EP2176580A1 - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung

Info

Publication number
EP2176580A1
EP2176580A1 EP08784832A EP08784832A EP2176580A1 EP 2176580 A1 EP2176580 A1 EP 2176580A1 EP 08784832 A EP08784832 A EP 08784832A EP 08784832 A EP08784832 A EP 08784832A EP 2176580 A1 EP2176580 A1 EP 2176580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
dispensing
fluid
temperature
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08784832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz SPIESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of EP2176580A1 publication Critical patent/EP2176580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/02Flow, e.g. volume flow or mass flow

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for mixing a first gaseous fluid with a second liquid fluid.
  • an oil-air lubrication device comprising a mixing valve
  • air and oil can be mixed, and oil can be dispensed in an amount of 0.01 to 0.03 ml.
  • Such a minimal oil lubrication method is sought with the oil-air lubrication, wherein the periodically discharged lubricant drops via a mixing chamber in an air-flow line passes and transported along the pipe wall by means of the air flow in the direction of lubrication point and thereby pulled apart so that arrives at the lubrication point over a longer period of time period of an almost continuous flow of lubricant.
  • the cable length to the lubrication point should be about 50 cm for reasons of uniformity mentioned.
  • cable lengths of at least 1 m, typically 1 to 4 m and in some cases also up to 20 m are required for the previously mentioned oil-air lubrication.
  • An object of the invention is to provide an improved apparatus for mixing a first gaseous fluid with a second liquid fluid.
  • an apparatus for mixing a first gaseous fluid with a second liquid fluid includes a second fluid dispensing member for dispensing the second fluid into a space for mixing the two fluids, the dispensing member being configured to provide a dispensing interval Output quantity smaller 5000 nl can be output.
  • the invention is based on the recognition that, for example, in the sense of optimal minimum lubrication, a reduction of the dosing volumes of the liquid acting as a lubricant fluid towards very small volumes within a mixing valve is quite beneficial.
  • a particular advantage of the small metered quantities is that, to the extent that the metered individual volumes are reduced, the supply of the fluid mixture at the point to be lubricated is advantageously evened out.
  • the dispensing element comprises a microdosing valve.
  • microdosing valves for example by means of piezo drive, are known, in which dosing quantities between 100 and down to 2 nl per cycle can be output.
  • the formation of the dispensing element with a micro-metering valve is particularly advantageous because other solutions, for example based on micro-toothed ring pumps, require comparatively high costs for micro-toothed ring pumps, and still have too high a metering volume and the need for this a suspension operation, possibly in conjunction with inaccurate bypass systems results.
  • the device comprises a pressure supply element for providing a pressure on an input side of the dispensing element or the micro-metering valve, wherein the pressure-providing element comprises in particular a pressure booster, which is in particular connected to a compressed air system.
  • the pressure-providing element comprises in particular a pressure booster, which is in particular connected to a compressed air system.
  • the second fluid for example an oil
  • the second fluid is increased from an opposite to the dispensing element. arranged container fed to the input side of the output element.
  • the output element is connected to a control that generates corresponding ⁇ ffhungsimpulse for the output element.
  • the control element has drivers which can directly control the micro-metering valve.
  • the control is equipped with at least one industry standard interface, such as a 24 V DC interface, a RS232 and / or a corresponding bus connection.
  • FIG. 1 Schematic diagram of an apparatus for mixing a first gaseous fluid, in particular air, with a second liquid fluid, in particular an oil for lubricating a lubrication point, such as a rolling bearing, serving.
  • the device further comprises a micro-metering valve 12 with the smallest particular amounts of oil, for example, 100 nl down to 2 nl per cycle in a chamber, not shown, for injecting the oil are injectable with air, wherein the air of the chamber supplied in particular as compressed air 40 of the chamber is.
  • the opening times of the Mikrodosierventils 12th determine the metered oil volume.
  • an oil-air lubrication can be output, which is supplied via a corresponding line of the point to be lubricated, for example said rolling bearing.
  • the Mikrodosierventil 12 is connected to a control element 20 which has to Mikrodosierventil 12 through drivers with which the Mikrodosierventil 12 is directly controlled and the input side has at least one industry standard interface.
  • the device For providing a necessary pressure for the micro-metering valve 12 at an input side of the micro-metering valve 12, the device comprises an integrated pressure-translator 18 which is connected to the compressed air 40. Furthermore, the oil from a relative to the micro-metering valve 12 is arranged increased fall oil tank 30 is fed to the micro-metering valve 12.
  • the device is supplemented by an integrated temperature sensor and compensation electronics. With changing ambient temperature and thus changing viscosity of the lubricant, the new opening time is calculated in knowledge of the temperature dependence of the relationship between the opening time of the micro-metering valve 12 and the metered volume, thus compensating for the temperature influence on the metered volume.
  • the device is supplemented by a temperature control loop, so that the dosage is independent of temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Mischen eines ersten gasförmigen Fluids mit einem zweiten flüssigen Fluid beinhaltet ein Ausgabeelement für das zweite Fluid zum Ausgeben des zweiten Fluids in einen dem Mischen der beiden Fluids dienenden Raum, wobei das Ausgabeelement derart ausgebildet ist, dass in einem Ausgabeintervall eine Ausgabemenge kleiner 5000 nl ausgebbar ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen eines ersten gasförmigen Fluids mit einem zweiten flüssigen Fluid.
Beispielsweise aus der DE 601 07 364 T2 ist eine Öl-Luft-Schmiereinrich- tung, umfassend ein Mischventil bekannt, in dem Luft und Öl gemischt werden können, und Öl in einer Menge von 0,01 bis 0,03 ml ausgegeben werden kann.
Aus der DD 268 747 A ist es weiterhin bekannt, zur Schmierung einer Reihe von Reibstellen, insbesondere von Wälzlagern, sogenannte Öl-Minimalschmierverfahren einzusetzen. Bei derartigen Verfahren werden nicht selten Schmierstoffmengen von kleiner 30 mm3 aller zehn Minuten dem Lager zugeführt. Besonders bei mit hohen und höchsten Umlaufgeschwindigkeiten belasteten Wälzlagern sind sehr geringe Ölzuführmengen pro Zeiteinheit notwendig, um Überrollverluste und damit verbundene Temperaturentwicklung niedrig zu halten. Ein derartiges Öl-Minimalschmierverfahren wird mit der Öl-Luft-Schmierung angestrebt, wobei der periodisch abgegebene Schmierstofftropfen über eine Mischkammer in eine luftdurchströmte Leitung gelangt und längs der Rohrwandung mit Hilfe des Luftstromes in Richtung Schmierstelle transportiert und dabei derartig auseinandergezogen wird, dass an der Schmierstelle über einen längeren Zeitanteil der Periode ein fast kontinuierlicher Schmierstoffstrom ankommt. Die Leitungslänge zur Schmierstelle soll aus Gründen der genannten Gleichmäßigkeit ca. 50 cm betragen.
Weiterhin werden für die vorausgehend angesprochene Öl-Luft- Schmierung auch Leitungslängen von mindestens 1 m, typischer Weise 1 bis 4 m und in Einzelfällen auch bis 20 m gefordert.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es dabei, eine verbesserte Vorrichtung zum Mischen eines ersten gasförmigen Fluids mit einem zweiten flüssigen Fluid zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß Anspruch 1 beinhaltet eine Vorrichtung zum Mischen eines ersten gasförmigen Fluids mit einem zweiten flüssigen Fluid ein Ausgabeelement für das zweite Fluid zum Ausgeben des zweiten Fluids in einen dem Mischen der beiden Fluids dienenden Raum, wobei das Ausgabeelement derart ausgebildet ist, dass in einem Ausgabeintervall eine Ausgabemenge kleiner 5000 nl ausgebbar ist.
Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass beispielsweise im Sinne einer optimalen Minimalschmierung eine Reduzierung der Dosiervolumina des flüssigen als Schmierstoff fungierenden Fluids hin zu Kleinstvolumina innerhalb eines Mischventils durchaus von Vorteil ist. Besonderer Vorteil der Kleinstdosiermengen ist dabei, dass in dem Maße wie die dosierten Einzelvolumina reduziert werden die Zuführung des Fluidgemisches an der zu schmierenden Stelle mit Vorteil vergleichmäßigt wird.
Für die entsprechende Ausbildung des Ausgabeelements umfasst gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung das Ausgabeelement ein Mikrodosierventil. Dabei sind Mikrodosierventile, beispielsweise mittels Piezoantrieb bekannt, bei denen Dosiermengen zwischen 100 bis runter zu 2 nl pro Zyklus ausgege- ben werden können. Dabei stellt insbesondere die Ausbildung des Ausgabeelements mit einem Mikrodosierventil mit besonderem Vorteil eine besonders wirtschaftliche Ausgestaltung dar, da andere Lösungen, beispielsweise basierend auf Mikrozahnringpumpen, vergleichsweise hohe Kosten für Mikrozahnringpumpen bedingen, zudem immer noch zu große Dosiervolumi- na aufweisen und sich dabei auch die Notwendigkeit eines Aussetzbetriebs, gegebenenfalls in Verbindung mit ungenauen Bypass-Systemen ergibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung ein Druckbereitstellungselement zum Bereitstellen eines Druckes an einer Eingangssei- te des Ausgabeelements bzw. des Mikrodosierventils, wobei das Druckbereitstellungselement insbesondere einen Druckübersetzer umfasst, der insbesondere mit einem Druckluftsystem verbunden ist. Der besondere Vorteil liegt dabei darin, dass die eingangsseitige Druckerzeugung im Ausgabeelement durch Anschluss an ein Druckluftsystem möglich ist, das in den meisten Produktherstellanlagen standardmäßig vorhanden ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das zweite Fluid, beispielsweise ein Öl, aus einem gegenüber dem Ausgabeelement erhöht ange- ordneten Behältnis der Eingangsseite des Ausgabeelements zugeführt. Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass ein Pumpenaggregat zur Druckerzeugung im System des zweiten Fluids eingespart werden kann. Bei besonderen Anwendungen kann aber natürlich nach wie vor auch ein derarti- ges Druckerzeugungssystem vorgesehen sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ausgabeelement mit einem Steuerelement verbunden, das entsprechende Öffhungsimpulse für das Ausgabeelement generiert. Im Falle eines Mikrodosierventils verfügt dabei das Steuerelement über Treiber, die unmittelbar das Mikrodosierventil ansteuern können. Eingangsseitig ist das Steuerelement mit wenigstens einer industrieüblichen Schnittstelle ausgestattet, beispielsweise einer 24- V- Gleichspannungsschnittstelle, einer RS232 und/oder einem entsprechenden Busanschluss.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur.
Die Figur zeigt als ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in Form einer
Prinzipskizze eine Vorrichtung zum Mischen eines ersten gasförmigen Fluids, insbesondere Luft, mit einem zweiten flüssigen Fluid, insbesondere ein zum Schmieren einer Schmierstelle, beispielsweise eines Wälzlagers, dienendes Öl. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Mikrodosierventil 12 mit dem insbesondere kleinste Ölmengen von beispielsweise 100 nl bis runter zu 2 nl je Zyklus in eine nicht näher dargestellte Kammer zum Mischen des Öls mit Luft injizierbar sind, wobei die Luft der Kammer insbesondere als Druckluft 40 der Kammer zugeführt ist. Die Öffnungszeiten des Mikrodosierventils 12 bestimmen dabei das dosierte Ölvolumen. Am Ausgang der Vorrichtung ist damit ein Öl-Luft-Gemisch 50, beispielsweise im Sinne der eingangs bei der DD 268 747 A beschriebenen Öl-Luft-Schmierung ausgebbar, das über eine entsprechende Leitung der zu schmierenden Stelle, beispielsweise besagtem Wälzlager zugeführt wird.
Für ein entsprechendes Steuern und Generieren der Öffhungsimpulse für das Mikrodosierventil 12 ist das Mikrodosierventil 12 mit einem Steuerelement 20 verbunden, welches zum Mikrodosierventil 12 hin über Treiber verfügt, mit denen das Mikrodosierventil 12 unmittelbar ansteuerbar ist und das eingangsseitig über wenigstens eine industrieübliche Schnittstelle verfügt.
Für ein Bereitstellen eines notwendigen Druckes für das Mikrodosierventil 12 an einer Eingangsseite des Mikrodosierventils 12 umfasst die Vorrichtung einen integrierten Druckübersetzer 18, der an die Druckluft 40 angeschlossen ist. Weiterhin ist das Öl aus einem gegenüber dem Mikrodosierventil 12 erhöht angeordneten Fallölbehälter 30 dem Mikrodosierventil 12 zugeführt.
In einer Ausbauform ist die Vorrichtung um einen integrierten Temperatur- sensor und eine Kompensationselektronik ergänzt. Bei wechselnder Umgebungstemperatur und sich damit ändernder Viskosität des Schmierstoffs wird in Kenntnis der Temperaturabhängigkeit des Zusammenhangs zwischen Öffnungszeit des Mikrodosierventils 12 und dem dosierten Volumen die neue Öffnungszeit errechnet und so der Temperatureinfluss auf das dosierte Volumen kompensiert. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Vorrichtung um einen Temperaturregelkreis ergänzt, so dass die Dosierung temperaturunabhängig ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eVorrichtung
1. Vorrichtung zum Mischen eines ersten gasförmigen Fluids mit einem zweiten flüssigen Fluid, umfassend ein Ausgabeelement für das zweite Fluid zum Ausgeben des zweiten Fluids in einen dem Mischen der beiden Fluids dienenden Raum, wobei das Ausgabeelement derart ausge- bildet ist, dass in einem Ausgabeintervall eine Ausgabemenge kleiner
5000 nl ausgebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ausgabeelement zum Ausgeben einer genau dosierbaren Menge kleiner 100 nl ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Ausgabeelement zum Ausgeben einer genau dosierbaren Menge bis hinunter zu 2 nl ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ausgabeelement zum Ausgeben eines Schmierstoffs, insbesondere eines Öls ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Fluid Luft, insbesondere Druckluft umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ausgabeele- ment ein Mikrodosierventil umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung ein Druckbereitstellungselement zum Bereitstellen eines Drucks für das Ausgabeelement umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Druckbereitstellungselement mit einer Eingangsseite des Ausgabeelements verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Druckbereit- Stellungselement einen Druckübersetzer umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Druckbereitstellungselement für einen Druckluftanschluss ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das zweite Fluid dem Ausgabeelement aus einem gegenüber dem Ausgabeelement erhöht angeordneten Behältnis zufuhrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorrichtung ein Steuerelement zum Ansteuern des Ausgabeelements umfasst und das
Steuerelement und das Ausgabeelement miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Temperaturerfassungsmittel umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Steuerelement mit dem Temperaturerfassungsmittel verbunden und derart ausgebildet ist, dass bei sich verändernder Temperatur eine Öffnungszeit des Ausgabeelements derart berechnet wird, dass der Temperatureinfluss auf die dosierte Ausgabemenge kompensiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Steuerelement mit dem Temperaturerfassungsmittel verbunden und derart ausgebildet ist, dass im Sinne eines Temperaturregelkreises die Dosierung der Ausgabemenge temperaturunabhängig ist.
EP08784832A 2007-07-21 2008-07-17 Vorrichtung Withdrawn EP2176580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034117 DE102007034117B4 (de) 2007-07-21 2007-07-21 Schmiervorrichtung
PCT/EP2008/005850 WO2009012926A1 (de) 2007-07-21 2008-07-17 Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2176580A1 true EP2176580A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=39930578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784832A Withdrawn EP2176580A1 (de) 2007-07-21 2008-07-17 Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176580A1 (de)
DE (1) DE102007034117B4 (de)
WO (1) WO2009012926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020196582A1 (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 豊和工業株式会社 チャックの防塵機構およびチャック

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665684A (en) * 1970-06-29 1972-05-30 Norman O White Oil mist reclassifying system
US4345668A (en) * 1980-07-07 1982-08-24 Gaunt Frank L Very low flow rate lubricant metering apparatus and method for a tool and workpiece
DD268747A1 (de) 1988-02-12 1989-06-07 Werkzeugmasch Forschzent Vorrichtung zur oelschmierung von waelzlagern
DE3823497A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Siemens Ag Piezoelektrische schmiereinrichtung fuer ein lager
DE4405026A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Rossendorf Forschzent Mikro-Fluidmanipulator
DE19617752C2 (de) * 1996-05-03 2002-06-13 Valentin Zinn Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE19637878C2 (de) * 1996-09-17 1998-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
JPH10296582A (ja) * 1997-05-02 1998-11-10 Ebara Corp 微量切削油の供給方法と装置
JP3417471B2 (ja) * 1998-08-07 2003-06-16 日本精工株式会社 潤滑装置
US6357922B1 (en) * 2000-02-24 2002-03-19 The Timken Company Lubrication system for high speed antifriction bearings
DE60107364T2 (de) 2000-10-13 2005-05-04 Nsk Ltd. Spindelgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009012926A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012926A1 (de) 2009-01-29
DE102007034117A1 (de) 2009-01-29
DE102007034117B4 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505905B1 (de) Dosiervorrichtung, Schmiersystem und Verfahren zum Abgeben einer vorbestimmten Schmiermittelmenge
DE112011102529T5 (de) Pumpe für Flüssigchromatographen und Flüssigchromatograph
DE3823497A1 (de) Piezoelektrische schmiereinrichtung fuer ein lager
EP2486400B1 (de) Vorrichtung zur partikelmessung in hydraulik-, getriebe- und schmierölen
DE19534051A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3317538A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mischung aus wenigstens einem gas und wenigstens einer flüssigen kunststoffkomponente
DE102005055697A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
EP1424130A2 (de) Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
DE102007034117B4 (de) Schmiervorrichtung
DE102011114554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosiereneines inkompressiblen Arbeitsfluids
DE102009024862A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige Medien
DE102009017126B4 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür
EP2125225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume
DE102007032951B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle
EP3450024B1 (de) Dosier- und applikationsanlage für ein feuchtigkeitshärtendes polymermaterial
DE102007034116B4 (de) Vorrichtung
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
DE2753905C2 (de) Dosierverfahren und -vorrichtung
DE202011000700U1 (de) Dosiervorrichtung und Schmiersystem
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0566976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten oder Gasen
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102010022695A1 (de) Schmierungssystem für ein Wälzlager
EP0943861B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Schmierstellen mit fluidem Schmiermittel
EP0554706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100607

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170216