EP2173181A1 - Verfahren zum rösten und zur oberflächen-pasteurisation von partikulären lebensmittelprodukten - Google Patents

Verfahren zum rösten und zur oberflächen-pasteurisation von partikulären lebensmittelprodukten

Info

Publication number
EP2173181A1
EP2173181A1 EP08735194A EP08735194A EP2173181A1 EP 2173181 A1 EP2173181 A1 EP 2173181A1 EP 08735194 A EP08735194 A EP 08735194A EP 08735194 A EP08735194 A EP 08735194A EP 2173181 A1 EP2173181 A1 EP 2173181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roasting
pasteurization
temperature
during
food products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08735194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Perren
Jürgen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Barth GmbH
Original Assignee
Buehler Barth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Barth AG filed Critical Buehler Barth AG
Publication of EP2173181A1 publication Critical patent/EP2173181A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/20Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments
    • A23L25/25Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments coated with a layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/13General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using water or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/15General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using wave energy, irradiation, electrical means or magnetic fields, e.g. oven cooking or roasting using radiant dry heat

Definitions

  • the device relates to a method for roasting and surface pasteurization of particulate food products, in particular of oil seeds, such as almonds, hazelnuts, pecans, walnuts, as well as peanuts, bran, cereals, coffee, cocoa and the like.
  • oil seeds such as almonds, hazelnuts, pecans, walnuts, as well as peanuts, bran, cereals, coffee, cocoa and the like.
  • Agronomischetician und Anlagen are naturally loaded with harmless and potentially pathogenic microorganisms.
  • agronomic products are freshly processed or preserved using appropriate technological processes.
  • Industrial preservation processes include sterilization or pasteurization with heat, irradiation with ionizing radiation, or gassing with lethal gases. Above all, the latter two methods are only can be used as Congress strictly regulate the use of these methods.
  • the hot air roasting methods have in common that the nuts are supplied with dry hot air from 125 ° C to about 600 ° C, whereby the nuts are heated and roasted within 8 - 60 minutes. Roasting is characterized by the formation of a degree of roasting. By roasting the water content is reduced to less than 2.5% and the texture is modified to a crunchy-crisp and brittle texture. In addition, a roasting color in the range of light- To dark brown, and it will produce a typical roasted aroma and a pleasant toasty taste.
  • pasteurization processes involve the isolated treatment of the products in a humid atmosphere at temperatures in the range of 60-120 ° C. under normal pressure conditions. It is the sole purpose of these methods to reduce the contamination of almond surfaces with microorganisms. Due to the short process time and due to the humid atmosphere, these methods are not able to form a degree of roast. These pasteurization processes neither achieve a drying of the products to ⁇ 2.5% nor produce any typical texture, toasty flavors or roasted colors.
  • the prior art does not describe a method which is capable of pasteurizing nuts and almonds, oilseeds and other items of foodstuff at the same time or in the same process and roasting them in hot air.
  • This object is achieved according to the invention in that a treatment in a humid atmosphere at temperatures> 100 0 C is performed, that the Pasteu- risationsAN is performed in a roasting system during the roasting process, that during the pasteurization phase, the temperature of the product surface a few degrees below the Dewpoint temperature of the set atmosphere is maintained, that pasteurization for 1 - 30 min. and that as the roast progresses or continues, the condensate on the surface of the food products is removed and the water absorption thereof minimized.
  • the conditions are created to inactivate vegetative germs under optimal conditions and in a short time. Subsequently, the roasting procedure is continued and the products are brought to the desired degree of roasting.
  • the pasteurization is optimized in that the treatment in a humid atmosphere is preferably carried out at temperatures between 50 0 C and 99 0 C and that in the pasteurization phase, the temperature of the product surface is preferably 0 0 C to 8 0 C below the dew point temperature of the atmosphere selected ,
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention can be found in the further subclaims 4 to 6.
  • Fig. 1 is a hot air roasting system NR, equipped with a steam injection for surface pasteurization of the roasted during roasting and
  • Fig. 2 Example of the course of a two-stage roasting, interrupted by a pasteurization at a batch temperature of 105 0 C.
