EP2172311A1 - Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2172311A1
EP2172311A1 EP09009469A EP09009469A EP2172311A1 EP 2172311 A1 EP2172311 A1 EP 2172311A1 EP 09009469 A EP09009469 A EP 09009469A EP 09009469 A EP09009469 A EP 09009469A EP 2172311 A1 EP2172311 A1 EP 2172311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bearing
handle
handle portion
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kirchner
Kvetoslav Hlavka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protool GmbH
Original Assignee
Protool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protool GmbH filed Critical Protool GmbH
Publication of EP2172311A1 publication Critical patent/EP2172311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a stirring machine for mixing building material, with a drivable by a drive motor, arranged at a Leksend Scheme a housing of the hand-held machine tool holder for receiving and holding a tool, in particular a stirring rod, with a handle assembly with a first handle portion having a first handle portion and a second, a second handle portion having handle portion for gripping by an operator.
  • the tool is preferably a stirring tool, for example a stirring rod, which is accommodated in the tool holder, for example screwed in or inserted in the manner of a bayonet.
  • the free end of the stirring tool dips into the building material present in a mixing vessel, for example adhesive, gypsum or the like, and stirs it, for example, by adding water.
  • the mixing vessel is usually on the ground.
  • a hand-held machine tool of the type mentioned is, for example, in the unpublished DE 10 2008 031 839.6 described.
  • this hand-held machine tool which is in particular a stirring machine, a tool-receiving device on which the tool holder is arranged, wherein the tool holder at least two longitudinal positions with respect to the longitudinal direction of the hand-tool for changing a Distance between a free end of the tool and the housing is adjustable.
  • a tool receiver is not present, it would also be desirable to set a clearance between the free end of the tool and handles for the operator.
  • first handle portion and the second handle portion are movably mounted to the setting of a longitudinal distance of their respective handle portion to the longitudinal end of the housing by means of at least one housing bearing on the housing.
  • a basic idea of the invention is that the handle parts are not fixedly fixed to the housing, but with respect to the housing are adjustable.
  • Each handle part may be associated with an individual housing bearing, so that the two handle parts are each mounted separately on the housing. But it is also possible that both handle parts by means of a common housing bearing, such as a sliding bearing, are movably mounted on the housing.
  • the housing bearing comprises, for example, a pivot bearing, in particular a pivot bearing, a sliding bearing or a pivoting sliding bearing.
  • a movement path of a sliding bearing or swivel-sliding bearing expediently runs at least substantially in the longitudinal direction of the housing.
  • the housing bearing is preferably arranged on a transverse side of the housing or on a bearing arm projecting in front of the transverse side.
  • a respective handle part may also be mounted on the housing with two or more housing bearings and / or a housing bearing may comprise a plurality of part bearings.
  • the partial stocks have e.g. a distance relative to a pivot axis of the housing bearing.
  • a handle part is mounted not only with a housing bearing movable relative to the housing, but is also mounted by means of a second bearing on the housing or the second handle part.
  • the two bearings are spaced apart, preferably transversely to one another Swivel axis of the handle part.
  • a preferred variant of the invention provides that at least one handle part with a housing bearing is pivotally mounted on the housing and by means of a second bearing slidably movable on the housing or the second handle part.
  • the second bearing has expediently a distance transversely to a pivot axis of the (first) housing bearing.
  • the second bearing is preferably a sliding bearing, which expediently has a curved slot.
  • both handle parts are mounted in the aforementioned manner to each other or on the housing, that is, by means of a pivot bearing and a sliding bearing.
  • the second bearing may have a further function in a further embodiment of the invention, namely a housing bearing, e.g. a pivot bearing for which other handle part form or comprise.
  • the second bearing can also be arranged on a housing bearing for the other handle part only.
  • the handle parts are thus mounted by means of common bearings with respect to the housing, so that few components are necessary, at the same time a high stability and mechanical strength is achieved.
  • an arrangement is such that a housing bearing forms a pivot bearing for a handle part and a sliding bearing, expediently a pivot sliding bearing for the other handle part.
  • An embodiment of the invention may provide that the longitudinal distances of the two handle sections are individually adjustable.
  • the handle parts are not coupled together so that they are individually adjustable.
  • first handle part and the second handle part are motion-coupled via a coupling device.
  • the reverse arrangement may be provided that the second handle part entrains the first handle part in an adjustment of its longitudinal distance.
  • the two handle parts take each other with. But it is also possible that only one handle part entrains the other handle part while blocking an adjusting movement upon actuation of the other handle part. Thus, a longitudinal adjustment is possible only with the operation of a handle part, while the other handle part is always only entrained.
  • the one hand grip part takes with it the other hand grip part in order to adjust the longitudinal distance of the handle parts in the same direction.
  • both handle parts for example, are moved in the same direction closer to the tool holder or further away from the tool holder.
  • the one hand grip part takes along the other hand grip part in such a way that the longitudinal distance between the two handle parts changes proportionally, preferably to the same extent.
  • the two handle portions relative to each other always the same longitudinal distance.
  • the coupling device expediently comprises a coupling bearing coupling the first and the second handle part.
  • the coupling bearing expediently comprises a fixed to a handle part, optionally rotatable bearing projection, a bearing shaft or the like, the or in a Long hole engages the other handle part. It is understood that for coupling the two handle parts and a coupling mechanism may be provided, for example, a toothed gear, a cable transmission, a cam gear or the like.
  • the coupling bearing is expediently arranged between a first housing bearing supporting the first handle portion on the housing and a second housing bearing supporting the second handle portion on the housing, for example approximately in the transverse center of the housing.
  • the coupling bearing is thus arranged between the two housing bearings with respect to the transverse direction of the housing.
  • the coupling bearing acts stabilizing on the handle assembly.
  • the coupling bearing is expediently freely movable relative to the housing.
  • the coupling bearing has no connection to the housing.
  • a longitudinal distance of the coupling bearing to the tool holder changes with an adjustment of the longitudinal distance of a handle portion advantageously with.
  • At least one fixing device is preferably provided with which the respective handle part can be fixed and fixed relative to the housing. Then the fixing device is in a fixing position.
  • the fixing device is adjustable by means of an operating handle in a release position, in which one or both handle parts are freely movable to an adjustment of the longitudinal distance of its handle portion to the tool holder.
  • a respective handle part can be latched, for example, in different longitudinal positions with respect to the tool holder with the housing.
  • the housing bearing has, for example, interlocking locking means.
  • the at least one fixing device is expediently designed to clamp the respective handle part.
  • the fixing device forms a clamping device.
  • the fixing device has interlocking toothings or that for fixing a lock, for example by means of a locking projection, locking bolt or the like, is provided.
  • the at least one fixing device is expediently designed for a simultaneous fixing and releasing of both handle parts by means of the operating handle. It suffices in this embodiment, a single fixing device to fix both handle parts by means of the operating handle.
  • the fixing handle can be, for example, a toggle lever arrangement, a clamping screw, a clamping lever or the like.
  • the at least one fixing device expediently comprises a fixing bearing, with which a respective handle part is mounted on the other handle part or the housing.
  • This fixing bearing may comprise, for example, one of the aforementioned housing bearings or a coupling bearing coupling the handle parts.
  • fixation and a second, the handle part on the other handle part or the housing overlapping bearing are suitably opposite sides of the housing arranged.
  • the second bearing and the fixing bearing can cooperate, for example by means of a bearing pin, which passes through both bearings.
  • this bearing bolt must be passed over the housing or through the housing.
  • the second bearing does not form part of the fixing device, that is, the fixing device is independent of the second bearing.
  • the fixing device thus acts only on the fixation, over which a simultaneous fixation of both handle parts is possible.
  • the fixing bearing expediently comprises a sliding bearing, with which the handle part is in particular slidingly movable along a curved path of movement.
  • the respective handle part is expediently mounted pivotably on the housing by means of a housing bearing arranged at a distance from the fixing bearing.
  • the handle part is fixed on the one hand by the fixing bearing and the other by the housing bearing fixed when the fixing device is in its fixing position.
  • the at least one fixing device preferably comprises a tie rod passing through the housing.
  • the tie rod may for example be a bearing part of a bearing which supports a handle part on the other handle part or on the housing.
  • At least one handle part expediently both handle parts, a switch for switching the drive motor is arranged.
  • the switch is available at the respective operating location, in particular the handle portion.
  • At least one handle part expediently comprises a swivel arm.
  • the handle part is for example bow-like.
  • a handle part may be in one piece or in several parts.
  • a handle part expediently comprises at least one pipe section.
  • the handle section is expediently arranged on a section of the pivot arm which is at a distance from the housing.
  • This section expediently runs essentially parallel to a transverse side of the housing and thus forms a transverse section of the pivoting arm.
  • the handle assembly expediently forms a kind of swivel arm arrangement.
  • the hand-held power tool is preferably a stirring machine with which building material can be stirred.
  • Hand machine tools 10a, 10b, 10c for example agitators 11, have housings 12a, 12b, 12c with a longitudinal end region 13 at the bottom when using the hand machine tool 10a, 10b, 10c, on which a tool holder 14 is arranged.
  • the tool receiving device 14 has a tool holder 15 for holding a tool 16, for example a stirring rod 17.
  • Transverse sides of the housing 12a-12c extend between the two aforesaid end faces, which serve as a front side 24 for better distinctness, as a rear side 25 opposite the front side 24 and holding transverse sides 26 arranged opposite one another between the front and rear sides 24, 25. 27, which each retaining areas for holding the hand-held power tool 10a-10c are assigned.
  • a drive motor 18 in the interior of the housing 12a, 12b, 12c drives the tool receiving device 14 and ultimately the stirring rod 17 held by the latter directly or via a gear mechanism.
  • stirring means 20 for example, R.8,vorsprünge, for stirring construction material 21 is present.
  • a machine tool e.g. Cutting means or milling means, in particular a drill bit or the like, or abrasive or polishing agents, such as a grinding pad or a polishing pad, be provided.
  • the hand machine tools 10a, 10b, 10c are easily gripped by means of handle assemblies 30a, 30b, 30c.
  • the handle assemblies 30-30c each have two handle portions 31a-31c, 32a-32c, the gripping handle portions 33a-33c, 34a-34c of which are gripped by an operator opposite to transverse sides of the housing 12a-12c, opposite the holding transverse sides 26, respectively , 27.
  • the handle portions 33a-33c, 34a-34c are disposed on opposite lateral sides of the housing 12a-12c. The operator can grasp and securely hold the hand machine tools 10a-10c from two sides of the housing 12a-12c, respectively.
