Dicke auf die mindestens der Höhe der Segmentkante 1b des Brillenglasrohlings 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohlings 10 entspricht. Das Ausgleichspad 400 nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Des Weiteren kann das Ausgleichspad 400 nach der zweiten Ausführungsform alle vorstehenden Merkmale und Funktionen des Ausgleichspad 40 der ersten Ausführungsform aufweisen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das Ausgleichspad 40 nach der ersten Ausführungsform oder das Ausgleichspad 400 nach der zweiten Ausführungsform wird zunächst auf die zu blockende erste Fläche 1, insbesondere auf den zweiten Segmentbereich 1c, des Bifokalbrillenglasrohlings 10 aufgebracht. Des Weiteren wird der Bifokalbrillenglasrohling 10 mit dem Ausgleichspad 40 oder 400 über ein Klebemittel 20 und dem Blockstück 30 aufgebracht. Die 4A bis 4E zeigen das Ausgleichspad 40 nach der ersten Ausführungsform auf dem geblockten Bifokalbrillenglasrohling 10. Die 5A bis 5E zeigen das Ausgleichspad 400 nach der zweiten Ausführungsform auf dem geblockten Bifokalbrillenglasrohling 10.
  • Wie in 2A und 4A zu sehen ist, umfasst das Ausgleichspad 40 einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper 41, welcher eine maximale Dicke aufweist, die einem maximalen Schichtdickenunterschied von dem ersten Segmentbereich 1a und dem zweiten Segmentbereich 1c des Bifokalbrillenglasrohlings 10 entspricht, um lokal den Schichtdickenunterschied des geblockten Bifokalbrillenglasrohlings 10 an der Segmentkante 1b zu kompensieren. Dabei liegt der Hauptkörper 41 des Ausgleichspads 40 an einem die Segmentkante 1b der ersten Fläche 1 des geblockten Bifokalbrillenglasrohlings 10 direkt angrenzenden Bereich an, um lokal den Schichtdickenunterschied des geblockten Bifokalbrillenglasrohlings 10 an der Segmentkante 1b zu kompensieren. Bevorzugt hat der Hauptkörper 41 des Ausgleichspads 40 im geblockten Zustand eine Dicke, die der Segmentkante 1b der ersten Fläche 1 entspricht, um den durch die Segmentkante 1b entstandenen Schichtdickenunterschied des Bifokalbrillenglasrohlings 10 auszugleichen. Bevorzugt weist der Hauptkörper 41 des Ausgleichspads 40 oder 400 eine Dicke von ca. 0,3 mm bis ca. 1,5mm, vorzugsweise ca. 0,5mm bis ca. 0,8mm, auf.
  • Wie in 4A und 5A gezeigt, wird der Brillenglasrohlings 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohling 10 mit dem beispielsweise selbstklebenden Ausgleichspad 40 oder 400 unmittelbar anliegend an der Segmentkante 1b auf dem Blockstück 30 via dem Klebemittel 20 aufgebracht, zum Kompensieren der unterschiedlichen Schichtdicken aufgrund des Segmentbereichs 1a des Bifokalbrillenglasrohling 10 derart, dass eine kontinuierliche ableitbare Fläche zum Eingriff mit dem Blockstück 30 realisiert werden kann. Das Ausgleichspad 40 nach der ersten Ausführungsform könnte derart ausgestaltet sein, dass sich der Hauptkörper 41 noch weiter über den zweiten Segmentbereich 1c der ersten Fläche 1des Bifokalbrillenglasrohlings 10 erstreckt, oder sogar diesen im Wesentlichen vollständig ausfüllt, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 4A und 5A zu sehen ist, wenn das Ausgleichspad 40 oder 400 auf dem der ersten Fläche des Brillenglasrohlings 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohlings 10 aufgebracht ist und via dem Klebemittel 20 auf dem Blockstück 30 aufgeblockt ist, entsteht eine