  • the described method is carried out, for example, in a hot-air roasting system NR, as shown in FIG.
  • a product batch is prepared in a pre-tank and introduced into a roasting zone 1. Then air is with a Suction fan 4, heated via a burner 5 with gas and the roasting zone 1 fed centrally. The hot roasting air is introduced via a rotating nozzle 3 in the Röstgut. Once the surface temperature of the calcine a predetermined pasteurization temperature in the range of 50 - has reached 99 0 C, the Pas- teurisationsphase is started.
  • the air volume flow through the roasting zone 1 is reduced to 0-20 Nm 3 / h / kg of the product via a flap system 13, and the steam injection into the hot air via a valve 11 and an orifice 12 of the order of 0.01 - 15.0 kg steam / h / kg of the food product started.
  • the air and steam flow rates are dimensioned in such a way that the dew point temperature of the mixed steam with hot air about 0 - 8. 0 C. above the surface temperature of the calcine. Due to this temperature difference, water condenses on the product surface until the surface temperature equalizes the dew point temperature of the humidified hot air.
  • the pasteurization process described here is also suitable for the combined pasteurization and roasting treatment of other oilseeds, such as hazelnuts, pear nuts, walnuts, but also peanuts, bran, cereals, coffee, cocoa, etc.
  • the heat inactivation process presented here which is suitable for hot air roasting, significantly reduces the microbial surface contamination of almonds, oilseeds and other particulate food products of medium or lower water content without altering the quality characteristics of the roasted food products , According to the US authorities, therefore, can be spoken of a pasteurization, since the procedure is achieved a reduction of microflora, in particular to Salmonella SE PT 30, secured by 5 log units.
  • the horizontal temperature of the roasting oil NR represents a mixed temperature which results from the nut surface temperature and hot air temperature as well as other influencing factors.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rösten und zur Oberflächen-Pasteurisation von partikularen Lebensmittelprodukten. Das Rösten und die Oberflächen-Pasteurisation können kombiniert und zu einem Verfahren vereinigt werden, wenn nach der Erfindung vorgesehen wird, dass eine Behandlung in feuchter Atmosphäre bei Temperaturen > 100°C durchgeführt wird, dass die Pasteurisationsbehandlung in einem Röstsystem während des Röstvorganges durchgeführt wird, dass während der Pasteurisationsphase die Temperatur der Produktoberfläche wenige Grade unterhalb der Taupunkttemperatur der eingestellten Atmosphäre gehalten wird, dass die Pasteurisation während 1 - 30 min. vorgenommen wird und dass mit fortschreitender oder weitergeführter Röstung das Kondenswasser auf der Oberfläche der Lebensmittelprodukte entfernt und die Wasseraufnahme derselben minimiert werden.

Description

Bühler Barth AG Daimlerstr.6
71691 Freiberg
- 1 -
Verfahren zum Rösten und zur Oberflächen-Pasteurisation von partikulären Lebensmittelprodukten
Die Einrichtung betrifft ein Verfahren zum Rösten und zur Oberflächen-Pasteurisation von partikulären Lebensmittelprodukten, insbesondere von Ölsamen, wie Mandeln, Haselnüssen, Pecannüssen, Walnüssen, sowie Erdnüssen, Kleien, Ceralien, Kaffee, Kakao und dgl. Agronomische Produkte und Lebensmittel sind naturgemäß belastet mit harmlosen und potentiell pathogenen Mikroorganismen. In den meisten Fällen werden agronomische Produkte frisch verarbeitet, oder sie werden mit geeigneten technologischen Verfahren haltbar gemacht. Zu den Haltbarmachungsverfahren, die industriell eingesetzt werden, zählen unter anderem die Sterilisation oder Pasteurisa- tion mit Hitze, Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen oder auch die Begasung mit lethal wirkenden Gasen. Vor allem die beiden letztgenannten Verfahren sind nur be- grenzt einsetzbar, da der Gesetzgeber den Einsatz dieser Verfahren streng reglementiert.
