EP2199454A2 - Hausgerät mit einem offenen Luftkanal - Google Patents

Hausgerät mit einem offenen Luftkanal Download PDF

Info

Publication number
EP2199454A2
EP2199454A2 EP09178200A EP09178200A EP2199454A2 EP 2199454 A2 EP2199454 A2 EP 2199454A2 EP 09178200 A EP09178200 A EP 09178200A EP 09178200 A EP09178200 A EP 09178200A EP 2199454 A2 EP2199454 A2 EP 2199454A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow cross
section
domestic appliance
air
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09178200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199454B1 (de
EP2199454A3 (de
Inventor
Rainer Ediger
Thomas Nawrot
Werner Nühse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2199454A2 publication Critical patent/EP2199454A2/de
Publication of EP2199454A3 publication Critical patent/EP2199454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199454B1 publication Critical patent/EP2199454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance with an open air duct, d. h., An air duct, which opens to the environment of the household appliance out and so is not closed.
  • Household appliances for example clothes dryers, which have a housing opening through which air is sucked into the interior thereof from outside the household appliance, are generally known.
  • a mounted on a corresponding housing opening air duct sucked air is passed as cooling air to at least one component to be cooled.
  • noise-generating components such as motors and compressors within the domestic appliance is that the noise generated by these components penetrate through the ventilation opening between the slats to the outside in the area outside of the household appliance.
  • EP 1 813 712 A1 relates to a dryer with a drum with a drum for receiving a material to be treated, a process air duct in which a heater for heating a process air flow is and the heated process air stream can be guided by a first blower to the estate.
  • a controllable first throttle for reducing the speed of the process air flow is attached to the temperature setting in the process air duct.
  • EP 1 813 712 A1 also relates to a method of treating a material in such a dryer, wherein the first restrictor is controlled to achieve a process air temperature of at least 80 ° C.
  • the process air duct and an open cooling air duct can intersect in a condenser, wherein cooling air can be introduced from the room air into the cooling air duct by means of a second blower and led out after flowing through the condenser, and wherein a controllable second throttle for reducing the speed of the Cooling air flow is located.
  • the second throttle may be disposed between a cooling air inlet and the second fan, between the second fan and the condenser, or between the condenser and a cooling air outlet.
  • DE 10 2007 013 997 A1 relates to a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air circuit, which is associated with a heater for heating the process air, with a first fan, with which the heated process air on the objects to be dried is feasible, and a heat pump cycle with an evaporator, a compressor and a condenser.
  • a second fan and a through-flow of the process air air-air heat exchanger are provided, by means of which blower, a cooling air flow for the air-air heat exchanger and the compressor can be generated.
  • the drying chamber is mounted on at least one roller and another, designed for cooling the compressor blower coupled to the drive with the roller.
  • DE 10 2007 013 997 A1 further relates to a method of operating such a condensation dryer.
  • the compressor facing the opening of the intake can be opened and closed for temperature control via a controllable flap.
  • the domestic appliance has an open air duct, wherein a flow cross-section adjusting device for adjusting a flow cross-section of the air duct is arranged in the air duct.
  • the air duct may have a basically arbitrary and also in its course changing cross-sectional shape.
  • the arrangement of the flow cross-section adjusting device can in principle be provided at any point in the air duct, that is, starting from basically a configuration of the housing opening partially aussch widerbar ausgestaltenden front side element as well as to a position at the opposite outlet end of the air duct.
  • the flow cross-section adjusting device preferably has lamellae, wherein the lamellae are rotatably mounted in the air duct for noise insulation, in particular are rotatably mounted transversely to the cross section of the air duct with varying angles.
  • the lamellae allow in comparison to other closure elements a particularly high noise insulation and a low sound level fluctuation.
  • an arrangement of lamellae which are arranged pivotably about their longitudinal axis or an axis parallel to the longitudinal axis.
  • Particularly preferred is an adjustability of an angular position with aligned parallel to the air flow slats until complete closure of the air duct by the transverse thereto or almost transversely thereto lamellae.
  • a pivoting of the slats by means of fin bearings z As well as a shift of the slats in suitable sliding guides possible.
  • the air duct and the flow cross-section adjustment device can be arranged in particular in a cooling air inflow region to a component of the household appliance to be cooled.
  • a heat exchanger or a compressor are heat-generating and noise-intensive components of a drying device, such as a tumble dryer or washer-dryer, which cooling air can be supplied.
  • a use in a heat pump dryer is particularly preferred.
  • the home appliance can to ensure sufficient cooling air supply at least one fan for moving the cooling air to the components to be cooled, for. B. the heat exchanger or to the compressor, through the air duct.
  • at least one fan can be arranged upstream and / or downstream of the flow cross-section adjusting device.
  • this can be made adjustable by means of a flow velocity of the air.
  • a flow velocity of the air for this purpose, in particular light and by the cooling air velocity defined angled slats can be used.
  • the flow cross-section adjustment device may have an adjusting device for adjusting the flow cross-section, for. B. driven by an electric motor.
  • the electric motor may in particular be connected to a central control device of the domestic appliance for its actuation.
  • the flow cross-section adjustment device may comprise at least one component made of a sound-insulating material.
  • the lamellae may comprise a sound-absorbing material, for. B. be made of a sound-absorbing material or be occupied.
  • the domestic appliance can be configured, for example, as a laundry treatment appliance, such as a tumble dryer, washer-dryer or washing machine.
  • the home appliance is not limited to this and can z. B. be designed as a refrigerator.
  • FIG. 1 shows individual components of a domestic appliance 1.
  • the exemplary domestic appliance 1 is a tumble dryer with a surrounding housing 2, which has a laundry drum 4 for receiving laundry 5 to be dried.
  • an air intake opening 9 is formed in order to be able to supply a compressor 6 of a heat pump with cooling air L.
  • the air intake opening 9 is provided with a protective grid 16 for optical reasons and for safety reasons.
  • An air duct 8 leads from the air intake opening 9 to a compressor to be cooled 6 a heat pump.
  • a fan 13 which is arranged in the air duct 8 in front of the compressor 6.
  • a flow cross-section adjustment device 10 is arranged to prevent noise generated by the compressor 6 from leaking to the outside.
  • the illustrated flow cross-section adjustment device 10 has a multiplicity of parallel lamellae 11.
  • the lamellae 11 are arranged via lamella bearing 12 about its longitudinal axis or an axis parallel to its longitudinal axis pivotable in the air channel 8.
  • An extension of the slats 11 is chosen so that these in an in FIG. 1 illustrated closed state preferably close the entire flow cross-section of the air channel 8.
  • the fins 11 form a barrier or noise wall for noise, which otherwise penetrate from the interior of the domestic appliance 1 through the air channel 8.
  • the slats 11 on a sound absorbing material.
  • FIG. 2 shows opposite FIG. 1 an operating position of the fins 11, in which the cooling air L is sucked with a strong flow of air through the air duct 8.
  • the lamellae 11 are pivoted about the lamella bearings 12.
  • the adjustment angle of the slats 11 in accordance FIG. 2 preferably between a fully closed position of the fins 11 according to FIG. 1 and a parallel or nearly parallel position of the fins 11 to the air flow direction variably adjustable.
  • the lamellae are aligned with their longitudinal extent and areal extent parallel to the strong air flow or parallel to the walls of the air channel 8.
  • the lamellae 11 are supported by means of the lamella bearings 12 and formed of a lightweight material that the slats 11 alone be adjusted by means of the speed of the air flow of the process air L in a necessary adjustment to allow sufficient air flow.
  • the force for adjusting the slats 11 thus comes indirectly from the blower 13, which automatically opens the slats 11 with increasingly strong suction and thus increased air flow.
  • the fan 13 is located downstream of the fins 11, in other words, the fins 11 are located in a suction region of the blower 13. This self-adjusting arrangement is particularly simple and inexpensive to implement.
  • FIG. 4 show an exemplary alternative embodiment in which the individual opposite 1 and 2 various components all or partially combined in other embodiments can be implemented.
  • FIG. 3 again shows a closed or nearly closed state of the fins 11, while FIG. 4 again shows an open or nearly open state of the fins 11.
  • a lifting linkage 17 For opening or closing or partially closing the slats 11 is now an adjusting device 15, which by means of mechanical means, for. B. a lifting linkage 17, the individual slats 11 adjusted.
  • the mechanical means 17 can be controlled via an electromotive or electromagnetic drive 18 directly from a central control device of the domestic appliance 1.
  • a mechanical coupling to other components such as a drive of the compressor 6 to be able to control the variable position of the slats 11 directly as a function of a control of the compressor 6 via mechanical adjusting elements.
  • a second fan 14 To generate the air flow of the cooling air L is a second fan 14, which is arranged in the air channel 8 between the air intake opening 9 and the fins 11 of the flow cross-section adjustment device 10. The fan 13 is thus upstream with respect to the fins 11, in other words, the fins 11 are located in a blow-out region of the blower 13.
  • the air duct fan 14 according to FIG. 3 in addition to a blower 13 of a compressor 6 according to FIG. 1 to be ordered.
  • an adjusting device according to FIG. 3 be arranged.
  • the arrangement of the lamellae 11 or adjusting elements of the flow cross-section adjusting device is provided centrally in the air duct 8 in the illustrated embodiments.
  • the fins 11 or other suitable closing elements can also be arranged at a different position of the air duct.
  • even an arrangement at the outer ends of the air duct 8 is possible, wherein the lamellae 11 are ultimately even used instead of a protective grid of the housing opening. In this sense, the air duct is even reduced to a level that corresponds to a frame for receiving such slats.
  • an embodiment may be provided which manages without fan to generate an air flow to the compressor.
  • the invention is not limited to a compressor as the component to be cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hausgerät (1) mit einem Luftkanal (8) zum Hindurchführen von Prozessluft (L), wobei eine Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) im Luftkanal (8) derart angeordnet ist, dass ein von der Prozessluft (L) durchströmbarer Querschnitt des Luftkanals (8) variabel verstellbar ist. Die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) weist insbesondere Lamellen (11) auf, wobei die Lamellen (11) im Luftkanal (8) mit variierenden Winkeln quer zum Querschnitt des Luftkanals (8) durch die strömende Prozessluft (L) selber oder mechanisch verstellbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem offenen Luftkanal, d. h., einem Luftkanal, der sich zur Umgebung des Hausgeräts hin öffnet und also nicht geschlossen ist.
  • Allgemein bekannt sind Hausgeräte, beispielsweise Wäschetrockner, welche eine Gehäuseöffnung aufweisen, durch welche Luft von außerhalb des Hausgeräts in dessen Innenraum eingesaugt wird. Durch einen an einer entsprechenden Gehäuseöffnung montierten Luftkanal wird eingesaugte Luft als Kühlluft zu mindestens einer zu kühlenden Komponente geführt. Nachteilig bei einer solchen Anordnung in Verbindung mit Lärm erzeugenden Komponenten wie Motoren und Kompressoren innerhalb des Hausgeräts ist, dass durch diese Komponenten entstehende Geräusche über die Lüftungsöffnung zwischen den Lamellen nach außen in den Bereich außerhalb des Hausgeräts dringen.
  • EP 1 813 712 A1 betrifft einen Trockner mit einer Trommel mit einer Trommel zum Aufnehmen eines zu behandelnden Gutes, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung eines Prozessluftstroms befindet und der erwärmte Prozessluftstrom mittels eines ersten Gebläses an das Gut geführt werden kann. Dabei ist im Prozessluftkanal eine steuerbare erste Drossel zur Verringerung der Geschwindigkeit des Prozessluftstroms zur Temperatureinstellung angebracht. EP 1 813 712 A1 betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung eines Gutes in einem solchen Trockner, wobei die erste Drossel so geregelt wird, dass eine Prozesslufttemperatur von mindestens 80 °C erreicht wird. Der Prozessluftkanal und ein offener Kühlluftkanal können sich in einem Kondensator kreuzen, wobei Kühlluft mittels eines zweiten Gebläses aus der Raumluft in den Kühlluftkanal eingetragen und nach einem Durchströmen des Kondensators herausgeführt werden kann, und wobei sich im Kühlluftkanal eine steuerbare zweite Drossel zur Verringerung der Geschwindigkeit des Kühlluftstroms befindet. Die zweite Drossel kann zwischen einem Kühllufteintritt und dem zweiten Gebläse, zwischen dem zweiten Gebläse und dem Kondensator oder zwischen dem Kondensator und einem Kühlluftaustritt angeordnet sein. DE 10 2007 013 997 A1 betrifft einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkreis, dem eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft zugeordnet ist, mit einem ersten Gebläse, mit welchem die erwärmte Prozessluft über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, und einem Wärmepumpenkreis mit einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Verflüssiger. Dabei sind ein zweites Gebläse und ein von der Prozessluft durchströmbarer Luft-Luft-Wärmetauscher vorgesehen, mittels welchen Gebläses ein Kühlluftstrom für den Luft-Luft-Wärmetauscher und den Kompressor erzeugbar ist. Alternativ ist die Trocknungskammer auf zumindest einer Rolle gelagert und ein weiteres, zur Kühlung des Kompressors ausgebildetes Gebläse zum Antrieb mit der Rolle gekoppelt. DE 10 2007 013 997 A1 betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kondensationstrockners. Die dem Kompressor zugewandte Öffnung des Ansaugtrakts kann für eine Temperaturregelung über eine steuerbare Klappe geöffnet und geschlossen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät bereitzustellen, welches eine Geräuschreduzierung im Umfeld des Hausgerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Hausgeräts nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Das Hausgerät weist einen offenen Luftkanal auf, wobei in dem Luftkanal eine Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Strömungsquerschnitts des Luftkanals angeordnet ist. Der Luftkanal kann eine grundsätzlich beliebige und auch in seinem Verlauf wechselnde Querschnittsform aufweisen. Durch einen für die Kühlung minimierbaren Querschnitt wird ein Durchtritt von Schallwellen durch die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung erschwert, so dass ein aus dem Hausgerät austretendes Störgeräusch verringert werden kann. Es ist somit eine Ausgestaltung, dass der Strömungsquerschnitt auf einen für eine vorgegebene oder benötigte Kühlleistung minimierbaren oder minimalen Strömungsquerschnitt hin einstellbar ist
  • Die Anordnung der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle im Luftkanal vorgesehen sein, also beginnend von prinzipiell einer Ausgestaltung eines die Gehäuseöffnung teilweise verschließbar ausgestaltenden vorderseitigen Elements als auch bis zu einer Position am gegenüberliegenden Austrittsende des Luftkanals.
  • Die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung weist bevorzugt Lamellen auf, wobei die Lamellen im Luftkanal für eine Geräuschdämmung drehbar gelagert sind, insbesondere mit variierenden Winkeln quer zum Querschnitt des Luftkanals drehbar gelagert sind. Durch ein teilweises oder vollständiges Schließen solcher Lamellen kann eine Geräuschabstrahlung von geräuscherzeugenden Komponenten wie einem Motor oder Kompressor durch den Kühlluftkanal deutlich reduziert werden. Die Lamellen ermöglichen im Vergleich zu anderen Verschlusselementen eine besonders hohe Geräuschdämmung und eine geringe Schallpegelfluktuation.
  • Prinzipiell möglich ist eine Anordnung von Lamellen, welche um ihre Längsachse oder eine zur Längsachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet sind. Besonders bevorzugt wird eine Verstellbarkeit von einer Winkelstellung mit parallel zur Luftströmung ausgerichteten Lamellen bis zum vollständigen Verschließen des Luftkanals durch die quer dazu oder nahezu quer dazu gestellten Lamellen. Neben einer Verschwenkung der Lamellen mittels Lamellenlagern ist z. B. auch eine Verschiebung der Lamellen in geeigneten Schiebeführungen möglich.
  • Der Luftkanal und die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung können insbesondere in einem Kühlluft-Zustrombereich zu einer zu kühlenden Komponente des Hausgeräts angeordnet sein. Insbesondere ein Wärmetauscher oder ein Kompressor sind abwärmeerzeugende und geräuschintensive Komponenten eines Trockengerätes, beispielsweise Wäschetrockners oder Waschtrockners, welchen Kühlluft zugeführt werden kann. Besonders bevorzugt wird eine Verwendung in einem Wärmepumpen-Trockner.
  • Das Hausgerät kann zur Sicherstellung einer ausreichenden Kühlluftzufuhr mindestens ein Gebläse zum Bewegen der Kühlluft zu den zu kühlenden Komponenten, z. B. dem Wärmetauscher oder zu dem Kompressor, durch den Luftkanal aufweisen. Dabei kann mindestens ein Gebläse stromaufwärts und / oder stromabwärts der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung angeordnet sein.
  • Zur besonders einfachen Umsetzung einer variablen Einstellung des Strömungsquerschnitts kann dieser mittels einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft verstellbar ausgebildet sein. Dazu können insbesondere leichte und durch die Kühlluftgeschwindigkeit definiert anwinkelbare Lamellen verwendet werden.
  • Zur besonders präzisen und zuverlässigen Einstellung des Strömungsquerschnitts kann die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung eine Stelleinrichtung zum Verstellen des Strömungsquerschnitts aufweisen, z. B. von einem Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor kann insbesondere mit einer zentralen Steuereinrichtung des Hausgeräts zu seiner Betätigung verbunden sein.
  • Zur weiteren Schalldämmung kann die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung mindestens eine Komponente aus einem schalldämmenden Material aufweisen.
  • Insbesondere können die Lamellen ein schalldämmendes Material aufweisen, z. B. aus einem schalldämmenden Material hergestellt sein oder damit belegt sein.
  • Das Hausgerät kann beispielsweise als Wäschebehandlungsgerät, wie als Wäschetrockner, Waschtrockner oder Waschmaschine, ausgestaltet sein. Das Hausgerät ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann z. B. auch als Kühlschrank ausgestaltet sein.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei sind zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • FIG 1
    zeigt eine teilweise Schnittansicht von beispielhaften Komponenten eines Hausgerätes anhand eines beispielhaften Wäschetrockners, wobei Lamellen einer Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung in einer geschlossenen Position dargestellt sind,
    FIG 2
    zeigt die Komponenten gemäß FIG 1, wobei die Lamellen der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung in einer geöffneten Position dargestellt sind,
    FIG 3
    zeigt eine alternative Ausgestaltung eines derartigen Hausgerätes mit geschlossenen Lamellen und
    FIG 4
    zeigt die Ausgestaltung gemäß FIG 3 mit geöffneten Lamellen.
  • FIG 1 zeigt einzelne Komponenten eines Hausgeräts 1. Das beispielhafte Hausgerät 1 ist ein Wäschetrockner mit einem umgebenden Gehäuse 2, welches eine Wäschetrommel 4 zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche 5 aufweist. In dem Gehäuse 2 ist eine Luftansaugöffnung 9 ausgebildet, um einen Kompressor 6 einer Wärmepumpe mit Kühlluft L versorgen zu können. Die Luftansaugöffnung 9 ist aus optischen Gründen und aus Sicherheitsgründen mit einem Schutzgitter 16 versehen. Ein Luftkanal 8 führt von der Luftansaugöffnung 9 zu einem zu kühlenden Kompressor 6 einer Wärmepumpe. Um eine Intensität einer Luftströmung der Prozessluft L nach Bedarf regeln zu können, ist ein Gebläse 13 vorhanden, welches vor dem Kompressor 6 im Luftkanal 8 angeordnet ist. Mit dem Gebläse 13 wird entsprechend Kühlluft L von außen her durch die Luftansaugöffnung 9 eingesaugt. Im Luftkanal 8 ist eine Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung 10 angeordnet, um durch den Kompressor 6 entstehende Geräusche daran zu hindern, nach außen auszutreten. Die dargestellte Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung 10 weist eine Vielzahl von parallelen Lamellen 11 auf. Die Lamellen 11 sind über Lamellenlager 12 um ihre Längsachse oder eine Achse parallel zu ihrer Längsachse verschwenkbar in dem Luftkanal 8 angeordnet. Eine Erstreckung der Lamellen 11 ist dabei so gewählt, dass diese in einem in FIG 1 dargestellten geschlossenen Zustand vorzugsweise den gesamten Strömungsquerschnitt des Luftkanals 8 verschließen. In diesem Zustand bilden die Lamellen 11 eine Barriere oder Geräuschwand für Geräusche, welche ansonsten aus dem Innenraum des Hausgeräts 1 durch den Luftkanal 8 dringen. Vorzugsweise weisen die Lamellen 11 ein geräuschdämmendes Material auf.
  • FIG 2 zeigt gegenüber FIG 1 eine Betriebsstellung der Lamellen 11, bei welcher die Kühlluft L mit einer starken Luftströmung durch den Luftkanal 8 gesaugt wird. Um dies zu ermöglichen, sind die Lamellen 11 um die Lamellenlager 12 verschwenkt. Je nach Intensität der Luftströmung der Prozessluft L ist der Verstellwinkel der Lamellen 11 gemäß FIG 2 vorzugsweise zwischen einer vollständig geschlossenen Position der Lamellen 11 gemäß FIG 1 und einer parallelen oder nahezu parallelen Stellung der Lamellen 11 zur Luftströmungsrichtung variabel verstellbar. Unter parallel ist dabei zu verstehen, dass die Lamellen mit ihrer Längserstreckung und flächigen Erstreckung parallel zu der starken Luftströmung oder parallel zu den Wandungen des Luftkanals 8 ausgerichtet sind.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 1 und FIG 2 sind die Lamellen 11 mittels der Lamellenlager 12 so gelagert und aus einem leichtgewichtigen Material ausgebildet, dass die Lamellen 11 allein mittels der Geschwindigkeit der Luftströmung der Prozessluft L in eine notwendige Verstelllage verstellt werden, um eine ausreichende Luftströmung zu ermöglichen. Die Kraft zum Verstellen der Lamellen 11 stammt somit indirekt von dem Gebläse 13, welches mit zunehmend starker Saugwirkung und dadurch erhöhter Luftströmung die Lamellen 11 automatisch zunehmend weiter öffnet. Das Gebläse 13 ist bezüglich der Lamellen 11 stromabwärts angeordnet, die Lamellen 11 befinden sich mit anderen Worten in einem Ansaugbereich des Gebläses 13. Diese selbstverstellende Anordnung ist besonders einfach und kostengünstig implementierbar.
  • FIG 3 und FIG 4 zeigen eine beispielhafte alternative Ausgestaltung, bei der die einzelnen gegenüber FIG 1 und 2 verschiedenen Komponenten alle oder teilweise auch in anderen Ausgestaltungen kombiniert umsetzbar sind.
  • FIG 3 zeigt wieder einen geschlossenen oder nahezu geschlossenen Zustand der Lamellen 11, während FIG 4 wieder einen geöffneten oder nahezu geöffneten Zustand der Lamellen 11 zeigt.
  • Zum Öffnen bzw. Schließen oder teilweisen Schließen der Lamellen 11 dient nun eine Stelleinrichtung 15, welche mittels mechanischer Mittel, z. B. eines Hubgestänges 17, die einzelnen Lamellen 11 verstellt. Die mechanischen Mittel 17 können dabei über einen elektromotorischen oder elektromagnetischen Antrieb 18 direkt von einer zentralen Steuereinrichtung des Hausgeräts 1 angesteuert werden. Prinzipiell möglich ist aber auch eine mechanische Kopplung an andere Komponenten wie einen Antrieb des Kompressors 6, um direkt abhängig von einer Ansteuerung des Kompressors 6 über mechanische Stellelemente die variable Stellung der Lamellen 11 ansteuern zu können. Zur Erzeugung der Luftströmung der Kühlluft L dient ein zweites Gebläse 14, welches im Luftkanal 8 zwischen der Luftansaugöffnung 9 und den Lamellen 11 der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung 10 angeordnet ist. Das Gebläse 13 befindet sich bezüglich der Lamellen 11 also stromaufwärts, die Lamellen 11 befinden sich mit anderen Worten in einem Ausblasbereich des Gebläses 13.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann beispielsweise das Luftkanal-Gebläse 14 gemäß FIG 3 zusätzlich zu einem Gebläse 13 eines Kompressors 6 gemäß FIG 1 angeordnet werden. Auch kann in einer Ausgestaltung gemäß FIG 1 eine Stelleinrichtung gemäß FIG 3 angeordnet sein.
  • Die Anordnung der Lamellen 11 bzw. Verstellelemente der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mittig im Luftkanal 8 vorgesehen. Jedoch können die Lamellen 11 oder sonstige geeignete Verschließelemente auch an einer anderen Position des Luftkanals angeordnet sein. Prinzipiell ist sogar eine Anordnung an den äußeren Enden des Luftkanals 8 möglich, wobei die Lamellen 11 letztendlich sogar anstelle eines Schutzgitters der Gehäuseöffnung einsetzbar sind. In diesem Sinne ist der Luftkanal sogar auf ein Maß reduzierbar, welches einem Rahmen zur Aufnahme derartiger Lamellen entspricht.
  • Auch kann eine Ausführungsform vorgesehen sein, die ohne Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms zum Kompressor auskommt. Auch ist die Erfindung nicht auf einen Kompressor als dem zu kühlenden Bauteil beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hausgerät
    2
    Gehäusewandung
    4
    Wäschetrommel
    5
    Wäsche
    6
    Kompressor
    8
    Luftkanal
    9
    Gehäuseöffnung
    10
    Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung
    11
    gelenkig gelagerte Lamellen
    12
    Lamellenlager
    13
    erstes Gebläse
    14
    zweites Gebläse
    15
    Stelleinrichtung
    16
    Schutzgitter
    17
    Hubgestänge
    18
    Elektromotor
    L
    Prozessluft

Claims (11)

  1. Hausgerät (1) mit einem offenen Luftkanal (8), wobei in dem Luftkanal (8) eine Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) zum Verstellen eines Strömungsquerschnitts des Luftkanals (8) angeordnet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) für eine Geräuschdämmung drehbar gelagerte Lamellen (11) aufweist und dass
    der Luftkanal (8) und die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) in einem Kühlluft-Zustrombereich zu einem Wärmetauscher oder einem Kompressor (6) des Hausgeräts (1) angeordnet sind.
  2. Hausgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Gebläse (13,14) zum Bewegen von Luft, insbesondere Kühlluft (L), zu dem Wärmetauscher oder zu dem Kompressor (6) durch den Luftkanal (8) aufweist.
  3. Hausgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (13) stromaufwärts der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) angeordnet ist.
  4. Hausgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (14) stromabwärts der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) angeordnet ist.
  5. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt der Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) mittels einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft (L) verstellbar ausgebildet ist.
  6. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) eine Stelleinrichtung (15) zum Verstellen des Strömungsquerschnitts für die Geräuschdämmung aufweist.
  7. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt auf einen für eine vorgegebene Kühlleistung minimierbaren Strömungsquerschnitt hin einstellbar ist.
  8. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) mindestens eine Komponente mit einem schalldämmenden Material aufweist.
  9. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen ein schalldämmendes Material aufweisen.
  10. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wäschetrockner, Waschtrockner oder Waschmaschine ausgestaltet ist.
  11. Hausgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wärmepumpe (6) aufweist und die Strömungsquerschnitt-Verstelleinrichtung (10) in einem offenen Luftkanal (8) zur und / oder von der Wärmepumpe (6) angeordnet ist.
EP09178200.3A 2008-12-22 2009-12-07 Hausgerät mit einem offenen Luftkanal Active EP2199454B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055088A DE102008055088A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Haushaltsgerät mit einem offenen Luftkanal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2199454A2 true EP2199454A2 (de) 2010-06-23
EP2199454A3 EP2199454A3 (de) 2015-04-29
EP2199454B1 EP2199454B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=42061462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09178200.3A Active EP2199454B1 (de) 2008-12-22 2009-12-07 Hausgerät mit einem offenen Luftkanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8667702B2 (de)
EP (1) EP2199454B1 (de)
DE (1) DE102008055088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333306A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner
WO2020001898A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Arcelik Anonim Sirketi A heat pump dishwasher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055088A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem offenen Luftkanal
DE102010000794A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät mit einem Gehäuse, welches eine Öffnung hat, und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010031268A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
CN103369914A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 阻风器及具有该阻风器的电子产品
DE102012208621A1 (de) 2012-05-23 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
EP2735642A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit variabler Trommeldrehzahl und variabler Lüfterdrehzahl
US9091015B2 (en) * 2012-11-28 2015-07-28 Elwha Llc Energy efficient dryer systems
EP2978889A1 (de) * 2013-03-26 2016-02-03 Arçelik Anonim Sirketi Wärmepumpenwäschetrockner mit geräuschdämpfungsstruktur
US9127400B2 (en) * 2013-10-14 2015-09-08 Whirlpool Corporation Method and apparatus for drying articles
US9745687B2 (en) * 2014-11-12 2017-08-29 Jay Kenneth Miller Heating system for a machine with a light heat source
DE102016200308A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drosselung einer Lüftereinheit
WO2019192887A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer with heat pump

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125422A (en) * 1964-03-17 Comparator control for a tumbling drier
US2986765A (en) * 1961-06-06 Suction cleaner
US1663199A (en) * 1925-01-03 1928-03-20 William F Hirschman Rotary ventilator
US2201229A (en) * 1936-10-20 1940-05-21 American Machine & Metals Hair drier
US3098726A (en) * 1961-02-27 1963-07-23 Gen Electric Clothes drying machine
US3210862A (en) * 1962-06-27 1965-10-12 American Motors Corp Dryer control system
US3255688A (en) * 1963-12-24 1966-06-14 Iwata Yoshiaki Double-sash device for automatic air ventilation
US3255686A (en) * 1964-01-15 1966-06-14 Nat Ind Equipment Co Door air screen
US3439204A (en) * 1965-06-23 1969-04-15 Sunbeam Corp Combination motor-blower unit for hair dryer
US3478958A (en) * 1968-01-11 1969-11-18 Ingersoll Rand Co Housing for portable machines
US3591095A (en) * 1968-11-25 1971-07-06 Albert Di Stefano Combination garbage grinder and pump
US4214380A (en) * 1978-09-05 1980-07-29 Deflecto Corporation Dryer exhaust vent
GB2039361B (en) * 1978-11-22 1983-04-13 Actionair Equip Ventilating damper
JPS58163460A (ja) * 1982-03-19 1983-09-28 Matsushita Electric Works Ltd 吹出しノズル
US4596921A (en) * 1984-05-22 1986-06-24 Hersh Alan S Low noise hand-held hairdryer
EP0341497B1 (de) * 1988-05-07 1993-06-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Wäschetrockner
US4887641A (en) * 1988-12-12 1989-12-19 Mestek, Inc. Modified parallel blade damper for an air handling system
US4967490A (en) * 1990-02-06 1990-11-06 Edwin Berger Dryer exhaust vent
US5482507A (en) * 1994-08-01 1996-01-09 Priest; Johnny B. Clothes dryer vent
US6085699A (en) * 1995-04-04 2000-07-11 Srp 687 Pty Ltd. Air inlets for water heaters
US5847507A (en) * 1997-07-14 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Fluorescent dye added to epoxy of light emitting diode lens
US6321557B1 (en) * 1999-07-02 2001-11-27 Rhys Scrivener Housing apparatus
US6382203B1 (en) * 2000-08-29 2002-05-07 Rheem Manufacturing Company Furnace with combustion air-cooled draft inducer fan
US20060196075A1 (en) * 2002-11-08 2006-09-07 Daniel Santhouse Hair dryer
EP1591579B1 (de) * 2004-04-28 2007-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
WO2007065831A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
DE102006003817A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
ATE546582T1 (de) * 2006-06-06 2012-03-15 Electrolux Home Prod Corp Wäschetrockner mit schallabsorptionssystem
US20070294909A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Abdi Frank F Noiseless hair dryer
DE602006011627D1 (de) * 2006-11-24 2010-02-25 Candy Spa Wäschetrockner mit zusätzlicher Kammer mit Temperaturkontrolle für Feinwäsche
DE102007013997A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners
US8888574B2 (en) * 2007-07-16 2014-11-18 Fsh Industries, Llc Exhaust box
DE102007060852A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abluftausgang
DE102008004457A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einem Gebläse
DE102008004459A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit einem Gebläse
DE102008014305A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008020556A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20090272004A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Whirlpool Corporation Intelligent dispensing in a laundry appliance
DE102008055088A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem offenen Luftkanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333306A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner
US10590592B2 (en) 2016-12-09 2020-03-17 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
WO2020001898A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Arcelik Anonim Sirketi A heat pump dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055088A1 (de) 2010-06-24
US20100155039A1 (en) 2010-06-24
US8667702B2 (en) 2014-03-11
EP2199454B1 (de) 2017-12-06
EP2199454A3 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199454B1 (de) Hausgerät mit einem offenen Luftkanal
EP2279297B1 (de) Ablufttrockner mit verminderter kondensatbildung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2194183B1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008014305A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2238286A1 (de) Trockner mit einer wärmepumpe und einem gebläse
EP2238287B1 (de) Ablufttrockner mit einem gebläse
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
DE102007057766A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
EP2050862A1 (de) Flusenfiltervorrichtung und Hausgerät mit einer derartigen Flusenfiltervorrichtung
EP2093322B1 (de) Trockner mit gekühltem Motor
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
EP2343411A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102010031268A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
EP1108812A1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2008003590A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE602004005098T2 (de) Wäschetrockner mit verbesserter Lüfteranordnung
EP3138951B1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
DE10117791A1 (de) Kompressoranlage
DE102008042757A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1205592A1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE102009002212A1 (de) Aggregat für ein Hausgerät, Hausgerät mit einem derartigen Aggregat und Verfahren zum Betreiben eines Aggregats für ein Hausgerät
WO2009080431A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts
EP2184546A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Variieren einer zirkulierenden Strömung in einem Garraum eines solchen Gargeräts
CH712920A2 (de) Wäschetrockner.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20150325BHEP

Ipc: D06F 58/28 20060101ALI20150325BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 952478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009014576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 14