EP2033613B1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2033613B1
EP2033613B1 EP08013134.5A EP08013134A EP2033613B1 EP 2033613 B1 EP2033613 B1 EP 2033613B1 EP 08013134 A EP08013134 A EP 08013134A EP 2033613 B1 EP2033613 B1 EP 2033613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal axis
massage device
shaft
elements
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08013134.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2033613A1 (de
Inventor
Jörg Knyrim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2033613A1 publication Critical patent/EP2033613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2033613B1 publication Critical patent/EP2033613B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • A61H2015/0035Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres

Definitions

  • the invention relates to a massaging device according to the preamble of claim 1.
  • vagina insertable massagers are basically known (eg from the EP 0 472 965 A1 ).
  • a bar-type massaging device which comprises a substantially cylindrical head piece and a wall or shell of a rubber-elastic material forming the outer surface of the head piece.
  • the massage device comprises a drive device consisting of a plurality of jaw-like support elements with abutment and support surfaces, against which the shell rests.
  • a drive device consisting of a plurality of jaw-like support elements with abutment and support surfaces, against which the shell rests.
  • To produce a radial lifting movement of the jaw-like supporting elements one, several eccentric sections having and cooperating with the support elements and driven by a drive shaft is provided.
  • an oscillating deformation of the shell relative to a longitudinal axis of the head is generated radially outwards and inwards on the head piece by means of the radial lifting movement of the jaw-type supporting elements arranged in each plane.
  • Such deformation being along the longitudinal axis of the headpiece and / or or preferably in phase in the circumferential direction of the head piece.
  • the abutment and support surfaces for the sheath are formed by eccentric sections of a plurality of shafts, which are oriented with their longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis of the head piece and also driven by a drive.
  • a mechanical prosthesis which is modeled on a male member.
  • the prosthesis has a drive unit, via which a shaft having a plurality of eccentric sections can be driven. Spaced apart from each other along the longitudinal axis of the shaft a plurality of disc-like jaw elements are arranged, which with its outside on a movable shell issue. Due to the eccentric portions of the shaft and the disc-like jaw members connected thereto, an oscillating deformation of the sleeve with respect to a longitudinal axis of the shaft occurs radially outwards and inwards in the circumferential direction.
  • a rotating massage rod which has a plurality of arranged in a plane groups of ball elements which rotate with different directions of rotation about the longitudinal and at the same time drive axis of the massage rod.
  • the object of the invention is to show a massage device with a novel drive means for generating an oscillating deformation of the elastic shell of the massaging device, which provides several different massage movements.
  • a massaging device according to the patent claim 1 is formed.
  • the support elements are formed by a plurality of disc-shaped jaw elements adjoining one another along the longitudinal axis or a plurality of ball elements arranged along the longitudinal axis, which are provided with at least one eccentric section of the at least one shaft for generating one along the longitudinal axis cooperate with a circular disk-shaped jaw member at least one slot-shaped drive hole and the ball elements at least one guide bore each for receiving the shaft and the circular disc-shaped jaw members each have a plurality of concentric with their center arranged guide holes for receiving parallel to the longitudinal axis arranged guide and Have support elements, wherein the jaw elements are guided over the inner surfaces guide holes.
  • the circular disk-shaped jaw elements or the ball elements each have the same diameter.
  • the at least one eccentric section runs at least over a partial length of the at least one shaft parallel or approximately parallel to the longitudinal axis of the massager and / or at least over a partial length of the at least one shaft obliquely to the longitudinal axis of the massager.
  • the at least one eccentric portion along the longitudinal axis of the massager at least over a partial length be rotated so that it runs on a helical line about the longitudinal axis and / or the at least one eccentric be formed by an edge of at least one shaft.
  • rod-shaped massager consists inter alia of a support member 1.1, for example, a plate-shaped base member and an adjoining substantially cylindrical head piece 1.2.
  • the outer surface of the head piece 1.2 is in this case formed by a wall or shell 1.3 made of a rubber-elastic material.
  • a drive device 2 extending along the longitudinal axis GL of the rod-shaped massaging device 1 is provided for producing an oscillating movement on the head piece 1.2.
  • the drive device 2 comprises in the in FIG. 1 illustrated embodiment several on one side of the support member 1.1 in the direction of the longitudinal axis GL away guide and support elements 3, 3 ', 3 ", 3"', which are preferably fixedly connected to the support member 1.1.
  • the guide and support elements 3, 3 ', 3 ", 3''' are for example rod-shaped or rod-shaped and oriented along the longitudinal axis GL of the massaging device 1.
  • FIGS. 2 and 3 show, for example, a section along the line AA through the head piece 1.2 of the massaging device 1.
  • a first to fourth guide and support element 3, 3 ', 3 ", 3''' are provided, each at 90 ° to each other concentric around the Longitudinal axis GL of the massaging device 1 are arranged, in such a way that the respective axis of the first to fourth guide and support element 3, 3 ', 3 ", 3"' each having the same distance from the longitudinal axis GL.
  • the drive device 2 In addition to the guide and support elements 3, 3 ', 3 ", 3' '', the drive device 2 a plurality of along the longitudinal axis GL of the massaging device 1 successively arranged, disc-shaped jaw members 4, the first to fourth leadership and Supporting elements 3, 3 ', 3 ", 3' '' are threaded.
  • the jaw elements 4 are preferably circular disk-shaped and flat and each have the same diameter D.
  • the outer or edge surfaces of the jaw elements 4 in this case form support surfaces which abut against the wall or elastic sheath 1.3.
  • the drive device 2 further comprises at least one shaft 5, which preferably extends along the longitudinal axis GL of the massage device 1, wherein its free end facing away from the head piece 1.2 is guided through an opening of the support member 1.1 and thus of the protrudes the head piece 1.2 opposite surface of the support element 1.1.
  • the shaft 5 is rotatably mounted in the carrier element 1.1 and the shaft portion projecting away from the carrier element 1.1 in the direction of the head piece 1.2 has at least one eccentric portion 5 'for driving the circular-disk-shaped jaw elements 4, wherein a rotational movement about the longitudinal axis via a drive unit, not shown in the figures GL or parallel to the longitudinal axis GL extending axis is generated.
  • the circular-disc-shaped jaw elements 4 each have a plurality of guide holes 6, 6 ', 6 ", 6''' arranged concentrically with respect to their center for receiving the guide and support elements 3, 3 ', 3", 3''', ie with respect to Longitudinal axis GL fixed fixed guide and support members 3, 3 ', 3 ", 3''' pass through the guide holes 6, 6 ', 6", 6''' of the jaw members 4 and are guided by the inner surfaces.
  • each one the center of the circular disc-shaped jaw member 4 enclosing drive hole 7 to Recording the shaft 5 is provided.
  • Each jaw element 4 is thus designed to be movable radially independently of the adjacent jaw elements 4 ', 4 "radially about the longitudinal axis GL, in a plane running perpendicularly to the longitudinal axis GL of the massaging device 1.
  • the guide holes 6, 6', 6", 6 ''' And the drive hole 7 can hereby have different cross-sectional shapes depending on the massage movement to be generated. For example, they may be slot-shaped, oval or round.
  • FIG. 2 is an embodiment with a first to fourth slot-shaped guide hole 6, 6 ', 6 “, 6''' and an elongated oval drive hole 7 and in FIG. 3 with a first to fourth round guide hole 6, 6 ', 6 ", 6''' and a round drive hole 7 exemplified by the inner surface of the guide holes 6, 6 ', 6", 6''' and the drive hole 7 on the one hand and the diameter and / or the outer shape of the guide and support elements 3, 3 ', 3 ", 3''' and the shaft 5 on the other hand, a control curve is predetermined, the movement direction or the radius of movement of the respective jaw member 4 in the perpendicular to the longitudinal axis GL of the massaging device 1 extending plane depending on the rotation angle of the shaft 5 pretends.
  • the shaft 5 may in this case have different eccentric 5 ', which, for example, in the FIGS. 10 (a), (b) or 11 (a), (b) are shown.
  • the shaft 5 has a spiral course around the respective wavelength axis WL.
  • the FIG. 11 (a), (b) illustrated shaft 5 has at least one or more lying in a plane E eccentric 5 'in the form of vibrations about the wavelength axis WL.
  • the frequency of the oscillating movement of the head piece 1.2 is at least partially adjustable.
  • the waves longitudinal axes WL are each arranged parallel to the longitudinal axis GL of the massaging device 1 with the same distance in each case ..
  • the waves 5.1 - 5.6 are rotatably mounted in the support element 1.1 and a in the FIGS. 4 to 6 not shown drive preferably synchronously driven to each other.
  • the in the FIGS. 4 to 6 provided shafts 5.1 - 5.6 each have a spiral-shaped eccentric 5 ', which extends from the support member 1.1 along the head piece 1.2.
  • Such a "spiral" type of shaft is exemplary in FIG FIG. 10 shown, in a first side view (a) and after a rotation of 90 ° in a second side view (b).
  • FIGS. 4, 5 and 6 a first to sixth, each having a spiral course having wave 5.1 - 5.6, which are provided for receiving a plurality of ball elements 8.
  • the ball elements 8 each have a guide bore 9 through which the respective shaft 5.1 - 5.6 runs, ie the ball elements 8 are consecutively lined up on the eccentric section 5 'of the first to sixth shafts 5.1-5.6 formed by a spiral and thus form a Variety of the spiral shape of the shaft 5.1 - 5.6 replicating support surfaces against which the elastic sheath 1.3 is applied.
  • the cooperating with the outer surface of the ball elements 8 elastic sheath 1.3 thus forms, for example, a hexagonal cross-section polygon ( FIGS. 5 and 6 ), whose scope is dependent on the distance of the respective ball element 8 to the longitudinal axis L of the massaging device 1.
  • a hexagonal cross-section polygon FIGS. 5 and 6
  • the diameter of the rod-shaped massaging device 1 periodically expands or contracts and thus along the longitudinal axis GL progressive oscillatory stroke movement results.
  • FIGS. 5 and 6 is an example of a section through the in FIG. 4 shown headpiece 1.2 of the massaging device 1 along the line AA or BB shown, wherein FIG. 5 the maximum achievable expansion of the elastic sheath 1.3 by means of the first to sixth shaft 5.1 - 5.6 or the ball elements 8 and FIG. 6 the fully contracted elastic sheath 1.3 shows.
  • the ball elements 8 located on the shafts 5.1 to 5.6 thus move in a plane perpendicular to the longitudinal axis GL, namely alternately from outside to inside and vice versa.
  • the eccentric portions 5 'of the shafts 5.1 - 5.6 are arranged in such a way to each other in a preferred embodiment that during operation of the massaging device 1 almost simultaneously at different points of the head piece 1.2 is both a maximum and minimum expansion of the elastic sheath 1.3.
  • the eccentric portions 5 'of the shafts 5.1 - 5.6 may be oriented in the same direction, i. the spiral eccentric portions 5 'of the shafts 5.1 - 5.6 are parallel to each other.
  • the drive device 2 consists of a thick-walled tubular element 10 extending along the longitudinal axis GL, which preferably has a round cross-section.
  • the rod-shaped tube element 10 forms a preferably cylindrical cavity 11 for receiving a shaft 5, which is closed by the carrier element 1.1. That the carrier element 1.1 opposite free end of the rod-shaped tube member 10 may be formed either open or closed.
  • the shaft 5 has a drill-like shape and in turn is rotatably mounted in the carrier element 1.1.
  • its eccentric portion 5 ' is formed by a helix forming edge of the shaft 5, which extends around the longitudinal axis GL of the massaging device 1, and that within the cylindrical cavity 11.
  • the shaft 5 has a deviating from the circular shape, for example, triangular cross section, which is rotated along the shaft axis WL or longitudinal axis GL of the massaging device 1 such that the extremities or vertices of this cross section lie on a helix about the shaft axis WL.
  • the outer wall of the tubular element 10 has a plurality of guide bores 13, which are distributed along the longitudinal axis GL of the massaging device 1, wherein, for example, a plurality of guide bores 13 are provided in each case in a direction perpendicular to the longitudinal axis GL plane.
  • the guide bores 13 are provided for receiving and guiding preferably solid ball elements 12 which rest against at least one of the eccentric sections 5 '.
  • the ball elements 12 thus interact with the thick-walled tubular element 10 surrounding elastic sheath 1.3 and the drill-like shaft portion 5 'together.
  • the ball elements 12 are in this case against the outer surface of the eccentric 5 'and are pressed by the elastic sheath 1.2 through the respective guide holes 13 of the tubular element 10 on the outer surface of the eccentric 5'.
  • FIGS. 8 and 9 By way of example, the two inflection points of the strokes of the elastic sheath 1.3 which can be generated via the shaft section 5 'are shown.
  • three, offset by 120 ° to each other arranged ball elements 12 are each arranged in a direction perpendicular to the longitudinal axis GL of the massaging device 1 level. Along the longitudinal axis GL close to several such ball arrays.
  • FIG. 8 is the ball elements 12 has reached the greatest distance from the longitudinal axis GL, in which they protrude beyond the outer surface of the tubular element 10 and are still partially pressed by the elastic sheath 1.3 in the guide holes 13.
  • FIG. 9 shows the state in that the ball elements 12 are completely received in the tube member 10 and its cavity 11, so that the elastic sheath 1.3 abuts directly against the outer surface of the tubular element 10.
  • the diameter of the guide bores 13 is in this case adapted to the diameter of the ball elements 12.
  • the guide bores 13 taper slightly outward from the cavity 10, so that the outer radius of the guide bores 13 is smaller than the inner radius of the respective guide bore 13. As a result, leakage of the ball elements 12 is avoided from the guide holes 13.
  • a shaft 5 with a drill-like shape can in a massage device 1 according to the FIGS. 7, 8 and 9 also a plurality of concentric with the longitudinal axis of the massager Gl of the massager 1 arranged spiral waves 5.1 - be provided 5.3, as for example in the FIGS. 10 (a) and (b) shown.
  • a shaft 5 with a drill-like shape can in a massage device 1 according to the FIGS. 7, 8 and 9 also a plurality of concentric with the longitudinal axis of the massager Gl of the massager 1 arranged spiral waves 5.1 - be provided 5.3, as for example in the FIGS. 10 (a) and (b) shown.
  • three such spiral shafts 5.1 - 5.3 arranged and synchronously driven to each other, that a comparable to the use of the drilling-like shaft 5 stroke arises.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Massagegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige, in Körperhöhlen, z.B. Vagina einführbare Massagegeräte sind grundsätzlich bekannt (z.B. aus der EP 0 472 965 A1 ).
  • Insbesondere ist aus der DE 102004033932 A1 ein Massagegerät in Stabform bekannt, welches ein im Wesentlichen zylindrisches Kopfstück und eine die Außenfläche des Kopfstückes bildende Wandung oder Hülle aus einem gummielastischen Material aufweist. In einer ersten Ausführungsform umfasst das Massagegerät eine Antriebseinrichtung bestehend aus einer Vielzahl von backenartigen Abstützelementen mit Anlage- und Abstützflächen, gegen die die Hülle anliegt. Zur Erzeugung einer radialen Hubbewegung der backenartigen Abstützelemente ist eine, mehrere Exzenterabschnitte aufweisende und mit den Abstützelementen zusammenwirkende und durch einen Antrieb antreibbare Welle vorgesehen. Über die radiale Hubbewegung der jeweils.drei in einer Ebene angeordneten backenartigen Abstützelemente wird ein oszillierendes Verformen der Hülle bezogen auf eine Längsachse des Kopfes radial nach Außen und nach Innen am Kopfstück erzeugt, und zwar derart, dass dieses Verformen entlang der Längsachse des Kopfstücks und/oder in Umfangsrichtung des Kopfstückes vorzugsweise phasenverschoben erfolgt. In einer zweiten Ausführungsform werden die Anlage- und Abstützflächen für die Hülle von Exzenterabschnitten von mehreren Wellen gebildet, die mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse des Kopfstückes orientiert und ebenfalls durch einen Antrieb antreibbar sind.
  • Aus der NL 7105209 A ist ferner eine mechanische Prothese bekannt, welche einem männlichen Glied nachgebildet ist. Die Prothese weist eine Antriebseinheit auf, über welche eine mehrere Exzenterabschnitte aufweisende Welle antreibbar ist. Beabstandet zueinander sind entlang der Längsachse der Welle mehrere scheibenartige Backenelemente angeordnet, die mit Ihrer Außenseite an einer beweglichen Hülle anliegen. Aufgrund der Exzenterabschnitte der Welle und der daran mit dieser verbundenen scheibenartigen Backenelementen entsteht ein oszillierendes Verformen der Hülle bezogen auf eine Längsachse der Welle radial nach Außen und nach Innen in Umfangsrichtung.
  • Ferner ist aus der US 2006/0047181 A1 ein rotierender Massagestab bekannt, der mehrere in einer Ebene angeordnete Gruppen von Kugelelementen aufweist, die mit jeweils unterschiedlicher Drehrichtung um die Längs- und zugleich Antriebsachse des Massagestabes rotieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Massagegerät mit einer neuartigen Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Verformung der elastischen Hülle des Massagegerätes aufzuzeigen, welches mehrere unterschiedliche Massagebewegungen bereitstellt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Massagegerät entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Der wesentliche Aspekt des neuerungsgemäßen Massagegerätes ist darin zu sehen, dass die Abstützelemente durch mehrere entlang der Längsachse unmittelbar aneinander anschließende, scheibenförmige Backenelemente oder mehrere entlang der Längsachse angeordnete Kugelelemente gebildet sind, welche mit wenigstens einem Exzenterabschnitt der wenigstens einen Welle zur Erzeugung einer entlang der Längsachse des Kopfstücks fortschreitenden Hubbewegung der Abstützelemente zusammenwirken, wobei ein kreisscheibenförmiges Backenelement zumindest ein langlochförmiges Antriebsloch und die Kugelelemente zumindest eine Führungsbohrung jeweils zur Aufnahme der Welle aufweisen und die kreisscheibenförmigen Backenelemente jeweils mehrere konzentrisch zu Ihrem Mittelpunkt angeordnete Führungslöcher zur Aufnahme von parallel zur Längsachse angeordneten Führungs- und Tragelementen aufweisen, wobei die Backenelemente über die Innenflächen Führungslöcher geführt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft weisen die kreisscheibenförmigen Backenelemente bzw. die Kugelelemente jeweils denselben Durchmesser.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verläuft der wenigstens eine Exzenterabschnitt zumindest über eine Teillänge der wenigstens einen Welle parallel oder annähernd parallel zur Längsachse des Massagerätes und/oder zumindest über eine Teillänge der wenigstens einen Welle schräg zur Längsachse des Massagerätes.
  • Auch kann der wenigstens eine Exzenterabschnitt entlang der Längsachse des Massagerätes zumindest über eine Teillänge derart verdreht sein, dass er auf einer Schraubenlinie um Längsachse verläuft und/oder der wenigstens eine Exzenterabschnitt von einer Kante der wenigstens einen Welle gebildet sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    beispielhaft eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Massagegerät,
    Fig. 2 und 3
    beispielhaft Schnitte entsprechend der Linie A-A der Figur 1,
    Fig. 4
    beispielhaft eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindungin einer Darstellung ähnlich Figur 1;
    Fig. 5 und 6
    Schnitte entsprechend den Linien A-A und B-B der Figur 4,
    Fig. 7
    beispielhaft eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante des neuerungsgemäßen Massagegerätes,
    Fig. 8 und 9
    beispielhaft Schnitte entsprechend der Linien A-A und B-B der Figur 7,
    Fig. 10 a, b
    beispielhaft zwei Seitenansichten einer ersten Ausführungsform einer Welle und
    Fig. 11 a, b
    beispielhaft zwei Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform einer Welle.
  • Das in den Figuren 1, 4 und 7 allgemein mit 1 bezeichnete stabförmige Massagegerät besteht u.a. aus einem Trägerelement 1.1, beispielsweise einem plattenförmigen Basiselement und einem sich daran anschließenden im Wesentlichen zylindrischen Kopfstück 1.2. Die Außenfläche des Kopfstückes 1.2 ist hierbei von einer Wandung oder Hülle 1.3 aus einem gummielastischen Material gebildet. Ferner ist eine sich entlang der Längsachse GL des stabförmigen Massagegerätes 1 erstreckende Antriebseinrichtung 2 zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung am Kopfstück 1.2 vorgesehen.
  • Die Antriebseinrichtung 2 umfasst in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere über eine Seite des Trägerelementes 1.1 in Richtung der Längsachse GL weg stehende Führungs- und Tragelemente 3, 3', 3", 3"', die vorzugsweise fest mit dem Trägerelement 1.1 verbunden sind. Die Führungs- und Tragelemente 3, 3', 3", 3''' sind beispielsweise stab- bzw. stangenförmig ausgebildet und entlang der Längsachse GL des Massagegerätes 1 orientiert.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen beispielsweise einen Schnitt entlang der Linie A-A durch das Kopfstück 1.2 des Massagegerätes 1. In den dargestellten Ausführungsformen sind vorzugsweise ein erstes bis viertes Führungs- und Tragelement 3, 3', 3", 3''' vorgesehen, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt konzentrisch um die Längsachse GL des Massagegerätes 1 angeordnet sind, und zwar derart, dass die jeweilige Achse des ersten bis vierten Führungs- und Tragelementes 3, 3', 3", 3"' jeweils denselben Abstand zur Längsachse GL aufweist.
  • Neben den Führungs- und Tragelementen 3, 3', 3", 3''' weist die Antriebseinrichtung 2 eine Vielzahl von entlang der Längsachse GL des Massagegerätes 1 aufeinander folgend angeordnete, scheibenförmige Backenelemente 4 auf, die an den ersten bis vierten Führungs- und Tragelementen 3, 3', 3", 3''' aufgefädelt sind. Die Backenelemente 4 sind vorzugsweise kreisscheibenförmig und flach ausgebildet und weisen jeweils denselben Durchmesser D auf. Die Außen- bzw. Randflächen der Backenelemente 4 bilden hierbei Abstützflächen aus, welche gegen die Wandung bzw. elastische Hülle 1.3 anliegen.
  • Zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung am Kopfstück 1.2 umfasst die Antriebseinrichtung 2 ferner zumindest eine Welle 5, die sich vorzugsweise entlang der Längsachse GL des Massagerätes 1 erstreckt, wobei dessen vom Kopfstück 1.2 abgewandtes freies Ende durch eine Öffnung des Trägerelementes 1.1 geführt ist und somit von der dem Kopfstück 1.2 gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerelementes 1.1 wegsteht. Die Welle 5 ist im Trägerelement 1.1 drehbar gelagert und der vom Trägerelement 1.1 in Richtung der Kopfstückes 1.2 wegstehende Wellenabschnitt weist zumindest einen Exzenterabschnitt 5' zum Antrieb der kreisscheibenförmigen Backenelemente 4 auf, wobei hierzu über eine in den Figuren nicht dargestellte Antriebseinheit eine Drehbewegung um die Längsachse GL bzw. eine parallel zur Längsachse GL verlaufende Achse erzeugt wird.
  • Die kreisscheibenförmigen Backenelemente 4 weisen jeweils mehrere konzentrisch zu Ihrem Mittelpunkt angeordnete Führungslöcher 6, 6', 6", 6''' zur Aufnahme der Führungs- und Tragelemente 3, 3', 3", 3''' auf, d.h. die bezüglich der Längsachse GL ortsfest fixierten Führungs- und Tragelemente 3, 3', 3", 3''' verlaufen durch die Führungslöcher 6, 6', 6", 6''' der Backenelemente 4 und werden durch deren Innenflächen geführt. Zusätzlich ist jeweils ein den Mittelpunkt der kreisscheibenförmigen Backenelementes 4 einschließendes Antriebsloch 7 zur Aufnahme der Welle 5 vorgesehen. Jedes Backenelement 4 ist somit nahezu unabhängig von den benachbarten Backenelementen 4', 4" radial um die Längsachse GL beweglich ausgebildet, und zwar in einer senkrecht zur Längsachse GL des Massagegerätes 1 verlaufenden Ebene. Die Führungslöcher 6, 6', 6", 6''' und das Antriebsloch 7 können hierbei abhängig von der zu erzeugenden Massagebewegung unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. So können diese beispielsweise langlochförmig, oval oder rund ausgebildet sein.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform mit einem ersten bis vierten langlochförmigen Führungsloch 6, 6', 6", 6''' und einem länglichen ovalen Antriebsloch 7 und in Figur 3 mit einem ersten bis vierten runden Führungsloch 6, 6', 6", 6''' und einem runden Antriebsloch 7 beispielhaft dargestellt. Durch die Innenfläche der Führungslöcher 6, 6', 6", 6''' bzw. des Antriebsloches 7 einerseits und den Durchmesser und/oder die äußere Form der Führungs- und Tragelemente 3, 3', 3", 3''' bzw. der Welle 5 anderseits ist eine Steuerkurve vorgegeben, die die Bewegungsrichtung bzw. den Bewegungsradius des jeweiligen Backenelementes 4 in der senkrecht zur Längsachse GL des Massagegerätes 1 verlaufenden Ebene abhängig vom Drehwinkel der Welle 5 vorgibt.
  • Die Welle 5 kann hierbei unterschiedliche Exzenterabschnitte 5' aufweisen, welche beispielsweise in den Figuren 10 (a), (b) oder 11 (a), (b) dargestellt sind. In der Ausführungsform gemäß der Figur 10 (a), (b) weist die Welle 5 einen spiralförmigen Verlauf um die jeweilige Wellenlängsachse WL auf. Die in Figur 11 (a), (b) dargestellte Welle 5 weist zumindest eine oder mehrere in einer Ebene E liegende Exzenterabschnitte 5' in Form von Schwingungen um die Wellenlängsachse WL auf. Über die Anzahl der über die Gesamtlänge der Antriebseinrichtung 2 verteilten Schwingungen der Welle 5 bzw. die Steigung der Spirale ist die Frequenz der oszillierenden Bewegung des Kopfstückes 1.2 zumindest teilweise einstellbar.
  • Abhängig von der Ausbildung der Welle 5 in Zusammenwirken mit den Innenflächen der Führungslöcher 6, 6', 6", 6''' bzw. des Antriebsloches 7 ergibt sich eine Verschiebung des jeweiligen Backenelementes 4 in der zur Längsachse GL des Massagegerätes 1 senkrecht verlaufenden Ebene und somit bei Gesamtbetrachtung des Kopfstückes 1.2 des Massagegerätes 1 eine entlang der Längsachse GL fortschreitende Hubbewegung der Backenelemente 4, d. h. die Backenelemente 4 folgen dem jeweiligen Verlauf der Welle 5. Aufgrund der Hubbewegung der Backenelemente 4 entsteht ein oszillierendes Verformen der Hülle 6 nach Außen und nach Innen bezogen auf die Längsachse GL des Kopfstücks 1.2.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß der Figuren 4 bis 6 sind anstelle der Führungs- und Tragelemente 3, 3', 3", 3''' mehrere Wellen 5.1 - 5.6 vorgesehen, deren Wellen längsachsen WL jeweils parallel zur Längsachse GL des Massagegerätes 1 mit jeweils demselben Abstand angeordnet sind. Die Wellen 5.1 - 5.6 sind im Trägerelement 1.1 drehbar gelagert und über einen in den Figuren 4 bis 6 nicht dargestellten Antrieb vorzugsweise synchron zueinander antreibbar. Die in den Figuren 4 bis 6 vorgesehenen Wellen 5.1 - 5.6 weisen jeweils einen spiralförmigen Exzenterabschnitt 5' auf, welcher sich vom Trägerelement 1.1 entlang des Kopfstückes 1.2 erstreckt. Ein derartiger "spiralförmiger" Wellentyp ist beispielhaft in Figur 10 dargestellt, und zwar in einer ersten Seitenansicht (a) und nach einer Drehung um 90° in einer zweiten Seitenansicht (b).
  • Beispielsweise ist in Figur 4, 5 und 6 eine erste bis sechste, jeweils einen spiralförmigen Verlauf aufweisende Welle 5.1 - 5.6 dargestellt, die zur Aufnahme einer Vielzahl von Kugelelementen 8 vorgesehen sind. Die Kugelelemente 8 verfügen hierzu jeweils über eine Führungsbohrung 9, durch welche die jeweilige Welle 5.1 - 5.6 verläuft, d.h. die Kugelelemente 8 sind einander folgend auf dem durch eine Spirale gebildeten Exzenterabschnitt 5' der ersten bis sechsten Welle 5.1 - 5.6 aufgereiht und bilden somit eine Vielzahl von die Spiralenform der Welle 5.1 - 5.6 nachbildende Abstützflächen aus, gegen die die elastische Hülle 1.3 anliegt.
  • Die mit der Außenfläche der Kugelelemente 8 zusammenwirkende elastische Hülle 1.3 bildet somit beispielsweise ein im Querschnitt sechseckiges Polygon (Figur 5 und 6) aus, dessen Umfang abhängig vom Abstand des jeweiligen Kugelelementes 8 zur Längsachse L des Massagegerätes 1 ist. Abhängig vom Drehwinkel der ersten bis sechsten Welle 5.1 - 5.6 ergibt sich somit eine Ausweitung oder ein Zusammenziehen der elastischen Hülle 1.3 mittels der an dieser anliegenden Kugelelemente 8, wodurch der Durchmesser des in Stabform ausgebildeten Massagegerätes 1 sich periodisch ausweitet bzw. zusammenzieht und somit eine entlang der Längsachse GL fortschreitende oszillierende Hubbewegung ergibt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist beispielhaft ein Schnitt durch das in Figur 4 dargestellte Kopfstück 1.2 des Massagegerätes 1 entlang der Linie A-A bzw. B-B dargestellt, wobei Figur 5 die maximal erreichbare Ausweitung der elastischen Hülle 1.3 mittels der ersten bis sechsten Welle 5.1 - 5.6 bzw. der Kugelelemente 8 und Figur 6 die vollständig zusammengezogene elastische Hülle 1.3 zeigt. Durch ein vorzugsweise synchrones Drehen der Wellen 5.1 - 5.6 bewegen sich somit die auf den Wellen 5.1 - 5.6 befindlichen Kugelelemente 8 in einer senkrecht zur Längsachse GL verlaufenden Ebene, und zwar abwechselnd von außen nach innen und vice versa.
  • Die Exzenterabschnitte 5' der Wellen 5.1 - 5.6 sind in einer bevorzugten Ausführungsform derart zueinander angeordnet, dass im Betrieb des Massagegerätes 1 nahezu zeitgleich an unterschiedlichen Stellen des Kopfstückes 1.2 sowohl eine maximale als auch minimale Ausweitung der elastischen Hülle 1.3 vorliegt. Alternativ können jedoch auch die Exzenterabschnitte 5' der Wellen 5.1 - 5.6 gleichsinnig orientiert sein, d.h. die spiralförmigen Exzenterabschnitte 5' der Wellen 5.1 - 5.6 verlaufen parallel zueinander. Somit ergibt sich in Gesamtbetrachtung eine spiralförmige Bewegung der elastischen Hülle 1.3 mit einem konstanten Durchmesser D.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Massagegerätes 1 gemäß Figur 7 besteht die Antriebseinrichtung 2 aus einem sich entlang der Längsachse GL erstreckenden dickwandigen Rohrelement 10, welches vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist. Das stabförmige Rohrelement 10 bildet einen vorzugsweise zylinderförmigen Hohlraum 11 zur Aufnahme einer Welle 5 aus, der über das Trägerelement 1.1 verschlossen wird. Das dem Trägerelement 1.1 gegenüberliegende freie Ende des stabförmigen Rohrelementes 10 kann entweder offen oder ebenfalls verschlossen ausgebildet sein.
  • Die Welle 5 weist eine bohrerartige Form auf und ist wiederum drehbar im Trägerelement 1.1 gelagert. Hierbei ist deren Exzenterabschnitt 5' von einer eine Schraubenlinie bildenden Kante der Welle 5 gebildet, welches sich um die Längsachse GL des Massagegerätes 1, und zwar innerhalb des zylinderförmigen Hohlraumes 11 erstreckt. Die Welle 5 weist einen von der Kreisform abweichenden, beispielsweise dreieckförmigen Querschnitt auf, der entlang der Wellenachse WL bzw. Längsachse GL des Massagegerätes 1 derart verdreht ist, dass die Extremitäten bzw. Eckpunkte dieses Querschnittes auf einer Schraubenlinie um die Wellenachse WL liegen.
  • Ferner weist die Außenwand des Rohrelementes 10 mehrere Führungsbohrungen 13 auf, die entlang der Längsachse GL des Massagegerätes 1 verteilt angeordnet sind, wobei beispielsweise jeweils in einer senkrecht zur Längsachse GL verlaufenden Ebene mehrere Führungsbohrungen 13 vorgesehen sind. Die Führungsbohrungen 13 sind zur Aufnahme und Führung von vorzugsweise massiven Kugelelementen 12 vorgesehen, welche gegen wenigstens einen der Exzenterabschnitte 5' anliegen. Die Kugelelemente 12 wirken somit mit der das dickwandige Rohrelement 10 umgebenden elastischen Hülle 1.3 und dem bohrerartigen Wellenabschnitt 5' zusammen. Die Kugelelemente 12 liegen hierbei gegen die Außenfläche des Exzenterabschnittes 5' an und werden durch die elastische Hülle 1.2 durch die jeweilige Führungsbohrungen 13 des Rohrelementes 10 auf die Außenfläche des Exzenterabschnittes 5' gedrückt.
  • In den Figuren 8 und 9 sind beispielhaft die beiden Wendepunkte der über den Wellenabschnitt 5' erzeugbaren Hubbewegungen der elastischen Hülle 1.3 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils drei, um 120° versetzt zueinander angeordnete Kugelelemente 12 jeweils in einer senkrecht zur Längsachse GL des Massagegerätes 1 verlaufenden Ebene angeordnet. Entlang der Längsachse GL schließen sich mehrere derartigern Kugelanordnungen an.
  • In Figur 8 ist haben die Kugelelemente 12 den größten Abstand von der Längsachse GL erreicht, in dem diese über die Außenfläche des Rohrelementes 10 hinwegstehen und hierbei von der elastischen Hülle 1.3 noch teilweise in die Führungsbohrungen 13 gedrückt werden. Figur 9 zeigt den Zustand, indem die Kugelelemente 12 vollständig im Rohrelement 10 bzw. dessen Hohlraum 11 aufgenommen sind, so dass die elastischen Hülle 1.3 unmittelbar an der Außenfläche des Rohrelementes 10 anliegt.
  • Durch einen Wechsel von der in Figur 8 dargestellten außen liegenden Position in die in Figur 9 dargestellten innen liegende Position und vice versa ergibt sich somit eine oszillierende Hubbewegung der elastische Hülle 1.3 am Kopfstück 1.2, die aufgrund der bohrerartigen Form der Welle 5 entlang der Längsachse GL des Massagerätes 1 fortschreitet. Die Phase der Hubbewegung der Kugelelemente 12 ändert sich somit in Längsrichtung GL abhängig von der aktuellen Drehposition der Welle 5, und zwar von der innen liegenden Position in die außen liegende Position und dazwischen liegende Positionen.
  • Der Durchmesser der Führungsbohrungen 13 ist hierbei an den Durchmesser der Kugelelemente 12 angepasst. In einer bevorzugten Ausführungsform laufen die Führungsbohrungen 13 vom Hohlraum 10 nach außen leicht konisch zu, so dass der äußere Radius der Führungsbohrungen 13 kleiner als der innere Radius der jeweiligen Führungsbohrung 13 ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Austreten der Kugelelemente 12 aus den Führungsbohrungen 13 vermieden.
  • Anstelle einer Welle 5 mit bohrerartiger Form können in einem Massagegerät 1 gemäß der Figuren 7, 8 und 9 ebenfalls mehrere konzentrisch zur Längsachse Gl des Massagegerätes 1 angeordnete spiralförmige Wellen 5.1 - 5.3 vorgesehen sein, wie beispielsweise in der Figur 10 (a) und (b) dargestellt. Beispielsweise können drei derartige spiralförmige Wellen 5.1 - 5.3 derart angeordnet und synchron zueinander angetrieben werden, dass eine zur Verwendung der bohrartigen Welle 5 vergleichbare Hubbewegung entsteht.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagegerät
    1.1
    Trägerelement
    1.2
    Kopfstück
    1.3
    Hülle bzw. Wandung
    2
    Antriebseinrichtung
    3, 3', 3", 3'''
    Führungs- und Tragelement
    4
    scheibenförmige Backenelemente
    5
    Welle
    5'
    Exzenterabschnitt
    5.1 - 5.6
    erste bis sechste Welle
    6, 6', 6", 6'''
    Führungsloch
    7
    Antriebsloch
    8
    Kugelelement
    9
    Führungsbohrung
    10
    Rohrelement
    11
    zylindrischer Hohlraum
    12
    Kugelelemente
    13
    Führungsbohrungen
    WL
    Wellenachse
    D
    Durchmesser
    GL
    Längsachse

Claims (11)

  1. Massagegerät in Stabform mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kopfstück (1.2), mit einer die Außenfläche des Kopfstückes bildenden Hülle (1.3) aus einem gummielastischen Material sowie mit einer Antriebseinrichtung (2) zur Erzeugung einer Bewegung am Kopfstück (1.2) für ein oszillierendes Verformen der Hülle (1.3) bezogen auf eine Längsachse (GL) des Kopfstücks (1.2) radial nach Außen und nach Innen, und zwar derart, dass dieses Verformen entlang der Längsachse (GL) des Kopfstücks (1.2) und/oder in Umfangsrichtung des Kopfstückes (1.2) erfolgt, wobei die Antriebseinrichtung (2) eine Vielzahl von gegen die Hülle (1.3) anliegende Anlage- und Abstützflächen aufweist, die von einer Vielzahl von Abstützelementen (4, 8, 12) gebildet sind und die durch wenigstens eine Welle (5, 5.1 - 5.6) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente durch mehrere entlang der Längsachse (GL) unmittelbar aneinander anschließende, kreisscheibenförmige Backenelemente (4) oder mehrere entlang der Längsachse (GL) angeordnete Kugelelemente (8, 12) gebildet sind, welche mit wenigstens einem Exzenterabschnitt (5') der wenigstens einen Welle (5, 5.1 - 5.6) zur Erzeugung einer entlang der Längsachse (GL) des Kopfstücks (1.2) fortschreitenden Hubbewegung der Abstützelemente (4, 8, 12) zusammenwirken, dass ein kreisscheibenförmiges Backenelement (4) zumindest ein langlochförmiges Antriebsloch (7) und die Kugelelemente (8, 12) zumindest eine Führungsbohrung (9) jeweils zur Aufnahme der Welle (5) aufweisen und dass die kreisscheibenförmigen Backenelemente (4) jeweils mehrere konzentrisch zu ihrem Mittelpunkt angeordnete Führungslöcher (6, 6', 6", 6"') zur Aufnahme von parallel zur Längsachse (GL) angeordneten Führungs- und Tragelementen (3, 3', 3", 3"') aufweisen, wobei die kreisscheibenförmigen Backenelemente (4) über die Innenflächen Führungslöcher (6, 6', 6", 6"') geführt werden.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Backenelemente (4) bzw. die Kugelelemente (8, 12) jeweils denselben Durchmesser (D) aufweisen.
  3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Kugelelemente (8, 12) in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längserstreckung (GL) des Kopfstückes (1.2) angeordnet sind und eine Gruppe von Kugelelementen (8, 12) bilden, die mit dem wenigstens einem Exzenterabschnitt (5') zur Erzeugung einer entlang der Längsachse (GL) des Kopfstücks (1.2) fortschreitenden radialen Hubbewegung der Gruppe von Kugelelementen (8, 12) zusammenwirken.
  4. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachse (GL) des Kopfstückes (1.2) eine Vielzahl von derartigen Gruppen aufeinander folgend vorgesehen sind.
  5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Exzenterabschnitt (5') zumindest über eine Teillänge der wenigstens einen Welle (5, 5.1 - 5.6) parallel oder annähernd parallel zur Längsachse (GL) des Massagerätes (1) verläuft und/oder dass der wenigstens eine Exzenterabschnitt (5') zumindest über eine Teillänge der wenigstens einen Welle (5, 5.1 - 5.6) schräg zur Längsachse (GL) des Massagerätes (1) verläuft.
  6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Exzenterabschnitt (5') entlang der Längsachse (GL) des Massagerätes (1) zumindest über eine Teillänge derart verdreht ist, dass er auf einer Schraubenlinie um Längsachse (GL) verläuft und/oder dass der wenigstens eine Exzenterabschnitt (5') von einer Kante der wenigstens einen Welle (5) gebildet ist.
  7. Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterabschnitt dadurch gebildet ist, dass die wenigstens eine Welle (5) zumindest an ihrem mit den Kugelelementen (12) zusammenwirkenden Wellenabschnitt einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen polygonalen oder im Wesentlichen polygonalen Querschnitt, z.B. eine dreieckförmigen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einzige mit den kreisscheibenförmige Backenelementen (4) oder den Kugelelementen (12) zusammenwirkende Welle (5).
  9. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere mit den Kugelelementen (8) zusammenwirkenden Wellen (5.1 - 5.6).
  10. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen der Welle (5) in Zusammenwirken mit den Innenflächen der Führungslöcher (6, 6', 6", 6"') sich eine Verschiebung des jeweiligen Backenelementes (4) in einer zur Längsachse (GL) des Massagegerätes (1) senkrecht verlaufenden Ebene ergibt.
  11. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellen (5.1 - 5.6) zur Aufnahme der Kugelelemente (8, 12) vorgesehen sind, deren Wellenlängsachsen (WL) jeweils parallel zur Längsachse (GL) des Massagegerätes (1) angeordnet sind und die vorzugsweise synchron zueinander antreibbar sind.
EP08013134.5A 2007-09-06 2008-07-22 Massagegerät Not-in-force EP2033613B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012531U DE202007012531U1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2033613A1 EP2033613A1 (de) 2009-03-11
EP2033613B1 true EP2033613B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=38806439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013134.5A Not-in-force EP2033613B1 (de) 2007-09-06 2008-07-22 Massagegerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8439855B2 (de)
EP (1) EP2033613B1 (de)
JP (1) JP2009061268A (de)
DE (1) DE202007012531U1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828717B2 (en) 2007-10-08 2010-11-09 Wing Pow International Corp. Mechanized dildo
US7988650B2 (en) * 2008-02-01 2011-08-02 Nanma Manufacturing Co., Ltd. Massage device with spiral wave form action
RU2008141319A (ru) * 2008-10-14 2010-04-20 Сергей Евгеньевич Тополев (RU) Устройство для сексуальной стимуляции с дополнительным элементом (варианты)
DE202008015778U1 (de) 2008-11-27 2009-03-12 Knyrim, Jörg Massagegerät
GB0912184D0 (en) * 2009-07-13 2009-08-26 Cliq Ltd Articulated massage device
US8308667B2 (en) 2010-03-12 2012-11-13 Wing Pow International Corp. Interactive massaging device
RU2597803C2 (ru) 2010-06-17 2016-09-20 ИНКОНТРОЛ МЕДИКАЛ, Эл Эл Си Устройство для лечения недержания мочи и способ лечения недержания мочи, стимулирующее устройство и способ стимуляции
DE102012013063B4 (de) * 2012-07-02 2015-07-16 Fun Factory Gmbh Massagegerät
US20150283024A1 (en) * 2012-12-31 2015-10-08 Jiro Takashima Massager for body cavities and methods for using the same
CN105050564A (zh) * 2013-01-11 2015-11-11 方存云 旋转波情趣玩具
CN104274307A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 赵林峰 一种裤式阴部按摩器
JP2018519976A (ja) * 2015-05-15 2018-07-26 高島 二郎 体腔用のマッサージ器及びその使用方法
US10940079B2 (en) 2015-05-19 2021-03-09 Sparq Laboratories, Llc Male and female sexual aid with wireless capabilities
US9717645B2 (en) 2015-06-04 2017-08-01 Alexander Fima Reciprocating stimulation device
US11185463B2 (en) 2017-10-26 2021-11-30 Uccellini LLC Pressure field stimulation device having an expandable cup top
US11007113B2 (en) 2018-09-15 2021-05-18 Uccellini LLC Pressure field stimulator having a cup integrated with a sheath
US10959907B2 (en) 2018-09-15 2021-03-30 Uccellini LLC Stimulation device having a pressure field stimulator and a roller massager
US10940076B2 (en) 2018-09-15 2021-03-09 Uccellini LLC Personal massager
EP3648727A4 (de) * 2018-09-15 2021-03-10 Uccellini LLC Stimulationsvorrichtung mit einem druckfeldstimulator und einem walzenmassagegerät
US11504296B2 (en) 2018-09-15 2022-11-22 Uccellini, Inc. Personal massager
US11517495B2 (en) 2018-09-15 2022-12-06 Uccellini Inc. Pressure field stimulation device having adaptable arm
US20200085680A1 (en) * 2018-09-15 2020-03-19 Uccellini LLC Personal massager having an arm adaptable in shape
US11229574B2 (en) 2018-09-15 2022-01-25 Uccellini LLC Massager device with expansion function
US11027120B2 (en) 2018-09-28 2021-06-08 InControl Medical, LLC Urinary incontinence treatment device and method for using the same
USD868988S1 (en) * 2018-11-26 2019-12-03 Mating Components, LLC Vibrating electromechanical device
US11622909B2 (en) * 2019-11-04 2023-04-11 Therabody, Inc. Massage roller assembly
US10993873B1 (en) 2020-01-05 2021-05-04 Uccellini LLC Pressure field stimulation device
CN112773658B (zh) * 2021-01-28 2023-07-04 宁波秉航科技集团有限公司 一种按摩机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7105209A (de) * 1971-04-19 1972-10-23
DE9011708U1 (de) 1990-08-11 1990-10-18 Kainka, Silvia, 2000 Hamburg, De
DE20023221U1 (de) 1999-04-29 2003-05-15 Bremicker Soehne Kg A Schließsystem
US6632185B2 (en) * 2001-11-13 2003-10-14 Chin-Chen Chen Extendable rotable massager
AU2003301478A1 (en) 2002-10-17 2004-05-04 Product Generation, Llc Remote control variable stroke device and system
DE202004021275U1 (de) * 2004-03-04 2007-06-06 Knyrim, Jörg Massagegerät
US7135004B2 (en) * 2004-09-01 2006-11-14 Yu Hsu Rotary massaging stick
JP2007082990A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Merci:Kk 指圧突起を備えたマッサージ器
US7803126B2 (en) * 2005-12-19 2010-09-28 Nanma Manufacturing Co. Ltd. Massage apparatus with flexible massage actuator
US7828717B2 (en) * 2007-10-08 2010-11-09 Wing Pow International Corp. Mechanized dildo
US8647255B2 (en) * 2008-08-11 2014-02-11 Tricatalyst, Llc Sexual stimulation devices and methods
US7988605B1 (en) * 2009-06-04 2011-08-02 James Ronald Wyeroski Exercise machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007012531U1 (de) 2007-12-06
US20120071800A1 (en) 2012-03-22
US8439855B2 (en) 2013-05-14
US20090069730A1 (en) 2009-03-12
US8366646B2 (en) 2013-02-05
EP2033613A1 (de) 2009-03-11
JP2009061268A (ja) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033613B1 (de) Massagegerät
EP2191804B1 (de) Massagegerät
EP2191805B1 (de) Massagegerät für das männliche Geschlechtsteil
DE10357926B3 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
EP1720503B1 (de) Massagegerät
WO2011048140A1 (de) Implantat, verfahren und werkzeug für die kyphoplastie
DE19725591A1 (de) Stellantrieb zur Umwandlung der Energie eines Fluids in eine mechanische Kraft
DE202007015345U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen, insbesondere schneckenförmigen Ausnehmung in einem Knochen
EP2923793B1 (de) Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren zum Kalibrieren einer Lageröffnung eines Werkstücks
EP0266671A2 (de) Aufweitwerkzeug und Aufweitvorrichtung
DE102010032453B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum äquidistanten Glätten einer Zylinderbohrung
WO2017093556A1 (de) Führungseinrichtung insbesondere zur transportführung von behältnissen
DE10393566T5 (de) Getriebe
EP0614020B1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Halterung rotierender Werkzeuge
DE4334850C2 (de) Epilationsgerät
EP1276573B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre
DE102005029679A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Rohrprofilen durch Weiten mit einem rotierenden Werkzeug oder rotierendem Werkstück mit einer Walzrolle und Führungselementen
EP4221968A1 (de) Radialpresse
DE19636827C1 (de) Piezoelektrischer Antrieb
DE19733387C2 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils
DE4427777A1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE2921696A1 (de) Bohrwerkzeug
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
CH636539A5 (de) Stroemungsvibrator mit in einem gehaeuse rotierendem schwingkoerper.
DE19949385A1 (de) Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20090428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20200728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013448

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201