EP2183424A1 - Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines füllstandes innerhalb eines laugenbehälters einer waschmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines füllstandes innerhalb eines laugenbehälters einer waschmaschine

Info

Publication number
EP2183424A1
EP2183424A1 EP08787232A EP08787232A EP2183424A1 EP 2183424 A1 EP2183424 A1 EP 2183424A1 EP 08787232 A EP08787232 A EP 08787232A EP 08787232 A EP08787232 A EP 08787232A EP 2183424 A1 EP2183424 A1 EP 2183424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
sensor
level
level sensor
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08787232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2183424B1 (de
Inventor
Thomas Kaltofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08787232T priority Critical patent/PL2183424T3/pl
Publication of EP2183424A1 publication Critical patent/EP2183424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2183424B1 publication Critical patent/EP2183424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/729Washing machine cycle control

Definitions

  • the arrangement of at least the detection part of the level sensor directly within or in contact with the liquid has the advantage that the detection or output of the level sensor significantly less sensitive to short-term pressure peaks by the direct coupling to the tub and the use of the large volume of liquid is, which arise due to the washing mechanism or the rotating within the tub laundry.
  • Another advantage of the direct integration of the level sensor into the tub is that a plurality of components for pressure transfer or for generating an air column can now be omitted. This results in a total of a particularly cost-effective device for determining the level within the tub of the washing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes (16) von Flüssigkeit (14) innerhalb eines Laugenbehälters (10) einer Waschmaschine (1), mit einem Füllstandsensor (18), mittels welchem ein durch die Flüssigkeit (14) erzeugter Druckwert zu erfassen ist, wobei der Füllstandsensor (18) zumindest mit einem Erfassungsteil (20) in einem während des Waschvorgangs mit der Flüssigkeit (14) überdeckten unteren Bereich (22) des Laugenbehälters (10) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes innerhalb eines Laugenbehälters einer Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Ermittlung eines
Füllstandes von Flüssigkeit innerhalb eines Behälters eines wasserführenden
Haushaltgeräts, insbesondere einer Waschmaschine, der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 1 1 angegebenen Art.
Der veränderbare Füllstand bzw. das veränderbare Flüssigkeitsniveau innerhalb eines Behälters, nachstehend auch Laugenbehälter genannt, einer Waschmaschine wird bei heutigen Geräten üblicherweise über eine Luftsäule gemessen, welche mit der sich innerhalb des Laugenbehälters befindenden Flüssigkeit in Verbindung steht. Eine Änderung des Füllstandes bzw. Flüssigkeitsniveaus führt demzufolge zu einer Änderung des Luftdrucks bzw. Luftvolumens, welches zwischen der Flüssigkeit des Laugenbehälters und einem als Drucksensor ausgebildeten Füllstandsensor entsteht. Somit wird in Abhängigkeit der Höhe der Luftsäule der Füllstand innerhalb des Laugenbehälters ermittelt.
Eine solche Vorrichtung bzw. ein derartiges Verfahren sind beispielsweise bereits aus der EP 1 341 955 B1 als bekannt zu entnehmen. Bei der dortigen Waschmaschine ist eine Druckleitung in einem Ablaufschlauch angeordnet, und zwar in einem Bereich unterhalb des Laugenbehälters, welcher mit der Flüssigkeit bzw. der Waschlauge in Kontakt steht. Der eigentliche Füllstandsensor ist dabei oberhalb des Laugenbehälters angeordnet, um durch die Veränderung der Luftsäule den entsprechenden Füllstand von Flüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters zu erfassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen eine äußert unempfindliche Ermittlung des Füllstandes der Flüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben, wobei die Ausprägungen der einzelnen Weiterbildungen in allen technisch möglichen Varianten miteinander kombiniert werden können.
Um eine äußerst unempfindliche Erfassung des Füllstandes der Flüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters durchführen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Füllstandsensor zumindest mit einem Erfassungsteil in einem während des Waschvorganges mit der Flüssigkeit überdeckten unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Füllstand durch direkte Messung der von der Flüssigkeit des Laugenbehälters gebildeten Drucksäule erfolgt, indem der insbesondere als Drucksensor ausgebildete Füllstandsensor selbst zumindest mit seinem Erfassungsteil mir Kontakt zur Flüssigkeit im Laugenbehälter angeordnet ist. Es ist klar, dass hierzu der Erfassungsteil des Füllstandsensors in einem entsprechenden unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet sein muss, so dass eine zuverlässige Überdeckung mit der Flüssigkeit während des Waschvorganges gewährleistet ist. Unter Waschvorgang ist dabei nicht nur das Drehen einer Waschtrommel innerhalb des Laugenbehälters zu verstehen, sondern jeder Zustand, bei welchem sich Flüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters befindet.
Die Anordnung zumindest des Erfassungsteils des Füllstandsensors unmittelbar innerhalb bzw. im Kontakt zu der Flüssigkeit hat dabei den Vorteil, dass durch die direkte Ankopplung an den Laugenbehälter und die Benutzung des großen Volumens der Flüssigkeit das Erfassungs- bzw. Ausgangssignal des Füllstandsensors deutlich unempfindlicher gegenüber kurzzeitigen Druckspitzen ist, welche aufgrund der Waschmechanik bzw. der sich innerhalb des Laugenbehälters drehenden Wäsche entstehen. Ein weiterer Vorteil der direkten Integration des Füllstandsensors in den Laugenbehälter ist es, dass eine Mehrzahl von Bauteilen zur Druckweiterleitung bzw. zur Erzeugung einer Luftsäule nunmehr entfallen kann. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine besonders kostengünstige Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes innerhalb des Laugenbehälters der Waschmaschine.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn eine Ermittlungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Füllstand der Flüssigkeit anhand des durch den Füllstandsensor erfassten Druckwertes zu bestimmen ist. Dabei wird beispielsweise eine Umwandlung des pneumatischen Druckwertes in ein kontinuierlich veränderbares, analoges Ausgangssignal, zum Beispiel eine elektrische Gleichspannung, vorgenommen, welche auf einfache Weise in der Steuerung der Waschmaschine weiterverarbeitet werden kann.
Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Erfassungsteil des Füllstandsensors ein flächiges Sensorelement umfasst, welches von einer elastischen und druckübertragenden Membrane überdeckt ist. Eine derartige Membrane hat somit zunächst eine Schutzfunktion, um das eigentliche Sensorelement des Füllstandsensors vor der Flüssigkeit zu schützen. Durch die entsprechenden elastischen Eigenschaften der Membrane, welche vorzugsweise relativ großformatig gestaltet ist, wird somit eine nahezu fehlerfreie Druckübertragung zu dem flächigen Sensorelement des Füllstandsensors erreicht. Mit anderen Worten dient die Membrane sowohl zur Druckübertragung als auch als Schutz gegen Medien bei direktem Kontakt mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit.
Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die Membrane unter Bildung eines geschlossenen Zwischenraumes in einem Abstand vor dem flächigen Sensorelement angeordnet ist. Die von der Membrane erfassten Drücke bzw. Druckunterschiede werden somit über den Zwischenraum an das flächige Sensorelement des Füllstandsensors weitergegeben. Der geschlossene Zwischenraum zwischen der Membrane und dem flächigen Sensorelement ist dabei beispielsweise mit einem Gas, und insbesondere mit Luft, befüllt. Hierdurch wird eine besonders gute Druckübertragung zwischen der Membrane und dem flächigen Sensorelement des Füllstandsensors erreicht.
Die Membrane ist dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise als separate Druckübertragungsmembrane ausgebildet, welche an einem Sensorgehäuse des Füllstandsensors gehalten ist. Hierbei können entsprechende Dichtungen vorgesehen sein, um den Zwischenraum zwischen der Membrane und dem Sensorelement trocken zu halten.
In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch denkbar, dass die Membrane als einteilig mit einem Sensorgehäuse des Füllstandsensors ausgebildet Schutzmembrane gestaltet ist. Somit wird auf besonders einfache Weise eine Abdichtung des Zwischenraumes zwischen der Membrane und dem flächigen Sensorelement des Füllstandsensors erreicht.
Der Druck- bzw. Füllstandsensor ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich mit einem Temperatursensor ausgestattet, um die Temperatur der Flüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters zu erfassen. Um eine besonders einfache Vorrichtung zu erhalten, wird der Temperaturwert der Flüssigkeit in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mittels der ohnehin vorhandenen Ermittlungseinrichtung bestimmt. Anstelle des Temperatursensors oder zusätzlich kann der Druck- bzw. Füllstandssensor mit weiteren eine Eigenschaft der Flüssigkeit erfassenden Sensoren ausgestattet sein. Beispielsweise kann der Druck- bzw. Füllstandssensor einen optischen Sensor zur Erfassung der Flüssigkeitstrübung umfassen, der eine Lichtquelle und ein lichtempfindliches Element aufweist. Die Lichtquelle und das Empfangselement sind derartig im Druck- bzw. Füllstandssensor angeordnet, dass das ausgesendete Licht durch einen Bereich der Flüssigkeit strahlt und die verbleibende Lichtintensität vom Empfangselement erfasst wird. Somit lässt sich die Anzahl an Bauteilen innerhalb der Waschmaschine auf kostengünstige Art reduzieren.
Schließlich hat sich bei der Umwandlung der Drucksignale in elektrische Signale insbesondere die Verwendung eines piezoresistiven, kapazitiven oder induktiven Füllstandsensors als vorteilhaft gezeigt. Diese Füllstandsensoren zeichnen sich durch eine genaue Messung und eine entsprechende Unempfindlichkeit aus.
Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der durch die Flüssigkeit erzeugte Druckwert durch direkten Kontakt eines Erfassungsteils des Füllstandsensors mit der Flüssigkeit erfasst wird. Hierdurch ergeben sich wiederum die bereits vorbeschriebenen Vorteile, nämlich einer deutlich unempfindlicheren Messung gegen Druckspitzen während des Waschvorganges und einer bedeutend kostengünstigeren Möglichkeit zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeit bzw. Waschlauge innerhalb des Laugenbehälters. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht auf eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, innerhalb welchem eine sich drehende Waschtrommel angeordnet ist, wobei in einem unteren Bereich des Laugenbehälters ein Füllstandsensor schematisch angedeutet ist, welcher mit einem Erfassungsteil in den Laugenbehälter hineinragt und welcher während des Waschvorganges zumindest mit dem Erfassungsteil unterhalb des Pegels der Flüssigkeit bzw. der
Waschlauge innerhalb des Laugenbehälters liegt;
Fig. 2 eine schematische und ausschnittsweise vergrößerte Vorderansicht von dem mit seinem Erfassungsteil in den Laugenbehälter integrierten Füllstandsensor gemäß dem Detail Il in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische und vergrößerte Schnittansicht des innerhalb des Laugenbehälters angeordneten Erfassungsteils des Füllstandsensors, welcher vorliegend ein flächiges Sensorelement umfasst, welches durch eine plastische Druckübertragungsmembrane unter Bildung eines Zwischenraumes geschützt ist, wobei die Druckübertragungsmembrane als separates Bauteil an einem Sensorgehäuse des Füllstandsensors gehalten ist; und
Fig. 4 eine schematische und vergrößerte Schnittansicht des innerhalb des Laugenbehälters angeordneten Erfassungsteils des Füllstandsensors in einer zu
Fig. 3 alternativen Ausführungsform, wobei eine einteilig mit dem Sensorgehäuse des Sensors ausgebildete Schutzmembrane unter Bildung eines Zwischenraumes in einem Abstand vor dem flächigen Sensorelementes geordnet ist.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Vorderansicht ein Laugenbehälter 10 einer Waschmaschine 1 dargestellt. Im oberen Teil der Waschmaschine ist eine Bedienblende 3 mit einem Drehwähler 5 und einer Anzeige 4 angeordnet. Hinter der Bedienblende 3 ist schematisch eine Steuerung 2, die mit der Anzeige 4 und dem Drehwähler 5 zumindest elektrisch verbunden ist, mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Innerhalb des im Querschnitt zylinderförmigen Laugenbehälters 10 ist eine Innentrommel bzw. Waschtrommel 12 aufgenommen, welche beim Waschen um eine Trommelachse T gedreht wird. Des Weiteren ist in Fig. 1 erkennbar, dass der Laugenbehälter 10 mit einer Flüssigkeit 14 bzw. mit einer Waschlauge gefüllt ist. Ein Füllstand 16 bzw. Pegel ist entsprechend markiert.
Innerhalb des Laugenbehälters 10 ist ein Füllstandsensor in Form eines Drucksensors 18 mit einem Erfassungsteil 20 angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere in Zusammenschau mit Fig. 2 erkennbar.
Hierzu zeigt Fig. 2 in einer ausschnittsweisen vergrößerten Vorderansicht bzw. Schnittansicht das Detail Il wie in Fig. 1. Insbesondere wird dabei ersichtlich, dass der Füllstandsensor 18 vorliegend nicht vollständig innerhalb des Laugenbehälters 10 angeordnet ist, sondern vielmehr lediglich mit dem Erfassungsteil 20. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass der Füllstandsensor 18 gegebenenfalls zumindest annähernd vollständig innerhalb des Laugenbehälters 10 angeordnet sein könnte.
Des Weiteren ist aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, dass der Erfassungsteil 20 des Füllstandsensors 18 in einem unteren Bereich 22 des Laugenbehälters 10 angeordnet ist, welcher während des Waschvorganges bzw. während der Befüllung des Laugenbehälters
10 entsprechend von der Flüssigkeit bzw. der Waschlauge zuverlässig überdeckt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Dichtung 24 erkennbar, mittels welcher eine
Durchtrittsöffnung 26 (gestrichelte Linie) innerhalb der Wand des Laugenbehälters 10 zum Füllstandsensor 18 hin abgedichtet ist. Aus Fig. 2 ist zudem erkennbar, dass außerhalb des Laugenbehälters 10 ein so genannter RAST 2,5-Verbinder 28 am Füllstandsensor 18 angeordnet ist, der hier zur elektrischen Weiterleitung der durch den Füllstandsensor 18 erfassten Werte bzw. Signale an eine Ermittlungseinrichtung 42 und/oder an eine
Steuerung 2 der Waschmaschine 1 dient. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist die Ermittlungseinrichtung 42 ein Bestand teil der Steuerung 2.
Die konkrete Ausgestaltung des Erfassungsteils 20 des Füllstandsensors 18 soll nun in Zusammenschau von Fig. 2 mit den Fig. 3 und 4 erläutert werden. Hierzu zeigt Fig. 3 die Ausgestaltung des Erfassungsteils 20 des Füllstandsensors 18 gemäß Fig. 2 in einer schematischen Schnittansicht. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Erfassungsteils 20 des Füllstandsensors 18 in einer hierzu alternativen Ausführungsform.
Es ist erkennbar, dass der Erfassungsteil 20 ein flächiges Sensorelement 30 umfasst, welches von einer elastischen und druckübertragenden Membrane überdeckt ist. Diese Membrane ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 und 3 als separate Druckübertragungsmembrane 32 ausgestaltet, welche als separates Teil an einem Sensorgehäuse 34 des Füllstandsensors 18 befestigt bzw. gehalten ist. Es ist erkennbar, dass die Druckübertragungsmembrane 32 unter Bildung eines geschlossenen Zwischenraumes 36 in einem Abstand vor dem flächigen Sensorelement 30 angeordnet ist. Damit der Zwischenraum 36 entsprechend abgedichtet ist, ist vorliegend eine Dichtung 38 in Form eines O-Ring vorgesehen, welche für eine entsprechende Abdichtung zwischen der Druckübertragungsmembrane 32 und dem Sensorgehäuse 34 sorgt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Membrane als einteilig mit dem Sensorgehäuse 34 ausgebildete Schutzmembrane 40 gestaltet. Die Schutzmembrane 40 ist vorliegend an das aus Kunststoff gestaltete Sensorgehäuse 34 angespritzt. Dabei ist wiederum der Zwischenraum 36 zwischen der Schutzmembrane 40 und dem flächigen Sensorelement 30 erkennbar. Der Zwischenraum 36 zwischen der jeweiligen Membrane 32 bzw. 40 und dem flächigen Sensorelement 30 ist vorliegend mit einem Gas, insbesondere mit Luft, befüllt.
Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass mittels des Druck- bzw. Füllstandsensors 18 vorliegend die Erfassung des jeweiligen Füllstandes 16 durch direkte Messung der von der Flüssigkeit 14 innerhalb des Laugenbehälters 10 gebildeten Drucksäule erfolgt. Hierzu ist die Membrane 32 bzw. 40 als Druckübertragung und Schutz gegen Medien beim direkten Kontakt mit der elektrisch leitenden Flüssigkeit 14 unmittelbar in Kontakt mit dieser. Mit anderen Worten ist der Füllstandsensor 18 konstruktiv so gestaltet, dass die Außenkontur des Füllstandsensors 18 an der Stelle mit direktem Kontakt zur Flüssigkeit 14 als elastische, druckübertragende Haut (Membrane) ausgebildet ist und den Druck zur eigentlich druckumformenden Membran bzw. zum druckumformenden Sensorelement 30 im Inneren des Füllstandsensors 18 überträgt. Diese Übertragung erfolgt besonders vorteilhaft, wenn der Zwischenraum 36 entsprechend mit einem Gas bzw. Luft befüllt ist. Gleichfalls wäre es natürlich auch denkbar, den Zwischenraum 36 mit einem anderen Medium zu befüllen.
Aus Fig. 2 ist zudem erkennbar, dass der Füllstandsensor 18 mit einer Ermittlungseinrichtung 42 verbunden ist, mittels welcher der Füllstand 16 der Flüssigkeit
14 anhand des durch den Füllstandsensor 18 erfassten Druckwertes zu bestimmen ist.
Der Füllstandsensor 18 ist dabei beispielsweise als piezoresistiver, kapazitiver oder induktiver Sensor ausgeführt, um eine Umwandlung des pneumatischen Druckwertes in ein kontinuierlich veränderbares, analoges Ausgangssignal, zum Beispiel eine elektrische Gleichspannung, umzuwandeln.
Dem Füllstandsensor 18 kann darüber hinaus ein Temperatursensor 44 zugeordnet sein, mittels welchem die Temperatur der Flüssigkeit 14 zu erfassen ist. Es ist klar, dass der Temperatursensor 44 dementsprechend an einer Stelle des Füllstandsensors 18 angeordnet sein muss, in welcher ein Temperaturkontakt zur Flüssigkeit 14 möglich ist. Durch den Temperatursensor 44 erfasste Temperaturwerte können beispielsweise ebenfalls durch die Ermittlungseinrichtung 42 bestimmt bzw. ausgewertet werden. Die Ermittlungseinrichtung 42 kann die ermittelten Werte dann an die Systemsteuerung 2 der Waschmaschine 1 weitergeben.
Mit der Waschmaschine ist somit ein Verfahren zur Ermittlung der Füllstandes 16 von Flüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters 10 während des Waschvorganges durchführbar, bei welchem ein durch die Flüssigkeit induzierter Wert, insbesondere ein Druckwert, mittels eines geeigneten Füllstandsensors 18 erfasst wird. Die Erfassung mittels des Füllstandsensors 18 erfüllt dabei unmittelbar auf die vorbeschriebene Weise innerhalb der Flüssigkeit 14. Hierdurch wird insbesondere eine direkte Ankopplung an die Flüssigkeit 14 innerhalb des Laugenbehälters 10 und die Benutzung des großen Volumens der Flüssigkeit 14 erreicht, was zu einem deutlich unempfindlicheren Sensorsignal führt, da kurzzeitige Druckspitzen aufgrund der Waschmechanik der sich beispielsweise drehenden Wäsche unberücksichtigt bleiben.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung in einer Wäschewaschmaschine beschränkt. Gleichermaßen kann die Erfindung bei anderen wasserführenden Haushaltgeräten, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, angewendet werden. In solchen Fällen ist der Laugenbehälter auch als Spülbehälter ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes auch an einem am Flüssigkeitsbehälter angeordneten Bauteil, beispielsweise einer Pumpe, angeordnet, wobei das Bauteil zumindest einen Teil der Flüssigkeit aufnimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes (16) von Flüssigkeit (14) innerhalb eines Behälters (10) eines wasserführenden Haushaltgeräts, insbesondere einer Waschmaschine (1 ), mit einem Füllstandsensor (18), mittels welchem ein durch die
Flüssigkeit (14) erzeugter Druckwert zu erfassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (18) zumindest mit einem Erfassungsteil (20) in einem während des Waschvorgangs mit der Flüssigkeit (14) überdeckten unteren Bereich (22) des Behälters (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlungseinrichtung (42) vorgesehen ist, mittels welcher der Füllstand (16) der Flüssigkeit (14) anhand des durch den Füllstandsensor (18) erfassten Druckwertes zu bestimmen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsteil (20) des Füllstandsensors (18) ein flächiges Sensorelement (30) umfasst, welches von einer elastischen und druckübertragenden Membrane (32; 40) überdeckt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (32;40) unter Bildung eines geschlossenen Zwischenraums (36) in einem Abstand vor dem flächigen Sensorelement (30) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane als separate Druckübertragungsmembrane (32) an einem Sensorgehäuse (34) des Füllstandsensors (18) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane als einteilig mit einem Sensorgehäuse (34) des Füllstandsensors (18) ausgebildete
Schutzmembrane (40) gestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Zwischenraum (36) zwischen der Membrane (32; 40) und dem flächigen Sensorelement (30) mit einem Gas, insbesondere Luft, befüllt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Füllstandsensor (18) mindestens ein weiterer Sensor, insbesondere ein Temperatursensor (44), zugeordnet ist, mittels welchem eine Eigenschaft, der Flüssigkeit (14), insbesondere die Temperatur, zu erfassen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwert der Flüssigkeit (14) anhand des durch den Temperatursensor (44) erfassten Temperaturwertes mittels der Ermittlungseinrichtung (42) zu bestimmen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein piezoresistiver, kapazitiver oder induktiver Füllstandsensor (18) vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes (16) von Flüssigkeit (14) innerhalb eines Behälters (10) eines wasserführenden Haushaltgeräts, insbesondere einer Waschmaschine (1 ), bei welchem ein durch die Flüssigkeit (14) erzeugter Druckwert mittels eines Füllstandsensors (18) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Flüssigkeit (14) erzeugte Druckwert durch direkten Kontakt eines Erfassungsteils (20) des Füllstandsensors (18) mit der Flüssigkeit erfasst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Ermittlungseinrichtung (42) der Füllstand (16) der Flüssigkeit (14) anhand des durch den Füllstandsensor (18) erfassten Druckwertes bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines dem Füllstandsensor (18) zugeordneten weiteren Sensor eine Eigenschaft der
Flüssigkeit erfasst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor ein Temperatursensor (44) ist, mit dem die Temperatur der Flüssigkeit (14) erfasst wird.
15. Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere eine Wäschewaschmaschine (1 ) oder eine Geschirrspülmaschine, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 umfassend eine Steuerung (2) und eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche elektrisch mit der Steuerung verbunden ist.
EP20080787232 2007-08-24 2008-08-14 Wasserführendes haushaltgerät mit einer vorrichtung zur ermittlung eines füllstandes innerhalb eines behälters des haushaltgeräts und zugehöriges verfahren Active EP2183424B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08787232T PL2183424T3 (pl) 2007-08-24 2008-08-14 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z przyrządem do ustalania stanu napełnienia wewnątrz zbiornika w urządzeniu gospodarstwa domowego i przynależny sposób

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040080 DE102007040080A1 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes innerhalb eines Laugenbehälters einer Waschmaschine
PCT/EP2008/060702 WO2009027242A1 (de) 2007-08-24 2008-08-14 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines füllstandes innerhalb eines laugenbehälters einer waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2183424A1 true EP2183424A1 (de) 2010-05-12
EP2183424B1 EP2183424B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=39803271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080787232 Active EP2183424B1 (de) 2007-08-24 2008-08-14 Wasserführendes haushaltgerät mit einer vorrichtung zur ermittlung eines füllstandes innerhalb eines behälters des haushaltgeräts und zugehöriges verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9096966B2 (de)
EP (1) EP2183424B1 (de)
CN (1) CN101827972B (de)
DE (1) DE102007040080A1 (de)
EA (1) EA016379B1 (de)
PL (1) PL2183424T3 (de)
WO (1) WO2009027242A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20091034A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Indesit Co Spa Macchina per il trattamento di panni comprendente un pressostato in particolare un pressostato lineare.
DE102010038668A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Füllstandssensor und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät
KR20120128359A (ko) * 2011-05-17 2012-11-27 주식회사 대우일렉트로닉스 세탁기의 수위측정오류 검출장치 및 검출방법
ITTO20110856A1 (it) * 2011-09-26 2013-03-27 Bitron Spa Apparecchio elettrodomestico di lavaggio provvisto di un dispositivo piezoelettrico.
CN103290650B (zh) * 2012-02-24 2017-09-12 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机的控制方法
US20140041728A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of detecting oversuds
CN103015131A (zh) * 2012-12-21 2013-04-03 宁波市镇海怡福莱文化创意有限公司 一种洗衣机盖
DE202013002615U1 (de) 2013-03-19 2013-04-11 Seuffer Gmbh & Co.Kg Funktionsmodul mit einer Sensorvorrichtung
US9293792B2 (en) * 2013-05-10 2016-03-22 Tesla Motors, Inc. Self-activated draining system
US10034597B1 (en) * 2017-08-11 2018-07-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Rack mounting features for a dishwasher appliance
CN109811514B (zh) * 2017-11-21 2023-01-13 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗涤设备
US11169548B2 (en) 2018-07-25 2021-11-09 Kohler Co. Water level detection via pressure sensing device
DE102019206978B4 (de) 2019-05-14 2020-12-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine zum Einsatz in einem Verkehrsmittel
US11725373B2 (en) 2019-12-14 2023-08-15 Kohler Co. Drain system for bathtub

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565150A (en) * 1945-06-11 1951-08-21 Sterling O Stageberg Liquid control for textile washing machines
US2656431A (en) 1951-04-21 1953-10-20 Gen Electric Control for automatic washing machines
US3153924A (en) 1963-06-25 1964-10-27 Gen Electric Washing machine fill control
DE1485100A1 (de) 1965-06-29 1970-01-15 Reichert Dipl Ing Werner Vorrichtung zum Steuern eines Waschautomaten od.dgl.
US3496775A (en) * 1967-08-28 1970-02-24 Simmonds Precision Products Pressure sensing device
GB2084863B (en) * 1980-09-19 1984-01-25 Eaton Sa Monaco Washing machine level detector
US4951236A (en) * 1986-05-05 1990-08-21 Texas Instruments Incorporated Low cost high precision sensor
DE4141213C2 (de) * 1991-12-13 1996-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4231849C2 (de) * 1991-12-20 2003-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Druckgeber als Wasserstandregler
US5461922A (en) * 1993-07-27 1995-10-31 Lucas-Novasensor Pressure sensor isolated within housing having integral diaphragm and method of making same
GB9325017D0 (en) * 1993-12-07 1994-02-02 Heber Ltd Washing machines
DE4441194A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Helmut Dr Baader Drucksensor
US5878602A (en) * 1996-10-04 1999-03-09 Whirlpool Corporation Vertical axis washer and a rotating washplate therefor
IT1293962B1 (it) 1997-08-11 1999-03-15 Elbi Int Spa Macchina operatrice ed utilizzo di un trasduttore di pressione in una macchina operatrice.
DE19821148A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmgesteuertes wasserführendes elektrisches Haushaltsgerät
DE59914223D1 (de) * 1999-07-01 2007-04-12 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Relativdrucksensor
IT1311711B1 (it) * 1999-09-23 2002-03-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice provvista di mezzi di regolazionee controllo
DE10031039A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
KR100392798B1 (ko) * 2000-11-16 2003-07-28 (주)에코에이드 기능수 세탁기
DE10061237A1 (de) 2000-12-08 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
WO2003034014A2 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Innovent, Llc. Systems and methods for measuring pressure
JP2003181189A (ja) * 2001-12-21 2003-07-02 Toshiba Corp 洗濯機
AU2002359043B2 (en) * 2001-12-27 2005-08-04 Lg Electronics Inc. Washing machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009027242A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027242A1 (de) 2009-03-05
US9096966B2 (en) 2015-08-04
US20110023919A1 (en) 2011-02-03
EA201070303A1 (ru) 2010-08-30
PL2183424T3 (pl) 2014-03-31
EP2183424B1 (de) 2013-10-23
CN101827972B (zh) 2012-05-30
CN101827972A (zh) 2010-09-08
EA016379B1 (ru) 2012-04-30
DE102007040080A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183424B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät mit einer vorrichtung zur ermittlung eines füllstandes innerhalb eines behälters des haushaltgeräts und zugehöriges verfahren
CN104246423B (zh) 用于操控机动车的机动闭锁元件的控制系统
EP2150792B1 (de) Sensor
EP0849390B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung
DE112010002873B4 (de) Optischer Sensor zum Erfassen des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, insbesondere für einen lösbaren Behälter für ein elektrisches Haushaltsgerät, sowie eine zugeordnete Linse und Verfahren
EP1010971B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in dem Behälter
DE102016213232A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Steuerung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
DE102009027581A1 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE102008028030A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
WO2017067766A1 (de) Kugelgelenk für ein fahrzeug mit kippwinkelmesseinrichtung
WO2017102215A1 (de) Sensoradapter
EP3095361A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines waschautomaten oder kaffeebereiters, kapsel für einen waschautomaten oder kaffeebereiter, waschautomat oder kaffeebereiter und verfahren zum betreiben eines waschautomaten oder kaffeebereiters
EP3266360A1 (de) Geschirrspüler mit sensoreinheit zur bestimmung einer drehbewegung eines sprüharms
DE19846248A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE10061237A1 (de) Waschmaschine
DE102019007379A1 (de) Sensor zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3266359A1 (de) Geschirrspüler mit sensoreinheit zur bestimmung einer drehbewegung eines sprüharms
DE102020121000B4 (de) Sensor für den Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016123900B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Korrosion an einer Zahnstange des Lenksystems, Lenksystem
EP1845833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgeräts
DE19858386B4 (de) Transmissionsmeßvorrichtung
EP2591713B1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
DE102012222196A1 (de) Sensoreinrichtung und Elektrohaushaltsgerät mit einer solchen Sensoreinrichtung
WO2021032433A1 (de) Schaltbedienelement
DE102008003883B4 (de) Rotationssensor für einen Sprüharm in einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010859

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010859

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010859

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010859

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008010859

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16