gleichmäßige bzw. homogene Schichtdicke des Klebematerials des Klebemittels 20 und des Blockmaterials des Blockstückes 30. In dieser gleichmäßigen bzw. homogenen Schichtdicke kommt es während dem Aushärten im Klebemittel 20 aufgrund des verwendeten Ausgleichspads zu keinem signifikanten Spannungs- und Druckaufbau, der üblicherweise durch unterschiedliche Schichtdicken im Klebermaterial ohne die Verwendung des erfindungsgemäßen Ausgleichspads induziert wird. Die zweite Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10, also die Rückseite des Bifokalbrillenglasrohlings 10, wird, sobald das Ausgleichspad 40 oder 400 und das Klebemittel 20 an dem Blockstück 30 erstarrt oder gehärtet sind, maschinell bearbeitet, wobei das Blockstück 30 einen Halter oder eine Stütze für das maschinelle Herstellen der zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 ausbildet. Sobald nun die zweite Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 maschinell bearbeitet wird, verringert sich die Dicke des Bifokalbrillenglasrohlings 10, insbesondere oberhalb vom Segmentbereich 1a bzw. Segmentkante 1b, deutlich und es entsteht auf der zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 aufgrund von Spuren der zerspanenden Bearbeitung (z.B. Fräsen) eine raue Oberfläche, wie in 4C und 5C gezeigt. Beim anschließenden Feinbearbeiten und Polieren der bearbeiteten zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 wird die durch das Bearbeiten entstandene raue Oberfläche auf der zweiten Fläche 2 erneut entfernt, wie in 4D und 5D gezeigt. Dadurch wird die gewünschte Krümmung auf der zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 erzielt (Rückseitenkurve, sog. „back curve“).
  • Wie in 4E und 5E gezeigt, nachdem das Blockstück 30, das Klebemittel 20 und das Ausgleichspad 40 erwärmt bzw. aufgeweicht wurden, wird der fertig bearbeitete Brillenglasrohling 10 bzw. Bifokalbrillenglasrohling 10 von dem Ausgleichspad 40 oder 400, dem Klebemittel 20 und dem Blockstück 30 gelöst, das sog. Abblocken bzw. Entblocken des Bifokalbrillenglasrohlings 10. Nachdem der Bifokalbrillenglasrohling 10 abgeblockt bzw. entblockt wurde, bleibt die bearbeitete zweite Fläche 2 aufgrund der Verwendung des Ausgleichspads 40 oder 400 ohne Wirkungsfehler, da dadurch eine gleichmäßig bzw. homogen dicke Blockmaterialschicht und Klebematerialschicht im aufgeblockten Zustand entsteht, so dass das Schrumpfverhalten des Blockmaterials annähernd gleich bzw. homogen ist.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm für die Verwendung des Ausgleichspads 40 oder 400, wie oben beschrieben, in einem Verfahren (300) zum Herstellen von Brillengläsern, insbesondere Bifokalbrillengläser.
  • Im Wesentlichen umfasst das Verfahren die Schritte von: (310) Bereitstellen eines Brillenglasrohlings 10 mit unterschiedlichen Schichtdicken, insbesondere eines Bifokalbrillenglasrohlings 10; (320) Aufbringen des wie oben beschriebenen Ausgleichspads 40 nach der ersten Ausführungsform oder des Ausgleichspads 400 nach der zweiten Ausführungsform zum Kompensieren der unterschiedlichen Schichtdicken des Brillenglasrohlings 10 derart, dass, zumindest ein Teil des Brillenglasrohlings 10 abgedeckt wird, (330) Blocken des Brillenglasrohlings 10; (340) Bearbeiten des geblockten Brillenglasrohlings 10, (350) Entblocken des Brillenglasrohlings 10, und (360) Ablösen des Ausgleichspads 40 oder 400.