  • the handle portions 33a-34c each have the same longitudinal distance to the longitudinal end portion 13 and thus to the tool holder 15, the operation for operators with different body size would not always be optimal. If the longitudinal distance 28 is suitable for an operator with a certain body size, he is unsuitable for a larger or smaller operator so that he has to bend over during use of the hand-held machine tool 10a-10c or the handle sections 33a-34c are arranged uncomfortably high.
  • the invention remedy the following:
  • the handle portions 31a-32c are not fixed to the housing 12a-12c but are movably supported thereon, the handle portions 31a-31c with housing bearings 35a-35c, the handle portions 32a-32c with housing bearings 36a-36c.
  • the housing bearings 35a-35c, 36a-36c are arranged on the holding transverse sides 26, 27.
  • the handle portions 33a-33c, 34a-34c are the holding transverse sides 26, 27 opposite and in the present case substantially parallel to these.
  • the handle parts 31a-31c, 32a-32c can be pivoted about the housing bearings 35a-36c designed as pivot bearings, so that the longitudinal spacing 28 of their respective handle portions 33a-34c changes with respect to the longitudinal end region 13.
  • Pivot axes 37, 38 of the housing bearings 35a-35c, 36a-36c also extend substantially parallel to the holding transverse sides 26, 27, so that the parallel course of the handle portions 33a-33c, 34a-34c with respect to the holding transverse sides 26, 27 regardless of the respective pivot position of the handle portion 31a-31c, 32a-32c remains substantially the same.
  • the handle assemblies 30a-30c can be fixed in their respective longitudinal position or in the respective longitudinal spacing 28 of their handle portions 33a-34c with respect to the longitudinal end region 13 by means of fixing devices 39a-39c. So that the handle assemblies 30a-30c occupy a fixed position relative to the housing 12a-12c in this fixing position and are advantageously mechanically highly loadable, not only is the fixing device 39a-39c correspondingly highly loadable, but also an innovative, self-reinforcing, as it were Storage concept realized in the hand-held machine tools 10a-10c.
  • the fixing devices 39a-39c fix the handle parts 31a-32c away from and at a distance from the housing bearings 35a-36c.
  • the fixing means 39a-39c act on a coupling bearing 40a-40c which holds the handle parts 31a, 32a; 31c-32c coupled with each other.
  • the coupling bearing 40a, 41a is like a second, the handle parts 31a, 32a; 31c-32c coupling coupling bearings 41a-41c of a coupling device 42a-42c between the respective housing bearings 35a, 36a; 35c, 36c.
  • the coupling bearings 40a, 41a; 40c, 41c are disposed on mutually opposite sides of the housing 12a, 12c, namely the front 24 and the back 25, but not fixedly connected to the housing 12a, 12c, but freely movable relative to the housing 12a, 12c.
  • the handle parts 31a, 32a; 31c, 32c are coupled for movement by means of the coupling devices 42a, 42c, so that the first handle part 31a, 31c carries along the second handle part 32a, 32c in the same direction and advantageously also proportionally with an adjustment of its longitudinal spacing 28.
  • the handle portions 33a, 34a and 33c, 34c always have the same longitudinal distance 28 to the longitudinal end portion 13 of the housing 12a, 12c and there arranged tool holder 15.
  • the handle parts 31a, 32a; 31c, 32c are mutually motion-coupled, that is, that upon movement of the one handle part, the other handle part is taken and vice versa.
  • the fixing device 39a, 39c acts, so to speak, centrally on the coupling bearing 40a, 40c, in any case between the housing bearings 35a, 36a, 35c, 36c, preferably approximately in the region of a transverse center 43 of the housing 12a, 12c.
  • the fixing device 39b is arranged approximately in the region of a transverse center 43 of the housing 12b and effective there. '
  • fixators 39a-39c has advantages not only in terms of load capacity of the handle assemblies 30a-30c with the fixator 39a-39c fixed, but also enables easy operation.
  • the fixing means 39a-39c are connected by means of a single operating handle 44a-44c between their handle parts 31a-32c with respect to the housing 12a-12c fixed fixing fixing position and a release position adjustable, in which the handle parts 31a-32c with respect to the housing 12a-12c adjustable, in the present case are pivotable.
  • the handle parts 31a-32c are designed like a bow.
  • Each handle portion 31a-32c has a U-shaped basic structure, wherein the handle portions 33a-34c are formed on a base leg 45.
  • the base legs 45 extend in the direction of the housing 12a-12c in the handle parts 31a, 31c; 32a, 32c side legs 46a, 46c, in the handle parts 31b, 32b side legs 46b, 47b.
  • the side legs 46a-46c are pivotally mounted on the housing 12a-12c and thus form pivot arms 48.
  • the side legs 47b of the handle portions 31b, 32b are shorter compared to the side legs 46b, that is, they do not extend completely to the housing 12b.
  • the base leg 45 forms a transverse section of the respective handle portion 32a, 32c.
  • a switch for switching on and off of the respective drive motor are provided on a handle part of a hand-held machine tool according to the invention.
  • the switch is available, so to speak, at the gripping location for holding the hand-held machine tool.
  • This is realized in the manual machine tools 10a, 10c, for example by a switch 49 in the region of the handle parts 34a-34c.
  • the switch 49 is positioned on the respective underside of the handle portion 34a-34c and preferably designed as a pressure switch in a conventional manner.
  • the operating handles 44a-44c are advantageously formed by rotary knobs or rotary handles, which are adjusted by an operator be rotationally actuated between the fixing position and the release position.
  • a housing bearing of a hand-held machine tool according to the invention may be in one or more parts, so that a respective handle part with respect to a movement axis, such as axis of rotation or pivot axis, may be mounted on two spaced-apart bearing components. This is the case, for example, with the manual machine tool 10a:
  • the housing bearing 35a comprises two spaced-apart part bearings 50, the housing bearing 36a has two spaced-apart part bearings 51.
  • the partial bearings 50, 51 are arranged in the region of transverse edges of the housing 12a.
  • the partial bearings 50, 51 each include a bearing arm 52 which is fixedly connected to the housing 12a or is integral with the housing 12a.
  • the bearing arms 52 are inclined from the housing 12a, as a kind of extensions of the side edges between the transverse sides 26, 27 and the front side 24 and the back 25, which also form transverse sides of the housing 12a.
  • Front, free bearing sides 53 of the bearing arms 52 serve for the pivotable and rotatable mounting of the handle parts 31a, 32a.
  • the bearing arms 52 are configured, for example, as housing protrusions.
  • the bearing sides 53 are presently equipped as flat surfaces, which is optional.
  • the bearing sides 53 expediently run essentially parallel to transverse sides of the housing 12 a, in this case the front side 24 and the rear side 25.
  • the partial bearings 50, 51 of the housing bearings 35a, 36a form pivot bearings for the handle parts 31a, 32a. Free ends of their pivot arms 48 are penetrated by bearing shafts 54, which are held by the bearing arms 52.
  • the bearing shafts 54 are screwed for example in the bearing arms 52.
  • bearing bores (not visible) are provided at the free ends.
  • the handle portions 31a, 31b are pivotally supported not only on one, but on two housing bearings with respect to the housing 12a, wherein the respective part bearings 50, 51 are provided at spaced longitudinal edges of the housing 12a, so that the bearing points are widely spaced and the Handle parts 31a, 32a have an optimal grip on the housing 12a.
  • the bearing shafts 54 further penetrate arcuate slots 55 of bearing plates 56 provided on the handle portions 31a, 32a.
  • the bearing plates 56 are integral parts of the handle portions 31a, 32a and between the free end of the pivot arms 48 and the base leg 45, expediently arranged approximately in the longitudinal center of the pivot arm 48.
  • the bearing shafts 54 are formed, for example, by screws 57, the head of which is supported by a washer 58 on the respective bearing plate 56. In this way, a support bearing is formed.
  • a respective rotary housing bearing 35a, 36a for a handle part 31a, 32a expediently forms a support bearing or pivoting sliding bearing for the other handle part 32a, 31a. It is understood that to improve the bearing properties between the bearing side 53 and each of the adjacent thereto pivot arm 48, a further washer 59 may be provided.
  • the coupling bearings 40a, 41a are provided between the housing bearings 35a, 36a on the pivot arms 48, that is approximately in the region of a longitudinal center between the respective free ends of the pivot arms 48 and the bearing plates 56th There are the Swivel arms 48 and side legs 46 plate-like or flat.
  • the handle parts 31a, 32a have elongated holes 60, which are penetrated by a bearing pin 61.
  • the bearing pin 61 is supported with its head 62 on the outside of the handle parts 32a, 32b.
  • the bearing pins 61 are secured by lock washers 63, which are the head 62 opposite to the housing 12 a facing inside of the handle parts 31 a, 32 a supported.
  • the head 62 and the lock washer 63 accordingly have a diameter larger than a transverse width of the elongated holes 60.
  • the bearing pin 61 can be moved in the longitudinal direction of the slots 60, but not transverse thereto, so that the bearing pin 61 so to speak, the other hand grip portion 32a or 31a forcibly in the sense of enlargement or Reduction of the longitudinal distance 28 entrains.
  • the handle parts 31a, 32a can be fixed in this longitudinal position by means of the fixing device 39a, in the present case clamped.
  • a clamping knob 64 is arranged for this purpose, which is firmly connected, for example, with the head 62.
  • the clamping knob 64 is rotated in the sense of clamping, for example in a clockwise direction, it is supported on the outside of the handle portion 31a and pulls the bearing pin 61 to this outside, with the bearing pin 61 via the lock washer 63 on the inside of the handle portion 32a supported.
  • the pivot arms 48 or handle parts 31a, 32a are flat, so that they lie flat against one another in the fixing position of the fixing device 39a, which is advantageously designed as a clamping device.
  • the clamping force or fixing force of the fixing device 39a is very high, although only the coupling bearing 40a is transferred to a fixing position, while the arranged on the opposite side of the housing 25 coupling bearing 41a remains free to move.
  • the coupling bearing 40a forms a fixing bearing 65a of the fixing device 39a.
  • the coupling bearing 40c forms a fixing bearing 65c.
  • a support bearing 66 supporting the handle parts 31b, 32b with respect to the housing 12b forms a fixing bearing 65b.
  • the support bearing 66 is designed as a sliding bearing, more precisely as a pivoting sliding bearing.
  • the fixing devices 39a-39c each act on the fixing bearings 65a-65c and allow in their release position in each case a mobility of the fixing 65a-65c, while the fixing bearings 65a, 65c in the fixing position of the fixing device 39a-39c rotatably or pivotally fixed, thus the handle parts 31a-32c are fixed in place with respect to the housings 12a-12c.
  • the handle portions 31b, 32b are individually pivotally supported on the housing 12b.
  • Each handle portion 31b, 32b may occupy a different longitudinal distance 28 from the other handle portion 32b, 31b.
  • the handle assembly 30b is ergonomically optimally adjustable. Nevertheless, the operation is simple, since with the single operating handle 44b by means of a single fixing movement or release movement both handle parts 31b, 32b can be solved or fixed.
  • the support bearing 66 comprises in front of the front side 24 and the rear side 25 protruding bearing projections, which expediently of a the in FIG. 6 in the interior schematically illustrated housing 12b penetrating bearing shaft 67 are formed.
  • the bearing shaft 67 extends approximately in a transverse center 43 of the housing 12b.
  • the bearing shaft 67 also penetrates arcuate slots 68 of bearing plates 69 which protrude from the side legs 46b or pivot arms 48 of the handle parts 31b, 32b.
  • the bearing plates 69 extend substantially parallel to transverse sides of the housing 12b, for example, the front side 24 and the back 25.
  • the bearing plates 69 have expediently corresponding to the arcuate slots 68 also has an arcuate outer contour.
  • the bearing plates 69 are arranged on the otherwise circular cylindrical pivot arms 48 and side legs 46b and stand up from these.
  • the support bearings 66 pivot bearings or pivot guide bearing for the handle parts 31b, 32b.
  • the bearing shaft 67 forms a tie rod of the fixing bearing 65b.
  • a head 71 of the bearing shaft 67 is supported on the outside of one of the bearing plates 69.
  • On a head 71 opposite longitudinal end of the bearing shaft 67 is the operating handle 44b arranged.
  • the operating handle 44b can be actuated by a rotary actuator.
  • the operating handle 44b is formed by a rotary knob or other rotary control handle, which is screwed onto the bearing shaft 67.
  • the bearing plates 69 are arranged between the housing 12b on the one hand and the head 71 or the fixing device 39b on the other hand.
  • the bearing plates 69 are clamped between the head 71 and the housing 12b and the housing 12b and the operating handle 44b, so that the handle portions 31b, 32b are fixed with respect to the housing 12b.
  • the fixing device 39b moves into the release position, so that the handle parts 31b, 32b are pivotable with respect to the housing 12b to adjust the longitudinal spacing 28.
  • the two handle parts 31b, 32b are individually fixable by a respective fixing device.
  • the operating handle 44a could be provided in the aforementioned manner for fixing the handle portion 32b, while the handle portion 31b, a second, in FIG. 7 dashed shown operating handle 44b 'is assigned.
  • the bearing shaft 67 would of course not have to enforce the housing 12b in this embodiment, not shown in detail, so that the interior of the housing 12b for components arranged therein, such as drives, transmissions and the like, is freely available.
  • control handles 44b and / or 44b 'designed as clamping screws or clamping screws for example, a toggle clamp or the like would be possible for clamping the support bearings 66, in particular the bearing plates 69.
  • a the base legs 45 opposite, preferably parallel to this transverse section 72 of the handle parts 31b, 32b forms a bearing shaft 73 of the housing bearings 35b, 36c.
  • the bearing shaft 73 is pivotally mounted on bearing blocks 74.
  • the bearing shaft 73 penetrates the Lagerbökke 74.
  • the handle parts 31b, 32b are suitably made of a tube material. In any case, the handle parts 31b, 32b, at least where they form the bearing shaft 73, a circular cylindrical shape.
  • a securing piece for example a securing ring 75, is arranged, whose end faces or longitudinal end sides are supported on the mutually facing inner side of the bearing blocks 74.
  • the securing pieces in the present case the retaining rings 75, are penetrated by the bearing shafts 73 and fixed at least in the longitudinal direction of the bearing shafts 73 and parallel to the pivot axes 37, 38 fixed to the bearing shafts 73, for example by an adhesive connection or as in the embodiment by a safety pin 76th
  • a similar bearing concept is realized in the case-side mounting as in the hand machine tool 10b.
  • a the base leg 45 opposite transverse portion 80 of the handle portion 32c forms a bearing shaft 81 which is pivotally mounted on two mutually spaced bearing blocks 82.
  • a locking ring or locking member 83 is arranged that is supported with its end faces on the inner sides of the bearing blocks 82 and also slidingly connected to the transverse portion 80 and the bearing shaft 81 is connected.
  • the handle portion 32c is substantially annular, e.g. O-shaped, that is, in any case, completely closed.
  • the handle portion 32b may be formed by a continuous piece of pipe or from a plurality of composite pipe parts.
  • the handle part 31c is also formed in the region of the base leg 45 by a tube part whose free ends form part sections 84 of the side legs 46c.
  • the sections 84 are followed by plate sections 85 of the side legs 46c.
  • a bearing shaft 86 is arranged between the base leg 45 remote longitudinal ends of the plate portions 85.
  • the bearing shaft 86 runs parallel to the base leg 45 of the handle part 31c, wherein, of course, an oblique course is also conceivable.
  • the bearing shaft 86 is pivotally mounted on one or more bearing blocks 87 of the housing bearing 35c. If a plurality of bearing blocks 87 are provided, a configuration as in the housing bearing 36c, that is arranged with a between the Lagerbökken 87, a longitudinal displacement preventing securing element is appropriate.
  • Longitudinal holes 88 are arranged on the plate sections 85 and are penetrated by bearing shafts 89 of the coupling bearings 40c, 41c.
  • the bearing shafts 89 also penetrate the elongated holes 88, opposite to a longitudinal displacement not to be left bearing recesses, such as holes on the pivot arms 48 of the handle portion 32c.
  • the handle parts 31c or 32c slide the bearing shafts 89 in the slots 88 along.
  • the bearing shaft 89 is secured at the end by projections, such as heads, retaining rings or the like, between which the pivot arms 48 of the handle parts 31c, 32c are arranged.
  • projections such as heads, retaining rings or the like
  • coupling bearing 40c is on the housing 12c facing the longitudinal end of the bearing shaft 89, a locking ring or head projection arranged.
  • the operating handle 44c for example, a thumbscrew, is screwed onto the other longitudinal end, so that the bearing shaft 89 acts when tightening the operating handle 44c as a tie rod and the handle parts 31c, 32c clamped between the operating handle 44c and arranged at the other end of the bearing shaft 89 head piece become. Then the handle parts 31c, 32c are fixed.
  • a fixing device e.g. includes a clamping screw is provided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (10a), insbesondere eine Rührmaschine (11) zum Anrühren von Baumaterial (21), mit einer durch einen Antriebsmotor (18) antreibbaren, an einem Längsendbereich (13) eines Gehäuses (12a) der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordneten Werkzeugaufnahme (15) zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs (16), insbesondere eines Rührstabes (17), mit einer Handgriffanordnung (30a) mit einem ersten, eine erste Handgriffpartie (33a) aufweisenden Handgriffteil (31a) und einem zweiten, eine zweite Handgriffpartie (34a) aufweisenden Handgriffteil (32a) zum Ergreifen durch einen Bediener. Bei der Hand-Werkzeugmaschine (10a) ist vorgesehen, dass das erste Handgriffteil (31a) und das zweite Handgriffteil (32a) zu einer Einstellung eines Längsabstands (28) ihrer jeweiligen Handgriffpartie (33a, 34a) zu dem Längsendbereich (13) des Gehäuses (12a-12c) mittels mindestens einem Gehäuselager (35a, 36a) beweglich an dem Gehäuse (12a) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Rührmaschine zum Anrühren von Baumaterial, mit einer durch einen Antriebsmotor antreibbaren, an einem Längsendbereich eines Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine angeordneten Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs, insbesondere eines Rührstabes, mit einer Handgriffanordnung mit einem ersten, eine erste Handgriffpartie aufweisenden Handgriffteil und einem zweiten, eine zweite Handgriffpartie aufweisenden Handgriffteil zum Ergreifen durch einen Bediener.
  • Das Werkzeug ist vorzugsweise ein Rührwerkzeug, zum Beispiel ein Rührstab, der in der Werkzeugaufnahme aufgenommen ist, beispielsweise eingeschraubt oder bajonettartig eingesetzt ist. Das freie Ende des Rührwerkzeuges taucht in das in einem Anrührgefäß befindliche Baumaterial, beispielsweise Kleber, Gips oder dergleichen, ein und rührt dieses beispielsweise unter Zufügung von Wasser durch. Das Anrührgefäß steht in der Regel auf dem Boden. Somit bestimmt die Gesamtlänge bestehend aus Rührstab, Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung und Gehäuse eine Arbeitshöhe eines Bedieners. Wenn der Bediener klein ist, ist diese Gesamtanordnung der Hand-Werkzeugmaschine zu hoch, bei großen Bedienern zu niedrig. Insgesamt ist die Handhabung unkomfortabel.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei Hand-Werkzeugmaschinen, die beispielsweise über Kopf für eine Deckenbearbeitung verwendet werden.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2008 031 839.6 beschrieben. Zur Verstellung eines Längsabstandes zwischen dem freien Ende des Werkzeugs hat diese Hand-Werkzeugmaschine, die insbesondere eine Rührmaschine ist, eine Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung, an der die Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme mindestens zwei Längspositionen bezüglich der Längsrichtung der Hand-Werkzeugmaschine zur Veränderung eines Abstandes zwischen einem freien Ende des Werkzeugs und dem Gehäuse einstellbar ist. Wenn eine solche Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung jedoch nicht vorhanden ist, wäre es ebenfalls wünschenswert, einen Abstand zwischen dem freien Ende des Werkzeugs und Handgriffen für den Bediener einzustellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hand-Werkzeugmaschine zu schaffen, bei der ein Abstand zwischen Handgriffpartien an einem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine und einem freien Ende des mit der Hand-Werkzeugmaschine betriebenen Werkzeugs einstellbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das erste Handgriffteil und das zweite Handgriffteil zu einer Einstellung eines Längsabstands ihrer jeweiligen Handgriffpartie zu dem Längsendbereich des Gehäuses mittels mindestens einem Gehäuselager beweglich an dem Gehäuse gelagert sind.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass die Handgriffteile nicht ortsfest am Gehäuse festgelegt sind, sondern bezüglich des Gehäuses verstellbar sind.
