EP2199492B1 - Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug - Google Patents

Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2199492B1
EP2199492B1 EP08022000A EP08022000A EP2199492B1 EP 2199492 B1 EP2199492 B1 EP 2199492B1 EP 08022000 A EP08022000 A EP 08022000A EP 08022000 A EP08022000 A EP 08022000A EP 2199492 B1 EP2199492 B1 EP 2199492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
tool
handle
spatula
filler material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08022000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199492A1 (de
Inventor
Matthias Grieshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Konig & Co KG
Heinrich Koenig and Co KG
Original Assignee
Heinrich Konig & Co KG
Heinrich Koenig and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Konig & Co KG, Heinrich Koenig and Co KG filed Critical Heinrich Konig & Co KG
Priority to DE502008002768T priority Critical patent/DE502008002768D1/de
Priority to EP08022000A priority patent/EP2199492B1/de
Publication of EP2199492A1 publication Critical patent/EP2199492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199492B1 publication Critical patent/EP2199492B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge

Definitions

  • the present invention relates to a filler spatula / planer made of plastic with an additional tool for repairing damage in surfaces by means of a filler, the filler spatula / planer each having two opposite broad or narrow sides, and the narrow sides at one end so tapering so that the broad sides form a knife edge sloping at this end from one narrow side to the other narrow side and wherein the wide and narrow sides enclose on the inside a cavity in which a removable tool is arranged, which has a tool body with one thereon molded handle at one end and having a molded working edge at the other end, wherein the handle closes the cavity at an end facing away from the knife edge and on the tool body, a support portion is formed for the additional tool having a top and a bottom.
  • Such trained plastic filler spatula / planer is from the document DE 197 36 985 C1 known.
  • this filler spatula / planer it has been shown that the processing of the surfaces, in particular in the region of surfaces arranged perpendicular to one another, was poorly possible.
  • the grinding tool had to be separated from the tool or tool body for its use.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing an improved filler spatula / planer.
  • the filler spatula / planer on the upper side of the support portion of the tool body has a recess for supporting an additional tool, in particular a grinding tool, such as file, in the cavity.
  • the recess may be formed in the form of a recess in a flat surface or by separate molded protruding from a surface walls, wherein the space for receiving the grinding tool is adapted to the size of the grinding tool.
  • the grinding tool which is a commercial part, both on its broad side and on its narrow side can be used without the tool or the support portion touches the surface to be machined.
  • the fixation of the tool on the stop surface can be done by clamping, latching or other suitable measures.
  • the fixation by means of a magnet, which is embedded in the stop surface and holds the tool at least in the intended for repairing the damage working position.
  • the stop surface by the handle a parallel to a longitudinal edge of the tool body extending
  • the stop surface is arranged relative to the handle such that the tool located on the stop surface protrudes in height with respect to the handle.
  • the broad sides have transversely extending spaced-apart ribs, which are formed differently on the different broad sides, wherein the ribs of a type of training extend over a longitudinal edge between broad sides and narrow sides to the narrow side.
  • FIG. 1 Plastic spatula / planer 1 shown schematically in plan view consists of a housing 2, the two opposite broad sides 3, 3 'and ( FIG. 2 ) and two opposite narrow sides (4, 4 ') having.
  • the tapered sections form at its end a knife edge 7.
  • the knife edge 7 extends, from a narrow side 4 to the other narrow side 4' obliquely.
  • On both parallel areas 5 is a planer surface 8, which consist of individual ribs 9 and grooves 10 extending therebetween.
  • the embodiments of the ribs 9 and the grooves 10 are different on the two planing surfaces 8.
  • the individual ribs 9 and the grooves 10 extend to the lateral edge of the regions 5 except for the adjoining respective narrow side 4, 4 '.
  • the handle 14 is formed on the tool 11, which holds the cavity 15 (FIG. FIG. 2 ) closes.
  • the handle 14 is flush with the narrow sides 4, 4 'and the broad sides 3, 3' flush.
  • FIG. 2 located in the cavity 15 on the tool body 17 of the tool 11 in a support portion 27, a grinding tool 16, such as a commercial file on the top 18.
  • a grinding tool 16 such as a commercial file on the top 18.
  • On the bottom 20 of the tool body 17 is a recess 19 with a stop surface 22 in the a magnet 21 is recessed.
  • the recess 19 on the upper side 18 is formed on one side by the handle 14 and on the other side by a web 25.
  • the stop surface 22 on the bottom 20 is, as seen from FIG. 3 can be seen, formed by a parallel to a longitudinal edge 25, 25 'extending longitudinal wall 23 and a parallel to the handle 14 extending transverse wall 24.
  • the longitudinal wall 23 is so far away from the longitudinal edge 25 'that the in FIG.
  • grinding tool 16 protrudes laterally beyond the handle 14. Accordingly, the support surface 22, as from FIG. 2 seen, relative to the handle 14 is arranged so that the held by the magnet 21 grinding tool, the handle 14 projects beyond the height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Füllstoffspatel/-hobel aus Kunststoff mit einem Zusatzwerkzeug, zum Ausbessern von Beschädigungen in Oberflächen mittels eines Füllstoffes, wobei der Füllstoffspatel/-hobel jeweils zwei sich gegenüberliegende Breit- bzw. Schmalseiten aufweist, und die Schmalseiten sich am einen Ende derart verjüngen, dass die Breitseiten eine an diesem Ende von der einen schmalen Seite zur anderen schmalen Seite schräg verlaufende Messerkante bilden und wobei die Breit- und Schmalseiten auf der Innenseite einen Hohlraum einschließen, in dem ein herausnehmbares Werkzeug angeordnet ist, welches einen Werkzeugkörper mit einem daran angeformten Griff an einem Ende und mit einer angeformten Arbeitskante an dem anderen Ende aufweist, wobei der Griff den Hohlraum an einem der Messerkante abgewandten Ende verschließt und an dem Werkzeugkörper ein Trägerabschnitt für das Zusatzwerkzeug ausgebildet ist, der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist.
  • Ein derart ausgebildeter Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel ist aus der Druckschrift DE 197 36 985 C1 bekannt. Beim Einsatz dieses Füllstoffspatel/-hobel hat sich gezeigt, dass die Bearbeitung der Oberflächen insbesondere im Bereich von senkrecht zueinander angeordneten Flächen schlecht möglich war. Außerdem musste bei dem bekannten Füllstoffspatel/-hobel das Schleifwerkzeug für seinen Einsatz von dem Werkzeug bzw. Werkzeugkörper getrennt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Füllstoffspatel/-hobel vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Füllstoffspatell-hobels mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Füllstoffspatel/-hobel auf der Oberseite des Trägerabschnitts des Werkzeugkörpers eine Aussparung zur Lagerung eines Zusatzwerkzeugs, insbesondere eines Schleifwerkzeugs, wie Feile, in dem Hohlraum auf. Die Ausnehmung kann in Form einer Vertiefung in einer ebenen Fläche oder auch durch gesonderte angeformte aus einer Fläche herausstehende Wände gebildet sein, wobei der Raum für die Aufnahme des Schleifwerkzeugs an die Größe des Schleifwerkzeugs angepasst ist. Des weiteren weist der Trägerabschnitt auf der Unterseite eine Anschlagfläche zum Aufnehmen des Schleifwerkzeuges außerhalb des Hohlraumes in einer vorgesehenen für das Ausbessern von Beschädigungen geeigneten Arbeitslage auf. Die Anschlagfläche ist so ausgebildet, dass das Schleifwerkzeug nur dann auf der Unterseite des Trägerabschnitts angebracht werden kann, wenn sich das Werkzeug außerhalb des Hohlraumes befindet. Dies kann entweder durch einen seitlichen Überstand und/oder die relative Anordnung der Anschlagsfläche zum Griff sein, so dass das Schleifwerkzeug auf den Trägerabschnitt seitlich und/oder in der Höhe den Griff überragt. Damit kann das Schleifwerkzeug, welches ein handelsübliches Teil ist, sowohl auf seiner Breitseite als auch auf seiner Schmalseite benutzt werden, ohne dass das Werkzeug oder der Trägerabschnitt die zu bearbeitende Fläche berührt.
