EP2199684A1 - Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2199684A1
EP2199684A1 EP08291219A EP08291219A EP2199684A1 EP 2199684 A1 EP2199684 A1 EP 2199684A1 EP 08291219 A EP08291219 A EP 08291219A EP 08291219 A EP08291219 A EP 08291219A EP 2199684 A1 EP2199684 A1 EP 2199684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
food
phase
microwave
microwave source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08291219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199684B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topinox SARL
Original Assignee
Topinox SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topinox SARL filed Critical Topinox SARL
Priority to EP08291219.7A priority Critical patent/EP2199684B1/de
Publication of EP2199684A1 publication Critical patent/EP2199684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199684B1 publication Critical patent/EP2199684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjusting at least one microwave source of a cooking appliance, in the cooking chamber at least microwave is acted upon, depending on output data of at least one at least partially inserted into the food temperature sensor, via which at least one temperature within an edge layer of the food can be detected wherein the method comprises at least two phases, in the first phase the surface layer of the food is heated at least to a predetermined first temperature threshold at least by microwave application, and in the second phase the microwave application is changed compared to that of the first phase by at least one reduction microwave power emitted by the microwave source; and a cooking appliance for performing such a method.
  • a generic method is from the EP 1 757 862 A2 known.
  • a temperature sensor with a variety of temperature sensors along its insertable into a food shaft is used.
  • the power of a microwave source is reduced as an inverse function of the detected highest temperature. Only the consideration of the highest temperature in a food can not avoid unwanted weight loss and / or unwanted encrustation of a food.
  • the object of the present invention is therefore to further develop the generic method such that it overcomes the disadvantages of the prior art.
  • This object is achieved according to the invention by switching from the first phase to the second phase as soon as one of the two following events occurs: at least one boundary layer temperature has risen to the temperature threshold, or at least one after the lapse of a certain period since the first phase has started Surface temperature has not risen to the first temperature threshold and does not decrease in reducing the microwave power of the microwave source, in particular by turning off the microwave source, the phase change is triggered by the event, which occurs first in terms of time.
  • the first temperature threshold is between 60 ° and 100 ° C. and / or predetermined as a function of at least one first characteristic of the food and / or at least a second characteristic for the placement of the temperature sensor in the cooking product size, selected and / or can be changed.
  • the edge layer it is preferred for the edge layer to extend from the surface of the cooking product to a range of 1 to 40 mm, preferably 5 to 30 mm, below the surface to be cooked and / or depending on at least one first size characteristic of the product to be cooked and / or at least a second one , can be specified for the placement of the temperature sensor in Gargut characteristic size, selected and / or changed.
  • the first and / or second size is determined by the type, the dimension, the weight and / or the initial state of the food, such as fresh, frozen and / or pre-cooked, and / or the first and / or or second size from the course of at least one temperature in the food to be cooked is determined over time, wherein the temperature is in particular the surface layer temperature.
  • the temperature sensor comprises at least two temperature sensors which can be placed in the food to be cooked, wherein the surface temperature of one of the two temperature sensors, in particular selected as a function of the first and / or second size, detected and / or determined from the output data of the two temperature sensors ,
  • the invention proposes that at least one, preferably each, change the microwave power in the second phase, the surface temperature is taken into account, preferably when the first temperature threshold is exceeded, the microwave source off and falls below a second temperature threshold, the, in particular 5 to 20 ° C. , is below the first temperature threshold, the microwave source is turned on.
  • the invention also provides a cooking appliance with a cooking chamber, at least one microwave source, at least one temperature sensor, which is at least partially plugged into food in the cooking chamber, and a control or regulating device for performing a method according to the invention.
  • the cooking appliance may also be characterized by an electric or gas-operated heater, a moisture supply device, a moisture removal device, an input device, an output device, a sensing device for detecting at least one characteristic of the food first size, a characteristic of the placement of the temperature sensor in the food second size and / or a characteristic of the climate in the cooking chamber third size.
  • the course of an edge layer temperature of the food over time and / or a microwave power over time can be displayed via the output device, and / or the microwave power of the microwave source, the first and / or second temperature threshold and / or the edge layer on the Input device is adjustable and / or changeable is or are.
  • the temperature sensor comprises a multiplicity of temperature sensors which can be placed in the food to be cooked, which are preferably arranged along a shaft which can be inserted into the food and / or whose output data can be used to determine at least one surface temperature.
  • the present invention is thus based on the finding that the temperature rises in an edge layer of a food in dependence on the capacity of the heat conductivity of the food, which is why a weight loss and / or crusting of the food can only be avoided when Mikrowellenbeetzschung, if not only checked is whether during a first cooking phase, a surface temperature reaches below 100 ° C (ie below the boiling point of water) temperature threshold, but at the same time a period is given, after the expiration of the intensity of microwave irradiation of the food is at least reduced, even if no boundary layer temperature said temperature threshold has been reached to check whether an edge layer temperature at least reduces the microwave power. Namely, only when a boundary layer temperature drops, the thermal conductivity is not yet exhausted and the microwave power can be increased again. Otherwise, in a second cooking phase with reduced compared to the first cooking phase power of the microwave source must be changed.
  • the temperature threshold is a temperature between 60 and 100 ° C, in particular 98 ° C.
  • An edge layer is defined as the layer of a food to be cooked from the surface of the food to 1 to 40 mm, preferably 5 to 30 mm into the interior of the food extends.
  • a temperature sensor with a plurality of longitudinally disposed along a shaft insertable into a cooking temperature sensors, for example. From fiberglass material to prevent the falsification of the measurement results can be formed to Gargut due to microwave exposure. Temperature sensors for Mikrowellengarered are also known in principle, see for example the US 3,975,720 or US 3,991,615 ,
  • the detection of a surface layer temperature is compared to a surface temperature due to a lower influence of the climate in the oven, in particular the hot air at the Surface of the food, particularly suitable for controlling or regulating a microwave source
  • a microwave source can be run at full power, or even be clocked.
  • the timing of the microwave source can be effected as a function of at least one boundary layer temperature.
  • the slope and the fall of the course of at least one temperature in the boundary layer during an active microwave phase or an inactive microwave phase are evaluated for control.
  • the first cooking phase lasts about 13.5 minutes, and the second cooking phase lasts about 5 minutes.
  • the microwave source would still be switched off according to the invention to check whether the surface temperature decreases after switching off the microwave source . If no lowering of the surface layer temperature could be observed, it would be possible to switch directly to the second cooking phase, because then it would be assumed that the heat conductivity of the food is not high enough to bring about further heating when the microwave layer is exposed to the microwaves, so that further application of the food to the food is possible Microwave would cause water is evaporated from the surface layer and thus it comes to an undesirable weight loss and undesirable encrustation of the edge region of the food.
  • the inventive method allows a more accurate adjustment of a microwave power in a cooking appliance to each cooking in the cooking chamber of the cooking Garguts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfhren zum Einstellen zumindest einer Mikrowellenquelle eines Gargeräts, in dessen Gasraum Gargut zumindest mit Mikrowellen beaufschlagbar ist, in Abhängigkeit von Ausgabedaten zumindest eines in das Gargut zumindest teilweise einsteckbaren Temperaturfühlers, über den zumindest eine Temperatur innerhalb einer Randsshicht des Garguts erfassbar ist, wobei das Verfahren zumindest zwei Phasen umfasst, in der ersten Phase die Randschicht des Gasguts zumindest durch Mikrowellenbeaufschlagung maximal auf einen vorgegebenen ersten Temperaturschwellenwert aufgeheizt wird, und in der zweiten Phase die Mikrowellenbeaufschlagung im Vergleich zu der der ersten Phase geändert wird durch zumindest einmaliges Reduzieren der von der Milcrowellenquelle ausgesandten Mikrowellenleistung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Phase in die zweite Phase gewechselt wird, sobald eines der beiden folgenden