EP2174155A2 - Drahtlose verfolgungs- und überwachungsanlage - Google Patents

Drahtlose verfolgungs- und überwachungsanlage

Info

Publication number
EP2174155A2
EP2174155A2 EP08801058A EP08801058A EP2174155A2 EP 2174155 A2 EP2174155 A2 EP 2174155A2 EP 08801058 A EP08801058 A EP 08801058A EP 08801058 A EP08801058 A EP 08801058A EP 2174155 A2 EP2174155 A2 EP 2174155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring system
communication
wireless tracking
mobile unit
communication component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08801058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Richter
Bernd Preusser
Uwe Hoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Peiker Acustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peiker Acustic GmbH filed Critical Peiker Acustic GmbH
Publication of EP2174155A2 publication Critical patent/EP2174155A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0036Transmission from mobile station to base station of measured values, i.e. measurement on mobile and position calculation on base station

Definitions

  • the invention relates to a wireless tracking and monitoring system according to the preamble of claim 1.
  • a wireless tracking and monitoring system with at least one mobile unit and at least one central unit is known, each mobile unit having a communication component for communication with the central unit, each mobile unit having a sensor and wherein at least the sensor is a position determination via a position determination system feasible
  • the invention has for its object to develop a wireless tracking and monitoring system, which enables rapid, error-free and tamper-proof location of mobile units and data communication with mobile units.
  • the wireless tracking and monitoring system comprises at least one mobile unit which has a second communication component for communication with the central unit or a destination unit, wherein the first and second communication components are operable simultaneously.
  • This makes it possible to initiate data transmission and / or data reception of the first communication component in each case via the second communication component or to receive or send data parallel to an ongoing communication on a further radio link.
  • data transfers or data requests without time delay via the second communication component can be handled independently of a current via the first communication component data transfer.
  • Data transfer via the second communication component takes place, for example, for the parameterization and / or for the transmission of initial data for rapid position determination, the data being transmitted on a non-manipulatable, encrypted transmission path.
  • the invention provides for communication with the second communication component, which occurs via a short-range radio link.
  • the second communication component which occurs via a short-range radio link.
  • Figure 1 a schematic representation of a wireless tracking and monitoring system
  • FIG. 2 shows a further schematic representation of the wireless tracking and monitoring system in plan view. - A -
  • the wireless tracking and monitoring system 1 comprises a central unit ZE, two destination units Z1 and Z2, two mobile units ME1 and ME2 and a position determination system PS.
  • the central unit ZE and the target units Z1 and Z2 are spatially separated from each other.
  • the mobile units ME1 and ME2 are freely movable and connected, for example, to a person or a vehicle.
  • the mobile unit ME1 comprises two communication components K1 and K2 and two sensors S1 and S2.
  • the sensor 1 is designed as a so-called GPS receiver and is used to receive satellite signals SG of the positioning system POS, which is designed as a so-called GPS system.
  • the ambient temperature can be detected by the second sensor S2.
  • Data can be exchanged via the communication components K1 and K2, wherein the communication component K1 is in bidirectional radio communication with the central unit ZE.
  • the communication component K2 of the mobile unit ME1 is also communicatively connected to the central unit ZE in FIG. Dashed arrows indicate that, depending on the location of the mobile unit ME1, a communication connection with the destination unit Z1 is also possible. Whether and possibly with which unit ZE, Z1 or Z2 the communication component K2 can communicate depends on its current position, since the
  • Communication component K2 is designed for short-range radio communications such as an infrared radio link and / or a blue-tooth radio connection. From the point of view of the communication component K1, transmission data SD1 is sent to the central unit ZE and received by the central unit ZE reception data ED1. From the point of view of the communication component K2, transmission data SD2 is sent to the central unit ZE or one of the destination units Z1 or Z2 and transmitted from the central unit ZE or one of the Destination Zl or Z2 received receive data ED2. Parameterization and / or transmission of initial data for fast position determination with the
  • Positioning system POS are carried out by the central unit ZE or one of the target units Zl or Z2 on the communication component K2. If the mobile unit ME1 moves in reception areas SZ1 or SZ2 of the destination units Z1 and Z2 (see FIG. 2), receive data ED2 is transmitted to the communication component K2, which causes the mobile unit ME1, for example, data of the distance traveled so far to be transmitted data SD1 to transmit the central unit ZE. To secure the transmission, it is provided, for example, that the destination unit Z1 of the mobile unit ME1 also transmits a key for encrypting the transmission data SD1 to the central unit ZE.
  • the second mobile unit ME2 is equipped according to the first mobile unit ME1.
  • a use of the wireless tracking and monitoring system is provided on a factory site for tracking and monitoring the people working there.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) mit wenigstens einer mobilen Einheit (ME1, ME2) und wenigstens einer zentralen Einheit (ZE), wobei jede mobile Einheit (ME1, ME2) wenigstens eine erste Kommuni kationskomponente (K1) zur Kommunikation mit der zentralen Einheit (ZE) aufweist, wobei jede mobile Einheit (MEl) wenigstens einen Sensor (S1, S2) aufweist und wobei durch wenigstens einen der Sensoren (S1, S2) eine Positionsbestimmung über ein Positionsbestimmungssystem (POS) durchführbar ist. Hierbei weist jede mobile Einheit (ME1, ME2) eine zweite Kommunikationskomponente (K2) zur Kommunikation mit der zentralen Einheit (ZE) oder einer Zieleinheit (Z1, Z2) auf, wobei die erste und die zweite Kommunikationskomponente (K1, K2) der mobilen Einheit (ME1) gleichzeitig betreibbar sind.

