EP2184002B1 - Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement - Google Patents

Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement Download PDF

Info

Publication number
EP2184002B1
EP2184002B1 EP09007395A EP09007395A EP2184002B1 EP 2184002 B1 EP2184002 B1 EP 2184002B1 EP 09007395 A EP09007395 A EP 09007395A EP 09007395 A EP09007395 A EP 09007395A EP 2184002 B1 EP2184002 B1 EP 2184002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crockery basket
locking bar
basket according
bearing element
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2184002A1 (de
Inventor
Ruedi Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP09007395A priority Critical patent/EP2184002B1/de
Priority to SI200930310T priority patent/SI2184002T1/sl
Priority to PL09007395T priority patent/PL2184002T3/pl
Priority to DK09007395.8T priority patent/DK2184002T3/da
Publication of EP2184002A1 publication Critical patent/EP2184002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2184002B1 publication Critical patent/EP2184002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the invention relates to a crockery basket with a pivotable about a pivot axis contact element which is pivotable between a first and a second position, and with a holding mechanism to hold the contact element in the first position.
  • the dish rack of a dishwasher can be equipped with one or more pivotable contact elements. These can be pivoted between a first, stationary and a second, lying position. In the second, lying position, a large, close-meshed flat surface in the center of the basket is achieved in order to simply pick up bulky dishes. In the first, standing position they engage in the interior of the dish rack and form there a positioning or positioning aid for the arrangement of dishes.
  • the holding mechanism thus has latch, which is arranged vertically displaceably on a side wall of the dish rack.
  • the latch can be raised by the user, i. to be moved vertically upwards.
  • the armature of the contact element is held by a catcher of the bolt. By lifting the bolt, the anchor can be released.
  • the retaining mechanism has a return spring, and the bolt can be deformed by deformation of the return spring, i. be raised against the force of the return spring. This reduces the risk of unintentional release of the armature and supports the automatic locking when folding up.
  • the latch has a substantially horizontally extending handle, below which a space is provided for inserting one or more fingers of the user.
  • a handle can be easily grasped by the user to lift the latch.
  • the void is accessible from both the inside and the outside of the side wall of the basket so that the user can grasp the handle from both sides.
  • the "crockery basket” may be any crockery basket of a dishwasher, e.g. in a dishwasher with two baskets around both the lower and the upper dish rack.
  • pivottable contact element describes a arranged in the dish rack, swiveling component.
  • this is a rake-shaped component which can be pivoted about an approximately horizontal pivot axis, wherein the pivot axis is arranged in the region of the bottom of the dish rack.
  • horizontal and vertical refer to the normal installation position of the dish rack, in which the floor is arranged horizontally and the side walls are vertical.
  • a corresponding folding mechanism can also be installed in the upper basket.
  • the crockery basket according to Fig. 1 and 2 has a horizontal bottom formed by horizontal bars 2a, 2b and four side walls formed by horizontal bars 3a and vertical bars 3b.
  • a plurality of rake-shaped contact elements 4 - 9 are provided in a known manner. At least one of these contact elements, in the present case at least the contact elements 8 and 9, are pivotable. In the in Fig. 1 also shown, the abutment elements 6 and 7 are pivotable, but they are shown for the sake of simplicity without the holding mechanisms described below.
  • Each of the pivotable holding elements 8, 9 has a horizontally extending support bar 10 which carries a plurality of transverse needles 11, 11 '.
  • the support rod 10 is located on top of several of the rods 2a, 2b of the soil, and is held down by two holding rods 12 end.
  • an armature 13 is arranged in each case, whose function will be described below.
  • Each pivotable contact element 8, 9 is pivotable about a pivot axis, wherein the pivot axis is horizontal and coincides with the support rod 10.
  • Each abutment element 8, 9 can be pivoted between a first and a second position.
  • the abutment element 8 has a series of needles 11, which are approximately vertical in the first position and come to lie approximately horizontally in the second position. It is shown in the figures in its first standing position.
  • the abutment element 9 has two rows 11, 11 'of transverse, different needles and is shown in the figures in its second position, in which the needles 11' are approximately vertical and the needles 11 are oblique. In the first position of the contact element 9, the needles 11 'are approximately horizontal, while the needles 11 are pivoted by 90 °.
  • Fig. 1 can also see the contact element 6 has two rows 11, 11 'of needles, while the contact element 7 only has a row 11 of needles.
  • the rows 11 'of needles have a different classification than the rows 11, moreover, the needles of the rows 11' are straight, those of the rows 11 angled.
  • the needles of the rows 11 ' are particularly suitable for positioning e.g. from extractor filters or baking trays.
  • a holding mechanism 14 is provided for each contact element.
  • the structure of the retaining mechanisms 14 is best Fig. 2 can be seen, in this figure, the left holding mechanism 14 is shown without cover 15.
  • Each retaining mechanism 14 includes a latch 16 vertically slidably disposed on at least one of the vertical bars 3b of the side wall.
  • each latch 16 is arranged on two vertical bars 3b, so that it is secured against rotation.
  • arms 17 are arranged on the latch, which are snapped around the rods 3b.
  • Each latch 16 consists of a plastic part, at the upper end of a substantially horizontally extending handle 18 is formed. In the execution after Fig. 2 the handle 18 extends between the two adjacent bars 3b and is attached to both.
  • a space 19 is provided which serves to insert one or more fingers of the user.
  • the empty space 19 is bounded laterally by two vertically extending supports 20 of the bolt 16.
  • the carriers 20 are at their upper ends with the opposite lying ends of the respective handle 18, and go over at their lower ends in a lower part 21 of the bolt 16 over.
  • a catcher 22 is formed at the lower part 21, a catcher 22 is formed.
  • the catcher 22 protrudes, in contrast to the handle 18 and the carriers 20, slightly into the interior of the basket. Therefore, it is preferably arranged lower than the handle 18, in particular in the lower half of the basket, so that it is as little as possible in the way of loading the basket with dishes.
  • the catcher 22 forms a downwardly directed, in the present example slightly rounded run-up surface 24.
  • At the contact surface 24 includes an upwardly directed recess 25 at.
  • the contact surface 24 and the recess 25 are positioned so that the tip of the armature 13 of the respective abutment element 8, 9 when pivoting in the first position first meets the stop surface 24, then (in the course of further pivotal movement) raises the latch 16, and finally engages lowering the bolt 16 in the recess 25.
  • the recesses may be shaped such that each of them holds the armature 13 in a form-fitting manner against pivoting, or it is conceivable that at least one of them has one or two bevelled side surfaces, so that the armature 13 can be released from the recess with sufficient pivoting force, for example, to move him to the next well.
  • the armature 13 is preferably held positively with respect to the pivoting direction and thus secure.
  • the user grasps the handle 18 and raises the latch 16 against the top, so that the armature 13 is released and the abutment element 8 can fall into its second position.
  • an ejection spring 26 is preferably arranged on the latch 16. This presses when lifting the bolt laterally against the armature 13 of the investor in the first position and accelerates it to the second position.
  • the ejection spring is formed as a tongue made of plastic, which is arranged at the lower end of the bolt 16.
  • At least one lug 27 is arranged laterally on the armature 13. When lifting the bolt 16, the ejection spring 26 runs on this nose 27 and is deformed.
  • the ejection spring 26 is preferably positioned so that it is not deformed in the lowered position of the bolt 16, even if the associated contact element is in the first position. Only when the bolt 16 is opened, when the ejection spring 26 runs onto the nose 27, the ejection spring 26 is deformed.
  • a return spring 28 is provided on the holding mechanism, which in the case of the left-hand holding mechanism of FIG Fig. 2 is visible. This return spring 28 counteracts lifting of the bolt 16.
  • the return spring 28 on a curved extending plastic tongue which at her upper end is connected to the latch 16, and the lower end is connected via a molding 30 with one of the horizontal bars 3a of the side wall of the dish rack.
  • the return spring 28, as well as the ejection spring 26, preferably designed so that it is not deformed in the lowered position of the bolt 16 and is deformed only when lifting the bolt 16, so as to counteract fatigue of the spring.
  • the return spring 28 and the latch 16 are designed as plastic parts. They can be designed in one piece or in several pieces.
  • the solution described above provides a pivotable contact element, which can be operated in a simple manner.
  • the folding up takes place by grasping the needles, which is intuitively understandable for the user.
  • the triggering on the handle 18 can be done with one hand, both from the basket inside, as well as from the outside.
  • the user may insert his index finger into the void 19, place his thumb on the upper horizontal bar 3a, and then squeeze his index finger and thumb to raise the latch.
  • the operating forces are small thanks to the inserted plastic springs and can be adjusted precisely.
  • a symbol or pictogram on the latch 16 may explain the user's use of it.
  • the ejection spring 26 ensures that the abutment element falls down in the right direction
  • the handle 18 can be placed high so that it is easy to grasp.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the catcher 22.
  • the stop surface 24 is formed by a flexible, arm-shaped element 32, which upon folding of the contact element of the armature 13th deformed in the horizontal direction.
  • the catcher 22 At the end of the element 32, the catcher 22 in turn forms a recess 25, in which the armature 13 is snapped and held under relaxation of the element 32.
  • the armature 13 when folding so either the whole bar 16 (as in the embodiment of Fig. 1 and 2 ) or only part of it (as in the embodiment of Fig. 3 ) to move against an elastic force, then to engage with reduction of the elastic force in the recess 25.
  • the armature 13 is formed by a plastic cap which is connected to the latch side end of the support rod 10.
  • the plastic cap it is also conceivable to dispense with the plastic cap when the latch side end of the support rod 10 is formed accordingly.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Anlageelement, welches zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, sowie mit einem Haltemechanismus, um das Anlageelement in der ersten Stellung festzuhalten.
  • Hintergrund
  • Um den Geschirrkorb eines Geschirrspülers den jeweiligen Anforderungen besser anpassen zu können, kann er mit einem oder mehreren schwenkbaren Anlageelementen ausgestattet werden. Diese können zwischen einer ersten, stehenden und einer zweiten, liegenden Stellung verschwenkt werden. In der zweiten, liegenden Stellung wird eine grosse, engmaschige ebene Fläche in der Korbmitte erreicht, um sperriges Geschirr einfach zu patzieren. In der ersten, stehenden Stellung greifen sie in den Innenraum des Geschirrkorbs ein und bilden dort eine Positionierungs- bzw. Stellhilfe zur Anordnung von Geschirr.
  • Um ein Anlageelement stabil in der stehenden Stellung zu halten, wurde unter anderem vorgeschlagen, einen Haltemechanismus vorzusehen, der einen am Anlageelement angeordneten Anker festhält, wenn sich das Anlageelement in der stehenden Stellung befindet.
  • Bekannte Lösungen sind allerdings in der Regel eher schwierig zu bedienen, wie die welche beispielweise aus der WO 2005/107570 A1 bekannt ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Geschirrkorb der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher einfach zu bedienen ist. Diese Aufgabe wird vom Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Anspruchsgemäss weist der Haltemechanismus also Riegel auf, der vertikal verschiebbar an einer Seitenwand des Geschirrkorbs angeordnet ist. Der Riegel kann vom Benutzer angehoben, d.h. vertikal gegen oben verschoben, werden. In der ersten Stellung des Anlageelements wird der Anker des Anlageelements von einem Fänger des Riegels gehalten. Durch Anheben des Riegels kann der Anker freigegeben werden.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass der Benutzer durch einfaches Anheben des verschiebbaren Riegels den Anker und somit das Anlageelement freigeben kann.
  • Vorzugsweise weist der Haltemechanismus eine Rückstellfeder auf, und der Riegel kann unter Deformation der Rückstellfeder, d.h. gegen die Kraft der Rückstellfeder, angehoben werden. Dadurch wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Freigabe des Ankers reduziert und das selbstständige Einrasten beim Hochklappen unterstützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung besitzt der Riegel einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Griff, unter welchem ein Leerraum zum Einführen eines oder mehrerer Finger des Benutzers vorgesehen ist. Ein solcher Griff kann vom Benutzer einfach erfasst werden, um den Riegel anzuheben. Vorzugsweise ist der Leerraum sowohl von der Innen- wie auch der Aussenseite der Seitenwand des Korbs zugänglich, so dass der Benutzer den Griff von beiden Seiten her erfassen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Gesamtansicht eines Geschirrkorbs,
    • Fig. 2 den Geschirrkorb im Bereich der Haltemechanismen von aussen und schräg von unten gesehen und
    • Fig. 3 eine zweite Ausführung des Haltemechanismus.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen:
  • Beim "Geschirrkorb" kann es sich um irgend einen Geschirrkorb eines Geschirrspülers handeln, so z.B. bei einem Geschirrspüler mit zwei Körben sowohl um den unteren wie auch um den oberen Geschirrkorb.
  • Der Begriff "schwenkbares Anlageelement" beschreibt ein im Geschirrkorb angeordnetes, schwenkbares Bauteil. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein rechenförmiges Bauteil, das um eine ungefähr horizontale Schwenkachse verschwenkt werden kann, wobei die Schwenkachse im Bereich des Bodens des Geschirrkorbs angeordnet ist.
  • Die Begriffe "horizontal" und "vertikal" beziehen sich auf die normale Einbaulage des Geschirrkorbs, in welcher der Boden horizontal angeordnet ist und die Seitenwände vertikal verlaufen.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Lösung ist ein Beispiel anhand eines Unterkorbs eines Geschirrspülers. Sinngemäss kann ein entsprechender Klappmechanismus auch im Oberkorb eingebaut werden.
  • Der Geschirrkorb gemäss Fig. 1 und 2 besitzt einen horizontalen Boden, welcher von horizontalen Stäben 2a, 2b gebildet wird, sowie vier Seitenwände, welche von horizontalen Stäben 3a und vertikalen Stäben 3b gebildet werden.
  • Im Innern des Korbs sind in bekannter Weise mehrere rechenförmige Anlageelemente 4 - 9 vorgesehen. Mindestens eines dieser Anlageelemente, im vorliegenden Fall zumindest die Anlageelemente 8 und 9, sind schwenkbar. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind auch die Anlageelemente 6 und 7 schwenkbar, allerdings sind sie der Einfachheit halber ohne die im Folgenden beschriebenen Haltemechanismen dargestellt.
  • Jedes der schwenkbaren Halteelemente 8, 9 besitzt einen horizontal verlaufenden Trägerstab 10, der eine Vielzahl von quer verlaufenden Nadeln 11, 11' trägt. Der Trägerstab 10 liegt von oben auf mehreren der Stäbe 2a, 2b des Bodens auf, und wird endseitig von zwei Haltestäben 12 niedergehalten. Am Randseitigen Ende des Trägerstabs 10 ist jeweils ein Anker 13 angeordnet, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Jedes schwenkbare Anlageelement 8, 9 ist um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei die Schwenkachse horizontal verläuft und mit dem Trägerstab 10 zusammenfällt.
  • Jedes Anlageelement 8, 9 kann zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschwenkt werden. Das Anlageelement 8 besitzt eine Reihe von Nadeln 11, welche in der ersten Stellung ungefähr vertikal stehen und in der zweiten Stellung ungefähr horizontal zu liegen kommen. Es ist in den Figuren in seiner ersten, stehenden Stellung dargestellt. Das Anlageelement 9 besitzt zwei Reihen 11, 11' von quer zueinander stehenden, unterschiedlichen Nadeln und ist in den Figuren in seiner zweiten Stellung dargestellt, in welcher die Nadeln 11' ungefähr vertikal stehen und die Nadeln 11 schräg verlaufen. In der ersten Stellung des Anlageelements 9 liegen die Nadeln 11' ungefähr horizontal, während die Nadeln 11 um 90° verschwenkt sind.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt auch das Anlageelement 6 zwei Reihen 11, 11' von Nadeln, während das Anlageelement 7 lediglich eine Reihe 11 von Nadeln aufweist.
  • Die Reihen 11' von Nadeln haben eine andere Einteilung als die Reihen 11, zudem sind die Nadeln der Reihen 11' gerade, jene der Reihen 11 abgewinkelt. Die Nadeln der Reihen 11' eignen sich besonders zum Positionieren z.B. von Dunsthaubenfiltern oder Kuchenblechen.
  • Es ist auch möglich, bei den Anlageelementen 6 und 9 auf die Reihen 11' zu verzichten oder deren Nadeln für einen anderen speziellen Zweck auszuformen.
  • Um die Anlageelemente 8, 9 in der ersten Stellung festzuhalten, ist für jedes Anlageelement je ein Haltemechanismus 14 vorgesehen. Der Aufbau der Haltemechanismen 14 ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich, wobei in dieser Figur der linke Haltemechanismus 14 ohne Abdeckung 15 dargestellt ist.
  • Jeder Haltemechanismus 14 umfasst einen Riegel 16, der vertikal verschiebbar an mindestens einer der vertikalen Stangen 3b der Seitenwand angeordnet ist. Vorzugsweise ist jeder Riegel 16 an je zwei vertikalen Stangen 3b angeordnet, so dass er gegen Rotation gesichert ist. Zur Befestigung des Riegels 16 an den Stangen 3b sind am Riegel 16 Arme 17 angeordnet, welche um die Stangen 3b eingeschnappt sind.
  • Jeder Riegel 16 besteht aus einen Kunststoffteil, an dessen oberen Ende ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Griff 18 ausgeformt ist. In der Ausführung nach Fig. 2 erstreckt sich der Griff 18 zwischen den zwei benachbarten Stangen 3b und ist an beiden befestigt.
  • Unter dem Griff 18 ist ein Leeraum 19 vorgesehen, welcher zum Einführen eines oder mehrerer Finger des Benutzers dient. Vorzugsweise ist der Leeraum 19, wie erwähnt, sowohl von der Innen- wie auch der Aussenseite der Seitenwand zugänglich.
  • Der Leeraum 19 wird seitlich von zwei vertikal verlaufenden Trägern 20 des Riegels 16 begrenzt. Die Träger 20 sind an ihren oberen Enden mit den gegenüber liegenden Enden des jeweiligen Griffs 18 verbunden, und gehen an ihren unteren Enden in einen unteren Teil 21 des Riegels 16 über. Am unteren Teil 21 ist ein Fänger 22 ausgeformt. Der Fänger 22 ragt, im Gegensatz zum Griff 18 und den Trägern 20, etwas in den Innenraum des Korbs hinein. Deshalb ist er vorzugsweise tiefer als der Griff 18 angeordnet, insbesondere in der unteren Hälfte des Korbs, so dass er der Beladung des Korbs mit Geschirr möglichst wenig im Wege steht. Insbesondere ist es deshalb vorteilhaft, den Griff 18 am oberen Ende des Riegels 16 anzuordnen, wo er gut ergriffen werden kann, während der Fänger 22 am unteren Ende des Riegels 16 angeordnet ist. Dadurch wird auch das Risiko reduziert, dass die Finger des Benutzers von dem sich bewegenden Anker 13 eingeklemmt werden.
  • Der Fänger 22 bildet eine nach unten gerichtete, im vorliegenden Beispiel leicht gerundet verlaufenden Anlauffläche 24. An die Anlauffläche 24 schliesst eine nach oben gerichtete Vertiefung 25 an. Die Anlauffläche 24 und die Vertiefung 25 sind so positioniert, dass die Spitze des Ankers 13 des jeweiligen Anlageelements 8, 9 beim Verschwenken in die erste Stellung zuerst auf die Anlauffläche 24 trifft, sodann (im Laufe der weiteren Schwenkbewegung) den Riegel 16 anhebt, und schliesslich unter Absenken des Riegels 16 in die Vertiefung 25 eingreift.
  • Denkbar ist auch, in der Anlauffläche 24 mehr als nur eine Vertiefung 25 anzuordnen, so dass der Anker 13 in mehreren unterschiedlichen Winkelstellungen arretiert werden kann. Die Vertiefungen können so geformt sein, dass jede davon den Anker 13 gegen ein Verschwenken formschlüssig hält, oder es ist denkbar, dass mindestens eine davon eine oder zwei angeschrägte Seitenflächen aufweist, so dass der Anker 13 mit ausreichender Schwenkkraft aus aus der Vertiefung lösbar ist, um ihn z.B. in die nächste Vertiefung zu bewegen.
  • In der Vertiefung 25 wird der Anker 13 bezüglich der Schwenkrichtung vorzugsweise formschlüssig und somit sicher gehalten. Um den Anker 13 und somit das Anlageelement 8, 9 aus der ersten Stellung freizugeben, Ergreift der Benutzer den Griff 18 und hebt den Riegel 16 gegen oben an, so dass der Anker 13 freigegeben wird und das Anlageelement 8 in seine zweite Stellung fallen kann. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, ist am Riegel 16 vorzugsweise eine Auswurffeder 26 angeordnet. Diese drückt beim Anheben des Riegels seitlich gegen den Anker 13 des sich in erster Stellung befindlichen Anlegers und beschleunigt diesen zur zweiten Stellung hin.
  • Vorzugsweise ist die Auswurffeder als Zunge aus Kunststoff ausgebildet, welche am unteren Ende des Riegels 16 angeordnet ist.
  • Um die Wirkung der Auswurffeder 26 zu erhöhen, ist seitlich am Anker 13 mindestens eine Nase 27 angeordnet. Beim Anheben des Riegels 16 läuft die Auswurffeder 26 auf diese Nase 27 auf und wird so deformiert.
  • Insbesondere bei Verwendung einer Auswurffeder 26 aus Kunststoff sollte vermieden werden, dass die Feder dauernd (und insbesondere während dem Reinigungsbetrieb, wo hohe Temperaturen herrschen) deformiert ist, da es ansonsten zu Ermüdungserscheinungen kommen kann. Deshalb ist die Auswurffeder 26 vorzugsweise so positioniert, dass sie in abgesenkter Stellung des Riegels 16 nicht deformiert ist, selbst wenn das zugehörige Anlageelement sich in erster Stellung befindet. Erst beim Anhaben des Riegels 16, wenn die Auswurffeder 26 auf die Nase 27 aufläuft, wird die Auswurffeder 26 deformiert.
  • Vorzugsweise ist, wie bereits erwähnt, am Haltemechanismus eine Rückstellfeder 28 vorgesehen, welche beim linken Haltemechanismus von Fig. 2 sichtbar ist. Diese Rückstellfeder 28 wirkt einem Anheben des Riegels 16 entgegen.
  • Hierzu besteht die Rückstellfeder 28 auf einer gebogen verlaufenden Kunststoffzunge, welche an ihrem oberen Ende mit dem Riegel 16 verbunden ist, und deren unteres Ende über ein Formteil 30 mit einer der horizontalen Stangen 3a der Seitenwand des Geschirrkorbs verbunden ist.
  • Die Rückstellfeder 28 ist, wie auch die Auswurffeder 26, vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie in der abgesenkten Stellung des Riegels 16 nicht deformiert ist und erst beim Anheben des Riegels 16 deformiert wird, um so einer Ermüdung der Feder entgegenzuwirken.
  • In der vorliegenden Ausführung der Erfindung sind die Rückstellfeder 28 sowie der Riegel 16 als Kunststoffteile ausgestaltet. Sie können einstückig oder mehrstückig ausgestaltet sein.
  • Die oben beschriebene Lösung stellt ein schwenkbares Anlageelement bereit, welches in einfacher Weise bedient werden kann. Das Hochklappen erfolgt durch Ergreifen der Nadeln, was für den Benutzer intuitiv verständlich ist. Das Auslösen am Griff 18 kann mit einer Hand erfolgen, sowohl von der Korbinnenseite, als auch von aussen. Beispielsweise kann der Benutzer seinen Zeigefinger in den Leerraum 19 einführen, den Daumen auf die obere horizontale Stange 3a legen, um sodann Zeigefinger und Daumen zusammenzudrücken um den Riegel anzuheben. Die Bedienkräfte sind dank der eingesetzten Federn aus Kunststoff klein und können genau eingestellt werden. Ein Symbol oder Piktorgramm am Riegel 16 kann dem Benutzer dessen Benutzung erklären.
  • Die Auswurffeder 26 stellt sicher, dass das Anlageelement in die richtige Richtung umfällt
  • Indem der Fänger 22 tief angeordnet wird, bleibt der äusserste Stehplatz für Teller erhalten. Andererseits kann der Griff 18 hoch angeordnet werden, so dass er leicht zu ergreifen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung des Fängers 22. In dieser Ausführung wird die Anlauffläche 24 von einem flexiblen, armförmigen Element 32 gebildet, welches beim Hochklappen des Anlageelements vom Anker 13 in horizontaler Richtung deformiert wird. Am Ende des Elements 32 bildet der Fänger 22 wiederum eine Vertiefung 25, in welcher der Anker 13 unter Entspannung des Elements 32 eingeschnappt und gehalten wird.
  • Generell kann der Anker 13 beim Hochklappen also entweder den ganzen Riegel 16 (wie in der Ausführung nach Fig. 1 und 2) oder nur einen Teil davon (wie in der Ausführung nach Fig. 3) gegen eine elastische Kraft bewegen, um sodann unter Reduktion der elastischen Kraft in die Vertiefung 25 einzugreifen.
  • In den bisherigen Ausführungen wird der Anker 13 von einer Kunststoffkappe gebildet, die mit dem riegelseitigen Ende des Trägerstabs 10 verbunden ist. Denkbar ist jedoch auch, auf die Kunststoffkappe zu verzichten, wenn das riegelseitige Ende des Trägerstabs 10 entsprechend ausgeformt wird.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 und 2 sind die Riegel 14 der Anlageelemente 8 und 9 separat betätigbar. Denkbar ist jedoch auch, für die beiden Analageelemente 8, 9 einen gemeinsamen Riegel vorzusehen, an dessen unteren Ende zwei Fänger 22 angeordnet sind. In diesem Fall können beide Anlageelemente 8, 9 mit nur einer Riegelbetätigung gelöst werden.

Claims (15)

  1. Geschirrkorb mit einem Boden und Seitenwänden und mit mindestens einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Anlageelement (8, 9), welches zumindest zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, sowie mit einem Haltemechanismus (14), um das Anlageelement (8, 9) in der ersten Stellung festzuhalten, wobei am Anlageelement (8, 9) ein Anker (13) angeordnet ist, welcher in der ersten Stellung vom Haltemechanismus (14) festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (14) einen Riegel (16) aufweist, der vertikal verschiebbar an einer Seitenwand des Geschirrkorbs angeordnet und anhebbar ist, wobei der Anker (13) des Anlageelements (8, 9) in der ersten Stellung des Anlageelements (8, 9) von einem Fänger (22) des Riegels (16) gehalten und durch Anheben des Riegels (16) freigebbar ist.
  2. Geschirrkorb nach Anspruch 1, wobei der Haltemechanismus (14) weiter eine Rückstellfeder (28) aufweist, und wobei der Riegel (16) unter Deformation der Rückstellfeder (28) anhebbar ist.
  3. Geschirrkorb nach Anspruch 2, wobei die Rückstellfeder (28) aus Kunststoff ist.
  4. Geschirrkorb nach Anspruch 3, wobei die Rückstellfeder (28) in der abgesenkten Stellung des Riegels (16) nicht deformiert ist und erst beim Anheben des Riegels (16) deformiert wird.
  5. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seitenwand des Geschirrkorbs vertikale Stangen (3b) aufweist, wobei der Riegel (16) verschiebbar an mindestens einer dieser Stangen (3b), vorzugsweise an zwei dieser Stangen (3b) befestigt ist.
  6. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Riegel (16) einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Griff (18) aufweist, unter welchem ein Leerraum (19) zum Einführen eines oder mehrerer Finger des Benutzers vorgesehen ist.
  7. Geschirrkorb nach Anspruch 6, wobei der Leeraum (19) von einer Innen- sowie einer Aussenseite der Seitenwand zugänglich ist.
  8. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Fänger (22) tiefer als der Griff (18) angeordnet ist, und insbesondere wobei der Griff (18) an einem oberen Ende des Riegels (16) und der Fänger (22) an einem unteren Ende des Riegels (16) angeordnet ist.
  9. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fänger (22) eine Anlauffläche (24) und mindestens eine Vertiefung (25) aufweist, welche so positioniert sind, dass der Anker (13), und insbesondere eine Spitze des Ankers, beim Verschwenken des Anlageelements (8, 9) in seine erste Stellung zuerst auf die Anlauffläche (24) trifft, sodann mindestens einen Teil des Riegels (16) gegen eine elastische Kraft bewegt, und schliesslich unter Reduktion der elastischen Kraft in die Vertiefung (25) eingreift.
  10. Geschirrkorb nach Anspruch 9, wobei die Anlauffläche gegen unten gerichtet ist und der Anker (13) beim Verschwenken des Anlageelements (8, 9) in seine erste Stellung zuerst auf die Anlauffläche (24) trifft und sodann den Riegel (16) anhebt.
  11. Geschirrkorb nach Anspruch 9, wobei die Anlauffläche von einem elastischen Element (32) am Riegel (14) gebildet ist, welches vom Anker (13) beim Verschwenken des Anlageelements (8, 9) gegen die elastische Kraft in horizontaler Richtung deformiert wird.
  12. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Riegel (16) eine Auswurffeder (26) angeordnet ist, welche beim Anheben des Riegels (16) seitlich gegen den Anker (13) des sich in erster Stellung befindlichen Anlegers drückt und diesen zur zweiten Stellung hin beschleunigt.
  13. Geschirrkorb nach Anspruch 12, wobei am Anker (13) eine seitliche Nase (27) angeordnet ist, und wobei die Auswurffeder (26) beim Anheben des Riegels (16) von der Nase (27) des sich in erster Stellung befindlichen Anlegers deformiert wird.
  14. Geschirrkorb nach Anspruch 13, wobei die Auswurffeder (26) in abgesenkter Stellung des Riegels (16) nicht deformiert ist und erst beim Anheben des Riegels (16) deformiert wird.
  15. Geschirrkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Anlageelement (8, 9) um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse im Bereich des Bodens des Geschirrkorbs schwenkbar ist.
EP09007395A 2009-06-04 2009-06-04 Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement Active EP2184002B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007395A EP2184002B1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement
SI200930310T SI2184002T1 (sl) 2009-06-04 2009-06-04 Košara za posodo z zasukljivim nosilnim elementom in držalni mehanizem za nosilni element
PL09007395T PL2184002T3 (pl) 2009-06-04 2009-06-04 Kosz na naczynia z wychylnym elementem dopasowującym i mechanizmem przytrzymującym dla elementu dopasowującego
DK09007395.8T DK2184002T3 (da) 2009-06-04 2009-06-04 Bestikkurv med svingbart anlægselement og fastholdemekanisme for anlægselementet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007395A EP2184002B1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2184002A1 EP2184002A1 (de) 2010-05-12
EP2184002B1 true EP2184002B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=41217590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007395A Active EP2184002B1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2184002B1 (de)
DK (1) DK2184002T3 (de)
PL (1) PL2184002T3 (de)
SI (1) SI2184002T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791906B2 (en) 2018-07-03 2020-10-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with adjustable dish rack tines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110743A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cestello per macchina lavastoviglie comprendente dei supporti ripiegabili/basculanti e almeno un elemento d'arresto separabile dal cestello
DE102018218291A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019211128A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Halter, Anordnung und Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE400217T1 (de) * 2004-05-06 2008-07-15 Arcelik As Geschirrspülmaschine
KR20060058298A (ko) * 2004-11-25 2006-05-30 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 랙구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791906B2 (en) 2018-07-03 2020-10-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with adjustable dish rack tines

Also Published As

Publication number Publication date
SI2184002T1 (sl) 2012-09-28
DK2184002T3 (da) 2012-07-09
PL2184002T3 (pl) 2012-10-31
EP2184002A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982624B1 (de) Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP1896787B1 (de) Trägeranordnung und damit ausgestattetes kältegerät
DE102012102189B4 (de) Höhenverstellmechanik für einen Geschirrspüler-Spülgutkorb
EP2184002B1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarem Anlageelement und Haltemechanismus für das Anlageelement
DE112018004018B4 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel- bzw. Haushaltsgerät mit einer derartigen Schiebe-Schwenkmechanik
AT511116B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
EP0962356A2 (de) Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
AT14879U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP1857756B1 (de) Kältegerät
EP1336709A1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4227585A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Geschirrkorb
WO2016008678A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2117415B1 (de) Auszugsführung für einen geschirrkorb einer spülmaschine
EP2649907B1 (de) Seitengitter für ein Bett
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP3108191B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
DE102012004653B4 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Einhängegestell
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
DE69201057T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Geschirrspüler für Kantinen.
CH690488A5 (de) Höhenverstellbare Korbeinheit für Wasch- und Reinigungsgeräte.
DE69723803T2 (de) Toaster mit einem komplementären System zum Heben des Brotschlittens
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1140396

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20101027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

BERE Be: lapsed

Owner name: V-ZUG A.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120604

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1140396

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003638

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180416

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 16