  • Des Weiteren kann das wie oben beschriebene Ausgleichspad 40 oder 400 auf dem Brillenglasrohling 10 derart aufgebracht werden, dass eine Fläche mit reduzierten Oberflächenunterschieden, insbesondere eine kontinuierliche ableitbare Fläche, zum Eingriff mit einem Blockstück 30 realisiert werden kann. Ferner kann das Ausgleichspad 40 oder 400 einzeln von einer Rolle, insbesondere einer Abziehrollenvorrichtung, fertigungsbereit abgezogen werden.
  • Die 7A bis 7F zeigen als Gegenüberstellung bzw. Vergleichsbeispiel exemplarisch das Entstehen eines unerwünschten Wirkungssprungs (sog. „power bump) an dem Bifokalbrillenglasrohling 10 ohne die Verwendung des erfindungsgemäßen Ausgleichspads 40 oder 400. Wie in 7A gezeigt, wird der Bifokalbrillenglasrohling 10 auf ein Blockstück 30 via einem Klebemittel 20, beispielsweise eine Klebstoffzusammensetzung, oder via einem Schmelzmaterial, einer metallischen Legierung oder Wachs aufgebracht. Das Klebemittel 20 ist härtbar, z.B. mittels UV- oder sichtbarem Licht. Das Blockstück 30 ist beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, wie etwa Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff (z.B. PET). Dabei wird die erste Fläche 1 des Bifokalbrillenglasrohlings 10, also die Vorderseite des Bifokalbrillenglasrohlings 10, via dem Klebemittel 20 auf dem Blockstück 30 aufgeblockt. Die erste Fläche 1 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 enthält bereits eine vorgefertigte Krümmung (Vorderseitenkurve, sog. „front curve“). Die erste Fläche 1 wird auch als die zu blockende Fläche bezeichnet. Die der ersten Fläche 1 gegenüberliegende zweite Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10, also die Rückseite des Bifokalbrillenglasrohlings 10, ist dagegen freigelegt und kann, sobald das Klebemittel 20 erstarrt oder gehärtet ist, maschinell bearbeitet werden, wobei das Blockstück 30 einen Halter oder eine Stütze für das maschinelle Herstellen der zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 ausbildet.
  • Wie in 7B schematisch dargestellt, kommt es während dem Aushärten im Klebemittel 10 zu einem starken Spannungs- und Druckaufbau, da der noch unbearbeitete Bifokalbrillenglasrohling 10 aufgrund seiner Steifigkeit und Dicke seine Form nicht verändert und somit im Wesentlichen keine Spannungen aufnehmen kann. Sobald nun die zweite Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 maschinell bearbeitet wird, verringert sich die Dicke des Bifokalbrillenglasrohlings 10, insbesondere oberhalb des Übergangs von dem zweiten Segmentbereich 1c zu der Segmentkante 1b, deutlich und es kommt aufgrund der hohen Belastungen zur einer Verformung der ersten und zweiten Flächen 1, 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10, insbesondere oberhalb der Segmentkante 1b, wie dies in den 7C und 7D zu sehen ist, da nun der Bifokalbrillenglasrohling 10 diese Spannungen aufnehmen kann. Beim anschließenden Feinbearbeiten und Polieren der bearbeiteten zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 werden die beim maschinellen Bearbeiten zu Tage tretenden Verformungen bzw. „Beulen“, aufgrund der Spannungen im Blockmaterial auf der zweiten Fläche 2 wieder entfernt, wie dies in 7E zu sehen ist. Dadurch wird die gewünschte Krümmung auf der zweiten Fläche 2 des Bifokalbrillenglasrohlings 10 erzielt (Rückseitenkurve, sog. „back curve“).
  • Wie in 7F zu sehen ist, nachdem das Blockstück 30 und das Klebemittel 20 erwärmt bzw. aufgeweicht wurden, wird das fertig bearbeitete Bifokalbrillenglasrohling 10 von dem Klebemittel 20 und dem Blockstück 30 gelöst, das sog. Abblocken bzw. Entblocken des fertigbearbeiteten Bifokalbrillenglasrohlings 10. Nachdem das Bifokalbrillenglasrohling 10 abgeblockt bzw. entblockt wurde, bilden sich die durch das Aufblocken mit unterschiedlich dickem Klebemittel 20 entstandenen Verformungen auf der ersten Fläche 1 zurück und die erste Fläche 1, insbesondere im zweiten Segmentbereich 1c bzw. oberhalb der Segmentkante 1b, entspricht wieder der ursprünglichen, vorgefertigten Vorderseitenkrümmung. Jedoch, wie dies in 7F zu sehen ist, entsteht durch das Zusammenspiel der Vorderseitenkurve der ersten Fläche 1, der Rückseitenkurve der zweiten Fläche 2 und der Steifigkeit des Materials des Bifokalbrillenglasrohlings 10 nach dem Abblocken bzw. Entblocken, also nach dem Wegfall des äußeren Zwangs (beim „Entspannen“) im Bereich oberhalb der Segmentkante 1b eine Welle auf der Rückseitenkurve der zweiten Fläche 2, die zu einem unerwünschten Sprung (sog. „power bump“) in der optischen Wirkung führt. Dieser unerwünschte Sprung ist als Wirkungsfehler (z.B. Zylinder und/oder Achse) in dem fertig bearbeiten Bifokalbrillenglasrohling 10 messbar, beispielsweise mittels sog. Lensmapper der Firma A&R aus Belgien. Dieser Wirkungsfehler liegt außerhalb der erlaubten Wirkungstoleranzfelder (Ausschluss gemäß DIN ISO 8980-1/2) und die betroffenen Brillengläser können nicht mehr verwendet werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung zum ersten Mal ein Ausgleichspad 40 bzw. 400 bereitstellt, um Schichtdickenunterschiede zu reduzieren bzw. aufzuheben, so dass das Schrumpfungsverhalten des Blockmaterials in allen Bereichen der Vorderseite des Brillenglasrohlings annähernd gleich bzw. homogen ist und somit der Spannungseinfluss (bzw. die Spannungsübertragung) auf das bearbeitete Brillenglas minimiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Fläche
    1a
    erster Segmentbereich
    1b
    Segmentkante
    1c
    zweiter Segmentbereich
    2
    zweite Fläche
    10
    Bifokalbrillenglasrohling
    20
    Klebemittel
    30
    Blockstück
    40
    Ausgleichspad
    41
    Hauptkörper
    400
    Ausgleichspad
    410
    Hauptkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2042265 B1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 8980-1/2 [0002]

Claims (15)

  1. Ausgleichspad (40, 400) zum Aufbringen auf einen zu blockenden Brillenglasrohling (10) oder zum Zwischenlagern zwischen einem Brillenglasrohling (10) und einem Blockstück (30), umfassend einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper (41, 410), welcher eine maximale Dicke aufweist, die einem maximalen Schichtdickenunterschied des Brillenglasrohlings (10) entspricht, um lokal den Schichtdickenunterschied des geblockten Brillenglasrohlings (10) zu kompensieren.
  2. Ausgleichspad (40, 400) zum Aufbringen auf einen zu blockenden Brillenglasrohling (10) oder zum Zwischenlagern zwischen einem Brillenglasrohling (10) und einem Blockstück (30), umfassend einen elastisch ausgebildeten Hauptkörper (41, 410), welcher an einem eine Segmentkante (1b) des geblockten Brillenglasrohlings (10) direkt angrenzenden Bereich anliegt, um lokal an der Segmentkante (1b) den Schichtdickenunterschied des geblockten Brillenglasrohlings (10) zu kompensieren.
  3. Ausgleichspad (40, 400) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Hauptkörper (41, 410) zumindest teilweise selbstklebend ist.