In den letzten Jahren wurde von mehreren Fällen einer Kontamination von rohen Mandeln mit Salmonellen berichtet. Um die Sicherheit von Mandelprodukten zu erhöhen, haben die amerikanischen Behörden verfügt, dass die gesamte Mandelernte ab Herbst 2007 pasteurisiert werden muss. Die Pasteurisation von Mandeln und anderen Ölsamen stellt besondere Ansprüche an die einzusetzenden Verfahren. Der Wassergehalt der Mandeln darf durch die und während der Behandlung nicht in wesentlichem Ausmaß erhöht werden, da sowohl die Lagerfähigkeit als auch die Integrität der Mandeln dadurch beeinträchtigt werden. Zudem neigen rohe Mandeln dazu, durch eine intensive thermische oder mechanische Behandlung das Samenhäutchen zu verlieren, was ebenfalls als Qualitätsmangel zu betrachten ist.
Die amerikanischen Behörden haben zudem die Anforderung gestellt, dass die Pasteurisation im Rahmen der üblichen, weiteren Verarbeitungsschritte, wie beispielsweise während der Blanchierung oder des Röstens, erfolgen kann. Dabei muss eine ausreichende Inaktivierung durch die Summe dieser Verfahrensschritte sichergestellt werden.
Für das Heißluft-Rösten von Nüssen und Mandeln sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren beschrieben worden. Eine Zusammenstellung dieser Verfahren findet sich in Finke (1965), Kleinert (1966), Gaupp (1978), Bockelmann (1987) oder Perren (1995). Die Heißluft-Röstverfahren haben gemein, dass die Nüsse mit trockener Heißluft von 125° C bis etwa 600° C beaufschlagt werden, wodurch sich die Nüsse erwärmen und innerhalb von 8 - 60 Minuten geröstet werden. Das Rösten ist durch die Ausbildung eines Röstgrads charakterisiert. Durch das Rösten wird der Wassergehalt auf weniger als 2,5 % vermindert und die Textur zu einer knusprig-knackigen und spröden Textur modifiziert. Zudem bildet sich eine Röstfarbe im Bereich von hell- bis dunkelbraun aus, und es werden ein typisches Röstaroma und ein angenehmer Röstgeschmack erzeugt.
Eine wirksame Hitzeinaktivierung von Mikroorganismen wird üblicherweise in einer Atmosphäre von erhöhter Wasseraktivität erzielt. Durch eine trockene Erhitzung hingegen werden Mikroorganismen nur in geringem Masse inaktiviert. Da es sich beim Rösten in heißer Luft um eine Behandlung in trockener Atmosphäre handelt, erfolgt durch das Heißluftrösten nur nach sehr langer Behandlungszeit bzw. hoher Temperatur eine gesicherte Inaktivierung von Mikroorganismen.
In den „Guidelines for Validation of Dry Roast Processes" des Almond Board of California sind Parameter beschrieben, die notwendig sind, um eine Inaktivierung der beschriebenen Surrogate für Salmonella SE PT 30 in der Größenordnung von 4 log- Einheiten zu erreichen. Die beschriebenen Produkttemperatur- bzw. Zeitkombinationen, die im Rahmen des Heißluft-Röstens für eine minimale Hitzeinaktivierung zu erreichen sind, sind so hoch, dass unter diesen Bedingungen ausschließlich hohe Röstgrade und entsprechend dunkle Röstfarben ausgebildet werden. Somit kann nur bei sehr fortgeschrittenen Röstgraden eine Inaktivierung von Mikroorganismen in der Größenordnung von 4-log-Einheiten erreicht werden, was nach Massgabe der amerikanischen Behörden noch keine Auszeichnung als „pasteurisiert" zulässt.
Im Zweistufen-Röstverfahren von Perren et al. (1996) wird die Heißluft einer Befeuchtung ausgesetzt, die zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit führt. Die beschriebene Erhöhung der Feuchtigkeit in der ersten Prozessstufe auf etwa 10 % reicht dabei nicht aus, eine Atmosphäre zu erzeugen, die eine gesicherte Inaktivierung von vegetativen Mikroorganismen hervorruft.
Andererseits wurden Verfahren zur Entkeimung von Lebensmittelstücken und insbesondere von Mandeln beschrieben. Eine Zusammenstellung der zur Pasteurisation von Mandeln akzeptierten Verfahren ist auf der Webseite des Almond Board of California (www.almondsarein.com) gegeben.
Bei vielen beschriebenen Pasteurisationsverfahren handelt es sich um die isolierte Behandlung der Produkte in feuchter Atmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 60 - 120 0C unter Normaldruck-Bedingungen. Es ist das ausschließliche Ziel dieser Verfahren, die Kontamination der Mandeloberflächen mit Mikroorganismen zu vermindern. Aufgrund der geringen Prozessdauer und aufgrund der feuchten Atmosphäre sind diese Verfahren nicht in der Lage, einen Röstgrad auszubilden. Bei diesen Pasteurisationsverfahren werden weder eine Trocknung der Produkte auf < 2,5 % erreicht und auch keine typische Textur, Röstaromen oder Röstfarben erzeugt.
Im Stand der Technik ist somit kein Verfahren beschrieben, das in der Lage ist, Nüsse, Mandeln, Ölsamen und andere Güterstücke gleichzeitig oder im selben Prozess gesichert zu pasteurisieren und in Heißluft zu rösten.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das Heißluft-Rösten und die Pasteurisation von Lebensmittelprodukten kombiniert und beide Verfahren vereint werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass eine Behandlung in feuchter Atmosphäre bei Temperaturen > 100 0C durchgeführt wird, dass die Pasteu- risationsbehandlung in einem Röstsystem während des Röstvorganges durchgeführt wird, dass während der Pasteurisationsphase die Temperatur der Produktoberfläche wenige Grade unterhalb der Taupunkttemperatur der eingestellten Atmosphäre gehalten wird, dass die Pasteurisation während 1 - 30 min. vorgenommen wird und dass mit fortschreitender oder weitergeführter Röstung das Kondenswasser auf der Oberfläche der Lebensmittelprodukte entfernt und die Wasseraufnahme derselben minimiert werden. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, vegetative Keime unter optimalen Bedingungen und in kurzer Zeit zu inaktivieren. Anschließend wird die Röstprozedur fortgesetzt und die Produkte werden auf den gewünschten Röstgrad gebracht.
Die Pasteurisation wird dadurch optimiert, dass die Behandlung in feuchter Atmosphäre vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 0C und 99 0C durchgeführt wird und dass bei der Pasteurisationsphase die Temperatur der Produktoberfläche vorzugsweise 0 0C bis 8 0C unterhalb der Taupunkttemperatur der eingestellten Atmosphäre gewählt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Unteransprüchen 4 bis 6 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Heißluft-Röstanlage NR, ausgerüstet mit einer Dampfinjektion zur Oberflächenpasteurisation des Röstguts während des Röstens und
Fig. 2 Beispiel des Verlaufs einer Zweistufen-Röstung, unterbrochen von einer Pasteurisationsphase bei einer Haufentemperatur von 105 0C.
Das beschriebene Verfahren wird beispielsweise in einem Heißluft-Röstsystem NR durchgeführt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Eine Produktcharge wird in einem Vorbehälter vorbereitet und in eine Röstzone 1 eingebracht. Sodann wird Luft mit einem Ventilator 4 angesaugt, über einen Brenner 5 mit Gas erhitzt und der Röstzone 1 zentral zugeführt. Die heiße Röstluft wird über einen rotierenden Düsenstock 3 in das Röstgut eingetragen. Sobald die Oberflächentemperatur des Röstguts eine vorgegebene Pasteurisationstemperatur im Bereich von 50 - 99 0C erreicht hat, wird die Pas- teurisationsphase gestartet.
Während der Pasteurisationsphase wird der Luftvolumenstrom durch die Röstzone 1 über ein Klappensystem 13 auf 0-20 Nm3/h/kg des Produkts vermindert, und die Dampfeindüsung in die heiße Luft über ein Ventil 11 und eine Blende 12 in der Größenordnung von 0,01 - 15,0 kg Dampf/h/kg des Lebensmittelprodukts gestartet. Die Luft- und Dampfmengen sind derart bemessen, dass die Taupunkttemperatur der mit Dampf vermischten Heißluft etwa 0 - 8 0C über der Oberflächentemperatur des Röstguts liegt. Aufgrund dieser Temperaturdifferenz kondensiert Wasser auf der Produktoberfläche, bis die Oberflächentemperatur die Taupunkttemperatur der befeuchteten Heißluft egalisiert. Dank der Wasserkondensation bildet sich auf der Oberfläche eine Wasserschicht aus, in der optimale Bedingungen für die Inaktivie- rung von vegetativen Mikroorganismen herrschen. Diese optimalen Pasteurisations- bedingungen werden dann während 1 - 30 min bei konstantem Strom an feuchter Luft und bei konstanter Heißlufttemperatur aufrechterhalten, bis sich die gewünschte oder beabsichtigte Pasteurisationswirkung eingestellt hat. Es ist zu beachten, dass sich aufgrund der Erhöhung der Produkttemperatur um beispielsweise 8 0C durch Kondensation von Wasserdampf auf der Oberfläche, basierend auf einer approximativen Aufnahme von 0,1 % Wasser pro 0C, eine Erhöhung des Wassergehalts des Lebensmittelprodukts um max. 0,8 % ergibt.
Anschließend an die Pasteurisationsphase wird das Zweistufen-Röstverfahren, wie in Perren et al. (1996) und in Perren und Escher (1997) beschrieben, weitergeführt. Dazu wird die Dampfeindüsung unterbrochen und der Heißluft-Volumenstrom wieder im vorgegebenen Maß erhöht. Während des Fortschreitens des Röstprozesses wer- den die Lebensmittelprodukte noch während der ersten Stufe des Röstverfahrens (bestehend aus 2 Röstphasen) abgetrocknet. In der zweiten Röststufe wird dann der gewünschte Röstgrad bei einer vorgegebenen Heißlufttemperatur ausgebildet. Ein Beispiel des Verlaufs einer Zweistufen-Röstung, kombiniert mit einer Pasteurisati- onsphase, ist in Fig. 2 dargestellt.
Um unerwünschte, qualitative Veränderungen der Lebensmittelprodukte zu minimieren, ist es notwendig, die Wasseraufnahme während der Pasteurisationsphase so weit wie möglich zu vermindern. Dies kann erreicht werden, wenn die Produkt- Oberflächentemperatur in Übereinstimmung mit der aufgrund des eingestellten Luft- und Dampfvolumenstroms beabsichtigten Taupunkttemperatur ist. Daraus ergibt sich dann die zur Inaktivierung der Mikroorganismen notwendige Einwirkzeit der Pasteurisationsphase. Beispiele der Pasteurisationswirkung der reinen Pasteurisationsphase bei Mandeln in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer und Starttemperatur der Pasteurisationsphase sind in der Tabelle 1 angegeben.
Durch die dargestellte Integration einer Pasteurisationsphase in das Heißluftröstverfahren wird es möglich, die Lebensmittelprodukte in nur einem Verfahrensgang zu pasteurisieren und mit Heißluft zu rösten. Zudem ist die erzielte Pasteurisationswirkung unabhängig vom zu erzielenden Röstgrad. Damit ist es ohne weiteres möglich, Mandeln und andere Lebensmittelprodukte während des Heissluftröstens gesichert und reproduzierbar zu pasteurisieren, ohne dass eine dunkle Röstfarbe oder ein hoher Röstgrad erreicht werden muss.
Das hier beschriebene Pasteurisationsverfahren eignet sich auch zur kombinierten Pasteurisations- und Röstbehandlung von anderen Ölsamen, wie Haselnüssen, Pe- cannüssen, Walnüssen, aber auch von Erdnüssen, Kleien, Cerealien, Kaffee, Kakao dgl. Das hier vorgestellte Hitze-Inaktivierungsverfahren, das im Rahmen eines Röstprozesses in heißer Luft geeignet ist, die mikrobielle Oberflächen-Kontamination von Mandeln, Ölsamen sowie anderen partikulären Lebensmittelprodukten mit mittlerem oder niedrigerem Wassergehalt maßgeblich zu vermindern, ohne dass die qualitativen Eigenschaften der gerösteten Lebensmittelprodukte verändert werden. Nach Maßgabe der US-Behörden kann daher von einer Pasteurisation gesprochen werden, da das Verfahren eine Verminderung der Mikroflora, im speziellen an Salmonella SE PT 30, von 5 Log-Einheiten gesichert erreicht ist.
Tabelle 1
Verfahrensparameter für die Oberflächenpasteurisation von rohen, mit Enterococcus faecium NRRL-B2354 NR-Röstanlage inokulierten Mandeln während des Röstens in einer Vorrichtung mit dem Zweistufen-Röstverfahren. Die Röstung wurde nach der Pasteurisationsstufe und den beiden Phasen der ersten Röststufe (Phase 1 : 170° C Lufttemperatur während 4min; Phase 2 133° C Lufttemperatur während 4min) zum Nachweis der Wirkung der Pasteurisationsstufe abgebrochen. Die Ausgangskontamination an E. faecium (Referenzorganismus) betrug 2*107 KBE/g.
1 Die Hαufentemperαtur der Röstαnlαge NR stellt eine Mischtemperαtur dar, die sich aus Nussoberflä- chentemperatur und Heisslufttemperatur sowie weiteren Einflussfaktoren ergibt. Literaturliste
Almond Board of California, 2007, "Guidelines for Validation of Dry Roast Processes", Modesto CA.
H. Bockelmann, 1987, „Derzeitiger Entwicklungsstand der Herstellungs-technologie von gerösteten und gesalzenen Nüssen", Süßwaren 31 (1/2), 39-44.
A. Fincke, 1965, „Handbuch der Kakaoerzeugnisse", Springer Verlag, Berlin.
E. Gaupp, 1978, „Vom hellsten bis zum dunkelsten Braun", Süßwaren 22 (8), 22-29.
J. Kleinert, 1966, „Einige Aspekte der Kakaobohnenröstung", Gordian 66, 3 17.
R. Perren, 1995, „Untersuchungen über das Rösten von Haselnüssen", Dissertation ETH Nr. 11390, Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Zürich.
R. Perren-Egli, T. Kerne, D. Sandmeier, K. Mayer-Potschak, 1996, „Verfahren zum Rösten von Ölsamen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens", Europäische Patentanmeldung EP 0 729 705 A2.
R. Perren, F., Escher, 1997, "Investigations on the hot air roasting of nuts", The Manufacturing Confectioner 77 (6), 123-127.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Rösten und zur Oberflächen-Pasteurisation von partikulären Lebensmittelprodukten, insbesondere von Ölsamen, wie Mandeln, Haselnüssen, Pecannüssen, Walnüssen sowie Erdnüssen, Kleien, Cerealien, Kaffee, Kakao und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlung in feuchter Atmosphäre bei Temperaturen > 100 0C durchgeführt wird, dass die Pasteurisationsbehandlung in einem Röstsystem während des Röstvorganges durchgeführt wird, dass während der Pasteurisati- onsphase die Temperatur der Produktoberfläche wenige Grade unterhalb der Taupunkttemperatur der eingestellten Atmosphäre gehalten wird, dass die Pas- teurisation während 1 - 30 min. vorgenommen wird und dass mit fortschreitender oder weitergeführter Röstung das Kondenswasser auf der Oberfläche der Lebensmittelprodukte entfernt und die Wasseraufnahme derselben minimiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in feuchter Atmosphäre vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 0C und 99 0C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Pasteurisationsphase die Temperatur der Produktoberfläche vorzugsweise 0 0C bis 8 0C unterhalb der Taupunkttemperatur der eingestellten Atmosphäre gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3., dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktcharge in einem Vorbehälter vorbereitet und in eine Röstzone (1) eingebracht wird, dass Luft mit einem Ventilator (4) angesaugt, über einen Brenner (5) mit Gas erhitzt und der Röstzone (1) zentral zugeführt wird und dass sobald die Oberflächentemperatur des Röstgutes die Pasteurisationstem- peratur erreicht hat, wird die Pasteurisationsphase eingeleitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Pasteurisationsphase über ein Klappensystem (13) der Luftmengenstrom durch die Röstzone (1) vermindert wird, dass die Dampfeindü- sung in die heiße Luft über ein Ventil (11) und eine Blende (12) gestartet wird und dass die Luft- und Dampfmengen so bemessen werden, dass die Taupunkttemperatur der mit Dampf vermischten Heißluft mit etwa 0 0C bis 8 0C über der Oberflächentemperatur des Röstgutes eingestellt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Pasteurisationsphase die Produkt-Oberflächentemperatur mit der aufgrund des eingestellten Luft- und Dampfvolumenstromes bedingten Taupunkttemperatur in Übereinstimmung gebracht wird.
EP08735194A 2007-07-02 2008-04-12 Verfahren zum rösten und zur oberflächen-pasteurisation von partikulären lebensmittelprodukten Ceased EP2173181A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030661 2007-07-02
DE102008015063 2008-03-19
PCT/EP2008/002906 WO2009003545A1 (de) 2007-07-02 2008-04-12 Verfahren zum rösten und zur oberflächen-pasteurisation von partikulären lebensmittelprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2173181A1 true EP2173181A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=39591078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735194A Ceased EP2173181A1 (de) 2007-07-02 2008-04-12 Verfahren zum rösten und zur oberflächen-pasteurisation von partikulären lebensmittelprodukten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9179704B2 (de)
EP (1) EP2173181A1 (de)
JP (1) JP5114560B2 (de)
KR (1) KR20100039831A (de)
CN (1) CN101827528B (de)
AU (1) AU2008271668B2 (de)
BR (1) BRPI0813778A2 (de)
CA (1) CA2691585C (de)
IL (1) IL203027A (de)
MY (1) MY151024A (de)
NZ (1) NZ582969A (de)
RS (1) RS20090574A (de)
RU (1) RU2450526C2 (de)
WO (1) WO2009003545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9232817B2 (en) 2007-07-02 2016-01-12 Bühler Barth Gmbh Method for the surface-pasteurization and-sterilization of pieces of food

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140348988A1 (en) 2011-12-12 2014-11-27 Bühler Barth Gmbh Method and Device for the Pasteurization and/or Sterilization of a Food
CN104378993A (zh) 2012-05-18 2015-02-25 皇家杜伊维斯维纳有限责任公司 用于低水分颗粒食品表面巴氏杀菌或消毒的方法和系统
KR101392776B1 (ko) * 2012-07-23 2014-05-27 임기정 생두를 커피로 자동 생산하여 소비자에게 전달하는 커피메이트시스템의 생두로스터
AU2013302715B2 (en) 2012-08-14 2016-07-21 Unitherm Food Systems, Llc Pasteurization system for root vegetables and method therefor
US10098375B2 (en) 2014-03-03 2018-10-16 Laitram, L.L.C. Forced-convection, steam-heating of nuts with preheating
JP5792875B1 (ja) * 2014-07-24 2015-10-14 ユーシーシー上島珈琲株式会社 焙煎装置
US11006652B2 (en) 2014-11-05 2021-05-18 Koninklijke Philips N.V. Coffee roasting apparatus, coffee brewing apparatus and method
DE102017222737A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bühler Barth Gmbh Wärmebehandlung von stückigen Lebensmitteln
RU2728408C1 (ru) * 2019-04-01 2020-07-29 Андрей Владимирович Малков Способ подготовки к хранению и потреблению ферментированных и неферментированных зерновых компонентов

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558854A (en) * 1948-06-22 1951-07-03 Gen Foods Corp Cacao process and product
DE1692234A1 (de) * 1966-01-03 1972-04-06 Karl Beil Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Kaffeebohnen
US4161549A (en) * 1973-12-07 1979-07-17 Gallon & Company Method of improving the flavor of previously dried green coffee beans
JPS60114156A (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 Mitake Shokuhin Kogyo Kk 低菌数焙煎穀粉の製造方法
DE3902679A1 (de) 1989-01-30 1990-08-02 Lehmann Maschf F B Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von pflanzlichen produkten, wie bohnen, insbesondere kakaobohnen, kernen, getreide u. dgl.
FR2680637B1 (fr) 1991-09-04 1994-04-15 Etia Procede et dispositif pour reduire ou eliminer la flore microbienne dans un produit agroalimentaire a l'etat de solide divise.
CN1026653C (zh) * 1992-08-27 1994-11-23 广西壮族自治区农业科学院经济作物研究所 咸脆花生的生产方法
DE4446788A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Barth Maschf G W Verfahren zum Rösten von Ölsamen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US5718936A (en) * 1995-12-28 1998-02-17 Nabisco Technology Company Process for preparing roasted nuts
CN1189973A (zh) * 1997-02-05 1998-08-12 雷永泉 瓜子、豆、花生类炒货的加工方法
CN1098036C (zh) * 1997-11-11 2003-01-08 新颖烘烤系统公司 烘烤系统
US6066351A (en) * 1998-03-09 2000-05-23 Tabata, Inc. Method for treating raw foods
FR2781647B1 (fr) * 1998-07-31 2000-10-13 Gervais Danone Co Procede de sterilisation d'un produit alimentaire a faible teneur en eau, produit alimentaire obtenu et composition alimentaire le contenant
US6153240A (en) 1999-12-15 2000-11-28 Dennis E. Tottenham Apparatus and method for food surface microbial intervention and pasteurization
JP2001204422A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Keiichi Morishita 健康食品
CA2341827C (en) * 2001-03-22 2006-07-18 Ochi International Co., Ltd. Surface treating method of polished rice or the like
CH695362A5 (de) 2001-11-02 2006-04-28 Zelgerm Man Ag Verfahren zur Entkeimung von Produkten.
CN1200620C (zh) * 2002-05-16 2005-05-11 王新昌 手剥山核桃的加工制作方法
US8707861B2 (en) * 2004-08-02 2014-04-29 John Bean Technologies Corporation Dry food pasteurization apparatus and method
US7238381B2 (en) * 2005-04-28 2007-07-03 Virgil Macaluso System for microorganism control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009003545A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9232817B2 (en) 2007-07-02 2016-01-12 Bühler Barth Gmbh Method for the surface-pasteurization and-sterilization of pieces of food

Also Published As

Publication number Publication date
JP5114560B2 (ja) 2013-01-09
KR20100039831A (ko) 2010-04-16
CN101827528B (zh) 2014-07-23
AU2008271668B2 (en) 2012-03-01
AU2008271668A1 (en) 2009-01-08
BRPI0813778A2 (pt) 2015-01-06
CN101827528A (zh) 2010-09-08
US9179704B2 (en) 2015-11-10
WO2009003545A1 (de) 2009-01-08
IL203027A (en) 2013-08-29
JP2010531645A (ja) 2010-09-30
NZ582969A (en) 2012-04-27
US20100136192A1 (en) 2010-06-03
RU2010103107A (ru) 2011-08-10
RU2450526C2 (ru) 2012-05-20
MY151024A (en) 2014-03-31
RS20090574A (sr) 2010-10-31
CA2691585C (en) 2016-07-26
CA2691585A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173181A1 (de) Verfahren zum rösten und zur oberflächen-pasteurisation von partikulären lebensmittelprodukten
EP2166886B1 (de) Verfahren zur oberflächen-pasteurisation und -sterilisation von lebensmittelstücken
AU2013261737B2 (en) Method of and system for surface pasteurization or sterilization of low-moisture particulate foods
WO2006021106A1 (de) Sojamehl und verfahren zu dessen herstellung
EP2273888B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kakaokernen und kakaokernteilen
EP2604122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren und/oder Pasteurisieren eines Lebensmittels
DE3721762A1 (de) Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2790518A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pasteurisieren und/oder sterilisieren eines lebensmittels
WO2014056667A1 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensmittelsicherheit durch hochdruckbehandlung von rohmaterialien oder halbfertigwaren
US20210393728A1 (en) Compositions of coffee bean products, whole hemp products and l-theanine
DE212021000385U1 (de) Hülsenfruchtzusammensetzung
KR20230052692A (ko) 귤피 블렌딩 침출차의 제조 방법
WO2013020893A1 (de) Verfahren zum pasteurisieren eines lebensmittels
DE1176457B (de) Verfahren zur Herstellung vorgekochten, bis ins innere der Koerner mit wuerzenden Stoffen getraenkten Getreiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER BARTH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170110