Ereignisse eintritt: zumindest eine Randschichttemperatur ist auf den Temperaturschwellenwert angestiegen, oder nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer seit Starten der ersten Phase ist zumindest eine Randschichttemperatur noch nicht auf den ersten Temperaturschwellenwert angestiegen und sinkt bei einem Reduzieren der Mikrowellenleistung der Mikrowellenguelle, insbesondere durch Ausschulten der Mikrowellenquelle, nicht ab, wobei der Phasenwechsel durch das Ereignis ausgelöst wird, das zeitlich gesehen zuerst eintritt, und ein Gargerät zur Duxchbxung solch eines Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen zumindest einer Mikrowellenquelle eines Gargeräts, in dessen Garraum Gargut zumindest mit Mikrowellen beaufschlagbar ist, in Abhängigkeit von Ausgabedaten zumindest eines in das Gargut zumindest teilweise einsteckbaren Temperaturfühlers, über den zumindest eine Temperatur innerhalb einer Randschicht des Garguts erfassbar ist, wobei das Verfahren zumindest zwei Phasen umfasst, in der ersten Phase die Randschicht des Garguts zumindest durch Mikrowellenbeaufschlagung maximal auf einen vorgegebenen ersten Temperaturschwellenwert aufgeheizt wird, und in der zweiten Phase die Mikrowellenbeaufschlagung im Vergleich zu der der ersten Phase geändert wird durch zumindest einmaliges Reduzieren der von der Mikrowellenquelle ausgesandten Mikrowellenleistung; und ein Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der EP 1 757 862 A2 bekannt. Dabei kommt ein Temperaturfühler mit einer Vielzahl von Temperatursensoren längs seines in ein Gargut einführbaren Schaftes zum Einsatz. Beim Erreichen eines Temperaturschwellenwertes durch die höchste der von den Temperatursensoren erfassten Temperaturen wird die Leistung einer Mikrowellenquelle als eine inverse Funktion der erfassten höchsten Temperatur reduziert. Lediglich die Berücksichtigung der höchsten Temperatur in einem Gargut kann noch nicht einen unerwünschten Gewichtsverlust und/oder eine unerwünschte Verkrustung eines Gargutes vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass es die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll es für unterschiedliche Gargüter möglich werden, Mikrowellen beim Garen des jeweiligen Gargutes effektiv zu nutzen, ohne dass das Gargut austrocknet und/oder verkrustet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von der ersten Phase in die zweite Phase gewechselt wird, sobald eines der beiden folgenden Ereignisse eintritt: zumindest eine Randschichttemperatur auf den Temperaturschwellenwert angestiegen ist, oder nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer seit Starten der ersten Phase zumindest eine Randschichttemperatur noch nicht auf den ersten Temperaturschwellenwert angestiegen ist und bei einem Reduzieren der Mikrowellenleistung der Mikrowellenquelle, insbesondere durch Ausschalten der Mikrowellenquelle, nicht absinkt, wobei der Phasenwechsel durch das Ereignis ausgelöst wird, das zeitlich gesehen zuerst eintritt.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass der erste Temperaturschwellenwert zwischen 60° und 100° C liegt und/oder in Abhängigkeit von zumindest einer ersten für das Gargut charakteristischen Größe und/oder zumindest einer zweiten für die Platzierung des Temperaturfühlers im Gargut charakteristischen Größe vorgegeben, ausgewählt und/oder verändert werden kann.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass die Randschicht sich von der Gargutoberfläche in einen Bereich von 1 bis 40 mm, vorzugsweise 5 bis 30 mm, unterhalb der Gargutoberfläche erstreckt und/oder in Abhängigkeit von zumindest einer ersten für das Gargut charakteristischen Größe und/oder zumindest einer zweiten, für die Platzierung des Temperaturfühlers im Gargut charakteristischen Größe vorgegeben, ausgewählt und/oder verändert werden kann.
  • Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die erste und/oder zweite Größe bestimmt wird durch die Art, die Bemaßung, das Gewicht und/oder den Ausgangszustand des Garguts, wie frisch, gefroren und/oder vorgegart, und/oder die erste und/oder zweite Größe aus dem Verlauf zumindest einer Temperatur im Gargut über die Zeit bestimmt wird, wobei es sich bei der Temperatur insbesondere um die Randschichttemperatur handelt.
  • Zudem ist es bevorzugt, dass der Temperaturfühler zumindest zwei im Gargut platzierbare Temperatursensoren umfasst, wobei die Randschichttemperatur von einem der beiden Temperatursensoren, insbesondere ausgewählt in Abhängigkeit von der ersten und/oder zweiten Größe, erfasst und/oder aus den Ausgabedaten der beiden Temperatursensoren ermittelt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass in der ersten Phase eine maximale Mikrowellenleistung eingestellt und/oder zu Beginn der ersten Phase die Mikrowellenquelle eingeschaltet wird, und/oder in der zweiten Phase die Taktung, Amplitude und/oder Frequenz der Mikrowellenleistung geändert und/oder zu Beginn der zweiten Phase die Mikrowellenquelle ausgeschaltet wird.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei zumindest einer, vorzugsweise jeder, Änderung der Mikrowellenleistung in der zweiten Phase die Randschichttemperatur berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise bei Überschreiten des ersten Temperaturschwellenwertes die Mikrowellenquelle ausgeschaltet und bei Unterschreiten eines zweiten Temperaturschwellenwertes, der, insbesondere 5 bis 20 °C, unterhalb des ersten Temperaturschwellenwertes liegt, die Mikrowellenquelle eingeschaltet wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass bei zumindest einer, vorzugsweise jeder, Änderung der Mikrowellenleistung in der zweiten Phase der Verlauf zumindest einer Temperatur im Gargut, insbesondere der Randschichttemperatur, über die Zeit berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise die Steigung besagter Temperatur während einer Beaufschlagung des Garguts mit Mikrowellen und/oder der Abfall besagter Temperatur ohne Beaufschlagung des Garguts mit Mikrowellen ausgewertet wird bzw. werden.
  • Die Erfindung liefert auch ein Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer Mikrowellenquelle, zumindest einem Temperaturfühler, der in Gargut im Garraum zumindest teilweise einsteckbar ist, und einer Steuer- oder Regeleinrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dabei kann das Gargerät zudem gekennzeichnet sein durch eine elektrische oder gasbetriebene Heizung, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, eine Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung, eine Eingabeeinrichtung, eine Ausgabeeinrichtung, eine Sensiereinrichtung zum Erfassen zumindest einer für das Gargut charakteristischen ersten Größe, einer für die Platzierung des Temperaturfühlers im Gargut charakteristischen zweiten Größe und/oder einer für das Klima im Garraum charakteristischen dritten Größe.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass über die Ausgabeeinrichtung der Verlauf einer Randschichttemperatur des Garguts über die Zeit und/oder einer Mikrowellenleistung über die Zeit anzeigbar ist, und/oder die Mikrowellenleistung der Mikrowellenquelle, der erste und/oder zweite Temperaturschwellenwert und/oder die Randschicht über die Eingabeeinrichtung einstellbar und/oder veränderbar ist bzw. sind.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, dass der Temperaturfühler eine Vielzahl von in dem Gargut platzierbaren Temperatursensoren umfasst, die vorzugsweise längs eines in das Gargut einsteckbaren Schaftes angeordnet sind und/oder aus deren Ausgabedaten zumindest eine Randschichttemperatur bestimmbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass die Temperatur in einer Randschicht eines Gargutes in Abhängigkeit von der Kapazität der Wärmeleitfähigkeit des Gargutes ansteigt, weshalb ein Gewichtsverlust und/oder eine Verkrustung des Gargutes bei Mikrowellenbeaufschlagung nur dann vermieden werden kann, wenn nicht nur überprüft wird, ob während einer ersten Garphase eine Randschichttemperatur einen unter 100° C (also unter dem Siedepunkt von Wasser) liegenden Temperaturschwellenwert erreicht, sondern gleichzeitig eine Zeitspanne vorgegeben wird, nach deren Ablauf die Intensität einer Mikrowellenbestrahlung des Gargutes zumindest reduziert wird, auch wenn keine Randschichttemperatur besagten Temperaturschwellenwert erreicht hat, um zu überprüfen, ob eine Randschichttemperatur beim Reduzieren der Mikrowellenleistung zumindest sinkt. Nämlich nur dann, wenn eine Randschichttemperatur sinkt, ist die Wärmeleitfähigkeit noch nicht ausgereizt und kann die Mikrowellenleistung wieder erhöht werden. Ansonsten muss in eine zweite Garphase mit im Vergleich zur ersten Garphase reduzierter Leistung der Mikrowellenquelle gewechselt werden.
  • Als Temperaturschwellenwert eignet sich eine Temperatur zwischen 60 und 100 °C, insbesondere 98 ° C. Eine Randschicht ist definiert als die Schicht eines Gargutes, die sich von der Oberfläche des Gargutes bis 1 bis 40 mm, vorzugsweise 5 bis 30 mm, in das Innere des Garguts erstreckt.
  • Besonders geeignet ist zur Erfassung einer Randschichttemperatur ein Temperaturfühler mit einer Vielzahl von längs eines in ein Gargut einführbaren Schafts angeordneten Temperatursensoren, der bspw. aus Glasfasermaterial zur Vermeidung der Verfälschung der Messergebnisse zum Gargut aufgrund einer Mikrowellenbeaufschlagung ausgeformt sein kann. Temperaturfühler für Mikrowellengargeräte sind zudem grundsätzlich bekannt, siehe z.B. die US 3,975,720 oder US 3,991,615 .
  • Die Erfassung einer Randschichttemperatur ist gegenüber einer Oberflächentemperatur aufgrund eines geringeren Einflusses des Klimas im Garraum, insbesondere der Heißluft an der Oberfläche des Gargutes, zur Steuerung oder Regelung einer Mikrowellenquelle besonders geeignet
  • In der ersten Garphase kann eine Mikrowellenquelle auf voller Leistung gefahren werden, oder aber auch getaktet werden. In der zweiten Garphase kann insbesondere die Taktung der Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von zumindest einer Randschichttemperatur erfolgen. Bevorzugt ist jedoch, wenn die Steigung und der Abfall des Verlaufs zumindest einer Temperatur in der Randschicht während einer aktiven Mikrowellenphase bzw. einer inaktiven Mikrowellenphase zur Steuerung ausgewertet werden. Über ein permanente Überwachung der Randschichttemperatur(n) kann dann eine Mikrowellenquelle und somit ein Energieeintrag in ein Gargut über Mikrowellen sehr genau gesteuert werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung einer Garzeit, ohne dabei hohe Gewichtsverluste durch Abtrocknung oder Verkrustung zu erhalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung den Verlauf einer Randschichttemperatur in einem Schweinebraten und die Leistung einer Mikrowelle, der der Schweinebraten ausgesetzt wird, über die Zeit.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann bspw. in einem Gargerät durchgeführt werden, wie es aus der EP 1 757 862 A2 bekannt ist, auch unter Einsatz eines dort beschriebenen Temperaturfühlers, jedoch unter Anpassung des Verfahrens wie folgt:
    • Nach Platzieren bspw. eines Schweinebratens in den Garraum des Gargeräts wird zum Einen der Temperaturfühler in den Schweinebraten eingeführt, so dass zumindest ein Temperatursensor ca. 1 cm unter der Gargutoberfläche zu liegen kommt. Sodann wird die Mikrowellenquelle des Gargeräts eingeschaltet und über den Temperatursensor, der ca. 1 cm unter der Gargutoberfläche angeordnet ist, eine Randschichttemperatur erfasst. Erreicht diese Randschichttemperatur 98 °C, so wird die erste Garphase beendet und in eine zweite Garphase durch kurzzeitiges Ausschalten der Mikrowellenquelle gewechselt. Sodann reduziert sich die Randschichttemperatur, und sobald sie auf einen Wert von 88 °C abgesunken ist, wird die Mikrowellenquelle wieder eingeschaltet. Im Anschluss kommt es zu einem Abwechseln eines Einschalten und Ausschalten der Mikrowellenleistung, und zwar in Abhängigkeit von einem Überschreiten von 98 °C bzw. einem Unterschreiten von 88 ° C, siehe die Figur.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, dauert die erste Garphase ungefähr 13,5 Minuten, und die zweite Garphase ungefähr 5 Minuten.
  • Wäre die erfasste Randschichttemperatur innerhalb von 14 Minuten nach Einschalten der Mikrowellenquelle nicht auf 98 °C angestiegen, sondern würde bspw. lediglich 94 ° C betragen, so wäre die Mikrowellenquelle gleichwohl erfindungsgemäß abgeschaltet worden, um zu überprüfen, ob die Randschichttemperatur nach Abschalten der Mikrowellenquelle sinkt. Wäre kein Absinken der Randschichttemperatur beobachtbar, würde unmittelbar in die zweite Garphase gewechselt werden, da dann davon auszugehen wäre, dass die Wärmeleitfähigkeit des Gargutes nicht groß genug ist, um ein weiteres Aufheizen bei Mikrowellenbeaufschlagung der Randschicht herbeizuführen, so dass eine weitere Beaufschlagung des Gargutes mit Mikrowellen dazu führen würde, dass Wasser aus der Randschicht verdampft wird und es somit zu einem unerwünschten Gewichtsverlust sowie einer unerwünschten Verkrustung des Randbereichs des Garguts kommt.
  • Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine genauere Anpassung einer Mikrowellenleistung in einem Gargerät an das jeweils in dem Garraum des Gargeräts gegart werdenden Garguts.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einstellen zumindest einer Mikrowellenquelle eines Gargeräts, in dessen Garraum Gargut zumindest mit Mikrowellen beaufschlagbar ist, in Abhängigkeit von Ausgabedaten zumindest eines in das Gargut zumindest teilweise einsteckbaren Temperaturfühlers, über den zumindest eine Temperatur innerhalb einer Randschicht des Garguts erfassbar ist, wobei das Verfahren zumindest zwei Phasen umfasst,
    in der ersten Phase die Randschicht des Garguts zumindest durch Mikrowellenbeauf schlagung maximal auf einen vorgegebenen ersten Temperaturschwellenwert aufgeheizt wird, und
    in der zweiten Phase die Mikrowellenbeaufschlagung im Vergleich zu der der ersten Phase geändert wird durch zumindest einmaliges Reduzieren der von der Mikrowellenquelle ausgesandten Mikrowellenleistung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von der ersten Phase in die zweite Phase gewechselt wird, sobald eines der beiden folgenden Ereignisse eintritt:
    i) zumindest eine Randschichttemperatur auf den Temperaturschwellenwert angestiegen ist, oder
    ii) nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer seit Starten der ersten Phase zumindest eine Randschichttemperatur noch nicht auf den ersten Temperaturschwellenwert angestiegen ist und bei einem Reduzieren der Mikrowellenleistung der Mikrowellenquelle, insbesondere durch Ausschalten der Mikrowellenquelle, nicht absinkt,
    wobei der Phasenwechsel durch das Ereignis ausgelöst wird, das zeitlich gesehen zuerst eintritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Temperaturschwellenwert zwischen 60° und 100° C liegt und/oder in Abhängigkeit von zumindest einer ersten für das Gargut charakteristischen Größe und/oder zumindest einer zweiten für die Platzierung des Temperaturfühlers im Gargut charakteristischen Größe vorgegeben, ausgewählt und/oder verändert werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Randschicht sich von der Gargutoberfläche in einen Bereich von 1 bis 40 mm, vorzugsweise 5 bis 30 mm, unterhalb der Gargutoberfläche erstreckt und/oder in Abhängigkeit von zumindest einer ersten für das Gargut charakteristischen Größe und/oder zumindest einer zweiten, für die Platzierung des Temperaturfühlers im Gargut charakteristischen Größe vorgegeben, ausgewählt und/oder verändert werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und/oder zweite Größe bestimmt wird durch die Art, die Bemaßung, das Gewicht und/oder den Ausgangszustand des Garguts, wie frisch, gefroren und/oder vorgegart, und/oder
    die erste und/oder zweite Größe aus dem Verlauf zumindest einer Temperatur im Gargut über die Zeit bestimmt wird, wobei es sich bei der Temperatur insbesondere um die Randschichttemperatur handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler zumindest zwei im Gargut platzierbare Temperatursensoren umfasst, wobei die Randschichttemperatur von einem der beiden Temperatursensoren, insbesondere ausgewählt in Abhängigkeit von der ersten und/oder zweiten Größe, erfasst und/oder aus den Ausgabedaten der beiden Temperatursensoren ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase eine maximale Mikrowellenleistung eingestellt und/oder zu Beginn der ersten Phase die Mikrowellenquelle eingeschaltet wird, und/oder
    in der zweiten Phase die Taktung, Amplitude und/oder Frequenz der Mikrowellenleistung geändert und/oder zu Beginn der zweiten Phase die Mikrowellenquelle ausgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer, vorzugsweise jeder, Änderung der Mikrowellenleistung in der zweiten Phase die Randschichttemperatur berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise bei Überschreiten des ersten Temperaturschwellenwertes die Mikrowellenquelle ausgeschaltet und bei Unterschreiten eines zweiten Temperaturschwellenwertes, der, insbesondere 5 bis 20 °C, unterhalb des ersten Temperaturschwellenwertes liegt, die Mikrowellenquelle eingeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei zumindest einer, vorzugsweise jeder, Änderung der Mikrowellenleistung in der zweiten Phase der Verlauf zumindest einer Temperatur im Gargut, insbesondere der Randschichttemperatur, über die Zeit berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise die Steigung besagter Temperatur während einer Beaufschlagung des Garguts mit Mikrowellen und/oder der Abfall besagter Temperatur ohne Beaufschlagung des Garguts mit Mikrowellen ausgewertet wird bzw. werden.
  9. Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer Mikrowellenquelle, zumindest einem Temperaturfühler, der in Gargut im Garraum zumindest teilweise einsteckbar ist, und einer Steuer- oder Regeleinrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
    eine elektrische oder gasbetriebene Heizung, eine Feuchtigkeitszufuhrcumchtung, eine Feuchtigkeitsabfubreindchtung, eine Eingabeeinrichtung, eine Ausgabeeinrichtung, eine Sensiereinrichtung zum Erfassen zumindest einer für das Gargut charakteristischen ersten Größe, einer für die Platzierung des Temperaturfühlers im Gargut charakteristischen zweiten Größe und/oder einer für das Klima im Garraum charakteristischen dritten Größe.
  11. Gargerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    über die Ausgabeeinrichtung der Verlauf einer Randschichttemperatur des Garguts über die Zeit und/oder einer Mikrowellenleistung über die Zeit anzeigbar ist, und/oder die Mikrowellenleistung der Mikrowellenquelle, der erste und/oder zweite Temperaturschwellenwert und/oder die Randschicht über die Eingabeeinrichtung einstellbar und/oder veränderbar ist bzw. sind.
  12. Gargerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Temperaturfühler eine Vielzahl von in dem Gargut platzierbaren Temperatursensoren umfasst, die vorzugsweise längs eines in das Gargut einsteckbaren Schaftes angeordnet sind und/oder aus deren Ausgabedaten zumindest eine Randschichttemperatur bestimmbar ist.
EP08291219.7A 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür Active EP2199684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08291219.7A EP2199684B1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08291219.7A EP2199684B1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199684A1 true EP2199684A1 (de) 2010-06-23
EP2199684B1 EP2199684B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=41037579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08291219.7A Active EP2199684B1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2199684B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975720A (en) 1974-03-01 1976-08-17 General Electric Company Food thermometer for microwave oven
US3991615A (en) 1975-12-22 1976-11-16 General Electric Company Microwave oven food temperature-sensing probe assembly
DE3119496A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Speisenthermometer, insbesondere fuer mikrowellenherde
EP1757862A2 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Electrolux Professional S.P.A. Mikrowellenofen mit verbessertem Temperaturfühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975720A (en) 1974-03-01 1976-08-17 General Electric Company Food thermometer for microwave oven
US3991615A (en) 1975-12-22 1976-11-16 General Electric Company Microwave oven food temperature-sensing probe assembly
DE3119496A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Speisenthermometer, insbesondere fuer mikrowellenherde
EP1757862A2 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Electrolux Professional S.P.A. Mikrowellenofen mit verbessertem Temperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199684B1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629712T2 (de) Mikrowellen heizvorrichtung
DE19824172A1 (de) Gargerät mit Energiespeicher- und Energieentnahmesystem
DE112014003833T5 (de) Heizvorrichtung
DE102010055983A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
DE102008012190A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses und Gargerät hierfür
EP1793300B1 (de) Garverfahren
EP3267113B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds
WO2008064898A1 (de) Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
WO2004085925A1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
WO2009015651A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP2136604B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Mikrowellenleistung in einem Mikrowellen-Gargerät in Abhängigkeit der gemessenen Kerntemperatur und Gargerät hierzu
EP2199684B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Mikrowellenquelle in Abhängigkeit von einer Randschichttemperatur und Gargerät hierfür
EP1768461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102018202519B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit Auftaufunktion und Haushaltsgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
DE102019112517B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät, und Gerät
EP2233016B2 (de) Verfahren zum Garen von Gargut mit einem Gargerät
EP2144481B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Feuchtigkeitszufuhr sowie einer Mikrowellenabstrahlung und Gargerät hierzu
DE60104474T2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einem Dampfofen
DE102004015993B4 (de) Mikrowellengerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengeräts
CH696039A5 (de) Kombinierter Backofen mit Mikrowelle und Trocknungsfunktion.
EP2061287B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Taktung eines gepulsten Mikrowellengenerators eines Gargeräts und ein Gargerät hierfür
EP2860458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102021124239A1 (de) Verfahren zum Garen eines Krustenbratens
DE102015100324B4 (de) Gargerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Mikrowellengenerators eines Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014115

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16