EP2183182A1 - Füllelement und verfahren zur sauerstoffarmen füllung grossvolumiger behälter mit einem flüssigen füllgut - Google Patents

Füllelement und verfahren zur sauerstoffarmen füllung grossvolumiger behälter mit einem flüssigen füllgut

Info

Publication number
EP2183182A1
EP2183182A1 EP08774007A EP08774007A EP2183182A1 EP 2183182 A1 EP2183182 A1 EP 2183182A1 EP 08774007 A EP08774007 A EP 08774007A EP 08774007 A EP08774007 A EP 08774007A EP 2183182 A1 EP2183182 A1 EP 2183182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flushing pipe
filling
filling element
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2183182B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL08774007T priority Critical patent/PL2183182T3/pl
Priority to SI200830885T priority patent/SI2183182T1/sl
Publication of EP2183182A1 publication Critical patent/EP2183182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2183182B1 publication Critical patent/EP2183182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the present invention relates to a filling element according to the preamble of claim 1.
  • a method is the subject of claim 10.
  • Advantageous developments are specified in the subclaims.
  • the oxygen contained in the ambient air when it is absorbed by the liquid, negatively affect it in terms of durability, color, usefulness, wholesomeness and / or taste.
  • These measures include, for example, to rinse the interior of the container to be filled before the actual filling process, for example, several times with an oxygen-free or oxygen-poor process gas to remove the ambient air present there, and thus also the atmospheric oxygen contained in it from the containers.
  • the container interior For rinsing the container interior itself, several methods have been known so far. For example, the container interior is repeatedly subjected to negative pressure, and then again by supplying an oxygen-free Process gas, such as CO2, brought back to a higher pressure, which ultimately the oxygen content in the container interior is significantly reduced.
  • an oxygen-free Process gas such as CO2
  • a so-called flushing pipe is first introduced into the container. Subsequently, an oxygen-free process gas, for example also CO2, is introduced into the container through this flushing pipe, which displaces the ambient air inside the container from the container. It may also come to act on the container with a slight underpressure or overpressure, the corresponding pressures are matched to the low stability of the container.
  • an oxygen-free process gas for example also CO2
  • Such a device is known, for example, from the applicant's own patent EP 1 216 952 B1.
  • the apparatus presented in this document operates as follows:
  • the flushing pipe arranged centrally with respect to the filling element axis is moved into the upper region of the container and charged with oxygen-free process gas.
  • the oxygen-free process gas flowing out of the flushing pipe flows after leaving the flushing pipe approximately in the direction of the container bottom and displaces the gas present in the container, for example ambient air, in the direction of the container mouth, where it can escape from the container through a gas path provided there.
  • the filling material is rotated by a swirl body disposed within the fluid path, whereby centrifugal forces arise, which move or direct the contents to the inner wall of the container, thereby forming a, applied to the container inner wall, flowing into the container liquid film.
  • the liquid valve is closed.
  • a disadvantage of such a method is, inter alia, the large surface, which has the liquid flowing down to the container inner wall, as could be absorbed by this large surface possibly still within the container existing oxygen. The larger the free surface area and the greater the exposure time, the greater the amount of oxygen possibly absorbed by the inflowing liquid.
  • the low insertion depth of the flushing pipe is disadvantageous since the oxygen-free process gas flows into the middle of the existing, oxygen-containing gas, as a result of which optimal and loss-free gas exchange does not succeed.
  • the object and purpose of the present invention is to avoid the deficiencies and disadvantages presented above.
  • the invention proposes a filling element, which on the one hand enables a free-jet or full jet filling, and on the other hand, an improved rinsing process even in unstable, especially very bulky containers, such as existing plastic material KEGs allowed.
  • Essential elements of a filling element according to the invention consist in the spatially separated arrangement of wash pipe 4 and Golfgutstrahl and in a movable wash pipe with a very large adjustment.
  • Figure 2 also in a simplified sectional view, an inventive filling element (2), in which the flushing pipe (4) is in a parking position.
  • a movable element which receives or forms a controlled or uncontrolled gas path, via which a gaseous medium can be introduced into the interior of the container 1.
  • Oxygen-free process gas
  • This term is to be understood as meaning a gas which has no or only so little
  • Amounts of oxygen or oxygen that binds contains no harmful effects on the product to be filled beyond a permissible level.
  • FIG. 1 shows a filling element 2 according to the invention with container 1 in sealing position with respect to it at the time of rinsing.
  • the first to be rinsed and then to be filled container 1 is in sealing position with the filling element 2, wherein the container 1 is preferably but not necessarily held on a neck ring.
  • the liquid valve 3 is closed.
  • the flushing pipe 4 is retracted into the container 1, and is in the working position.
  • the provided within the filling element 2 gas path 5 is open and connected, for example, with an outlet or a Gassenke.
  • Oxygen-free process gas for example CO 2
  • the flushing pipe 4 ends immediately above the container bottom, so that the oxygen-free process gas directly strikes the container bottom, and thus one, starting from the container bottom, in the direction of the gas path 5 directed gas flow or rinsing movement generated, which displaces the oxygen-containing gas located in the container 1 as completely as possible and without turbulence from the container.
  • the flushing pipe 4 is preferably designed such that the retraction and extension of the flushing pipe 4 is moved solely by the pressure or the flow forces of the media flowing into or out of the container.
  • FIG. 2 shows a filling process of another, smaller container 1.
  • the liquid valve 3 is opened, so that the contents can flow into the container 1.
  • the flushing pipe 4 is in its parking position, whereby it is completely removed from the region of the inflowing into the container 1 filling.
  • the filling material thus flows as a full jet with the smallest possible surface in the container.
  • the flushing pipe 4 Since the flushing pipe 4 is completely removable from the region of the Gregutstrahles, can be dispensed with in addition to the usual hitherto, the filling material to the container inner wall directing swirler, whereby the most uniform and laminar inflow of the filling material in the container 1 is additionally supported.
  • the gas contained in the container 1 and displaced by the inflowing filling material escapes through a gas path 5 provided inside the filling element.
  • both a vertical or substantially vertical arrangement of the Spipporohres 4, as well as a vertical exit of the Artgutstrahles to allow, for example, is alternatively provided to form the liquid channel 8 such that the liquid valve 3 is outside the axis of the medium flowing into the container 1 Medgutstrahles.
  • the invention provides, the flushing pipe 4, and its recording form such that the immersion depth and / or the inclination of the Spülrohres 4 controlled or regulated running or can be changed.
  • an element for limiting the path for example a locking bolt 6, may be provided. If the locking pin is activated, the flushing pipe 4 is stopped during the process from the parking position into the working position by this locking pin 6, whereby the flushing pipe 4 is not completely retracts into the container 1, which allows the treatment of smaller containers.
  • flushing pipe 4 it is also possible to measure, influence or limit the movement of the flushing pipe 4 by suitable means, such as linear drives, position measuring systems and / or active movement members.
  • suitable means such as linear drives, position measuring systems and / or active movement members.
  • Further elements are, for example, hydraulic or pneumatic motion drives or movement threads.
  • means are provided according to the invention which hold the flushing pipe 4 securely in its parking position.
  • These means may be, for example, a magnetically or electromagnetically acting holding device 7.
  • flushing pipe 4 it is also possible, for example, to provide an inclined position of the filling material jet instead of an inclined position of the flushing pipe 4. By such a configuration, it is possible to retract the flushing pipe 4 always in the immediate vicinity of the container bottom in the container 1. It is also made possible that flushing pipe 4 to arrange centrally, or substantially centrally to the container axis, which favors the formation of a particularly uniform gas movement to flush the container 1. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Füllelement (2) zum Füllen von Behältern, wobei dem Füllen zumindest ein Spülvorgang vorausgeht, mit einem, zwischen einer Parkposition und einer Arbeitsposition verfahrbarem Spülrohr (4) und einem Flüssigkeitsventil (3), dabei ist vorgesehen, dass das Spülrohr und der Flüssigkeitskanal (8) innerhalb des Füllelementes räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.

Description

Füllelement und Verfahren zur sauerstoffarmen Füllung großvolumiger Behälter mit einem flüssigen Füllgut.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Getränkeindustrie, aber auch in anderen Industriezweigen gelangen sehr häufig auch Flüssigkeiten, beispielsweise Getränke zur Abfüllung, auf die Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff eine schädigende Wirkung ausübt.
So kann beispielsweise der in der Umgebungsluft enthaltene Sauerstoff, wenn er von der Flüssigkeit aufgenommen wird, diese hinsichtlich Haltbarkeit, Farbe, Verwendungsfähigkeit, Bekömmlichkeit und/oder Geschmack negativ beeinflussen.
Lediglich zur Vereinfachung der Verständlichkeit der vorliegenden Anmeldung, aber auf keinen Fall den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung beschränkend wird nachfolgend ausschließlich von Getränken gesprochen, welche aber stellvertretend für alle vergleichbaren, gegenüber Sauerstoff empfindlichen Flüssigkeiten stehen.
Aufgrund der Sauerstoffempfindlichkeit zahlreicher Getränke werden viele Anstrengungen unternommen, um den in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff während des Produktionsprozesses so weit als möglich von dem abzufüllenden Getränk fern zu halten.
Zu diesen Maßnahmen zählt es beispielsweise, den Innenraum der zu füllenden Behälter vor dem eigentlichen Füllvorgang beispielsweise mehrfach mit einem sauerstofffreien oder sauerstoffarmen Prozessgas zu spülen, um die dort vorhandene Umgebungsluft, und somit auch den in ihr enthaltenen Luftsauerstoff aus den Behältern zu entfernen.
Zum Spülen des Behälterinnenraums selbst sind bislang mehrere Verfahren bekannt geworden. So wird der Behälterinnenraum beispielsweise mehrfach mit Unterdruck beaufschlagt, und anschließende wieder durch das Zuführen eines sauerstofffreien Prozessgases, beispielsweise CO2, wieder auf einen höheren Druck gebracht, wodurch letztlich der Sauerstoffgehalt im Behälterinnenraum deutlich reduziert wird.
Bei einem anderen Verfahren, welches insbesondere bei labilen Behältern Anwendung findet, wird zunächst ein sogenanntes Spülrohr in den Behälter eingeführt. Anschließend wird durch dieses Spülrohr ein sauerstofffreies Prozessgas, beispielsweise ebenfalls CO2, in den Behälter eingeleitet, welches die innerhalb des Behälters befindliche Umgebungsluft aus dem Behälter verdrängt. Dabei kann es ebenfalls zur Beaufschlagung des Behälters mit einem leichten Unter- oder Überdruck kommen, wobei die entsprechenden Drücke auf die geringe Stabilität des Behälters abgestimmt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der anmeldereigenen Patentschrift EP 1 216 952 B1 bekannt.
Die in dieser Schrift vorgestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das mittig zur Füllelementachse angeordnete Spülrohr wird in den oberen Bereich des Behälter eingefahren und mit sauerstofffreiem Prozessgas beaufschlagt. Das aus dem Spülrohr strömende sauerstofffreie Prozessgas strömt nach dem Verlassen des Spülrohres in etwa in Richtung des Behälterbodens und verdrängt dabei das im Behälter vorhandene Gas, beispielsweise Umgebungsluft, in Richtung der Behältermündung, wo es durch einen dort vorgesehenen Gasweg aus dem Behälter entweichen kann.
Ist der Spülvorgang beendet, wird zunächst das Spülrohr wieder aus dem Behälter herausgefahren, worauf das Flüssigkeitsventil geöffnet wird, was unmittelbar das Einströmen des Füllgutes in den Behälter zur Folge hat.
Dabei wird das Füllgut durch einen innerhalb des Flüssigkeitsweges angeordneten Drallkörper in Rotation versetzt, wodurch Zentrifugalkräfte entstehen, welche das Füllgut an die Innenwandung des Behälters bewegen oder lenken, wodurch sich ein, an der Behälterinnenwandung anliegender, in den Behälter einströmender Flüssigkeitsfilm bildet. Ist der gewünschte Füllstand erreicht, wird das Flüssigkeitsventil geschlossen. Nachteilig an einem solchen Verfahren ist u.a. die große Oberfläche, welche die an der Behälterinnenwandung hinabströmende Flüssigkeit aufweist, da durch diese große Oberfläche eventuell noch innerhalb des Behälters vorhandener Sauerstoff aufgenommen werden könnte. Je größer die freie Oberfläche und je größer die Expositionszeit, umso größer ist die Menge des durch die einströmende Flüssigkeit eventuell aufgenommenen Sauerstoffs.
Ebenfalls ist die geringe Einführtiefe des Spülrohres von Nachteil, da das sauerstofffreie Prozessgas quasi mitten in das vorhandene, sauerstoffhaltige Gas einströmt, wodurch ein optimaler und verlustfreier Gasaustausch nicht gelingt.
Hinsichtlich des Restsauerstoffgehaltes und der Wirtschaftlichkeit gelangen bekannte Verfahren und Vorrichtungen dann an ihre Grenzen, wenn die zu behandelnden bzw. zu füllenden Behälter ein bestimmtes Volumen überschreiten.
Dieses insbesondere auch deshalb, da es bekannte Vorrichtungen nicht erlauben, das Spülrohr weit genug in den Behälter einzufahren, um die Umgebungsluft gezielt von einem Ende des Behälters, nämlich dem Behälterboden, in Richtung des anderen Endes des Behälters, nämlich der Behältermündung, auszutreiben.
Ein weiterer Grund besteht darin, dass bekannte, mit einem Spülrohr ausgestattete Füllelemente ausschließlich nach dem Verfahren der Flüssigkeitsablenkung an die Behälterinnenwandung arbeiten, was nach sich zieht, dass sich mit größer werdendem Durchmesser der Behälter ebenfalls die Oberfläche der einströmenden Flüssigkeit vergrößert. Zusätzlich bewirkt die größere Behälterhöhe eine verlängerte Expositionszeit der Flüssigkeit. Beide Faktoren begünstigen eine verstärkte Sauerstoffaufnahme der Flüssigkeit.
Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben dargestellten Mängel und Nachteile zu vermeiden. Dazu schlägt die Erfindung ein Füllelement vor, welches zum einen eine Freistrahl- oder Vollstrahlfüllung ermöglicht, und zum anderen einen verbesserten Spülprozess auch bei labilen, insbesondere sehr großvolumigen Behältern, wie beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehenden KEGs erlaubt. Wesentliche Elemente eines erfindungsgemäßen Füllelements bestehen in der räumlich von einander getrennten Anordnung von Spülrohr 4 und Füllgutstrahl und in einem verfahrbaren Spülrohr mit sehr großem Verstellbereich.
Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt die
Figur 1 in einer vereinfachten Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes
Füllelement (2) bei welchem sich das Spülrohr (4) in einer Arbeitsposition befindet, und die
Figur 2 ebenfalls in einer vereinfachten Schnittdarstellung, ein erfindungsgemäßes Füllelement (2), bei welchem sich das Spülrohr (4) in einer Parkposition befindet.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Gleichzeitig wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Begriffsbestimmungen vorgenommen:
Vollstrahl:
Unter diesem Begriff ist ein Flüssigkeitsstrahl zu verstehen, dessen gesamte Querschnittsfläche zu jeder zeit vollständig aus Flüssigkeit besteht, und der frei oder im Wesentlichen frei von äußeren Störungen in den Behälter (1 ) strömt
Spülen:
Unter diesem Begriff ist das Austauschen des im Behälterinnenraum befindlichen, eventuell in einem schädlichen Maße Sauerstoff enthaltenden Gases durch ein sauerstofffreies Prozessgas zu verstehen, wobei der zu spülende Behälter
- A - beispielsweise zumindest zeitweise auch mit Unterdruck oder Überdruck beaufschlagt werden kann..
Spülrohr:
Unter diesem Begriff ist ein verfahrbares Element zu verstehen, welches einen gesteuerten oder ungesteuerten Gasweg aufnimmt oder bildet, über welchen ein gasförmiges Medium in das Innere des Behälters 1 einleitbar ist.
Sauerstofffreies Prozessgas:
Unter diesem Begriff ist ein Gas zu verstehen, welches keinen oder nur so geringe
Mengen an Sauerstoff oder bindungsfähigem Sauerstoff enthält, dass keine, das abzufüllende Produkt über ein zulässiges Maß hinaus schädigende Wirkungen auftreten.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Füllelement 2, mit in Dichtlage zu diesem befindlichem Behälter 1 zum Zeitpunkt des Spülens.
Der zunächst zu spülende und anschließend zu füllende Behälter 1 befindet sich in Dichtlage mit dem Füllelement 2, wobei der Behälter 1 vorzugsweise aber nicht zwingend an einem Halsring gehalten ist. Das Flüssigkeitsventil 3 ist geschlossen. Das Spülrohr 4 ist in den Behälter 1 eingefahren, und befindet sich in der Arbeitsposition. Der innerhalb des Füllelementes 2 vorgesehene Gasweg 5 ist geöffnet und beispielsweise mit einem Auslass oder einer Gassenke verbunden.
Durch das Spülrohr 4 gelangt sauerstofffreies Prozessgas, beispielsweise CO2, in den Behälter 1. Vorzugsweise endet das Spülrohr 4 unmittelbar oberhalb des Behälterbodens, so dass das sauerstofffreie Prozessgas direkt auf den Behälterboden trifft, und somit eine, vom Behälterboden ausgehende, in Richtung des Gasweges 5 gerichtete Gasströmung oder Spülbewegung erzeugt, welche das im Behälter 1 befindliche, sauerstoffhaltige Gas möglichst vollständig und verwirbelungsfrei aus dem Behälter verdrängt.
Vorzugsweise ist das Spülrohr 4 derart ausgebildet, dass das Ein- und Ausfahren des Spülrohres 4 allein durch den Druck bzw. die Strömungskräfte der, in den Behälter ein- oder ausströmenden Medien bewegt wird. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene, räumlich getrennte Anordnung von Spülrohr 4 und Füllgutstrahl, bzw. des diesen Füllgutstrahl leitenden Flüssigkeitskanals 8 und die, durch diese Anordnung ermöglichten weiteren Maßnahmen wird ein überaus vorteilhafter Spülprozess bei ebenfalls möglicher Vollstrahlfüllung ermöglicht.
Die Figur 2 zeigt einen Füllvorgang eines anderen, kleineren Behälters 1.
Das Flüssigkeitsventil 3 ist geöffnet, so dass das Füllgut in den Behälter 1 einströmen kann. Das Spülrohr 4 befindet sich in seiner Parkposition, wodurch dieses vollständig aus dem Bereich des in den Behälter 1 einströmenden Füllgutes entfernt ist. Das Füllgut strömt somit als Vollstrahl mit kleinstmöglicher Oberfläche in den Behälter ein.
Da das Spülrohr 4 vollständig aus dem Bereich des Füllgutstrahles entfernbar ist, kann zusätzlich auf den bislang üblichen, das Füllgut an die Behälterinnenwandung lenkenden Drallkörper verzichtet werden, wodurch ein möglichst gleichmäßiges und laminares Einströmen des Füllgutes in den Behälter 1 noch zusätzlich unterstützt wird.
Das im Behälter 1 enthaltene, durch das einströmende Füllgut verdrängte Gas entweicht durch einen, innerhalb des Füllelement vorgesehenen Gasweg 5.
Zur Erzielung eines möglichst vorteilhaften Spülprozesses, ist es von Vorteil, das Spülrohr 4, bzw. dessen Aufnahme derart auszubilden, dass das Spülrohr 4 möglichst senkrecht und möglichst tief in den Behälter 1 eingefahren werden kann.
Durch eine solche Vorgehensweise gelingt eine nahezu vollständige Ausbildung einer gerichteten Gasbewegung innerhalb des Behälters 1. Da die geometrischen Verhältnisse einer Behälterfüllmaschine, insbesondere die beengten geometrischen Verhältnisse an einem Füllelement eine senkrechte Anordnung des Spülrohres 4 in der Regel nicht gestatten, ist es beispielsweise vorgesehen, das Spülrohr 4 in einer gewissen Schrägstellung anzuordnen.
Um, bei der vorgeschlagenen getrennten Anordnung von Spülrohr 4 und Füllgutstrahl, sowohl eine senkrechte oder im Wesentliche senkrechte Anordnung des Spülrohres 4, als auch ein senkrechtes austreten des Füllgutstrahles zu ermöglichen, ist beispielsweise alternativ vorgesehen, den Flüssigkeitskanal 8 derart auszubilden, dass das Flüssigkeitsventil 3 außerhalb der Achse des in den Behälter 1 strömenden Füllgutstrahles liegt.
Um auch bei einer Schrägstellung des Spülrohres 4 eine optimale, und damit schnelle Spülung des Behälters 1 zu ermöglichen, ist ebenfalls vorgesehen, das untere Ende des Spülrohres 4 mittels eines Knickes wieder in eine senkrechte oder im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung zu bringen, wodurch die Ausbildung einer gerichteten Gasbewegung zusätzlich unterstützt wird.
Um auch Behälter unterschiedlichster Abmessungen spülen und füllen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Spülrohr 4, bzw. dessen Aufnahme derart auszubilden, dass die Eintauchtiefe und/oder auch die Schrägstellung des Spülrohres 4 gesteuert oder geregelt ausgeführt oder verändert werden kann.
Beispielsweise kann zur reproduzierbaren Einstellung zweier verschiedener Eintauchtiefen an der Aufnahme des Spülrohres 4 ein Element zur Wegbegrenzung, beispielsweise ein Sperrbolzen 6 vorgesehen sein. Ist der Sperrbolzen aktiviert, so wird das Spülrohr 4 während des Verfahrens aus der Parkposition in die Arbeitsposition durch diesen Sperrbolzen 6 aufgehalten, wodurch das Spülrohr 4 nicht vollständig in den Behälter 1 einfährt, was die Behandlung kleinerer Behälter ermöglicht.
Ebenfalls besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, die Bewegung des Spülrohres 4 durch geeignete Mittel wie beispielsweise Linearantriebe, Wegmeßsysteme und/oder aktive Bewegungsglieder zu messen, zu beeinflussen oder zu begrenzen. Weitere Elemente sind beispielsweise hydraulische oder pneumatische Bewegungsantriebe oder Bewegungsgewinde.
Bekannte Ausgestaltungen von Füllelementen 2 mit verfahrbarem Spülrohr 4 erlauben lediglich Eintauchtiefen des Spülrohres 4 in den Behälter, welche etwa 20 oder 30% der Behälterhöhe H entsprechen. Überraschend wurde bei Untersuchungen im Hause der Anmelderin gefunden, dass die sich durch eine deutliche Steigerung der Eintauchtiefe des Spülrohres, aus Einsparungen an sauerstofffreiem Prozessgas und durch die Verbesserung und Verkürzung der Spülphase ergebenden Kostensenkungen auch einen erhöhten fertigungs- technischen Aufwand zur Ausbildung eines Spülrohres 4 mit vergrößerter Eintauchtiefe rechtfertigen.
Erste positive Effekte konnten ab einer Eintauchtiefe von mehr als 50 % der Behälterhöhe H erzielt werden. Besonders deutliche Einsparungen und Verbesserungen konnten ab Eintauchtiefen über 80 % der Behälterhöhe H erzielt werden.
Bei Füllmaschinen in Rotationsbauweise existiert bauartbedingt zwischen Auslaufstern und Einlaufstern ein sogenannter Totwinkel, in dessen Bereich kein Behälter (1) am Füllelement positioniert ist. Ebenfall sind in diesem Bereich alle Medienleitungen geschlossen, was zur Folge haben kann, dass es zu einem ungewollten Ausfahren des Spülrohres 4 kommen kann.
Um innerhalb dieses Winkelbereiches ein solches ungewolltes Ausfahren des Spülrohres 4 sicher zu verhindern, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, welche das Spülrohr 4 sicher in seiner Parkposition halten. Bei diesen Mitteln kann es sich zum Beispiel um eine magnetisch oder elektromagnetisch wirkende Haltevorrichtung 7 handeln.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der Umfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
So ist es z.B. ebenfalls möglich, anstatt einer Schrägstellung des Spülrohres 4 auch eine Schrägstellung des Füllgutstrahles vorzusehen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird es ermöglicht, das Spülrohr 4 immer bis in die unmittelbare Nähe des Behälterbodens in den Behälter 1 einzufahren. Ebenfalls wird es ermöglicht, dass Spülrohr 4 mittig, oder im Wesentlichen mittig zur Behälterachse anzuordnen, was die Ausbildung einer besonders gleichmäßigen Gasbewegung zur Spülung des Behälters 1 begünstigt. Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Füllelement
3 Flüssigkeitsventil
4 Spülrohr
5 Gasweg
6 Sperrbolzen
7 Haltevorrichtung
8 Flüssigkeitskanal
H Behälterhöhe

Claims

Patentansprüche
1. Füllelement (2) zum Füllen von Behältern, wobei dem Füllen zumindest ein Spülvorgang vorausgeht, mit einem, zwischen einer Parkposition und einer Arbeitsposition verfahrbarem Spülrohr(4) und einem Flüssigkeitsventil (3) dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (4) und der Flüssigkeitskanal (8) innerhalb des Füllelementes (2) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
2. Füllelement (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (2) derart ausgestaltet ist, dass Spülrohr (4) vollständig aus dem Bereich des Füllgutstrahles entfembar ist, so dass das Füllgut im Vollstrahl in den Behälter (1 ) einströmen kann.
3. Füllelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Spülrohres (4) gegenüber der Senkrechten geneigt ist.
4. Füllelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsvektor des in den Behälter (1 ) einströmenden Füllgutes gegenüber der Senkrechten geneigt ist.
5. Füllelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Spülrohres (4) auch bei nicht senkrecht ausgerichteter Hauptachse des Spülrohres (4) senkrecht, oder im Wesentlichen senkrecht oder in Richtung des Behälterbodens ausgerichtet ist.
6. Füllelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Bewegung oder die Einfahrtiefe des Spülrohres (4) in den Behälter (1) beeinflussen oder begrenzen.
7. Füllelement (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesen Mitteln um Linearantriebe, Hydraulikantriebe, Pneumatikantriebe, Bewegungsgewinde oder Sperrbolzen (6) handelt.
8. Füllelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Spülrohres (4) im Wesentlichen durch das sauerstofffreie Prozessgas oder durch die, durch das sauerstofffreie Prozessgas hervorgerufenen Strömungskräfte bewirkt wird.
9. Füllelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (4) in seiner Parkposition durch eine Haltevorrichtung (7) gehalten wird.
10. Verfahren zum Spülen und Füllen von Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Positionieren des Behälters (1) am Füllelement (2) ein Spülrohr (4) aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition verfährt, und dabei in den Behälter (1) einfährt, worauf das im Behälter (1) befindliche Gas durch ein, das Spülrohr (4) durchströmendes, sauerstofffreies Prozessgas, durch einen Gasweg (5) aus dem Behälter (1 ) verdrängt wird, worauf das Spülrohr aus der Arbeitsposition in eine die Parkposition verfährt, worauf das Flüssigkeitsventil (3) öffnet, und das Füllgut in den Behälter (1 ) einströmt, worauf das Flüssigkeitsventil (3) schließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgut im Vollstahl in den Behälter (1 ) einströmt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (4) tiefer als 50% der Behälterhöhe H in den Behälter (1 ) einfährt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (4) mehr als 80 % der Behälterhöhe H in den Behälter (1) einfährt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (4) bis in die unmittelbare Nähe des Behälterbodens in den Behälter (1 ) eingefahren wird
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zwischen dem Positionieren am Füllelement (2) und dem Einströmen des Füllgutes zumindest einmalig mit Unterdruck beaufschlagt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der im Behälter (1) durch die Unterdruckbeaufschlagung erzeugte Unterdruck durch sauerstofffreies Prozessgas ausgeglichen wird, wobei das sauerstofffreie Prozessgas dem Behälter über einen gesteuerten Gasweg zugeführt wird, und das sauerstofffreie Prozessgas sowohl unterbrechungsfrei, als auch mit Unterbrechungen zugeführt werden kann.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstofffreies Prozessgas zumindest für ein bestimmtes Zeitintervall bei geöffnetem Gasweg 5 aus dem Spülrohr (4) austritt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstofffreie Prozessgas durch den Gasweg (5) in den Behälter (1 ) gelangt, und das aus dem Behälter (1 ) verdrängte Gas durch das Spülrohr (4) aus dem Behälter (1) geleitet wird.
EP08774007A 2007-08-24 2008-07-17 Füllelement und verfahren zur sauerstoffarmen füllung grossvolumiger behälter mit einem flüssigen füllgut Active EP2183182B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08774007T PL2183182T3 (pl) 2007-08-24 2008-07-17 Element napełniający i sposób ubogiego w tlen napełniania wielkoobjętościowych pojemników płynnym produktem napełnianym
SI200830885T SI2183182T1 (sl) 2007-08-24 2008-07-17 Polnilni element in postopek za polnjenje z malo kisika velikovolumenskih posod s tekočim materialom za polnjenje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040262A DE102007040262A1 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Füllelement und Verfahren zur sauerstoffarmen Füllung großvolumiger Behälter mit einem flüssigen Füllgut
PCT/EP2008/005826 WO2009026993A1 (de) 2007-08-24 2008-07-17 Füllelement und verfahren zur sauerstoffarmen füllung grossvolumiger behälter mit einem flüssigen füllgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2183182A1 true EP2183182A1 (de) 2010-05-12
EP2183182B1 EP2183182B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=39820972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774007A Active EP2183182B1 (de) 2007-08-24 2008-07-17 Füllelement und verfahren zur sauerstoffarmen füllung grossvolumiger behälter mit einem flüssigen füllgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9181074B2 (de)
EP (1) EP2183182B1 (de)
JP (1) JP2010536670A (de)
DE (1) DE102007040262A1 (de)
PL (1) PL2183182T3 (de)
SI (1) SI2183182T1 (de)
WO (1) WO2009026993A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075237A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine
DE102013107256A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern mit einem Prozessgas
DE102013107573A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine mit einem solchen Füllelement
RU2749532C1 (ru) * 2020-11-23 2021-06-11 Артем Александрович Горелов Способ розлива газированных напитков

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413626A (en) * 1944-12-08 1946-12-31 Edward G Hedges Cleaner for beer dispensing systems
US3044483A (en) * 1959-08-10 1962-07-17 Wilburn Sampson Tap beer cleaning installation
DE1232602B (de) * 1963-04-04 1967-01-19 Novima A G Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Aerosolbehaeltern
US3765142A (en) * 1972-08-24 1973-10-16 Heinz Co J Method and apparatus for aseptically filling drums
US4386637A (en) * 1981-07-13 1983-06-07 Nalco Chemical Company Chemical drum feeding and flushing system
DE3912153C1 (en) * 1989-04-13 1990-08-02 Christoph V. Dr.Rer.Nat. Stein Preventing deterioration of solns. by oxidn. - by feeding solns. in containers from which air has been expelled by injected protective gas
DE4304220C2 (de) * 1993-02-12 1997-09-18 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung
EP0614850A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE9311427U1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit
US6155314A (en) * 1999-01-20 2000-12-05 Crown Simplimatic Incorporated Filling machine assembly having an adjustable vent tube
DE29918785U1 (de) * 1999-10-25 2000-01-13 IPE Engineering GmbH, 77815 Bühl Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
DE10064954A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
DE10220695A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Alplas Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Sauerstoff aus Getränkebehältern
US20060283518A1 (en) * 2003-08-16 2006-12-21 Krones Ag Counter-pressure filling device and method of counter-pressure filling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009026993A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9181074B2 (en) 2015-11-10
JP2010536670A (ja) 2010-12-02
WO2009026993A1 (de) 2009-03-05
EP2183182B1 (de) 2012-12-26
US20110048577A1 (en) 2011-03-03
PL2183182T3 (pl) 2013-05-31
DE102007040262A1 (de) 2009-02-26
SI2183182T1 (sl) 2013-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE69911548T2 (de) Abfüllventil
EP2183182B1 (de) Füllelement und verfahren zur sauerstoffarmen füllung grossvolumiger behälter mit einem flüssigen füllgut
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2576421A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE10359312B4 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
EP2915772A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE60007057T2 (de) Zweistufige Füllungsverfahren mit Druckgas
DE10044307A1 (de) Füllorgan mit Nachtropfverhinderung
DE102004054491A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE69716480T2 (de) Verfahren zum entleeren und reinigen von flexiblen beuteln
DE60101490T2 (de) Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
WO1999037543A1 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
EP0724917B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses
DE3347590C2 (de)
CH703683B1 (de) Verfahren zum Waschen oder Spülen und / oder Trocknen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE19510555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Teilen einer Verpackungsmaschine
DE102013107573A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit einem solchen Füllelement
WO2021023490A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE10025577A1 (de) Abgabeventil für isobare Abfüllmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008962

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008962

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220707

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 17