Description

"Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage"
Die Erfindung betrifft eine drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 2003/023326 Al ist eine drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage mit wenigstens einer mobilen Einheit und wenigstens einer zentralen Einheit bekannt, wobei jede mobile Einheit eine Kommunikationskomponente zur Kommunikation mit der zentralen Einheit aufweist, wobei jede mobile Einheit einen Sensor aufweist und wobei durch wenigstens den Sensor eine Positionsbestimmung über ein Positionsbestimmungssystem durchführbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage zu entwickeln, welche eine rasche, fehlerfreie und manipulationssichere Ortung- von mobilen Einheiten und Datenkommunikation mit mobilen Einheiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Die erfindungsgemäße drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage umfasst wenigstens eine mobile Einheit, die eine zweite Kommunikationskomponente zur Kommunikation mit der zentralen Einheit oder einer Zieleinheit aufweist, wobei die erste und die zweite Kommunikationskomponente gleichzeitig betreibbar sind. Hierdurch ist es möglich eine Datenübertragung und/oder einen Datenempfang der ersten Kommunikationskomponente jeweils über die zweite Kommunikationskomponente einzuleiten oder parallel zu einer laufenden Kommunikation auf einer weiteren Funkstrecke Daten zu empfangen oder zu senden. Somit können unabhängig von einer über die erste Kommunikationskomponente laufenden Datenübertragung Datenübergaben oder Datenanfragen ohne Zeitverzögerung über die zweite Kommunikationskomponente abgewickelt werden. Eine Datenübergabe über die zweite Kommunikationskomponente erfolgt beispielsweise zur Parametrierung und/oder zur Übertragung von Anfangsdaten zur schnellen Positionsbestimmung, wobei die Daten auf einem nicht manipulierbaren, verschlüsselten Übertragungsweg übertragen werden. An ausgewählten Zieleinheiten erfolgt eine erzwungene Positionsübertragung von der mobilen Einheit zu der zentralen Einheit, wobei die Positionsübertragung mittels der zweiten, von der Übertragungskomponente zur Überwachung und Verfolgung der beweglichen, mobilen Einheit unabhängigen, nicht manipulierbaren, verschlüsselten Übertragung ausgelöst wird. Durch die Nutzung von zwei Kommunikationskomponenten ist eine ständige Ansprechbarkeit der mobilen Einheit erreichbar, da die Datenübertragung zu der zentralen Einheit ausschließlich über die erste Kommunikationskomponente erfolgt. Dies führt zu kurzen Reaktionszeiten und einer Verfolgbarkeit der mobilen Einheit mit minimaler Verzögerung.
Durch eine Übertragung von exakten Positionsdaten auf die mobile Einheit über die zweite Kommunikationskomponente ist immer wieder eine verbesserte Positionsbestimmung möglich, durch welche auch die aktuellen Satellitendaten kontrollierbar sind
Weiterhin ist es vorgesehen, über die zweite Kommunikationskomponente einen Schlüssel zu übertragen, durch welchen Daten, die über die erste Koininunikationskomponente übertragen oder empfangen werden, verschlüsselt oder entschlüsselt werden können. Hierdurch lässt sich die Sicherheit weiter erhöhen, da in der mobilen Einheit keine Schlüssel für zukünftige Aktionen gespeichert sein müssen, welche zur Manipulation genutzt werden können.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, einen Schlüssel über eine der Kommunikationskomponenten zu übertragen, um eine gesicherte Aktion auf dem Übertragungsweg der anderen Kommunikationskomponente auszulösen. Hierdurch wird eine Manipulation der mobilen Einheit ebenfalls erheblich erschwert .
Schließlich sieht die Erfindung eine Kommunikation mit der zweiten Kommunikationskomponente vor, welche über eine Nahbereichsfunkverbindung efolgt. Hierdurch ist eine besondere Manipulationssicherheit gegeben, da eine Manipulation der mobilen Einheit nur dann möglich ist, wenn diese aus einer geringen Entfernung zu der mobilen Einheit vorgenommen werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine schematische Darstellung einer drahtlosen Verfolgungs- und Überwachungsanlage und
Figur 2: eine weitere schematische Darstellung der drahtlosen Verfolgungs- und Überwachungsanlage in Draufsicht. - A -
In der Figur 1 ist eine drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage 1 in schematischer Darstellung gezeigt. Die drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage 1 umfasst eine zentrale Einheit ZE, zwei Zieleinheiten Zl und Z2, zwei mobile Einheiten MEl und ME2 und ein Positionsbestimmungssystem PS. Die zentrale Einheit ZE und die Zieleinheiten Zl und Z2 sind räumlich voneinander getrennt positioniert. Die mobilen Einheiten MEl und ME2 sind frei bewegbar und beispielsweise mit einer Person oder einem Fahrzeug verbunden. Die mobile Einheit MEl umfasst zwei Kommunikationskomponenten Kl und K2 und zwei Sensoren Sl und S2. Der Sensor 1 ist als sogenannter GPS-Empfänger ausgeführt und dient zum Empfang von Satellitensignalen SG des Positionsbestimmungssystems POS, das als sogenanntes GPS- System ausgebildet ist. Durch den zweiten Sensor S2 ist beispielsweise die Umgebungstemperatur erfassbar. Über die Kommunikationskomponenten Kl und K2 sind Daten austauschbar, wobei die Kommunikationskomponente Kl mit der zentralen Einheit ZE in bidirektionaler Funkverbindung steht. Die Kommunikationskomponente K2 der mobilen Einheit MEl steht in der Figur 1 ebenfalls mit der zentralen Einheit ZE in Kommunikationsverbindung. Mit gestrichelten Pfeilen ist angedeutet, dass abhängig vom Standort der mobilen Einheit MEl auch eine Kommunikationsverbindung mit der Zieleinheit Zl möglich ist. Ob und ggf. mit welcher Einheit ZE, Zl oder Z2 die Kommunikationskomponente K2 kommunizieren kann ist von ihrer aktuellen Position abhängig, da die
Kommunikationskomponente K2 für Nahbereichfunkverbindungen wie zum Beispiel eine Infrarotfunkverbindung und/oder eine Blue-Tooth-Funkverbindung ausgelegt ist. Aus der Sicht der Kommunikationskomponente Kl werden an die zentrale Einheit ZE Sendedaten SDl gesendet und von der zentralen Einheit ZE Empfangsdaten EDl empfangen. Aus der Sicht der Kommunikationskomponente K2 werden an die zentrale Einheit ZE oder eine der Zieleinheiten Zl bzw. Z2 Sendedaten SD2 gesendet und von der zentralen Einheit ZE oder einer der Zieleinheiten Zl bzw. Z2 Empfangsdaten ED2 empfangen. Eine Parametrierung und/oder eine Übertragung von Anfangsdaten zur schnellen Positionsbestimmung mit dem
Positionsbestimmungssystem POS erfolgen von der zentralen Einheit ZE oder einer der Zieleinheiten Zl bzw. Z2 auf die Kommunikationskomponente K2. Wenn sich die mobile Einheit MEl bewegt können in Sendebereichen SZl bzw. SZ2 der Zieleinheiten Zl und Z2 (siehe Figur 2) Empfangsdaten ED2 auf die Kommunikationskomponente K2 übertragen werden, welche die mobile Einheit MEl veranlassen zum Beispiel Daten des bislang zurückgelegten Wegs als Sendedaten SDl an die zentrale Einheit ZE zu übertragen. Zur Absicherung der Übertragung ist es zum Beispiel vorgesehen, dass die Zieleinheit Zl der mobilen Einheit MEl auch einen Schlüssel zur Verschlüsselung der Sendedaten SDl an die zentrale Einheit ZE überträgt. Die zweite mobile Einheit ME2 ist entsprechend der ersten mobilen Einheit MEl ausgestattet.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der
Schutzrechtsansprüche. Insbesondere ist eine Verwendung der drahtlosen Verfolgungs- und Überwachungsanlage auf einem Fabrikgelände zur Verfolgung und Überwachung der dort tätigen Personen vorgesehen.
Bezugszeichenliste:
1 drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage
EDl Empfangsdaten von (Kl)
ED2 Empfangsdaten von (K2)
Kl erste Kommunikationskomponente
K2 zweite Kommunikationskomponente
MEl mobile Einheit
POS Positionsbestimmungssystem
SDl Sendedaten von (Kl)
SD2 Sendedaten von (K2)
SG Satellitensignal
SZl Sendebereich von Zl
SZ2 Sendebereich von Z2
Sl, S2 Sensor
ZE zentrale Einheit

Claims

Ansprüche :
1. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) mit wenigstens einer mobilen Einheit (MEl, ME2) und wenigstens einer zentralen Einheit (ZE) , wobei jede mobile Einheit (MEl, ME2) wenigstens eine erste Kommunikationskomponente (Kl) zur Kommunikation mit der zentralen Einheit (ZE) aufweist, wobei jede mobile Einheit (MEl) wenigstens einen Sensor (Sl, S2) aufweist und wobei durch wenigstens einen der Sensoren (Sl, S2) eine Positionsbestimmung über ein
Positionsbestimmungssystem (POS) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede mobile Einheit (MEl, ME2) eine zweite Kommunikationskomponente (K2) zur Kommunikation mit der zentralen Einheit (ZE) oder einer Zieleinheit (Zl, Z2) aufweist, wobei die erste und die zweite
Kommunikationskomponente (Kl, K2) der mobilen Einheit (MEl) gleichzeitig betreibbar sind.
2. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sendedaten (SDl, SD2) einer der Kommunikationskomponenten (Kl, K2) mit Empfangsdaten (EDl, ED2) der anderen der beiden Kommunikationskomponenten (K2, Kl) verschlüsselbar sind.
3. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Empfangsdaten (EDl, ED2) einer der Kommunikationskomponenten (Kl, K2) mit den Empfangsdaten (ED2, EDl) der anderen der beiden Kommunikationskomponente (K2, Kl) entschlüsselbar sind.
4. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Empfang von vordefinierten Empfangsdaten (EDl, ED2) durch eine der Kommunikationskomponenten (Kl, K2) ein Aussenden von vordefinierten Sendedaten (SD2, SDl) durch die andere der beiden Kommunikationskomponenten (K2, Kl) auslösbar ist.
5. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine der Kommunikationskomponenten (Kl, K2) empfangene Daten (EDl, ED2) zur Initialisierung eines Softwareprozesses dienen, dessen Ergebnisse durch die andere der beiden Kommunikationskomponenten (K2, Kl) übertragen werden.
6. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Kommunikationskomponenten (Kl, K2) zur Kommunikation unterschiedliche Frequenzen verwendbar sind.
7. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Kommunikationskomponenten (Kl, K2) zur Kommunikation unterschiedliche Funkstandards verwendbar sind.
8. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Kommunikationskomponenten (Kl, K2) zur Kommunikation unterschiedliche Sendeleistungen verwendbar sind.
9. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Kommunikationskomponente (K2) eine Parametrierung der Software der mobilen Einheit (MEl) durchführbar ist.
10. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Kommunikationskomponente (K2) Anfangsdaten zu einer schnellen Positionsbestimmung der mobilen Einheit (MEl) übertragbar sind.
11. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Kommunikationskomponente (K2) eine Übertragung von Positionsdaten der mobilen Einheit (MEl) an die zentrale Einheit (ZE) über die erste Kommunikationskomponente (Kl) erzwingbar ist.
12. Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweiten Kommunikationskomponente (K2) über eine Nahbereichsfunkverbindung kommunizierbar ist.
EP08801058A 2007-08-07 2008-07-28 Drahtlose verfolgungs- und überwachungsanlage Ceased EP2174155A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037180A DE102007037180A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Drahtlose Verfolgungs- und Überwachungsanlage
PCT/DE2008/001218 WO2009018800A2 (de) 2007-08-07 2008-07-28 Drahtlose verfolgungs- und überwachungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2174155A2 true EP2174155A2 (de) 2010-04-14

Family

ID=40279300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801058A Ceased EP2174155A2 (de) 2007-08-07 2008-07-28 Drahtlose verfolgungs- und überwachungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8604924B2 (de)
EP (1) EP2174155A2 (de)
DE (1) DE102007037180A1 (de)
WO (1) WO2009018800A2 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829964A (en) * 1955-10-24 1958-04-08 Kennecott Copper Corp Cyclic leaching process employing iron oxidizing bacteria
US3785944A (en) * 1971-10-07 1974-01-15 Duval Corp Hydrometallurgical process for the production of copper
US3856913A (en) * 1972-09-21 1974-12-24 British Columbia Res Council Copper extraction by rapid bacteriological process
AT319617B (de) * 1973-02-21 1974-12-27 Pawlek Dr Ing Franz Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkies- bzw. Buntkupferkieskonzentraten
US4173519A (en) * 1978-11-07 1979-11-06 Dawson Harmel A Method, process, system, and apparatus for recovering metal values from ores
US4729788A (en) * 1987-01-23 1988-03-08 Advanced Mineral Technologies, Inc. Thermophilic microbial treatment of precious metal ores
US5763259A (en) * 1990-11-07 1998-06-09 Leaching S.R.L. Bio-metallurgical process in which bio-oxidation of mineral compounds is produced
US5332559A (en) * 1991-07-10 1994-07-26 Newmont Gold Co. Biooxidation process for recovery of metal values from sulphur-containing ore materials
US5246486A (en) * 1991-07-10 1993-09-21 Newmont Gold Co. Biooxidation process for recovery of gold from heaps of low-grade sulfidic and carbonaceous sulfidic ore materials
US5196052A (en) * 1992-06-19 1993-03-23 Nalco Chemical Company Bacterial-assisted heap leaching of ores
BR9408248A (pt) * 1993-12-03 1997-05-27 Geobiotics Inc Bioxidaçao de minérios de sulfeto refratário
US5431717A (en) * 1993-12-03 1995-07-11 Geobiotics, Inc. Method for rendering refractory sulfide ores more susceptible to biooxidation
WO1996012826A1 (en) * 1994-10-25 1996-05-02 Geobiotics, Inc. Method for heap biooxidation of ore
US5766930A (en) * 1995-06-02 1998-06-16 Geobiotics, Inc. Method of biotreatment for solid materials in a nonstirred surface bioreactor
GB9503877D0 (en) * 1995-02-27 1995-04-19 Sherritt Inc Recovery of copper from sulphidic concentrates
US5804810A (en) * 1996-06-26 1998-09-08 Par Government Systems Corporation Communicating with electronic tags
US5873927A (en) * 1997-05-16 1999-02-23 Echo Bay Mines, Limited Integrated, tank/heap biooxidation process
US6057779A (en) * 1997-08-14 2000-05-02 Micron Technology, Inc. Method of controlling access to a movable container and to a compartment of a vehicle, and a secure cargo transportation system
US6110253A (en) * 1998-12-14 2000-08-29 Geobiotics, Inc. High temperature heap bioleaching process
US6802888B2 (en) * 1998-12-14 2004-10-12 Geobiotics, Llc High temperature heap bioleaching process
EP1293757A1 (de) 2001-09-11 2003-03-19 Gpp Ag Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
JP2005223499A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Hitachi Ltd 情報処理装置
US20060247790A1 (en) 2005-04-30 2006-11-02 Mckay William F Shaped osteochondral grafts and methods of using same
US8154397B2 (en) * 2005-05-04 2012-04-10 Astrin Arthur W Locking mechanism, systems and methods for cargo container transport security
US7280810B2 (en) 2005-08-03 2007-10-09 Kamilo Feher Multimode communication system
US20090054077A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for sending data relating to a target to a mobile device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009018800A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8604924B2 (en) 2013-12-10
WO2009018800A2 (de) 2009-02-12
WO2009018800A3 (de) 2009-08-06
DE102007037180A1 (de) 2009-02-19
US20100188209A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236427B1 (de) Verfahren und system zur passiven zugangskontrolle
EP2153538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen kommunikation zwischen wenigstens zwei kommunikationsgeräten
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
EP3042216A1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur validierung eines dateninhalts eines drahtlos empfangenen kommunikationssignals sowie verwendung der kommunikationsvorrichtung
EP3419862A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeugs
EP3433836A1 (de) Schlüsselloses zugangssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ortung eines signalgebers des zugangssystems
WO2020002499A1 (de) Verfahren zur absicherung einer kommunikation zwischen einem mobilen kommunikationsgerät und einem fahrzeug
EP3064404B1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
EP3427387B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koppeln einer multi-standard antennenanordnung eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer fahrzeugkomponente
EP3017432B1 (de) Gesicherte kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugsystem
DE102005047365B3 (de) System zum Abgleich von Statusinformationen eines Kraftfahrzeuges zwischen wenigstens zwei ID-Gebern
EP2174155A2 (de) Drahtlose verfolgungs- und überwachungsanlage
DE102008057862A1 (de) Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug
EP2059913B1 (de) Verfahren zur authentifizierung zumindest eines mobilfunkendgerätes
EP1672386B1 (de) Dauerstrich-Radarsystem zur Abstandsmessung und Datenübertragung
DE10154342A1 (de) Bedienung von Banknoten-Bearbeitungsanlagen
EP3624072B1 (de) Identifizierungsadapter und identifizierungseinrichtung
WO2019110159A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
EP3441948A1 (de) Schliesssystem, elektronisches schloss für ein schliesssystem und verfahren zum betrieb eines schliesssystems
EP1672380B1 (de) HMI System mit integralem Sende- und Empfängerkonzept
EP1108103B1 (de) Funkfernbediensystem
EP4371094A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines momentanen abstands zwischen einem kraftfahrzeug und einem mobilen elektronischen identifikationsgeber
EP3059928A1 (de) Eingabegerät sowie dienstgerätesystem mit drahtloser kommunikationsschnittstelle
DE102016204807A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3484753B1 (de) Verfahren zum auslösen einer funktion eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100531

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEI TEL COMMUNICATIONS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEIKER HOLDING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO COMFORT AND DRIVING ASSISTANCE

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20221021