DE102007032951B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007032951B4
DE102007032951B4 DE200710032951 DE102007032951A DE102007032951B4 DE 102007032951 B4 DE102007032951 B4 DE 102007032951B4 DE 200710032951 DE200710032951 DE 200710032951 DE 102007032951 A DE102007032951 A DE 102007032951A DE 102007032951 B4 DE102007032951 B4 DE 102007032951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channel
input
output
main channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710032951
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032951A1 (de
Inventor
Bastian Rapp
Leonardo Carneiro
Kerstin Länge
Michael Dr. Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE200710032951 priority Critical patent/DE102007032951B4/de
Publication of DE102007032951A1 publication Critical patent/DE102007032951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032951B4 publication Critical patent/DE102007032951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers

Abstract

Vorrichtung zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle, umfassend
(i) eine mikrofluidische Anordnung (24) auf einem Substrat, in das
– ein Hauptkanal (33) mit einem Eingang (36) und einem Ausgang (43), wobei das Volumen des Hauptkanals (33) das Volumen des in die Messzelle zuzuführenden Flüssigkeitsstroms bestimmt,
– mindestens ein in den Hauptkanal (33) einmündender Kanal (27) mit einem Eingang (34) und
– mindestens ein aus dem Hauptkanal (33) ausmündender Kanal (28) mit einem Ausgang (39) sowie
– ein weiterer in den Hauptkanal (33) einmündender Kanal (32) mit einem Eingang (38)
eingebracht sind,
(ii) eine Messzelle (42) mit einem Eingang (60) und einem Ausgang (61), wobei der Eingang (60) der Messzelle (42) mit dem Hauptkanal (33) verbunden ist,
(iii) – mindestens drei eingangsseitige Ventile (12, 10, 9), die mit dem Eingang (34) des mindestens einen in den Hauptkanal...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle.
  • Die Zusammensetzung von Flüssigkeitsabschnitten zu einem Flüssigkeitsstrom erfolgt wie in der DE 41 34 519 A1 und in der DE 199 07 448 A1 häufig durch den Einsatz von Probenschleifen und eines Mischventils. Hierbei stehen die Flüssigkeiten jedoch in direktem Kontakt zu den Komponenten des Mischsystems, das dadurch anfällig für Verunreinigungen ist und sich daher nicht für den Einsatz als Einwegsystem eignet.
  • Die Förderung von verschiedenen Flüssigkeiten aus unterschiedlichen Quellen erfolgt in der Regel mittels eines Probenahmesystems. Dies sind wie z. B. in der EP 0 562 260 B1 verschiedene Gefäße, die über einen Rotationstisch oder ein Robotersystem vorgelegt bzw. ausgewechselt werden. Jedoch kommen auch hier die Komponenten des Mischsystems, insbesondere die Injektionsnadeln, wiederholt in Kontakt mit den Analyten.
  • Die DE 103 22 942 A1 beschreibt eine Vorrichtung, die Bestandteile für die Öffnung und Schließung von Mikrokanälen sowie eine integrierte Detektion umfasst. Nachteilig hieran sind der direkte Kontakt aller Medien mit den Pumpen und die Tatsache, dass für jeden Eingangskanal eine getrennte Pumpe verwendet werden muss. Darüber hinaus lässt sich mit dieser Vorrichtung eine Probe nur bewegen, nicht aber einem Flüssigkeitsstrom hinzufügen.
  • Die Förderung eines Mediums erfolgt wie in der EP 0 815 940 A2 durch elektrokinetische Kräfte oder wie in der WO 84/02000 A1 durch Druckgas. Der Nachteil der Förderung durch Druckgas basiert auf der Kompressiblität von Luft: Wird Druck aufgebaut, so wird die Luft komprimiert und es bildet sich eine Art Federsystem, das Druckschwankungen puffert. Vor allem kurz nach Inbetriebnahme des Systems kommt es zu Pulsationen und damit zu undefinierten Förderraten. Weiterhin besteht bei gasdruckfördernden Systemen die Gefahr von Eingasungen in die mit Druck beaufschlagten Flüssigkeiten.
  • Die US 2006/0275179 A1 offenbart eine mikrofluidische Vorrichtung, die ebenfalls mit Druckluftförderung betrieben wird. Nachteilig hieran ist der hohe apparative Aufwand durch die Druckluftsteuerung und -regelung. Da es sich hierbei um einen geschlossenen Regelkreis handelt, weist diese Vorrichtung zudem alle Nachteile auf, die konventionelle Regelkreise mit sich bringen, insbesondere die Gefahr des instabilen Betriebs, Überschwingen der Regler usw.
  • Das Ziel der Trennung zweier Flüssigkeiten in einem Gesamtstrom erfolgt nach dem Stand der Technik durch den Einsatz von Trennmedien wie Luft oder einer weiteren Flüssigkeit. Die in der DE 37 32 516 A1 beschriebene Vorrichtung beruht auf einer zeitlich exakt bestimmten Injektion eines Trennmediums oder eines zweiten Reagenz in Form von Flüssigkeitsabschnitten. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch im Aufwand der zeitlich exakten Injektion, einschließlich des apparativen Aufwands zum Nachweis des geeigneten Injektionszeitpunktes, und der damit verbundenen Unsicherheit bei der Berechnung der dosierten Menge. Hierfür werden, wie in der DE 38 20 196 A1 aufwändige Pumpensysteme vorgeschlagen.
