EP2201983B1 - Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme - Google Patents

Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme Download PDF

Info

Publication number
EP2201983B1
EP2201983B1 EP09405224A EP09405224A EP2201983B1 EP 2201983 B1 EP2201983 B1 EP 2201983B1 EP 09405224 A EP09405224 A EP 09405224A EP 09405224 A EP09405224 A EP 09405224A EP 2201983 B1 EP2201983 B1 EP 2201983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
flame
ring
housing
flame trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09405224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2201983A1 (de
Inventor
Jörg Schär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAER HITECH ENGINEERING
Original Assignee
SCHAER HITECH ENGINEERING
Schar Hitech Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAER HITECH ENGINEERING, Schar Hitech Engineering filed Critical SCHAER HITECH ENGINEERING
Publication of EP2201983A1 publication Critical patent/EP2201983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2201983B1 publication Critical patent/EP2201983B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Definitions

  • the invention relates to a safety fitting, in particular a detonation barrier, for gas-conducting systems, in particular for pipelines, comprising a housing with an interior in which a flame screen is arranged such that a cross section of the interior is completely filled by a flame screen, and the housing at a Connecting longitudinal end has a connection opening for connection to the gas-conducting system, which connection opening has a smaller cross-sectional area with respect to the cross-section of the interior, and a center of the connection opening is offset perpendicularly to a mid-perpendicular of the flame sieve, the flame screen being supported by a support grid, which comprises at least three, In essence, extending from an inner periphery of the interior inwardly, struts, which struts meet at exactly one intersection point. Furthermore, the invention relates to a cage for a flame sieve for a detonation barrier and an insert with cage and flame sieve for a detonation barrier.
  • Safety fittings for gas-carrying systems include e.g. Flame, deflagration or detonation breakdown fuses, hereafter referred to as flame, deflagration or detonation barriers or barriers.
  • Such safety valves prevent the propagation of a burning gas front in gas-carrying systems such as e.g. Pipelines or tank systems. If flammable gas ignites in a pipeline, a burn-off or, as a consequence, a deflagration (deflagration) or detonation (explosion) is triggered. For example, if a flame front passes through a pipe, the flame speed increases with the length of the pipe. Up to a tube length of about 50 inner diameters of the tube, the flame propagates at subsonic speed (deflagration).
  • a deflagration protection is sufficient to secure the side to be protected.
  • the deflagration protection usually has a lower pressure drop than a detonation fuse and can be dimensioned mechanically weaker.
  • the flame front supersonic speed can reach (detonation), which is why in this case to secure the side to be protected a detonation fuse is installed.
  • Flame barriers prevent the passage of the flame front in the case of a continuous fire z. B. as a result of deflagration.
  • a detonation results in a shock wave with significantly higher pressures than a deflagration.
  • the requirements for the mechanical stability of detonation barriers are therefore significantly greater than for pure deflagration barriers.
  • Common flame barriers are based on the principle of dividing the flame front into a plurality of smaller flames. The heat energy of the individual smaller flames is dissipated, so that the gas is no longer flammable on the flame side of the barrier.
  • known barriers have a z. B. honeycomb structure or porous, usually metallic or ceramic flame sieve (also "flame arrester", “flame filter” or “rust"), which has a plurality of passageways with relatively small cross-sections (capillaries).
  • the flame sifter fills one Section inside the pipeline is completely exhausted, so that a gas flowing in the pipeline has to pass through the flame sieve.
  • the flame sieve in terms of its dimension in the direction of flow and the capillary diameter or cross-sections of the respective requirement of the corresponding flammable medium d. H. adapted to the respective gas (explosion group).
  • the WO 2000/56406 A (AG Marvac LTD.) Describes, for example, a detonation barrier for a pipeline with two in the flow direction serially arranged flame sieves.
  • the flame sieves are made from a rolled-up double layer of corrugated and smooth steel strips and arranged within a barrel-shaped housing.
  • the housing and the flame sieves have a larger diameter than the pipe.
  • On both sides of the housing tube expander are arranged, to which the pipeline connects.
  • the flame sieves are supported by a grid on the housing of the detonation barrier, since the flame sieves themselves have a comparatively low structural stability against loads in the axial direction.
  • Such tube expansions have the disadvantage that they form a pocket in horizontal pipes at the bottom due to the expansion, in which dirt and condensation can collect in an undesirable manner. It has therefore been used in known systems to use asymmetric Rohraufweiter, in which the centers of the larger openings of Rohraufweiter not on the Center axis of the pipes connected to the smaller openings lie.
  • the central axis of the barrel-shaped housing of the flame strainer is spaced from the central axis of the pipeline, that is, eccentrically arranged.
  • the tube expander are formed such that the undersides of the pipeline and the housing or of the flame strainer are at the same vertical level.
  • the flame screens held within the housing are in this case also arranged eccentrically with respect to the axial direction of the pipeline.
  • the object of the invention is therefore to provide a safety device associated with the aforementioned technical field for gas-conducting systems, which has improved mechanical stability with a simple construction.
  • a safety fitting for gas-conducting systems, in particular for pipelines, comprises a housing with an interior in which a flame screen is arranged such that a cross-section of the interior is completely filled by a flame screen. Furthermore, the housing comprises, at a connecting longitudinal end, a connection opening for connection to the gas-conducting system, which connection opening has a smaller cross-sectional area with respect to the cross-section of the interior, and a center of the connection opening is arranged offset perpendicular to a mid-perpendicular of the flame screen.
  • the flame sieve is supported by a support grate, which has at least three struts extending essentially from an inner circumference of the inner space, which struts meet at exactly one point of intersection.
  • the crossing point points across the Mid-perpendicular of the flame sieve on an offset from the mid-perpendicular to the center of the connection opening towards.
  • the flame sieve is flat.
  • distances are distances in absolute value in a direction perpendicular to the mid-perpendicular of the flame screen.
  • Mid-perpendicular here and below denotes an imaginary perpendicular to a plane of the flame sieve, which passes through a center of the flame sieve.
  • Flame sieves usually have a flat disk-shaped design, whereby the plane of the flame sieve is defined by the surface of the flame sieve.
  • the direction of the mid-perpendicular also corresponds to the orientation of the capillaries of the flame sieve.
  • the term center point is preferably to be identified with a center of gravity of the flame screen surface.
  • the safety fitting according to the invention is described below without restricting the generality with reference to the example of a detonation barrier.
  • the features mentioned and their combinations are also applicable to other safety fittings such. Deflagration barriers transferable.
  • the flame sieve is arranged at detonation barriers in a tubular housing portion, wherein tubular means in most cases a hollow tube or a ring with a substantially circular cylindrical inner and outer cross-section.
  • the detonation barrier according to the invention is not limited to such embodiments and can also be designed differently. Also conceivable are oval or polygonal cross-sections, if required by the specific application, or embodiments which do not have a tubular housing section and the interior can be formed, for example, directly in tube expansions (described below).
  • the flame sieve is arranged in the housing of the detonation barrier such that the perpendicular bisector of the flame sieve with a longitudinal central axis z.
  • the above-mentioned tubular housing portion coincides, that is arranged coaxially.
  • the invention is directed to detonation barriers only, embodiments being also included as deflagration barriers and flame barriers.
  • a support center of the support grid d. H. a region in which a supporting action of the supporting grid is largest is arranged in a region which is eccentric with respect to the flame sieve.
  • the crossing point of the struts of the support grid in the center of the flame sieve which corresponds to eccentric arrangement of the flame sieves with respect to the pipe or the connection opening does not correspond to the area of the greatest pressure effect of a shock wave at a detonation.
  • a shock wave enters the housing of the detonation barrier at the connection opening. Due to the smaller cross-sectional area of the connection opening and the eccentric arrangement of the same, the shock wave propagates asymmetrically within the housing. Consequently, a first contact area of the pressure wave with the flame sieve does not take place in its center, but in a region which is offset in the direction towards the center of the connection opening.
  • the invention by the support grid of the flame strainer adapted to these circumstances has a support center of gravity with increased mechanical stability in a region which is particularly stressed in a detonation.
  • the increased mechanical stability of the center of gravity support is achieved according to the invention, in which the struts of the support grid in an eccentrically located first contact region of a pressure wave have a crossing point in which converge the struts and preferably connected to each other, for. B. welded or screwed.
  • the struts of the support grid need not be connected to each other as individual elements, but can also be cut in one piece from a steel sheet layer of sufficient thickness.
  • the term “struts” thus does not refer to individual components of the support grid, from which it must be composed, but to constructive elements, which give the shape of the support grid.
  • the flame sieve and a dimensioning of the housing of the detonation barrier are to be designed such that the requirements of the respective application are met. For example, in biogas plants for methane or methane-air mixtures, a flow resistance of about 2-3 mbar should not be exceeded. For this purpose, capillaries and the surface of the flame sieve, and thus also a dimensioning of the housing of the detonation barrier, should be selected accordingly. Ideally, detonation barriers in this case are also allowed for significantly higher pressures of, for example, up to 120 mbar or higher.
  • the detonation barrier according to the invention is not limited to such low-pressure applications, but can generally be used both in high-pressure applications (gas pressure above about 2 bar, test pressure about 30 bar) and in other low-pressure applications.
  • the support grid has an odd number of struts, in particular the support grid preferably comprises 3 or 5 struts. In this case, preferably one of the struts intersects the perpendicular bisector of the flame sieve.
  • support grids with 3 struts are preferably used for smaller cross sections of flame sieves, whereas struts are generally preferred for larger cross sections.
  • angles included between two struts are the same with respect to the point of intersection for all pairs of adjacent struts.
  • the struts are regularly star-shaped with respect to the point of intersection, i. distributed equally angularly.
  • the circumferential ends of the struts are distributed unevenly around the circumference of the flame screen, i. H. the pitch angles of imaginary radians to the strut ends of any two pairs of adjacent struts with respect to the mid-perpendiculars of the flame screen do not correspond to each other in this case.
  • one of the struts can be arranged above the center of the flame sieve, that is to say vertical, with an angular uniform distribution with respect to the point of intersection, while there is no vertical strut directly behind the connection opening.
  • a gas flow in normal operation is hindered as little as possible.
  • a vertical strut is advantageous: commercial flame sieves have a central one Central body on. This is used in the production as a wound body for the metal band layers. To further improve the mechanical stability, it is therefore particularly advantageous to support the central body at eccentric crossing point of the support grid by one of the struts.
  • the central body z. B be connected by a screw with the corresponding strut.
  • the support grid includes an even number of struts such.
  • B four cross-shaped or six star-shaped struts.
  • 4 struts can then be arranged, for example, in pairs perpendicular to each other.
  • the four struts thus form the arms of a right-angled cross, which is arranged eccentrically with respect to a center of the flame sieve. While arrangements are also possible in this case in which one of the struts supports the center of the flame sieve, embodiments with an odd number of struts are preferable because of the preferred distribution of the struts on the flame sieve surface.
  • the supporting grid can also comprise a different number of struts, not explicitly mentioned here. It is also not necessary that the struts are distributed with respect to the point of intersection angularly equal. It is conceivable, for example, for more struts to be formed in the first contact region of the pressure wave to increase the mechanical stability than in the remaining region of the flame sieve surface.
  • the particularly preferable embodiment of the support grid results from the specific requirements of the particular application of the invention (eg type of gas, expected speed of the pressure wave front etc.) as well as considerations for the simple and economic production of the support grid or detonation barrier (cost of materials, production costs Etc.).
  • the housing at the connection longitudinal end advantageously comprises a largely conical tube expander, which has the connection opening at one of its longitudinal ends and an opening at an opposite longitudinal end, whose cross section corresponds to the internal cross section of the interior of the housing.
  • the tube expander is preferably asymmetrical with respect to the mid-perpendicular of the flame screen. H. formed obliquely-conically.
  • the tube expander is designed such that the housing of the detonation barrier has at least one continuous straight generatrix over its entire length.
  • an imaginary longitudinal line of the wall of the housing is called.
  • the pipe expander preferably has a flange on the longitudinal end opposite the connection opening.
  • the tube expander can be easily attached to a further housing part of the detonation barrier.
  • a tubular housing part can be fastened via the flange on the tube expander or a further tube expander can be flanged on.
  • the pipe expander can also be fastened in a different manner to other housing parts, for. B. welded directly.
  • any other holding system is conceivable, which allows the desired connection of the tube expander with other housing parts.
  • the support grid in particular the struts of the support grid, with their respective longitudinal ends facing away from the crossing point, are fastened to an inner wall of the housing of the detonation barrier.
  • the support grid is mounted in the interior in the region of the flange on the pipe expander.
  • the support grid is attached to the housing, a high degree of stability of the support grid can be achieved in a simple way.
  • the struts of the support grid can z. B. directly to the corresponding housing part, preferably the tube expander, welded. Such an embodiment is simple and inexpensive to manufacture.
  • the support grid is mounted, for example, at the opposite longitudinal end of the connection opening in the interior of the tube expander, the support grid can, for example, with a suitable arrangement of the flame strainer. B. abut in a clamped between two tube expander flame sifter cage directly on the flame sieve and thus optimally fulfill its support function.
  • the support grid may also be fastened to a cage supporting the flame sieve (see, for example, below), which, however, requires an increased outlay in terms of material expenditure and processing during manufacture in order to achieve the desired mechanical stability.
  • Other embodiments also include support grates, which are fastened or anchored both on the housing and on the cage of the flame sieve.
  • the housing preferably has a second connecting longitudinal end which lies opposite the first (above-mentioned) connecting longitudinal end in the longitudinal direction of the housing.
  • a second connection opening is provided, the center of which is analogous to the connection opening at the first longitudinal connection end in vertical Direction is arranged offset to the mid-perpendicular of the flame sieve.
  • the second connection opening has the same cross-sectional area as the first connection opening, so that the two connection openings are formed symmetrically relative to the flame sieve.
  • the two connection openings are aligned with each other, so that a simple installation in an existing pipeline, for example, is ensured.
  • the housing has a tube expander on the second connecting longitudinal end, which preferably corresponds to the tube expander on the first connecting longitudinal end.
  • the tube expander correspond to each other with respect to a plane of the flame strainer preferably mirror image.
  • the housing is formed in the aforementioned embodiment substantially symmetrical with respect to a cross-sectional plane in the longitudinal center of the tubular housing portion and can thus be easily installed in an existing pipeline. If the housing has only one connection opening, then the detonation barrier is suitable for example.
  • the flame sieve is mounted in a cage with a ring, wherein a passage encompassed by the ring forms a receiving space for the flame sieve and the ring comprises the flame sieve at its periphery.
  • holding means are preferably provided at openings of the passage of the ring, which prevent axial discharge of the flame strainer from the receiving space.
  • the holding means comprise at least one of the passage openings of the ring a holding rack, wherein the holding rack is arranged and designed such that the supporting grid completely covers the holding rack.
  • the flame sieves Due to the construction of known flame sieves of double layers of alternating smooth and corrugated steel strips, which are rolled up into a disk, the flame sieves have a comparatively low mechanical intrinsic stability in the direction of the perpendicular bisector. For stabilization, but also for modular handling or interchangeability of the flame sieve, it is therefore particularly advantageous to support the flame sieve in a cage.
  • the cage comprises a ring or a ring socket, in which the flame sieve, ie, for example, the rolled-up to the disc steel bands are used.
  • the ring can z. B. at one of his z. B.
  • a holder can be fixed, which also holds the flame sieve in a circumferentially spaced-in area.
  • the flame sieve including cage can also be fixedly mounted in the housing, in which case, however, the entire detonation barrier or the corresponding housing part has to be replaced in order to renew the flame sieve.
  • no cage needs to be present and the flame sieve can be fixed directly in the interior of the housing, which is also disadvantageous in terms of a good interchangeability of the flame sieve.
  • further retaining means can be attached to the edge of the ring, which hold the flame sieve in the ring.
  • z. B. are welded to the ring.
  • the projection and the retaining studs take over the function of the retaining means of the cage and the flame sieve is clamped between the two retaining studs.
  • B. a further cage with flame sieve is supported.
  • the holder may be mechanically relatively weak and therefore inexpensive, since it does not need to take over a support function in the event of detonation.
  • the retainer serves only as a holding device which holds the flame sieve in the cage or in the ring of the cage.
  • the struts of Garrosts are preferably fastened with their respective end point facing away from the intersection of the longitudinal end of the ring of the cage.
  • the holder may also, for example, have an outer retaining ring, to which the holder can be attached to the ring of the cage.
  • the holding means or the holder are arranged in the passage of the cage, so that no protrusions are present in the axial direction.
  • the holder back is preferably designed and arranged such that a projection of the holder to the flame sieve plane is covered by a corresponding projection of the support grid. In the direction of flow is then obtained by the Garrost no additional obstruction of the gas flow, since he z. B. completely in the "river shadow" of the support grid can be arranged.