  4. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Hauptkörper aus einem gummiartigen Material hergestellt ist/wird.
  5. Ausgleichspad (40, 400) nach Anspruch 4, bei welchem das Ausgleichspad (40, 400) elastisch ausgeformt ist, um sich der Krümmung einer ersten Fläche (1) des Brillenglasrohlings (10) anpassen zu können.
  6. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Hauptkörper (41, 410) aus einem schaumartigen Material, insbesondere aus Sylodyn, hergestellt ist/wird.
  7. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der Hauptkörper (41) eine zu den Rändern hin flach auslaufende Form, insbesondere eine kissenförmige Form, aufweist.
  8. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Hauptkörper (41) mit einem vom Material des Hauptkörpers unterschiedlichen Material, insbesondere mit Gel, befüllbar ist.
  9. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die maximale Dicke des Hauptkörpers (41, 410) ca. 0,3mm bis 1,5mm vorzugsweise ca. 0,5mm bis ca.0,8mm entspricht.
  10. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der Hauptkörper (41, 410) von einer transparenten Deckfolie zumindest teilweise ummantelt ist/wird oder eine Deckfolie an dem Hauptkörper (41, 410) integriert ist.
  11. Ausgleichspad (40, 400) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei welchem der Hauptkörper (410) eine scheibenförmige Form aufweist, die an die erste Fläche (1) des geblockten Bifokalbrillenglasrohlings (10) angepasst ist.
  12. Ausgleichspad (40, 400) nach Anspruch 11, bei welchem die scheibenförmige Form des Hauptkörpers (410) im Wesentlichen einem Dreiviertel-Kreissegment entspricht.
  13. Verfahren zum Herstellen von Brillengläser, die Schritte umfassend: Bereitstellen (310) eines Brillenglasrohlings (10) mit zumindest einer unterschiedlichen Schichtdicke; Aufbringen (320) eines Ausgleichspads (40, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Kompensieren von unterschiedlichen Schichtdicken des Brillenglasrohlings (10) derart, dass, zumindest ein Teil des Brillenglasrohlings abgedeckt wird; Blocken (330) des Brillenglasrohlings (10); Bearbeiten (340) des geblockten Brillenglasrohlings (10); Entblocken (350) des Brillenglasrohlings (10); und Ablösen (360) des Ausgleichspads (40, 400).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das Ausgleichspad (40, 400) derart aufgebracht wird, dass eine Fläche mit reduzierten Oberflächenunterschieden insbesondere eine kontinuierliche ableitbare Fläche, zum Eingriff mit einem Blockstück (30) realisiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem das aufzubringende Ausgleichspad (40, 400) einzeln von einer Rolle abgezogen wird.
DE102017103333.5A 2017-02-17 2017-02-17 Ausgleichspad Withdrawn DE102017103333A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103333.5A DE102017103333A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Ausgleichspad
US15/932,333 US10836010B2 (en) 2017-02-17 2018-02-16 Compensating pad
EP18157079.7A EP3363590B1 (de) 2017-02-17 2018-02-16 Kompensationskissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103333.5A DE102017103333A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Ausgleichspad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103333A1 true DE102017103333A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61231101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103333.5A Withdrawn DE102017103333A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Ausgleichspad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10836010B2 (de)
EP (1) EP3363590B1 (de)
DE (1) DE102017103333A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019079153A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 National Vision Inc. INTEGRATED SYSTEM AND METHOD FOR MANUFACTURING, CATEGORIZING, AND DISTRIBUTING EYEWEAR
CN109318077A (zh) * 2018-11-15 2019-02-12 杭州凝恒自动化技术有限公司 一种用于光学镜片的铣磨机
CN109693147A (zh) * 2019-01-24 2019-04-30 泉州市友腾光电科技有限公司 一种znse透镜抛光工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490182A (en) 1965-02-26 1970-01-20 Armorlite Lens Co Inc Spacer for use in supporting lens blank during finishing
US4925518A (en) 1988-07-29 1990-05-15 Wasserman Nelson M Compliant lens blocks and method of using them
