EP1976334A2 - Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten - Google Patents

Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten Download PDF

Info

Publication number
EP1976334A2
EP1976334A2 EP08102563A EP08102563A EP1976334A2 EP 1976334 A2 EP1976334 A2 EP 1976334A2 EP 08102563 A EP08102563 A EP 08102563A EP 08102563 A EP08102563 A EP 08102563A EP 1976334 A2 EP1976334 A2 EP 1976334A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
processing
relative
channel
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08102563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1976334A3 (de
Inventor
Michael Messmer
Andre Steinbuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1976334A2 publication Critical patent/EP1976334A2/de
Publication of EP1976334A3 publication Critical patent/EP1976334A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the present invention relates to a method of adapting a hearing aid having a multi-channel processing unit to a hearing aid wearer by setting each individual processing value for each channel of the processing unit to a respective default value that is individual to the hearing aid wearer.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE) and in-the-ear hearing aids (ITO), e.g. also Concha hearing aids or canal hearing aids (CIC), provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • ITO in-the-ear hearing aids
  • CIC canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 also in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the sound of a hearing device or hearing system is essentially characterized by the frequency-dependent amplification.
  • this is realized in any number of channels on the basis of calculated target gain curves by different levels of attenuation of individual channels.
  • the setting of these channels takes into account the individual electroacoustics. In this case, for example, resonances of a hearing system are compensated.
  • the result of the basic setting is thus a pre-calculated frequency response of the hearing system, which is composed of different settings of the channel filter bank and the individual electroacoustics.
  • the default setting is usually just a starting point for hearing aid fitting, and subsequently the adaptive audiologist is required to shape the frequency response based on his client's needs. For this he has access to the filter bank and can adjust the attenuation of the individual channels.
  • FIG. 2 a typical result of a channel damping after the default setting for a 16-channel device is shown.
  • the figure shows an equalizer setting over 16 channels, which are arranged side by side with increasing frequency.
  • the set value for each channel k1, k2, ..., k16 is optically symbolized by an actuating element b1, b2,..., b16 as in the case of an equalizer.
  • the position of each actuating element b1, b2,..., B16 thus represents the set filter or damping value for the respective channel k1, k2,..., K16.
  • the rectangles b1, b2,..., B16 do not represent physical actuators but, for example, only graphical symbols that can be drawn with a computer mouse or only the represent each set value of the channel.
  • match modules provide the ability to display the set levels in each channel, but this does not support further intuitive customization.
  • the object of the present invention is therefore to improve the fine adjustment of hearing aids by intuitively acting aids.
  • this object is achieved by a method for adapting a hearing device that has a multi-channel processing unit to a hearing aid wearer by setting an individual processing value for each channel of the processing unit to a respective basic adjustment value that is individual for the hearing aid wearer each of the processing values to the respective default setting value and further adjusting the processing values to the hearing aid wearer relative to the normalized processing values.
  • the processing unit is a filter bank and the processing values are filter values.
  • the processing values are filter values.
  • the advantage according to the invention can also be used, for example, for an amplifier unit as a processing unit.
  • Relative fitting can be done using a drop-down menu that selects one of several predetermined relative fitting combinations, which are relative fitting values for all channels.
  • a relative increase in the fitting values may occur in only those channels that represent a mid-range of acoustically observable frequencies. In this way, z. B. voice signals over other sounds amplified play.
  • the previous absolute representation of the channel level is according to the invention accordingly FIG. 2 in a relative representation according to FIG. 3 transformed.
  • the set value of each channel k1 to k16 to the value of the respective default setting, in this case the in FIG. 2 displayed value normalized.
  • the actuators b1 to b16 automatically on a baseline G, z. B. a 0-line aligned. Such normalization can take place at arbitrary times.
  • the graphic of FIG. 3 which represents the actuators b1 to b16 and the corresponding channel adjustment values of the filter bank, thus becomes a basis for a relative representation with respect to a basic setting or a "FirstFit".
  • the user can also carry out a corresponding basic setting himself at any later time and use it for normalization.
  • the upper limit L, z As the maximum gain, in the graph of FIG. 3 to be displayed. This is particularly helpful for recognizing which dynamic range is available in the respective channel.
  • FIG. 4 illustrated set value combination for the individual channels k1 to k16.
  • the seven highest frequency channels were raised slightly.
  • the highest frequencies thereof are raised more than the lower of the high frequencies, so that results in an approximately linear increase to the highest frequencies out.
  • the actuating elements b1 to b16 thus represent a specific adaptation or setting value combination, which is graphically reflected in a so-called "shape".
  • the "shape" of FIG. 4 serves to lift the heights. For example, different "shapes" can be determined for different listening situations.
  • FIG. 5 For this purpose, another concrete example is given, which reproduces a "shape" for lifting the centers.
  • FIG. 6 an example in which the depths are lowered. This is also easy to recognize from the normalized representation.
  • the lowest frequency channels are attenuated from the default setting. The attenuation increases with decreasing frequency.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Ein Hörgeräteträger soll verbesserte Möglichkeiten haben, eine Feinanpassung seines Hörgeräts nach einer Grundeinstellung vornehmen zu können. Hierzu wird vorgeschlagen, jeden Verarbeitungswert eines mehrkanaligen Verarbeitungssystems, insbesondere einer Filterbank, auf einen jeweils dazugehörigen Grundeinstellwert zu normalisieren. Eine Feinanpassung der Verarbeitungswerte an den Hörgeräteträger kann nun relativ zu den normalisierten Verarbeitungswerten ausgehend von einer normalisierten Grundlinie (G) erfolgen. So ist es für den Hörgeräteträger möglich, zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Normalisierung der Einstellwerte durchzuführen und davon ausgehend seine Einstellwünsche intuitiv umzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts, das eine mehrkanalige Verarbeitungseinheit aufweist, an einen Hörgeräteträger durch Einstellen je eines individuellen Verarbeitungswerts für jeden Kanal der Verarbeitungseinheit auf einen jeweiligen, für den Hörgeräteträger individuellen, Grundeinstellwert.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Der Klang eines Hörgeräts bzw. Hörsystems wird im Wesentlichen durch die frequenzabhängige Verstärkung geprägt. Bei der Hörgerätevoreinstellung wird diese in beliebig vielen Kanälen anhand berechneter Zielverstärkungskurven durch unterschiedlich hohe Bedämpfungen einzelner Kanäle realisiert. Zusätzlich wird über die Einstellung dieser Kanäle die individuelle Elektroakustik berücksichtigt. Dabei werden beispielsweise Resonanzen eines Hörsystems kompensiert. Das Ergebnis der Grundeinstellung ist damit ein vorberechneter Frequenzgang des Hörsystems, der sich aus unterschiedlichen Einstellungen der Kanalfilterbank und der individuellen Elektroakustik zusammensetzt.
  • In der Regel ist die Grundeinstellung jedoch nur ein Startpunkt für die Hörgeräteanpassung, und im weiteren Verlauf ist der anpassende Audiologe gefordert, den Frequenzgang anhand der Bedürfnisse seines Kunden zu formen. Dazu hat er Zugang zu der Filterbank und kann die Bedämpfung der einzelnen Kanäle anpassen.
  • Moderne Hörsysteme verfügen über mehrere Kanäle, so dass das Umsetzen der Nutzer- bzw. Kundenwünsche auf einer großen Filterbank nicht immer einfach erscheint. Um dies vor Augen zu führen, ist in FIG 2 ein typisches Ergebnis einer Kanalbedämpfung nach der Grundeinstellung für ein 16-Kanal-Gerät dargestellt. Die Figur zeigt eine Equalizer-Einstellung über 16 Kanäle, die mit aufsteigender Frequenz nebeneinander angeordnet sind. Der Einstellwert für jeden Kanal k1, k2, ..., k16 ist optisch wie bei einem Equalizer durch ein Betätigungselement b1, b2, ..., b16 symbolisiert. Die Stellung jedes Betätigungselements b1, b2, ..., b16 repräsentiert also für den jeweiligen Kanal k1, k2, ..., k16 den eingestellten Filter- bzw. Dämpfungswert. Im Falle, dass die Konfiguration lediglich optisch, beispielsweise auf einem Computerbildschirm, dargestellt wird, repräsentieren die Rechtecke b1, b2, ..., b16 keine physischen Betätigungselemente, sondern beispielsweise nur grafische Symbole, die mit einer Computermaus gezogen werden können bzw. nur den jeweiligen Einstellwert des Kanals repräsentieren.
  • In dieser in FIG 2 gezeigten Ansicht ist es jedoch verhältnismäßig unübersichtlich, einen Kundenwunsch, wie beispielsweise nach mehr Verstärkung in den hohen Frequenzen, zu realisieren. Außerdem ist es nach einer Veränderung der Grundeinstellung kaum mehr möglich, sicher auf diese zurückzukehren.
  • Bislang wird dieses Problem über so genannte "Assistenten" gelöst, die Vorschläge für ein bestimmtes Kundenproblem bereithalten und auf Wunsch anwenden. Es besteht jedoch auch mit dieser Hilfe keine Möglichkeit, die Größe der Änderungen auf einfache Weise zu visualisieren. Alternativ bieten Anpassmodule die Möglichkeit, die eingestellten Pegel in den einzelnen Kanälen anzuzeigen, was jedoch ein weiteres intuitives Anpassen wenig unterstützt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Feinanpassung von Hörgeräten durch intuitiv wirkende Hilfsmittel zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts, das eine mehrkanalige Verarbeitungseinheit aufweist, an einen Hörgeräteträger durch Einstellen je eines individuellen Verarbeitungswerts für jeden Kanal der Verarbeitungseinheit auf einen jeweiligen, für den Hörgeräteträger individuellen Grundeinstellwert, Normalisieren jedes der Verarbeitungswerte auf den jeweils dazugehörigen Grundeinstellwert und weiteres Anpassen der Verarbeitungswerte an den Hörgeräteträger relativ zu den normalisierten Verarbeitungswerten.
  • In vorteilhafter Weise ist es somit möglich, nach einer Grundeinstellung eine Normalisierung der Einstellwerte durchzuführen, so dass sie beispielsweise in grafischer Darstellung auf einer Geraden liegen. Ausgehend davon sind weitere Anpassungen leicht und intuitiv möglich.
  • Vorzugsweise ist die Verarbeitungseinheit eine Filterbank und die Verarbeitungswerte sind Filterwerte. Damit ist es leicht möglich, die Dämpfungswerte einer Filterbank intuitiv einzustellen. Der erfindungsgemäße Vorteil kann aber auch beispielsweise für eine Verstärkereinheit als Verarbeitungseinheit genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Grundeinstellwerte und die relativen Anpassungen der Verarbeitungswerte für jeden Kanal optisch dargestellt werden. Optische Darstellungen helfen den Nutzern intuitiv geeignete Einstellwerte zu finden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn für jeden Kanal ein Maximalwert für das weitere Anpassen optisch zusammen mit den aktuellen Einstellwerten dargestellt wird, der bei der relativen Anpassung nicht überschritten werden kann. Damit kann nicht nur der Dynamikbereich der Verarbeitungseinheit im jeweiligen Kanal leicht erfasst, sondern auch ohne weiteres erkannt werden, dass unter Umständen auch andere Kanäle für die Umsetzung der gewünschten Verarbeitung bzw. Filterung beeinflusst werden können/sollten.
  • Das relative Anpassen kann mit Hilfe eines Drop-Down-Menüs erfolgen, mit dem eine von mehreren vorgegebenen relativen Anpasswertekombinationen, die relative Anpasswerte für sämtliche Kanäle darstellen, auswählbar ist. Somit sind für bestimmte Hörsituationen verhältnismäßig einfach individuelle relative Einstellungen bzw. Feinanpassungen möglich. So kann beispielsweise ein relatives Anheben der Anpasswerte in nur denjenigen Kanälen erfolgen, die einen Mittelbereich akustisch wahrnehmbarer Frequenzen repräsentieren. Auf diese Weise lassen sich z. B. Sprachsignale gegenüber anderen Geräuschen verstärkt wiedergeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine typische Konfiguration einer 16-Kanal-Filterbank nach einer Grundeinstellung gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 3
    eine normalisierte Darstellung der Einstellwerte von FIG 2 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    FIG 4
    eine Einstellwertekombination (Shape) für das Anheben der Höhen relativ zu der Grundeinstellung in normalisierter Darstellung;
    FIG 5
    eine Einstellwertekombination zum Anheben der Mitten in normalisierter Darstellung und
    FIG 6
    eine Einstellwertekombination zum Absenken der Tiefen in normalisierter Darstellung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Zur besseren intuitiven Nutzbarkeit einer Filterbankkonfiguration oder einer anderen Einstellung eines mehrkanaligen Systems wird erfindungsgemäß die bisherige absolute Darstellung der Kanalpegel entsprechend FIG 2 in eine relative Darstellung gemäß FIG 3 transformiert. Dabei wird der Einstellwert eines jeden Kanals k1 bis k16 auf den Wert der jeweiligen Grundeinstellung, im vorliegenden Fall den in FIG 2 dargestellten Wert, normiert. Damit werden die Betätigungselemente b1 bis b16 automatisch auf einer Grundlinie G, z. B. einer 0-Linie, ausgerichtet. Eine derartige Normalisierung kann zu beliebigen Zeitpunkten stattfinden.
  • Die Grafik von FIG 3, die die Betätigungselemente b1 bis b16 bzw. die korrespondierenden Kanaleinstellwerte der Filterbank darstellt, wird so zu einer Basis für eine relative Darstellung in Bezug auf eine Grundeinstellung bzw. einen "FirstFit". Eine Entsprechende Grundeinstellung kann aber der Benutzer auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt selbst durchführen und für eine Normalisierung verwenden.
  • Im Anschluss an die Grundeinstellung der Filterbank bzw. des mehrkanaligen Systems und einer anschließenden Normalisierung kann nun zur weiteren Anpassung (Feinanpassung) eine relative Veränderung der Filter- bzw. Einstellwerte vorgenommen werden. Dadurch bietet sich eine intuitive Möglichkeit, Änderungen an der aktuellen Gerätekonfiguration vorzunehmen. Es kann nämlich leicht erkannt werden, welcher oder welche Kanäle gegenüber der Grundeinstellung verändert wurden. Auch kann die Quantität der Veränderung leicht optisch erfasst werden.
  • Zur zusätzlichen Orientierung kann das obere Limit L, z. B. die maximale Verstärkungsleistung, in die Grafik von FIG 3 eingeblendet werden. Dies ist insbesondere dafür hilfreich, zu erkennen, welcher Dynamikbereich im jeweiligen Kanal zur Verfügung steht.
  • Nach einer Feinanpassung, also relativ zu einer Grundeinstellung, ergibt sich beispielsweise die in FIG 4 dargestellte Einstellwertekombination für die einzelnen Kanäle k1 bis k16. Im vorliegenden Beispiel wurden die sieben höchsten Frequenzkanäle etwas angehoben. Insbesondere werden die höchsten Frequenzen davon mehr angehoben als die unteren der hohen Frequenzen, so dass sich ein in etwa linearer Anstieg zu den höchsten Frequenzen hin ergibt. Die Betätigungselemente b1 bis b16 repräsentieren also eine bestimmte Anpass- bzw. Einstellwertekombination, die sich grafisch in einem so genannten "Shape" wiederspiegelt. Das "Shape" von FIG 4 dient zum Anheben der Höhen. So können beispielsweise für unterschiedliche Hörsituationen verschiedene "Shapes" ermittelt werden. In FIG 5 ist hierzu ein weiteres konkretes Beispiel angegeben, das ein "Shape" zum Anheben der Mitten wiedergibt.
  • In ähnlicher Weise ist in FIG 6 ein Beispiel dargestellt, bei dem die Tiefen abgesenkt werden. Dies ist ebenfalls leicht aus der normalisierten Darstellung zu erkennen. So sind in dem gewählten Beispiel die tiefsten Frequenzkanäle gegenüber der Grundeinstellung gedämpft. Die Dämpfung steigt mit sinkender Frequenz.
  • Optional können so beispielsweise über ein Drop-Down-Menü vorgefertigte "Shapes", wie sie in den Beispielen der FIG 4 bis 6 dargestellt sind, angeboten werden. Der Nutzer hat dann die Möglichkeit, eine individuelle Anpassung zu wählen. So kann in einer Hörsituation mit Sprache das "Shape" von FIG 5 gewählt werden, so dass es zu einem "Anheben von Sprache" kommt. Weiterhin sind beispielsweise "Shapes" für die Hörsituationen "klassische Musik", "Disco" etc. möglich, um von der Grundeinstellung über das Drop-Down-Menü zu der gewünschten Einstellung zu kommen. Darüber hinaus können auch andere "Shapes" intuitiv selbst vom Benutzer kreiert werden. Insbesondere hat der Benutzer die Möglichkeit, die Darstellung eines Equalizers zu einem beliebigen Punkt zu normalisieren, so dass ihm ein intuitiver Umgang mit einer großen Filterbank ermöglicht wird und er seine Wünsche einfach und intuitiv umsetzen kann. Es steht ihm aber stets die Möglichkeit offen, intuitiv auf die Grundeinstellung zurückzukehren.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts, das eine mehrkanalige Verarbeitungseinheit aufweist, an einen Hörgeräteträger durch
    - Einstellen je eines individuellen Verarbeitungswerts für jeden Kanal (k1 bis k16) der Verarbeitungseinheit auf einen jeweiligen, für den Hörgeräteträger individuellen Grundeinstellwert,
    gekennzeichnet durch
    - Normalisieren jedes der Verarbeitungswerte auf den jeweils dazugehörigen Grundeinstellwert und
    - weiteres Anpassen der Verarbeitungswerte an den Hörgeräteträger relativ zu den normalisierten Verarbeitungswerten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinheit eine Filterbank ist und die Verarbeitungswerte Filterwerte sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Grundeinstellwerte und die relativen Anpassungen der Verarbeitungswerte für jeden Kanal (k1 bis k16) optisch dargestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei für jeden Kanal (k1 bis k16) ein Maximalwert (L) für das weitere Anpassen optisch dargestellt wird, der bei der relativen Anpassung nicht überschritten werden kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das relative Anpassen mit Hilfe eines Drop-Down-Menüs erfolgt, mit dem eine von mehreren vorgegebenen relativen Anpasswertekombinationen, die relative Anpasswerte für sämtliche Kanäle (k1 bis k16) darstellen, auswählbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein relatives Anheben der Anpasswerte in nur denjenigen Kanälen erfolgt, die einen Mittelbereich akustisch wahrnehmbarer Frequenzen repräsentieren.
EP08102563.7A 2007-03-29 2008-03-13 Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten Withdrawn EP1976334A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015181 2007-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1976334A2 true EP1976334A2 (de) 2008-10-01
EP1976334A3 EP1976334A3 (de) 2016-10-05

Family

ID=39571269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08102563.7A Withdrawn EP1976334A3 (de) 2007-03-29 2008-03-13 Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8111850B2 (de)
EP (1) EP1976334A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110154261A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Starkey Laboratories, Inc. User interface with ribbon usage for hearing aid fitting systems
US20130136282A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 David McClain System and Method for Spectral Personalization of Sound
EP2936836B1 (de) * 2012-12-21 2017-02-01 Widex A/S System zur einpassung eines hörgeräts und verfahren zur einpassung eines hörgeräts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418203C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-11 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörgerätes
US5626629A (en) * 1995-05-31 1997-05-06 Advanced Bionics Corporation Programming of a speech processor for an implantable cochlear stimulator
EP0917397A1 (de) 1997-10-14 1999-05-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes
KR100347595B1 (ko) * 2000-11-02 2002-08-07 심윤주 보청기 자동 피팅방법
DE10152197B4 (de) * 2001-10-23 2009-07-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
DE10245667B4 (de) * 2002-09-30 2004-12-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh Rückkopplungkompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
JP4912295B2 (ja) * 2005-04-12 2012-04-11 パナソニック株式会社 補聴器調整装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080240478A1 (en) 2008-10-02
US8111850B2 (en) 2012-02-07
EP1976334A3 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102018216667B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Mikrofonsignalen in einem Hörsystem sowie Hörsystem
EP1931172A1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP2023668B1 (de) Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
EP2833651A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
EP2229010A2 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
EP2254354A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP1976334A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten
EP2373063B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102006046699B3 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
EP2009955B1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion
DE102009048071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
EP2885926A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
DE102007035175A1 (de) Verfahren zum Gewinnen individueller Hörsituationsdaten und entsprechendes Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR ADAPTING A HEARING-AID DEVICE WITH NORMALISATION OF PROCESSING VALUES

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20160901BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180731