  • the cage with retainer and the flame sieve held therein thus provide a stable unit, which can be used in a simple way, for example, in the housing of the detonation barrier.
  • the cage of the flame strainer is preferably mounted interchangeable in the housing in this case, so that a simple replacement of the flame strainer or the entire unit is possible.
  • the ring can be designed as a mounting device itself, which can be attached directly in the housing, z. B. can be trapped between the flanges of Rohraufweiter.
  • the flame sieve has an axial length in the range of 1 to 3 cm, preferably 19 mm.
  • the ring of the cage also has a substantially the flame sieve length corresponding axial length, the ring for accommodating the struts of the support grid, however, may be formed correspondingly longer by a few millimeters.
  • the flame sieves arranged therebetween do not have to have an additional support structure.
  • the Halteroste are arranged between adjacent flame sieves and meet next to the Holding function also a function of a spacer, which ensures a minimum distance of adjacent flame sieves in the flow direction.
  • the rings of the associated cages may each have front side corresponding circumferential grooves and springs, which allows a stable, for example, coaxial assembly of the rings one behind the other.
  • the ring may be dimensioned in the axial direction such that the flame sieves have a spacing in composite cages and / or space for z.
  • B. arranged between the flame sieves Halteroste is created.
  • each only one holding rack is arranged, so that adjacent flame sieves are indeed spaced, but the distance can be chosen small enough so that there is no adverse effect in the detonation due to excessive freedom of movement for the flame sieve.
  • the holding brackets of the individual cages are aligned with one another in such a way that the individual holding braces preferably completely overlap in a projection onto the flame sieve plane.
  • the desired arrangement or orientation of the individual cages can, for. B. coat side on the ring of the cages each, for example, a notch or a bore be formed such that the notches or holes have to be aligned with each other in the correct arrangement. For installation, this z. B. a bolt in the bore or notches are introduced to fix the orientation for mounting.
  • the ring of the cage may also itself form a portion of the housing, i. H. the ring of the cage itself forms part of the housing wall in this case.
  • an embodiment of the detonation barrier is advantageous in which two tube expander each have a flange at least on a side facing the flame strainer, and the ring of the cage forms a tubular housing section.
  • the cage with flame sieve is then, preferably as a flame sieve insert, removably mounted in the housing.
  • the cage is advantageously clamped between the flanges of two tube expanders (as described above).
  • the flanges for example, outside of an outer surface of the ring can be connected to each other via long screws, wherein the ring of the cage as
  • Spacer acts and is clamped by the screwing of the flanges between them.
  • the ring of the cage is easily accessible from the outside and can be easily replaced without the pipe expander of the housing must be removed from the pipeline.
  • z As a handle attached to the ring of the cage to further simplify the handling. It is sufficient to loosen the screw connection of the flanges, replace the cage with flame sieve and restore the screw connection.
  • the invention also includes a cage for holding a flame sieve, in particular for a previously described detonation barrier with a cage for the flame sieve.
  • the cage comprises a ring with a passage, in which passage the flame sieve can be used.
  • the cage comprises at least one retaining ring attached to the ring with at least three struts. The struts extend inwardly from an inner wall of the ring and converge at exactly one point of intersection, with the crossing point of the struts being offset from a center of the ring.
  • the center of the ring is preferably located on the mid-perpendicular of the flame sieve, whereby the point of intersection has the offset also with respect to the mid-perpendicular of the flame sieve.
  • the holder is preferably flat, wherein the struts extend inwardly parallel to a ring plane.
  • a ring plane here refers to a plane which is defined by the ring of the cage.
  • the invention further comprises a flame sieve insert for a detonation barrier, in particular for a detonation barrier as described above, comprising a cage with a ring, in particular a cage as described above, and a flame sieve of widely known construction, which is provided by a retaining brace having at least three braces is held, which struts converge from an inner wall of the ring inwardly at exactly one crossing point, wherein the crossing point of the struts with respect to a center of the ring has an offset. It is the Halterost preferably formed flat, wherein the struts extend inwardly parallel to a ring plane.
  • the invention also includes a tube expander for a detonation barrier having an interior space which is open in the longitudinal direction and having a larger and a smaller longitudinal opening.
  • the tube expander largely corresponds to the above-described embodiments of an asymmetrical tube expander.
  • a support grid is arranged in the larger longitudinal opening, which support grid has at least three struts and the struts converge from an inner wall of the interior to the inside in exactly one crossing point.
  • the crossing point of the struts has an offset relative to a center of the opening.
  • the point of intersection also has the offset relative to the mid-perpendicular of the flame sieve.
  • the support grid is flat, so that the struts converge parallel to an opening plane inwardly at the intersection.
  • An opening plane here refers to a plane in which an edge of the larger longitudinal opening is arranged.
  • FIG. 1 shows a tube expander 30 of a detonation barrier according to the invention (see Fig. 3 ) in an exterior view.
  • the tube expander 30 has a circular connection opening 32 at one of its longitudinal ends and a likewise circular housing-side opening 31 at an opposite longitudinal end, wherein a cross-sectional area of the connection opening 32 is smaller than that of the housing-side opening 31.
  • a center point I of the housing-side opening 31 lies on a straight line A of a horizontal plane B and a vertical plane C.
  • “Horizontal” and “vertical” here refer to orientations in the intended and functionally installed state of the detonation barrier. In particular, terms such as “below” or “top” on an intended for the application alignment of the detonation barrier and its parts.
  • a plane D, in which the housing-side opening 31 is located stands perpendicular to the planes B and C and passes through the center I (see Fig. 5 ).
  • the center J of the connection opening 32 is also in the plane C.
  • the viewing direction of the view of Fig. 1 is along the axis A, hereinafter referred to as the longitudinal axis A of the tube expander 30.
  • connection opening 32 has a diameter 32.1, which largely corresponds to half the diameter 31.1 of the housing-side opening 31.
  • the connection opening 32 is arranged below the horizontal plane B such that in a projection along A an outline 32.2 of the connection opening 32 touches an outline 31.2 of the housing-side opening 31 in a point 33 from the inside in the sense of a bevel circle.
  • the point 33 corresponds to a lower intersection 33 of the outline 31.2 of the opening 31 with the plane C.
  • the tube expander 30 comprises a conically converging wall 34 which completely encloses a shell-side elongated interior 35 of the tube expander 30 which is open at the openings 31 and 32.
  • the inner space 35 has a cross section corresponding to the opening 31.
  • a cross-section of the interior 35 tapers as a function of a distance along A until it has the same cross-section as the connection opening 32 at the longitudinal end of the connection opening 32.
  • the wall 34 thus corresponds to a lateral surface of an oblique truncated cone.
  • the wall 34 has a surface line through the point 33 in the plane C, which extends parallel to the horizontal plane B or to the longitudinal axis A.
  • an outwardly projecting flange 36 is formed, which with respect to the axis A azimuthally uniformly distributed axial bores 36.1 for connection to a further housing part of a detonation barrier.
  • another outwardly projecting flange 37 (in Fig. 1 indicated by dashed lines), which allows the connection of the tube expander 30 to, for example, a pipeline.
  • a support grid 40 is formed in a region of the housing-side opening 31, which comprises five struts 41.1-41.5.
  • the struts 41.1-41.5 are fastened with peripheral ends 44.1-44.5 on an inner wall 35.1 of the interior 35 of the tube expander 30 in attachment points 43.1-43.5.
  • the struts 41.1-41.5 in the attachment points 43.1-43.5 welded to the flange 36 at an inner edge 36.2, but can also be attached to the flange 36 in other ways and / or not.
  • the struts 41.1-41.5 extend from the inner wall 35.1 along the plane D into the inner space 35 and converge at a crossing point 42.
  • the support grid 40 may be formed in one piece or may be e.g. composed of individual struts, which are welded together, for example, at the inwardly directed longitudinal ends 45.1- 45.5.
  • the crossing point 42 is offset on a cutting line of the planes C and D with respect to the center I down.
  • the crossing point 42 is thus arranged below the horizontal plane B.
  • the five struts 41.1-41.5 are angularly distributed equally with respect to the intersection point 42, with which adjacent struts each include a pitch angle ⁇ of 72 degrees with respect to the intersection point 42. In general, with uniform distribution of a number of n struts, two adjacent struts each enclose an angle of 360 / n degrees with respect to the point of intersection.
  • the struts 41.1-41.5 are aligned such that one of the struts 41.3 is arranged in the vertical plane C and passes through the center point I.
  • the struts 41.1-41.5 are arranged symmetrically with respect to the plane C in this case.
  • At the inner edge 36.2 of the flange 36 and the housing-side opening 31 results due to the offset d 1 of the crossing point 42 an angularly non-uniform distribution of the attachment points 43.1-43.5 with respect to the center I of the opening 31st
  • FIG. 2 shows a circular cage 1 with an existing flame sieve 2 and attached thereto Halterost 3 for a detonation barrier according to the invention with, for example, a tube expander 30 according to Fig. 1 (see also Fig. 4 ).
  • the cage 1 comprises an outer ring 4, which has a length, not shown, in the direction of a perpendicular bisector E of the flame sieve 2, which is in the range of about 1-3 cm. If the flame sieve 2 with cage 1 is installed in a detonation barrier according to the invention, which has a tube expander 30 according to FIG Fig. 1 has, then the mid-perpendicular E of the flame screen 2 coincides with the above introduced longitudinal axis A of the tube expander 30.
  • the perpendicular bisector E also coincides with the intersecting line of the planes B and C and passes through a center F of the ring 4.
  • a passage encompassed by the ring 4 forms a receiving space 5, in which the disk-shaped flame sieve 2 is arranged.
  • the flame sieve 2 has an outer diameter, which corresponds to an inner diameter 4.1 of the ring 4 within the scope of an installation tolerance. If the cage 1 for installation in a detonation barrier with pipe expander 30 according Fig. 1 determined, the inner diameter 4.1 of the ring 4 substantially corresponds to the diameter 31.1 of the housing-side opening 31.
  • the diameter 31.1 of the opening 31 may be slightly smaller than the inner diameter 4.1 of the ring 4 to 31 in an area at the edge of the opening Ring 4 and thus also the flame sieve 2 on the periphery in addition to support.
  • the flame screen 2 has a plurality of capillaries 6 in the axial direction, which in the Fig. 2 are indicated by a net-shaped hatching and cause the flame retardation described above.
  • the flame sieve 2 has a central winding body 2.1, on which the above-mentioned steel sheet strips are wound during the production of the flame sieve 2.
  • Fig. 2 is the circular connection opening 32 of the Rohraufweiters 30 of the housing of the detonation barrier indicated as in the installed state of the cage. 1 is arranged.
  • On the ring 4 of the holder 3 is mounted, which has five struts 7.1-7.5.
  • At circumferentially arranged longitudinal ends 8.1-8.5 the struts 7.1-7.5 are each attached to an inner wall 9 of the ring 4 in attachment points 10.1-10.5.
  • the struts 7.1-7.5 extend perpendicular to the mid-perpendicular E from an inner wall 9 of the ring 4 inwards. Inwardly directed longitudinal ends 11.1-11.5 of the struts 7.1-7.5 converge at a common point of intersection 12 and are interconnected at the point of intersection 12.
  • the point of intersection 12 is arranged offset vertically in the vertical plane C to the mid-perpendicular E of the ring 4 down.
  • An offset d 3 of the crossing point 12 perpendicular to the perpendicular bisector E is selected such that it corresponds to an offset of a crossing point of a support grid of a detonation barrier according to the invention from its longitudinal central axis.
  • the struts 7.1-7.5 of the holding grid 3 are aligned in accordance with the struts of a supporting grid of a detonation barrier according to the invention, which can be provided with the flame screening cage 1.
  • the struts 7.1-7.5 of the holding stanchion 3 with respect to the vertical plane C analogous to the struts 41.1-41.5 of the support grid 40 aligned. This ensures that in the assembled state of the detonation barrier, the holder 3 is covered by the support grid 40.
  • the Halterost 3 is integrally formed and the struts 7.1-7.5 are angularly distributed with respect to the point of intersection 12 angularly star-shaped.
  • the invention also detects, for example, grates from separate struts, which are connected to each other at the intersection 12 or grids with arms as the continuous secants of the cage ring, which intersect at the intersection point and are connected to each other (eg, two arms arranged in a cruciform manner).
  • the ratio of d 2 to d 1 or d 2 to d 3 need not necessarily be the golden ratio, but may also be chosen differently depending on the application or requirement (see above).
  • FIGS. 3a-3f show various exemplary arrangements of struts 21.1-21-6 each of a support grid 20.1-20.6 to support a (not shown) flame sieve for a detonation barrier according to the invention.
  • Any Halteroste of cages for holding the flame sieves correspond in shape and arrangement of the respective support grates of the detonation barriers.
  • the edge 22.1 of a circular interior 22 of a detonation barrier is schematically indicated in all six figures as a circle.
  • the horizontal plane B and the vertical plane C intersect according to the representation of Fig. 1 in a longitudinal axis A, which coincides with a mid-perpendicular of the circular cross-section of the inner space 22.
  • horizontal and vertical refers to an intended for installation alignment of the support grates or Garroste.
  • the support grates 20.1-20.6 are each arranged in a cross-sectional plane which is perpendicular to the longitudinal axis A.
  • connection opening 25 of a housing of the detonation barrier is indicated, which has a diameter which corresponds to a radius of the inner space 22.
  • a center J of the connection opening is analogous to Fig. 1 lying in the vertical plane C arranged below the horizontal plane B such that a projection of the connection opening 25 along A tangentially touches an edge of the interior 22 at a lowest point from the inside.
  • the representations of the Fig. 3a-3f differ only in the number and arrangement of the struts 21.1-21.6 of the grates 20.1-20.6.
  • Fig. 3a shows the grate 20.1, which comprises four struts 21.1, which converge starting from the edge 22.1 in a relation to the center I along the vertical C downwardly offset intersection point 24.1.
  • the struts 21.1 are arranged symmetrically with respect to the plane C.
  • the struts 21.1 are aligned perpendicular to A such that two with respect to the horizontal plane B upwardly extending struts are at an angle ⁇ ⁇ 90 degrees to the plane C and two downwardly extending struts have an angle ⁇ to the plane C, where ⁇ ⁇ ⁇ 90 degrees.
  • Fig. 3b shows the grate 20.2 with four struts 21.2, wherein two of the struts 21.2 are arranged in parallel and with respect to a crossing point 24.2, in which the struts 21.2 converge.
  • the two parallel struts thus together give each a secant of the circular interior 22, which go through the intersection point 24.2.
  • Adjacent struts each enclose a right angle with each other, resulting in a cross-shaped grate 20.2 with four arms.
  • the intersection point 24.2 is arranged analogously to the intersection point 24.1.
  • the struts 21.2 are arranged symmetrically with respect to the plane C.
  • Fig. 3c shows the grate 20.3 with five struts 21.3, with four struts extending from an analogous to the intersection point 24.1 arranged crossing point 24.3 downward and a strut extends in the vertical plane C up to the edge 22.1 and the longitudinal axis A intersects.
  • the struts 21.3 are arranged symmetrically with respect to the plane C.
  • Fig. 3d shows the grate 20.4, which comprises four struts 21.4, wherein each pair of struts results in a straight secant of the interior 22.
  • the struts 21.4 are arranged such that one of the resulting secants is parallel to the horizontal plane B and the other secant is arranged in the vertical plane C.
  • the struts 21.4 run together in an analogous to the intersection point 24.1 arranged crossing point 24.4 together.
  • the struts 21.4 thus result in a rectangular cross shape of the grate 20.4, which is aligned horizontally or vertically (in contrast to the diagonally oriented cross shape of the grate 20.2 of Fig. 3b ).
  • Fig. 3e shows the grate 20.5, which has three struts 21.5, wherein two struts are arranged parallel to the horizontal plane B and starting from a similar to the intersection point 24.1 arranged crossing point 24.5, a third strut in the vertical plane C extends up to the edge 22.1 and thereby the longitudinal axis A. cuts.
  • Fig. 3f shows the grate 20.6 with three struts 21.6, which with respect to a crossing point 24.6 evenly distributed star-shaped, that are arranged at the same pitch angle with respect to the intersection point 24.6.
  • the struts 21.6 thus have a pitch angle of 120 degrees with respect to the crossing point 24.6.
  • the crossing point 24.6 is arranged analogously to the intersection point 24.1.
  • the aspiration 21.6 are aligned such that one of the struts extends in the vertical plane C up to the edge 22.1 down and thereby cuts the longitudinal axis A.
  • FIG. 4 shows a longitudinal cross section through a detonation barrier 50 according to the invention with a housing 51.
