DE3219187C2 - Gleichlaufverschiebegelenk - Google Patents
GleichlaufverschiebegelenkInfo
- Publication number
- DE3219187C2 DE3219187C2 DE3219187A DE3219187A DE3219187C2 DE 3219187 C2 DE3219187 C2 DE 3219187C2 DE 3219187 A DE3219187 A DE 3219187A DE 3219187 A DE3219187 A DE 3219187A DE 3219187 C2 DE3219187 C2 DE 3219187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- joint part
- spherical
- cages
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/306—Means to synchronise movements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0678—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, i.e. the body carrying the circulating rolling elements, provided in the interior of a sleeve-like guide member defining the opposing raceways, e.g. in a telescopic shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/24—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2023—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/905—Torque transmitted via radially extending pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Teleskop-Gleichlaufgelenk zu schaffen, welches geeignet ist, die beispielsweise von einem Kfz-Triebwerk ausgehenden Vibrationen bzw. Schwingungen zu eliminieren. Zudem soll das Gelenk praktisch frei von periodisch auftretenden inneren Reibungskräften sein. Die erfinderische Lösung geht dabei von einem aus der Literatur bekannten, in der Praxis jedoch nicht bewährten Gelenk aus, dessen einer Teil mit mehreren, etwa drei, auf einer ersten Achse umfangsverteilt angeordneten Flächenpaaren versehen ist, und die Fläche jedes Paares sowohl zueinander als auch parallel zur ersten Achse angeordnet sind, während dessen anderer, mehrere, ebenfalls etwa drei, kugelförmige Laufflächen bildender Teil auf einer zweiten Achse umfangsverteilt angeordnet ist, und Zwi schen elemente vorgesehen sind, welche einerseits zu den Flächen des einen Teiles parallele ebene Flächen und andererseits mit den kugeligen Laufflächen des anderen Teiles zusammenwirkende kugelförmige Flächen aufweisen. Um zu einem allen Anforderungen gerechtwerdenden Teleskop-Gleichlaufgelenk zu gelangen, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, zwischen ebenen Flächen (22) der Zwischenelemente (20) und den Flächen (4) des einen (ersten) Teiles (1) Rollkörper (23) anzuordnen. Die Erfindung findet vorzugsweise in (Vorderrad-)Antrieben von Kraftfahrzeugen Anwendung.
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufverschiebegelenk mit einem ersten Gelenkteil mit umfangsverteilt
angeordneten ebenen, kraftübertragenden Flächen, die symmetrisch und paarweise parallel zu radialen Ebenen
durch die Längsachse des Gelenkteils liegen, mit einem zweiten Gelenkteil mit kugeligen kraftübertragenden
Flächen, die jeweils den ebenen Flächen des ersten Gelenkteils in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnet
sind, mit Zwischenelementen, die jeweils eine einer ebenen Fläche des ersten Gelenkteils zugeordnete
ebene Fläche und eine einer kugeliger Fläche des zweiten Gelenkteils zugeordnete komplementär kugelige
Fläche aufweisen, wobei drei um die Längsachse des ersten Gelenkteils in gleichem Winkelabstand von 120°
verteilte Ebenen die Mittelschnittflächen von drei umfangsverteilten Flügeln bilden, die von je zwei parallelen
ebenen Flächen begrenzt werden.
Weiter betrifft die Erfindung ein Gleichlaufverschiebegelenk mit einem ersten Gelenkteil mit kugeligen
kraftübertragenden Flächen, mit einem zweiten Gelenkteil mit umfangsverteilt angeordneten ebenen,
kraftübertragenden Flächen, die symmetrisch und paarweise parallel zu radialen Ebenen durch die Längsachse
des Gelenkteils liegen, die jeweils den kugeligen Flächen des ersten Gelenkteils in Umfangsrichtung gegenüberliegend
angeordnet sind, mit Zwischenclementen, die jeweils eine einer ebenen Fläche des zweiten Gelenkteils
zugeordnete ebene Fläche und eine einer kugeligen Fläche des ersten Gelenkteils zugeordneten komplementäre
kugelige Fläche aufweisen, wobei drei um die Längsachse des zweiten Gelenkteils in gleichem
Winkelabstand von 120° verteilte radiale Ebenen die Mittelschnittfläche für parallelwandige Ausnehmungen
im zweiten Gelenkteil bilden, die von den ebenen Flächen begrenzt werden.
Gelenke der genannten Art finden u. a. in Kraftfahrzeugen, und hier insbesondere in Fahrzeugen mit Frontantrieb,
zwischen einer Triebwerkzapfwslle und einem Antriebsrad Anwendung.
Aus der FR 13 41 628 sind Gelenke der beiden obengenannten Arten bekannt Bei diesen Gelenken sind die
ebenen Flächen der Zwischenelemente in unmittelbarem Kontakt mit den entsprechenden ebenen Flächen
der umfangsverteilten Flügel des ersten Gelenkteils bzw. mit den ebenen Flächen der Ausnehmungen im
zweiten Gelenkteil. Derartige Gelenke sind wegen der periodisch auftretenden Störungen, die sie erzeugen, in
der Praxis weniger geeignet, da sich unter Drehmoment die Reibungskräfte an diesen Flächen in Abhängigkeit
vom Drehwinkel ändern. Diese Veränderung läßt sich durch eine Kurve mit rechteckigem Verlauf mit drei
Zyklen pro Umdrehung darstellen. Das sich aus diesen Reibungskräften ergebende Beugemoment ändert sich
folglich gemäß einer Kurve mit sägezahnförmigem Verlauf mit sechs Zyklen pro Umdrehung. Die Größe dieser
Veränderungen macht die Gelenke insbesondere für den eingangs genannten Anwendungsfall unzulässig.
Daneben entstehen im Verbrennungsmotoren in bekannter Weise Vibrationen bzw. Schwingungen mit
wechselnder Amplitude in einem relativ breiten Frequenzbereich von ca. 30 bis 300 Hz. Da bei Gelenken
der genannten Art bei Axialverschiebung Reibungskräfte auftreten, werden die Axialkomponenten der genannten
Vibrationen in nachteiliger Weise durch die Gelenke übertragen.
Es sind weiter Gleichlaufverschiebegelenke mit drehmomentübertragenden
Rollkörpern bekannt, die wegen der im Betrieb auftretenden Reibungskräfte, deren Amplitude
sich zyklisch ändert, ebenfalls eine Reihe von Nachteilen aufweisen:
Die durch die Reibungskräfte senkrecht zur Drehachse erzeugten Momente ändern sich periodisch und führen
zu entsprechenden Erregungen, die sodann Resonanzen im Fahrzeugaufbau bzw. in der Antriebswelle
selbst erzeugen können.
Diese periodischen Änderungen der Reibungskräfte ergeben sich aus der Bewegungsart von Rollkörpern,
die je nach Phasenwinkel unter starken Belastungen rollen oder gleiten und somit relativ große Schwankungen
beim resultierenden Moment verursachen. Hierbei zeigen die Rollkörper ein Verhalten, bei dem sie vom praktisch
reinen Rollen zum totalen Gleiten überwechseln.
Angesichts der Unzulänglichkeiten der bekannten Gelenke liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, Gleichlaufverschiebegelenkte der eingangs genannten Arten zu schaffen, welche in der Lage sind,
die Vibration bzw. Schwingungen aus dem Triebwerk aufzufangen und weiche außerdem praktisch frei von
periodisch auftretenden inneren Reibungskräften sind, die bei Anwendung bekannter bzw. üblicher Lösungen
entstehen.
Ein geeignetes Gleichlaufverschiebegelenk hat nicht nur das Drehmoment über Beugewinkel und unter veränderlichem
Verschiebeweg zu übertragen, sondern auch in axialer Richtung unendlich durchlässig zu sein.
Dies sowohl bei einem Beugewinkel 0° als auch bei einem maximalen Arbeitswinkel; hierdurch soll verhindert
werden, daß die Axialkomponenten der Motorschwingungen an das Antriebsrad und an den Fahrzeugaufbau
weitergeleitet werden. Darüber hinaus soll es bei Betrieb unter Beugewinkel selbst keine periodische
axiale Erregung verursachen, die Schwingungen in dem Fahrzeugaufbau auszulösen vermag.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß jeweils zwischen den ebenen Flächen des ersten bzw.
des zweiten Gelenkteils und den ebenen Flächen der Zwischenkörper in Käfigen geführte Lagernadeln angeordnet
sind,deren Längsachsen senkrecht zur Längsachse des ersten bzw. des zweiten Gelenkteils und jeweils mit
gleichem Abstand von dieser verlaufen, und daß jeder Käfig nur parallel zur Längsachse des ersten Gelenkteils
bzw. des zweiten Gelenkteils verschieblich ist. Andere wesentliche, ebenfalls der sinnvollen Ausgestaltung der
vorgeschlagenen Erfindung dienende Merkmale lassen sich den weiteren Ansprüchen entnehmen.
Durch den die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedanken ist es erstmals gelungen, das Gleichlaufgelenk
praktisch frei zu halten von periodisch auftretenden inneren Reibungskräften. Darüber hinaus weist das
Gleichlaufgelenk nach der Erfindung sowohl ein in Größe und Richtung konstantes Reibungsmoment als auch
eine freie und leichte Verschiebbarkeit unter praktisch jedem Arbeitswinkel auf.
Schließlich ist sichergestellt, daß periodisch auftretende axiale Beanspruchungen nicht erzeugt bzw. nicht
übertragen werden.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe bemerkenswerter Vorteile einher. So ist das Gleichlaufgelenk
relativ einfach in seinem Aufbau, es läßt sich demgemäß recht preisgünstig herstellen. Die unkomplizierte
Wirkungsweise findet ihren Niederschlag unter anderem in einer hohen Lebensdauer.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufgelenk,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2 ... 2 von Fig.'!.
F i j». 3 einen Schnitt entlang der Linie 3 ... 3 von
F i g. 2.
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4 ... 4 von Fig. 3,
F i g. 5 eine Detailansicht mit der Anordnung der Nadeln in einem Käfig,
F i g. 6, F i g. 7 jeweils Teilschnitte zur Darstellung der Wirkungsweise von elastischen Rückholvorrichtungen
für die Käfige,
F i g. 8 einen Querschnitt durch eine Variante eines
Gleichlaufgelenkes.
Fig.9 einen Schnitt entlang der Linie 9 ... 9 von
F i g. 8.
F i g. 10 einen Querschnitt durch eine weitere Variante eines Gleichlaufgelenkes,
F i g. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11 ... 11 von
Fig. 10. und schließlich
Fig. 12 eine Teilansicht von einer weiteren elastischen
Rückholvorrichtung.
Das Gleichlaufgelenk nach Fig. 1 bis 3 besteht im
wesentlichen aus einem ersten Teil 1 oder »Triplan« mit einem Wellenabschnitt 2 mit Achse X-X. Von diesen
Abschnitt gehen drei radiale Flügel 3 aus, deren Mittelschnittflächen im gleichen Winkelabstand von 120° um
die Achse X-X gleichmäßig verteilt sind- Dieser »Triplan« bildet dadurch drei Flächenpaare, wobei die Flächen
4 jedes Paares parallel zueinander und zur Achse
Ein zweites Teil mit Achse Y-Y besteht aus einem
Außenteil iO. welches mittels in Bohrungen 11 angeordneten Schrauben mit Mutter beispielsweise die Verbindung
mit einem Triebwerk herstellen. Das Außenteil 10 hat drei Fenster 12, dessen Mittelschnittflächen auch im
Winkelabstand von 120" zueinander um die Achse Y-Y
angeordnet sind. In der in den Zeichnungen dargestellten Lage fluchtet diese Achse mit der Achse X-X. In den
Seiten gegenüber den Fenstern 12 sind kugelförmigkonkave Aussparungen 14 angeordnet.
Zwischen dem »Triplan« und dem Außenteil sind sechs Zwischenelemente 20 mit eben-konvexer Form
angeordnet. Ihre kugelförmigen Flächen 21 werden dabei jeweils in den kugelförmigen Aussparungen 14 des
Außenteils aufgenommen, während ihre ebenen Flächen 22 parallel und in einem bestimmten Abstand zu
den ebenen Flächen 4 des Triplans angeordnet sind. Zwischen den gegenüberliegenden Flächen 4 und 22
befinden sich Nadeln 23. Für jedes Flächenpaar sind zwei parallele Nadelreihen vorgesehen, die in einem
Käfig 24 gehalten werden; der Käfig weist dazu zwei Längsseiten 25 auf, welche Aussparungen 26 bilden, in
denen die Nadeln liegen und die an ihren Enden durch zwei Stege 27 miteinander verbunden sind. Diese Käfige
sind also im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Aussparungen 26 sind mit Nasen 28 versehen, welche
die Nadeln zurückhalten sollen, wenn sie außerhalb des Zwischenraums zwischen den ebenen Flächen 4, 22
(F i g. 5) liegen. Sie werden radial zum »Triplan« zwischen Schultern 5 und 6 gehalten. Die Flügel 3 des »Triplans«
sind in axialer Richtung länger bemessen als der Durchmesser der eben-konvexen Teile 20; die Käfige 24
hingegen sind langer als die schon genannten Flügel.
Um das Zurückholen der Nadelkäfige in Mittellage zu bewerkstelligen, sind besondere Vorrichtungen vorgesehen.
Diese bestehen dabei im wesentlichen aus zwei Sternen 30 mit drei Zacken 31 aus härtbarem Tiefziehblech.
Ein Steg jedes Käfigs ist zwischen zwei gegenüberliegenden Zacken der beiden Sterne gehalten. Diese
Sterne sind zwischen einem Kopf 32 einer Stange 33 und einer auf diese Stange aufgeschobenen Feder eingespannt.
Die Stange 33 ist ihrerseits verschiebbar in einer Aussparung 7 des Teiles 1 sowie in einem an diesem
Teil befestigten Ring 8 angeordnet. Der Ring dient dabei einerseits als Stütze für die Feder 34 und andererseits
für eine zweite Feder 35, deren anderes Ende sich gegen ein erweitertes Ende 36 der Stange 33 abstützt.
Ein Gieichiaufgeienk der bisher beschriebenen Art beruht auf folgender Arbeitsweise: Bei Übertragung eines
Drehmoments unter Beugewinkel schwingen die eben-konvexen Elemente 20. Sie drehen sich in einer
Gleitbewegung in den kugelförmig-konkaven Aussparungen 14, welche in den Flanken der Fenster des Außenteils
angeordnet sind. Zugleich rollen die Nadeln 23 auf den gegenüberliegenden Flächen 4, 22 der Flügel 3
sowie der Elemente 20.
Von Vorteil erweist es sich, daß ein Spiel zwischen diesen Zwischenelementen 20, den Nadeln 23 und den
Rollflächen 4 vollkommen entbehrlich ist. Es läßt sich sogar eine leichte Vorspannung erzeugen, ohne damit
die Freigängigkeit zu beeinträchtigen und ohne den geringsten Widerstand bei der axialen Verschiebung zu
verursachen. Das Gleichlaufgelenk kann also ohne Winkelspiel arbeiten: dies ist eine wichtige Eigenschaft.
Die Belastung bzw. Entlastung der Nadeln 23, je nachdem, ob sie in die Zonen zwischen den Zwischenelementen
20 und den Flügeln 3 des »Triplans« eintreten oder diese Zonen verlassen, erfolgt — auch unter
größerem Drehmoment — stufen- und reibungslos. Zwei Gründe sind hierfür im wesentlichen Maßgebend:
— Die Kugelkappen 20 sind an den Rändern elastisch.
— Die Anfangsbelastung wirkt sich nur auf den Mittelteil der Nadel aus.
Beim Verschieben des Gleichlaufgelenkes rollen die Nadeln immer in einer Richtung, welche parallel zur
Achse X-X der Welle 2 verläuft. Während dieser Zeit schwingen die eben-konvexen Elemente in ihren von
dem Außenteil gebildeten Lagerungen. Das Gleiten dieser kugelförmigen Flächen während der Drehung unter
Beugewinkel und Drehmoment erzeugt ein resultierendes Moment mit konstantem Wert und gleichbleibender
Richtung. Dies entspricht genau dem angestrebten Zweck.
Wenn das Gleichlaufgelenk unter Beugewinkel arbeitet, erfolgt die Wechselverschiebung der eben-konvexen
Elemente gegenüber den Flügelflächen durch reines Rollen und ohne Widerstand. Diese Wechselbewegung
erzeugt daher keinerlei Schwankung des Gleitmoments und übt zudem keinerlei periodische axiale Beanspruchung
auf die Welle aus.
Außer der sehr frei- oder leichtgängigen axialen Verschiebung unter Beugewinkel Null bzw. unter großem
Beugewinkel, wodurch ein völliges Ausfiltern der axialen Schwingungen gewährleistet wird, gewährleisten
die Eigenschaften des Gleichlaufgelenkes also auch eine vollkommene Neutralität, welche für den Komfort
moderner Kraftfahrzeuge unerläßlich ist.
Die in F i g. 6 und 7 genauer dargestellte Rückholvorrichtung spielt eine wichtige Rolle; sie ermöglicht nämlich:
— Die Verschiebung aller drei Käfige nach rechts bzw. nach links, entsprechend der Verschiebung
des unter Druck- bzw. Zugbelastung stehenden Gelenks, und
— die wechselnde Ausgleichsverschiebung der drei Käfige mit Verschiebewegen, welche der Hälfte
des Verschiebewegs der eben-konvexen Elemente gegenüber den entsprechenden Flächen des Teils 1
entsprechen, dadurch, daß das Gelenk unter Beugewinkel dreht.
In diesem letzteren Falle nehmen die beiden Sterne 30 eine Neigung ein, die etwa der Hälfte der relativen
Neigung zwischen den Achsen X-Xund K-Kentspricht.
Die Federn 34,35 neigen dazu, die Sterne 30 in Mittelstellung
senkrecht zur Achse der Stange 33 zurückzuholen. F i g. 7 zeigt eine extreme Lage, bei der die Feder 34
zusammengedrückt ist, während die Feder 35 entspannt ist.
Daraus entsteht eine axiale Kraft, welche dazu neigt, die beiden Sterne nach rechts zu verdrängen und somit
den Käfig wieder zu zentrieren. Hierdurch ist die durch den Pfeil Fl dargestellte Kraft größer als die durch den
Pfeil F2 dargestellte. Diese beiden Kräfte erzeugen zudem ein Rückholmoment, welches dazu neigt, die Flächen
der beiden Sterne senkrecht zur Achse der Stange 33 zurückzuholen, so daß die relativen axialen Lagen
der Stege und der drei Käfige ausgleichbar sind.
F i g. 8 und 9 zeigen eine andere Version eines Gleichlauf-Verschiebegelenks
nach der Erfindung. Dieses Gelenk besteht dabei im wesentlichen aus einem ersten
Teil 101, welches eine mit einer Welle 102 verbundene Tripode darstellt. Diese Tripode trägt drei Kugelzapfen
103 im Winkelabstand von 120° um die Achse der Tripode. Die Kugelzapfen 103 sind dabei entlang der senkrecht
zur Achse der Tripode angeordneten Abflachungen 104 geschnitten, um die Montage der Zwischenelemente,
die nachfolgend beschrieben werden, zu ermöglichen.
Ein zweites Teil besteht aus einer Tulpe 110 mit drei
Blättern 111, zwischen denen mittels paarigen Flächen
112 Rollbahnen gebildet werden, wobei die Flächen jedes Paares parallel zueinander und zur Achse der Tulpe
liegen. Zwischen den Kugelzapfen 103 und den parallelen Flächen 112 sind Zwischenelemente 120 angeordnet,
die im dargestellten Beispiel im wesentlichen aus Bügeln mit einem Boden 121 und Seitenwänden 122 bestehen.
Diese Zwischenelemente grenzen einerseits eine kugelförmig-konkave Innenfläche 123, weiche mit den Kugelzapfen
103 zusammenarbeitet, und andererseits parallel zu den Flächen 112 liegende ebene Außenflächen 124
ab, welche die Rollbahnen bilden. Nadelreihen 125, die wie im vorgenannten Beispiel durch Käfige 126 gehalten
sind, sind zwischen den ebenen Flächen gegenüber der Tulpe 110 und den Zwischenelementen 120 angeordnet.
Die Käfige sind rechteckig ausgebildet und haben Längsseiten 127, welche Aussparungen 128 abgrenzen,
in denen die Nadlen aufgenommen werden. Die Längsseiten
sind dabei mittels Stegen bzw. Querseiten 129 miteinander verbunden. Die Stege sind innen kreisbogenförmig
ausgeschnitten (in 129a,), um den Winkelausschlag der Welle 102 zu gewährleisten. Das tulpenförmig
ausgebildete Gelenk-Außenteil ist von einer Kappe 130 umgeben, welche aus einer gefalzten Metallhülse
besteht und eine Nut 131 aufweist. In dieser ist ein — nicht dargestellter — Faltenbalg befestigbar. Diese
Kappe besitzt ihrerseits drei nach innen gerichtete und auf der Achse der Tulpenfenster liegende Ansätze. Diese
Ansätze dienen dabei als Anschlag für die Stege jedes Käfigs in der Endlage des gestreckten Gelenks. Elastische
Käfigrückholvorrichtungen — nicht dargestellt — sind hier ebenfalls vorgesehen und können ähnlich der
schon beschriebenen und dargestellten ersten Ausführungsformen beschaffen sein.
Eine dritte Variante ist in F i g. 10 und 11 dargestellt:
Das Gleichlaufgelenk besitzt bei dieser Variante ein erstes, etwa zyünderförmiges Teil bzw. Außenteil 200,
von welchem drei Flügel 201 radial nach innen ausgehen, welche im Winkelabstand von 120° um die Achse
des Teils 200 angeordnet sind. Diese drei Flügel bilden je zwei Rollflächen 202, welche durch zwei radiale
Schultern 203 begrenzt sind. Das Außenteil kann dabei mit Befestigungsbohrungen 204 sowie mit einer kreisförmigen
Nut 205 zur Aufnahme einer — nicht dargestellten — Nase eines Faltenbalgs versehen sein.
Das Gleichlaufgelenk besteht ferner aus einem zweiten Teil 210, welches mit einer Welle 211 verbunden ist
und drei kugelförmig-konkave Lagerungen 212 bildet, welche im Winkelabstand von 120° gegenüber der Achse
der Welle 211 angeordnet sind.
Zwischen den Teilen 200, 210 sind Zwischenelemente 220 angeordnet, die aus eben-konvexen Kugelkappen
bestehen. Deren kugelförmigen Teile 221 sind in den Lagerungen 212 des Mittelteils 210 aufgenommen, und
deren ebenen Flächen 222 sind parallel zu den Flächen des Außenteils 200 angeordnet. Zwischen den gegenüberliegenden
Flächen sind, wie in den vorherigen Beispielen, in Käfigen 224 gehaltene Nadelreihen 223 vorgesehen.
Die Käfige besitzen an ihren inneren Enden jeweils abgeschrägte Kanten 225, um die relative Neigung
der Wellen zu gewährleisten.
Zwischen den Endstegen 227 sind zudem Rückholfedern 226 angeordnet, welche die beiden Längsseiten 228
der Käfige sowie die die Rollflächen 202 abgrenzenden Seiten der Arme bzw. Flügel 201 miteinander verbinden.
Diese Stege sind bei 227a entsprechend ausgeschnitten. Bei dieser Version lassen sich die Rollbahnen vorzugsweise
durch Räumen herstellen. Dieses Arbeitsver-
ίο
fahren findet auch auf die Führungskanten 203 der Käfige Anwendung.
Auch bei dieser Gelenk-Ausbildung sind Arbeitsweise und Vorteile die gleichen wie bei der zuerst beschriebenen
Ausführungsform.
In F i g. 12 schließlich ist eine besonders einfache Variante
der elastischen Vorrichtungen zum Rückholen der Käfige 300 gegenüber dem die Rollflächen abgrenzenden
Teil 301 dargestellt. Die Rollflächen arbeiten dabei mit den vom Käfig gehaltenen Nadeln 302 zusammen.
Diese Vorrichtungen sind im wesentlichen aus einem vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Nylon, bestehenden
Teil 303, welches drei um 120° zueinander versetzte Zacken 304 aufweist. Jeder dieser Zacken endet mit einer
Klammer 305 bzw. einem anderen geeigneten Teil, welches in einen Steg 306 des Käfigs eingreift. Das Mittelstück
des Teiles 303 bildet eine Aussparung 307, in welcher eine Feder 308, etwa eine Schraubenfeder, befestigt
ist, deren anderes Ende in einer Aussparung 309 des Teiles 301 ihre Befestigung hat. Derartige Rückholvorrichtungen
können ohne weiteres bei den unterschiedlichen, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Gleichlaufgelenkes Anwendung finden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (20)
1. Gleichlaufverschiebegelenk mit einem ersten Gelenkteil mit umfangsverteilt angeordneten ebenen,
kraftübertragenden Flächen, die symmetrisch und paarweise parallel zu radialen Ebenen durch die
Längsachse des Gelenkteils liegen, mit einem zweiten Gelenkteil mit kugeligen kraftübertragenden
Flächen, die jeweils den ebenen Flächen des ersten Gelenkteils in Umfangsrichtung gegenüberliegend
angeordnet sind, mit Zwischenelementen, die jeweils eine einer ebenen Fläche des ersten Gelenkteils zugeordnete
ebene Fläche und eine einer kugeligen Fläche des zweiten Gelenkteils zugeordnete kornplementär
kugelige Fläche aufweisen, wobei drei um die Längsachse des ersten Gelenkteils in gleichem
Winkelabstand von 120° verteilte Ebenen die Mittelschnittflächen
von drei umfangsverteilten Flügeln bilden, die von je zwei parallelen ebenen Flächen
begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den ebenen Flächen des
ersten Gelenkteils und den ebenen Flächen der Zwischenkörper in Käfigen (24; 224) geführte Lagernadeln
(23; 223) angeordnet sind, deren Längsachsen senkrecht zur Längsachse des ersten Gelenkteils (1;
200) und jeweils mit gleichem Abstand von dieser verlaufen, und daß jeder Käfig (24, 224) nur parallel
zur Längsachse des ersten Gelenkteils (t; 200) verschieblich ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenk durch ein mit einem Wellenabschnitt
(2) verbundenes Gelenkinnenteil (1) gebildet wird, von dem aus die Flügel (3) radial nach
außen abstehen (Fig. 1,2).
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkteil durch ein scheibenförmiges
Gelenkaußenteil (10) gebildet wird, das mit einer sternförmigen Ausnehmung mit drei parallelwandigen
Schlitzen zur Aufnahme der Flügel (3) ausgebildet ist, wobei die kugeligen Flächen im
zweiten Gelenkteil als konkave Kugelschalen (14) ausgebildet sind und daß die Zwischenelemente
durch Kugelabschnitte (20) gebildet sind (F ig. 1,2).
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkteil durch ein ringförmiges
Gelenkaußenteil (200) gebildet wird, von dem aus die Flügel (201) radial nach innen vorstehen (F ig. 10,
U).
5. Gelenk nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkteil aus einem sternförmigen
Gelenkinnenteil (210) mit außenliegenden parallelwandigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Flügel
(201) gebildet wird, in denen Kugelschalen (212) zur Aufnahme der komplementären kugeligen Flächen
der Zwischenelemente vorgesehen sind (Fig. 10,11).
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfige (24; 224) zwischen
Schultern des ersten Gelenkteils geführt sind.
7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Lagernadeln
(23; 223) besetzte Teil der Käfige (24; 224) eine axial größere Erstreckung als die jeweiligen
Flügel (3; 202) aufweisen, wobei die Flügel (3; 201) ihrerseits eine axial größere Erstreckung als der
Durchmesser der ebenen Fläche der Zwischenelemente (20; 220) haben.
8. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung
der von den Seitenteilen (25; 228) der Käfige (23,224) gehaltenen Nadeii eihe (23, 223) größer
ist als die axiale Erstreckung der ebenen Fläche der Zwischenelemente (20,220).
9. Gleichlaufverschiebegelenk mit einem ersten Gelenkteil mit kugeligen kraftübertragenden Flächen,
mit einem zweiten Gelenkteil mit umfangsverteilt angeordneten ebenen kraftübertragenden Flächen,
die symmetrisch und paarweise parallel zu radialen Ebenen durch die Längsachse des Gelenkteils
liegen, die jeweils den kugeligen Flächen des ersten Gelenkteils in Umfangsrichtung gegenüberliegend
angeordnet sind, mit Zwischenelementen, die jeweils eine einer ebenen Fläche des zweiten Gelenkteils
zugeordnete ebene Fläche und eine einer kugeligen Fläche des ersten Gelenkteils zugeordnete komplementäre
kugelige Fläche aufweisen, wobei drei um die Längsachse des zweiten Gelenkteils in gleichem
Winkelabstand von 120° verteilte radiale Ebenen mit Mittelschnittflächen für parallelwandige Ausnehmunge
im zweiten Gelenkteil bilden, die von den ebenen Flächen begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwischen den ebenen Flächen des zweiten Gelenkteils und den ebenen Flächen der
Zwischenkörper in Käfigen (126) geführte Lagernadeln (125) angeordnet sind, deren Längsachsen senkrecht
zur Längsachse des zweiten Gelenkteils (110) und jeweils mit gleichem Abstand zu dieser verlaufen,
und daß jeder Käfig (126) nur parallel zur Längsachse des zweiten Gelenkteils (110) verschieblich ist.
10. Gelenk nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet,
daß die parallelwandigen Ausnehmungen in einem das zweite Gelenkteil darstellenden tulpenförmigen
Gelenkaußenteil (UO) vorgesehen sind, wobei die parallelen, ebenen Flächen (112) an
den Blättern (111) des tulpenförmigen Gelenkaußenteils
angeordnet sind.
11. Gelenk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelflächen des ersten Gelenkteils (101) durch mit einer Welle verbundene radiale
Zapfen (103) mit konvexen kugeligen Flächen dargestellt werden.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung
der von den Seitenteilen (127) der Käfige gehaltenen Nadelreihe (125) größer ist als die axiale Erstrekkung
der ebenen Fläche der Zwischenelemente (120).
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 9 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Zwischenelemente
(122) über einen verbindenden Boden (121) zu einem im wesentlichen U-förmigen Bügel
(120) verbunden sind.
14. Gelenk nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kugeligen Flächen
an Kugelzapfen (103) ausgebildet sind, die jeweils in Achsrichtung weisende Abflachungen (104) zur
Montageerleichterung für die Zwischenelemente (122) aufweisen.
15. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfige
der Lagernadeln an ihren axialen Enden zu einer Baueinheit verbunden sind und in radialer Sicht im
wesentlichen Rechteckform aufweisen.
16. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Käfig und dem die Führung des Käfigs bildenden Gelenkteil elastische Mitte! (34,35; 226) vorgesehen
sind, die in einer Mittellage des Käfigs entspannt sind und einer Verschiebung federnd entgegenwirken.
17. Gelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel zur Führung des
Käfigs wenigstens ein sternförmiges Teil (30; 303) mit drei radialen Zacken aufweisen, das gegenüber
der Achse des die Führung des Käfigs bildenden Gelenkteiii verschwenkbar ist, wobei jeweils ein
Zacken in einen stirnseitigen Verbindungssteg (27; 306) zweier Käfige eingreift, und daß mindestens
eine Feder (34, 35; 308) vorgesehen ist, die sich an dem sternförmigen Teil und dem den Käfig führenden
Gelenkteil abstützt
18. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem
Käfig und einer Stirnseite des die Führung bildenden Gelenkteils mindestens eine Rückholfeder
(226) vorgesehen ist.
19. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß axiale Anschlagmittel
(132) für die Käfige vorgesehen sind.
20. Gelenk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfige in den axialen Endbereichen zu dem die kugeligen Flächen der Zwischenelemente
aufnehmenden Gelenkteil hin mit Aussparungen (225) versehen sind.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8110796A FR2506872B1 (fr) | 1981-06-01 | 1981-06-01 | Joint homocinetique telescopique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219187A1 DE3219187A1 (de) | 1982-12-30 |
DE3219187C2 true DE3219187C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=9259058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219187A Expired DE3219187C2 (de) | 1981-06-01 | 1982-05-21 | Gleichlaufverschiebegelenk |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4490126A (de) |
JP (1) | JPS58626A (de) |
BR (1) | BR8203188A (de) |
DE (1) | DE3219187C2 (de) |
ES (1) | ES8303630A1 (de) |
FR (1) | FR2506872B1 (de) |
GB (1) | GB2099551B (de) |
IT (1) | IT1155162B (de) |
MX (1) | MX158567A (de) |
SU (1) | SU1414327A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741134A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Glaenzer Spicer Sa | Gleichlaufverschiebegelenk, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen |
DE3907257A1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-09-20 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk |
DE10336699B4 (de) * | 2003-08-09 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506872B1 (fr) * | 1981-06-01 | 1986-05-09 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique telescopique |
FR2554528B1 (fr) * | 1983-11-04 | 1987-04-10 | Glaenzer Spicer Sa | Agencement de deux organes animes de mouvements alternatifs relatifs et son application a des joints homocinetiques coulissants |
FR2554532B1 (fr) * | 1983-11-04 | 1988-09-23 | Glaenzer Spicer Sa | Agencement de deux organes animes d'un mouvement de coulissement alternatif et son application dans un joint coulissant a tripode |
FR2580751B1 (fr) * | 1985-04-19 | 1989-12-08 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique coulissant, notamment pour transmission laterale de vehicule |
FR2581142B1 (fr) * | 1985-04-25 | 1990-01-12 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique, notamment pour transmission de vehicule. |
FR2583476B1 (fr) * | 1985-06-14 | 1990-06-15 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission homocinetique coulissant destine aux vehicules automobiles |
JPS61290234A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-20 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | 等速自在継手 |
DE3544919A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Skf Gmbh | Lineares waelzlager |
US4768990A (en) * | 1986-03-31 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Telescopic tripot universal joint with bearing rollers |
EP0244064B1 (de) * | 1986-03-31 | 1990-01-03 | General Motors Corporation | Teleskopisches Dreibein-Kreuzgelenk |
JPS62255615A (ja) * | 1986-04-29 | 1987-11-07 | Toyota Motor Corp | スライド式等速自在継手 |
FR2608236B1 (fr) * | 1986-12-16 | 1990-12-14 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission a amortissement des inversions de charge, notamment pour vehicules |
JPH0619862Y2 (ja) * | 1987-03-19 | 1994-05-25 | エヌティエヌ株式会社 | 等速自在継手 |
US4768994A (en) * | 1987-05-04 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Telescopic tripot universal joint |
US4840600A (en) * | 1987-05-08 | 1989-06-20 | Ina Bearing Company, Inc. | Linear needle roller bearing |
DE68901542D1 (de) * | 1988-01-25 | 1992-06-25 | Toyota Motor Co Ltd | Kreuzgelenk. |
DE3905566C1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-03-01 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen |
FR2654782A1 (fr) * | 1989-11-17 | 1991-05-24 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission articule telescopique, notamment pour l'automobile. |
US5256107A (en) * | 1990-02-08 | 1993-10-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sliding type constant velocity universal joint having regulating device for maintaining position of roller constant |
US5184978A (en) * | 1990-04-16 | 1993-02-09 | Gkn Automotive, Inc. | Telescopic triplan universal joint |
EP0524955A4 (en) * | 1990-04-16 | 1993-07-21 | Gkn Automotive, Inc. | A telescopic triplan universal joint |
US5160297A (en) * | 1991-02-12 | 1992-11-03 | Gkn Automotive, Inc. | Tripod constant velocity joint having multiple component rollers |
US5160298A (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-03 | Gkn Automotive, Inc. | Telescopic triplan universal joint bearing retaining spring |
US5254038A (en) * | 1992-01-23 | 1993-10-19 | Gkn Automotive, Inc. | Ball triplan constant velocity joint centering spring |
FR2688848B1 (fr) * | 1992-03-18 | 1994-06-17 | Gkn Automotive Ag | Joint de transmission articule du type coulissant. |
FR2694056B1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-12-16 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission articulé du type coulissant. |
US5348512A (en) * | 1992-11-12 | 1994-09-20 | Ina Bearing Company, Inc. | Friction reduced constant velocity universal joint |
DE4336466A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-27 | Schaeffler Waelzlager Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
FR2729194B1 (fr) * | 1995-01-11 | 1997-04-04 | Gkn Glaenzer Spicer | Joint de transmission coulissant, notamment pour vehicule automobile |
FR2729193B1 (fr) * | 1995-01-11 | 1997-04-04 | Gkn Glaenzer Spicer | Joint de transmisson coulissant perfectionne |
FR2730285B1 (fr) * | 1995-02-02 | 1997-04-30 | Guimbretiere Pierre | Joint de transmission coulissant perfectionne |
FR2730773B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Guimbretiere Pierre | Joint de transmission coulissant, notamment a tripode |
EP1337762B1 (de) * | 2000-12-02 | 2006-09-20 | Schaeffler KG | Verschiebegelenk |
EP1286072B1 (de) | 2001-08-23 | 2005-04-27 | DaimlerChrysler AG | Tripodegelenk |
KR100461259B1 (ko) * | 2002-06-04 | 2004-12-10 | 기아자동차주식회사 | 등속 조인트 |
CN103591158A (zh) * | 2013-11-28 | 2014-02-19 | 青岛科技大学 | 三叉杆双面钢球式等角速万向联轴器 |
TR201808426A2 (tr) * | 2018-06-12 | 2018-08-27 | Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Bi̇r kardan mi̇li̇ne i̇rti̇batlandirilmak üzere bi̇r si̇stem, i̇lgi̇li̇ kardan mi̇li̇ ve i̇lgi̇li̇ si̇stemi̇n çalişma metodu |
CN108757757A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-11-06 | 浙江德福精密驱动制造有限公司 | 一种新型移动节结构 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1310021A (en) * | 1919-07-15 | Shock-absobbeb | ||
US1232829A (en) * | 1915-06-19 | 1917-07-10 | William J P Moore | Universal joint. |
FR57104E (fr) * | 1942-05-26 | 1952-12-15 | Andre Citroen | Perfectionnements aux portées des mécanismes animés de mouvements rectilignes alternatifs |
US2532754A (en) * | 1948-10-15 | 1950-12-05 | Sr Bartlett A Beck | Adjustable coupling |
FR1067046A (fr) * | 1952-11-21 | 1954-06-11 | Forges De Syam | Accouplement entre deux arbres rotatifs susceptibles de subir des déplacements longitudinaux l'un par rapport à l'autre |
US2883244A (en) * | 1954-06-02 | 1959-04-21 | Elizabeth Alma Pauline Berger | Bearing devices |
GB861088A (en) * | 1958-03-17 | 1961-02-15 | Harold Raymond Morgan | An improved combined universal and sliding joint |
US2983120A (en) * | 1959-11-02 | 1961-05-09 | Gen Motors Corp | Roller spline |
FR1341628A (fr) * | 1962-09-18 | 1963-11-02 | Glaenzer Spicer Sa | Joint universel homocinétique pour transmission de mouvements rotatifs |
FR1346506A (fr) * | 1962-11-26 | 1963-12-20 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Palier à roulement pour mouvements longitudinaux destiné, en particulier, à la liaison coulissante de deux arbres |
FR1442969A (fr) * | 1965-08-12 | 1966-06-17 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Articulation en croix permettant le déplacement longitudinal des arbres adjacents |
US3381497A (en) * | 1966-10-10 | 1968-05-07 | Borg Warner | Universal joint |
US3490251A (en) * | 1968-09-18 | 1970-01-20 | Gen Motors Corp | Pot type universal joint |
DE6903751U (de) * | 1969-01-31 | 1969-05-14 | Gelenkwellenbau Gmbh | Gleichlaufgelenkkupplung |
PL78088B1 (de) * | 1972-07-05 | 1975-04-30 | ||
US3877251A (en) * | 1973-06-15 | 1975-04-15 | Wahlmark Systems | Universal joint system |
JPS5941048B2 (ja) * | 1975-04-23 | 1984-10-04 | ユニ − カルダン アクチエンゲゼルシヤフト | 同期回転継手 |
JPS5225957A (en) * | 1975-08-25 | 1977-02-26 | Hiroshi Teramachi | Perfect rolling mechanism of a finite stroke |
JPS604376B2 (ja) * | 1978-10-11 | 1985-02-04 | トヨタ自動車株式会社 | トリポ−ド型自在継手に於けるロ−ラと針状コロの保持構造 |
FR2506872B1 (fr) * | 1981-06-01 | 1986-05-09 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique telescopique |
-
1981
- 1981-06-01 FR FR8110796A patent/FR2506872B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-04-20 ES ES511539A patent/ES8303630A1/es not_active Expired
- 1982-04-23 IT IT67542/82A patent/IT1155162B/it active
- 1982-05-18 US US06/379,474 patent/US4490126A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-21 DE DE3219187A patent/DE3219187C2/de not_active Expired
- 1982-05-26 GB GB8215311A patent/GB2099551B/en not_active Expired
- 1982-05-26 MX MX192878A patent/MX158567A/es unknown
- 1982-05-28 SU SU823443202A patent/SU1414327A3/ru active
- 1982-05-31 BR BR8203188A patent/BR8203188A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-06-01 JP JP57093959A patent/JPS58626A/ja active Granted
-
1984
- 1984-07-13 US US06/630,688 patent/US4580995A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741134A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Glaenzer Spicer Sa | Gleichlaufverschiebegelenk, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen |
DE3907257A1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-09-20 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk |
DE10336699B4 (de) * | 2003-08-09 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4580995A (en) | 1986-04-08 |
FR2506872B1 (fr) | 1986-05-09 |
GB2099551A (en) | 1982-12-08 |
MX158567A (es) | 1989-02-15 |
FR2506872A1 (fr) | 1982-12-03 |
JPH0245048B2 (de) | 1990-10-08 |
GB2099551B (en) | 1984-12-19 |
IT8267542A0 (it) | 1982-04-23 |
BR8203188A (pt) | 1983-05-17 |
DE3219187A1 (de) | 1982-12-30 |
ES511539A0 (es) | 1983-03-01 |
US4490126A (en) | 1984-12-25 |
ES8303630A1 (es) | 1983-03-01 |
IT1155162B (it) | 1987-01-21 |
SU1414327A3 (ru) | 1988-07-30 |
JPS58626A (ja) | 1983-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219187C2 (de) | Gleichlaufverschiebegelenk | |
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE2343540C3 (de) | Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs | |
EP0426186B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP0164792B1 (de) | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen | |
DE3219189C2 (de) | Tripode-Gleichlauffestgelenk | |
EP2191804B1 (de) | Massagegerät | |
EP3541684B1 (de) | Lenkwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE1298785B (de) | Homokinetische Wellengelenkkupplung | |
CH647304A5 (de) | Elastische kupplung. | |
DE2157372A1 (de) | Übertragungsgelenk | |
DE102008046821B4 (de) | Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE1960216A1 (de) | Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen | |
DE693338C (de) | Verbindung fuer gegeneinander verstellbare, aber nicht verdrehbare Maschinenteile | |
DE1960247A1 (de) | Homokinetisches Wellengelenk | |
DE2630656C3 (de) | Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE69208440T2 (de) | Zylindrische Elastomer-Lager-Anlage mit grossem WInkelausschlag | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE69210820T2 (de) | Wellenkupplung | |
DE3710518C1 (de) | Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel | |
DE2317214C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE2923871A1 (de) | Waelzgelagerte, einen aeusseren elastischen bezug tragende druckrolle fuer textilmaschinen | |
DE19933490A1 (de) | Verschiebbares Gleichlaufgelenk | |
DE1202588B (de) | Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |