EP2182740A1 - Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2182740A1
EP2182740A1 EP09172532A EP09172532A EP2182740A1 EP 2182740 A1 EP2182740 A1 EP 2182740A1 EP 09172532 A EP09172532 A EP 09172532A EP 09172532 A EP09172532 A EP 09172532A EP 2182740 A1 EP2182740 A1 EP 2182740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
hearing device
setting
time
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09172532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2182740B1 (de
Inventor
Andre Steinbuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2182740A1 publication Critical patent/EP2182740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2182740B1 publication Critical patent/EP2182740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/39Aspects relating to automatic logging of sound environment parameters and the performance of the hearing aid during use, e.g. histogram logging, or of user selected programs or settings in the hearing aid, e.g. usage logging

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjusting a hearing device.
  • one or more parameters of the hearing device are automatically adapted.
  • the present invention relates to a corresponding hearing device.
  • hearing device is understood to mean any sound-emitting device that can be worn in / on the ear or on the head, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for Carrying behind the ear, one or more microphones 2 are installed for recording the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Modern digital hearing aids such as the one just described, learn from their user preferred settings in terms of volume and sound. Learning takes place depending on the input signal.
  • time constants are usually determined. These time constants are then defined for a platform and derived in the different products. Problems often arise when the user uses not only a hearing program, but several hearing programs. In this case, the learning time is reduced under the assumption that the duration of wear per day is constant, but distributed approximately equally over the different programs. However, this assumption does not necessarily correspond to individual usage, so the device either learns too fast or too slowly in individual programs.
  • time constants are generally predefined and configured based on the number of programs or their fictitious service life (e.g., telephoning).
  • the object of the present invention is therefore to better adapt a hearing device and in particular a hearing device to the individual use of a wearer of the hearing device.
  • this object is achieved by a method for adapting a hearing device, recording data relating to at least one setting of the hearing device together with direct or indirect time information, automatically determining a time period in which the at least one setting was / is activated, and automatically adapting at least a parameter of the hearing device as a function of the determined time duration and the at least one setting.
  • a hearing device comprising a data logging device for recording data relating to at least one setting of the hearing device together with direct or indirect time information, an evaluation device for automatically determining a time period in which the at least one setting was activated, and an adaptation device for automatically adapting at least one parameter of the hearing device as a function of the determined duration and the at least one setting.
  • the learning of programs that are on average very little used can be done relatively quickly, while more time is spent on learning in longer-term programs.
  • the learning time for frequently used programs can be set at 60 hours, whereas the learning time for a less used program should be only 1 hour.
  • a long learning time is e.g. unfavorable if a hearing aid wearer always makes short phone calls. Therefore, in this case the telephone program should be adapted as quickly as possible or the respective parameters should be learned as quickly as possible.
  • rapid learning is accompanied by a loss of quality, this does not matter, since the program is used only little anyway.
  • the setting of the method according to the invention preferably corresponds to an activation of a hearing program. This means that datalogging records how long a listening program is used. Consequently, as mentioned above, the adaptation can take place as a function of the useful life of a program, so that programs which have been used for a long time can be adapted very finely.
  • the setting of the hearing device can also affect the volume or the sound. This can also adapt individual parameters are individually controlled depending on use.
  • the parameter to be adapted may be a time constant or a determination time.
  • filter algorithms e.g., noise algorithms
  • filter algorithms can be finer or coarser adapted depending on the individual usage time.
  • the parameter to be adapted is changed continuously. As a result, the hearing aid wearer or the user adaptation was less.
  • a method according to the invention for adapting a hearing device thus begins by recording data in the hearing aid in accordance with step S1.
  • This is a data logging, ie data is recorded together with time information.
  • This time information can be explicitly recorded or the time information is implicitly included in the data so that it can be reconstructed.
  • a corresponding hearing aid thus has a data logging unit that can record data.
  • the recorded data is raw data r, which can be reproduced as needed.
  • step S2 the raw data r is evaluated in time.
  • the temporal evaluation takes place here in dependence on n programs.
  • the temporal evaluation results in the useful lives T n of the individual programs.
  • the temporal evaluation frequencies f n can be determined, which indicate how frequently each program has been changed.
  • This time data (here duration of use and frequency of change per program) are fed to a further evaluation according to step S3.
  • the useful lives T n and changing frequencies f n are used to determine the learning time t 1n .
  • This means that learning times are determined for the individual usage behavior for each program. These learning times are used for learning according to step S4.
  • step S1 performed in a recording and storage device.
  • the temporal evaluations according to the steps S2 and S3 can be carried out in a correspondingly designed computer unit.
  • the adaptation according to step S4 takes place in an adaptation device which uses the results of the calculation or evaluation device.
  • a time constant or an averaging time can be adapted according to the individual use of the different programs.
  • the necessary information about the useful life of the individual programs is known to the device from the Datalogging.
  • the determined service life per program is used to adaptively and possibly continuously derive a suitable time constant for the learning function.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Das Anpassen einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts an einen individuellen Nutzer soll verbessert werden. Dazu wird ein Verfahren bereitgestellt, gemäß dem zunächst Daten betreffend mindestens eine Einstellung der Hörvorrichtung zusammen mit einer direkten oder indirekten Zeitinformation aufgezeichnet werden (S1). Daraufhin wird eine Zeitdauer automatisch festgestellt, in der die mindestens eine Einstellung aktiviert war/ist (S2). Schließlich wird mindestens eine Parameter der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der festgestellten Zeitdauer und der mindestens einen Einstellung automatisch adaptiert (S3 und S4). Somit lassen sich beispielsweise Zeitkonstanten gemäß einer individuellen Nutzung adaptieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung. Dabei werden einer oder mehrere Parameter der Hörvorrichtung automatisch adaptiert. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Hörvorrichtung. Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier jedes in/am Ohr oder am Kopf tragbare Schall ausgebende Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Aus der Druckschrift EP 1 906 700 A2 ist ein Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung bekannt. Zunächst wird hierzu eine Hörsituation automatisch klassifiziert. Anschließend wird ein Parameter der Signalverarbeitungseinrichtung der Hörvorrichtung eingestellt und der eingestellte Parameter für die aktuelle Situation automatisch gelernt. Dabei erfolgt aber ein zeitliches Überwachen der Schritte "Klassifizieren" und "Einstellen", und das automatische Lernen wird erst dann ausgelöst, wenn sich die klassifizierte Hörsituation und die Einstellung der Parameter eine vorgegebene Zeitdauer nicht geändert hat. Hierdurch lässt sich das Training vereinfachen und beschleunigen.
  • Moderne digitale Hörgeräte, wie das soeben geschilderte, lernen von ihrem Benutzer bevorzugte Einstellungen hinsichtlich Lautstärke und Klang. Das Lernen erfolgt in Abhängigkeit vom Eingangssignal.
  • Neben der Definition adäquater Schrittweiten gilt es, geeignete Zeitkonstanten zu definieren, damit einerseits so schnell gelernt wird, dass der Benutzer einen Vorteil durch den veränderten Algorithmus spürt, und andererseits jedoch so langsam gelernt wird, dass eine hinreichend große Anzahl gelernter Änderungen vorliegt, um die Wünsche des Nutzers sicher identifizieren zu können. Diese Wünsche des Nutzers betreffen nicht nur, wie erwähnt, die Lautstärke und den Klang, sondern auch beispielsweise ganze Hörprogramme.
  • Für bestimmte Programme beziehungsweise Funktionen werden in der Regel Zeitkonstanten ermittelt. Diese Zeitkonstanten werden dann für eine Plattform definiert und in die unterschiedlichen Produkte abgeleitet. Probleme ergeben sich häufig dann, wenn der Benutzer nicht nur ein Hörprogramm, sondern mehrere Hörprogramme nutzt. In diesem Fall wird die Lernzeit unter der Annahme reduziert, dass die Tragedauer je Tag konstant ist, sich jedoch über die unterschiedlichen Programme in etwa gleich verteilt. Diese Annahme muss jedoch nicht notwendigerweise der individuellen Nutzung entsprechen, so dass das Gerät in einzelnen Programmen entweder zu schnell oder zu langsam lernt.
  • Auf dieses Problem wurde bislang nicht näher eingegangen. Vielmehr werden die Zeitkonstanten generell vordefiniert und anhand der Anzahl der Programme oder deren fiktiver Nutzungsdauer konfiguriert (z.B. Telefonieren).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Hörvorrichtung und insbesondere ein Hörgerät besser an die individuelle Nutzung eines Trägers der Hörvorrichtung anzupassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung, Aufzeichnen von Daten betreffend mindestens eine Einstellung der Hörvorrichtung zusammen mit einer direkten oder indirekten Zeitinformation, automatisches Feststellen einer Zeitdauer, in der die mindestens eine Einstellung aktiviert war/ist, und automatisches Adaptieren mindestens eines Parameters der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der festgestellten Zeitdauer und der mindestens einen Einstellung.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Hörvorrichtung, umfassend eine Datalogging-Einrichtung zum Aufzeichnen von Daten betreffend mindestens eine Einstellung der Hörvorrichtung zusammen mit einer direkten oder indirekten Zeitinformation, eine Auswerteeinrichtung zum automatischen Feststellen einer Zeitdauer, in der die mindestens eine Einstellung aktiviert war/ist, und eine Adaptionseinrichtung zum automatischen Adaptieren mindestens eines Parameters der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der festgestellten Zeitdauer und der mindestens einen Einstellung.
  • In vorteilhafter Weise ist es damit möglich, die individuelle Nutzungsdauer von Einstellungen individuell zu erfassen und das Adaptieren beziehungsweise Lernen der Hörvorrichtung an die individuellen Nutzungsdauern anzupassen. Damit kann beispielsweise das Lernen von Programmen, die im Schnitt nur sehr wenig benutzt werden, verhältnismäßig rasch erfolgen, während für das Lernen bei länger genutzten Programmen mehr Zeit veranschlagt wird. In einem konkreten Beispiel kann damit die Lernzeit für häufig genutzte Programme beispielsweise auf 60h festgelegt werden, wohingegen die Lernzeit bei einem wenig genutzten Programm nur 1 Stunde betragen soll. Eine lange Lernzeit ist z.B. ungünstig, wenn ein Hörgeräteträger stets nur kurze Telefonate führt. Daher sollte in diesem Fall das Telefonprogramm möglichst rasch adaptiert beziehungsweise die jeweiligen Parameter möglichst rasch gelernt werden. Mit dem raschen Lernen geht zwar ein Qualitätsverlust einher, dieser fällt jedoch nicht ins Gewicht, da das jeweilige Programm ohnehin nur wenig genutzt wird.
  • Vorzugsweise entspricht die Einstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Aktivierung eines Hörprogramms. Dies bedeutet, dass bei dem Datalogging aufgezeichnet wird, wie lange ein Hörprogramm genutzt wird. Folglich kann dann wie erwähnt das Adaptieren in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer eines Programms erfolgen, so dass lange genutzte Programme sehr fein adaptiert werden können.
  • Die Einstellung der Hörvorrichtung kann aber auch die Lautstärke oder den Klang betreffen. Damit kann auch das Adaptieren einzelner Parameter individuell nutzungsabhängig gesteuert werden.
  • Darüber hinaus kann der zu adaptierende Parameter eine Zeitkonstante oder eine Ermittelungszeit sein. Damit können beispielsweise Filteralgorithmen (z.B. Störgeräuschalgorithmen) je nach individueller Nutzungsdauer feiner oder gröber adaptiert werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der zu adaptierende Parameter kontinuierlich verändert wird. Dadurch nimmt der Hörgeräteträger beziehungsweise der Nutzer die Adaption weniger war.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den schematischen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik und
    FIG 2
    ein Blockdiagramm zum Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Gemäß dem Beispiel von FIG 2 beginnt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts damit, dass gemäß Schritt S1 Daten in dem Hörgerät aufgezeichnet werden. Dabei handelt es sich um ein Datalogging, d.h. es werden Daten zusammen mit Zeitinformation aufgezeichnet. Diese Zeitinformation kann explizit aufgezeichnet werden, oder aber die Zeitinformation ist implizit in den Daten enthalten, so dass sie rekonstruiert werden kann. Ein entsprechendes Hörgerät verfügt also über eine Datalogging-Einheit, die Daten aufzeichnen kann. Die aufgezeichneten Daten sind Rohdaten r, die bei Bedarf wiedergegeben werden können.
  • In Schritt S2 werden die Rohdaten r zeitlich ausgewertet. Die zeitliche Auswertung erfolgt hier in Abhängigkeit von n Programmen. So resultieren aus der zeitlichen Auswertung zum einen die Nutzungsdauern Tn der einzelnen Programme. Zum anderen können bei der zeitlichen Auswertung Häufigkeiten fn ermittelt werden, die angeben, wie häufig jedes Programm geändert wurde.
  • Diese Zeitdaten (hier Nutzungsdauer und Wechselhäufigkeit je Programm) werden einer weiteren Auswertung gemäß Schritt S3 zugeführt. Dort werden die Nutzungsdauern Tn und Wechselhäufigkeiten fn zur Ermittlung von Lernzeit t1n herangezogen. Dies bedeutet, dass zu dem individuellen Nutzungsverhalten für jedes Programm Lernzeiten ermittelt werden. Diese Lernzeiten werden für ein Lernen gemäß Schritt S4 verwendet.
  • Bei einem Hörgerät wird der Schritt S1, wie oben bereits angedeutet wurde, in einem Aufzeichnungs- und Speichergerät durchgeführt. Die zeitlichen Auswertungen gemäß den Schritten S2 und S3 können in einer entsprechend ausgelegten Rechnereinheit durchgeführt werden. Das Adaptieren gemäß Schritt S4 erfolgt in einer Adaptionseinrichtung, die die Ergebnisse der Rechen- beziehungsweise Auswerteeinrichtung nutzt.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass mit dem oben dargestellten Verfahren eine Zeitkonstante beziehungsweise eine Mittelungszeit gemäß der individuellen Nutzung der unterschiedlichen Programme adaptiert werden kann. Die hierzu notwendige Information über die Nutzungsdauer der einzelnen Programme ist dem Gerät aus dem Datalogging bekannt. Die ermittelte Nutzungsdauer je Programm wird genutzt, um adaptiv und gegebenenfalls kontinuierlich eine geeignete Zeitkonstante für die Lernfunktion abzuleiten.
  • Für den Hörgeräteträger ergibt sich damit der Vorteil, dass die Trainingsdauer sich an seiner individuellen Nutzung orientiert. Dies kann auch dann gewährleistet werden, wenn sich die Präferenzen für die hinterlegten Hörprogramme ändern.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung
    gekennzeichnet durch
    - Aufzeichnen (S1) von Daten betreffend mindestens eine Einstellung der Hörvorrichtung zusammen mit einer direkten oder indirekten Zeitinformation,
    - automatisches Feststellen (S2) einer Zeitdauer, in der die mindestens eine Einstellung aktiviert war/ist, und
    - automatisches Adaptieren (S4) mindestens eines Parameters der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der festgestellten Zeitdauer und der mindestens einen Einstellung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Adaptierdauer für das automatische Adaptieren anhand der festgestellten Zeitdauer gesteuert wird (S3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einstellung die Aktivierung eines Hörprogramms, die Lautstärke, den Klang oder die Regeltiefe einer Störgeräuschreduktion betrifft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zu adaptierende Parameter eine Zeitkonstante oder eine Mittelungszeit ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zu adaptierende Parameter kontinuierlich verändert wird.
  6. Hörvorrichtung
    gekennzeichnet durch
    - eine Datalogging-Einrichtung zum Aufzeichnen (S1) von Daten betreffend mindestens eine Einstellung der Hörvorrichtung zusammen mit einer direkten oder indirekten Zeitinformation,
    - eine Auswerteeinrichtung zum automatischen Feststellen (S2) einer Zeitdauer, in der die mindestens eine Einstellung aktiviert war/ist, und
    - Adaptionseinrichtung zum automatischen Adaptieren (S4) mindestens eines Parameters der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von der festgestellten Zeitdauer und der mindestens einen Einstellung.
EP09172532A 2008-10-28 2009-10-08 Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung Active EP2182740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053457A DE102008053457B3 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2182740A1 true EP2182740A1 (de) 2010-05-05
EP2182740B1 EP2182740B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=41461948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172532A Active EP2182740B1 (de) 2008-10-28 2009-10-08 Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8644535B2 (de)
EP (1) EP2182740B1 (de)
AT (1) ATE515152T1 (de)
DE (1) DE102008053457B3 (de)
DK (1) DK2182740T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035172A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
DE102008019105B3 (de) * 2008-04-16 2009-11-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Änderung der Reihenfolge von Programmplätzen
EP2716070A1 (de) 2011-05-31 2014-04-09 Advanced Bionics AG Systeme und verfahren für zeitbasierte passung durch einen tonprozessor
DE102012018211B4 (de) * 2012-09-14 2015-07-16 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016004970A1 (en) 2014-07-07 2016-01-14 Advanced Bionics Ag System for combined neural and acoustic hearing stimulation
EP3180076B1 (de) 2014-08-14 2019-08-07 Advanced Bionics AG Systeme zur schrittweisen anpassung eines steuerungsparameters in zusammenhang mit einem cochleaimplantatsystem
US10560789B2 (en) 2014-10-06 2020-02-11 Advanced Bionics Ag Systems and methods for self-fitting an electroacoustic stimulation system to a patient
CN108924683A (zh) * 2018-06-06 2018-11-30 歌尔科技有限公司 一种日志数据保存方法、装置以及tws耳机
CN112055279A (zh) * 2020-09-10 2020-12-08 江苏紫米电子技术有限公司 一种耳机降噪方法、装置、耳机及介质
DE102021205663B3 (de) 2021-06-03 2022-07-14 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335542B1 (de) 1988-03-30 1994-12-21 3M Hearing Health Aktiebolag Hörprothese mit Datenerfassungsmöglichkeiten
WO2003098970A1 (en) 2002-05-21 2003-11-27 Hearworks Pty Ltd Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions
EP1414271A2 (de) 2003-03-25 2004-04-28 Phonak Ag Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
US6785394B1 (en) * 2000-06-20 2004-08-31 Gn Resound A/S Time controlled hearing aid
US20040190737A1 (en) 2003-03-25 2004-09-30 Volker Kuhnel Method for recording information in a hearing device as well as a hearing device
US20060222194A1 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Oticon A/S Hearing aid for recording data and learning therefrom
US20070237346A1 (en) 2006-03-29 2007-10-11 Elmar Fichtl Automatically modifiable hearing aid
EP1906700A2 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972487A (en) * 1988-03-30 1990-11-20 Diphon Development Ab Auditory prosthesis with datalogging capability
US7889879B2 (en) 2002-05-21 2011-02-15 Cochlear Limited Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335542B1 (de) 1988-03-30 1994-12-21 3M Hearing Health Aktiebolag Hörprothese mit Datenerfassungsmöglichkeiten
US6785394B1 (en) * 2000-06-20 2004-08-31 Gn Resound A/S Time controlled hearing aid
WO2003098970A1 (en) 2002-05-21 2003-11-27 Hearworks Pty Ltd Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions
EP1414271A2 (de) 2003-03-25 2004-04-28 Phonak Ag Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
US20040190737A1 (en) 2003-03-25 2004-09-30 Volker Kuhnel Method for recording information in a hearing device as well as a hearing device
US20060222194A1 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Oticon A/S Hearing aid for recording data and learning therefrom
US20070237346A1 (en) 2006-03-29 2007-10-11 Elmar Fichtl Automatically modifiable hearing aid
EP1906700A2 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2182740T3 (da) 2011-10-10
DE102008053457B3 (de) 2010-02-04
US20100104123A1 (en) 2010-04-29
EP2182740B1 (de) 2011-06-29
US8644535B2 (en) 2014-02-04
ATE515152T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182740B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2200346B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
EP2833651A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP1906702B2 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
EP2200345A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung
EP2182741A1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
DE102014218672B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2362687A2 (de) Hörvorrichtung mit parallel betriebenen Rückkopplungsreduktionsfiltern und Verfahren
EP1976334A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
DE102009031536A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen einer Rückkopplungsunterdrückung
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
DE102007035175A1 (de) Verfahren zum Gewinnen individueller Hörsituationsdaten und entsprechendes Aufzeichnungsgerät
DE102009019594A1 (de) Hörvorrichtung mit Hinweissignalausgabe und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
EP2234411A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit verstärkter Rückkopplungskompensation und Hörvorrichtung
DE102007011808A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Störgeräuschen mit trainierbaren Modellen
DE102015119834A1 (de) Mikrofon-Kopfhörer-Einrichtung für eine externe Recheneinheit und Verfahren zum sicheren Echtzeit-Übertragen von rechner-prozessierten Klangsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20110114BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000862

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20111031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000862

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000862

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000862

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000862

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000862

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15