  • Die DE 103 22 893 A1 offenbart den Einsatz von Flüssigkeiten in Form sogenannter Plugs (Pfropfen) zur Trennung von Flüssigkeiten. Zur Erzeugung eines Plugs dient der Abriss eines Teilstromes, der in einen konstanten Flüssigkeitsstrom injiziert wird. Die Größe der Plugs hängt ab von den gewählten Flüssigkeiten, ihren Dichten und Viskositäten, von den Kanalgeometri en sowie der Strömungsgeschwindigkeit und lässt sich somit nicht frei wählbar anpassen. Daher kann es sogar dazu kommen, dass die Größe der Plugs nicht ausreicht, um den gesamten Kanalquerschnitt auszufüllen, so dass keine vollständige Trennung der Flüssigkeiten garantiert ist. Mitunter haften diese Plugs auch an den Kanalwänden an, so dass die zu trennenden Flüssigkeiten wieder in Kontakt zueinander gelangen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle vorzuschlagen, die die genannten Nachteile und Einschränkungen nicht besitzen.
  • Insbesondere sollen eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt werden, mit denen sich kleine Probenvolumina möglichst dispersionsfrei durch die Vorrichtung fördern lassen, um vor allem bei längeren Förderwegen Verdünnungseffekte in Folge von Durchmischung zu vermeiden.
  • Weiterhin soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die den direkten Kontakt der Flüssigkeiten zu den Komponenten der Vorrichtung verringert und dadurch Verunreinigungen vermeidet, so dass sie sich als Einwegsystem eignet, wodurch ihr Einsatz im Bereich der medizinischen Diagnostik möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch die Schritte des Anspruchs 8 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle enthält
    • (i) eine mikrofluidische Anordnung mit einem Hauptkanal und hierin ein- und ausmündenden Kanälen,
    • (ii) eine Messzelle,
    • (iii) ein- und ausgangsseitige Ventile zur Steuerung der Flüssigkeitsströme in und aus dem Hauptkanal sowie den hierin ein- und ausmündenden Kanälen,
    • (iv) eine Pumpe zur Förderung einer ersten Flüssigkeit als Trägerstrom und
    • (v) mindestens einen Flüssigkeitstauscher zum Austausch der ersten Flüssigkeit mit einer zweiten Flüssigkeit, die zumindest teilweise den Analyten enthält,
    die derart angeordnet sind, dass im Hauptkanal ein Flüssigkeitsstrom aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten aus den beiden Flüssigkeiten zusammengefügt und in die Messzelle geleitet wird.
  • Die mikrofluidische Anordnung befindet sich auf einem Substrat, bevorzugt aus einem Polymer, in das ein Hauptkanal, der einen Eingang und einen Ausgang besitzt, ein oder mehrere in den Hauptkanal einmündende Kanäle, die jeweils einen Eingang besitzen, und ein oder mehrere aus dem Hauptkanal ausmündende Kanäle, die jeweils einen Ausgang besitzen, sowie ein weiterer, in den Hauptkanal einmündender Kanal, der einen Eingang besitzt, eingebracht sind.
  • Die mikrofluidische Anordnung ist damit ein Bauteil, das durch die Anbringung von Kanalmündungen und -abschnitten die Volumina und die geometrische Aneinanderreihung der späteren Flüssigkeitsabschnitte vorgibt. Diese Vorrichtung ist völlig passiv ausgeführt und besitzt daher keine aktiven Strukturen wie Pumpen oder Ventile.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die mikrofluidische Anordnung als Einwegteil ausgeführt.
  • Die Messzelle, die sich vorzugsweise außerhalb der mikrofluidischen Anordnung befindet, besitzt einen Eingang und einen Ausgang, wobei der Eingang der Messzelle mit dem Hauptkanal, vorzugsweise über eine ausgangsseitige Leitung mit dem Ausgang des Hauptkanals verbunden ist.
  • Die Messzelle selbst enthält einen Sensor, insbesondere einen Leitfähigkeits- oder Viskositäts-Sensor, einen Sensor auf der Basis von Oberflächenwellen (SAW-Sensor), einen optischen Sensor auf der Basis von Oberflächenplasmonenresonanzen (SPR-Sensor) oder einen elektrochemischen Sensor.
  • In einer besonderen Ausgestaltung befindet sich die Messzelle zwischen der Einmündung des weiteren, in den Hauptkanal einmündenden Kanals und dem Ausgang des Hauptkanals innerhalb der mikrofluidischen Anordnung.