  • Jedem Handgriffteil kann ein individuelles Gehäuselager zugeordnet sein, so dass die beiden Handgriffteile jeweils separat an dem Gehäuse gelagert sind. Es ist aber auch möglich, das beide Handgriffteile mittels eines gemeinsamen Gehäuselagers, beispielsweise eines Schiebelagers, beweglich an dem Gehäuse gelagert sind.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Handgriffteil ist es möglich, dass es jeweils drehbar und/oder schwenkbar und/oder schiebebeweglich und/oder schwenk-schiebebeweglich am Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuselager umfasst beispielsweise ein Schwenklager, insbesondere ein Drehlager, ein Schiebelager oder ein Schwenkschiebelager. Eine Bewegungsbahn eines Schiebelagers oder Schwenk-Schiebelagers verläuft zweckmäßigerweise zumindest im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses.
  • Das Gehäuselager ist vorzugsweise an einer Querseite des Gehäuses oder an einem vor die Querseite vorstehenden Lagerarm angeordnet.
  • Ein jeweiliges Handgriffteil kann auch mit zwei oder mehr Gehäuselagern am Gehäuse gelagert sein und/oder ein Gehäuselager kann mehrere Teillager umfassen. Die Teillager haben z.B. einen Abstand bezüglich einer Schwenkachse des Gehäuselagers.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Handgriffteil nicht nur mit einem Gehäuselager beweglich bezüglich des Gehäuses gelagert ist, sondern auch mittels eines zweiten Lagers am Gehäuse oder dem zweiten Handgriffteil gelagert ist. Die beiden Lager sind voneinander beabstandet, vorzugsweise quer zu einer Schwenkachse des Handgriffteils. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Handgriffteil mit einem Gehäuselager schwenkbeweglich am Gehäuse und mittels eines zweiten Lagers schiebebeweglich am Gehäuse oder dem zweiten Handgriffteil gelagert ist. Das zweite Lager hat zweckmäßigerweise einen Abstand quer zu einer Schwenkachse des (ersten) Gehäuselagers. Das zweite Lager ist vorzugsweise ein Schiebelager, das zweckmäßigerweise ein bogenförmiges Langloch aufweist. Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass beide Handgriffteile in der vorgenannten Weise aneinander oder am Gehäuse gelagert sind, das heißt mittels eines Schwenklagers sowie eines Schiebelagers.
  • Das zweite Lager kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine weitere Funktion haben, nämlich ein Gehäuselager, z.B. ein Schwenklager, für das andere Handgriffteil bilden oder umfassen. Das zweite Lager kann aber auch an einem Gehäuselager für das andere Handgriffteil nur angeordnet sein. Die Handgriffteile sind somit mittels gemeinsamer Lager bezüglich des Gehäuses gelagert, so dass wenig Bauteile notwendig sind, gleichzeitig eine hohe Stabilität und mechanische Belastbarkeit erzielt ist.
  • Vorzugsweise ist eine Anordnung so getroffen, dass ein Gehäuselager ein Drehlager für das eine Handgriffteil und ein Schiebelager, zweckmäßigerweise ein Schwenk-Schiebelager für das andere Handgriffteil bildet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass die Längsabstände der beiden Handgriffpartien individuell einstellbar sind. Die Handgriffteile sind dabei nicht miteinander gekoppelt, so dass sie individuell verstellbar sind.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass das erste Handgriffteil und das zweite Handgriffteil über eine Kopplungseinrichtung bewegungsgekoppelt sind. Beispielsweise nimmt das erste Handgriffteil bei einer Verstellung seines Längsabstandes zu der Werkzeugaufnahme das zweite Handgriffteil zur Veränderung von dessen Längsabstand mit. Auch die umgekehrte Anordnung kann vorgesehen sein, dass das zweite Handgriffteil bei einer Verstellung seines Längsabstandes das erste Handgriffteil mitnimmt. Vorzugsweise nehmen sich die beiden Handgriffteile wechselseitig mit. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Handgriffteil das andere Handgriffteil mitnimmt, während es bei einer Betätigung des anderen Handgriffteils eine Verstellbewegung blockiert. Somit ist eine Längsverstellung nur mit der Betätigung des einen Handgriffteils möglich, während das andere Handgriffteil immer nur mitnehmbar ist.
  • Vorzugsweise nimmt das eine Handgriffteil das andere Handgriffteil zu einer gleichsinnigen Einstellung des Längsabstandes der Handgriffpartien mit. Dies bedeutet, dass beide Handgriffteile beispielsweise gleichsinnig näher zu der Werkzeugaufnahme hin oder weiter von der Werkzeugaufnahme weg bewegt werden.
  • Zweckmäßigerweise nimmt das eine Handgriffteil das andere Handgriffteil so mit, dass sich der Längsabstand beider Handgriffpartien proportional, vorzugsweise im selben Maße ändert. Somit haben die beiden Handgriffpartien relativ zueinander stets denselben Längsabstand.
  • Die Kopplungseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein das erste und das zweite Handgriffteil koppelndes Koppellager. Das Koppellager umfasst zweckmäßigerweise einen an einem Handgriffteil ortsfesten, gegebenenfalls drehbaren Lagervorsprung, eine Lagerwelle oder dergleichen, der bzw. die in ein Langloch am andern Handgriffteil eingreift. Es versteht sich, dass zur Kopplung der beiden Handgriffteile auch ein Koppelgetriebe vorgesehen sein kann, beispielsweise ein Zahngetriebe, ein Seilgetriebe, ein Kurvengetriebe oder dergleichen.
  • Das Koppellager ist zweckmäßigerweise zwischen einem das erste Handgriffteil am Gehäuse lagernden ersten Gehäuselager und einem das zweite Handgriffteil an dem Gehäuse lagernden zweiten Gehäuselager, beispielsweise etwa in der Quermitte des Gehäuses, angeordnet. Das Koppellager ist also zwischen den beiden Gehäuselagern bezüglich der Querrichtung des Gehäuses angeordnet. Das Koppellager wirkt auf die Handgriffanordnung stabilisierend.
  • Das Koppellager ist zweckmäßigerweise bezüglich des Gehäuses frei beweglich. Mithin hat das Koppellager keine Verbindung zu dem Gehäuse.
  • Ein Längsabstand des Koppellagers zu der Werkzeugaufnahme verändert sich bei einer Verstellung des Längsabstandes einer Handgriffpartie vorteilhaft mit.
  • Zur Fixierung des ersten und/oder des zweiten Handgriffteils ist vorzugsweise mindestens eine Fixiereinrichtung vorgesehen, mit dem das jeweilige Handgriffteil bezüglich des Gehäuses festlegbar und fixierbar ist. Dann ist die Fixiereinrichtung in einer Fixierstellung. Die Fixiereinrichtung ist mittels einer Bedienhandhabe in eine Lösestellung verstellbar, in der eines oder beide Handgriffteile zu einer Einstellung des Längsabstandes seiner Handgriffpartie zu der Werkzeugaufnahme frei beweglich sind.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die freie Beweglichkeit eines jeweiligen Handgriffteils auch durch eine Rasteinrichtung sozusagen eingeschränkt sein kann. Ein jeweiliges Handgriffteil kann beispielsweise in verschiedenen Längspositionen bezüglich der Werkzeugaufnahme mit dem Gehäuse verrastbar sein. Das Gehäuselager hat dazu beispielsweise ineinander greifende Rastmittel.
  • Die mindestens eine Fixiereinrichtung ist zweckmäßigerweise zu einem Klemmen des jeweiligen Handgriffteils ausgestaltet. Mithin bildet die Fixiereinrichtung eine Klemmeinrichtung. Es ist aber auch möglich, dass durch Rasten eine Fixierung hergestellt wird, dass die Fixiereinrichtung ineinandergreifende Zahnungen aufweist oder dass zur Fixierung einer Verriegelung, beispielsweise mittels eines Verriegelungsvorsprungs, Verriegelungsbolzens oder dergleichen, vorgesehen ist.
  • Die mindestens eine Fixiereinrichtung ist zweckmäßigerweise zu einem simultanen Fixieren und Lösen beider Handgriffteile mittels der Bedienhandhabe ausgestaltet. Es genügt bei dieser Ausführungsform eine einzige Fixiereinrichtung um beide Handgriffteile mittels der Bedienhandhabe zu fixieren. Bei der Fixierhandhabe kann es sich beispielsweise um eine Kniehebelanordnung, eine Klemmschraube, einen Klemmhebel oder dergleichen handeln.
  • Die mindestens eine Fixiereinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Fixierlager, mit dem ein jeweiliges Handgriffteil am andern Handgriffteil oder dem Gehäuse gelagert ist. Dieses Fixierlager kann beispielsweise eines der vorgenannten Gehäuselager oder ein die Handgriffteile koppelndes Koppellager umfassen.
  • Das Fixierlager und ein zweites, das Handgriffteil am andern Handgriffteil oder dem Gehäuse lagerndes Lager sind zweckmäßigerweise aneinander entgegengesetzten Querseiten des Gehäuses angeordnet. Das zweite Lager und das Fixierlager können zusammenwirken, beispielsweise mittels eines Lagerbolzens, der beide Lager durchgreift.
  • Hier stellt sich allerdings die Problematik, dass dieser Lagerbolzen am Gehäuse vorbei oder durch das Gehäuse hindurch geführt werden muss. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass das zweite Lager keinen Bestandteil der Fixiereinrichtung bildet, das heißt die Fixiereinrichtung von dem zweiten Lager unabhängig ist. Die Fixiereinrichtung wirkt also nur auf das Fixierlager, über das eine simultane Fixierung beider Handgriffteile möglich ist.
  • Das Fixierlager umfasst zweckmäßigerweise ein Schiebelager, mit dem das Handgriffteil insbesondere entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn schiebebeweglich ist. Das jeweilige Handgriffteil ist mittels eines zu dem Fixierlager mit Abstand angeordneten Gehäuselager zweckmäßigerweise an dem Gehäuse schwenkbeweglich gelagert. Somit ist das Handgriffteil zum einen durch das Fixierlager und zum andern durch das Gehäuselager ortsfest festgelegt, wenn die Fixiereinrichtung in ihrer Fixierstellung ist.
  • Die mindestens eine Fixiereinrichtung umfasst vorzugsweise einen das Gehäuse durchsetzenden Zuganker. Der Zuganker kann beispielsweise ein Lagerteil eines Lagers sein, das ein Handgriffteil am andern Handgriffteil oder am Gehäuse lagert.
  • Vorzugsweise an mindestens einem Handgriffteil, zweckmäßigerweise beiden Handgriffteilen, ist ein Schalter zum Schalten des Antriebsmotors angeordnet. Somit ist der Schalter am jeweiligen Bedienort, insbesondere der Handgriffpartie, verfügbar.
  • Mindestens ein Handgriffteil umfasst zweckmäßigerweise einen Schwenkarm. Das Handgriffteil ist beispielsweise bügelartig. Ein Handgriffteil kann einstückig oder mehrteilig sein. Ein Handgriffteil umfasst zweckmäßigerweise mindestens einen Rohrabschnitt.
  • Die Handgriffpartie ist zweckmäßigerweise an einem zu dem Gehäuse beabstandeten Abschnitt des Schwenkarms angeordnet. Dieser Abschnitt verläuft zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel zu einer Querseite des Gehäuses und bildet somit einen Querabschnitt des Schwenkarms.
  • Die Handgriffanordnung bildet zweckmäßigerweise eine Art Schwenkarmanordnung.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine ist vorzugsweise eine Rührmaschine, mit der Baumaterial gerührt werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine in Vorderansicht, wobei Handgriffpartien einer Handgriffanordnung einen größeren Längsabstand zu einer Werkzeugaufnahme aufweisen als in einer in
    Figur 1b
    dargestellten unteren Stellung der Handgriffanordnung,
    Figur 2a
    eine hintere und
    Figur 2b
    eine vordere Schrägansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1, wobei die Handgriffanordnung in einer mittleren Stellung ist,
    Figur 3a
    eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts D1 von Figur 2a entlang einer Schnittlinie A-A,
    Figur 3b
    eine Querschnittsansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1b entsprechend einem Ausschnitt D2 entlang einer Schnittlinie A-A,
    Figur 4
    eine perspektivische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine,
    Figur 5
    die Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 4 in Vorderansicht,
    Figur 6
    eine Querschnittsansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 4 entlang einer Schnittlinie B-B in Figur 4,
    Figur 7
    eine teilweise entlang einer Schnittlinie C-C geschnittene Ansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 4
    Figur 8
    eine perspektivische Schrägansicht von oben und
    Figur 9
    eine perspektivische Schrägansicht von unten eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine,
    Figur 10a
    eine Frontalansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 8, wobei Handgriffpartien einer Handgriffanordnung einen größeren Längsabstand zu einer Werkzeugaufnahme aufweisen als bei einer in
    Figur 10b
    dargestellten Frontalansicht der Hand-Werkzeugmaschine.
  • Hand-Werkzeugmaschinen 10a, 10b, 10c, beispielsweise Rührmaschinen 11, haben Gehäuse 12a, 12b, 12c mit einem bei Gebrauch der Hand-Werkzeugmaschine 10a, 10b, 10c unteren Längsendbereich 13, an dem eine Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung 14 angeordnet ist. Die Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung 14 weist eine Werkzeugaufnahme 15 zum Halten eines Werkzeugs 16, beispielsweise eines Rührstabs 17, auf.
  • Der Längsendbereich 13 ist bei Gebrauch der Hand-Werkzeugmaschine 10a-10c unten, ein entgegengesetzter Endbereich des Gehäuses 12a-12c oben, so dass die dort befindlichen Stirnseite eine Unterseite 22 sowie eine Oberseite 23 des Gehäuses 12a-12c bilden. Zwischen den beiden vorgenannten Stirnseiten erstrecken sich Querseiten des Gehäuses 12a-12c, die zur besseren Unterscheidbarkeit nachfolgend als Vorderseite 24, als eine der Vorderseite 24 entgegengesetzte Rückseite 25 sowie einander entgegengesetzte, zwischen den Vorder- und Rückseiten 24, 25 angeordnete Halte-Querseiten 26, 27, denen jeweils Haltebereiche zum Halten der Hand-Werkzeugmaschine 10a-10c zugeordnet sind.
  • Ein Antriebsmotor 18 im Innern der Gehäuse 12a, 12b,12c treibt direkt oder über ein Getriebe die Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung 14 und letztlich den durch diese gehaltenen Rührstab 17 rotatorisch an. An einem freien Ende 19 des Werkzeugs 16 sind schematisch dargestellte Rührmittel 20, beispielsweise Rührvorsprünge, zum Rühren von Baumaterial 21 vorhanden.
  • Alternativ können an einem freien Ende einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine aber auch z.B. Schneidmittel oder Fräsmittel, insbesondere eine Bohrerspitze oder dergleichen, oder Schleifmittel oder Poliermittel, beispielsweise ein Schleifpad oder ein Polierpad, vorgesehen sein.
  • Die Hand-Werkzeugmaschinen 10a, 10b, 10c sind mittels Handgriffanordnungen 30a, 30b, 30c bequem ergreifbar. Die Handgriffanordnungen 30-30c weisen jeweils zwei Handgriffteile 31a-31c, 32a-32c auf, deren zum Ergreifen durch einen Bediener vorgesehene Handgriffpartien 33a-33c, 34a-34c gegenüber von Querseiten des Gehäuses 12a-12c verlaufen, vorliegend gegenüber den Halte-Querseiten 26, 27. Die Handgriffpartien 33a-33c, 34a-34c sind an einander entgegengesetzten Querseiten des Gehäuses 12a-12c angeordnet. Der Bediener kann die Hand-Werkzeugmaschinen 10a-10c jeweils von zwei Seiten des Gehäuses 12a-12c ergreifen und sicher halten.
  • Wenn nun die Handgriffpartien 33a-34c jeweils denselben Längsabstand zum Längsendbereich 13 und somit zur Werkzeugaufnahme 15 hätten, wäre die Bedienung für Bediener mit unterschiedlicher Körpergröße nicht immer optimal. Wenn der Längsabstand 28 für einen Bediener mit einer bestimmten Körpergröße passt, ist er für einen größeren oder kleineren Bediener unpassend, so dass sich dieser beim Gebrauch der Hand-Werkzeugmaschine 10a-10c bücken muss oder die Handgriffpartien 33a-34c unangenehm hoch angeordnet sind. Hier schafft die Erfindung folgendermaßen Abhilfe:
  • Die Handgriffteile 31a-32c sind nicht fest am Gehäuse 12a-12c angeordnet, sondern beweglich an diesem gelagert, die Handgriffteile 31a-31c mit Gehäuselagern 35a-35c, die Handgriffteile 32a-32c mit Gehäuselagern 36a-36c.
  • Die Gehäuselager 35a-35c, 36a-36c sind an den Halte-Querseiten 26, 27 angeordnet. Die Handgriffpartien 33a-33c, 34a-34c liegen den Halte-Querseiten 26, 27 gegenüber und verlaufen vorliegend im Wesentlichen parallel zu diesen. Die Handgriffteile 31a-31c, 32a-32c können um die als Drehlager ausgestalteten Gehäuselagern 35a-36c geschwenkt werden, so dass sich dadurch der Längsabstand 28 ihrer jeweiligen Handgriffpartien 33a-34c bezüglich des Längsendbereiches 13 verändert. Schwenkachsen 37, 38 der Gehäuselager 35a-35c, 36a-36c verlaufen ebenfalls im Wesentlichen parallel zu den Halte-Querseiten 26, 27, so dass der Parallelverlauf der Handgriffpartien 33a-33c, 34a-34c bezüglich der Halte-Querseiten 26, 27 unabhängig von der jeweiligen Schwenkstellung des Handgriffteils 31a-31c, 32a-32c im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Die Handgriffanordnungen 30a-30c sind mittels Fixiereinrichtungen 39a-39c in ihrer jeweiligen Längsposition bzw. im jeweiligen Längsabstand 28 ihrer Handgriffpartien 33a-34c bezüglich des Längsendbereiches 13 fixierbar. Damit die Handgriffanordnungen 30a-30c in dieser Fixierstellung eine feste, bezüglich des Gehäuses 12a-12c stabile und vorteilhaft mechanisch hoch belastbare Position einnehmen, ist nicht nur die Fixiereinrichtung 39a-39c entsprechend hoch belastbar, sondern auch ein innovatives, sich sozusagen in sich selbst versteifendes Lagerkonzept bei den Hand-Werkzeugmaschinen 10a-10c verwirklicht.
  • Eine Maßnahme dieses Lagerkonzepts und Fixierkonzepts sieht beispielsweise vor, dass die Fixiereinrichtungen 39a-39c die Handgriffteile 31a-32c abseits und mit Abstand zu den Gehäuselagern 35a-36c fixieren. Die Fixiereinrichtungen 39a-39c wirken auf ein Koppellager 40a-40c, das die Handgriffteile 31a,32a; 31c-32c miteinander koppelt. Das Koppellager 40a, 41a liegt ebenso wie ein zweites, die Handgriffteile 31a, 32a; 31c-32c koppelndes Koppellager 41a-41c einer Kopplungseinrichtung 42a-42c zwischen den jeweiligen Gehäuselagern 35a, 36a; 35c, 36c. Die Koppellager 40a, 41a; 40c, 41c sind aneinander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 12a, 12c, nämlich der Vorderseite 24 und der Rückseite 25 angeordnet, mit dem Gehäuse 12a, 12c jedoch nicht fest verbunden, sondern bezüglich desselben frei beweglich.
  • Die Handgriffteile 31a, 32a; 31c, 32c sind mittels der Kopplungseinrichtungen 42a, 42c bewegungsgekoppelt, so dass das erste Handgriffteil 31a, 31c das zweite Handgriffteil 32a, 32c bei einer Verstellung seines Längsabstandes 28 gleichsinnig und vorteilhaft auch proportional mitnimmt. Somit haben die Handgriffpartien 33a, 34a sowie 33c, 34c stets denselben Längsabstand 28 zum Längsendbereich 13 des Gehäuses 12a, 12c bzw. zur dort angeordneten Werkzeugaufnahme 15. Die Handgriffteile 31a, 32a; 31c, 32c sind wechselseitig bewegungsgekoppelt, das heißt dass bei einer Bewegung des einen Handgriffteils das andere Handgriffteil mitgenommen wird und umgekehrt. Die Fixiereinrichtung 39a, 39c greift sozusagen zentral am Koppellager 40a, 40c, jedenfalls zwischen den Gehäuselagern 35a, 36a, 35c, 36c, vorzugsweise etwa im Bereich einer Quermitte 43 des Gehäuses 12a, 12c an.
  • Auch die Fixiereinrichtung 39b ist etwa im Bereich einer Quermitte 43 des Gehäuses 12b angeordnet und dort wirksam. '
  • Diese Anordnung der Fixiereinrichtungen 39a-39c hat nicht nur im Hinblick auf eine Belastbarkeit der Handgriffanordnungen 30a-30c bei fixierter Fixiereinrichtung 39a-39c Vorteile, sondern ermöglicht auch eine einfache Bedienung. Die Fixiereinrichtungen 39a-39c sind mittels einer einzigen Bedienhandhabe 44a-44c zwischen ihrer die Handgriffteile 31a-32c bezüglich des Gehäuses 12a-12c ortsfest fixierenden Fixierstellung und einer Lösestellung verstellbar, bei der die Handgriffteile 31a-32c bezüglich des Gehäuses 12a-12c verstellbar, vorliegend verschwenkbar sind.
  • Die Handgriffteile 31a-32c sind bügelartig ausgestaltet. Jedes Handgriffteil 31a-32c hat eine U-förmige Grundstruktur, wobei die Handgriffpartien 33a-34c an einem Grundschenkel 45 ausgebildet sind. Von den Grundschenkeln 45 erstrecken sich in Richtung des Gehäuses 12a-12c bei den Handgriffteilen 31a, 31c; 32a, 32c Seitenschenkel 46a, 46c, bei den Handgriffteilen 31b, 32b Seitenschenkel 46b, 47b. Die Seitenschenkel 46a-46c sind am Gehäuse 12a-12c schwenkbeweglich gelagert und bilden somit Schwenkarme 48. Die Seitenschenkel 47b der Handgriffteile 31b, 32b sind im Vergleich zu den Seitenschenkeln 46b kürzer, das heißt sie erstrecken sich nicht vollständig bis zum Gehäuse 12b hin.
  • Der Grundschenkel 45 bildet einen Querabschnitt des jeweiligen Handgriffteils 32a, 32c.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an einem Handgriffteil einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine ein Schalter zum Ein- und Ausschalten des jeweiligen Antriebsmotors vorgesehen sind. Somit steht der Schalter sozusagen am Griffort zum Halten der Hand-Werkzeugmaschine zur Verfügung. Dies ist bei den Hand-Werkzeugmaschinen 10a, 10c beispielsweise durch einen Schalter 49 im Bereich der Handgriffpartien 34a-34c realisiert. Der Schalter 49 ist an der jeweiligen Unterseite der Handgriffpartie 34a-34c positioniert und vorzugsweise als ein Druckschalter in an sich bekannter Weise ausgestaltet.
  • Die Bedienhandhaben 44a-44c sind vorteilhaft durch Drehknäufe oder Drehgriffe gebildet, die von einem Bediener beim Verstellen zwischen der Fixierstellung und der Lösestellung drehbetätigt werden.
  • Ein Gehäuselager einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine kann einteilig oder auch mehrteilig sein, so dass ein jeweiliges Handgriffteil bezüglich einer Bewegungsachse, beispielsweise Drehachse oder Schwenkachse, an zwei voneinander beabstandeten Lagerkomponenten gelagert sein kann. Dies ist beispielsweise bei der Hand-Werkzeugmaschine 10a der Fall:
  • Das Gehäuselager 35a umfasst zwei zueinander beabstandete Teillager 50, das Gehäuselager 36a zwei zueinander beabstandete Teillager 51. Die Teillager 50, 51 sind im Bereich von Querkanten des Gehäuses 12a angeordnet. Die Teillager 50, 51 umfassen jeweils einen Lagerarm 52, der fest mit dem Gehäuse 12a verbunden ist oder einstückig mit dem Gehäuse 12a ist. Die Lagerarme 52 stehen schräg von dem Gehäuse 12a ab, quasi als Verlängerungen der Seitenkanten zwischen den Querseiten 26, 27 sowie der Vorderseite 24 und der Rückseite 25, die ebenfalls Querseiten des Gehäuses 12a bilden. Vordere, freie Lagerseiten 53 der Lagerarme 52 dienen zur schwenkbeweglichen und drehbeweglichen Lagerung der Handgriffteile 31a, 32a. Die Lagerarme 52 sind beispielsweise als Gehäusevorsprünge ausgestaltet. Die Lagerseiten 53 sind vorliegend als Planflächen ausgestattet, wobei dies optional ist. Die Lagerseiten 53 verlaufen zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel zu Querseiten des Gehäuses 12a, vorliegend der Vorderseite 24 sowie der Rückseite 25.
  • Die Teillager 50, 51 der Gehäuselager 35a, 36a bilden Drehlager für die Handgriffteile 31a, 32a. Freie Enden von deren Schwenkarmen 48 werden von Lagerwellen 54 durchdrungen, die von den Lagerarmen 52 gehalten werden. Die Lagerwellen 54 sind z.B. in die Lagerarme 52 eingeschraubt. An den freien Enden sind dazu beispielsweise Lagerbohrungen (nicht sichtbar) vorgesehen.
  • Somit sind die Handgriffteile 31a, 31b nicht nur an einem, sondern an zwei Gehäuselagern bezüglich des Gehäuses 12a schwenkbeweglich gelagert, wobei die jeweiligen Teillager 50, 51 an zueinander beabstandeten Längskanten des Gehäuses 12a vorgesehen sind, so dass die Lagerpunkte weit zueinander beabstandet sind und die Handgriffteile 31a, 32a einen optimalen Halt am Gehäuse 12a haben.
  • Die Lagerwellen 54 durchdringen ferner bogenförmige Langlöcher 55 von Lagerplatten 56, die an den Handgriffteilen 31a, 32a vorgesehen sind. Die Lagerplatten 56 sind integrale Bestandteile der Handgriffteile 31a, 32a und zwischen den freien Ende der Schwenkarme 48 und dem Grundschenkel 45, zweckmäßigerweise etwa in der Längsmitte des Schwenkarms 48, angeordnet. Die Lagerwellen 54 werden beispielsweise von Schrauben 57 gebildet, deren Kopf sich über eine Unterlegscheibe 58 auf der jeweiligen Lagerplatte 56 abstützt. Auf diese Weise ist ein Stützlager gebildet. Ein jeweiliges Dreh-Gehäuselager 35a, 36a für ein Handgriffteil 31a, 32a bildet zweckmäßigerweise ein Stützlager oder Schwenkschiebelager für das andere Handgriffteil 32a, 31a. Es versteht sich, dass zur Verbesserung der Lagereigenschaften zwischen der Lagerseite 53 und des jeweils an ihm anliegenden Schwenkarms 48 eine weitere Unterlegscheibe 59 vorgesehen sein kann.
  • Die Koppellager 40a, 41a sind zwischen den Gehäuselagern 35a, 36a an den Schwenkarmen 48 vorgesehen, das heißt etwa im Bereich einer Längsmitte zwischen den jeweiligen freien Enden der Schwenkarme 48 und den Lagerplatten 56. Dort sind die Schwenkarme 48 bzw. Seitenschenkel 46 plattenartig oder flachgestaltig.
  • Im Bereich der Koppellager 40a, 41a haben die Handgriffteile 31a, 32a Langlöcher 60, die von einem Lagerbolzen 61 durchdrungen sind. Der Lagerbolzen 61 stützt sich mit seinem Kopf 62 auf der Außenseite der Handgriffteile 32a, 32b ab. Die Lagerbolzen 61 sind durch Sicherungsscheiben 63 gesichert, die sich dem Kopf 62 gegenüberliegend an der dem Gehäuse 12a zugewandten Innenseite der Handgriffteile 31a, 32a abstützen. Der Kopf 62 und die Sicherungsscheibe 63 haben dementsprechend einen Durchmesser der größer ist als eine Querbreite der Langlöcher 60.
  • Wenn ein Handgriffteil 31a oder 32a zur Veränderung des Längsabstandes 28 verschwenkt wird, kann der Lagerbolzen 61 in Längsrichtung der Langlöcher 60 bewegt werden, nicht jedoch quer dazu, so dass der Lagerbolzen 61 sozusagen das jeweils andere Handgriffteil 32a oder 31a zwangsweise im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Längsabstandes 28 mitnimmt.
  • Wenn der jeweils gewünschte Längsabstand 28 eingestellt ist, können die Handgriffteile 31a, 32a in dieser Längsposition mittels der Fixiereinrichtung 39a festgelegt, vorliegend geklemmt werden. An dem Koppellager 40a zugeordneten Lagerbolzen 61 ist dazu ein Spannknauf 64 angeordnet, der beispielsweise mit dem Kopf 62 fest verbunden ist. Wenn der Spannknauf 64 im Sinne eines Klemmens verdreht wird, beispielsweise im Uhrzeigersinn, stützt er sich an der Außenseite des Handgriffteils 31a ab und zieht den Lagerbolzen 61 zu dieser Außenseite hin, wobei sich der Lagerbolzen 61 über die Sicherungsscheibe 63 an der Innenseite des Handgriffteils 32a abstützt. Somit werden die beiden Handgriffteile 31a, 32a gegeneinander gespannt. Insbesondere im Bereich der Fixiereinrichtung 39a sind die Schwenkarme 48 bzw. Handgriffteile 31a, 32a flachgestaltig, so dass sie in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung 39a, die vorteilhaft als eine Klemmeinrichtung ausgestaltet ist, flächig aneinander liegen. Dadurch ist die Klemmkraft bzw. Fixierkraft der Fixiereinrichtung 39a sehr hoch, obwohl nur das Koppellager 40a in eine Fixierstellung überführt wird, während das an der entgegengesetzten Gehäuseseite 25 angeordnete Koppellager 41a frei beweglich bleibt.
  • Es versteht sich, dass in einer nicht dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Hand-Werkzeugmaschine 10a auch im Bereich des Koppellagers 41a eine Klemmung oder sonstige Schwenkfixierung der Handgriffteile 31a, 32a miteinander und/oder bezüglich des Gehäuses 12a im Prinzip möglich wäre. Allerdings ist dann eine Einhandbedienung wie bei der Fixiereinrichtung 39a nicht möglich.
  • Das Koppellager 40a bildet ein Fixierlager 65a der Fixiereinrichtung 39a. Bei der Hand-Werkzeugmaschine 10c bildet das Koppellager 40c ein Fixierlager 65c. Bei der Hand-Werkzeugmaschine 10b bildet ein Stützlager 66, das die Handgriffteile 31b, 32b bezüglich des Gehäuses 12b abstützt, ein Fixierlager 65b. Das Stützlager 66 ist als ein Schiebelager, genauer als ein Schwenkschiebelager ausgestaltet.
  • Die Fixiereinrichtungen 39a-39c wirken jeweils auf die Fixierlager 65a-65c und lassen in ihrer Lösestellung jeweils eine Beweglichkeit der Fixierlager 65a-65c zu, während die Fixierlager 65a, 65c in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung 39a-39c drehfest bzw. schwenkfest festgelegt sind, wodurch die Handgriffteile 31a-32c bezüglich der Gehäuse 12a-12c ortfest fixiert sind.
  • Bei der Hand-Werkzeugmaschine 10b sind die Handgriffteile 31b, 32b individuell schwenkbeweglich am Gehäuse 12b gelagert. Jedes Handgriffteil 31b, 32b kann einen vom anderen Handgriffteil 32b, 31b individuell verschiedenen Längsabstand 28 einnehmen. Dadurch ist die Handgriffanordnung 30b ergonomisch optimal einstellbar. Dennoch ist die Bedienung einfach, da mit der einzigen Bedienhandhabe 44b mittels einer einzigen Fixierbewegung oder Lösebewegung beide Handgriffteile 31b, 32b gelöst oder fixiert werden können.
  • Das Stützlager 66 umfasst vor die Vorderseite 24 und die Rückseite 25 vorstehende Lagervorsprünge, die zweckmäßigerweise von einer das in Figur 6 im innern schematisch dargestellten Gehäuse 12b durchdringenden Lagerwelle 67 gebildet sind. Die Lagerwelle 67 verläuft etwa in einer Quermitte 43 des Gehäuses 12b.
  • Die Lagerwelle 67 durchdringt ferner bogenförmige Langlöcher 68 von Lagerplatten 69, die von den Seitenschenkeln 46b bzw. Schwenkarmen 48 der Handgriffteile 31b, 32b abstehen. Die Lagerplatten 69 verlaufen im Wesentlichen parallel zu Querseiten des Gehäuses 12b, beispielsweise der Vorderseite 24 und der Rückseite 25. Die Lagerplatten 69 haben zweckmäßigerweise korrespondierend mit den bogenförmige Langlöchern 68 ebenfalls eine bogenförmige Außenkontur. Die Lagerplatten 69 sind an den ansonsten kreiszylindrischen Schwenkarmen 48 bzw. Seitenschenkel 46b angeordnet und stehen von diesen nach oben ab. Somit bilden die Stützlager 66 Schwenklager bzw. Schwenkführungslager für die Handgriffteile 31b, 32b.
  • Die Lagerwelle 67 bildet einen Zuganker des Fixierlagers 65b. Ein Kopf 71 der Lagerwelle 67 stützt sich außenseitig an einer der Lagerplatten 69 ab. An einem dem Kopf 71 entgegengesetzten Längsende der Lagerwelle 67 ist die Bedienhandhabe 44b angeordnet. Die Bedienhandhabe 44b ist durch eine Drehbetätigung betätigbar. Die Bedienhandhabe 44b wird durch einen Drehknauf oder eine sonstige Drehbedienhandhabe gebildet, die auf die Lagerwelle 67 aufgeschraubt ist. Die Lagerplatten 69 sind zwischen einerseits dem Gehäuse 12b und andererseits dem Kopf 71 oder der Fixiereinrichtung 39b angeordnet. Durch Drehen bzw. Anziehen der Bedienhandhabe 44b werden die Lagerplatten 69 zwischen den Kopf 71 und das Gehäuse 12b und das Gehäuse 12b und die Bedienhandhabe 44b geklemmt, so dass die Handgriffteile 31b, 32b bezüglich des Gehäuses 12b fixiert sind. Durch Lösen der Bedienhandhabe 44b gelangt die Fixiereinrichtung 39b in die Lösestellung, so dass die Handgriffteile 31b, 32b zur Einstellung des Längsabstandes 28 schwenkbeweglich bezüglich des Gehäuses 12b sind.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die beiden Handgriffteile 31b, 32b individuell durch jeweils eine Fixiereinrichtung fixierbar sind. Beispielsweise könnte die Bedienhandhabe 44a in der vorgenannten Weise zur Fixierung des Handgriffteils 32b vorgesehen sein, während dem Handgriffteil 31b eine zweite, in Figur 7 gestrichelt dargestellte Bedienhandhabe 44b' zugeordnet ist. Die Lagerwelle 67 würde bei dieser nicht detailliert dargestellten Ausführungsform selbstverständlich das Gehäuse 12b nicht durchsetzen müssen, so dass der Innenraum des Gehäuses 12b für darin angeordnete Komponenten, beispielsweise Antriebe, Getriebe und dergleichen, frei zur Verfügung steht.
  • Es versteht sich, dass an Stelle der als Klemmschrauben ausgestalteten oder Klemmschrauben enthaltende Bedienhandhaben 44b und/oder 44b' beispielsweise auch eine Kniehebelklemmung oder dergleichen zum Klemmen der Stützlager 66, insbesondere der Lagerplatten 69, möglich wäre.
  • Ein den Grundschenkeln 45 gegenüberliegender, vorzugsweise zu diesen parallel verlaufender Querabschnitt 72 der Handgriffteile 31b, 32b bildet eine Lagerwelle 73 der Gehäuselager 35b, 36c. Die Lagerwelle 73 ist an Lagerböcken 74 schwenkbeweglich gelagert. Die Lagerwelle 73 durchdringt die Lagerbökke 74. Die Handgriffteile 31b, 32b sind zweckmäßigerweise aus einem Rohrmaterial gefertigt. Jedenfalls haben die Handgriffteile 31b, 32b zumindest dort, wo sie die Lagerwelle 73 bilden, eine kreiszylindrische Gestalt.
  • Zwischen einem jeweiligen Paar von Lagerböcken 74 ist ein Sicherungsstück, beispielsweise ein Sicherungsring 75, angeordnet, dessen Stirnseiten oder Längsendseiten sich an den einander zugewandten Innenseite der Lagerböcke 74 abstützt. Die Sicherungsstücke, vorliegend also die Sicherungsringe 75, werden von den Lagerwellen 73 durchdrungen und sind zumindest in Längsrichtung der Lagerwellen 73 bzw. parallel zu den Schwenkachsen 37, 38 ortfest an den Lagerwellen 73 festgelegt, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder wie beim Ausführungsbeispiel durch einen Sicherungsbolzen 76.
  • Bei dem Handgriffteil 32c der Hand-Werkzeugmaschine 10c ist ein ähnliches Lagerkonzept bei der gehäuseseitigen Lagerung wie bei der Hand-Werkzeugmaschine 10b realisiert. Ein dem Grundschenkel 45 gegenüberliegender Querabschnitt 80 des Handgriffteils 32c bildet eine Lagerwelle 81, die an zwei zueinander beabstandeten Lagerböcken 82 schwenkbeweglich gelagert ist. In einem Abstand zwischen den Lagerböcken 82 ist ein Sicherungsring oder Sicherungsglied 83 angeordnet, dass sich mit seinen Stirnseiten an den Innenseiten der Lagerböcke 82 abstützt und zudem schiebefest mit dem Querabschnitt 80 bzw. der Lagerwelle 81 verbunden ist.
  • Das Handgriffteil 32c ist im Wesentlichen ringförmig, z.B. o-förmig, das heißt jedenfalls vollständig geschlossen. Das Handgriffteil 32b kann von einem durchgehenden Rohrstück oder auch aus mehreren, zusammengesetzten Rohrteilen gebildet sein.
  • Das Handgriffteil 31c ist im Bereich des Grundschenkels 45 ebenfalls von einem Rohrteil gebildet, dessen freie Enden Teilabschnitte 84 der Seitenschenkel 46c bilden. An die Teilabschnitte 84 schließen sich Plattenabschnitte 85 der Seitenschenkel 46c an. Zwischen von dem Grundschenkel 45 abgewandten Längsenden der Plattenabschnitte 85 ist eine Lagerwelle 86 angeordnet. Die Lagerwelle 86 verläuft vorliegend parallel zum Grundschenkel 45 des Handgriffteils 31c, wobei selbstverständlich auch ein schräger Verlauf denkbar ist. Jedenfalls ist die Lagerwelle 86 an einem oder mehreren Lagerböcken 87 des Gehäuselagers 35c schwenkbar gelagert. Wenn mehrere Lagerböcke 87 vorgesehen sind, ist eine Konfiguration wie beim Gehäuselager 36c, das heißt mit einem zwischen den Lagerbökken 87 angeordneten, eine Längsverschiebung verhindernden Sicherungselement zweckmäßig.
  • Es versteht sich, dass an Stelle der Sicherungsringe 83, 75 auch sonstige eine Längsverschiebung verhindernde Elemente vorgesehen sein könnten, z.B. vor die Lagerwellenabschnitte der Handgriffteil 31b, 31c vorstehende Vorsprünge oder dergleichen.
  • An den Plattenabschnitten 85 sind Langlöcher 88 angeordnet, die von Lagerwellen 89 der Koppellager 40c, 41c durchdrungen sind. Die Lagerwellen 89 durchdringen ferner den Langlöchern 88 gegenüberliegende, eine Längsverschiebung nicht zu lassende Lagerausnehmungen, beispielsweise Bohrungen, an den Schwenkarmen 48 des Handgriffteils 32c. Beim Schwenken eines der Handgriffteile 31c oder 32c gleiten die Lagerwellen 89 in den Langlöchern 88 entlang.
  • Beim Koppellager 41c ist die Lagerwelle 89 endseitig durch Vorsprünge, beispielsweise Köpfe, Sicherungsringe oder dergleichen, gesichert, zwischen denen die Schwenkarme 48 der Handgriffteile 31c, 32c angeordnet sind. Beim Koppellager 40c ist an dem Gehäuse 12c zugewandten Längsende der Lagerwelle 89 ein Sicherungsring oder Kopfvorsprung angeordnet. Die Bedienhandhabe 44c, beispielsweise eine Flügelschraube, ist auf das andere Längsende aufgeschraubt, so dass die Lagerwelle 89 beim Anziehen der Bedienhandhabe 44c als ein Zuganker wirkt und die Handgriffteile 31c, 32c zwischen die Bedienhandhabe 44c und das am andern Ende der Lagerwelle 89 angeordnete Kopfstück geklemmt werden. Dann sind die Handgriffteile 31c, 32c fixiert.
  • Bei der Hand-Werkzeugmaschine 10a ist in einer nicht dargestellten Abwandlung der Erfindung auch möglich, dass beispielsweise an einem oder beiden Teillagern 50, 51 eine Fixiereinrichtung, die z.B. eine Klemmschraube umfasst, vorgesehen ist.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Rührmaschine (11) zum Anrühren von Baumaterial (21), mit einer durch einen Antriebsmotor (18) antreibbaren, an einem Längsendbereich (13) eines Gehäuses (12a; 12b; 12c) der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordneten Werkzeugaufnahme (15) zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs (16), insbesondere eines Rührstabes (17), mit einer Handgriffanordnung (30a-30c) mit einem ersten, eine erste Handgriffpartie (33a-33c) aufweisenden Handgriffteil (31a-31c) und einem zweiten, eine zweite Handgriffpartie (34a-34c) aufweisenden Handgriffteil (32a-32c) zum Ergreifen durch einen Bediener, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Handgriffteil (31a-31c) und das zweite Handgriffteil (32a-32c) zu einer Einstellung eines Längsabstands (28) ihrer jeweiligen Handgriffpartie (33a-33c, 34a-34c) zu dem Längsendbereich (13) des Gehäuses (12a-12c) mittels mindestens einem Gehäuselager (35a-35c, 36a-36c) beweglich an dem Gehäuse (12a-12c) gelagert sind.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Handgriffteil (31a-31c) und/oder das zweite Handgriffteil (32a-32c) drehbar und/oder schwenkbar und/oder schiebebeweglich an dem Gehäuse (12a-12c) gelagert sind.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ersten Handgriffteil (31a-31c) mit einem ersten Gehäuselager (35a-35c) und das zweite Handgriffteil (32a-32c) mit einem zweiten Gehäuselager (36a-36c) an dem Gehäuse (12a-12c) gelagert ist und/oder dass das mindestens eine Gehäuselager (35a-35c, 36a-36c) an einer Querseite (26, 27) des Gehäuses (12a-12c) oder an einem vor die Querseite (26, 27) vorstehenden Lagerarm (52) angeordnet ist.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) mit einem Gehäuselager (35a-35c, 36a-36c) schwenkbeweglich an dem Gehäuse (12a-12c) und mittels eines zweiten Lagers schiebebeweglich oder schwenkschiebebeweglich an dem Gehäuse (12a-12c) oder dem andern Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) gelagert ist, wobei das zweite Lager zweckmäßigerweise ein Gehäuselager (35a-35c, 36a-36c), insbesondere ein Schwenklager, für das andere Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) umfasst oder vorteilhaft an dem Gehäuselager (35a-35c, 36a-36c) für das andere Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) angeordnet ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Handgriffteil (31a-31c) und das zweite Handgriffteil (32a-32c) über eine Kopplungseinrichtung (42a; 42c) bewegungsgekoppelt sind, wobei das erste Handgriffteil (31a-31c) bei einer Verstellung seines Längsabstandes (28) zu dem Längsendbereich (13) des Gehäuses (12a-12c) das zweite Handgriffteil (32a-32c) zur Veränderung von dessen Längsabstand (28) mitnimmt und/oder das zweite Handgriffteil (32a-32c) bei einer Verstellung seines Längsabstandes (28) zu dem Längsendbereich (13) des Gehäuses (12a-12c) das erste Handgriffteil (31a-31c) zur Veränderung von dessen Längsabstand (28) mitnimmt.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) das andere Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) zu einer gleichsinnigen und/oder synchronen Einstellung des Längsabstandes (28) der Handgriffpartien (33a-33c, 34a-34c) mitnimmt und/oder dass das eine Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) das andere Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) so mitnimmt, dass sich der Längsabstand (28) beider Handgriffpartien (33a-33c, 34a-34c) proportional, insbesondere in dem selben Maße, ändert und/oder dass die Kopplungseinrichtung (42a; 42c) mindestens ein das erste und das zweite Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) koppelndes Koppellager (40a, 41a; 40c, 41c) umfasst.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppellager (40a, 41a; 40c, 41c) zwischen einem das erste Handgriffteil (31a-31c) am Gehäuse (12a-12c) lagernden ersten Gehäuselager (35a-35c) und einem das zweite Handgriffteil (32a-32c) an dem Gehäuse (12a-12c) lagernden zweiten Gehäuselager (36a-36c), insbesondere im Bereich einer Quermitte (43) des Gehäuses (12a-12c), angeordnet ist und/oder dass das mindestens eine Koppellager (40a, 41a; 40c, 41c) bezüglich des Gehäuses (12a-12c) frei beweglich ist.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) zum ortsfesten Fixieren des ersten Handgriffteils (31a-31c) und/oder des zweiten Handgriffteils (32a-32c) an dem Gehäuse (12a-12c) und/oder am jeweils anderen Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) aufweist, wobei die mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) von einer das jeweilige Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) fixierenden Fixierstellung mittels einer Bedienhandhabe (44a-44c) in eine Lösestellung verstellbar ist, in der die mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) das jeweilige Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) zu einer Einstellung des Längsabstandes (28) seiner Handgriffpartie (33a-33c, 34a-34c) zu der Werkzeugaufnahme (15) freigibt.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) zu einem Klemmen des jeweiligen Handgriffteils (31a-31c, 32a-32c) ausgestaltet ist und/oder dass die mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) zu einem simultanen Fixieren und Lösen beider Handgriffteile (31a-31c, 32a-32c) mittels der Bedienhandhabe (44a-44c) ausgestaltet ist und/oder dass die mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) ein Fixierlager (65a-65c) umfasst, mit dem ein jeweiliges Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) am andern Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) oder dem Gehäuse (12a-12c) gelagert ist.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierlager (65a-65c) und ein zweites, das Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) am andern Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) oder dem Gehäuse (12a-12c) lagerndes Lager an einander entgegengesetzten Seiten (24, 25) des Gehäuses (12a-12c) angeordnet sind und/oder dass das Fixierlager (65a-65c) ein Schiebelager umfasst, mit dem das jeweilige Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) insbesondere entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn schiebebeweglich gelagert ist, und/oder dass das jeweilige Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) mittels eines zu dem Fixierlager (65a-65c) mit Abstand angeordneten Gehäuselagers (35a-35c, 36a-36c) an dem Gehäuse (12a-12c) schwenkbeweglich gelagert ist.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixiereinrichtung (39a-39c) einen das Gehäuse (12a-12c) durchsetzenden Zuganker (70) umfasst, wobei der Zuganker (70) vorzugsweise ein Lagerteil (54; 67) von einem ein Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) am andern Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) oder am Gehäuse (12a-12c) lagernden Lager (65a-65c) bildet.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c), insbesondere dessen Handgriffpartie (33a-33c, 34a-34c), ein Schalter (49) zum Schalten des Antriebsmotors (18) angeordnet ist und/oder dass mindestens ein Handgriffteil (31a-31c, 32a-32c) mindestens einen Schwenkarm (48), insbesondere einen Schwenkbügel, umfasst.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffpartie (33a-33c, 34a-34c) an einem zu dem Gehäuse beabstandeten Abschnitt, insbesondere im wesentlichen parallel zu einer Querseite (26, 27) des Gehäuses (12a-12c) verlaufenden Querabschnitt, des Handgriffteils (31a-31c, 32a-32c) angeordnet ist.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (37, 38) des mindestens einen Gehäuselagers (35a-35c, 36a-36c) und die Handgriffpartie (33a-33c, 34a-34c) und/oder ein Haupt- oder Mittenabschnitt der Handgriffpartie (33a-33c, 34a-34c) zumindest im wesentlichen parallel verlaufen.
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rührmaschine (11) zum Rühren von Baumaterial ist.
EP09009469A 2008-10-04 2009-07-22 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung Withdrawn EP2172311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050323A DE102008050323A1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2172311A1 true EP2172311A1 (de) 2010-04-07

Family

ID=41569879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009469A Withdrawn EP2172311A1 (de) 2008-10-04 2009-07-22 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172311A1 (de)
DE (1) DE102008050323A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446958A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Handbetätigbare Rührmaschine
WO2014020189A1 (es) * 2012-07-31 2014-02-06 Germans Boada, S.A. Mezclador portátil con empuñadura regulable en altura
CN106738323A (zh) * 2017-02-21 2017-05-31 王宏保 便携式混泥土搅拌机
US11739481B2 (en) 2015-10-13 2023-08-29 Black & Decker Inc. Pavement breaker
EP4375019A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-29 Collomix GmbH Handbetätigbare baumischmaschine, insbesondere handbetätigbare rührmaschine für das rühren und/oder mischen von baustoffen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576241A (en) * 1983-02-03 1986-03-18 Henri Emonet Tool assembly and handle assembly therefor
DE4440566C1 (de) * 1994-11-12 1995-11-23 Collomix Ruehr Mischgeraete Handbetätigbare Rührmaschine
WO1997002930A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Atlas Copco Berema Aktiebolag Handle means for percussive hand held machines
WO2005056244A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
GB2412623A (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Bosch Gmbh Robert Handle arrangement for a hand tool machine
EP1800804A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302676A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE20107968U1 (de) * 2001-05-11 2001-08-09 Tts Tooltechnic Systems Ag Rührgerät
DE102006000207A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen
DE102008031839A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Protool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit längsverstellbarer Werkzeugaufnahme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576241A (en) * 1983-02-03 1986-03-18 Henri Emonet Tool assembly and handle assembly therefor
DE4440566C1 (de) * 1994-11-12 1995-11-23 Collomix Ruehr Mischgeraete Handbetätigbare Rührmaschine
WO1997002930A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Atlas Copco Berema Aktiebolag Handle means for percussive hand held machines
WO2005056244A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-23 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
GB2412623A (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Bosch Gmbh Robert Handle arrangement for a hand tool machine
EP1800804A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446958A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Handbetätigbare Rührmaschine
WO2014020189A1 (es) * 2012-07-31 2014-02-06 Germans Boada, S.A. Mezclador portátil con empuñadura regulable en altura
CN104822500A (zh) * 2012-07-31 2015-08-05 赫尔曼斯·博阿达股份有限公司 带有高度可调把手的便携式搅拌器
US11739481B2 (en) 2015-10-13 2023-08-29 Black & Decker Inc. Pavement breaker
CN106738323A (zh) * 2017-02-21 2017-05-31 王宏保 便携式混泥土搅拌机
EP4375019A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-29 Collomix GmbH Handbetätigbare baumischmaschine, insbesondere handbetätigbare rührmaschine für das rühren und/oder mischen von baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050323A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753579B1 (de) Universalsäge
EP1621294B1 (de) Werkzeuggerätehandgriff
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE19937560B4 (de) Orbital hin- und hergehende Säge
EP2163357B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
EP0123155A1 (de) Oberfräse
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
DE4330728A1 (de) Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
EP1755815A1 (de) Universalsäge
EP1053829A1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
EP2163359A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2172311A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP0639430B1 (de) Spanneinrichtung
EP2199001B1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE10303543A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
DE202005000397U1 (de) Universalhalter
EP3733336B1 (de) Klemmhalter
EP2347843B1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Tiefenanschlagstabs, Zusatzhandgriff und handgeführte Werkzeugmaschine
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
DE102019003733B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand- Werkzeugmaschine
DE4344129A1 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101008