  • Die Fixierung des Werkzeugs auf der Anschlagfläche kann durch Klemmung, Einrastung oder andere geeignete Maßnahmen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung mittels eines Magneten, der in der Anschlagfläche eingelassen ist und das Werkzeug zumindest in den zum Ausbessern der Beschädigungen vorgesehenen Arbeitslage hält. Durch den Magneten ist eine sichere und unverrückbare, verschleißfreie Fixierung des Schleifwerkzeugs an der Anschlagfläche möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Anschlagfläche durch den Griff, eine parallel zu einer Längskante des Werkzeugkörpers verlaufende
  • Längswand und eine senkrecht dazu angeordnete Querwand gebildet, wobei die Längswand vorzugsweise derart angeordnet ist, dass das Schleifwerkzeug über eine Längskante übersteht.
  • Vorzugsweise ist die Anschlagfläche relativ zu dem Griff derart angeordnet, dass das auf der Anschlagfläche befindliche Werkzeug in der Höhe bezüglich des Griffes übersteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weisen die Breitseiten quer verlaufende voneinander beabstandete Rippen auf, die auf den verschiedenen Breitseiten unterschiedlich ausgebildet sind, wobei die Rippen einer Ausbildungsart sich über eine Längskante zwischen Breitseiten und Schmalseiten bis auf die Schmalseite erstrecken. Dadurch ist es nun möglich, die Bearbeitung der Oberfläche mit der Außenseite des Füllstoffspatel/-hobel auch an weniger gut zugänglichen Stellen im Bereich von senkrecht zueinander stehenden Flächen (Kanten) vorzunehmen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es stellen dar.
  • Figur 1
    die Draufsicht auf eine Seite eines Kunststoff-Füllstoff- spatel/-hobels;
    Figur 2
    die Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A aus Figur 1; und
    Figur 3
    die Draufsicht auf die Unterseite des Werkzeugs.
  • Der in Figur 1 in der Draufsicht schematisch dargestellte Füllstoffspatel/-hobel 1 aus Kunststoff besteht aus einem Gehäuse 2, das zwei gegenüberliegende Breitseiten 3, 3' und (Figur 2) und zwei gegenüberliegende Schmalseiten (4, 4') aufweist. Die Breitseiten 3, 3' bestehen aus einem parallelen Abschnitt 5 und einem daran anschließenden spitz zulaufenden Abschnitt 6. Die spitz zulaufenden Abschnitte bilden an ihrem Ende eine Messerkante 7. Die Messerkante 7 verläuft, von einer Schmalseite 4 zur anderen Schmalseite 4' schräg. Auf beiden parallel verlaufenden Bereichen 5 befindet sich eine Hobelfläche 8, die aus einzelnen Rippen 9 und dazwischen verlaufenden Rillen 10 bestehen. Die Ausbildungen der Rippen 9 bzw. der Rillen 10 sind auf den beiden Hobelflächen 8 unterschiedlich. Die einzelnen Rippen 9 und die Rillen 10 erstrecken sich zum seitlichen Rand der Bereiche 5 bis auf die daran anschließende jeweilige Schmalseite 4, 4'.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein Werkzeug 11 in Form einer Flachspachtel mit am Ende 12 angeordnetem Reinigungskamm 13. An dem gegenüberliegenden Ende ist an dem Werkzeug 11 der Griff 14 angeformt, der den Hohlraum 15 (Figur 2) verschließt. In dem Ausführungsbeispiel schließt der Griff 14 bündig mit den Schmalseiten 4, 4' und den Breitseiten 3, 3' bündig ab.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, befindet sich in dem Hohlraum 15 auf dem Werkzeugkörper 17 des Werkzeuges 11 in einem Trägerabschnitt 27 ein Schleifwerkzeug 16, beispielsweise eine handelsübliche Feile auf der Oberseite 18. Auf der Unterseite 20 des Werkzeugkörpers 17 befindet sich eine Ausnehmung 19 mit einer Anschlagfläche 22 in der ein Magnet 21 eingelassen ist Die Ausnehmung 19 auf der Oberseite 18 wird auf der einen Seiten durch den Griff 14 und auf der anderen Seite durch einen Steg 25 gebildet. Die Anschlagfläche 22 auf der Unterseite 20 wird, wie aus Figur 3 ersichtlich, durch eine parallel zu einer Längskante 25, 25' verlaufende Längswand 23 und eine parallel zum Griff 14 verlaufende Querwand 24 gebildet. Die Längswand 23 ist so weit von der Längskante 25' entfernt, dass das in Figur 3 nicht dargestellte Schleifwerkzeug 16 seitlich über den Griff 14 hinausragt. Entsprechend ist auch die Auflagefläche 22, wie aus Figur 2 ersichtlich, relativ zu dem Griff 14 so angeordnet, dass das von dem Magnet 21 gehaltene Schleifwerkzeug den Griff 14 in der Höhe überragt. Die Längskante 25' weist zusätzlich noch eine Griffmulde 26 auf.

Claims (5)

  1. Füllstoffspatel/-hobel aus Kunststoff mit einem Zusatzwerkzeug, zum Ausbessern von Beschädigungen in Oberflächen mittels eines Füllstoffes, wobei der Füllstoffspatel/-hobel (1) jeweils zwei sich gegenüberliegende Breit- bzw. Schmalseiten (3, 3'; 4, 4') aufweist und die Schmalseiten (4, 4') sich zum einen Ende derart verjüngen, dass die Breitseiten (3, 3') eine an diesem Ende von der einen Schmalseite (4) zur anderen Schmalseite (4') schräg verlaufende Messerkante (7) bilden und wobei die Breit- und Schmalseiten (3, 3'; 4, 4') auf der Innenseite einen Hohlraum (15) einschließen, indem ein herausnehmbares Werkzeug (11) angeordnet ist, welches einen Werkzeugkörper (17) mit einem daran angeformten Griff (14) an einem Ende und mit einer angeformten Arbeitskante (13) an dem anderen Ende aufweist, wobei der Griff (14) den Hohlraum (15) an einem der Messerkante (7) abgewandten Ende verschließt und an dem Werkzeugkörper (17) ein Trägerabschnitt (27) für das Zusatzwerkzeug (16) ausgebildet ist, der eine Oberseite (18) und eine Unterseite (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (18) des Trägerabschnitts (27) eine Ausnehmung (19) zur Lagerung des Zusatzwerkzeuges (16) in dem Hohlraum (15) und die Unterseite (20) eine Anschlagfläche (22) zum Aufnehmen des Zusatzwerkzeugs (16) außerhalb des Hohlraumes (15) in einer vorgesehenen für das Ausbessern der Beschädigungen geeigneten Arbeitslage aufweist.
  2. Füllstoffspatel/-hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) mindestens einen Magnet (21) zur Fixierung des Zusatzwerkzeugs (16) zumindest in der zum Ausbessern der Beschädigungen vorgesehenen Arbeitslage aufweist.
  3. Füllstoffspatel/-hobel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) durch den Griff (14), eine parallel zu einer Längskante (25, 25') des Werkzeugkörpers (17) verlaufende Längswand (23) und eine senkrecht dazu angeordnete Querwand (24) gebildet wird, wobei die Längswand (23) vorzugsweise derart angeordnet ist, dass das Zusatzwerkzeug über eine Längskante (25) übersteht.
  4. Füllstoffspatel/-hobel nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) relativ zu dem Griff (14) derart angeordnet ist, dass das auf der Anschlagfläche (22) befindliche Zusatzwerkzeug (16) in der Höhe bezüglich des Griffes (14) übersteht.
  5. Füllstoffspatel/-hobel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Breitseiten (3, 3') querverlaufende voneinander beabstandete Rippen (9), die auf den verschiedenen Breitseiten (3, 3') unterschiedlich ausbildet sind, angeordnet sind, wobei die Rippen (9) jeder Ausbildungsart sich über eine Längskante zwischen der jeweiligen Breit- und Schmalseite (3, 3'; 4, 4') bis auf die jeweilige Schmalseite (4, 4') erstrecken.
EP08022000A 2008-12-18 2008-12-18 Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug Expired - Fee Related EP2199492B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008002768T DE502008002768D1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug
EP08022000A EP2199492B1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022000A EP2199492B1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199492A1 EP2199492A1 (de) 2010-06-23
EP2199492B1 true EP2199492B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=40583942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022000A Expired - Fee Related EP2199492B1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199492B1 (de)
DE (1) DE502008002768D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099538A (en) * 1991-04-23 1992-03-31 Gaconnet James D Miniature dual action apparatus
DE19736985C1 (de) 1997-07-12 1998-11-12 Heinrich Koenig & Co Kg Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199492A1 (de) 2010-06-23
DE502008002768D1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104380U1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Messer und Messersatz dieser Zerkleinerungsmaschine
DE202006019496U1 (de) Fliesenschneidemaschine
DE2529525C2 (de) Schneideinsatz
DE202010007855U1 (de) Kompaktes Schneidewerkzeug zum Erneuern abgenutzter Scheibenwischblätter
DE102007021334A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
EP3075477A1 (de) Fräswerkzeug und schneidelement zur verwendung in einem fräswerkzeug
DE102006030825B4 (de) Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
DE202004001301U1 (de) Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür
DE10210745B4 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
DE3021147C2 (de)
DE102004060974B3 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE102015016732A1 (de) Schneidevorrichtung
EP2199492B1 (de) Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel mit einem Zusatzwerkzeug
EP3003624A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
DE2619736A1 (de) Hobel
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE102007006968A1 (de) Schaber
DE202016103446U1 (de) Messer mit durchgehender Vertiefung zwischen Schneidkanten
DE202007006111U1 (de) Gemüsehobel-Laufflächenelement für einen Gemüsehandschäler
DE6807104U (de) Schneidwerkzeug, insbesondere auswechselbarer gesteinsschraemmeissel mit meisselhalter.
EP1671733B1 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE102012109172A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere Fliesenschneider mit einem verschieblich an einer Grundplatte befestigten Funktionselement
DE102008002159A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
DE202007012172U1 (de) Schneidvorrichtung für Zahnriemen
DE1028852B (de) Meissel mit auswechselbarer und festklemmbarer Schneide fuer Werkzeugmaschinen, wie Drehbaenke, Hobelmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: PLASTIC FILLER SPATULA/PLANE WITH AN ADDITIONAL TOOL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002768

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002768

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002768

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701