EP2191804A1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2191804A1
EP2191804A1 EP09013447A EP09013447A EP2191804A1 EP 2191804 A1 EP2191804 A1 EP 2191804A1 EP 09013447 A EP09013447 A EP 09013447A EP 09013447 A EP09013447 A EP 09013447A EP 2191804 A1 EP2191804 A1 EP 2191804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
elements
longitudinal axis
eccentric
massage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09013447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191804B1 (de
Inventor
Jörg Knyrim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2191804A1 publication Critical patent/EP2191804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191804B1 publication Critical patent/EP2191804B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals

Definitions

  • the invention relates to a massaging device according to the preamble of claim 1.
  • the EP 1 720 503 B1 a rod-shaped massager which has a drive device with a multiplicity of baking-like abutment surfaces which rest from the inside against a wall which at least partially forms the outer surface of the massaging device.
  • the drive device is designed such that an oscillating deformation of the wall takes place along the longitudinal axis and / or in the circumferential direction of the massaging device.
  • the present invention seeks to provide a massaging device that is technically simple and inexpensive to produce and allows a varied massage effect.
  • a massaging device according to the patent claim 1 is formed.
  • the essential aspect of the massage device according to the invention is the fact that the massager has a first and second mode, wherein in the first mode of oscillating deformation of the shell relative to the longitudinal axis of the head piece radially outward and inward by means of radial strokes of the investment and Support surfaces in phase and out of phase in the second mode.
  • the first and second operating modes are determined by the drive direction of the drive device.
  • the mode can be selected by switching the direction of rotation of the drive means driving shaft, and indeed in a first mode, a wave-like massage movement ("Waver") and in a second mode a circumferentially pulsating massage movement (“Throbber”) generated.
  • the massage device according to the invention thus allows varied massage functions, which can be realized inexpensively by means of simple technical means.
  • the first and second operating modes are particularly advantageously determined by the drive direction of the drive device and / or the contact and support surfaces are formed by a plurality of support elements, preferably jaw elements.
  • a plurality of supporting elements arranged in a common plane perpendicular to the longitudinal axis of the head piece form a group of supporting elements and a plurality of such groups of supporting elements are provided successively along the longitudinal axis of the head piece.
  • means for driving the shaft are provided in two directions of rotation, wherein the respective direction of rotation of the shaft determines the mode of operation of the massager.
  • an eccentric element for guiding on the shaft has an inner opening and / or the at least one shaft has at least one shaft section with a polygonal or polygonal cross-section, preferably a rectangular cross-section.
  • the at least one shaft section forms at least two abutment surfaces, wherein at least along the shaft section of the shaft periodically recurring groups of several eccentric elements can be lined up.
  • the inner openings of the eccentric elements of a group advantageously have different cross-sectional shapes, wherein these form at least two abutment surfaces which, depending on the direction of rotation of the shaft, interact with at least one abutment surface of the shaft.
  • At least one eccentric element of the group is guided against rotation about the shaft longitudinal axis on the shaft section, wherein the further eccentric elements of a group are in each case different, by the interacting stop surfaces limited angular amounts are guided rotatably about the shaft longitudinal axis.
  • the cooperating abutment surfaces can define angular ranges, wherein the angular ranges of all eccentric elements of a group can overlap at least partially.
  • one eccentric element has two opposite end faces, each with a polygonal or polygonal outer cross-sectional shape, wherein the two opposite end faces run parallel to one another and are preferably rotated relative to one another.
  • the eccentric elements have the same outer contour, preferably an at least partially twisted outer contour.
  • the outer contour formed by the entirety of the eccentric elements is particularly advantageously approximately prism-shaped and in the second operating mode approximately spiral-shaped, wherein in the second operating mode the two end faces of the eccentric elements are lined up approximately congruently on the shaft along the longitudinal axis.
  • each shown in a side view massager according to the invention in the form of a rod consists essentially of a cylindrical head piece 2, an outer surface of the head piece 2 forming shell 3 made of a rubber-elastic material and a drive means 4 for generating an oscillating movement of the head piece 2, in particular the shell.
  • the drive device 3 is in this case formed, inter alia, by a plurality of support elements 5 preferably jaw elements, against the outer bearing and support surfaces 5.2, the shell 3 is applied.
  • the massaging device 1 also has a preferably plate-shaped support element 8, to which a plurality of guide and support elements 9 extending along the longitudinal axis LA of the massaging device 1 and projecting beyond at least one side of the support element 8 follow.
  • the guide and support elements 9 are rod-shaped and provided for receiving the preferably jaw-shaped support elements 5.
  • the abutment and support surfaces 5.2 of the support elements 5 are in this case for an oscillating deformation of the shell 3 with respect to the longitudinal axis LA of the head piece. 2 provided radially outward and inward by means of radial strokes of the bearing and support surfaces 5.2.
  • These support elements 5 are each formed in the illustrated embodiment, each flat or part-disc-shaped, in such a way that in each case, for example, three such support elements 5 complement each other to a disc-shaped in cross section Ab technical illusion.
  • the support elements 5 or the support element sets formed by these and having their surface sides perpendicular to the longitudinal axis LA of the massaging device 1 are arranged in a stack-like manner along the longitudinal axis LA of the massaging device 1 to form a support element stack.
  • the FIGS. 3a and 3b such as FIGS. 4a and 4b show on the basis of sectional views along the section lines AA and BB by way of example the resulting internal structure of the massaging device 1 according to the FIGS. 1 and 2 ,
  • the spaced apart, along the longitudinal axis LA of the massaging device 1 oriented guide and support elements 9 form in the illustrated embodiment, three management and support element groups, each with two guiding and supporting elements 9, 9 'from.
  • the three guide and support element groups are each arranged offset by 120 ° about the longitudinal axis LA of the massaging device 1, in such a way that the axes of the two guide and support elements 9 a group have the same radial distance from the longitudinal axis LA and spaced from each other.
  • Each support element 5 has, for example, two elongated holes 5.1, 5.1 'through which two guide and support elements 9, 9' are guided in a group, the orientation of the elongated holes 5.1, 5.1 'being selected such that the support elements 5 relative to the longitudinal axis LA are formed approximately radially displaceable.
  • the abutment and support surfaces 5.2 of the support elements 5 are formed for example in the form of a partial circular cylindrical surface.
  • the outer diameter of the support element set formed by in each case three support elements 5 can change along the longitudinal axis LA, in such a way that the outer diameter of the support element sets at the Carrier element 8 side facing away decreases. Depending on the embodiment, other continuous or periodic changes in the outer diameter can be realized.
  • FIG. 8a a shaft 6 exemplified rotatably supported, wherein the shaft 6 has at least one deviating from the circular shape, rectangular in the illustrated embodiment shaft portion 6.1.
  • the shaft 6 can be driven by a drive not shown in the figures in two drive directions or directions of rotation R1, R2.
  • the FIGS. 8a and 8b show here by way of example a shaft 6 in two side views, wherein the shaft according to FIG. 8b by 90 ° about the wavelength axis LA compared to the shaft 6 according to FIG. 8a is turned.
  • a plurality of preferably plane eccentric elements 7 are lined up on the shaft 6, wherein in each case an eccentric element 7 is surrounded by at least one group of support elements 5 and interact with them.
  • the eccentric elements 7 in this case have a preferably centered inner opening 7.1, through which the shaft 6, in particular the shaft section 6.1 is guided, so that the eccentric elements 7 connect analogously to the support elements 5 in a stack along the longitudinal axis LA together.
  • the support elements 5 abut with their inner contact surface 5.3 on at least one of the eccentric elements 7. Due to the supporting elements 5 surrounding shell 3 made of a rubber-elastic material, the support elements 5 are radially biased against the adjacent eccentric elements 7.
  • the massage device 1 has a first and second mode T, W, wherein in the first mode T an in-phase along the longitudinal axis LA oscillating deformation of the shell 3 generated by the drive means 4 radial strokes of the bearing and support surfaces 5.2 from inside to outside and vice versa is effected, ie, in the first mode T, all abutment and support surfaces 5.2 each have the same distance from the longitudinal axis LA in the context of the radial lifting movement.
  • the second operating mode W a phase-shifted oscillating deformation of the envelope 3 takes place along the longitudinal axis LA, ie, the bearing and support surfaces 5.2 each have at least partially different distances to the longitudinal axis LA in the context of the radial stroke movement.
  • the first mode T (“Throbber") a circumferentially pulsating massage movement of the shell 3 of the head piece 2 and in the second mode W (“Waver”) produces a wave-like along the longitudinal axis progressive massage movement of the shell 3 of the head piece 2.
  • the first and second operating modes T, W of the massaging device 1 according to the invention are in this case determined by the drive direction R1, R2 of the drive or the direction of rotation R1, R2 of the shaft 6, and was the shaft 6 in a first direction of rotation R1 ("clockwise”). and a second rotational direction R2 ("counterclockwise”) drivable.
  • FIGS. 6 and 7 show the shaft 6 with it lined up eccentric elements 7 in each case in a side views, wherein according to FIG. 6 on the one hand the shaft 6 in the first direction of rotation R1 ("clockwise") and according to FIG. 7 to the other in the second direction of rotation R2 ("counterclockwise”) is driven.
  • the shaft 6 and / or the inner openings 7.1 of the guided on the shaft section 6.1 eccentric elements 7 are formed such that they are at least partially rotatable by predetermined angular amounts about the longitudinal axis LA.
  • a plurality of groups of different eccentric elements 7 are shown, each group having the same arrangement of different eccentric elements 7, ie the eccentric elements 7 return periodically along the longitudinal axis LA.
  • a group has, for example, six eccentric elements 7, whose inner openings 7.1 each comprise a different cross-sectional shape.
  • FIG. 5 shows by way of example in each case an end view of the six different eccentric elements 7 of a group, wherein the seventh eccentric element 7 shown is identical to the first eccentric element 7 of the group.
  • the eccentric elements 7 of a group differ only in the cross-sectional shape of the inner opening 7.1, wherein at least one of the inner openings 7.1 of a group is identical in shape to the cross section of the shaft section 6.1.
  • the inner openings 7.1 each have at least two, preferably four stop surfaces 7.1.1, 7.1.2, by each a radially inner to the longitudinal axis LA and the longitudinal axis of the inner opening 7.1 extending flat inner wall surface portions are formed.
  • the at least two stop surfaces 7.1.1, 7.1.2, 7.1.1 ', 7.1.2' of the first eccentric element 7 of a group run approximately parallel to one another.
  • the stop surfaces 7.1.1, 7.1.2 of the other eccentric elements 7 of a group deviate from this parallelism and include a predetermined angle of, for example, 20 °, 40 °, 60 °, 80 ° or 100 ° to each other, the angle increase in the present embodiment constant is selected.
  • the angle between the at least two stop surfaces 7.1.1, 7.1.2 increases along the longitudinal axis LA of the shaft 6 within a group, for example, stepwise, each with the same angular amount.
  • the eccentric elements 7 have a first and second end face 10, 11, which has a polygonal or polygonal, in the embodiment shown here triangular cross-sectional shape. Furthermore, the first and second end faces 10, 11 each form mutually parallel planar surface sections, which are preferably offset radially relative to each other about the longitudinal axis LA of the eccentric elements 7. Both the angular amounts, which have the two stop surfaces 7.1.1, 7.1.2 of the individual, successive eccentric elements 7, as well as the number of eccentric elements 7 in a group, the cross-sectional shape of the opposite end faces 10, 11 and their radial rotation to each other are such matched to each other, that after the stringing of several groups of eccentric elements 7 on the shaft 6, one of the rotational direction R1, R2 dependent outer contour is formed.
  • the shaft 6 is driven in the first direction of rotation R1
  • the abutting end faces 10, 11 of the adjacent eccentric elements 7 are each approximately congruent to each other (see Fig. 6 ).
  • the shaft 6 is driven in the second direction of rotation R2
  • the result is an approximately spiral-shaped outer contour (see FIG. 7 ).
  • the deformation of the outer contour is thus dependent on the direction of rotation R1, R2 of the shaft 6, which on caused by the different abutment surfaces 7.1.1, 7.1.2 rotation of the individual eccentric elements 7 to each other around the shaft longitudinal axis LA results.
  • the at least two stop surfaces 7.1.1, 7.1.2 in conjunction with the rectangular cross-section of the shaft 6 in the region of the shaft section 6.1 thus limit this rotation, in such a way that the angular amount by which an eccentric element 7 can be rotated about the shaft longitudinal axis LA , each discreetly increases.
  • the first and second end faces 10, 11 of each eccentric element 7 are rotated in the illustrated embodiment by the same angular amount to each other, namely by the angular amount, which results as differential angle amount of at least two stop surfaces 7.1.2 two adjacent eccentric 7.
  • This angular amount is about 20 ° in the present embodiment.
  • the second direction of rotation R2 i. the second end face 11 of an eccentric element 7 is approximately congruent with the first end face 10 of the following eccentric element 7.
  • the shaft section 6.1 of the shaft 6 bears against the second stop surfaces 7.1.2.
  • the first abutment surface 7.1.1 abuts against the rectangular shaft section 6.1.
  • the different outer contours in this case influence the type of deformation of the shell 3.
  • a spiral outer contour leads to a phase-shifted along the longitudinal axis LA oscillating deformation of the shell 3, ie the radial relative to the longitudinal axis LA deflection of the guided by means of the guide and support elements 9 support elements. 5 has different amplitudes, resulting in a wave-like motion.
  • An approximately prismatic outer contour with, for example, a triangular cross-sectional area leads to a In phase oscillating deformation of the shell 3 along the longitudinal axis LA, ie the radial deflection of all support elements 5 takes place in each case with the same amplitude. With reference to the entire massaging device 1, this means that the circumference of the casing 3 radially increases or decreases over the entire longitudinal axis LA, periodically depending on the drive speed or angular speed of the shaft 6.
  • the drive device 4 in an alternative embodiment of the drive device 4 according to the Figures 9a-c and the Figures 10a-c have all eccentric elements 7 each have an inner opening 7.1 with the same cross-sectional shape, in which preferably the at least two stop surfaces 7.1.1, 7.1.2 are oriented perpendicular to each other.
  • the wave 6 is - as from the FIGS. 9a and 10a seen - from several shaft sections 6.1 to 6.6 together, each having different cross-sectional shapes.
  • the transition between the individual shaft sections 6.1 to 6.6 can in this case, for example stepwise ( FIG. 9a ) or continuously ( FIG. 10a ) be formed.
  • the shaft sections 6.1 to 6.6 can form a group which continues periodically along the longitudinal axis LA.
  • the cross-sectional shape of the shaft sections 6.1 to 6.6 here essentially corresponds to the cross-sectional shape of the inner opening 7.1 of the eccentric elements 7, wherein the shaft sections 6.1 to 6.6 likewise have at least two stop surfaces 6.1.1, 6.1.2 which engage with the stop surfaces 7.1.1, 7.1.2 the inner opening 7.1 of the eccentric elements 7 cooperate or are in engagement therewith.
  • the at least two abutment surfaces 6.1.1, 6.1.2 of the shaft sections 6.1 to 6.6 each have a different angle to each other, so that analogous to the previous embodiment by changing the direction of rotation R1, R2 the outer contours described above in the first and second operating state T. , W surrendered.
  • the eccentric elements 7 have almost any polygonal or polygonal end faces 10, 11, wherein these end faces 10, 11, for example, spaced from each other, are parallel and congruent.
  • the eccentric elements 7 can be made very thin and the angular difference of two adjacent eccentric elements 7 can be varied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massagegerät in Stabform mit einem im wesentlichen zylindrischen Kopfstück (2), mit einer die Außenfläche des Kopfstückes (2) bildenden Hülle (3) aus einem gummielastischen Material sowie mit einer Antriebseinrichtung (4) zur Erzeugung einer Bewegung am Kopfstück (2), wobei die Antriebseinrichtung (3) eine Vielzahl von Anlage- und Abstützflächen (5.2) bildet, gegen die die Hülle (3) anliegt und die Anlage- und Abstützflächen (5.2) für ein oszillierendes Verformen der Hülle (3) bezogen auf die Längsachse (LA) des Kopfstücks (2) radial nach Außen und nach Innen mittels radialer Hubbewegungen der Anlage- und Abstützflächen (5.2) ausgebildet sind. Vorteilhaft weist das Massagegerät (1) eine erste und zweite Betriebsart (T, W) auf, wobei in der ersten Betriebsart (T) das oszillierende Verformen phasengleich und in der zweiten Betriebsart (W) phasenverschoben entlang der Längsachse (LA) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Massagegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige, in Körperhöhlen einführbare Massagegeräte sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 720 503 B1 ein Massagegerät in Stabform, das eine Antriebseinrichtung mit einer Vielzahl von backenähnlichen Anlageflächen aufweist, die von Innen an einer zumindest teilweise die Außenfläche des Massagegerätes bildenden Wandung anliegen. Die Antriebseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass ein oszillierendes Verformen der Wandung entlang der Längsachse und/oder in Umfangsrichtung des Massagegerätes erfolgt.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Massagegerät aufzuzeigen, das technisch einfach und kostengünstig herstellbar ist und einen abwechslungsreichen Massageeffekt ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Massagegerät entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Massagegerätes ist darin zu sehen, dass das Massagegerät eine erste und zweite Betriebsart aufweist, wobei in der ersten Betriebsart das oszillierende Verformen der Hülle bezogen auf die Längsachse des Kopfstücks radial nach Außen und nach Innen mittels radialer Hubbewegungen der Anlage- und Abstützflächen phasengleich und in der zweiten Betriebsart phasenverschoben erfolgt. Hierbei ist die erste und zweite Betriebsart durch die Antriebsrichtung der Antriebseinrichtung bestimmt. Insbesondere kann die Betriebsart durch Umschalten der Drehrichtung der die Antriebseinrichtung antreibenden Welle ausgewählt werden, und zwar wird in einer ersten Betriebsart eine wellenartige Massagebewegung ("Waver") und in einer zweiten Betriebsart eine umfangseitig pulsierende Massagebewegung ("Throbber") erzeugt. Das erfindungsgemäße Massagegerät ermöglicht somit abwechslungsreiche Massagefunktionen, die mittels einfacher technischer Mittel kostengünstig realisierbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die erste und zweite Betriebsart von der Antriebsrichtung der Antriebseinrichtung bestimmt und/oder die Anlage- und Abstützflächen sind durch eine Vielzahl von Abstützelementen, vorzugsweise Backenelementen gebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bilden jeweils mehrere, in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse des Kopfstückes angeordnete Abstützelemente eine Gruppe von Abstützelementen und sind entlang der Längsachse des Kopfstückes eine Vielzahl von derartigen Gruppen von Abstützelementen aufeinander folgend vorgesehen.
  • Auch kann zum oszillierenden Bewegen der Abstützelemente wenigstens eine durch einen Antrieb antreibbare Welle vorgesehen sein, auf der mehrere, mit den Abstützelementen zusammenwirkende Exzenterelemente vorgesehen sind. Vorteilhaft sind Mittel zum Antrieb der Welle in zwei Drehrichtungen vorgesehen, wobei die jeweilige Drehrichtung der Welle die Betriebsart des Massagerätes bestimmt.
  • Ebenfalls vorteilhaft weist jeweils ein Exzenterelemente zur Führung auf der Welle eine Innenöffnung und/oder die wenigstens eine Welle zumindest einen Wellenabschnitt mit einen polygonen oder polygonartigen Querschnitt, vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Der zumindest eine Wellenabschnitt bildet zumindest zwei Anschlagsflächen aus, wobei zumindest entlang des Wellenabschnittes der Welle periodisch wiederkehrende Gruppen von mehreren Exzenterelementen aufgereiht sein können.
  • Die Innenöffnungen der Exzenterelemente einer Gruppe weisen vorteilhaft unterschiedliche Querschnittsformen auf, wobei diese zumindest zwei Anschlagsflächen ausbilden, die abhängig von der Drehrichtung der Welle mit zumindest einer Anschlagsfläche der Welle zusammenwirken.
  • Zumindest ein Exzenterelement der Gruppe ist auf dem Wellenabschnitt verdrehsicher um die Wellenlängsachse geführt, wobei die weiteren Exzenterelemente einer Gruppe um jeweils unterschiedliche, durch die zusammenwirkenden Anschlagsflächen begrenzte Winkelbeträge drehbar um die Wellenlängsachse geführt sind. Die zusammenwirkenden Anschlagsflächen können Winkelbereiche definieren, wobei sich die Winkelbereiche aller Exzenterelemente einer Gruppe zumindest teilweise überlappen können.
  • Vorteilhaft weist jeweils ein Exzenterelement zwei, gegenüberliegende Stirnseiten mit jeweils einer polygonen oder einer polygonartigen Außenquerschnittsform auf, wobei die zwei, gegenüberliegenden Stirnseiten parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise gegeneinander verdreht sind.
  • Die Exzenterelemente besitzen dieselbe Außenkontur, vorzugsweise eine zumindest teilweise verdrehte Außenkontur. In der ersten Betriebsart ist besonders vorteilhaft die durch die Gesamtheit der Exzenterelemente gebildete Außenkontur näherungsweise prismenförmig und in der zweiten Betriebsart näherungsweise spiralförmig, wobei in der zweiten Betriebsart die beiden Stirnseiten der Exzenterelemente näherungsweise deckungsgleich auf der Welle entlang der Längsachse aufgereiht sind.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    beispielhaft eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Massagegerätes mit abschnittsweisen Längsschnitt gemäß einer ersten Betriebsart;
    Fig. 2
    beispielhaft eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Massagegerätes mit abschnittsweisen Längsschnitt gemäß einer zweiten Betriebsart;
    Fig. 3 a,b
    Schnitte entlang der Linien A-A bzw. B-B durch das erfindungsgemäße Massagegerät gemäß Figur 1;
    Fig. 4 a,b
    Schnitte entlang der Linien A-A bzw. B-B durch das erfindungsgemäße Massagegerät gemäß Figur 2;
    Fig. 5
    beispielhaft perspektivische Ansichten von unterschiedlichen Exzenterelementen;
    Fig. 6
    beispielhaft eine Seitenansicht einer Welle mit aufgereihten Exzenterelementen bei einer ersten Drehrichtung;
    Fig. 7
    beispielhaft eine Seitenansicht einer Welle mit aufgereihten Exzenterelementen bei einer zweiten Drehrichtung;
    Fig. 8a,b
    beispielhaft zwei Seitenansichten einer Welle in einer ersten Stellung und einer um 90° um die Längsachse gedrehten Stellung;
    Fig.9a-c
    beispielhaft eine Seitenansicht einer alternative Ausführungsform der Exzenterelemente und der zugehörigen Welle und
    Fig.10a-c
    beispielhaft eine Seitenansicht einer weitere alternative Ausführungsform der Exzenterelemente und der zugehörigen Welle
  • Das in den Figuren 1 und 2 jeweils in einer Seitenansicht dargestellte erfindungsgemäße Massagegerät 1 in Stabform besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Kopfstück 2, einem die Außenfläche des Kopfstückes 2 bildenden Hülle 3 aus einem gummielastischen Material sowie einer Antriebseinrichtung 4 zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung des Kopfstückes 2, insbesondere der Hülle 3. Die Antriebseinrichtung 3 ist hierbei u.a. von einer Vielzahl von Abstützelementen 5 vorzugsweise Backenelementen gebildet, gegen deren äußere Anlage- und Abstützflächen 5.2 die Hülle 3 anliegt.
  • Das erfindungsgemäße Massagegerät 1 weist ferner ein vorzugsweise plattenförmiges Trägerelement 8 auf, an dem sich mehrere, entlang der Längsachse LA des Massagegerätes 1 erstreckende und über zumindest eine Seite des Trägerelements 8 wegstehende Führungs- und Tragelemente 9 anschließen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungs- und Tragelemente 9 stabförmig ausgebildet und zur Aufnahme der vorzugsweise backenförmigen Abstützelemente 5 vorgesehen. Die Anlage- und Abstützflächen 5.2 der Abstützelemente 5 sind hierbei für ein oszillierendes Verformen der Hülle 3 bezogen auf die Längsachse LA des Kopfstücks 2 radial nach Außen und nach Innen mittels radialer Hubbewegungen der Anlage- und Abstützflächen 5.2 vorgesehen.
  • Diese Abstützelemente 5 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils flach bzw. teilscheibenförmig ausgebildet, und zwar derart, dass sich jeweils beispielsweise drei derartige Abstützelemente 5 zu einem im Querschnitt scheibenförmigen Abstützelementsatz ergänzen. Die Abstützelemente 5 bzw. die von diesen gebildeten und mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Längsachse LA des Massagegerätes 1 angeordneten Abstützelementsätze sind entlang der Längsachse LA des Massagegerätes 1 stapelartig aufeinander folgend zur Bildung eines Abstützelementestapels angeordnet. Die Figuren 3a und 3b sowie Figuren 4a und 4b zeigen anhand von Schnittdarstellungen entlang der Schnittlinien A-A und B-B beispielhaft den sich ergebenden Innenaufbau des Massagegerätes 1 gemäß der Figuren 1 und 2.
  • Die voneinander beanstandeten, entlang der Längsachse LA des Massagegerätes 1 orientierten Führungs- und Tragelemente 9 bilden bei der dargestellten Ausführungsform drei Führungs- und Tragelementegruppen mit jeweils zwei Führungs- und Tragelementen 9, 9' aus. Die drei Führungs- und Tragelementegruppen sind jeweils um 120° versetzt um die Längsachse LA des Massagegerätes 1 angeordnet, und zwar derart, dass die Achsen der jeweils zwei Führungs- und Tragelemente 9 einer Gruppe denselben radialen Abstand zur Längsachse LA aufweisen und voneinander beabstandet sind.
  • Jedes Abstützelement 5 weist beispielsweise zwei Langlöcher 5.1, 5.1' auf, durch welche beiden Führungs- und Tragelementen 9, 9' einer Gruppe geführt sind, wobei die Orientierung der Langlöcher 5.1, 5.1' derart gewählt ist, dass die Abstützelemente 5 bezogen auf die Längsachse LA näherungsweise radial verschiebbar ausgebildet sind. Die Anlage- und Abstützflächen 5.2 der Abstützelemente 5 sind beispielsweise in Form einer Teilkreiszylinderfläche ausgebildet. In einer Ausführungsform der Neuerung kann der Außendurchmesser des von jeweils drei Abstützelementen 5 gebildeten Abstützelementsatzes sich entlang der Längsachse LA ändern, und zwar derart, dass der Außendurchmesser der Abstützelementsätze an der vom Trägerelement 8 abgewandten Seite abnimmt. Je nach Ausführungsform können auch andere stetige oder periodische Änderungen des Außendurchmessers realisiert sein.
  • Achsgleich mit der Längsachse LA ist im Trägerelement 8 eine in Figur 8a,b beispielhaft dargestellte Welle 6 drehbar gelagert, wobei die Welle 6 zumindest einen von der Kreisform abweichenden, in der dargestellten Ausführungsform rechteckförmigen Wellenabschnitt 6.1 aufweist. Die Welle 6 kann durch einen in den Figuren nicht dargestellten Antrieb in zwei Antriebsrichtungen bzw. Drehrichtungen R1, R2 angetrieben werden. Die Figuren 8a und 8b zeigen hierbei beispielhaft eine Welle 6 in zwei Seitenansichten, wobei die Welle gemäß Figur 8b um 90° um die Wellenlängsachse LA im Vergleich zur Welle 6 gemäß Figur 8a gedreht ist.
  • Zumindest im Bereich des Wellenabschnittes 6.1 sind eine Vielzahl von vorzugsweise ebenen Exzenterelementen 7 auf der Welle 6 aufgereiht, wobei jeweils ein Exzenterelement 7 von zumindest einer Gruppe von Abstützelementen 5 umgeben ist und mit diesen zusammenwirken. Die Exzenterelemente 7 weisen hierbei eine vorzugsweise zentrierte Innenöffnung 7.1 auf, durch welche die Welle 6, insbesondere der Wellenabschnitt 6.1 geführt ist, so dass die Exzenterelemente 7 analog zu den Abstützelementen 5 stapelartig entlang der Längsachse LA aneinander anschließen. Die Abstützelemente 5 liegen mit Ihrer innen liegenden Anlagefläche 5.3 an zumindest einem der Exzenterelemente 7 an. Aufgrund der die Abstützelemente 5 umgebenden Hülle 3 aus einem gummielastischen Material werden die Abstützelemente 5 gegen die anliegenden Exzenterelemente 7 radial vorgespannt.
  • Das erfindungsgemäße Massagegerät 1 weist eine erste und zweite Betriebsart T, W auf, wobei in der ersten Betriebsart T ein entlang der Längsachse LA phasengleiches oszillierendes Verformen der Hülle 3 mittels von der Antriebseinrichtung 4 erzeugten radialen Hubbewegungen der Anlage- und Abstützflächen 5.2 von Innen nach Außen und vice versa bewirkt wird, d.h. in der ersten Betriebsart T weisen sämtliche Anlage- und Abstützflächen 5.2 im Rahmen der radialen Hubbewegung jeweils denselben Abstand zur Längsachse LA auf. In der zweiten Betriebsart W erfolgt dagegen ein phasenverschobenes oszillierendes Verformen der Hülle 3 entlang der Längsachse LA, d.h. die Anlage- und Abstützflächen 5.2 weisen im Rahmen der radialen Hubbewegung jeweils zumindest teilweise unterschiedliche Abstände zur Längsachse LA auf. Somit wird in der ersten Betriebsart T ("Throbber") eine umfangsseitig pulsierende Massagebewegung der Hülle 3 des Kopfstückes 2 und in der zweiten Betriebsart W ("Waver") eine wellenartig entlang der Längsachse fortschreitende Massagebewegung der Hülle 3 des Kopfstückes 2 erzeugt. Die erste und zweite Betriebsart T, W des erfindungsgemäßen Massagegerätes 1 werden hierbei von der Antriebsrichtung R1, R2 des Antriebs bzw. der Drehrichtung R1, R2 der Welle 6 bestimmt, und war ist die Welle 6 in einer ersten Drehrichtung R1 ("Uhrzeigersinn") und einer zweiten Drehrichtung R2 ("Gegenuhrzeigersinn") antreibbar.
  • Figur 6 und 7 zeigen die Welle 6 mit darauf aufgereihten Exzenterelementen 7 jeweils in einer Seitenansichten, wobei gemäß Figur 6 zum einen die Welle 6 in der ersten Drehrichtung R1 ("Uhrzeigersinn") und gemäß Figur 7 zum anderen in der zweiten Drehrichtung R2 ("Gegenuhrzeigersinn") angetrieben ist. Die Welle 6 und/oder die Innenöffnungen 7.1 der auf dem Wellenabschnitt 6.1 geführten Exzenterelemente 7 sind derart ausgebildet, dass diese zumindest teilweise um vorgegebene Winkelbeträge um die Längsachse LA drehbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Gruppen von unterschiedlichen Exzenterelementen 7 dargestellt, wobei jede Gruppe dieselbe Anordnung unterschiedlicher Exzenterelemente 7 aufweist, d.h. die Exzenterelemente 7 kehren entlang der Längsachse LA periodisch wieder. Eine Gruppe weist hierbei beispielsweise sechs Exzenterelemente 7 auf, deren Innenöffnungen 7.1 jeweils eine unterschiedliche Querschnittsform umfassen.
  • Figur 5 zeigt beispielhaft jeweils eine stirnseitige Ansicht der sechs unterschiedlichen Exzenterelemente 7 einer Gruppe, wobei das siebte dargestellte Exzenterelement 7 mit dem ersten Exzenterelement 7 der Gruppe identisch ist. Die Exzenterelemente 7 einer Gruppe unterscheiden sich lediglich durch die Querschnittsform der Innenöffnung 7.1, wobei zumindest eine der Innenöffnungen 7.1 einer Gruppe formgleich mit dem Querschnitt des Wellenabschnittes 6.1 ist. Die Innenöffnungen 7.1 weisen jeweils zumindest zwei, vorzugsweise vier Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 auf, die durch jeweils eine radial zur Längsachse LA bzw. der Längsachse der Innenöffnung 7.1 sich erstreckende ebenen Innenwandflächenabschnitte gebildet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die zumindest zwei Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2, 7.1.1', 7.1.2' des ersten Exzenterelementes 7 einer Gruppe näherungsweise parallel zueinander. Die Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 der weiteren Exzenterelemente 7 einer Gruppe weichen von dieser Parallelität ab und schließen einen vorgegebenen Winkel von beispielsweise 20°, 40°, 60°, 80° oder 100° zueinander ein, wobei die Winkelzunahme im vorliegenden Ausführungsbeispiel konstant gewählt ist. Somit erhöht sich der Winkel zwischen den zumindest zwei Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 entlang der Längsachse LA der Welle 6 innerhalb einer Gruppe, und zwar beispielsweise stufenartig mit jeweils demselben Winkelbetrag.
  • Die Exzenterelemente 7 weisen eine erste und zweite Stirnseite 10, 11 auf, die eine polygone oder polygonartige, in der hier gezeigten Ausführungsform dreieckige Querschnittsform besitzt. Ferner bilden die erste und zweite Stirnseite 10, 11 jeweils parallel zueinander verlaufende ebene Flächenabschnitte, die vorzugsweise um die Längsachse LA der Exzenterelemente 7 radial zueinander versetzt sind. Sowohl die Winkelbeträge, die die beiden Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 der einzelnen, aufeinander folgenden Exzenterelementen 7 aufweisen, als auch die Anzahl der Exzenterelemente 7 in einer Gruppe, die Querschnittsform der gegenüberliegenden Stirnseiten 10, 11 und deren radiale Verdrehung zueinander sind derart aufeinander abgestimmt, dass nach dem Aufreihen von mehreren Gruppen von Exzenterelementen 7 auf der Welle 6 sich eine von der Drehrichtung R1, R2 abhängige Außenkontur ausbildet.
  • Wird beispielsweise die Welle 6 in der ersten Drehrichtung R1 angetrieben, so sind die aneinander anliegenden Stirnseiten 10, 11 der benachbarten Exzenterelemente 7 jeweils näherungsweise deckungsgleich zueinander (siehe Fig. 6). Wird dagegen die Welle 6 in der zweiten Drehrichtung R2 angetrieben, so ergibt sich eine näherungsweise spiralförmige Außenkontur (siehe Figur 7). Die Verformung der Außenkontur ist somit abhängig von der Drehrichtung R1, R2 der Welle 6, welche auf der durch die unterschiedlichen Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 hervorgerufene Verdrehung der einzelnen Exzenterelemente 7 zueinander um die Wellenlängsachse LA resultiert. Die zumindest zwei Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 in Verbindung mit dem rechteckförmigen Querschnitt der Welle 6 im Bereich des Wellenabschnitts 6.1 begrenzen somit diese Verdrehung, und zwar derart, dass der Winkelbetrag, um den ein Exzenterelement 7 um die Wellenlängsachse LA verdreht werden kann, jeweils diskret ansteigt.
  • Zum Erreichen der Spiralform sind in der dargestellten Ausführungsform die ersten und zweiten Stirnseiten 10, 11 jedes Exzenterelements 7 um denselben Winkelbetrag zueinander verdreht, und zwar um den Winkelbetrag, der sich als Differenzwinkelbetrag der zumindest zwei Anschlagflächen 7.1.2 zweier benachbarter Exzenterelemente 7 ergibt. Dieser Winkelbetrag beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 20°. Dadurch werden stetige Übergänge zwischen jeweils zwei benachbarten Exzenterelementen 7 im Falle der zweiten Drehrichtung R2 erreicht, d.h. die zweite Stirnseite 11 eines Exzenterelements 7 ist näherungsweise deckungsgleich zur ersten Stirnseite 10 des darauf folgenden Exzenterelements 7. Hierbei liegt der Wellenabschnitt 6.1 der Welle 6 jeweils an der zweiten Anschlagflächen 7.1.2 an. In erster Drehrichtung R1 liegen jeweils die erste Anschlagfläche 7.1.1 an dem rechteckförmigen Wellenabschnitt 6.1 an. Dies hat zur Folge, dass jeweils alle ersten Stirnseiten 10 und jeweils alle zweiten Stirnseiten 11 sämtlicher Exzenterelemente 7 deckungsgleich zueinander sind, wodurch sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine annähernd prismenförmige Außenkontur ergibt.
  • Die unterschiedliche Außenkonturen beeinflussen hierbei die Art der Verformung der Hülle 3. Eine spiralförmige Außenkontur führt zu einer entlang der Längsachse LA phasenverschobenen oszillierenden Verformung der Hülle 3, d.h. die bezogen auf die Längsachse LA radiale Auslenkung der mittels der Führungs- und Tragelemente 9 geführten Abstützelemente 5 weist unterschiedliche Amplituden auf, wodurch sich eine wellenförmige Bewegung ergibt. Eine näherungsweise prismenförmige Außenkontur mit beispielsweise dreieckförmiger Querschnittsfläche führt zu einer phasengleichen oszillierenden Verformung der Hülle 3 entlang der Längsachse LA, d.h. die radiale Auslenkung aller Abstützelemente 5 erfolgt jeweils mit derselben Amplitude. Auf das gesamte Massagegerät 1 bezogen bedeutet dies, dass der Umfang der Hülle 3 über der gesamten Längsachse LA radial zu- oder abnimmt, und zwar periodisch abhängig von der Antriebsgeschwindigkeit bzw. Winkelgeschwindigkeit der Welle 6.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Antriebseinrichtung 4 gemäß der Figuren 9a-c und der Figuren 10a-c weisen sämtliche Exzenterelemente 7 jeweils eine Innenöffnung 7.1 mit der selben Querschnittsform auf, bei der vorzugsweise die zumindest zwei Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 senkrecht zueinander orientiert sind. Die Welle 6 setzt sich - wie aus den Figuren 9a und 10a ersichtlich - aus mehreren Wellenabschnitten 6.1 bis 6.6 zusammen, welches jeweils unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Der Übergang zwischen den einzelnen Wellenabschnitten 6.1 bis 6.6 kann hierbei beispielsweise stufenartig (Figur 9a) oder kontinuierlich (Figur 10a) ausgebildet sein. Ferner können die Wellenabschnitte 6.1 bis 6.6 eine Gruppen ausbilden, welche sich entlang der Längsachse LA periodisch fortsetzt.
  • Die Querschnittsform der Wellenabschnitte 6.1 bis 6.6 entspricht hierbei im wesentlichen der Querschnittsform der Innenöffnung 7.1 der Exzenterelemente 7, wobei die Wellenabschnitte 6.1 bis 6.6 ebenfalls zumindest zwei Anschlagflächen 6.1.1, 6.1.2 aufweisen, die mit den Anschlagflächen 7.1.1, 7.1.2 der Innenöffnung 7.1 der Exzenterelemente 7 zusammenwirken bzw. mit diesen im Eingriff stehen. Die zumindest zwei Anschlagflächen 6.1.1, 6.1.2 der Wellenabschnitte 6.1 bis 6.6 weisen hierbei jeweils einen unterschiedlichen Winkel zueinander auf, so dass sich analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch eine Änderung der Drehrichtung R1, R2 die zuvor beschriebenen Außenkonturen im ersten und zweiten Betriebszustand T, W ergeben.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So können beispielsweise die Exzenterelemente 7 nahezu beliebige polygone oder polygonartige Stirnflächen 10, 11 aufweisen, wobei diese Stirnflächen 10, 11 beispielsweise zueinander beabstandet, parallel und deckungsgleich sind. Zudem können die Exzenterelemente 7 sehr dünn ausgeführt sein und die Winkeldifferenz zweier benachbarter Exzenterelemente 7 variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagegerät
    2
    Kopfstück
    3
    Hülle
    4
    Antriebseinrichtung
    5
    Abstützelemente
    5.1
    Langlöcher
    5.2
    Außenflächen
    5.3
    innen liegende Anlageflächen
    6
    Welle
    6.1-6.6
    Wellenabschnitte
    6.1.1, 6.1.2
    Anschlagflächen
    7
    Exzenterelemente
    7.1
    Innenöffnung
    7.1.1, 7.1.2
    Anschlagflächen
    7.1.1', 7.1.2'
    Anschlagflächen
    8
    Trägerelement
    9
    Führungs- und Tragelemente
    10
    erste Stirnseite
    11
    zweite Stirnseite
    LA
    Längsachse
    T
    erste Betriebsart
    W
    zweite Betriebsart
    R1
    erste Drehrichtung - Uhrzeigersinn
    R2
    zweite Drehrichtung - Gegenuhrzeigersinn

Claims (16)

  1. Massagegerät in Stabform mit einem im wesentlichen zylindrischen Kopfstück (2), mit einer die Außenfläche des Kopfstückes (2) bildenden Hülle (3) aus einem gummielastischen Material sowie mit einer Antriebseinrichtung (4) zur Erzeugung einer Bewegung am Kopfstück (2), wobei die Antriebseinrichtung (3) eine Vielzahl von Anlage- und Abstützflächen (5.2) bildet, gegen die die Hülle (3) anliegt und die Anlage- und Abstützflächen (5.2) für ein oszillierendes Verformen der Hülle (3) bezogen auf die Längsachse (LA) des Kopfstücks (2) radial nach Außen und nach Innen mittels radialer Hubbewegungen der Anlage- und Abstützflächen (5.2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Massagegerät (1) eine erste und zweite Betriebsart (T, W) aufweist, wobei in der ersten Betriebsart (T) das oszillierende Verformen phasengleich und in der zweiten Betriebsart (W) phasenverschoben entlang der Längsachse (LA) erfolgt.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Betriebsart (T, W) von der Antriebsrichtung (R1, R2) der Antriebseinrichtung (3) bestimmt ist und/oder dass die Anlage- und Abstützflächen (5.2) durch eine Vielzahl von Abstützelementen (5), vorzugsweise Backenelementen gebildet sind.
  3. Massagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere, in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse (LA) des Kopfstückes (2) angeordnet Abstützelemente (5) eine Gruppe von Abstützelementen (5) bilden und entlang der Längsachse (LA) des Kopfstückes (2) eine Vielzahl von derartigen Gruppen von Abstützelementen (5) aufeinander folgend vorgesehen sind.
  4. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum oszillierenden Bewegen der Abstützelemente (5) wenigstens eine durch einen Antrieb antreibbare Welle (6) vorgesehen ist, auf der mehrere, mit den Abstützelementen (5) zusammenwirkende Exzenterelemente (7) vorgesehen sind.
  5. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Antrieb der Welle (6) in zwei Drehrichtungen (R1, R2) vorgesehen sind.
  6. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Drehrichtung (R1, R2) der Welle (6) die Betriebsart (T, W) des Massagerätes (1) bestimmt.
  7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Exzenterelemente (7) zur Führung auf der Welle (6) eine Innenöffnung (7.1) aufweist und/oder dass die wenigstens eine Welle (6) zumindest einen Wellenabschnitt (6.1) mit einen polygonen oder polygonartigen Querschnitt, vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  8. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wellenabschnitt (6.1) zumindest zwei Anschlagsflächen (6.1.1, 6.1.2) ausbildet und/oder dass zumindest entlang des Wellenabschnittes (6.1) der Welle (6) periodisch wiederkehrende Gruppen von mehreren Exzenterelementen (7) aufgereiht sind.
  9. Massagegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenöffnungen (7.1) der Exzenterelemente (7) einer Gruppe unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenöffnungen (7.1) der Exzenterelemente (7) zumindest zwei Anschlagsflächen (7.1.1, 7.1.2) ausbilden, die abhängig von der Drehrichtung (R1, R2) der Welle (6) mit zumindest einer Anschlagsfläche (6.1.1, 6.1.2) der Welle (6) zusammenwirken.
  11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Exzenterelement (7) der Gruppe auf dem Wellenabschnitt (6.1) verdrehsicher um die Wellenlängsachse (LA) geführt ist und die weiteren Exzenterelemente (7) einer Gruppe um jeweils unterschiedliche, durch die zusammenwirkenden Anschlagsflächen (6.1.1, 6.1.2, 7.1.1, 7.1.2) begrenzte Winkelbeträge drehbar um die Wellenlängsachse (LA) geführt sind.
  12. Massagegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Anschlagsflächen (6.1.1, 6.1.2, 7.1.1, 7.1.2) Winkelbereiche definieren und sich die Winkelbereiche aller Exzenterelemente (7) einer Gruppe zumindest teilweise überlappen.
  13. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Exzenterelement (7) zwei, gegenüberliegende Stirnseiten (10, 11) mit jeweils einer polygonen oder einer polygonartigen Außenquerschnittsform aufweist, wobei die zwei, gegenüberliegenden Stirnseiten (10, 11) parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise gegeneinander verdreht sind.
  14. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterelemente (7) dieselbe Außenkontur, vorzugsweise eine zumindest teilweise verdrehte Außenkontur aufweisen und/oder dass in der ersten Betriebsart (T) die durch die Gesamtheit der Exzenterelemente (7) gebildete Außenkontur näherungsweise prismenförmig ist.
  15. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsart (W) die durch die Gesamtheit der Exzenterelemente (7) gebildete Außenkontur näherungsweise spiralförmig ist.
  16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsart (W) die beiden Stirnseiten (10, 11) der Exzenterelemente (7) näherungsweise deckungsgleich auf der Welle (6) entlang der Längsachse (LA) aufgereiht sind.
EP09013447A 2008-11-27 2009-10-24 Massagegerät Not-in-force EP2191804B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015778U DE202008015778U1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2191804A1 true EP2191804A1 (de) 2010-06-02
EP2191804B1 EP2191804B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=40435943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013447A Not-in-force EP2191804B1 (de) 2008-11-27 2009-10-24 Massagegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8419664B2 (de)
EP (1) EP2191804B1 (de)
JP (1) JP2010125323A (de)
AT (1) ATE522198T1 (de)
DE (1) DE202008015778U1 (de)
ES (1) ES2372660T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988650B2 (en) * 2008-02-01 2011-08-02 Nanma Manufacturing Co., Ltd. Massage device with spiral wave form action
WO2015139529A1 (zh) * 2014-03-20 2015-09-24 邹剑寒 一种结构紧凑的按摩机芯及便携式按摩器
CN107920911A (zh) * 2015-09-16 2018-04-17 株式会社典雅 精子采集器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9066843B1 (en) * 2012-02-14 2015-06-30 Darren J. Greco Massage and dilating device
DE102012013063B4 (de) * 2012-07-02 2015-07-16 Fun Factory Gmbh Massagegerät
US20150283024A1 (en) * 2012-12-31 2015-10-08 Jiro Takashima Massager for body cavities and methods for using the same
JP6319455B2 (ja) * 2014-10-27 2018-05-09 株式会社典雅 射精促進具、及び射精促進装置
TWI568435B (zh) * 2016-02-05 2017-02-01 沃拓創意股份有限公司 按摩裝置
CN109953881A (zh) * 2017-12-25 2019-07-02 惠州凡甲物联网科技有限公司 多段式按摩器
DE102020133207A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 EIS GmbH Formvariierendes Massagegerät und Verfahren zur Herstellung und Verfor-mung eines formvariierenden Massagegeräts
DE102022106346B4 (de) 2022-03-18 2023-10-05 EIS GmbH Formvariierendes Stimulationsgerät für die körperliche Stimulation
US11890251B1 (en) * 2023-04-18 2024-02-06 Dongguan Aisi Health Products Co., Ltd. Massager having stretching and expansion functions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720503A1 (de) * 2004-03-04 2006-11-15 Jörg Knyrim Massagegerät
DE202007012531U1 (de) * 2007-09-06 2007-12-06 Knyrim, Jörg Massagegerät
EP2047833A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Calvin Spencer Lee Mechanisierter Dildo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002291829A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Takeshi Ishizaka 棒状振動マッサージ器
TW507574U (en) * 2001-08-15 2002-10-21 Jin-Jen Chen Rotary stretchable massaging bar
CA2491249A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-17 Bruce Murison Electro-mechanical sexual stimulation device
JP3117087U (ja) * 2005-09-27 2006-01-05 義信 楠田 女性用マッサージ器
US8647255B2 (en) * 2008-08-11 2014-02-11 Tricatalyst, Llc Sexual stimulation devices and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720503A1 (de) * 2004-03-04 2006-11-15 Jörg Knyrim Massagegerät
EP1720503B1 (de) 2004-03-04 2007-06-20 Jörg Knyrim Massagegerät
DE202007012531U1 (de) * 2007-09-06 2007-12-06 Knyrim, Jörg Massagegerät
EP2047833A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Calvin Spencer Lee Mechanisierter Dildo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988650B2 (en) * 2008-02-01 2011-08-02 Nanma Manufacturing Co., Ltd. Massage device with spiral wave form action
WO2015139529A1 (zh) * 2014-03-20 2015-09-24 邹剑寒 一种结构紧凑的按摩机芯及便携式按摩器
CN107920911A (zh) * 2015-09-16 2018-04-17 株式会社典雅 精子采集器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008015778U1 (de) 2009-03-12
ATE522198T1 (de) 2011-09-15
US8419664B2 (en) 2013-04-16
ES2372660T3 (es) 2012-01-25
EP2191804B1 (de) 2011-08-31
JP2010125323A (ja) 2010-06-10
US20100130897A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191804B1 (de) Massagegerät
EP1720503B1 (de) Massagegerät
EP2033613B1 (de) Massagegerät
DE3219187C2 (de) Gleichlaufverschiebegelenk
EP2191805B1 (de) Massagegerät für das männliche Geschlechtsteil
EP2434965B1 (de) Chirurgisches instrument
DE19611445A1 (de) Kompressorantrieb
EP2255734A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2002095264A1 (de) Reibrad-umlaufgetriebe zur umformung einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung mit herabgesetzter frequenz
EP2184032A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
DE3005050C2 (de)
EP2513510A1 (de) Getriebe
EP4013979A1 (de) Hochuntersetzendes getriebe
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP3844866B1 (de) Ultraschallaktor
DE10054398A1 (de) Netzunabhängiges Energieversorgungssystem
DE102010035045A1 (de) Piezomotor
DE102010018391A1 (de) Massagegerät
DE102008029696A1 (de) Getriebe
WO1988005119A1 (en) Rotary piston machine with sealing elements
WO2021219498A1 (de) Umformvorrichtung zum herstellen einer gerändelten rotorwelle, verfahren zur herstellung einer rotorwelle für eine elektrische maschine, rotorwelle, rotor und verfahren zur vibrationsanalyse eines rotors
DE69400766T2 (de) Mechanismus zur Umwandlung einer drehenden in eine krummlinige Bewegung
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
EP1597999B1 (de) Endoskopisches Instrument
EP0600957A1 (de) Epilationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 23/02 20060101ALI20110314BHEP

Ipc: A61H 19/00 20060101AFI20110314BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001228

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER & KOLLEGEN

BERE Be: lapsed

Owner name: KNYRIM, JORG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001228

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024