  • the sectional plane corresponds to the previously described vertical plane C, which comprises a perpendicular bisector E of a arranged in an inner space 52 of the housing 51 Flammsiebs 53.
  • the detonation barrier 50 is designed to be substantially symmetrical with respect to a plane M which is perpendicular to the plane C and in which the flame sieve 53 is arranged.
  • the flame strainer 53 is supported in an annular cage 54 (eg, according to FIGS Fig. 2 ).
  • the cage 54 has an outer Um chargedsring 55 with a passage 55.2, which forms a tubular portion 51.1 of the housing 51 in the illustrated embodiment.
  • the flame sieve 53 is arranged in the passage 55.2 within the ring 55 and clamped between two 5-fold holder neck 56 and 57 (analogous to the representation of Fig. 2 ).
  • the grates 56 and 57 each have 5 struts 56.1 and 57.1, which extend from the ring 55 parallel to the plane M inwards and converge to exactly one intersection point 58 and 59 per grate 56 and 57, respectively.
  • the struts 56.1 and 57.1 are attached to attachment points 56.2 and 57.2 on the ring 55 and connected to each other at the intersections 58 and 59.
  • the holder yoke 56 is attached to one of an inner wall 55.3 of the ring 55 inwardly projecting into the passage 55.2 circumferential projection 55.1, which together with the Garrost 56 a retaining means of the ring 55 results.
  • Halterost 56 and projection 55.1 thus prevent the flame strainer 53 can be discharged from the ring 55 in the axial direction.
  • the grate 57 is attached directly to the inner wall 55.3 of the ring 55.
  • one of the struts of Garroste 56 and 57 extends from the intersection point 58 and 59 in the Level C vertically upwards and thus passes through the perpendicular bisector E of the flame sieve 53.
  • a central bobbin 53.1 of the flame strainer 53 is thus supported by the holder neck 56 and 57.
  • the cage 54 is clamped at its ring 55 between flanges 70.1 and 71.1 of two pipe expanders 70 and 71.
  • the Rohraufweiter 70 and 71 correspond largely to in the Fig. 1 illustrated embodiment of the tube expander 30 and are arranged mirror-symmetrically with respect to the plane M.
  • the in Fig. 1 inserted longitudinal axis of the tube expander 70 and 71 are arranged coaxially and form a hereinafter referred to as housing longitudinal axis L axis in the plane C.
  • the perpendicular bisector E of the flame strainer 53 coincides with the housing longitudinal axis L.
  • the housing 51 of the detonation barrier 50 thus comprises the tubular section 51.1 formed by the ring 55 and the two tube expander 70 and 71.
  • the tube expander 70 and 71 each have at an opening 70.2 and 71.2, in the area of the flanges 70.1 and 71.1 are formed, an inner diameter and cross-section, which largely corresponds to the inner diameter or the cross section of the passage 55.2 of the ring 55.
  • the flanges 70.1 and 71.1 project outwardly from an outer wall of the pipe expander 70 and 71 such that a screw connection 72 of the flanges 70.1 and 71.1 outside the ring 55 is possible.
  • the screw 72 By the screw 72, the ring 55 of the cage 54 is clamped between the flanges 70.1 and 71.1, so that the openings 70.2 and 71.2 connect to the passage 55.2 of the ring 55.
  • each support grates 76 and 77 are formed in the openings 70.2 and 71.2. These have in each case 5 struts 76.1 and 77.1, which are arranged according to the struts 56.1 and 57.1 of the support brackets 56 and 57.
  • the struts 76.1 and 77.1 extend from an inner wall 70.3 and 71.3 of the tube expander 70 and 71 parallel to the plane M inwards and converge at exactly one intersection point 78 and 79, respectively.
  • the struts 76.1 and 77.1 are fastened at attachment points 76.2 and 77.2 on the inner wall 70.3 and 71.3 in the opening 70.2 and 71.2, for example, welded, and are connected to each other at the crossing points 78 and 79.
  • the struts 76.1 and 77.1 are designed to be more massive than the struts 56.1 and 57.1, since they have to support the flame sieve 53 in the event of detonation against the action of a pressure wave front.
  • the struts 76.1 and 77.1 are designed such that the struts 56.1 and 57.1 are covered in a projection onto the plane M by the struts 76.1 and 77.1.
  • the intersection points 58 and 59 of the Garroste 56 and 57 and the crossing points 78 and 79 of the support grates 76 and 77 are arranged in the direction of A and L one behind the other.
  • connection openings 70.5 and 71.5 have an opening diameter which is smaller than the diameter of the openings 70.2 and 71.2 and correspond in their opening cross-section of a pipeline 73, in which the detonation barrier 50 is installed.
  • connection openings 70.5 and 71.5 are arranged eccentrically offset with respect to the longitudinal axis L and the horizontal plane B and aligned with each other.
  • the tube expander 70 and 71 with respect to the longitudinal axis L are formed asymmetrically such that a bottom 52.2 of the interior 52 of the housing 51 of the detonation barrier 50 is continuously formed horizontally from the longitudinal end 70.4 to the longitudinal end 71.4.
  • the housing 51 thus has, at least in the interior 52, a continuous straight surface line from the longitudinal end 70.4 to the opposite longitudinal end 71.4.
  • a projection of the connection openings 70.5 and 71.5 onto the plane M of the flame sieve 53 along the longitudinal axis L is thus arranged in the lower half of the flame sieve 53.
  • An outline of the inner cross section of the connection openings 70.5 and 71.5 nestles in a deepest point tangentially from the inside to an inner contour of the ring 55 (see. Fig. 2 ).
  • An axis N through the centers J 'and J of the connection openings 70.5 and 71.5 is thus arranged parallel to the longitudinal axis L.
  • the points of intersection 58 and 59 of the holding bars 56 and 57 and the points of intersection 78 and 79 of the supporting grates 76 and 77 are offset from the axis L towards the axis N.
  • a pressure wave front 75 entering into the housing 51 of the detonation barrier 50 during a detonation out of the pipeline 73 through the connection opening 71.5 also expands asymmetrically within the asymmetrical tube expander 70 or 71. For this reason, the pressure wave front 75 strikes the flame strainer 53 in a region below the longitudinal axis L or the mid perpendicular E, ie below the horizontal B.
  • the crossing points 78 and 79 are due to the offset b 1 in the region of the "first contact" of the pressure wave front 75 arranged with the flame strainer 53, which results in this same area a center of gravity of the grates 76 and 77. In order for the optimal support function of the grates 76 and 77 is ensured in a case of detonation most heavily loaded area, whereby the mechanical stability of the detonation barrier 50 is significantly improved overall.
  • Modifications of the invention are also conceivable which, for example, comprise only a support grid in one of the tube expander, e.g. depending on which side of the pipeline a detonation is expected.
  • a retaining grid of the cage is conceivable, which is also designed as a support grid, so that no further support grid on the housing of the detonation barrier needs to be more appropriate.
  • FIG. 5 shows a detail of a series connection of three cages 100, 101 and 102 with annular sockets 100.1, 101.1 and 102.1, each with circular passages 100.2, 101.2 and 102.2.
  • a respective disk-shaped flame sieve 104, 105 or 106 is arranged such that a plane of the annular sockets 100.1, 101.1 and 102.1 coincides with a plane of the flame sieves 104, 105 and 106 and the flame sieves 104, 105 and 106 are arranged coaxially with their mid-perpendicular (not shown).
  • the mid-perpendiculars of the flame sieves 104, 105 and 106 are also arranged coaxially with the mid-perpendiculars of the annular sockets 100.1, 101.1 and 102.1.
  • FIG. 5 shows a cross section in a cross-sectional plane, which includes the mid-perpendicular of the three flame sieves 104, 105 and 106 and the previously introduced level C corresponds.
  • the socket 100.1 of the first cage 100 has, at a first opening 100.3 of the passage 100.2 on a first end face 100.4 of the socket 100.1, a projection 100.5 projecting inwards into the passage 100.2.
  • the associated flame sieve 104 rests in an outer edge region on the projection 100.5.
  • struts 100.7 of a holder grid 100.6 are mounted, wherein in the illustration of Fig. 5 only one uppermost of the struts 100.7 is visible.
  • the uppermost strut extends along the cross-sectional plane C from a crossing point (not shown) of the holder 1006 upwards to the holder 100.1.
  • the Halterost 100.6 corresponds to eg the Garrost 3 of Fig.
  • the flame sieve 104 terminates substantially with an end face 100.9 of the holder 100.1.
  • an annular projection 100.10 is formed, which projects at an outer edge 100.11 of the socket 100.1 in the axial direction.
  • the socket 101.1 of the second cage 101 terminates with an end face 101.4 on the end face 100.9 of the first cage 100, wherein an annular groove 101.12 corresponding to the projection 100.10 is formed on the end face 101.4.
  • the projection 100.10 is arranged in the groove 101.12, so that the adjacent end faces 100.4 and 101.9 abut each other.
  • the version 101.1 analogous to the version 100.1, has a protrusion 101.5, which protrudes inwardly at a first opening 101.3 on the end face 101.4, with a retaining 101.6.
  • the retainer 101.6 rests on the flame sieve 104 and on the flame sieve 105 and thus fulfills a double holding function.
  • the flame sieve 105 terminates at an opposite opening 101.8 of the passage 101.2 with an end face 101.9 of the mount 101.1.
  • On the end face 101.9 a projection 101.10 corresponding to the annular projection 100.10 is formed on the socket 101.1.
  • the socket 102.1 of the third cage 102 which adjoins the second cage 101, has, on the end face 102.4 facing the cage 101, analogous to the first one Cage 100 an annular groove 102.12, in which the projection 101.10 of the second cage 101 is arranged.
  • the end face 101.9 and the end face 102.4 of the sockets 101.1 and 102.1 abut one another.
  • a Garrost 102. 6 is provided on an inwardly projecting projection 102.5 of the socket 102.
  • the holder 102.6 is resting against the flame sieves 105 and 106.
  • the three cages 100, 101 and 102 may, for. B. connected to each other, for example, welded, be. It is also conceivable that the sockets 100.1, 101.1 and 101.2 are screwed together in a flange manner by a ring of screw connections on the circumference of the sockets 100.1, 101.1 and 102.1. In this case, the cages 100, 101 and 102 are aligned such that the holding bars 100.6, 101.6 and 102.6 lie in a projection along the mid-perpendicular of the flame sieves 104, 105 and 106 coincident. In the presentation of the Fig.
  • flanges and housing walls of adjacent tube expanders of a detonation barrier provided with the series arrangement of the cages 100, 101 and 102 are indicated by dashed lines.
  • the series arrangement of cages 100, 101 and 102 is analogous to the individual cage of Fig. 4 sandwiched between the flanges of the tube expander.
  • the invention provides a detonation barrier or deflagration barrier and flame barrier for gas-conducting systems such as pipelines, which has improved mechanical stability with a simple design.
  • a flame screen of the detonation barrier is optimally stabilized and supported by the construction according to the invention, so that a high dielectric strength is achieved with a simple design.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsarmatur, insbesondere eine Detonationsbarriere, für gasführende Systeme, insbesondere für Rohrleitungen, umfassend ein Gehäuse mit einem Innenraum, in welchem ein Flammsieb derart angeordnet ist, dass ein Querschnitt des Innenraums von einem Flammsieb vollständig ausgefüllt ist, und das Gehäuse an einem Anschlusslängsende eine Anschlussöffnung zum Anschluss an das gasführende System umfasst, welche Anschlussöffnung eine bezüglich des Querschnitts des Innenraums kleinere Querschnittsfläche aufweist und ein Mittelpunkt der Anschlussöffnung senkrecht zu einer Mittelsenkrechten des Flammsiebs versetzt angeordnet ist, wobei das Flammsieb von einem Stützrost gestützt ist, welcher wenigstens drei, sich im Wesentlichen von einem Innenumfang des Innenraums nach innen erstreckende, Streben aufweist, welche Streben sich in genau einem Kreuzungspunkt treffen. Weiter betrifft die Erfindung einen Käfig für einen Flammsieb für eine Detonationsbarriere sowie einen Einsatz mit Käfig und Flammsieb für eine Detonationsbarriere.
  • Stand der Technik
  • Sicherheitsarmaturen für gasführende Systeme umfassen z.B. Flammen-, Deflagrationsoder Detonationsdurchschlagssicherungen, im folgenden kurz als Flammen-, Deflagrations- bzw. Detonationsbarrieren oder -sperren bezeichnet. Derartige Sicherheitsarmaturen verhindern die Propagation einer brennenden Gasfront in gasführenden Systemen wie z.B. Rohrleitungen oder Tanksystemen. Entzündet sich brennbares Gas in einer Rohrleitung, wird ein Abbrand bzw. in der Folge eine Deflagration (Verpuffung) oder Detonation (Explosion) ausgelöst. Läuft eine Flammenfront beispielsweise durch ein Rohr, nimmt die Flammengeschwindigkeit mit der Rohrlänge zu. Bis zu einer Rohrlänge von etwa 50 Innendurchmessern des Rohrs pflanzt sich die Flamme mit Unterschallgeschwindigkeit fort (Deflagration). In diesem Fall reicht zur Sicherung der zu schützenden Seite eine Deflagrationssicherung aus. Die Deflagrationssicherung hat in der Regel einen niedrigeren Druckverlust als eine Detonationssicherung und kann mechanisch schwächer dimensioniert sein. Bei grösseren Rohrlängen gerader Rohre mit gleichbleibendem Querschnitt kann die Flammenfront Überschallgeschwindigkeit erreichen (Detonation), weshalb in diesem Fall zur Sicherung der zu schützenden Seite eine Detonationssicherung installiert wird. Flammbarrieren verhindern den Durchtritt der Flammenfront im Falle eines Dauerbrandes z. B. infolge einer Deflagration.
  • Eine Detonation hat eine Schockwelle mit deutlich höheren Drücken zur Folge als eine Deflagration. Die Anforderungen an die mechanische Stabilität von Detonationsbarrieren sind daher deutlich grösser als bei reinen Deflagrationsbarrieren.
  • Gängige Flammenbarrieren basieren auf den Prinzip, die Flammenfront in eine Vielzahl von kleineren Flammen aufzuteilen. Die Wärmeenergie der einzelnen kleineren Flammen wird abgeführt, sodass das Gas auf der flammenabgewandten Seite der Barriere nicht mehr entzündbar ist. Hierzu weisen bekannte Barrieren einen z. B. wabenartig aufgebauten oder porösen, meist metallischen oder keramischen Flammsieb (auch "Flammensperre", "Flammenfilter" oder "Rost") auf, welcher eine Vielzahl von Durchtrittskanälen mit vergleichsweise kleinen Querschnitten (Kapillaren) aufweist. Das Flammsieb füllt einen Querschnitt innerhalb der Rohrleitung vollständig aus, sodass ein in der Rohrleitung strömendes Gas das Flammsieb durchqueren muss.
  • Beim Auftreffen einer Flammenfront ergibt sich somit aufgrund der Durchtrittskapillaren die erwähnte Unterteilung in kleinere Flammen. Die Wärmeenergie der kleineren Flammen wird über das Flammsieb an eine Fassung bzw. ein Gehäuse abgegeben und von dort nach aussen abgeführt. Dabei muss das Flammsieb hinsichtlich seiner Dimension in Strömrichtung und der Kapillardurchmesser bzw. die Querschnitte an die jeweilige Anforderung des entsprechenden entzündlichen Mediums d. h. an das jeweilige Gas angepasst sein (Explosionsgruppe).
  • Die Unterteilung des Rohrquerschnitts in die Vielzahl von kleineren Durchtrittskanälen ergibt an der Barriere im Normalbetrieb einen erhöhten Strömungswiderstand. Zur Kompensierung weisen bekannte Barrieren daher eine Aufweitung mit gegenüber dem Rohrdurchmesser vergrössertem Querschnitt auf, in welcher das Flammsieb mit einem dem Querschnitt der Aufweitung entsprechenden Querschnitt angeordnet ist.
  • Die WO 2000/56406 A (A.G. Marvac LTD.) beschreibt beispielsweise eine Detonationssperre für eine Rohrleitung mit zwei in Strömungsrichtung seriell angeordneten Flammsieben. Die Flammsiebe sind dabei aus einer aufgerollten Doppellage von gewellten und glatten Stahlbändern gefertigt und innerhalb eines tonnenförmigen Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse sowie die Flammsiebe weisen dabei einen grösseren Durchmesser als die Rohrleitung auf. Beidseitig des Gehäuses sind Rohraufweiter angeordnet, an welchen sich die Rohrleitung anschliesst. Innerhalb des Gehäuses sind die Flammsiebe durch ein Gitter am Gehäuse der Detonationssperre abgestützt, da die Flammsiebe selbst eine vergleichsweise geringe strukturelle Stabilität gegenüber Belastungen in axialer Richtung aufweisen.
  • Derartige Rohraufweitungen haben den Nachteil, dass sie bei waagerechten Rohrleitungen an der Unterseite aufgrund der Aufweitung eine Tasche bilden, in welcher sich auf unerwünschte Weise Schmutz und Kondenswasser sammeln können. Man ist daher bei bekannten Systemen dazu übergegangen, asymmetrische Rohraufweiter zu benutzen, bei welchen die Mittelpunkte der grösseren Öffnungen der Rohraufweiter nicht auf der Mittelachse der an den kleineren Öffnungen angeschlossenen Rohrleitungen liegen. Die Mittelachse des tonnenförmigen Gehäuses des Flammsiebs ist von der Mittelachse der Rohrleitung beabstandet, d. h. exzentrisch, angeordnet. Insbesondere sind die Rohraufweiter derart ausgebildet, dass die Unterseiten der Rohrleitung und des Gehäuses bzw. des Flammsiebs auf demselben vertikalen Niveau liegen. Die innerhalb des Gehäuses gehaltenen Flammsiebe sind in diesem Fall ebenfalls gegenüber der axialen Richtung der Rohrleitung exzentrisch angeordnet.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine exzentrische Konstruktionsweise die Deflagrations- und Detonationssperren hinsichtlich einer mechanischen Stabilität gegenüber einer Deflagration bzw. Detonation schwächt, und eine Ausgestaltung der Barriere daher vergleichsweise robust sein muss, um eine den axialen Konstruktionen entsprechende Stabilität zu erreichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörige Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme zu schaffen, welche bei einfacher Konstruktion eine verbesserte mechanische Stabilität hat.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst eine Sicherheitsarmatur, insbesondere eine Detonationsbarriere, für gasführende Systeme, insbesondere für Rohrleitungen, ein Gehäuse mit einem Innenraum, in welchem ein Flammsieb derart angeordnet ist, dass ein Querschnitt des Innenraums von einem Flammsieb vollständig ausgefüllt ist. Weiter umfasst das Gehäuse an einem Anschlusslängsende eine Anschlussöffnung zum Anschluss an das gasführende System, welche Anschlussöffnung eine bezüglich des Querschnitts des Innenraums kleinere Querschnittsfläche aufweist und ein Mittelpunkt der Anschlussöffnung senkrecht zu einer Mittelsenkrechten des Flammsiebs versetzt angeordnet ist. Dabei ist das Flammsieb von einem Stützrost gestützt, welcher wenigstens drei, sich im Wesentlichen von einem Innenumfang des Innenraums nach innen erstreckende, Streben aufweist, welche Streben sich in genau einem Kreuzungspunkt treffen. Der Kreuzungspunkt weist dabei quer zur Mittelsenkrechten des Flammsiebs einen Versatz von der Mittelsenkrechten zum Mittelpunkt der Anschlussöffnung hin auf. Bevorzugt ist das Flammsieb dabei eben ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung bezeichnen Abstände, sofern nicht anders vermerkt, betragsmässige Distanzen in einer Richtung senkrecht zu der Mittelsenkrechten des Flammsiebs. Mittelsenkrechte bezeichnet hier und im Folgenden eine gedachte Senkrechte zu einer Ebene des Flammsiebs, welche durch einen Mittelpunkt des Flammsiebs geht. Flammsiebe weisen üblicherweise eine flächige scheibenförmige Bauart auf, womit die Ebene des Flammsiebs durch die Fläche des Flammsiebs definiert ist. Typischerweise entspricht die Richtung der Mittelsenkrechten auch der Ausrichtung der Kapillaren des Flammsiebs. Im Fall von unüblichen, möglicherweise asymmetrischen Formgebungen des Flammsiebs ist der Begriff Mittelpunkt bevorzugt mit einem Schwerpunkt der Flammsieb-Fläche zu identifizieren.
  • Die erfindungsgemässe Sicherheitsarmatur wird im Folgenden ohne Einschränkung der Allgemeinheit anhand des Beispiels einer Detonationsbarriere beschrieben. Die genannten Merkmale und deren Kombinationen sind dabei auch auf andere Sicherheitsarmaturen wie z.B. Deflagrationsbarrieren übertragbar.
  • In einer Vielzahl von möglichen Ausführungsformen ist das Flammsieb bei Detonationsbarrieren in einem rohrförmigen Gehäuseabschnitt angeordnet, wobei rohrförmig in den meisten Fällen ein hohles Rohr oder einen Ring mit im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Innen- sowie Aussenquerschnitt meint. Die erfindungsgemässe Detonationsbarriere ist jedoch nicht auf derartige Ausführungsformen beschränkt und kann auch anders ausgestaltet sein. Denkbar sind auch ovale oder mehreckige Querschnitte, sofern die spezifische Anwendung dies verlangt oder Ausführungsformen, welche keinen rohrförmigen Gehäuseabschnitt aufweisen und der Innenraum beispielsweise direkt in (weiter unten beschriebenen) Rohraufweitern ausgebildet sein kann. Typischerweise ist das Flammsieb derart im Gehäuse der Detonationsbarriere angeordnet, dass die Mittelsenkrechte des Flammsiebs mit einer Längsmittelachse z. B. des oben erwähnten rohrförmigen Gehäuseabschnitts zusammenfällt, d. h. koaxial angeordnet ist. Weiter wird im Folgenden ohne Einschränkung der Anwendbarkeit der Erfindung zur Vereinfachung nur auf Detonationsbarrieren verwiesen, wobei Ausführungsformen als Deflagrationsbarrieren und Flammbarrieren ebenso umfasst sind.
  • Mit dem Versatz des Kreuzungspunktes der Streben des Stützrosts gegenüber einer Mittelsenkrechte des Flammsiebs wird erreicht, dass ein Stützschwerpunkt des Stützrosts, d. h. ein Bereich, in welchem eine Stützwirkung des Stützrosts am grössten ist, in einem Bereich angeordnet ist, welcher bezüglich des Flammsiebs exzentrisch liegt. Bei herkömmlichen Konstruktionen liegt der Kreuzungspunkt der Streben des Stützrosts im Mittelpunkt des Flammsiebs, was bei exzentrischer Anordnung der Flammsiebe bezüglich der Rohrleitung bzw. der Anschlussöffnung nicht dem Bereich der grössten Druckwirkung einer Schockwelle bei einer Detonation entspricht.
  • Eine Schockwelle tritt an der Anschlussöffnung in das Gehäuse der Detonationsbarriere ein. Aufgrund der kleineren Querschnittsfläche der Anschlussöffnung und der exzentrischen Anordnung derselben breitet sich die Schockwelle innerhalb des Gehäuses asymmetrisch aus. Ein erster Kontaktbereich der Druckwelle mit dem Flammsieb findet folglich nicht in dessen Zentrum statt, sondern in einem Bereich, welcher in Richtung zum Mittelpunkt der Anschlussöffnung hin versetzt ist. Hier greift die Erfindung, indem der Stützrost des Flammsiebs diesen Gegebenheiten angepasst einen Stützschwerpunkt mit erhöhter mechanischer Stabilität in einem Bereich aufweist, welcher bei einer Detonation besonders belastet ist. Die erhöhte mechanische Stabilität des Stützschwerpunkts wird erfindungsgemäss erreicht, in dem die Streben des Stützrosts in einem exzentrisch liegenden ersten Kontaktbereich einer Druckwelle einen Kreuzungspunkt aufweisen, in welchem die Streben zusammenlaufen und bevorzugt miteinander verbunden, z. B. verschweisst oder verschraubt sind.
  • Die Streben des Stützrosts müssen nicht als Einzelelemente miteinander verbunden sein, sondern können dabei auch einstückig aus einer Stahlblechlage hinreichender Dicke ausgeschnitten sein. Der Begriff "Streben" verweist somit nicht auf einzelne Bestandteile des Stützrosts, aus welchen dieser zusammengesetzt sein muss, sondern auf konstruktive Elemente, welche die Form des Stützrosts ergeben.
  • Das Flammsieb als auch eine Dimensionierung des Gehäuses der Detonationsbarriere sind derart auszubilden, dass die Erfordernisse der jeweiligen Anwendung erfüllt werden. Beispielsweise soll bei Biogasanlagen für Methan oder Methan-Luft-Gemische ein Durchflusswiderstand etwa 2-3 mbar nicht überstiegen werden. Hierzu sind Kapillaren und Fläche des Flammsiebs, und damit auch eine Dimensionierung des Gehäuses der Detonationsbarriere, entsprechend zu wählen. Idealerweise sind Detonationsbarrieren in diesem Fall auch für deutlich höhere Drücke von beispielsweise bis zu 120 mbar oder höher zugelassen.
  • Die erfindungsgemässe Detonationsbarriere ist aber nicht auf derartige Niederdruck-Anwendungen beschränkt, sondern kann ganz allgemein sowohl bei Hochdruck-Anwendungen (Gasdruck ab etwa 2 bar, Prüfdruck etwa 30 bar) als auch bei weiteren Niederdruck-Anwendungen zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützrost eine ungerade Anzahl von Streben auf, insbesondere umfasst der Stützrost bevorzugt 3 oder 5 Streben. Dabei schneidet vorzugsweise eine der Streben die Mittelsenkrechte des Flammsiebs. Bevorzugt kommen in der Regel Stützroste mit 3 Streben bei kleineren Querschnitten von Flammsieben zur Anwendung, während bei grösseren Querschnitte 5 Streben im Allgemeinen bevorzugt sind.
  • Mit Vorzug sind zwischen zwei Streben eingeschlossene Winkel bezüglich des Kreuzungspunktes für alle Paarungen benachbarter Streben gleich. Mit anderen Worten sind die Streben bezüglich des Kreuzungspunktes regelmässig sternförmig, d.h. winkelmässig gleichverteilt. In diesem Fall sind die umfangsseitigen Enden der Streben aufgrund des Versatzes des Kreuzungspunktes ungleichmässig am Umfang des Flammsiebs verteilt, d. h. die Teilungswinkel von gedachten Radianten zur den Streben-Enden zweier beliebiger Paare benachbarter Streben bezüglich der Mittelsenkrechten des Flammsiebs entsprechen einander in diesem Fall nicht.
  • Bei einer ungeraden Anzahl von Streben kann bei winkelmässiger Gleichverteilung bezüglich des Kreuzungspunktes eine der Streben über dem Zentrum des Flammsiebs angeordnet sein, d. h. vertikal angeordnet sein, während direkt hinter der Anschlussöffnung keine vertikale Strebe vorhanden ist. Damit wird ein Gasfluss im Normalbetrieb möglichst wenig behindert. Oberhalb des Kreuzungspunktes ist eine vertikale Strebe jedoch vorteilhaft: Handelsübliche Flammsiebe weisen im Zentrum einen Zentralkörper auf. Dieser dient bei der Herstellung als Wickelkörper für die Metallbandlagen. Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Stabilität ist es daher besonders vorteilhaft, den Zentralkörper bei exzentrischem Kreuzungspunkt des Stützrosts durch eine der Streben abzustützen. Gegebenenfalls kann der Zentralkörper z. B. durch eine Verschraubung mit der entsprechenden Strebe verbunden werden.
  • In anderen Varianten umfasst der Stützrost eine gerade Anzahl von Streben wie z. B. vier kreuzförmig oder sechs sternförmig angeordnete Streben. Im Falle von 4 Streben können dann beispielsweise paarweise senkrecht zueinander angeordnet sein. Die vier Streben bilden somit die Arme eines rechtwinkligen Kreuzes, welches bezüglich eines Mittelpunktes des Flammsiebs exzentrisch angeordnet ist. Während auch hierbei Anordnungen denkbar sind, bei welchen eine der Streben das Zentrum des Flammsiebs stützt, sind Ausführungsformen mit einer ungeraden Anzahl von Streben aufgrund der bevorzugten Verteilung der Streben auf der Flammsiebfläche vorzuziehen.
  • Je nach Erfordernis kann der Stützrost aber auch eine andere, hier nicht explizit genannte, Anzahl von Streben umfassen. Es ist dabei auch nicht erforderlich, dass die Streben bezüglich des Kreuzungspunktes winkelmässig gleich verteilt sind. Es ist beispielsweise denkbar, dass im ersten Kontaktbereich der Druckwelle zur Erhöhung der mechanischen Stabilität mehr Streben ausgebildet sind, als im übrigen Bereich der Flammsiebfläche. Die besonders zu bevorzugende Ausführungsform des Stützrosts ergibt sich aus den spezifischen Erfordernissen der jeweiligen Anwendung der Erfindung (z. B. Gasart, zu erwartende Geschwindigkeit der Druckwellenfront etc.) sowie Überlegungen zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellung des Stützrosts bzw. der Detonationsbarriere (Materialaufwand, Herstellungskosten etc.).
  • Der Versatz des Kreuzungspunktes von der Mittelsenkrechten des Flammsiebs kann anwendungsabhängig variieren. Als besonders geeignet hat sich herausgestellt, dass der Versatz des Kreuzungspunktes im Bereich von 10 % - 100 % des senkrechten Abstandes des Anschlussöffnungsmittelpunkts zur Mittelsenkrechten des Flammsiebs beträgt, bevorzugt im Bereich von 25 % - 100 %, mit Vorteil im Bereich 25% - 50% liegt. Als vielseitig anwendbare Ausführungsform hat sich für das Verhältnis aus dem senkrechten Abstand des Anschlussöffnungsmittelpunkts zum Kreuzungspunkt und dem Versatz der goldene Schnitt φ= 1.61803...erwiesen. Der senkrechte Abstand des Anschlussöffnungsmittelpunkts zum Kreuzungspunkt entspricht also bevorzugt dem φ-fachen des Versatzes des Kreuzungspunkts von der Mittelsenkrechten des Flammsiebs.
  • Da die Ausbreitung der Druckwellenfront unter anderem von der Gehäuseausbildung sowie von der in der Rohrleitung vorhandenen Gasart abhängt, können je nach Erfordernis auch andere Verhältnisse als der goldene Schnitt zu bevorzugen sein.
  • Um einen weitgehend ungestörten Gasfluss zu ermöglichen ist es vorteilhaft, die Aufweitung vom Querschnitt der Anschlussöffnung auf den Innenquerschnitt des rohrförmigen Gehäuseabschnitts kontinuierlich zu gestalten. Hierzu umfasst das Gehäuse am Anschluss-Längsende mit Vorteil einen weitgehend konischen Rohraufweiter, welcher an einem seiner Längsenden die Anschlussöffnung und an einem gegenüberliegenden Längsende eine Öffnung aufweist, deren Querschnitt dem Innenquerschnitt des Innenraums des Gehäuses entspricht. Um einen kontinuierlichen Übergang zum Querschnitt der exzentrisch angeordneten Anschlussöffnung zu gewährleisten ist der Rohraufweiter bevorzugt bezüglich der Mittelsenkrechten des Flammsiebs asymmetrisch d. h. schief-konisch ausgebildet. Vorzugsweise ist der Rohraufweiter derart ausgebildet, dass das Gehäuse der Detonationsbarriere über seine gesamte Länge wenigstens eine durchgehende gerade Mantellinie aufweist.
  • Mit Mantellinie ist hier eine gedachte Längslinie der Wandung des Gehäuses bezeichnet. Indem wenigstens eine durchgehend gerade Mantellinie am Gehäuse und insbesondere im Innenraum des Gehäuses, vorhanden ist, ist sichergestellt, dass, bei entsprechender Ausrichtung der in einer horizontalen Rohrleitung eingebauten Detonationsbarriere, an einer Unterseite keine Vertiefung im Gehäuse bzw. im Innenraum des Gehäuses vorhanden ist. Damit ist auch keine Tasche im Gehäuse vorhanden, welche eine Ansammlung von Schmutz und/oder Kondenswasser begünstigen würde.
  • Bevorzugt weist der Rohraufweiter auf dem der Anschlussöffnung gegenüberliegenden Längsende einen Flansch auf. Damit kann der Rohraufweiter auf einfache Weise an einem weiteren Gehäuseteil der Detonationsbarriere befestigt werden. Insbesondere kann beispielsweise ein rohrförmiger Gehäuseteil über den Flansch am Rohraufweiter befestigt werden oder es kann ein weiterer Rohraufweiter angeflanscht werden. Bei entsprechender Ausführung eines Käfigs für das Flammsieb (siehe weiter unten) kann der Käfig zwischen dem Rohraufweiter und einem weiteren Gehäuseteil eingeklemmt werden.
  • In einer Variante kann der Rohraufweiter auch auf andere Art an weiteren Gehäuseteilen befestigt, z. B. direkt angeschweisst, werden. Hierbei ergibt sich aber der Nachteil eines vergleichsweise schwierigeren Zugriffs auf den Innenraum des Gehäuses, im Fall z. B. das Flammsieb ausgewechselt werden muss. Neben einem Flansch ist auch jedes andere Haltesystem denkbar, welches die gewünschte Verbindung der Rohraufweiter mit weiteren Gehäuseteilen ermöglicht.
  • Mit Vorteil ist der Stützrost, insbesondere die Streben des Stützrosts mit ihren jeweils dem Kreuzungspunkt abgewandten Längsenden, an einer Innenwand des Gehäuses der Detonationsbarriere befestigt. Vorzugsweise ist dabei der Stützrost im Innenraum im Bereich des Flansches am Rohraufweiter angebracht.
  • Indem der Stützrost am Gehäuse angebracht ist, kann auf einfache Art eine hohe Stabilität des Stützrosts erreicht werden. Die Streben des Stützrosts können z. B. direkt mit dem entsprechenden Gehäuseteil, vorzugsweise dem Rohraufweiter, verschweisst werden. Eine derartige Ausführung ist einfach und kostengünstig herzustellen. Indem der Stützrost beispielsweise am der Anschlussöffnung gegenüberliegenden Längsende im Innenraum des Rohraufweiters angebracht ist, kann der Stützrost bei geeigneter Anordnung des Flammsiebs z. B. in einem zwischen zwei Rohraufweiter eingeklemmten Flammsieb-Käfig direkt am Flammsieb anliegen und somit optimal seine Stützfunktion erfüllen.
  • In einer Variante kann der Stützrost auch an einem das Flammsieb halternden Käfig (siehe z. B. weiter unten) befestigt sein, was bei der Herstellung aber einen erhöhten Aufwand hinsichtlich Materialaufwand und Verarbeitung verlangt, um die gewünschte mechanische Stabilität zu erreichen. Weitere Ausführungsformen umfassen auch Stützroste, welche sowohl am Gehäuse als auch am Käfig des Flammsiebes befestigt bzw. verankert sind.
  • Um die Detonationsbarriere als Zwischenarmatur in einer Rohrleitung einbauen zu können, weist das Gehäuse bevorzugt ein zweites Anschlusslängsende auf, das dem ersten (oben genannten) Anschlusslängsende in Längsrichtung des Gehäuses gegenüberliegt. Am zweiten Anschlusslängsende ist eine zweite Anschlussöffnung vorgesehen, deren Mittelpunkt analog zur Anschlussöffnung am ersten Anschlusslängsende in senkrechter Richtung zur Mittelsenkrechten des Flammsiebs versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise weist die zweite Anschlussöffnung dieselbe Querschnittsfläche wie die erste Anschlussöffnung auf, sodass die beiden Anschlussöffnungen bezüglich des Flammsiebes symmetrisch ausgebildet sind. In diesem Fall fluchten die beiden Anschlussöffnungen miteinander, sodass ein einfacher Einbau in eine beispielsweise bestehende Rohrleitung gewährleistet ist. Insbesondere weist das Gehäuse am zweiten Anschlusslängsende einen Rohraufweiter auf, welcher bevorzugt dem Rohraufweiter am ersten Anschlusslängsende entspricht. Die Rohraufweiter entsprechen einander dabei bezüglich einer Ebene des Flammsiebs bevorzugt spiegelbildlich.
  • Das Gehäuse ist in der genannten Ausführungsform bezüglich einer Querschnittsebene in der Längsmitte des rohrförmigen Gehäuseabschnitts im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und kann somit auf einfache Art in einer bestehenden Rohrleitung eingebaut werden. Weist das Gehäuse nur eine Anschlussöffnung auf, so eignet sich die Detonationsbarriere z. B. als Endsicherung einer gasführenden Rohrleitung oder eines allgemeine gasführenden Systems wie beispielsweise ein Gas-Tanksystem.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Flammsieb in einem Käfig mit einem Ring gehaltert, wobei ein vom Ring umfasster Durchtritt einen Aufnahmeraum für das Flammsieb bildet und der Ring das Flammsieb an seinem Umfang umfasst. Dabei sind vorzugsweise Haltemittel an Öffnungen des Durchtritts des Rings vorgesehen, welche ein axiales Ausbringen des Flammsiebs aus dem Aufnahmeraum verhindern. Insbesondere umfassen die Haltemittel an wenigstens einer der Durchtrittsöffnungen des Rings einen Halterost, wobei der Halterost derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Stützrost den Halterost vollständig überdeckt.
  • Aufgrund der Konstruktion bekannter Flammsiebe aus Doppellagen von abwechselnd glatten und gewellten Stahlbändern, welche zu einer Scheibe aufgerollt werden, weisen die Flammsiebe in Richtung der Mittelsenkrechten eine vergleichsweise geringe mechanische Eigenstabilität auf. Zur Stabilisierung, aber auch zur modularen Handhabbarkeit oder Auswechselbarkeit des Flammsiebs, ist es daher besonders vorteilhaft, den Flammsieb in einem Käfig zu haltern. Bevorzugt umfasst der Käfig einen Ring oder eine Ringfassung, in welche das Flammsieb, d. h. z. B. die zur Scheibe aufgerollten Stahlbänder, eingesetzt sind. Der Ring kann z. B. an einem seiner z. B. kreisförmigen Ränder einen in den Durchtritt des Rings auskragenden umlaufenden Vorsprung aufweisen, welcher verhindert, dass das Flammsieb am Umfang in diese Richtung aus dem Ring ausgebracht werden kann. Am Vorsprung kann beispielsweise ein Halterost befestigt sein, welcher das Flammsieb auch in einem vom Umfang nach innen beabstandeten Bereich hält.
  • Das gewählte Beispiel einer kreisförmigen Ausführung dient zur einfachen Veranschaulichung der erfinderischen Idee und beschränkt die Erfindung nicht auf kreisförmige Ausführungsformen. Zudem kann das Flammsieb samt Käfig auch fest im Gehäuse angebracht sein, wobei in diesem Fall zur Erneuerung des Flammsiebs jedoch die gesamte Detonationsbarriere bzw. der entsprechende Gehäuseteil ausgewechselt werden muss. Als weitere Variante braucht auch kein Käfig vorhanden zu sein und das Flammsieb kann direkt im Innenraum des Gehäuses befestigt ist, was aber ebenfalls hinsichtlich einer guten Auswechselbarkeit des Flammsiebs nachteilig ist.
  • Nach dem Einsetzen des Flammsiebs in den Ring können am Rand des Rings weitere Haltemittel angebracht werden, welche den Flammsieb im Ring halten. Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, in welchen am Ring des Käfigs Streben eines weiteren Halterosts befestigt sind, z. B. mit dem Ring verschweisst sind. In diesem Fall übernehmen der Vorsprung und die Halteroste die Funktion der Haltemittel des Käfigs und das Flammsieb ist zwischen den beiden Halterosten eingeklemmt. Es ist aber auch denkbar, dass nur ein Halterost vorhanden ist und das Flammsieb auf einer vom Halterost abgewandten Seite des Käfigs von anderen Mitteln wie z. B. einem weiteren Käfig mit Flammsieb gehaltert ist.
  • Hierbei kann der Halterost mechanisch verhältnismässig schwach und damit kostengünstig ausgebildet sein, da er keine Stützfunktion im Detonationsfall zu übernehmen braucht. Der Halterost dient nur als Haltevorrichtung, welche das Flammsieb im Käfig bzw. im Ring des Käfigs hält. Die Streben des Halterosts sind mit ihrem jeweils dem Kreuzungspunkt abgewandten Längsende bevorzugt am Ring des Käfigs befestigt. Der Halterost kann aber beispielsweise auch einen äusseren Haltering aufweisen, an welchem der Halterost am Ring des Käfigs befestigt werden kann. Bevorzugt sind die Haltemittel bzw. der Halterost im Durchtritt des Käfigs angeordnet, sodass in axialer Richtung keine Überstände vorhanden sind.
  • Um den Gasdurchfluss im Normalbetrieb nicht unnötig zu behindern, ist der Halterost bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass eine Projektion des Halterosts auf die Flammsiebebene von einer entsprechenden Projektion des Stützrosts überdeckt wird. In Fliessrichtung ergibt sich dann durch den Halterost keine zusätzliche Behinderung des Gasflusses, da er z. B. vollständig im "Flussschatten" des Stützrosts angeordnet sein kann.
  • Der Käfig mit Halterost und das darin gehalterte Flammsieb ergeben somit eine stabile Einheit, welche auf einfache Art beispielsweise in das Gehäuse der Detonationsbarriere eingesetzt werden kann. Der Käfig des Flammsiebs ist in diesem Fall bevorzugt auswechselbar im Gehäuse angebracht, sodass ein einfaches Auswechseln des Flammsiebs bzw. der gesamten Einheit möglich ist. Der Ring kann dabei selbst als eine Montagevorrichtung ausgebildet sein, welche direkt im Gehäuse befestigt werden kann, z. B. zwischen den Flanschen der Rohraufweiter eingeklemmt werden kann.
  • Bevorzugt weist das Flammsieb eine axiale Länge im Bereich um 1 bis 3 cm, vorzugsweise von 19 mm auf. Im Falle einer Halterung in einem Käfig weist der Ring des Käfigs ebenfalls eine weitgehend das Flammsieb-Länge entsprechende axiale Länge auf, wobei der Ring zur Unterbringung der Streben des Stützrosts jedoch entsprechend um einige Millimeter länger ausgebildet sein kann.
  • Mit dieser Bemassung eines Flammsiebs oder eines Käfigs mit Flammsieb können die Anforderungen einer Vielzahl von Standardanwendungen mit einem einzigen Käfig mit Flammsieb bzw. einem einzigen Flammsieb erfüllt werden und es bedarf für derartige Anwendungen keine serielle Hintereinanderschaltung von mehreren Flammsieben bzw. Käfigen mit Flammsieben. Sofern es die spezifische Anwendung verlangt, können jedoch eine beliebige Anzahl von Flammsieben oder Käfigen mit Flammsieben in Strömrichtung hintereinander angeordnet werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass eine Beabstandung das Flammsiebe in Strömrichtung im Bereich von einigen Millimetern das Sperrverhalten der Barriere begünstigt. Bei einer Serienschaltung von Flammsieben kann beispielsweise jedes der Flammsiebe einen Halterost zur Halterung aufweisen. Es sind in diesem Fall jedoch nur ein erster und gegebenenfalls ein letztes Flammsieb von einem erfindungsgemässen Stützrost gestützt, während die dazwischen angeordneten Flammsiebe keine zusätzliche Stützstruktur aufweisen müssen. Bevorzugt sind die Halteroste zwischen benachbarten Flammsieben angeordnet und erfüllen neben der Haltefunktion auch eine Funktion eines Abstandshalters, welcher eine Minimaldistanz benachbarter Flammsiebe in Flussrichtung sicherstellt.
  • Für diesen Fall können die Ringe der zugehörigen Käfige jeweils stirnseitig entsprechende umlaufende Nuten und Federn aufweisen, welche ein stabiles, beispielsweise koaxiales Zusammensetzen der Ringe hintereinander ermöglicht. Dabei kann der Ring in axialer Richtung derart bemessen sein, dass die Flammsiebe bei zusammengesetzten Käfigen eine Beabstandung aufweisen und/oder Platz für z. B. zwischen den Flammsieben angeordnete Halteroste geschaffen wird. Bevorzugt sind bei einer Serienanordnung zwischen den Flammsieben jeweils nur ein Halterost angeordnet, sodass benachbarte Flammsiebe zwar beabstandet sind, der Abstand aber klein genug gewählt werden kann, sodass sich im Detonationsfall keine nachteilige Wirkung aufgrund zu grossem Bewegungsfreiraum für das Flammsieb ergibt.
  • Um bei einer Serienschaltung von Flammsieb-Käfigen einen Gasfluss nicht unnötig zu behindern, sind die Halteroste der einzelnen Käfige derart zueinander ausgerichtet, dass die einzelnen Halteroste in einer Projektion auf die Flammsiebebene bevorzugt vollständig überlappen. Um die gewünschte Anordnung bzw. Ausrichtung der einzelnen Käfige zu gewährleisten kann z. B. mantelseitig am Ring der Käfige jeweils beispielsweise eine Kerbe oder eine Bohrung derart ausgebildet sein, dass die Kerben bzw. Bohrungen bei korrekter Anordnung miteinander zu fluchten haben. Zum Einbau kann hierzu z. B. ein Bolzen in die Bohrung bzw. Kerben eingebracht werden, um die Ausrichtung zur Montage zu fixieren.
  • Der Ring des Käfigs kann auch selbst einen Abschnitt des Gehäuses bilden, d. h. der Ring des Käfigs selbst bildet in diesem Fall einen Teil der Gehäusewandung.
  • Insbesondere ist eine Ausführung der Detonationsbarriere vorteilhaft, bei welcher zwei Rohraufweiter wenigstens auf einem dem Flammsieb zugewandten Längsende jeweils einen Flansch aufweisen und der Ring des Käfigs einen rohrförmigen Gehäuseabschnitt bildet. Der Käfig mit Flammsieb ist dann, bevorzugt als Flammsieb-Einsatz, auswechselbar im Gehäuse angebracht. Insbesondere ist der Käfig mit Vorteil zwischen den Flanschen zweier Rohraufweiter (wie oben beschrieben) eingeklemmt.
  • Die Flansche können beispielsweise ausserhalb einer äusseren Mantelfläche des Rings über Langschrauben miteinander verbunden sein, wobei der Ring des Käfigs als
  • Abstandshalter wirkt und durch die Verschraubung der Flansche zwischen diesen eingeklemmt ist. Damit ist der Ring des Käfigs von aussen leicht zugänglich und kann auf einfache Art ausgewechselt werden, ohne dass die Rohraufweiter des Gehäuses von der Rohrleitung abmontiert werden müssen. Hierzu kann aussenseitig z. B. ein Griff am Ring des Käfigs angebracht sein, um die Handhabbarkeit weiter zu vereinfachen. Es genügt, die Verschraubung der Flansche zu lösen, den Käfig mit Flammsieb auszuwechseln und die Verschraubung wieder herzustellen.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Käfig zur Halterung eines Flammsiebs, insbesondere für eine vorgängig beschriebene Detonationsbarriere mit einem Käfig für den Flammsieb. Der Käfig umfasst dabei einen Ring mit einem Durchtritt, in welchen Durchtritt das Flammsieb eingesetzt werden kann. Weiter umfasst der Käfig wenigstens einen am Ring angebrachten Halterost mit wenigstens drei Streben. Die Streben erstrecken sich von einer Innenwand des Rings nach innen und laufen in genau einem Kreuzungspunkt zusammen, wobei der Kreuzungspunkt der Streben gegenüber einem Mittelpunkt des Rings einen Versatz aufweist. Im Falle eines im Käfig gehalterten Flammsiebs liegt der Mittelpunkt des Rings bevorzugt auf der Mittelsenkrechten des Flammsiebs, womit der Kreuzungspunkt den Versatz auch gegenüber der Mittelsenkrechten des Flammsiebs aufweist. Dabei ist der Halterost bevorzugt eben ausgebildet, wobei sich die Streben parallel zu einer Ringebene nach innen erstrecken. Eine Ringebene bezeichnet hierbei eine Ebene, welche durch den Ring des Käfigs definiert ist.
  • Es versteht sich, dass mit Vorteil die vorgängig beschriebenen Ausführungsformen der Detonationsbarriere, welche einen Käfig für den Flammsieb aufweisen, mit einem entsprechenden Käfig versehen sind.
  • Weiter umfasst die Erfindung einen Flammsieb-Einsatz für eine Detonationsbarriere, insbesondere für eine oben beschriebene Detonationsbarriere, umfassend einen Käfig mit einem Ring, insbesondere einem Käfig wie oben beschrieben, und einem darin eingesetzten Flammsieb weitgehend bekannter Bauart, welcher von einem Halterost mit wenigstens drei Streben gehalten ist, welche Streben von einer Innenwand des Rings nach innen in genau einem Kreuzungspunkt zusammenlaufen, wobei der Kreuzungspunkt der Streben gegenüber einem Mittelpunkt des Rings einen Versatz aufweist. Dabei ist der Halterost bevorzugt eben ausgebildet, wobei sich die Streben parallel zu einer Ringebene nach innen erstrecken.
  • Es versteht sich, dass mit Vorteil die vorgängig beschriebenen Ausführungsformen der Detonationsbarriere, welche einen Käfig für den Flammsieb aufweisen, mit einem entsprechenden Flammsieb-Einsatz versehen sind.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Rohraufweiter für eine Detonationsbarriere mit einem in Längsrichtung offenen Innenraum mit einer grösseren und einer kleineren Längsöffnung. Insbesondere entspricht der Rohraufweiter weitgehend den oben beschriebenen Ausführungsformen eines asymmetrischen Rohraufweiters. Dabei ist in der grösseren Längsöffnung ein Stützrost angeordnet, welcher Stützrost wenigstens drei Streben aufweist und die Streben von einer Innenwand des Innenraums nach innen in genau einem Kreuzungspunkt zusammenlaufen. Der Kreuzungspunkt der Streben weist dabei gegenüber einem Mittelpunkt der Öffnung einen Versatz auf. Insbesondere weist der Kreuzungspunkt im Falle einer den Rohraufweiter umfassenden Sicherheitsarmatur, in welcher ein Flammsieb vorhanden ist, den Versatz auch gegenüber der Mittelsenkrechten des Flammsiebs auf.
  • Bevorzugt ist der Stützrost eben ausgebildet, sodass die Streben parallel zu einer Öffnungsebene nach innen im Kreuzungspunkt zusammenlaufen. Eine Öffnungsebene bezeichnet hierbei eine Ebene, in welcher ein Rand der grösseren Längsöffnung angeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass mit Vorteil die vorgängig beschriebenen Ausführungsformen der Detonationsbarriere, welche einen Rohraufweiter aufweisen, mit einem entsprechenden Rohraufweiter versehen sind.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    Ansicht eines Rohraufweiters einer erfindungsgemässen Detonationsbarriere mit Stützrost;
    Fig. 2
    Ansicht eines Käfigs mit Halterost und Flammsieb einer erfindungsgemässen Detonationsbarriere;
    Fig. 3a-3f
    verschiedene beispielhafte Anordnungen von Streben des Stützrosts bzw. des Halterosts;
    Fig. 4
    Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Detonationsbarriere, bei welcher der rohrförmige Gehäuseabschnitt den Ring eines Käfigs mit Flammsieb umfasst;
    Fig. 5
    Querschnitt durch eine Serienanordnung von drei Flammsieben in Käfigen.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen Rohraufweiter 30 einer erfindungsgemässen Detonationsbarriere (siehe Fig. 3) in einer Aussenansicht. Der Rohraufweiter 30 weist an einem seiner Längsenden eine kreisförmige Anschlussöffnung 32 und an einem gegenüberliegenden Längsende eine ebenfalls kreisförmige gehäuseseitige Öffnung 31 auf, wobei eine Querschnittsfläche der Anschlussöffnung 32 kleiner ist, als diejenige der gehäuseseitigen Öffnung 31.
  • Ein Mittelpunkt I der gehäuseseitigen Öffnung 31 liegt auf einer Schnittgeraden A einer horizontalen Ebene B und eine vertikalen Ebene C. "Horizontale" und "Vertikale" beziehen sich hierbei auf Ausrichtungen in vorgesehenem und funktionstüchtig eingebautem Zustand der Detonationsbarriere. Insbesondere beziehen sich auch Begriffe wie "unten" oder "oben" auf eine für die Anwendung vorgesehene Ausrichtung der Detonationsbarriere und ihrer Teile. Eine Ebene D, in welcher die gehäuseseitige Öffnung 31 liegt, steht dabei senkrecht auf den Ebenen B und C und geht durch den Mittelpunkt I (siehe Fig. 5). Der Mittelpunkt J der Anschlussöffnung 32 liegt ebenfalls in Ebene C. Die Blickrichtung der Ansicht der Fig. 1 ist längs der Achse A, im Folgenden als Längsachse A des Rohraufweiters 30 bezeichnet.
  • Die Anschlussöffnung 32 weist einen Durchmesser 32.1 auf, welcher weitgehend einem halben Durchmesser 31.1 der gehäuseseitigen Öffnung 31 entspricht. Mit Bezug auf die Horizontalebene B ist die Anschlussöffnung 32 derart unterhalb der Horizontalebene B angeordnet, dass in einer Projektion längs A ein Umriss 32.2 der Anschlussöffnung 32 einen Umriss 31.2 der gehäuseseitigen Öffnung 31 im Sinne eines Schmiegekreises von innen her in einem Punkt 33 berührt. Der Punkt 33 entspricht dabei einem unteren Schnittpunkt 33 des Umrisses 31.2 der Öffnung 31 mit der Ebene C.
  • Der Rohraufweiter 30 umfasst eine konisch zusammenlaufende Wandung 34, welche einen an den Öffnungen 31 und 32 offenen länglichen Innenraum 35 des Rohraufweiters 30 mantelseitig vollständig umfasst. Am Längsende der gehäuseseitigen Öffnung 31 weist der Innenraum 35 einen der Öffnung 31 entsprechenden Querschnitt auf. Ausgehend von der gehäuseseitigen Öffnung 31 verjüngt sich ein Querschnitt des Innenraums 35 in Abhängigkeit eines Abstandes längs A, bis er am Längsende der Anschlussöffnung 32 denselben Querschnitt wie die Anschlussöffnung 32 aufweist. Die Wandung 34 entspricht somit einer Mantelfläche eines schiefen Kegelstumpfes. Die Wandung 34 weist dabei in der Ebene C eine Mantellinie durch Punkt 33 auf, welche parallel zur Horizontalebene B bzw. zur Längsachse A verläuft.
  • An der gehäuseseitigen Öffnung 31 ist ein nach aussen auskragender Flansch 36 ausgebildet, welcher bezüglich der Achse A azimutal gleichmässig verteilte axiale Bohrungen 36.1 zum Anschluss an einen weiteren Gehäuseteil einer Detonationsbarriere aufweist. An der Anschlussöffnung 32 ist ein weiterer nach aussen auskragender Flansch 37 (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) ausgebildet, welcher den Anschluss des Rohraufweiters 30 an beispielsweise eine Rohrleitung erlaubt.
  • Im Innenraum 35 ist in einem Bereich der gehäuseseitigen Öffnung 31 ein Stützrost 40 ausgebildet, welcher fünf Streben 41.1-41.5 umfasst. Die Streben 41.1-41.5 sind dabei mit umfangsseitigen Enden 44.1-44.5 an einer Innenwand 35.1 des Innenraums 35 des Rohraufweiters 30 in Befestigungspunkten 43.1-43.5 befestigt. Bevorzugt sind die Streben 41.1-41.5 in den Befestigungspunkten 43.1-43.5 mit dem Flansch 36 an einem Innenrand 36.2 verschweisst, können aber auch auf andere Weise und/oder nicht am Flansch 36 befestigt sein. Die Streben 41.1-41.5 erstrecken sich von der Innenwand 35.1 längs der Ebene D in den Innenraum 35 und laufen in einem Kreuzungspunkt 42 zusammen. Im Kreuzungspunkt 42 sind die Streben 41.1-41.5 an innen gerichteten Längsenden 45.1-45.5 miteinander verbunden. Der Stützrost 40 kann dabei einstückig ausgebildet sein oder sich z.B. aus einzelnen Streben zusammensetzen, welche beispielsweise an den nach innen gerichteten Längsenden 45.1- 45.5 miteinander verschweisst sind.
  • Der Kreuzungspunkt 42 ist dabei auf einer Schnittgeraden der Ebenen C und D gegenüber dem Mittelpunkt I nach unten versetzt. Der Kreuzungspunkt 42 ist somit unterhalb der Horizontalebene B angeordnet. Ein Versatz d1 des Kreuzungspunktes 42 in der Ebene D vom Mittelpunkt I ist dabei bevorzugt derart gewählt, dass sich, in einer Projektion auf die Ebene D längs A, ein Abstand d2 des Kreuzungspunktes 42 vom Mittelpunkt J der Anschlussöffnung 32 zum Versatz d1 gemäss dem goldenen Schnitt φ = 1 + 5 2
    Figure imgb0001
    = 1.61803398...verhält, d. h. d 2 d 1 = φ
    Figure imgb0002
    .
  • Die fünf Streben 41.1-41.5 sind bezüglich des Kreuzungspunktes 42 winkelmässig gleich verteilt, womit benachbarte Streben jeweils einen Teilungswinkel α von 72 Grad bezüglich des Kreuzungspunktes 42 einschliessen. Allgemein schliessen bei gleichmässiger Verteilung einer Anzahl von n Streben jeweils zwei benachbarte Streben bezüglich des Kreuzungspunktes jeweils einen Winkel von 360/n Grad ein. Die Streben 41.1-41.5 sind derart ausgerichtet, dass eine der Streben 41.3 in der Vertikalebene C angeordnet ist und durch den Mittelpunkt I geht. Die Streben 41.1-41.5 sind in diesem Fall bezüglich der Ebene C symmetrisch angeordnet. Am Innenrand 36.2 des Flansches 36 and der gehäuseseitigen Öffnung 31 ergibt sich aufgrund des Versatzes d1 des Kreuzungspunktes 42 eine winkelmässig ungleichmässige Verteilung der Befestigungspunkte 43.1-43.5 bezüglich dem Mittelpunkt I der Öffnung 31.
  • Figur 2 zeigt einen kreisförmigen Käfig 1 mit einem darin vorhandenen Flammsieb 2 und einem daran angebrachtem Halterost 3 für eine erfindungsgemässe Detonationsbarriere mit beispielsweise einem Rohraufweiter 30 gemäss Fig. 1 (siehe auch Fig. 4). Der Käfig 1 umfasst einen äusseren Ring 4, welcher eine nicht dargestellte Länge in Richtung einer Mittelsenkrechten E des Flammsiebs 2 aufweist, die im Bereich von etwa 1-3 cm liegt. Ist der Flammsieb 2 mit Käfig 1 in eine erfindungsgemässe Detonationsbarriere eingebaut, welche einen Rohraufweiter 30 gemäss Fig. 1 aufweist, so fällt die Mittelsenkrechte E des Flammsiebs 2 mit der oben eingeführten Längsachse A des Rohraufweiters 30 zusammen. Die Mittelsenkrechte E fällt auch mit der Schnittgeraden der Ebenen B und C zusammen und geht durch einen Mittelpunkt F des Rings 4.
  • Ein vom Ring 4 umfasster Durchtritt bildet einen Aufnahmeraum 5, in welchem das scheibenförmige Flammsieb 2 angeordnet ist. Das Flammsieb 2 weist einen Aussendurchmesser auf, welcher im Rahmen einer Einbautoleranz einem Innendurchmesser 4.1 des Rings 4 entspricht. Ist der Käfig 1 zum Einbau in eine Detonationsbarriere mit Rohraufweiter 30 gemäss Fig. 1 bestimmt, so entspricht der Innendurchmesser 4.1 des Rings 4 im Wesentlichen dem Durchmesser 31.1 der gehäuseseitigen Öffnung 31. Der Durchmesser 31.1 der Öffnung 31 kann dabei geringfügig kleiner sein, als der Innendurchmesser 4.1 des Rings 4, um in einem Bereich am Rand der Öffnung 31 den Ring 4 und damit auch das Flammsieb 2 am Umfang zusätzlich zu stützen.
  • Das Flammsieb 2 weist eine Vielzahl von Kapillaren 6 in axialer Richtung auf, welche in der Fig. 2 durch eine netzförmige Schraffur angedeutet sind und die eingangs beschriebene Flammhemmung bewirken. Der Flammsieb 2 weist einen zentralen Wickelkörper 2.1 auf, auf welchen die oben erwähnten Stahlblechbänder bei der Herstellung des Flammsiebs 2 aufgewickelt werden.
  • In Fig. 2 ist die kreisförmige Anschlussöffnung 32 des Rohraufweiters 30 des Gehäuses der Detonationsbarriere angedeutet, wie sie bei eingebautem Zustand des Käfigs 1 angeordnet ist. Am Ring 4 ist der Halterost 3 angebracht, welcher fünf Streben 7.1-7.5 aufweist. An umfangsseitig angeordneten Längsenden 8.1-8.5 sind die Streben 7.1-7.5 jeweils an einer Innenwand 9 des Rings 4 in Befestigungspunkten 10.1-10.5 befestigt.
  • Die Streben 7.1-7.5 erstrecken sich senkrecht zur Mittelsenkrechten E von einer Innenwand 9 des Rings 4 nach innen. Nach innen gerichtete Längsenden 11.1-11.5 der Streben 7.1-7.5 laufen in einem gemeinsamen Kreuzungspunkt 12 zusammen und sind im Kreuzungspunkt 12 miteinander verbunden. Der Kreuzungspunkt 12 ist dabei in der Vertikalebene C senkrecht zur Mittelsenkrechten E des Rings 4 nach unten versetzt angeordnet. Ein Versatz d3 des Kreuzungspunktes 12 senkrecht zur Mittelsenkrechten E ist dabei derart gewählt, dass er einem Versatz eines Kreuzungspunktes eines Stützrostes einer erfindungsgemässen Detonationsbarriere von deren Längsmittelachse entspricht. In der Darstellung der Fig. 2 entspricht der senkrechte Versatz d3 von der Mittelsenkrechten E des Rings 4 dem senkrechten Versatz d1 des Kreuzungspunktes 42 von der Längsachse A des Rohraufweiters 30 (siehe Fig. 1). Analog sind auch die Streben 7.1-7.5 des Halterosts 3 gemäss den Streben eines Stützrosts einer erfindungsgemässen Detonationsbarriere ausgerichtet, welche mit dem Flammsieb-Käfig 1 versehen werden kann. In der Darstellung der Fig. 2 sind die Streben 7.1-7.5 des Halterosts 3 bezüglich der Vertikalebene C analog den Streben 41.1-41.5 des Stützrostes 40 ausgerichtet. Damit ist sichergestellt, dass in zusammengebautem Zustand der Detonationsbarriere der Halterost 3 vom Stützrost 40 überdeckt ist.
  • In der Fig. 2 ist der Halterost 3 einstückig ausgebildet und die Streben 7.1-7.5 sind bezüglich des Kreuzungspunktes 12 winkelmässig sternförmig gleich verteilt. Die Erfindung erfasst jedoch beispielsweise auch Roste aus separaten Streben, welche im Kreuzungspunkt 12 miteinander verbunden werden oder Roste mit Armen als durchgehende Sekanten des Käfig-Rings, welche sich im Kreuzungspunkt schneiden und dort miteinander verbunden sind (z.B. zwei kreuzförmig angeordnete Arme). Ausserdem braucht das Verhältnis von d2 zu d1 bzw. d2 zu d3 nicht notwendig der goldene Schnitt zu sein, sondern kann auch je nach Anwendung bzw. Anforderung anders gewählt sein (siehe oben).
  • Figuren 3a-3f zeigen verschiedene beispielhafte Anordnungen von Streben 21.1-21-6 jeweils eines Stützrosts 20.1-20.6 zur Stützung eines (nicht dargestellten) Flammsiebs für eine erfindungsgemässe Detonationsbarriere. Allfällige Halteroste von Käfigen zur Halterung der Flammsiebe entsprechen in der Form und Anordnung den jeweiligen Stützrosten der Detonationsbarrieren.
  • Der Rand 22.1 eines kreisförmigen Innenraums 22 einer Detonationsbarriere ist in allen sechs Figuren schematisch als Kreis angedeutet. Die Horizontalebene B und die Vertikalebene C schneiden sich entsprechend der Darstellung der Fig. 1 in einer Längsachse A, welche mit einer Mittelsenkrechten des kreisförmigen Querschnitts des Innenraums 22 zusammenfällt. Hier wie auch im Obigen bezieht sich "Horizontale" und "Vertikale" auf eine zum Einbau vorgesehene Ausrichtung der Stützroste bzw. Halteroste. Die Stützroste 20.1-20.6 sind dabei jeweils in einer Querschnittsebene angeordnet, welche senkrecht auf der Längsachse A steht.
  • Weiter ist eine kreisförmige Anschlussöffnung 25 eines Gehäuses der Detonationsbarriere angedeutet, welche einen Durchmesser hat, der einem Radius des Innenraums 22 entspricht. Ein Mittelpunkt J der Anschlussöffnung ist analog zur Fig. 1 in der Vertikalebene C liegend derart unterhalb der Horizontalebene B angeordnet, dass eine Projektion der Anschlussöffnung 25 längs A einen Rand des Innenraums 22 in einem tiefsten Punkt von innen her tangential berührt. Die Darstellungen der Fig. 3a-3f unterscheiden sich nur in der Anzahl und Anordnung der Streben 21.1-21.6 der Roste 20.1-20.6.
  • Fig. 3a zeigt den Rost 20.1, welcher vier Streben 21.1 umfasst, die vom Rand 22.1 ausgehend in einem gegenüber dem Mittelpunkt I längs der Vertikalen C nach unten versetzten Kreuzungspunkt 24.1 zusammenlaufen. Die Streben 21.1 sind bezüglich der Ebene C symmetrisch angeordnet. Die Streben 21.1 sind dabei senkrecht zu A derart ausgerichtet, dass zwei bezüglich der Horizontalebene B nach oben sich erstreckende Streben unter einem Winkel γ < 90 Grad zur Ebene C stehen und zwei nach unten sich erstreckende Streben einen Winkel δ zur Ebene C aufweisen, wobei γ < δ < 90 Grad.
  • Fig. 3b zeigt den Rost 20.2 mit ebenfalls vier Streben 21.2, wobei jeweils zwei der Streben 21.2 parallel angeordnet sind und sich bezüglich eines Kreuzungspunktes 24.2, in welchem die Streben 21.2 zusammenlaufen, gegenüberliegen. Die jeweils zwei parallelen Streben ergeben somit zusammen jeweils eine Sekante des kreisförmigen Innenraums 22, welche durch den Kreuzungspunkt 24.2 gehen. Benachbarte Streben schliessen jeweils einen rechten Winkel miteinander ein, sodass sich ein kreuzförmiger Rost 20.2 mit vier Armen ergibt. Der Kreuzungspunkt 24.2 ist dabei analog zum Kreuzungspunkt 24.1 angeordnet. Die Streben 21.2 sind symmetrisch bezüglich der Ebene C angeordnet.
  • Fig. 3c zeigt den Rost 20.3 mit fünf Streben 21.3, wobei sich vier Streben ausgehend von einem analog zum Kreuzungspunkt 24.1 angeordneten Kreuzungspunkt 24.3 nach unten erstrecken und eine Strebe sich in der Vertikalebene C nach oben zum Rand 22.1 erstreckt und die Längsachse A schneidet. Die Streben 21.3 sind dabei symmetrisch bezüglich der Ebene C angeordnet.
  • Fig. 3d zeigt den Rost 20.4, welcher vier Streben 21.4 umfasst, wobei jeweils ein Strebenpaar eine gerade Sekante des Innenraums 22 ergibt. Die Streben 21.4 sind derart angeordnet, dass eine der sich ergebenden Sekanten parallel zur Horizontalebene B liegt und die andere Sekante in der Vertikalebene C angeordnet ist. Die Streben 21.4 laufen dabei in einem analog zum Kreuzungspunkt 24.1 angeordneten Kreuzungspunkt 24.4 zusammen. Die Streben 21.4 ergeben somit eine rechtwinklige Kreuzform des Rosts 20.4, welche horizontal bzw. vertikal ausgerichtet ist (im Gegensatz zur diagonal ausgerichteten Kreuzform des Rosts 20.2 der Fig. 3b).
  • Fig. 3e zeigt den Rost 20.5, welcher drei Streben 21.5 aufweist, wobei zwei Streben parallel zur Horizontalebene B angeordnet sind und ausgehend von einem analog zum Kreuzungspunkt 24.1 angeordneten Kreuzungspunkt 24.5 sich eine dritte Strebe in der Vertikalebene C nach oben zum Rand 22.1 erstreckt und dabei die Längsachse A schneidet.
  • Fig. 3f zeigt den Rost 20.6 mit drei Streben 21.6, welche bezüglich eines Kreuzungspunktes 24.6 sternförmig gleich verteilt, d.h. unter gleichem Teilungswinkel bezüglich des Kreuzungspunktes 24.6, angeordnet sind. Die Streben 21.6 weisen somit bezüglich des Kreuzungspunktes 24.6 einen Teilungswinkel von 120 Grad auf. Der Kreuzungspunkt 24.6 ist dabei analog dem Kreuzungspunkt 24.1 angeordnet. Die Streben 21.6 sind derart ausgerichtet, dass eine der Streben sich in der Vertikalebene C nach oben zum Rand 22.1 hin erstreckt und dabei die Längsachse A schneidet.
  • Es versteht sich, dass die dargestellten Anordnungen der Streben rein beispielhaft sind und mögliche Ausführungen von Rosten für eine erfindungsgemässe Detonationsbarriere in keiner Weise beschränken. Grundsätzlich sind jedoch Ausführungsformen der Stütz- bzw. Halteroste zu bevorzugen, welche eine Strebe aufweisen, die durch den Mittelpunkt I geht, sodass bei einem konzentrisch vorhandenen Flammsieb ein Zentrum des Flammsiebes von dieser Strebe gestützt ist.
  • Figur 4 zeigt einen Längsquerschnitt durch eine erfindungsgemässe Detonationsbarriere 50 mit einem Gehäuse 51. Die Schnittebene entspricht der vorher beschriebenen Vertikalebene C, welche eine Mittelsenkrechte E eines in einem Innenraum 52 des Gehäuses 51 angeordneten Flammsiebs 53 umfasst. Die Detonationsbarriere 50 ist dabei bezüglich einer Ebene M, welche senkrecht zur Ebene C steht und in welcher das Flammsieb 53 angeordnet ist, im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet.
  • Das Flammsieb 53 ist in einem ringförmigen Käfig 54 gehaltert (z. B. gemäss der Fig. 2). Der Käfig 54 weist einen äusseren Umfassungsring 55 mit einem Durchtritt 55.2 auf, welcher in der dargestellten Ausführungsform einen rohrförmigen Abschnitt 51.1 des Gehäuses 51 bildet. Das Flammsieb 53 ist im Durchtritt 55.2 innerhalb des Rings 55 angeordnet und zwischen zwei 5-zähligen Halterosten 56 und 57 eingeklemmt (analog der Darstellung der Fig. 2). Die Roste 56 und 57 weisen jeweils 5 Streben 56.1 und 57.1 auf, welche sich vom Ring 55 parallel zur Ebene M nach innen erstrecken und zu jeweils genau einem Kreuzungspunkt 58 bzw. 59 je Rost 56 und 57 zusammenlaufen. Die Streben 56.1 und 57.1 sind an Befestigungspunkten 56.2 und 57.2 am Ring 55 befestigt und an den Kreuzungspunkten 58 und 59 miteinander verbunden. Der Halterost 56 ist an einem von einer Innenwand 55.3 des Rings 55 nach innen in den Durchtritt 55.2 auskragenden umlaufenden Vorsprung 55.1 angebracht, welcher zusammen mit dem Halterost 56 ein Haltemittel des Rings 55 ergibt. Halterost 56 und Vorsprung 55.1 verhindern somit, dass das Flammsieb 53 in axialer Richtung aus dem Ring 55 ausgebracht werden kann. Der Rost 57 ist direkt an der Innenwand 55.3 des Rings 55 angebracht. Jeweils eine der Streben der Halteroste 56 und 57 verläuft dabei vom Kreuzungspunkt 58 bzw. 59 in der Ebene C vertikal nach oben und geht somit durch die Mittelsenkrechte E des Flammsiebs 53. Ein zentraler Wickelkörper 53.1 des Flammsiebs 53 ist somit von den Halterosten 56 und 57 gestützt.
  • Der Käfig 54 ist an seinem Ring 55 zwischen Flanschen 70.1 und 71.1 zweier Rohraufweiter 70 und 71 eingeklemmt. Die Rohraufweiter 70 und 71 entsprechen weitgehend der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Rohraufweiters 30 und sind bezüglich der Ebene M spiegelsymmetrisch angeordnet. Die der in Fig. 1 eingeführten Längsachse A des Rohraufweiters 30 entsprechenden Längsachse der Rohraufweiter 70 und 71 sind dabei koaxial angeordnet und bilden eine im Folgenden als Gehäuselängsachse L bezeichnete Achse in der Ebene C. Die Mittelsenkrechte E des Flammsiebs 53 fällt dabei mit der Gehäuselängsachse L zusammen. Das Gehäuse 51 der Detonationsbarriere 50 umfasst somit den vom Ring 55 gebildeten rohrförmigen Abschnitt 51.1 sowie die beiden Rohraufweiter 70 und 71.
  • Die Rohraufweiter 70 und 71 weisen jeweils an einer Öffnung 70.2 und 71.2, in deren Bereich die Flansche 70.1 bzw. 71.1 ausgebildet sind, einen Innendurchmesser und Querschnitt auf, welcher weitgehend dem Innendurchmesser bzw. dem Querschnitt des Durchtritts 55.2 des Rings 55 entspricht. Die Flansche 70.1 und 71.1 kragen von einer Aussenwandung der Rohraufweiter 70 und 71 derart nach aussen aus, dass eine Verschraubung 72 der Flansche 70.1 und 71.1 ausserhalb des Rings 55 möglich ist. Durch die Verschraubung 72 ist der Ring 55 des Käfigs 54 zwischen den Flanschen 70.1 und 71.1 eingeklemmt, sodass sich die Öffnungen 70.2 und 71.2 an den Durchtritt 55.2 des Rings 55 anschliessen.
  • In den Öffnungen 70.2 und 71.2 sind jeweils Stützroste 76 und 77 ausgebildet. Diese weisen jeweils 5 Streben 76.1 und 77.1 auf, welche entsprechend den Streben 56.1 und 57.1 der Halteroste 56 und 57 angeordnet sind. Die Streben 76.1 und 77.1 erstrecken sich von einer Innenwand 70.3 und 71.3 der Rohraufweiter 70 und 71 parallel zur Ebene M nach innen und laufen jeweils in genau einem Kreuzungspunkt 78 bzw. 79 zusammen. Die Streben 76.1 und 77.1 sind an Befestigungspunkten 76.2 und 77.2 an der Innenwand 70.3 und 71.3 in der Öffnung 70.2 bzw. 71.2 befestigt, beispielsweise verschweisst, und sind an den Kreuzungspunkten 78 und 79 miteinander verbunden.
  • Die Streben 76.1 und 77.1 sind dabei massiver ausgestaltet als die Streben 56.1 und 57.1, da sie im Detonationsfall das Flammsieb 53 gegen die Einwirkung einer Druckwellenfront abzustützen haben. Insbesondere sind die Streben 76.1 und 77.1 derart ausgebildet, dass die Streben 56.1 und 57.1 in einer Projektion auf die Ebene M von den Streben 76.1 und 77.1 überdeckt sind. Die Kreuzungspunkte 58 und 59 der Halteroste 56 und 57 und die Kreuzungspunkte 78 und 79 der Stützroste 76 und 77 sind dabei in Richtung von A bzw. L hintereinander angeordnet.
  • Mit zunehmendem Abstand von den Öffnungen 70.2 und 71.2 verjüngen sich die Rohraufweiter 70 und 71 und weisen an einem anschlussseitigen Längsende 70.4 und 71.4 jeweils eine kreisförmige Anschlussöffnung 70.5 und 71.5 auf. Die Anschlussöffnungen 70.5 und 71.5 haben einen Öffnungsdurchmesser, welcher kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen 70.2 und 71.2 und entsprechen in ihrem Öffnungsquerschnitt einer Rohrleitung 73, in welche die Detonationsbarriere 50 eingebaut ist.
  • Die Anschlussöffnungen 70.5 und 71.5 sind bezüglich der Längsachse L und der Horizontalebene B exzentrisch nach unten versetzt angeordnet und fluchten miteinander. Insbesondere sind die Rohraufweiter 70 und 71 bezüglich der Längsachse L asymmetrisch derart ausgebildet, dass eine Unterseite 52.2 des Innenraums 52 des Gehäuses 51 der Detonationsbarriere 50 vom Längsende 70.4 bis zum Längsende 71.4 durchgehend horizontal ausgebildet ist. Das Gehäuse 51 weist somit, wenigstens im Innenraum 52, eine durchgehend gerade Mantellinie vom Längsende 70.4 zum gegenüberliegenden Längsende 71.4 auf. Eine Projektion der Anschlussöffnungen 70.5 und 71.5 auf die Ebene M des Flammsiebs 53 längs der Längsachse L ist somit in der unteren Hälfte des Flammsiebs 53 angeordnet. Ein Umriss des Innenquerschnitts der Anschlussöffnungen 70.5 und 71.5 schmiegt sich dabei in einen tiefsten Punkt tangential von innen her an einen Innenumriss des Rings 55 (vgl. Fig. 2).
  • Eine Achse N durch die Mittelpunkte J' und J der Anschlussöffnungen 70.5 und 71.5 ist somit parallel zur Längsachse L angeordnet. Erfindungsgemäss sind die Kreuzungspunkte 58 und 59 der Halteroste 56 und 57 sowie die Kreuzungspunkte 78 und 79 der Stützroste 76 und 77 von der Achse L zur Achse N hin versetzt angeordnet. Insbesondere entspricht das Verhältnis b2/b1 des Abstandes b2 von der Achse N zu den Kreuzungspunkten 58, 59, 78 bzw. 79 und dem Versatz b1 der Kreuzungspunkte 58, 59, 78 bzw. 79 von der Längsachse L bzw. der Mittelsenkrechten E des Flammsiebs 53 dem goldenen Schnitt.
  • Eine bei einer Detonation aus der Rohrleitung 73 durch die Anschlussöffnung 71.5 in das Gehäuse 51 der Detonationsbarriere 50 eintretende Druckwellenfront 75 weitet sich innerhalb der asymmetrischen Rohraufweiter 70 oder 71 ebenfalls asymmetrisch auf. Die Druckwellenfront 75 trifft das Flammsieb 53 aus diesem Grund in einem Bereich unterhalb der Längsachse L bzw. der Mittelsenkrechten E, d.h. unterhalb der Horizontalen B. Die Kreuzungspunkte 78 und 79 sind aufgrund des Versatzes b1 im Bereich des "ersten Kontakts" der Druckwellenfront 75 mit dem Flammsieb 53 angeordnet, womit sich in ebendiesem Bereich einen Stützschwerpunkt der Roste 76 und 77 ergibt. Damit ist die optimale Stützfunktion der Roste 76 und 77 in einem im Falle einer Detonation am stärksten belasteten Bereich gewährleistet, womit die mechanische Stabilität der Detonationsbarriere 50 gesamthaft deutlich verbessert ist.
  • Es sind auch Abwandlungen der Erfindung denkbar, welche beispielsweise nur einen Stützrost in einem der Rohraufweiter umfassen, z.B. abhängig davon, von welcher Seite der Rohrleitung eine Detonation zu erwarten ist. Ebenso ist ein Haltrost des Käfigs denkbar, welcher gleichzeitig als Stützrost ausgebildet ist, sodass kein weiterer Stützrost am Gehäuse der Detonationsbarriere mehr angebracht zu sein braucht. Weitere vorteilhafte Abwandlungen im Rahmen der Erfindung gemäss den Ansprüchen erschliessen sich dem Fachmann unmittelbar.
  • Figur 5 zeigt ausschnittsweise eine Hintereinanderschaltung von drei Käfigen 100, 101 und 102 mit ringförmigen Fassungen 100.1, 101.1 und 102.1 mit jeweils kreisförmigen Durchtritten 100.2, 101.2 und 102.2. Innerhalb der Durchtritte 100.2, 101.2 und 102.2 ist jeweils ein scheibenförmiges Flammsieb 104, 105 bzw. 106 derart angeordnet, dass eine Ebene der ringförmigen Fassungen 100.1, 101.1 und 102.1 mit einer Ebene der Flammsiebe 104, 105 bzw. 106 zusammenfällt und die Flammsiebe 104, 105 und 106 mit ihren Mittelsenkrechten (nicht dargestellt) koaxial angeordnet sind. Die Mittelsenkrechten der Flammsiebe 104, 105 und 106 sind dabei auch koaxial mit Mittelsenkrechten der ringförmigen Fassungen 100.1, 101.1 und 102.1 angeordnet.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt einen Querschnitt in einer Querschnittsebene, welche die Mittelsenkrechten der drei Flammsiebe 104, 105 und 106 beinhaltet und der zuvor eingeführten Ebene C entspricht.
  • Die Fassung 100.1 des ersten Käfigs 100 weist an einer ersten Öffnung 100.3 des Durchtritts 100.2 an einer ersten Stirnseite 100.4 der Fassung 100.1 einen nach innen in den Durchtritt 100.2 auskragenden Vorsprung 100.5 auf. Das zugehörige Flammsieb 104 liegt dabei in einem äusseren Randbereich am Vorsprung 100.5 an. Am Vorsprung 100.5 sind Streben 100.7 eines Halterosts 100.6 angebracht, wobei in der Darstellung der Fig. 5 nur eine Oberste der Streben 100.7 sichtbar ist Die oberste Strebe erstreckt sich längs der Querschnittsebene C von einem Kreuzungspunkt (nicht dargestellt) des Halterosts 100.6 nach oben zur Fassung 100.1. Der Halterost 100.6 entspricht dabei z.B. dem Halterost 3 der Fig. 2. An einer in Richtung der Mittelsenkrechten des Flammsiebs 104 gegenüberliegenden Öffnung 100.8 des Durchtritts 100.2 schliesst der Flammsieb 104 weitgehend mit einer Stirnseite 100.9 der Fassung 100.1 ab. An der Stirnseite 100.9 ist ein ringförmiger Vorsprung 100.10 ausgebildet, welcher an einem äusseren Rand 100.11 der Fassung 100.1 in axialer Richtung übersteht.
  • Die Fassung 101.1 des zweiten Käfigs 101 schliesst sich mit einer Stirnseite 101.4 an die Stirnseite 100.9 des ersten Käfigs 100 an, wobei an der Stirnseite 101.4 eine dem Vorsprung 100.10 entsprechende ringförmige Nut 101.12 ausgebildet ist. Der Vorsprung 100.10 ist dabei in der Nut 101.12 angeordnet, sodass die benachbarten Stirnseiten 100.4 und 101.9 aneinanderstossen.
  • Die Fassung 101.1 weist analog zur Fassung 100.1 einen an einer ersten Öffnung 101.3 an der Stirnseite 101.4 nach innen auskragenden Vorsprung 101.5 mit einem Halterost 101.6 auf. Der Halterost 101.6 liegt dabei am Flammsieb 104 sowie am Flammsieb 105 an und erfüllt somit eine doppelte Haltefunktion. Der Flammsieb 105 schliesst an einer gegenüberliegenden Öffnung 101.8 des Durchtritts 101.2 mit einer Stirnseite 101.9 der Fassung 101.1 ab. An der Stirnseite 101.9 ist ein dem ringförmigen Vorsprung 100.10 entsprechender Vorsprung 101.10 an der Fassung 101.1 ausgebildet.
  • Die Fassung 102.1 des dritten Käfigs 102, welcher sich an den zweiten Käfig 101 anschliesst, weist an der dem Käfig 101 zugewandten Stirnseite 102.4 analog dem ersten Käfig 100 eine ringförmige Nut 102.12 auf, in welcher der Vorsprung 101.10 des zweiten Käfigs 101 angeordnet ist. Dabei stossen die Stirnseite 101.9 und die Stirnseite 102.4 der Fassungen 101.1 bzw. 102.1 aneinander. Analog zum Halterost 101.6 ist ein Halterost 102. 6 an einem nach innen auskragenden Vorsprung 102.5 der Fassung 102 vorgesehen. Der Halterost 102.6 liegt dabei an den Flammsieben 105 und 106 an.
  • An einer gegenüberliegenden Stirnseite 102.9 der Fassung 102.1 sind kein Vorsprung und keine Nut ausgebildet. Im Gegensatz zu den beiden Käfigen 100 und 101 schliesst der Flammsieb 106 an einer Öffnung 102.8 an der Stirnseite 102.9 jedoch nicht mit der Stirnseite 102.9 ab, sondern die Fassung 102.1 steht in axialer Richtung über den Flammsieb 106 über. Im durch den Überstand der Fassung 102.1 geschaffenen Freiraum im Durchtritt 102.2 ist ein abschliessender Halterost 102.13 vorgesehen, welcher an einer Innenwand 102.14 der Fassung 102.1 mit dieser verbunden ist. Der Halterost 102.13 schliesst dabei mit der Stirnseite 102.9 ab.
  • Die drei Käfige 100, 101 und 102 können z. B. miteinander verbunden, beispielsweise verschweisst, sein. Es ist auch denkbar, dass die Fassungen 100.1, 101.1 und 101.2 durch einen Kranz von Verschraubungen am Umfang der Fassungen 100.1, 101.1 und 102.1 flanschartig miteinander verschraubt sind. Dabei sind die Käfige 100, 101 und 102 derart ausgerichtet, dass die Halteroste 100.6, 101.6 und 102.6 in einer Projektion längs der Mittelsenkrechten der Flammsiebe 104, 105 und 106 Deckungsgleich liegen. In der Darstellung der Fig. 5 sind zudem Flansche und Gehäusewände von angrenzenden Rohraufweitern einer mit der Serienanordnung der Käfige 100, 101 und 102 versehenen Detonationsbarriere gestrichelt angedeutet. Die Serienanordnung von Käfigen 100, 101 und 102 ist dabei analog zum einzelnen Käfig der Fig. 4 zwischen den Flanschen der Rohraufweiter eingeklemmt.
  • Somit wird auf einfache Art eine genaue Ausrichtung der Flammsiebe und ein modularer Aufbau der Detonationsbarriere ermöglicht. Aufgrund der Vorsprung/Nut Konstruktion benachbarter Fassungen können die Käfige einfach kombiniert und zueinander ausgerichtet werden. Indem nur ein Halterost zwischen benachbarten Flammsieben angeordnet ist, kann zudem verhindert werden, dass eine Beabstandung der Flammsiebe in axialer Richtung einen bevorzugten Wert übersteigt. Durch die Doppelfunktion der Halteroste ergibt sich zudem eine Materialersparnis und eine vereinfachte Konstruktion. Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Detonationsbarriere bzw. Deflagrationsbarriere und Flammbarriere für gasführende Systeme wie Rohrleitungen geschaffen wird, welche bei einfacher Konstruktion eine verbesserte mechanische Stabilität hat. Insbesondere beim Auftreffen einer Druck- oder Schockwelle ist ein Flammsieb der Detonationsbarriere durch die erfindungsgemässe Konstruktion optimal stabilisiert und gestützt, sodass bei einfacher Konstruktion eine hohe Durchschlagsfestigkeit erreicht wird.

Claims (13)

  1. Sicherheitsarmatur, insbesondere eine Detonationsbarriere (50), für gasführende Systeme, insbesondere für Rohrleitungen (73), umfassend ein Gehäuse (51) mit einem Innenraum (52), in welchem ein Flammsieb (53) derart angeordnet ist, dass ein Querschnitt des Innenraums (52) von dem Flammsieb (53) vollständig ausgefüllt ist, und das Gehäuse (51) an einem Anschlusslängsende (71.4) eine Anschlussöffnung (71.5) zum Anschluss an das gasführende System umfasst, welche Anschlussöffnung (71.5) eine bezüglich des Querschnitts des Innenraums (52) kleinere Querschnittsfläche aufweist und ein Mittelpunkt (J) der Anschlussöffnung (71.5) senkrecht zu einer Mittelsenkrechten des Flammsiebs (53) versetzt angeordnet ist, wobei das Flammsieb (53) von einem Stützrost (40, 76, 77) gestützt ist, welcher wenigstens drei, sich im Wesentlichen von einem Innenumfang des Innenraums (52) nach innen erstreckende, Streben (76.1, 77.1) aufweist, welche Streben (76.1, 77.1) sich in genau einem Kreuzungspunkt (78, 79) treffen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kreuzungspunkt (78, 79) quer zur Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (53) einen Versatz (b1) von der Mittelsenkrechten (E) zum Mittelpunkt (J) der Anschlussöffnung (71.5) hin aufweist.
  2. Sicherheitsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrost (76, 77) eine ungerade Anzahl von Streben (76.1, 77.1) aufweist, insbesondere 3 oder 5 Streben (76.1, 77.1) aufweist, und dabei vorzugsweise eine der Streben die Mittelsenkrechte (E) des Flammsiebs (53) schneidet.
  3. Sicherheitsarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen zwei Streben eingeschlossener Winkel bezüglich des Kreuzungspunktes (78, 79) für alle Paarungen benachbarter Streben gleich ist.
  4. Sicherheitsarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (b1) des Kreuzungspunkts (78, 79) im Bereich von 10% - 100% des senkrechten Abstandes des Anschlussöffnungsmittelpunkts (J)zur Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (53) beträgt, bevorzugt im Bereich 25 % - 100% und vorzugsweise das Verhältnis aus dem senkrechten Abstand (b2) des Anschlussöffnungsmittelpunkts (J) zum Kreuzungspunkt (78, 79) und dem Versatz (b1) dem goldenen Schnitt entspricht.
  5. Sicherheitsarmatur gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (51) am Anschlusslängsende (71.4) einen Rohraufweiter (71) umfasst, welcher an einem seiner Längsenden die Anschlussöffnung (71.5) und an einem gegenüberliegenden Längsende eine Öffnung (71.2) aufweist, deren Querschnitt einem Innenquerschnitt des Innenraums (52) entspricht, insbesondere der Rohraufweiter (71) bezüglich der Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (53) asymmetrisch ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass das Gehäuse (51) über seine gesamte Länge wenigstens eine durchgehende gerade Mantellinie aufweist.
  6. Sicherheitsarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohraufweiter (71) auf dem der Anschlussöffnung (71.5) gegenüberliegenden Längsende einen Flansch (71.1) aufweist.
  7. Sicherheitsarmatur gemäss einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrost (77), insbesondere die Streben (77.1) des Stützrosts (77) mit ihrem jeweils dem Kreuzungspunkt (79) abgewandten Längsende, an einer Innenwand (71.3) des Gehäuses (51) befestigt ist, vorzugsweise der Stützrost (71) im Innenraum (52) im Bereich des Flansches (71.1) am Rohraufweiter (71) angebracht ist.
  8. Sicherheitsarmatur gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (51) ein zweites Anschlusslängsende (70.4) aufweist, welches dem ersten Anschlusslängsende (71.4) in Längsrichtung (L) des Gehäuses (51) gegenüberliegt, und an welchem zweiten Anschlusslängsende (70.4) eine zweite Anschlussöffnung (70.5) vorgesehen ist, deren Mittelpunkt (J') analog zur Anschlussöffnung (71.5) am ersten Anschlusslängsende (71.4) in senkrechter Richtung zur Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (53) versetzt angeordnet ist und welche vorzugsweise dieselbe Querschnittsfläche wie die erste Anschlussöffnung (71.5) aufweist, sodass die erste und die zweite Anschlussöffnungen (70.5, 71.5) miteinander fluchten, und insbesondere das Gehäuse (51) am zweiten Anschlusslängsende (70.4) einen Rohraufweiter (70) aufweist, welcher bevorzugt dem Rohraufweiter (71) am ersten Anschlusslängsende (71.4) entspricht.
  9. Sicherheitsarmatur gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammsieb (53) in einem Käfig (54) mit einem Ring (55) gehaltert ist, wobei ein vom Ring (55) umfasster Durchtritt (55.2) einen Aufnahmeraum für das Flammsieb (53) bildet und der Ring (55) das Flammsieb (53) an seinem Umfang umfasst, wobei vorzugsweise Haltemittel (55.1, 56) an Durchtrittsöffnungen des Rings (55) vorgesehen sind, welche ein axiales Ausbringen des Flammsiebs (53) aus dem Aufnahmeraum verhindern und insbesondere die Haltemittel (55.1, 56) an wenigstens einer der Durchtrittsöffnungen des Rings (55) einen Halterost (57) umfassen, wobei der Halterost (57) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Stützrost (77) den Halterost (57) in einer Strömrichtung vollständig überdeckt.
  10. Sicherheitsarmatur gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (54) mit dem Flammsieb (53) auswechselbar im Gehäuse (51) angebracht ist, insbesondere zwischen dem Flanschen (71.1) des Rohraufweiters (71) und einem entsprechenden Flansch (70.1) des Rohraufweiters (70) eingeklemmt ist.
  11. Käfig (1) zur Halterung eines Flammsiebs (2), insbesondere für eine Sicherheitsarmatur gemäss einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der Käfig (1) einen Ring (4) mit einem Durchtritt umfasst, in welchem Durchtritt das Flammsieb (2) angeordnet werden kann, und weiter ein am Ring (4) angebrachter Halterost (3) mit wenigstens drei Streben (7.1-7.5) vorhanden ist, welche Streben (7.1-7.5) von einer Innenwand (9) des Rings (4) nach innen in genau einem Kreuzungspunkt (12) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt (12) der Streben (7.1-7.5) gegenüber einem Mittelpunkt (F) des Rings (4) einen Versatz (d3) aufweist, insbesondere im Fall eines in den Käfig (1) eingesetzten Flammsiebs (2) den Versatz (d3) gegenüber der Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (2) aufweist.
  12. Flammsieb-Einsatz für eine Sicherheitsarmatur, insbesondere für eine Detonationsbarriere, vorzugsweise für eine Sicherheitsarmatur gemäss einem der Ansprüche 9 bis 10, umfassend einen Käfig (1) mit einem Ring (4) mit Durchtritt, insbesondere einem Käfig (1) gemäss Anspruch 11, und einem im Durchtritt angeordneten Flammsieb (2), welcher von einem Halterost (3) mit wenigstens drei Streben (7.1-7.5) gehalten ist, welche Streben (7.1-7.5) des Halterosts (3) von einer Innenwand (9) des Rings (4) nach innen in genau einem Kreuzungspunkt (12) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt (12) der Streben (7.1-7.5) gegenüber einer Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (53) einen Versatz (d3) aufweist.
  13. Rohraufweiter (30) für eine Sicherheitsarmatur, insbesondere für eine Detonationsbarriere, vorzugsweise für eine Sicherheitsarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Rohraufweiter (30) einen in Längsrichtung (A) offenen Innenraum (35) mit einer grösseren Längsöffnung (31) und einer kleineren Längsöffnung (32) aufweist, wobei in der grösseren Längsöffnung (31) ein Stützrost (40) angeordnet ist, welcher Stützrost (40) wenigstens drei Streben (40.1-40.5) aufweist und die Streben (40.1-40.5) von einer Innenwand (35.1) des Innenraums (35) nach innen in genau einem Kreuzungspunkt (42) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt (42) der Streben (40.1-40.5) gegenüber einem Mittelpunkt (I) der grösseren Längsöffnung (31) einen Versatz (d1) aufweist, insbesondere im Falle einer den Rohraufweiter umfassenden Sicherheitsarmatur, in welcher eine Flammsieb (2) vorhanden ist, der Kreuzungspunkt (42) den Versatz (d1) gegenüber der Mittelsenkrechten (E) des Flammsiebs (2) aufweist.
EP09405224A 2008-12-17 2009-12-16 Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme Not-in-force EP2201983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01980/08A CH700128A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2201983A1 EP2201983A1 (de) 2010-06-30
EP2201983B1 true EP2201983B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=40527864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405224A Not-in-force EP2201983B1 (de) 2008-12-17 2009-12-16 Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2201983B1 (de)
AT (1) ATE541618T1 (de)
CH (1) CH700128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006086A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 DÜRR Technik GmbH & Co. KG Vakuumpumpe mit Flammendurchschlagsicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305875A (de) * 1951-09-01 1955-03-15 Kemisk Teknisk Apparatur Ab Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Rohrleitung.
US3079242A (en) * 1959-12-31 1963-02-26 Nat Tank Co Flame arrestor
DE69305351T3 (de) * 1992-06-30 2002-11-21 Comb Controls Inc Flammen- und explosionsschutzsicherung
GB9906669D0 (en) * 1999-03-24 1999-05-19 Marvac Limited Ag Improved detonation flame arrester

Also Published As

Publication number Publication date
EP2201983A1 (de) 2010-06-30
ATE541618T1 (de) 2012-02-15
CH700128A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209556T2 (de) Detonationsflammensperre mit einem spiralförmig gewickelten keildrahtgitter für gase mit kleiner grenzspaltweite
EP2260906B1 (de) Flammensperranordnung
EP2249980B9 (de) Vorrichtung für das explosionsumformen
DE3937215A1 (de) Zuendkerze mit hohler, zylindrischer masseelektrode und zuendverfahren bei ihrer verwendung
DE3940334A1 (de) Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen
DE10112957B4 (de) Flammensperrenanordnung
DE202006017508U1 (de) Explosionsdruckentlastungseinrichtung
EP1806168A1 (de) Dampfsieb
WO2006061068A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
CH660209A5 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem keramischen bauteil und einer metallstruktur.
EP2201983B1 (de) Sicherheitsarmatur für gasführende Systeme
DE102009007240A1 (de) Dampfsieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes
DE102004032609B4 (de) Filter- und Kühlelement
DE102020129478A1 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
EP2165749B2 (de) Filter für flüssige und gasförmige Medien
EP1512588B1 (de) Gasgenerator
DE102022124672B3 (de) Funkenabscheider und Funkenabscheider-System
WO2006087052A1 (de) Gelenkeinheit
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
DE661801C (de) Trockene Gasrueckschlagsicherung
DE102010000421B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
WO2021122890A1 (de) Schneckennabe, zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
WO1995020706A1 (de) Element zum aufbau von knotenstücken für flächen- und raumtragwerke
DE4323760C2 (de) Gitterstab
DE102006036669A1 (de) Heizkammer eines Kristallisationsverdampfers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAER HITECH ENGINEERING

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002483

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002483

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAR HITECH ENGINEERING

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20161209

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20161209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20161209

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231