US5567198A (en) 1994-11-17 1996-10-22 Coburn Optical Industries, Inc. Compression sleeve ophthalmic lens chuck

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594963A (en) * 1969-07-17 1971-07-27 Univis Inc Grinding pad
CA2159797A1 (en) * 1994-10-28 1996-04-29 John H. Ko Compliant lens block and tape
US6568990B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-27 Ncrx Optical Solutions, Inc. System and method for ophthalmic lens manufacture
JP3872691B2 (ja) 2000-02-22 2007-01-24 Hoya株式会社 レンズ用レイアウト・ブロック装置および未加工レンズのブロック方法
US7235488B2 (en) * 2002-08-28 2007-06-26 Micron Technology, Inc. In-situ chemical-mechanical planarization pad metrology using ultrasonic imaging
FR2863520B1 (fr) 2003-12-10 2007-02-16 Essilor Int Support de blocage pneumatique d'une lentille optique
ES2289933B1 (es) 2006-07-06 2009-05-06 RAFER & PROJECT, S.L. Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminacion de lamina protectora de lentes durante su fabricacion.
US20080274675A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Chao-Hsin Chen Multipurpose bench grinder with left and right grinder assemblies
US7935402B2 (en) * 2007-05-03 2011-05-03 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Ophthalmic blocking pad
US8303375B2 (en) * 2009-01-12 2012-11-06 Novaplanar Technology, Inc. Polishing pads for chemical mechanical planarization and/or other polishing methods
DE102014012025A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Rodenstock Gmbh Einschleifpad mit unterschiedlichen Klebezonen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490182A (en) 1965-02-26 1970-01-20 Armorlite Lens Co Inc Spacer for use in supporting lens blank during finishing
US4925518A (en) 1988-07-29 1990-05-15 Wasserman Nelson M Compliant lens blocks and method of using them
US5567198A (en) 1994-11-17 1996-10-22 Coburn Optical Industries, Inc. Compression sleeve ophthalmic lens chuck

Also Published As

Publication number Publication date
US10836010B2 (en) 2020-11-17
EP3363590B1 (de) 2022-09-07
EP3363590A1 (de) 2018-08-22
US20180236625A1 (en) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338893B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern aus Kunststoff
EP1436119B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
DE2657459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von chemisch gehärteten, nicht gerandeten Brillengläsern
EP2293900B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines brillenglasrohlings und brillenglasrohling mit verbindungsmasse und blockstück
DE4242127A1 (de)
DE102017103333A1 (de) Ausgleichspad
DE102007007006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
EP2428835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern mit besonders verteilhaften Eigenschaften für den Nutzer
DE102010061056B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern
DE69837166T2 (de) Brillengestell
EP1228009B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP2019331B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer randlosen Brille
EP2848395B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglas-Halb- oder -Fertigfabrikats.
DE10332673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern
EP2981408B1 (de) Erzeugung mikrostrukturierter brillengläser in der rezeptglas-fertigung
DE202014009911U1 (de) Multimaterial Blockstück
DE102013220973A1 (de) Werkzeug zur Polierbearbeitung von optischen Flächen
DE10245081A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Vorfabrikates oder eines Halbfabrikates
DE10315008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen
AT502347B1 (de) Brillenfassung, brille sowie verfahren zum herstellen einer brillenfassung und einer brille
DE102008064333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fertigung von Brillengläsern mit einem Aufblockverfahren unter Verwendung von flüssigen, aushärtbaren Kunststoffen
WO2004015482A2 (de) Vollautomatisierbares verfahren zum blocken von optischen linsen
DE102012207384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsichtscheibe für eine Arbeitsschutzbrille
AT515224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells
DE10318597B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination