EP2191745B1 - Beschlag für einen Eckschrank - Google Patents

Beschlag für einen Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2191745B1
EP2191745B1 EP08020682A EP08020682A EP2191745B1 EP 2191745 B1 EP2191745 B1 EP 2191745B1 EP 08020682 A EP08020682 A EP 08020682A EP 08020682 A EP08020682 A EP 08020682A EP 2191745 B1 EP2191745 B1 EP 2191745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control lever
support arm
lever
pivot axis
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08020682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191745A1 (de
Inventor
Thomas Ziegler
Florian Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to ES08020682T priority Critical patent/ES2366984T3/es
Priority to AT08020682T priority patent/ATE510473T1/de
Priority to EP08020682A priority patent/EP2191745B1/de
Publication of EP2191745A1 publication Critical patent/EP2191745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191745B1 publication Critical patent/EP2191745B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a corner cabinet, in particular causaleck O, with a cabinet body and accessible via a corner door interior in which at least one tray by means of the fitting between an inner position and an outer position, in which the tray at least partially beyond a plane of a door opening is movably guided, wherein the fitting has at least one support arm for Tablarabstützung, which is on the one hand to a fixed arm pivot axis and on the other hand on a tablar Technologyen support arm storage storable, and a control lever assembly for controlling the Tablarterrorism between the inner and the outer position has on the one hand to a stationary control lever pivot axis and on the other hand on a tablar disorderen control lever bearing point is pivotally storable.
  • a fitting of this kind is from the DE 20 2004 011 200 U1 known, in which a respective tray of two articulated on its underside of the handlebars is supported, wherein the first link is pivotable about a pivot axis of a support column and the second link about an axis parallel to the pivot axis of the support column axis of a support bearing.
  • the tray is controlled by both handlebars together between the inner and the outer position.
  • the tabla movement is done by Superimposition of two circular path movements executed in each case around the respective pivot axes. Ultimately, this results in a between the inner and outer position of the tray performed S-shaped tabla movement.
  • the circular pivoting movements of the respective handlebars mean that a relatively large amount of space is required in the interior of the corner cupboard when pivoting. This means that the tray must be relatively small dimensions so as not to hang on the inner walls of the corner cabinet when pivoting the handlebars. Of course, with small dimensioned trays, the footprint for items to be dropped off is small.
  • the object of the invention is to provide a fitting of the type mentioned above with which the space available in the corner cupboard is optimally utilized by corresponding dimensioning of the at least one shelf.
  • the fitting according to the invention is characterized in that the control lever arrangement and the support arm together in addition to the support arm pivot axis, support arm bearing point, control lever pivot axis and control lever bearing point have three joints, so that a total sieve joint is formed.
  • control lever arrangement has a multi-joint lever, on which the three joints formed as control lever joints are formed.
  • both support arm and control lever assembly are designed as multi-joint lever, for example in such a way that the support arm of the three joints that complete the seven-pivot joint, a joint and the control lever assembly also have a joint, so that two toggle are formed, which are then articulated to each other via the last remaining joint, which acts as a connection joint.
  • the support arm is designed as a constant length, rigid single lever, so that the distance between the stationary support arm pivot axis and the tablar Konen support arm bearing point during movement between the Inside and outside position of the tray does not change.
  • the multi-joint lever of the control lever assembly is a variable-length lever, the distance between the control lever pivot axis and the tablar effeten control lever bearing thus changes during the movement between the inner and outer position.
  • the support arm bearing is located in the rear area of the tray, while the control lever bearing point in the front area, ie the area that moves out of the plane of the door opening first, is located.
  • the front portion of the shelf is guided out of the plane of the door opening in a controlled manner as a result of the control lever assembly.
  • the multi-link lever on a first lever part which is pivotally mounted on the one hand on the stationary control lever pivot axis and on the other hand at a first of the control lever articulated pivotally connected to a second lever part, on the other hand on the control lever pivot point on associated tray is storable.
  • a third lever part is further provided, which is pivotally connected on the one hand to a second of the control lever joints with the second lever part and on the other hand on a third of the control lever joints with the support arm.
  • the multi-joint lever of the control lever assembly may thus consist of a total of three lever parts, which ensure that the tray is controlled in its movement between the inner and outer position out of the cabinet body or moved into it.
  • first and second control lever articulations are arranged in the end region of the second lever part, which corresponds to the end region associated with the tabla-side control lever bearing point is arranged opposite.
  • the first and second control lever joints are adjacent to each other.
  • the first lever part in the region of its stationary connection which takes place via the control lever pivot axis, has an arcuate curved section which merges with the first control lever joint into a straight linear section.
  • the linear section of the first lever part and the third lever part can be arranged substantially parallel to one another. This results in a compact design of the fitting, which is then collapsible, for example, for the purpose of transport to a relatively compact unit.
  • the fitting stationary support arm pivot axis and stationary control lever pivot axis are arranged adjacent to each other.
  • stationary arm pivot axis and fixed control lever pivot axis on a common Schwenkachsange which is preferably part of the fitting, can be arranged or arranged.
  • control lever bearing point is preferably arranged in the installed position of the fitting at least one Tragarmin the support arm spaced from the support arm bearing.
  • the fitting on a support column which is fastened at one end to the bottom of the cabinet and at the other end to the cabinet cover.
  • the attachment of the support column in the corner cabinet takes place only one end on the bottom of the cabinet and the other end of the cabinet cover without connection to a side wall, in particular front wall, the corner cupboard.
  • the support column is telescopically formed, with a lower base part associated with the bottom of the cabinet and an upper telescopic part guided telescopically therein.
  • the support column can be configured for example as a square tube.
  • both the lower base part and the telescopically guided therein upper telescopic part can be configured as square tubes.
  • the Schwenkachslic is attached to the support column or detachably fastened. It is for example possible that the Schwenkachslic is integrally connected to the support column, for example welded thereto or alternatively via corresponding fastening means releasably attachable to the support column.
  • a swiveling carrier which can be fastened detachably to the supporting column is used, to which adjusting means are additionally assigned in addition to its in particular stepless height adjustment along the supporting column.
  • the invention further comprises a corner cabinet with the features of independent claim 16.
  • the corner cabinet according to the invention is characterized in that the control lever assembly has a multi-joint lever, which in addition to the fixed control lever pivot axis and tablar Technologyen control lever bearing point has three control lever joints, so that together with the support arm pivot axis and the support arm bearing a Siebengelenk is formed.
  • FIGS. 1 to 7 show a first embodiment of the invention Eck Os 11 and the built-in inventive fitting 12.
  • the corner cabinet has a cabinet body 13, which is exemplified with a rectangular plan.
  • the cabinet body 13 in turn consists of a rear wall 14, two side walls 15, 16 and a front side 17, which in turn is subdivided into a front wall and a corner cabinet door (not shown) arranged adjacent thereto.
  • a cabinet bottom 19 and a cabinet cover 20 opposite thereto is still provided.
  • Front wall and corner door take the front 17 in about equal parts.
  • the rectangular cabinet carcass 13 delimits a correspondingly rectangular interior 21, which is accessible in about halfway through the corner cabinet door.
  • the interior 21 of the corner cupboard 11 is at least one tray 22, which is housed by means of the fitting 12 between an inner position in which the tray 22 is completely housed in the interior 21, and an outer position in which the tray 22 at least partially over a plane 23 a Door opening of the corner cupboard 11 protrudes, is controlled by movement.
  • a single tray 22 is shown here.
  • two or more superimposed shelves 22 are arranged.
  • the tray 22 is exemplified in one-piece embodiment.
  • the floor plan of the tray is freely selectable and is exemplified here in the form of a kidney.
  • the tray 22 has on its front wall facing the inner longitudinal edge of a sidecut to allow a comfortable swinging out of the interior 21 or pivoting into the interior 21, without the tray 22 abutting or hanging on the front wall.
  • the fitting 12 has at least one support arm 24 for tray support, which is pivotally mounted on the one hand to a stationary support arm pivot axis 25 and on the other hand to a tablar Desken support arm bearing point 26.
  • the support arm 24 is formed as a constant length, rigid single lever, for example in the form of a square tube.
  • the connection of the support arm 24 to the tray 22 at the support arm bearing 26 via a bearing pin 27 which is inserted through corresponding through holes through the support arm 24 and is secured to the underside of the support arm 24 with corresponding securing means against withdrawal.
  • At the top of the support arm 24 of the bearing pin 27 is connected to a fixed to the underside of the tray 22 bearing plate.
  • the bearing pin 27 forms the pivot bearing for the support arm 24. On the body-side connection of the support arm 24 will be discussed later in more detail.
  • the fitting 12 also has a support column 28 which extends over the entire height of the interior 21 in the installed state.
  • the support column 28 is suitably attached via a mounting plate 29 on the bottom of the cabinet 19.
  • the support column 28 is telescopically formed, with a cabinet base 19 associated lower base portion 30, on which consequently the mounting plate 29 is located, and a telescopically guided therein upper telescopic part 31. Due to the telescoping of the support column 28 is an adaptation to different Eck Oheimn in simple and comfortable way possible.
  • At the upper end of the telescopic part 31 is in turn another mounting plate 32, with the support column 28 are fixed after setting the correct installation height on the underside of the cabinet cover 20 can.
  • the support column 28 is not connected to the front wall or the front wall and the corner cabinet door separating vertical strut 33.
  • Lower base part 30 and telescopic part 31 are formed as square tubes.
  • the support column 28 is associated with a Schwenkachs phenomenon 34, which has a seated on the lower base portion 30 sleeve portion.
  • the Schwenkachslic 34 is infinitely adjustable in height along the lower base portion 30 of the support column 28 is arranged.
  • This purpose adjusting means comprising an adjusting screw 36 which is passed through the side wall of the sleeve portion and there comes into contact with the outside of the lower base member 30 or alternatively acted upon by appropriate clamping means, so that when screwing the screw 36 of the Schwenkachslic 34 set in the desired Height is fixable.
  • Schwenkachslic 34 also still includes a substantially perpendicular protruding from the sleeve portion bearing portion 37, for example, an upper and a lower bearing leg 38, wherein in the Figures 2 . 4 . 6 and 7 only the lower bearing leg 38 is shown.
  • the Schwenkachslic 34 is the stationary support arm pivot axis 25, wherein the connection of the support arm 24 to the Schwenkachsange 34 expediently takes place in that at the corresponding end of the support arm 24, an upper and a lower finger-like mounting projection (not shown) attached, for example, are welded wherein the upper fastening projection is pivotally connected to the upper bearing leg 38 of the bearing portion 37 of the pivoting roof carrier 34 and the lower fastening projection is pivotally connected to the lower bearing leg 38.
  • the fitting 12 further has a control lever arrangement for controlling the Tablarterrorism between the inner and the outer position.
  • the control lever arrangement has a multi-joint lever 40, which has a first lever part 41, which is pivotally mounted on the one hand to a stationary control lever pivot axis 42 and on the other hand is pivotally connected to a first control lever hinge 43 with a second lever member 44.
  • the control lever pivot axis 42 is also seated on the Schwenkachsnova 34 and although closer to the support column 28 located as the support arm pivot axis 25. Support arm pivot axis 25 and control lever pivot axis 42 are thus arranged relatively close to each other.
  • the connection of the first lever member 41 to the Schwenkachslic 34 is again by a bearing pin 42 which is passed through the end of the first lever member 41 and at one end on the upper bearing leg 38 and the other end on the lower bearing leg of the bearing portion 37 of the Schwenkachslic 34 is stored.
  • the bearing pin 42 thus forms the pivot bearing for the first lever part 41.
  • the first lever part 41 has in the region of its taking place via the control lever pivot axis 42 stationary connection an arcuate curved portion 46, the first control lever hinge 43 out in a straight linear section 47th passes.
  • the first lever part 41 is expediently also designed as a square tube.
  • connection in the region of the first control lever joint 43 to the second lever member 44 also takes place via two mutually opposite fastening projections which engage over or under the second lever member 44 and a further through the second lever member 44 further bearing pin.
  • the second lever part 44 is pivotally mounted on the tray 22 at a control lever bearing point 49.
  • the connection of the second lever part 44 to the tray 22 takes place in an identical manner as the connection of the support arm 24 to the Tray 22, thus a bearing pin is provided, which is passed through the second lever member 44 and is connected to a fixed to the underside of the tray 22 bearing plate.
  • the multi-joint lever 40 further has a third lever part 51 which is pivotally connected to the second lever part 44 on the one hand on a second control lever joint 52 and on the other hand on a third control lever joint 53 with the support arm 24.
  • the connection in the region of the second control lever joint 52 takes place in an identical manner as the connection between the first and second lever part 41, 44 in the region of the first control lever joint 43.
  • fastening projections are used, the support arm 24th over and under and a bearing pin which is passed through the support arm 24.
  • the multi-joint lever 40 thus consists of a total of three lever parts 41, 44, 51, wherein first and second lever part 41, 44 a first toggle lever and second and third lever part 44, 51 form a second toggle lever.
  • First and second control lever pivot 43, 52 are located at one end of the second lever member 44 relatively close together.
  • Second and third lever part 44, 51 are also configured as square tubes.
  • the tray 22 is initially in the inner position in which it is completely housed in the interior 21 of the corner cupboard 11.
  • first and third lever parts 41, 51 of multi-link lever 40 extend essentially parallel to one another with a relatively close spacing as a result of control lever joints 43, 52 which are located relatively close to one another.
  • support arm 24 and second lever part 44 are substantially parallel to one another. however, by the third lever member 51 held at a distance from each other.
  • the first lever member 41 in this position of the tray 22 crosses the support arm 24th
  • the support arm 24 pivots about the stationary support arm pivot axis 25 circular arc.
  • the first control lever joint 43 pivots in a circular arc around the control lever pivot axis 42, while the tray 22 rotates about the support arm pivot axis 26.
  • the articulated connection via the third lever part 51, the distance between the fixed control lever pivot axis 42 and the tablar Materialen control lever bearing 49 is slightly larger.
  • the tray 22 thus reaches the in FIG. 4 illustrated intermediate position in which a part of the tray is already outside the plane 23 of the door opening.
  • the tray 22 reaches the in FIG. 6 illustrated external position in which it protrudes with approximately three quarters of its surface from the plane 23 of the door opening.
  • the distance between the control lever pivot axis 42 and the control lever bearing 49 has increased even further, ie the knee lever formed between the first and second lever part 41, 44 is stretched well beyond 90 °.
  • the second lever part 44 extends in this position almost perpendicular to the plane of the door opening 23, while the support arm 24 extends substantially at right angles to the second lever part 44 and thus substantially parallel to the plane 23 of the door opening.
  • the fitting 12 with its two stationary pivot axes 25, 42, its two tablar alleviaten bearings 26, 49 and its three control lever joints 43, 52, 53 together with the tray 22 and the body-side connection a seven-jointed joint.
  • a Tablarkinematik is achieved, which also allows to use very large shelves 22 and yet extend this comfortable from the interior 21 of the corner cupboard 11.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem Schrankkorpus und einem über eine Eckschranktür zugänglichen Innenraum, in dem wenigstens ein Tablar mittels des Beschlags zwischen einer Innenstellung und einer Außenstellung, in der das Tablar zumindest teilweise über eine Ebene einer Türöffnung hinaussteht beweglich geführt ist, wobei der Beschlag wenigstens einen Tragarm zur Tablarabstützung aufweist, der einerseits an einer ortsfesten Tragarm-Schwenkachse und andererseits an einer tablarseitigen Tragarm-Lagerstelle lagerbar ist, und einer Steuerhebelanordnung zur Steuerung der Tablarbewegung zwischen der Innen- und der Außenstellung besitzt, die einerseits um eine ortsfeste Steuerhebel-Schwenkachse und andererseits an einer tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle schwenkbar lagerbar ist.
  • Ein Beschlag dieser Art ist aus der DE 20 2004 011 200 U1 bekannt, bei dem ein jeweiliges Tablar von zwei an seiner Unterseite gelenkig angreifenden Lenkern abgestützt ist, wobei der erste Lenker um eine Schwenkachse einer Tragsäule und der zweite Lenker um eine zur Schwenkachse der Tragsäule parallele Achse eines Traglagers schwenkbar ist. Das Tablar wird von beiden Lenkern gemeinsam zwischen der Innen- und der Außenstellung gesteuert. Die Tablarbewegung erfolgt hierbei durch Überlagerung zweier jeweils um die jeweiligen Schwenkachsen ausgeführten Kreisbahnbewegungen. Letztendlich resultiert daraus eine zwischen Innen- und Außenstellung des Tablars durchgeführte S-förmige Tablarbewegung. Die kreisförmigen Schwenkbewegungen der jeweiligen Lenker führen dazu, dass im Innenraum des Eckschranks relativ viel Platz beim Schwenken benötigt wird. Dies führt dazu, dass das Tablar relativ klein dimensioniert werden muss, um beim Verschwenken der Lenker nicht an den Innenwandungen des Eckschranks hängen zu bleiben. Bei kleindimensioriierten Tablaren ist natürlich auch die Stellfläche für darauf abzustellende Gegenstände klein.
  • Aus der EP 1 925 239 A1 ist ein Eckschrankbeschlag bekannt, der zwei Hebelanordnungen aufweist, die jeweils einenends um eine ortsfeste Schwenkachse und anderenends an einer tablarseitigen Lagerstelle schwenkbar gelagert sind. Die beiden tablarseitigen Lagerstellen der beiden Hebelanordnungen sind mit Abstand zueinander angeordnet. Die Hebelanordnungen besitzen jeweils einen als Schiebeführung ausgebildeten ersten Hebel und einen als Kniehebel ausgebildeten zweiten Hebel, der einenends an der tablarseitigen Lagerstelle schwenkbar gelagert ist und anderenends mit seinem Hebelende auf einer zugeordneten Steuerkurve geführt ist. In Folge der Steuerung auf der Steuerkurve ändert sich die Hebellänge des zweiten Hebels bei der Bewegung des Tablars zwischen der Innen- und der Außenstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag der eingangs erwähnten Art zu schaffen mit dem der im Eckschrank zur Verfügung stehende Platz durch dementsprechende Dimensionierung des wenigstens einen Tablars optimal genutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerhebelanordnung und der Tragarm zusammen zusätzlich zur Tragarm-Schwenkachse, Tragarm-Lagerstelle, Steuerhebel-Schwenkachse und Steuerhebel-Lagerstelle drei Gelenke aufweisen, so dass insgesamt ein Siebengelenk gebildet wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Steuerhebelanordnung eine Mehrgelenkhebel auf, an dem die drei als Steuerhebel-Gelenke ausgebildeten Gelenke ausgebildet sind. Alternativ wäre jedoch auch eine Anordnung denkbar, bei der sowohl Tragarm als auch Steuerhebelanordnung als Mehrgelenkhebel ausgebildet sind, beispielsweise in der Art, dass der Tragarm von den drei Gelenken, die das Siebengelenk vervollständigen, ein Gelenk und die Steuerhebelanordnung ebenfalls ein Gelenk besitzen, so dass zwei Kniehebel ausgebildet sind, die dann über das letzte noch verbliebene Gelenk, das als Verbindungsgelenk fungiert, gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Beschlag, zugeordnetes Tablar und die korpusseitige Anbindung können also gemeinsam ein Siebengelenk bilden. Dadurch ist eine statisch bestimmte Lagerung des Tablars in der Innen- und Außenstellung möglich. Die Tablarbewegung zwischen der Innen- und der Außenstellung erfolgt durch eine kombinierte Dreh- und Schwenkbewegung.
  • Zweckmäßigerweise ist der Tragarm als längenkonstanter, starrer Einzelhebel ausgebildet, so dass sich der Abstand zwischen der ortsfesten Tragarm-Schwenkachse und der tablarseitigen Tragarm-Lagerstelle während der Bewegung zwischen der Innen- und Außenstellung des Tablars nicht ändert. Im Gegensatz hierzu ist der Mehrgelenkhebel der Steuerhebelanordnung ein längenvariabler Hebel, dessen Abstand zwischen der Steuerhebel-Schwenkachse und der tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle sich folglich während der Bewegung zwischen der Innen- und Außenstellung ändert. Zweckmäßigerweise befindet sich die Tragarm-Lagerstelle im hinteren Bereich des Tablars, während sich die Steuerhebel-Lagerstelle im vorderen Bereich, also dem Bereich, der zuerst aus der Ebene der Türöffnung hinausfährt, befindet. Während sich der hintere Bereich des Tablars also im Wesentlichen auf einer Kreisbahn um die Tragarm-Schwenkachse bewegt, wird der vordere Bereich des Tablars in Folge der Steuerhebelanordnung gesteuert aus der Ebene der Türöffnung herausgeführt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Mehrgelenkhebel ein erstes Hebelteil auf, das einerseits an der ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse schwenkbar lagerbar ist und andererseits an einem ersten der Steuerhebel-Gelenk gelenkig mit einem zweiten Hebelteil verbunden ist, das andererseits an der Steuerhebel-Lagerstelle schwenkbar am zugeordneten Tablar lagerbar ist. Zweckmäßigerweise ist ferner ein drittes Hebelteil vorgesehen, das einerseits an einem zweiten der Steuerhebel-Gelenke gelenkig mit dem zweiten Hebelteil und andererseits an einem dritten der Steuerhebel-Gelenke gelenkig mit dem Tragarm verbunden ist. Der Mehrgelenkhebel der Steuerhebelanordnung kann also insgesamt aus drei Hebelteilen bestehen, die dafür sorgen, dass das Tablar bei seiner Bewegung zwischen der Innen- und Außenstellung gesteuert aus dem Schrankkorpus hinaus bzw. in diesen hinein bewegt wird.
  • Zweckmäßigerweise sind erstes und zweites Steuerhebel-Gelenk im Endbereich des zweiten Hebelteils angeordnet, der dem der tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle zugeordneten Endbereich entgegengesetzt angeordnet ist. Bevorzugterweise liegen erstes und zweites Steuerhebel-Gelenk benachbart zueinander.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das erste Hebelteil im Bereich seiner über die Steuerhebel-Schwenkachse erfolgenden ortsfesten Anbindung einen bogenförmigen gekrümmten Krümmungsabschnitt auf, der zum ersten Steuerhebel-Gelenk hin in einen gerade verlaufenden Linearabschnitt übergeht. Dadurch können in Einbaulage des Beschlags und Innenstellung des Tablars der Linearabschnitt des ersten Hebelteils und der dritte Hebelteil im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise des Beschlags, der dann beispielsweise auch zum Zwecke des Transports zu einer relativ kompakten Einheit zusammenklappbar ist.
  • In bevorzugter Weise sind in Einbaulage des Beschlags ortsfeste Tragarm-Schwenkachse und ortsfeste Steuerhebel-Schwenkachse benachbart zueinander angeordnet.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass ortsfeste Tragarm-Schwenkachse und ortsfeste Steuerhebel-Schwenkachse an einem gemeinsamen Schwenkachsträger, der vorzugsweise Teil des Beschlags ist, anordenbar oder angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu der Möglichkeit die beiden ortsfesten Schwenkachsen relativ dicht zueinander anzuordnen, ist die Steuerhebel-Lagerstelle bevorzugt in Einbaulage des Beschlags mindestens eine Tragarmlänge des Tragarm beabstandet von der Tragarm-Lagerstelle angeordnet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Beschlag eine Tragsäule auf, die einenends am Schrankboden und anderenends an der Schrankabdeckung befestigbar ist. In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Befestigung der Tragsäule im Eckschrank ausschließlich einenends am Schrankboden und anderenends an der Schrankabdeckung ohne Verbindung zu einer Seitenwand, insbesondere Vorderwand, des Eckschranks.
  • Zweckmäßigerweise ist die Tragsäule teleskopierbar ausgebildet, mit einem dem Schrankboden zugeordneten unteren Basisteil und einem darin teleskopisch geführten oberen Teleskopteil. Die Tragsäule kann beispielsweise als Vierkantrohr ausgestaltet sein. Im Falle der teleskopischen Säule können also sowohl das untere Basisteil als auch das darin teleskopisch geführte obere Teleskopteil als Vierkantrohre ausgestaltet sein.
  • In bevorzugter Weise ist der Schwenkachsträger an der Tragsäule befestigt oder lösbar befestigbar. Es ist beispielsweise möglich, dass der Schwenkachsträger einstückig mit der Tragsäule verbunden ist, beispielsweise daran angeschweißt ist oder alternativ über dementsprechende Befestigungsmittel lösbar an der Tragsäule befestigbar ist.
  • In besonders bevorzugter Weise wird ein lösbar an der Tragsäule befestigbarer Schwenkachsträger verwendet, dem zusätzlich noch Verstellmittel zu dessen insbesondere stufenlosen Höhenverstellung entlang der Tragsäule zugeordnet sind.
  • Die Erfindung umfasst ferner noch einen Eckschrank mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 16.
  • Der erfindungsgemäße Eckschrank zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerhebelanordnung einen Mehrgelenkhebel aufweist, der zusätzlich zur ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse und zur tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle drei Steuerhebel-Gelenke aufweist, so dass zusammen mit der Tragarm-Schwenkachse und der Tragarm-Lagerstelle ein Siebengelenk gebildet wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Be- schlags bzw. erfindungsgemäßen Eckschranks, wobei sich das Tablar in seiner Innenstellung befindet,
    Figur 2
    eine Unteransicht ohne Schrankboden auf den Eck- schrank von Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Eckschranks von Figur 1, wobei sich das Tablar in einer zwi- schen der Innen- und der Außenstellung liegenden Zwischenstellung befindet,
    Figur 4
    eine Unteransicht ohne Schrankboden auf den Eck- schrank von Figur 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Eckschranks von Figur 1, wobei sich das Tablar in der Außen- stellung befindet,
    Figur 6
    eine Unteransicht ohne Schrankboden auf den Eck- schrank von Figur 5 und
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X von Figur 4, wobei insbesondere die korpusseitige An- bindung mit den beiden ortsfesten Schwenkachsen dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Eckschranks 11 bzw. des darin eingebauten erfindungsgemäßen Beschlags 12. Der Eckschrank besitzt einen Schrankkorpus 13, der beispielhaft mit rechteckigen Grundriss dargestellt ist. Der Schrankkorpus 13 seinerseits besteht aus einer Rückwand 14, zwei Seitenwänden 15, 16 und einer Vorderseite 17, die wiederum unterteilt ist in eine Vorderwand und eine hierzu benachbart angeordnete Eckschranktür (nicht dargestellt). Ferner ist noch ein Schrankboden 19 und eine entgegengesetzt hierzu liegende Schrankabdeckung 20 vorgesehen. Vorderwand und Eckschranktür nehmen in etwa zu gleichen Teilen die Vorderseite 17 ein. Der rechteckige Schrankkorpus 13 begrenzt einen dementsprechend rechtecktigen Innenraum 21, der in etwa hälftig über die Eckschranktür zugänglich ist.
  • Im Innenraum 21 des Eckschranks 11 befindet sich wenigstens ein Tablar 22, das mittels des Beschlags 12 zwischen einer Innenstellung, in der das Tablar 22 vollständig im Innenraum 21 untergebracht ist, und einer Außenstellung, in der das Tablar 22 zumindest teilweise über eine Ebene 23 einer Türöffnung des Eckschranks 11 hinaussteht, beweglich gesteuert wird. Es ist hier beispielhaft ein einzelnes Tablar 22 dargestellt. Alternativ ist es möglich, dass im Eckschrank 11 zwei oder mehr übereinanderliegende Tablare 22 angeordnet sind. Ferner ist das Tablar 22 beispielhaft in einteiliger Ausführungsform dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, mehrteilige Tablare 22 einzusetzen.
  • Auch der Grundriss des Tablars ist frei wählbar und ist hier beispielhaft in Form einer Niere dargestellt. Das Tablar 22 besitzt an seiner der Vorderwand zugewandten Innen-Längskante eine Taillierung, um ein bequemes Herausschwenken aus dem Innenraum 21 bzw. Hineinschwenken in den Innenraum 21 zu ermöglichen, ohne dass das Tablar 22 an der Vorderwand anstößt bzw. hängen bleibt.
  • Der Beschlag 12 besitzt wenigstens einen Tragarm 24 zur Tablarabstützung, der einerseits um eine ortsfeste Tragarm-Schwenkachse 25 und andererseits an einer tablarseitigen Tragarm-Lagerstelle 26 schwenkbar gelagert ist. Der Tragarm 24 ist als längenkonstanter, starrer Einzelhebel ausgebildet, beispielsweise in Form eines Vierkantrohrs. Die Anbindung des Tragarms 24 an das Tablar 22 an der Tragarm-Lagerstelle 26 erfolgt über einen Lagerbolzen 27, der über entsprechende Durchgangslöcher durch den Tragarm 24 hindurch gesteckt ist und an der Unterseite des Tragarms 24 mit entsprechenden Sicherungsmitteln gegen Herausziehen gesichert ist. An der Oberseite des Tragarms 24 ist der Lagerbolzen 27 mit einer an der Unterseite des Tablars 22 befestigten Lagerplatte verbunden. Der Lagerbolzen 27 bildet dabei das Schwenklager für den Tragarm 24. Auf die korpusseitige Anbindung des Tragarms 24 wird später noch näher eingegangen.
  • Der Beschlag 12 besitzt ferner eine Tragsäule 28, die sich im eingebauten Zustand über die gesamte Höhe des Innenraums 21 erstreckt. Dabei ist die Tragsäule 28 zweckmäßigerweise über eine Befestigungsplatte 29 am Schrankboden 19 befestigt. Die Tragsäule 28 ist teleskopierbar ausgebildet, mit einem dem Schrankboden 19 zugeordneten unteren Basisteil 30, an dem sich folglich die Befestigungsplatte 29 befindet, und einem darin teleskopisch geführten oberen Teleskopteil 31. Durch die Teleskopierbarkeit der Tragsäule 28 ist eine Anpassung an unterschiedliche Eckschrankhöhen in einfacher und komfortabler Weise möglich. Am oberen Ende des Teleskopteils 31 befindet sich wiederum eine weitere Befestigungsplatte 32, mit der die Tragsäule 28 nach Einstellen der richtigen Einbauhöhe an der Unterseite der Schrankabdeckung 20 befestigt werden kann. Die Tragsäule 28 ist dabei nicht mit der Vorderwand oder der die Vorderwand und die Eckschranktür trennenden Vertikalstrebe 33 verbunden. Unteres Basisteil 30 und Teleskopteil 31 sind als Vierkantrohre ausgebildet.
  • Der Tragsäule 28 ist ein Schwenkachsträger 34 zugeordnet, der einen auf dem unteren Basisteil 30 sitzenden Hülsenabschnitt besitzt. In Folge der Ausbildung des unteren Basisteils 30 als Vierkantrohr ist der Hülsenabschnitt ebenfalls vierkantrohrartig ausgestaltet. Der Schwenkachsträger 34 ist stufenlos höhenverstellbar entlang dem unteren Basisteil 30 der Tragsäule 28 angeordnet. Hierzu dienen Verstellmittel, die eine Stellschraube 36 umfassen, die durch die Seitenwandung des Hülsenabschnitts hindurchgeführt ist und dort in Anlage mit der Außenseite des unteren Basisteils 30 kommt oder alternativ geeignete Spannmittel beaufschlagt, so dass beim Hineinschrauben der Stellschraube 36 der Schwenkachsträger 34 in der gewünschten eingestellten Höhe fixierbar ist. Zum Schwenkachsträger 34 gehört ferner noch ein im Wesentlichen senkrecht von dem Hülsenabschnitt abstehender Lagerabschnitt 37 der beispielsweise einen oberen und einen unteren Lagerschenkel 38 aufweist, wobei in den Figuren 2, 4, 6 und 7 lediglich der untere Lagerschenkel 38 dargestellt ist.
  • Am Schwenkachsträger 34 befindet sich die ortsfeste Tragarm-Schwenkachse 25, wobei die Anbindung des Tragarms 24 an den Schwenkachsträger 34 zweckmäßigerweise dadurch erfolgt, dass an dem entsprechenden Ende des Tragarms 24 ein oberer und ein unterer fingerartiger Befestigungsvorsprung (nicht dargestellt) befestigt, beispielsweise angeschweißt sind, wobei der obere Befestigungsvorsprung mit dem oberen Lagerschenkel 38 des Lagerabschnitts 37 des Schwenkachsträgers 34 und der untere Befestigungsvorsprung mit dem unteren Lagerschenkel 38 schwenkbar verbunden ist.
  • Der Beschlag 12 besitzt ferner eine Steuerhebelanordnung zur Steuerung der Tablarbewegung zwischen der Innen- und der Außenstellung. Die Steuerhebelanordnung besitzt einen Mehrgelenkhebel 40, der ein erstes Hebelteil 41 aufweist, das einerseits an einer ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse 42 schwenkbar gelagert ist und andererseits an einem ersten Steuerhebel-Gelenk 43 gelenkig mit einem zweiten Hebelteil 44 verbunden ist. Die Steuerhebel-Schwenkachse 42 sitzt ebenfalls an dem Schwenkachsträger 34 und zwar näher an der Tragsäule 28 gelegen als die Tragarm-Schwenkachse 25. Tragarm-Schwenkachse 25 und Steuerhebel-Schwenkachse 42 sind mithin relativ dicht zueinander angeordnet. Die Anbindung des ersten Hebelteils 41 an den Schwenkachsträger 34 erfolgt wiederum durch einen Lagerbolzen 42, der durch das Ende des ersten Hebelteils 41 hindurchgeführt ist und einenends am oberen Lagerschenkel 38 und anderenends am unteren Lagerschenkel des Lagerabschnitts 37 des Schwenkachsträger 34 gelagert ist. Der Lagerbolzen 42 bildet mithin das Schwenklager für das erste Hebelteil 41. Das erste Hebelteil 41 besitzt im Bereich seiner über die Steuerhebel-Schwenkachse 42 erfolgenden ortsfesten Anbindung einen bogenförmig gekrümmten Krümmungsabschnitt 46, der zum ersten Steuerhebel-Gelenk 43 hin in einen gerade verlaufenden Linearabschnitt 47 übergeht. Das erste Hebelteil 41 ist zweckmäßigerweise ebenfalls als Vierkantrohr ausgestaltet. Die Anbindung im Bereich des ersten Steuerhebel-Gelenk 43 an das zweite Hebelteil 44 erfolgt ebenfalls über zwei sich gegenüberliegende Befestigungsvorsprünge, die das zweite Hebelteil 44 über- bzw. untergreifen und einem durch das zweite Hebelteil 44 durchgehenden weiteren Lagerbolzen. Das zweite Hebelteil 44 ist an einer Steuerhebel-Lagerstelle 49 schwenkbar am Tablar 22 gelagert. Die Anbindung des zweiten Hebelteils 44 an das Tablar 22 erfolgt in identischer Weise wie die Anbindung des Tragarms 24 an das Tablar 22, mithin ist ein Lagerbolzen vorgesehen, der durch das zweite Hebelteil 44 hindurchgeführt ist und mit einer an der Unterseite des Tablars 22 befestigten Lagerplatte verbunden ist. Der Mehrgelenkhebel 40 besitzt ferner ein drittes Hebelteil 51 das einerseits an einem zweiten Steuerhebel-Gelenk 52 gelenkig mit dem zweiten Hebelteil 44 und andererseits an einem dritten Steuerhebel-Gelenk 53 gelenkig mit dem Tragarm 24 verbunden ist. Die Anbindung im Bereich des zweiten Steuerhebel-Gelenk 52 erfolgt in identischer Weise wie die Anbindung zwischen dem ersten und zweiten Hebelteil 41, 44 im Bereich des ersten Steuerhebel-Gelenkes 43. Auch beim dritten Steuerhebel-Gelenk 53 werden Befestigungsvorsprünge eingesetzt, die den Tragarm 24 ober- bzw. untergreifen und ein Lagerbolzen, der durch den Tragarm 24 hindurchgeführt ist.
  • Der Mehrgelenkhebel 40 besteht also insgesamt aus drei Hebelteilen 41, 44, 51, wobei erstes und zweites Hebelteil 41, 44 einen ersten Kniehebel und zweites und drittes Hebelteil 44, 51 einen zweiten Kniehebel bilden. Erstes und zweites Steuerhebel-Gelenk 43, 52 befinden sich an einem Ende des zweiten Hebelteils 44 relativ dicht beieinanderliegend. Zweites und drittes Hebelteil 44, 51 sind ebenfalls als Vierkantrohre ausgestaltet.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, befindet sich das Tablar 22 zunächst in der Innenstellung, in der es vollständig im Innenraum 21 des Eckschranks 11 untergebracht ist. Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, verlaufen erstes und drittes Hebelteil 41, 51 des Mehrgelenkhebels 40 im Wesentlichen parallel zueinander mit relativ dichtem Abstand in Folge der relativ nahe beieinander liegenden Steuerhebel-Gelenke 43, 52. Auch der Tragarm 24 und das zweite Hebelteil 44 liegen im Wesentlichen parallel zueinander, jedoch durch das dritte Hebelteil 51 auf Abstand zueinander gehalten. Wie insbesondere in Figur 2 noch weiter zu erkennen, kreuzt das erste Hebelteil 41 in dieser Stellung des Tablars 22 den Tragarm 24.
  • Beim Herausschwenken des Tablars 22 verschwenkt der Tragarm 24 um die ortsfeste Tragarm-Schwenkachse 25 kreisbogenförmig. Gleichzeitig schwenkt das erste Steuerhebel-Gelenk 43 kreisbogenförmig um die Steuerhebel-Schwenkachse 42, während sich das Tablar 22 um die Tragarm-Schwenkachse 26 verdreht. Durch die gelenkige Anbindung über das dritte Hebelteil 51 wird der Abstand zwischen der ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse 42 und der tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle 49 etwas größer. Das Tablar 22 erreicht also die in Figur 4 dargestellte Zwischenstellung, in der sich ein Teil des Tablars schon außerhalb der Ebene 23 der Türöffnung befindet.
  • Schließlich erreicht das Tablar 22 die in Figur 6 dargestellte Außenstellung, in der es mit circa dreiviertel seiner Fläche aus der Ebene 23 der Türöffnung herausragt. Bei dieser Bewegung hat sich der Abstand zwischen der Steuerhebel-Schwenkachse 42 und der Steuerhebel-Lagerstelle 49 noch weiter vergrößert, d.h. der zwischen dem ersten und dem zweiten Hebelteil 41, 44 gebildete Kniehebel ist weit über 90° hinaus gestreckt. Das zweite Hebelteil 44 erstreckt sich in dieser Stellung nahezu senkrecht zur Ebene der Türöffnung 23, während der Tragarm 24 im Wesentlichen im rechten Winkel zum zweiten Hebelteil 44 und folglich im Wesentlichen parallel zur Ebene 23 der Türöffnung verläuft.
  • Insgesamt bildet der Beschlag 12 mit seinen beiden ortsfesten Schwenkachsen 25, 42, seinen beiden tablarseitigen Lagerstellen 26, 49 und seinen drei Steuerhebel-Gelenken 43, 52, 53 zusammen mit dem Tablar 22 und der korpusseitigen Anbindung ein Siebengelenk. Durch diese Beschlaggeometrie wird eine Tablarkinematik erreicht, die es auch erlaubt, sehr großflächige Tablare 22 einzusetzen und diese dennoch bequem aus dem Innenraum 21 des Eckschranks 11 auszufahren.

Claims (17)

  1. Beschlag für einen Eckschrank (11), insbesondere Kücheneckschrank, mit einem Schrankkorpus (13) und einem über eine Eckschranktür zugänglichen Innenraum (21), in dem wenigstens ein Tablar (22) mittels des Beschlags (12) zwischen einer Innenstellung und einer Außenstellung, in der das Tablar (22) zumindest teilweise über eine Ebene (23) einer Türöffnung hinaussteht beweglich geführt ist, wobei der Beschlag (12) wenigstens einen Tragarm (24) zur Tablarabstützung aufweist, der einerseits an einer ortsfesten Tragarm-Schwenkachse (25) und andererseits an einer tablarseitigen Tragarm-Lagerstelle (26) schwenkbar lagerbar ist, und eine Steuerhebelanordnung zur Steuerung der Tablarbewegung zwischen der Innen- und der Außenstellung besitzt, die einerseits an einer ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse (42) und andererseits an einer tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle (49) schwenkbar lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelanordnung und der Tragarm (24) zusammen zusätzlich zur Tragarm-Schwenkachse (25), Tragarm-Lagerstelle (26), Steuerhebel-Schwenkachse (42) und Steuerhebel-Lagerstelle (49) drei Gelenke (43, 52, 53) aufweisen, so dass insgesamt ein Siebengelenk gebildet wird.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelanordnung einen Mehrgelenkhebel (40) aufweist, an dem die drei als Steuerhebel-Gelenke (43, 52, 53) ausgebildeten Gelenke ausgebildet sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrgelenkhebel (40) ein erstes Hebelteil (41) aufweist, das einerseits an der ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse (42) schwenkbar lagerbar ist und andererseits an einem ersten der Steuerhebel-Gelenke (43) gelenkig mit einem zweiten Hebelteil (44) verbunden ist, das andererseits an der Steuerhebel-Lagerstelle (49) schwenkbar am zugeordneten Tablar (22) lagerbar ist und wobei ein drittes Hebelteil (51) vorhanden ist, das einerseits an einem zweiten der Steuerhebel-Gelenke (52) gelenkig mit dem zweiten Hebelteil (44) und andererseits an einem dritten der Steuerhebel-Gelenke (53) gelenkig mit dem Tragarm (24) verbunden ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Steuerhebel-Gelenk (43, 52) im Endbereich des zweiten Hebelteils (44) angeordnet sind, der dem der tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle (49) zugeordneten Endbereich entgegengesetzt angeordnet ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelteil (41) im Bereich seiner über die Steuerhebel-Schwenkachse (42) erfolgenden ortsfesten Anbindung einen bogenförmig gekrümmten Krümmungsabschnitt (46) aufweist, der zum ersten Steuerhebel-Gelenk (43) hin in einen gerade verlaufenden Linearabschnitt (47) übergeht.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Beschlags (12) und Innenstellung des Tablars (22) der Linearabschnitt (47) des ersten Hebelteils (41) und drittes Hebelteil (51) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Beschlags (12) ortsfeste Tragarm-Schwenkachse (25) und ortsfeste Steuerhebel-Schwenkachse (42) benachbart zueinander angeordnet sind.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ortsfeste Tragarm-Schwenkachse (25) und ortsfeste Steuerhebel-Schwenkachse (42) an einem gemeinsamen Schwenkachsträger (34) anordenbar oder angeordnet sind.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Beschlags (12) die Steuerhebel-Lagerstelle (49) mindestens eine Tragarmlänge des Tragarms (24) beabstandet von der Tragarm-Lagerstelle (26) angeordnet ist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Tragsäule (28), die einenends am Schrankboden (19) und anderenends an einer Schrankabdeckung (20) befestigbar ist.
  11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Tragsäule (28) im Eckschrank (11) ausschließlich einenends am Schrankboden (19) und anderenends an der Schrankabdeckung (20) ohne Verbindung zu einer Seitenwand, insbesondere Vorderwand (18), des Eckschranks (11) erfolgt.
  12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (28) teleskopierbar ausgebildet ist, mit einem dem Schrankboden (19) zugeordneten unteren Basisteil (30) und einem darin teleskopisch geführten oberen Teleskopteil (31).
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachsträger (34) an der Tragsäule (28) befestigt oder lösbar befestigbar ist.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkachsträger (34) Verstellmittel (36) zu dessen stufenlosen und/oder mittels Rastmitteln bewirkten stufenartigen Höhenverstellung entlang der Tragsäule (28) zugeordnet sind.
  15. Beschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (24) als längenkonstanter starrer Einzelhebel ausgestaltet ist.
  16. Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem Schrankkorpus (13) und einem über eine Eckschranktür zugänglichen Innenraum (21) in dem wenigstens ein Tablar (22) mittels eines Beschlags (12) zwischen einer Innenstellung und einer Außenstellung, in der das Tablar (22) zumindest teilweise über eine Ebene (23) einer Türöffnung hinaussteht beweglich geführt ist, wobei der Beschlag (12) wenigstens einen Tragarm (24) zur Tablarabstützung aufweist, der einerseits an einer ortsfesten Tragarm-Schwenkachse (25) und andererseits an einer tablarseitigen Tragarm-Lagerstelle (26) schwenkbar lagerbar ist, und eine Steuerhebelanordnung zur Steuerung der Tablarbewegung zwischen der Innen- und der Außenstellung besitzt, die einerseits an einer ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse (42) und andererseits an einer tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle (49) schwenkbar lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebelanordnung einen Mehrgelenkhebel (40) aufweist, der zusätzlich zur ortsfesten Steuerhebel-Schwenkachse (42) und zur tablarseitigen Steuerhebel-Lagerstelle (49) drei Steuerhebel-Gelenke (43, 52, 53) aufweist, so dass zusammen mit der Tragarm-Schwenkachse (25) und der Tragarm-Lagerstelle (26) ein Siebengelenk gebildet wird.
  17. Eckschrank nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 15.
EP08020682A 2008-11-28 2008-11-28 Beschlag für einen Eckschrank Not-in-force EP2191745B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08020682T ES2366984T3 (es) 2008-11-28 2008-11-28 Herraje para un armario rinconera.
AT08020682T ATE510473T1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Beschlag für einen eckschrank
EP08020682A EP2191745B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Beschlag für einen Eckschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020682A EP2191745B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Beschlag für einen Eckschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2191745A1 EP2191745A1 (de) 2010-06-02
EP2191745B1 true EP2191745B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=40525300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020682A Not-in-force EP2191745B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Beschlag für einen Eckschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191745B1 (de)
AT (1) ATE510473T1 (de)
ES (1) ES2366984T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353436B1 (de) * 2010-02-05 2012-11-14 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE202010017933U1 (de) * 2010-02-05 2013-03-26 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für Eckschränke
WO2012159641A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE102006055805A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191745A1 (de) 2010-06-02
ATE510473T1 (de) 2011-06-15
ES2366984T3 (es) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092850B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE202005021313U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere einen Kücheneckschrank
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP1820420B1 (de) Schrankeinbauteil mit Ablagefach
EP1925238B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP1148200A2 (de) Klappenhalter
EP2353436B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE102006055807A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
EP2713816A1 (de) Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag
EP2064971A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP2191745B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP2353440B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
WO2007112800A1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP2353441B1 (de) Beschlaganordnung für einen Eckschrank
EP0372398A2 (de) Stehpult
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP2287427B1 (de) Einachsscharnier
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
AT407946B (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003706

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003706

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003706

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601