  • Der Eingang des Hauptkanals und jeder weitere Eingang eines Kanals auf der mikrofluidischen Anordnung ist mit einem eingangsseitigen Ventil verbunden. Ebenso ist der Eingang des Hauptkanals und jeder weitere Ausgang eines Kanals auf der mikrofluidischen Anordnung mit einem ausgangsseitigen Ventil verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt weiterhin eine Pumpe, die zur Förderung einer ersten Flüssigkeit aus einem Reservoir über eine eingangsseitige Hauptleitung zu den eingangsseitigen Ventilen durch die Kanäle der mikrofluidischen Anordnung über die ausgangsseitigen Ventile zu einer ausgangsseitigen Hauptleitung dient. Vorzugsweise führt die ausgangsseitige Hauptleitung die erste Flüssigkeit zurück zum Reservoir. Als Pumpe eignet sich eine konventionelle Pumpe, gegebenenfalls mit eingebautem Volumenstromteiler, oder eine Mikropumpe.
  • Entscheidend für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein oder mehrere Flüssigkeitstauscher, die jeweils zwischen einem eingangsseitigen Ventil und einem Eingang eines Kanals in die mikrofluidische Anordnung angeordnet sind. Diese tauschen die durch die Pumpe und das jeweilige eingangsseitige Ventil geförderte erste Flüssigkeit gegen eine zweite Flüssigkeit aus, die dann direkt in den Hauptkanal oder über einen Kanal, der in den Hauptkanal einmündet, in den Hauptkanal gefördert wird. Auf diese Weise lässt sich der Hauptkanal zwischen der Einmündung des betreffenden Kanals und der Ausmündung eines weiteren Kanals mit der zweiten Flüssigkeit befüllen. Dadurch ist gewährleistet, dass später in der Messzelle ein Flüssigkeitsstrom aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten eintritt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung befinden sich zwischen einem oder mehreren Ausgängen aus der mikrofluidischen Anordnung und dem jeweiligen ausgangsseitigen Ventil zusätzlich ausgangsseitige Flüssigkeitstauscher. Diese dienen dazu, die zweite Flüssigkeit, die direkt aus dem Hauptkanal oder aus Kanälen, die aus dem Hauptkanal ausmünden, gefördert wird, durch die erste Flüssigkeit auszutauschen, die dann aus dem betreffenden ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher wieder zur ausgangsseitigen Hauptleitung und vorzugsweise zurück zum Reservoir gefördert wird.
  • Die eingesetzten Flüssigkeitstauscher sind bevorzugt so ausgestaltet, dass die hiermit austauschbaren Flüssigkeiten, sofern sie nicht untereinander mischbar sind, eine Phasengrenze zueinander bilden oder, falls sie untereinander mischbar sind, nicht miteinander in Kontakt kommen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beinhaltet ein völlig passives Bauteil, in das Mikrokanäle eingearbeitet sind. Die Kanäle weisen definierte Längen und definierte Querschnitte auf und stellen somit definierte Volumina zur Verfügung, die sich von außen befüllen lassen. Diese Volumina stellen Teilvolumina eines langen Hauptkanals dar, der abschnittsweise befüllt wird. Der mittlere Abschnitt lässt sich z. B. mit einem Analyten befüllen und stellt ein Gesamtvolumen von 200 μl zur Verfügung. Damit ersetzt er die klassische Probenschleife.
  • Zur Vermeidung von Dispersion eignet sich eine mit dem Analyten nicht mischbare Trennflüssigkeit, insbesondere ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoff-Atomen als erste Flüssigkeit, z. B. Tetradekan, im Falle eines wässrigen Analyten. Hierbei wird je ein Tetradekan-Plug vor und hinter das Teilsegement des Analyten in den langen Hauptkanal eingezogen, so dass sich die Probe aus dem Analyten dispersionsfrei durch die Kanäle bewegen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird somit von außen beprobt, sie beinhaltet keine aktiven Komponenten wie Pumpen und Ventile. Die einzelnen Ein- und Ausgänge der Anordnung sind mit Ventilen verbunden, die selektiv Wege durch die Anordnung öffnen und schließen. Durch den Einsatz eines Mittlermediums wird gleichzeitig ein Fördern des Analyten durch diese Ventile vermieden. Als Mittlermedium kommt erneut eine mit dem Analyten nicht mischbare Trennflüssigkeit, insbesondere ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoff-Atomen, z. B. Tetradekan, im Fall eines wässrigen Analyten, zum Einsatz.
  • Die vorliegende Erfindung weist insbesondere die im Folgenden aufgeführten Vorteile auf.
  • Die Probenvorbereitung erfolgt durch den Einsatz einer passiven mikrofluidischen Vorrichtung, die von außen beprobt wird. Dadurch entfallen die sonst erforderlichen aufwendigen, in die Mikrofluidik integrierten Ventile oder Pumpen. Es genügen ein fache, handelsübliche und kostengünstige Ventile, die von außen mit der mikrofluidischen Vorrichtung verbunden werden.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Regelkreis nicht notwendig, da durch den Einsatz von Flüssigkeiten als Mittlermedium die Druckregelung entfällt. Das vorliegende System benötigt lediglich eine Pumpe als Volumenstromgeber. Die Förderraten sind gemäß der Kontinuitätsgleichung, die besagt, dass das eingeförderte Volumen dem ausgeförderten Volumen entsprechen muss, immer gleich dem Volumenstrom, den die Pumpe erbringt.
  • Durch die Integration der Fluidik mit der Sensorik durch die Verbindung der passiven mikrofluidischen Komponenten mit dem Deckel eines Sensors (z. B. SAW-Biosensor) weist die beschriebene Vorrichtung praktisch keine Totzeiten bzw. Totvolumina mehr auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt durch die Vermeidung des Kontaktes zwischen dem Analyten und wieder verwendeten Komponenten volle Einwegtauglichkeit. Dieser Vorteil wird insbesondere durch den Einsatz des geförderten Mittler- oder Trägermediums erreicht. Der Einsatz eines flüssigen Separators ermöglicht gleichzeitig dispersionsfreies Fördern.
  • Ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoff-Atomen, z. B. Tetradekan, eignet sich als Pump- und Ventilmedium: Es gewährleistet lange Betriebszeiten und ermöglicht die Nutzung kostengünstigerer Materialien in der Fluidik. So kann z. B. auf den Einsatz von Teflon verzichtet werden, das als Material für Schläuche und Schlauchverbindungen häufig zum Einsatz kommt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der Figur näher erläutert.
  • Gemäß der Figur, die schematisch eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt, fördert eine Pumpe 2 eine erste Flüssigkeit 101 (Tetradekan) aus einem Reservoir 1 durch eine eingangsseitige Hauptleitung 3 an eingangsseitige Ventile 8, 9, 10, 11, 12. Die Ventile 9, 10, 12 sind über weitere eingangsseitige Leitungen 14, 15, 17 jeweils mit der Einleitung in die betreffenden oberen Phasen 18a, 19a, 20a der eingangsseitigen Flüssigkeitstauscher (Fluidtauscher) 18, 19, 20 verbunden, so dass die oberen Phasen aus Tetradekan bestehen. Die unteren Phasen 18b, 19b der ersten beiden eingangsseitigen Flüssigkeitstauscher 18, 19 bestehen aus einem wässrigen Puffer als dritte Flüssigkeit 103, während die untere Phase 20b des dritten eingangsseitigen Flüssigkeitstauschers 20 aus einem wässrigen Analyten 102, wofür hier eine Proteinlösung eingesetzt wurde, besteht. Die unteren Phasen 18b, 19b, 20b der eingangsseitigen Flüssigkeitstauscher sind über weitere Leitungen 21, 22, 23 jeweils mit einem eigenen Eingang 38, 36, 34 einer mikrofluidischen Anordnung 24 verbunden.
  • Weiterhin besteht aus der Hauptleitung 3 über das Ventil 11 eine weitere eingangsseitige Leitung 16, die direkt, ohne dass Flüssigkeitstauscher vorgesehen sind, zu einem weiteren Eingang 35 der Anordnung 24 führt. Schließlich besteht von der eingangsseitigen Hauptleitung 3 durch das Ventil 8 eine weitere eingangsseitige Leitung 13, die zu einem weiteren Eingang 40 der Anordnung 24 führt.
  • Die mikrofluidische Anordnung 24 selbst weist einen langen Hauptkanal 33 auf, der sich vom Eingang 36 zu einem Ausgang 43 erstreckt und in den sieben Kanäle 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32 ein- bzw. ausmünden. Die sieben Kanäle 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32 verbinden den Hauptkanal mit den weiteren Eingängen 34, 35, 38, 40 bzw. weiteren Ausgängen 37, 39, 41 der Anordnung 24.
  • Die Ausgänge 39, 43 der Anordnung 24 sind über ausgangsseitige Leitungen 44, 47 mit den unteren Phasen 48b, 49b der ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher 48, 49 verbunden. Die untere Phase 48b des ersten ausgangsseitigen Flüssigkeitstauschers 48 besteht nur aus dem wässrigen Analyten 102 (Proteinlösung) als zweiter Flüssigkeit, während sich die untere Phase 49b des zweiten ausgangsseitigen Flüssigkeitstauschers 49 aus einem Gemisch aus den beiden Flüssigkeiten Analyt 102 und Puffer 103 bildet. Die oberen Phasen 48a, 49a der ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher 48, 49 bestehen aus der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) und sind über weitere ausgangsseitige Leitungen 54, 57 und über ausgangsseitige Ventile 50, 53 mit einer weiteren ausgangsseitigen Hauptleitung 58 verbunden, die in das Reservoir 1 mündet.
  • Vom Ausgang 41 der Anordnung 24 führt eine weitere ausgangsseitige Leitung 46 über das weitere ausgangsseitige Ventil 52 und über eine weitere ausgangsseitige Leitung 56 zur ausgangsseitigen Hauptleitung 58. Schließlich besteht vom Ausgang 37 der Anordnung 24 eine weitere ausgangsseitige Leitung 45 über das weitere ausgangsseitige Ventil 51 und die weitere ausgangsseitige Leitung 55 zur ausgangsseitigen Hauptleitung 58.
  • Zwischen dem Ausgang 43 der Anordnung 24 und dem ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher 49, in die Leitung 47 eingebracht, befindet sich eine Messzelle 42, der hier einen Sensor auf der Basis von Oberflächenwellen-Bauelementen (SAW-Sensor) enthält, die über den Eingang 60, der hier über die Leitung 59 mit dem Ausgang 43 der Anordnung 24 verbunden ist, und über den Ausgang 61 verfügt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die Messzelle 42 direkt in die Anordnung 24 integriert, wobei die Messzelle 42 in diesem Fall zwischen der Einmündung des Kanals 32 in den Hauptkanal 33 und dem Ausgang 43 der Anordnung 24 angeordnet ist.
  • Zur bevorzugten Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst die Pumpe 2 in Betrieb genommen.
  • In einem ersten Schritt werden alle ein- bzw. ausgangsseitigen Ventile 8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53 geschlossen und dann nur das eingangsseitige Ventil 12 und das ausgangsseitige Ventil 50 geöffnet. Dadurch stellt sich ein konstanter Volumenstrom aus der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) aus dem Reservoir 1 über die eingangsseitige Hauptleitung 3 durch das eingangsseitige Ventil 12, die eingangsseitige Leitung 17, den eingangsseitige Flüssigkeitstauscher 20 und die weitere eingangsseitige Leitung 23, dann über den Eingang 34, den Kanal 27, den Hauptkanal 33, den Kanal 28 und den Ausgang 39 der Anordnung 24 und schließlich über die ausgangsseitige Leitung 44, den ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher 48, das ausgangsseitige Ventil 50, die weitere ausgangsseitige Leitung 54, die ausgangsseitige Hauptleitung 58 und zurück in das Reservoir 1 ein.
  • Auf diese Weise wird die zweite Flüssigkeit 102 (Analyt) aus der unteren Phase 20b des Flüssigkeitstauschers 20 über die Leitung 23, den Eingang 34 und den Kanal 27 zwischen der Einmündung des Kanals 27 und der Ausmündung des Kanals 28 in den Hauptkanal 33 gefördert. Dieser Zustand der Ventile wird solange aufrechterhalten, um gemäß der Pumpenförderleistung zu gewährleisten, dass der gesamte Kanalabschnitt im Hauptkanal 33 zwischen der Einmündung des Kanals 27 und der Ausmündung des Kanals 28 mit der zweiten Flüssigkeit 102 (Analyt) befüllt wurde.
  • In einem zweiten Schritt werden alle ein- bzw. ausgangsseitigen Ventile 8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53 geschlossen und dann nur das eingangsseitige Ventil 11 und das ausgangsseitige Ventil 51 geöffnet. Dadurch stellt sich ein Volumenstrom aus der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) aus dem Reservoir 1 über die eingangsseitige Hauptleitung 3 durch das eingangsseitige Ventil 11 und die eingangsseitige Leitung 16 über den Eingang 35, den Kanal 25, den Abschnitt zwischen den Mündungen der Kanäle 25 und 26 im Hauptkanal 33, den Kanal 26 und den Ausgang 37 der Anordnung 24, der ausgangsseitigen Leitung 45, das ausgangsseitige Ventil 51, die ausgangsseitige Leitung 55, die ausgangsseitige Hauptleitung 58 und zurück in das Reservoir 1 ein.
  • Auf diese Weise wird die erste Flüssigkeit 101 (Tetradekan) in den Abschnitt zwischen den Mündungen der Kanäle 25 und 26 im Hauptkanal 33 gefördert. Dieser Zustand wird solange aufrechterhalten, um gemäß der Pumpenförderleistung zu gewährleisten, dass der gesamte Kanalabschnitt im Hauptkanal 33 zwischen der Einmündung des Kanals 25 und der Ausmündung des Kanals 26 mit der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) befüllt wurde.
  • In einem dritten Schritt werden alle ein- bzw. ausgangsseitigen Ventile 8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53 geschlossen und dann nur das eingangsseitige Ventil 8 und das ausgangsseitige Ventil 52 geöffnet. Dadurch stellt sich ein Volumenstrom aus der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) aus dem Reservoir 1 über die eingangsseitige Hauptleitung 3 durch das eingangsseitige Ventil 8 und die eingangsseitige Leitung 13, über den Eingang 40, den Kanal 29, den Abschnitt zwischen den Mündungen der Kanäle 29 und 30 im Hauptkanal 33, den Kanal 30 und den Ausgang 41 der Anordnung 24, der ausgangsseitigen Leitung 46, das ausgangsseitige Ventil 52, die ausgangsseitige Leitung 56, die ausgangsseitige Hauptleitung 58 und zurück in das Reservoir 1 ein.
  • Auf diese Weise wird die erste Flüssigkeit 101 (Tetradekan) in den Abschnitt zwischen den Mündungen der Kanäle 29 und 30 im Hauptkanal 33 gefördert. Dieser Zustand wird solange aufrecht erhalten, um gemäß der Pumpenförderleistung zu gewährleisten, dass der gesamte Kanalabschnitt im Hauptkanal 33 zwischen der Einmündung des Kanals 29 und der Ausmündung des Kanals 30 mit der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) befüllt wurde.
  • Falls ein Sensor in der Messzelle 42 eingesetzt wird, der eine stabile Grund- oder Basislinie benötigt, werden in einem zusätzlichen vierten Schritt alle ein- bzw. ausgangsseitigen Ventile 8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53 geschlossen und dann nur das eingangsseitige Ventil 9 und das ausgangsseitige Ventil 53 geöffnet. Dadurch stellt sich ein Volumenstrom aus der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) aus dem Reservoir 1 über die eingangsseitige Hauptleitung 3 durch das eingangsseitige Ventil 9 und die eingangsseitige Leitung 14, durch den eingangsseitigen Flüssigkeitsstauscher 18, die eingangsseitige Leitung 21, über den Eingang 38, den Kanal 32, den Abschnitt zwischen der Einmündung des Kanals 32 und dem Ausgang 43 im Hauptkanal 33, und den Ausgang 43 der Anordnung 24, der ausgangsseitigen Leitung 59, über den Eingang 60 in die Messzelle 42, über den Ausgang 61 aus Messzelle 42 in die ausgangsseitige Leitung 47, den ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher 49, das ausgangsseitige Ventil 53, die ausgangsseitige Leitung 57, die ausgangsseitige Hauptleitung 58 und zurück in das Reservoir 1 ein.
  • Auf diese Weise wird die Puffer-Flüssigkeit 103 aus der unteren Phase 18b des Flüssigkeitstauschers 18 über die Leitung 21, den Eingang 38 und den Kanal 32 zwischen der Einmündung des Kanals 32 und dem Ausgang 43 in den Hauptkanal 33 gefördert. Dieser Zustand der Ventile wird solange aufrechterhalten, bis der Sensor in der Messzelle 42 eine stabile Grund- oder Basislinie erreicht.
  • Hat sich eine derartige stabile Grundlinie im Sensor der Messzelle 42 eingestellt oder ist eine solche Grundlinie nicht er forderlich, werden in einem fünften Schritt alle ein- bzw. ausgangsseitigen Ventile 8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53 geschlossen und dann nur das eingangsseitige Ventil 10 und das ausgangsseitige Ventil 53 geöffnet. Dadurch stellt sich ein Volumenstrom aus der ersten Flüssigkeit 101 (Tetradekan) aus dem Reservoir 1 über die eingangsseitige Hauptleitung 3 durch das eingangsseitige Ventil 10 und die eingangsseitige Leitung 15, den eingangsseitige Flüssigkeitstauscher 19 und die weitere eingangsseitige Leitung 22, über den Eingang 36, den Hauptkanal 33, den Ausgang 43 der Anordnung 24, die ausgangsseitige Leitung 59, über den Eingang 60 in die Messzelle 42, über den Ausgang 61 aus Messzelle 42 in die ausgangsseitige Leitung 47, den ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher 49, das ausgangsseitige Ventil 53, die ausgangsseitige Leitung 57, die ausgangsseitige Hauptleitung 58 und zurück in das Reservoir 1 ein.
  • Auf diese Weise wird der vorher im Hauptkanal 33 aus drei Flüssigkeitsabschnitten Tetradekan 101 – Analyt 102 – Tetradekan 101 zusammengefügte Flüssigkeitsstrom durch die Messzelle 42 gefördert und damit die Sensoren beprobt. Dieser Zustand wird solange aufrechterhalten um gemäß der Pumpenförderleistung zu gewährleisten, dass der gesamte Inhalt des Hauptkanals 33 auch tatsächlich über die Messzelle 42 geleitet wurde. Damit wird sichergestellt, dass die gesamte dosierte Menge dem Sensor zugeführt wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle, umfassend (i) eine mikrofluidische Anordnung (24) auf einem Substrat, in das – ein Hauptkanal (33) mit einem Eingang (36) und einem Ausgang (43), wobei das Volumen des Hauptkanals (33) das Volumen des in die Messzelle zuzuführenden Flüssigkeitsstroms bestimmt, – mindestens ein in den Hauptkanal (33) einmündender Kanal (27) mit einem Eingang (34) und – mindestens ein aus dem Hauptkanal (33) ausmündender Kanal (28) mit einem Ausgang (39) sowie – ein weiterer in den Hauptkanal (33) einmündender Kanal (32) mit einem Eingang (38) eingebracht sind, (ii) eine Messzelle (42) mit einem Eingang (60) und einem Ausgang (61), wobei der Eingang (60) der Messzelle (42) mit dem Hauptkanal (33) verbunden ist, (iii) – mindestens drei eingangsseitige Ventile (12, 10, 9), die mit dem Eingang (34) des mindestens einen in den Hauptkanal (33) einmündenden Kanals (27), mit dem Eingang (36) des Hauptkanals (33) und mit dem Eingang (38) des weiteren in den Hauptkanal (33) einmündenden Kanals (32) verbunden sind, und – mindestens zwei ausgangsseitige Ventile (53, 50), die mit dem Ausgang (43) des Hauptkanals (33) und mit dem Ausgang (39) des mindestens einen aus dem Hauptkanal (33) ausmündenden Kanals (28) verbunden sind, (iv) eine Pumpe (2) zur Förderung einer ersten Flüssigkeit (101) aus einem Reservoir (1) über eine eingangsseitige Hauptleitung (3) zu den mindestens drei eingangsseitigen Ventilen (9, 10, 12), durch die Kanäle der Anordnung (24), über die mindestens zwei ausgangsseitigen Ventile (50, 53) zu einer ausgangsseitigen Hauptleitung (58), wobei (v) zwischen mindestens einem eingangsseitigen Ventil (12) und mindestens einem Eingang (34) ein eingangsseitiger Flüssigkeitstauscher (20) zum Austausch der durch die Pumpe (2) und das mindestens eine eingangsseitige Ventil (12) geförderten ersten Flüssigkeit (101) gegen eine zweite, in den mindestens einen in den Hauptkanal (33) einmündenden Kanal (27) zu fördernde Flüssigkeit (102) vorgesehen ist, so dass der Hauptkanal (33) zwischen der Einmündung des Kanals (27) und der Ausmündung des Kanal (28) mit der zweiten Flüssigkeit (102) befüllbar ist und dadurch die Messzelle durch einen Flüssigkeitsstrom aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten befüllbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen mindestens einem ausgangsseitigen Ventil (50) und mindestens einem Ausgang (39) ein ausgangsseitiger Flüssigkeitstauscher (48) zum Austausch der zweiten, aus dem mindestens einen aus dem Hauptkanal (33) ausmündenden Kanal (28) geförderten Flüssigkeit (102) durch die erste Flüssigkeit (101) zur Förderung der ersten Flüssigkeit aus dem ausgangsseitigen Flüssigkeitstauscher (48) zur ausgangsseitigen Hauptleitung (58) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ausgangsseitige Hauptleitung (58) zurück zum Reservoir (1) führt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens drei eingangsseitigen Ventile und die mindestens zwei ausgangsseitigen Ventile als Zwei-Wege-Ventile ausgeführt sind und sich außerhalb der Anordnung (24) befinden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Messzelle (42) so innerhalb der Anordnung (24) angeordnet ist, dass sie sich mit dem Eingang (60) und dem Ausgang (61) zwischen der Einmündung des weiteren, in den Hauptkanal (33) einmündenden Kanals (32) und dem Ausgang (43) des Hauptkanals (33) befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anordnung (24) als Einwegteil ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Flüssigkeitstauscher derart ausgestaltet ist, dass die hiermit austauschbaren Flüssigkeiten entweder eine Phasengrenze zueinander bilden oder nicht miteinander in Kontakt kommen.
  8. Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle, mit den Schritten (a) Schließen aller ein- und ausgangsseitigen Ventile (8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53) und anschließendes Öffnen eines ersten eingangsseitigen Ventils (12) und eines zweiten ausgangsseitigen Ventils (50), wodurch die zweite Flüssigkeit (102) aus der unteren Phase (20b) eines ersten eingangsseitigen Flüssigkeitstauschers (20) in den Hauptkanal (33) gefördert wird, bis der gesamte Kanalabschnitt im Hauptkanal (33) zwischen der Einmündung des ersten Kanals (27) und der Ausmündung des ersten Kanals (28) mit der zweiten Flüssigkeit (102) befüllt ist; (b) Schließen aller ein- und ausgangsseitigen Ventile (8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53) und anschließendes Öffnen eines zweiten eingangsseitigen Ventils (11) und eines zweiten ausgangsseitigen Ventils (51), wodurch die erste Flüssigkeit (101) aus dem Reservoir (1) in den Hauptkanal (33) gefördert wird, bis der gesamte Kanalabschnitt im Hauptkanal (33) zwischen der Einmündung eines zweiten Kanals (25) und der Ausmündung eines zweiten Kanals (26) mit der ersten Flüssigkeit (101) befüllt ist; (c) Schließen aller ein- und ausgangsseitigen Ventile (8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53) und anschließendes Öffnen eines dritten eingangsseitigen Ventils (8) und eines dritten ausgangsseitigen Ventils (52), wodurch die erste Flüssigkeit (101) aus dem Reservoir (1) in den Hauptkanal (33) gefördert wird, bis der gesamte Kanalabschnitt im Hauptkanal (33) zwischen der Einmündung eines dritten Kanals (29) und der Ausmündung eines dritten Kanals (30) mit der ersten Flüssigkeit (101) befüllt ist; (e) Schließen aller ein- und ausgangsseitigen Ventile (8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53) und anschließendes Öffnen eines vierten eingangsseitigen Ventils (10) und eines vierten ausgangsseitigen Ventils (53), wodurch der vorher im Hauptkanal (33) aus den drei Flüssigkeitsabschnitten aus erster Flüssigkeit (101), zweiter Flüssigkeit (102) und erster Flüssigkeit (101) zusammengefügte Flüssigkeitsstrom durch die Messzelle (42) gefördert wird, wobei die Kanäle in Bezug auf die Strömungsrichtung im Hauptkanal (33) in folgender Reihenfolge angeordnet sind: Einmündung des zweiten Kanals (25), Ausmündung des zweiten Kanals (26), Einmündung des ersten Kanals (27); Ausmündung des zweiten Kanals (28), Einmündung des dritten Kanals (29) und Ausmündung des dritten Kanals (30).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zwischen Schritt (c) und (e) zusätzlich der folgende Schritt ausgeführt wird: (d) Schließen aller ein- und ausgangsseitigen Ventile (8, 9, 10, 11, 12, 50, 51, 52, 53) und anschließendes Öffnen eines fünften eingangsseitigen Ventils (9) und eines fünften ausgangsseitigen Ventils (53), wodurch eine dritte Flüssigkeit (103) aus der unteren Phase (18b) eines zweiten eingangsseitigen Flüssigkeitstauschers (18) in Bezug auf die Strömungsrichtung im Hauptkanal (33) unterhalb der Ausmündung des dritten Kanals (30) in den Hauptkanal (33) und dann solange durch die Messzelle (42) gefördert wird, bis die Messzelle (42) einsatzbereit ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine zweite Flüssigkeit (102) eingesetzt wird, die einen für die Untersuchung in der Messzelle (42) vorgesehenen Analyten zumindest teilweise enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei als erste Flüssigkeit (101) eine Flüssigkeit eingesetzt wird, die weder mit der zweiten Flüssigkeit (102) noch mit der dritten Flüssigkeit (103) mischbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoff-Atomen als erste Flüssigkeit (101) eingesetzt wird.
DE200710032951 2007-07-14 2007-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle Expired - Fee Related DE102007032951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032951 DE102007032951B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032951 DE102007032951B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032951A1 DE102007032951A1 (de) 2009-01-15
DE102007032951B4 true DE102007032951B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=40121545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032951 Expired - Fee Related DE102007032951B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032951B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035292A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zum Steuern des Durchflusses von Fluiden durch mikrofluidische Kanäle, Verfahren zu ihrem Betrieb und ihre Verwendung
DE102010047384B4 (de) 2010-10-02 2012-06-28 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder zur Ablage eines Fluidstroms aus Fluidsegmenten und ihre Verwendung
DE102011075762A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077511A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE10322942A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Vorrichtung zum Positionieren und Ausschleusen von in Separationsmedium eingebetteten Fluidkompartimenten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097692B (en) 1981-01-10 1985-05-22 Shaw Stewart P D Combining chemical reagents
DD255002A1 (de) 1986-12-17 1988-03-16 Medizin Labortechnik Veb K Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines probenstroms fuer kontinuierliche analysenautomaten
SE503661C2 (sv) 1987-10-20 1996-07-29 Dowa Mining Co Sätt för flödesinjektionsanalys och därför anpassad spektrofotometrisk flödescell
DE4134519A1 (de) 1991-10-18 1993-04-22 Anawa Muenchen Ag Biolog Lab Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer durchflussanalyse
US5268147A (en) 1992-02-26 1993-12-07 Miles, Inc. Reversible direction capsule chemistry sample liquid analysis system and method
WO1998000705A1 (en) 1996-06-28 1998-01-08 Caliper Technologies Corporation Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
DE19907448A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Uwe Spohn Verfahren zur druckflußmodulierten Konzentrationsanalyse
DE10322893A1 (de) 2003-05-19 2004-12-16 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten
FR2855076B1 (fr) 2003-05-21 2006-09-08 Inst Curie Dispositif microfluidique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077511A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE10322942A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Vorrichtung zum Positionieren und Ausschleusen von in Separationsmedium eingebetteten Fluidkompartimenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032951A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033394T2 (de) Pneumatische steuerung der bildung und des transports von flüssigproben kleinen volumens
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
EP2619567B1 (de) Vorrichtung zur feldflussfraktionierung
EP2470915B1 (de) Modulares fliessinjektions-analysesystem
EP1944084B1 (de) Ventilvorrichtung für ein Mikrofluidsystem
DE19705484A1 (de) Zweifach-Aspirator
EP0166920A1 (de) Einrichtung zur Entziehung von unbehandelter und behandelter Dialysierflüssigkeit und/oder Blut aus einer Dialysiervorrichtung
EP2192857A1 (de) Körperflüssigkeitsentnahme- und infusionssystem und verfahren zum betreiben
AT516945B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
EP2308597B1 (de) Mikrofluidische struktur und verfahren zum abmessen und/oder positionieren eines volumens einer flüssigkeit
EP0314731B1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis
DE102010038414A1 (de) Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal
DE60201017T2 (de) Mikrokanalvorrichtung und verfahren
DE102007032951B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE102011009426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und/oder Einspeisen flüssiger Farben und/oder Funktionsadditive
EP2156890B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
DE102011114554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosiereneines inkompressiblen Arbeitsfluids
DE112014000830T5 (de) Flüssigkeitszufuhrvorrichtung und chemisches Analysegereät mit dieser Vorrichtung
EP1941947A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Mikrofluidsystem
DE102016200960A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
EP3469331B1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von getränkeproben aus einer getränkeleitung, die ein unter druck stehendes gashaltiges getränk enthält
DE102009001612A1 (de) Erzeugung konstanter pulsationsfreier Flüssigkeitsströme für Mikrofluidikanwendungen
DE102020202951A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee