EP1800804A2 - Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung - Google Patents

Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung Download PDF

Info

Publication number
EP1800804A2
EP1800804A2 EP06126026A EP06126026A EP1800804A2 EP 1800804 A2 EP1800804 A2 EP 1800804A2 EP 06126026 A EP06126026 A EP 06126026A EP 06126026 A EP06126026 A EP 06126026A EP 1800804 A2 EP1800804 A2 EP 1800804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
hand tool
pivot
suspension
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06126026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800804A3 (de
EP1800804B1 (de
Inventor
Alexander Buchenau
Uto Plank
Stefan Hammerstingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1800804A2 publication Critical patent/EP1800804A2/de
Publication of EP1800804A3 publication Critical patent/EP1800804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800804B1 publication Critical patent/EP1800804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a portable hand tool, in particular in the form of a drill or chisel hammer.
  • This has to drive a extending along a working axis tool spindle on a drive assembly having a drive in the form of an electric motor and a motion converter in the form of a hammer mechanism, optionally in combination with a transmission.
  • the drive assembly is housed in a device housing.
  • the hand tool device has a first handle, which is pivotable about a first pivoting handle about a first pivot axis.
  • a second handle is provided, which is pivotable about a second handle suspension about a second pivot axis. Both handles protrude on opposite sides of the device housing from the device housing and are each held by spring means in a starting position.
  • Such hand tool devices generate strong vibrations on the device housing during operation along the working axis. Due to the elastic handle suspensions, these vibrations are only transmitted to the handles with greatly reduced intensity.
  • a pneumatic chisel or hammer drill device protrude to the device housing two handles on opposite sides. Both handles are each arranged at the free end of a lever which is pivotally supported on the head of a device housing. Further, a respective extending parallel to a working axis coil spring is provided between the two levers and the device housing, which vibration-isolates the respective handle relative to the head of the device housing in the direction of the working axis.
  • the head and the handle assembly to be performed as a mounting unit to allow retrofitting to existing chisel or hammer drill devices.
  • a disadvantage of such a handle assembly is that it relatively greatly increases the overall length of the device in question at the end facing away from the tool.
  • electro-pneumatic handheld power tools which in addition to a impact generating device and optionally an additional gear also still house a drive motor in the device housing, this would lead to a very cumbersome form of the power tool, which does not allow comfortable handling.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a portable hand tool with spring-mounted handles and, especially in electropneumatic drive to ensure a compact shape.
  • both handle suspensions extend in sections around the drive arrangement over both spatial axes perpendicular to the working axis, i. that the first handle suspension and the second handle suspension the drive assembly transverse to the working axis each partially circumferentially surround.
  • the handle suspensions for example, each have two forking arms or even a curved arm which extends around the handle suspension.
  • the handles with the respective associated handle suspensions with respect to the working axis can be easily arranged at the height of the drive assembly, which consists of a striker, a drive motor and optionally a gear that can be housed in an inner housing.
  • the handle suspensions extend partially around the drive assembly around, they can be arranged on the device housing such that they cause no or only a small additional length. In this way you get despite sprung suspension of the two handles a compact hand tool that can be handled in a comfortable way.
  • a first damping body is provided which forms a first end stop to which the first handle suspension and a second end stop to which the second handle suspension can be applied.
  • both a pivoting movement of the first handle suspension and a pivoting movement of the second handle suspension is limited in each case in both pivoting directions by the damping body, whereby in each case both end stops of the handle suspensions have damping properties, which further reduces the energy transmitted to the handles under extreme loads vibrations.
  • the damping body is diamond-shaped in cross section, whereby the handle suspensions in both pivot directions can be applied to opposite surfaces of the one-piece damping body.
  • the handle suspensions on both end stops with the interposition of the damping body mutually support each other and thereby reduce energy.
  • this achieves a very compact and stable form of the damping body.
  • the handle suspensions each have a fork-shaped carrier, which is connected to a first side of the drive assembly and on one of the first side opposite the second side of the drive assembly each with a pivot bearing about the respective pivot axis.
  • the handles can be arranged such that they cut the working axis in the longitudinal direction.
  • the two-sided gripping the drive assembly allows a particularly stable pivotal mounting of the handle suspensions relative to the rest of the hand tool.
  • the pivot axes each have a distance of 13 to 19 cm to an effective point of attack with respect to a contact pressure applied by an operator on the respective handle, wherein the effective point of attack substantially corresponds, for example, to a geometric center of the handle.
  • the effective point of attack substantially corresponds, for example, to a geometric center of the handle.
  • an elastomer ring is provided between the pivot axes and the handle suspensions, which already a primary vibration transmission to the handle assembly by the damping properties of the elastomeric rings can be significantly reduced.
  • first damping body are provided on the first side of the drive arrangement and a second damping body on the second side of the drive arrangement. In this way one obtains a two-part end stop of the geometrically with respect to the working axis for both handle suspensions and in both pivoting directions. In this way, the forces to be absorbed by the handle suspensions or moments can be significantly reduced.
  • the spring means on two coil springs, which are arranged transversely to the working axis between a device housing fixed spring bearing and each one of the handle suspensions.
  • a portable hand tool 2 in the form of an electro-pneumatically operated chisel hammer, which carries a tool holder 6 on a tool spindle 4, wherein the tool spindle 4 can be acted upon in a manner not shown by a drive assembly 8 along a working axis A with blows.
  • the drive assembly 8 to a drive motor and a impact generating device, which are not shown in detail.
  • the impact generating device serves to convert a rotational movement generated by the drive motor in a recurrent pulse-like movement along the working axis A.
  • the hand tool 2 can also be formed as a hammer drill or as a combined chisel hammer drill, in which the tool holder 6 in addition to the striking movement with a rotational movement about the working axis A is acted upon around.
  • the drive assembly 8 in addition to a transmission (not shown in detail).
  • the hand tool 2 has a device housing 10 in which the drive assembly 8 is housed. Further, a handle assembly 12 is provided which has a projecting from a first side 14.1 of the device housing 10 first handle 16 with a first effective engagement point G1 formed by a geometric center. At the first handle 16, a pusher 18 is provided for switching on the drive assembly 8. In addition, the grip arrangement 12 has a second handle 20 protruding from a second side 14.2 of the device housing 10 opposite the first side 14.1, with a second effective engagement point G2 likewise formed by a geometrical center.
  • first handle 16 via a first handle suspension 22 about a first pivot bearing 21.1 formed first pivot axis S1 around and the second handle 20 via a second handle suspension 24 about a formed by a second pivot bearing 21.2 second pivot axis S2 along a movement path B1 or B2 mounted pivotally.
  • the pivot bearings 21.1, 21.2 are in this case essentially formed by bolts fixed to the housing, which protrude through the drive assembly 8.
  • both handle suspensions 22, 24 can also be mounted pivotably on a common pivot bearing (not shown), which is essentially formed by a single bolt that projects through the drive arrangement 8.
  • a distance a between the first effective engagement point G1 and the first pivot axis S1 and the second effective engagement point G2 and the second pivot axis S2 is in each case between 13 and 19 cm, in particular 15 to 18 cm.
  • 24 vibration-damping elastomer rings 23 are provided between the pivot axes S1, S2 and the respective handle suspension 22, as can be seen from Fig. 2.
  • the first handle suspension 22 has a fork-shaped branching first support 25, at the ends of which two first engagement arms 26 are provided. These first engaging arms 26 extend substantially transversely to a longitudinal axis L1 of the first handle 16 and each form an upper landing area 28.1 and a lower landing area 28.2. These application areas 28.1, 28.2 are each connected to a correspondingly arranged first upper end stop surface 30.1 or a first lower end stop surface 30.2 of a first damping body 32.1 and a second damping body 32.2 made of elastomer applied.
  • both damping bodies 32.1, 32.2 are substantially diamond-shaped, the first damping body 32.1 being positioned on a first side 34 of the drive arrangement 8 and the second damping body 32.2 being positioned on a second side 36 of the drive arrangement 8.
  • the damping body 32.1, 32.2 On the side remote from the first handle suspension 22 side, the damping body 32.1, 32.2 further second upper end stop surfaces 38.1 and second lower end stop surfaces 38.2, to the corresponding upper landing areas 40.1 and 40.2 lower landing areas of the second handle suspension 24 can be applied.
  • the application areas 40.1, 40.2 are formed on second application arms 42, which are held at the ends of a fork-shaped branched second carrier 44 substantially transverse to a longitudinal axis L2 of the second handle 20.
  • first engaging arms 26 and second engaging arms 42 spring means 46 with a transversely to the working axis A arranged coil spring 48, which, as can be seen from Fig. 1, supported on a housing-fixed spring bearing 50.
  • the coil springs 48 could be supported on either end of each of the handle suspensions 22, 24.
  • the handle suspensions 22, 24 and the handles 16, 20 held thereon are biased into a starting position, in which, for example, the upper abutment areas 28.1, 40.1 rest against the upper end abutment surfaces 30.1, 38.1, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • a contact pressure D in the direction of the working axis A is applied via the handles 16, 20, while at the same time the drive assembly 8 is set via the pusher 18 in motion. Due to the impulse-like action on the tool spindle 4 and the tool holder 6 as well as the counter forces caused on a workpiece, not shown, vibrations are generated on the hand tool 2, which act in particular in the direction of the working axis A.
  • the vibration-damping elastomer rings between the oscillation axes S1, S2 and the handle suspensions 22, 24 provide for a reduced primary vibration transmission to the handles 16, 20th
  • the spring means 46 are further designed so that at a conventional contact pressure D all the landing arms 26, 42 spaced from the respective end stop surface 30.1, 30.2, 38.1, 38.2 and both handle suspensions 22, 24 freely about the respective pivot axis S1 and S2 along the respective movement path B1, B2 can swing, to thereby decouple the handles 16, 20 from the device housing 10 with respect to the vibrations occurring along the working axis A.
  • the substantially diamond-shaped design of the damping body 32.1, 32.2 and the matched training of the application arms 26, 42 thereby causes each of the upper landing areas 28.1, 40.1 simultaneously against the upper end stop surfaces 32.1, 38.1 and the lower landing areas 28.2, 40.2 simultaneously against the lower End stop surfaces 32.2, 38.2 are pressed.
  • the fork-shaped design of the carrier 25, 44 allows stable positioning of an optimized positioning of the handles 16, 20.
  • the axial positioning at the height of the drive assembly 8 allows a compact shape and good balance of the power tool 2.
  • the radial distance of the effective attack points G1, G2 of 15 to 18 cm to the respective pivot axis S1, S2 ensures a particularly low vibration transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein tragbares Handwerkzeuggerät (2), insbesondere in Form eines Bohr- oder Meisselhammers, weist eine zum Antrieb einer sich entlang einer Arbeitsachse (A) erstreckenden Werkzeugspindel (4) dienende Antriebsanordnung (8), die in einem Gerätegehäuse (10) untergebracht ist, und einen über eine erste Griffaufhängung (22) um eine erste Schwenkachse (S1) verschwenkbaren ersten Handgriff (16) sowie einen über eine zweite Griffaufhängung (24) um eine zweite Schwenkachse (S2) verschwenkbaren zweiten Handgriff (20) auf, die an gegenüberliegenden Seiten (14.1, 14.2) des Gerätegehäuses (10) jeweils vom Gerätegehäuse (10) abragen und durch Federmittel (46) in eine Ausgangsposition gedrückt sind. Es ist vorgesehen, dass die erste Griffaufhängung (22) und die zweite Griffaufhängung (24) die Antriebsanordnung (8) umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Handwerkzeuggerät, insbesondere in Form eines Bohr- oder Meisselhammers. Dieses weist zum Antrieb einer sich entlang einer Arbeitsachse erstreckenden Werkzeugspindel eine Antriebsanordnung auf, die einen Antrieb in Form eines Elektromotors sowie einen Bewegungswandler in Form eines Schlagmechanismus gegebenenfalls in Kombination mit einem Getriebe aufweist. Hierbei ist die Antriebsanordnung in einem Gerätegehäuse untergebracht. Ferner weist das Handwerkzeuggerät einen ersten Handgriff auf, der über eine erste Griffaufhängung um eine erste Schwenkachse verschwenkbar ist. Zudem ist ein zweiter Handgriff vorgesehen, der über eine zweite Griffaufhängung um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar ist. Beide Handgriffe ragen an gegenüberliegenden Seiten des Gerätegehäuses vom Gerätegehäuse ab und sind jeweils durch Federmittel in einer Ausgangsposition gehalten.
  • Derartige Handwerkzeuggeräte erzeugen im Betrieb entlang der Arbeitsachse starke Vibrationen am Gerätegehäuse. Durch die federnden Griffaufhängungen werden diese Vibrationen lediglich mit stark verminderter Intensität auf die Handgriffe übertragen.
  • Aus US 4,576,241 ist eine pneumatische Meissel- oder Bohrhammervorrichtung bekannt, an deren Gerätegehäuse zwei Handgriffe an gegenüber liegenden Seiten abragen. Beide Handgriffe sind jeweils am freien Ende eines Hebels angeordnet, der am Kopf eines Gerätegehäuses verschwenkbar gehalten ist. Ferner ist zwischen beiden Hebeln und dem Gerätegehäuse jeweils eine sich parallel zu einer Arbeitsachse erstreckende Schraubenfeder vorgesehen, die den betreffenden Handgriff gegenüber dem Kopf des Gerätegehäuses in Richtung der Arbeitsachse vibrationsisoliert.
  • Hierbei sollen der Kopf und die Griffanordnung als Montageeinheit ausgeführt werden, um eine Nachrüstung an bestehenden Meissel- oder Bohrhammervorrichtungen zu ermöglichen.
  • Nachteilig an einer derartigen Griffanordnung ist jedoch, dass sie die Baulänge des betreffenden Gerätes an dem vom Werkzeug abgewandten Ende relativ stark vergrössert. Insbesondere bei elektropneumatischen Handwerkzeuggeräten, die neben einer Schlagerzeugungseinrichtung und gegebenenfalls einem zusätzlichen Getriebe auch noch einen Antriebsmotor in dem Gerätegehäuse behausen, würde dies zu einer sehr unhandlichen Form des Werkzeuggerätes führen, die keine komfortable Handhabung erlaubt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem tragbaren Handwerkzeuggerät mit gefedert gelagerten Handgriffen die genannten Nachteile zu vermeiden und, insbesondere auch bei elektropneumatischem Antrieb, eine kompakte Form zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich beide Griffaufhängungen über beide zur Arbeitsachse senkrecht stehenden Raumachsen abschnittsweise um die Antriebsanordnung herum erstrecken, d.h. dass die erste Griffaufhängung und die zweite Griffaufhängung die Antriebsanordnung quer zur Arbeitsachse jeweils teilweise umfänglich umgreifen. Hierzu können die Griffaufhängungen beispielsweise jeweils zwei sich gabelnde Arme oder auch nur einen gekrümmten Arm aufweisen, der sich um die Griffaufhängung herum erstreckt. Hierdurch können die Handgriffe mit den jeweils zugehörigen Griffaufhängungen bezüglich der Arbeitsachse problemlos auch auf Höhe der Antriebsanordnung angeordnet werden, die aus einer Schlageinrichtung, einem Antriebsmotor und gegebenenfalls einem Getriebe besteht, die in einem Innengehäuse untergebracht sein können. Da sich die Griffaufhängungen bereichsweise um die Antriebsanordnung herum erstrecken, lassen sich diese derart am Gerätegehäuse anordnen, dass sie keine oder lediglich eine geringe zusätzliche Baulänge bewirken. Auf diese Weise erhält man trotz gefederter Aufhängung der beiden Handgriffe ein kompaktes Handwerkzeuggerät, das sich in komfortabler Weise handhaben lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der ersten Griffaufhängung und der zweiten Griffaufhängung ein erster Dämpfungskörper vorgesehen, der einen ersten Endanschlag, an den die erste Griffaufhängung und einen zweiten Endanschlag, an den die zweite Griffaufhängung anlegbar ist, ausformt. Hierdurch wird bei extremen Belastungen des Handwerkzeuggerätes, bei denen ein zur Schwingungsisolierung zur Verfügung stehender Schwenkbereich der Griffaufhängungen überschritten wird, durch einen dämpfend wirkenden Endanschlag begrenzt. Dadurch werden auch bei diesen extremen Belastungen lediglich stark verminderte Vibrationen vom Handwerkzeuggerät auf die Handgriffe übertragen.
  • Vorteilhafterweise ist dabei sowohl eine Schwenkbewegung der ersten Griffaufhängung als auch eine Schwenkbewegung der zweiten Griffaufhängung jeweils in beide Schwenkrichtungen durch den Dämpfungskörper begrenzt, wodurch jeweils beide Endanschläge der Griffaufhängungen dämpfende Eigenschaften aufweisen, was die Energie der bei extremen Belastungen auf die Handgriffe übertragenen Vibrationen weiter vermindert.
  • Bevorzugterweise ist der Dämpfungskörper im Querschnitt rautenförmig, wodurch die Griffaufhängungen in beiden Schwenkrichtungen an gegenüberliegenden Flächen des einstückigen Dämpfungskörpers anlegbar sind. Auf diese Weise können sich die Griffaufhängungen an beiden Endanschlägen unter Zwischenlage des Dämpfungskörpers gegenseitig voneinander Abstützen und dadurch Energie abbauen. Zudem erreicht man hierdurch eine sehr kompakte und stabile Form des Dämpfungskörpers.
  • Vorteilhafterweise weisen die Griffaufhängungen jeweils einen gabelförmigen Träger auf, der an einer ersten Seite der Antriebsanordnung und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Antriebsanordnung jeweils mit einem Schwenklager um die jeweilige Schwenkachse verbunden ist. Auf diese Weise können die Handgriffe derart angeordnet werden, dass sie in Längsrichtung die Arbeitsachse schneiden. Das beidseitige Umgreifen der Antriebsanordnung ermöglicht dabei eine besonders stabile schwenkbare Lagerung der Griffaufhängungen gegenüber dem übrigen Handwerkzeuggerät.
  • Bevorzugterweise weisen die Schwenkachsen zu einem effektiven Angriffspunkt bezüglich eines durch einen Bediener am jeweiligen Handgriff aufgebrachten Anpressdruckes jeweils einen Abstand von 13 bis 19 cm auf, wobei der effektive Angriffspunkt beispielsweise einem geometrischen Mittelpunkt des Handgriffes im Wesentlichen entspricht. Hierdurch wird ein komfortables Halten des Handwerkzeuggerätes bei guter Vibrationsminderung an den Handgriffen erreicht. Durch Einhaltung eines Abstandes im Bereich zwischen 15 und 18 cm kann dabei die Vibrationsübertragung auf die Handgriffe auf eine minimale Intensität reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den Schwenkachsen und den Griffaufhängungen jeweils ein Elastomerring vorgesehen, wodurch bereits eine primäre Vibrationsübertragung auf die Griffanordnung durch die dämpfenden Eigenschaften der Elastomerringe deutlich vermindert werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn der erste Dämpfungskörper an der ersten Seite der Antriebsanordnung und ein zweiter Dämpfungskörper an der zweiten Seite der Antriebsanordnung vorgesehen sind. Hierdurch erhält man für beide Griffaufhängungen und in beide Schwenkrichtungen jeweils einen zweiteiligen Endanschlag der geometrisch bezüglich der Arbeitsachse angeordnet werden kann. Auf diese Weise können die durch die Griffaufhängungen aufzunehmenden Kräfte beziehungsweise Momente erheblich reduziert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Federmittel zwei Schraubenfedern auf, die quer zur Arbeitsachse zwischen einem gerätegehäusefesten Federlager und jeweils einer der Griffaufhängungen angeordnet sind. Hierdurch wird für die Federmittel lediglich ein besonders geringer zusätzlicher Bauraum benötigt, wodurch insgesamt eine kompaktere Bauweise des Handwerkzeuggerätes erzielbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 1
    eine Ansicht eines Handwerkzeuggerätes mit einer vibrationsmindernden Griffanordnung und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Griffanordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein tragbares Handwerkzeuggerät 2 in Form eines elektropneumatisch betriebenen Meisselhammers, der an einer Werkzeugspindel 4 eine Werkzeugaufnahme 6 trägt, wobei die Werkzeugspindel 4 in nicht näher dargestellter Weise durch eine Antriebsanordnung 8 entlang einer Arbeitsachse A mit Schlägen beaufschlagbar ist. Hierzu weist die Antriebsanordnung 8 einen Antriebsmotor und eine Schlagerzeugungseinrichtung auf, die nicht im Einzelnen dargestellt sind. Die Schlagerzeugungseinrichtung dient dabei zur Umwandlung einer durch den Antriebsmotor erzeugten Rotationsbewegung in eine wiederkehrende impulsartige Bewegung entlang der Arbeitsachse A.
  • Alternativ zu der Ausbildung als Meisselhammer kann das Handwerkzeuggerät 2 auch als Bohrhammergerät oder als kombiniertes Meissel-Bohrhammergerät ausgeformt sein, bei dem die Werkzeugaufnahme 6 neben der schlagenden Bewegung zusätzlich mit einer Drehbewegung um die Arbeitsachse A herum beaufschlagbar ist. In diesem Fall weist die Antriebsanordnung 8 zusätzlich ein Getriebe auf (nicht im Einzelnen dargestellt).
  • Das Handwerkzeuggerät 2 weist ein Gerätegehäuse 10 auf, in dem die Antriebsanordnung 8 untergebracht ist. Ferner ist eine Griffanordnung 12 vorgesehen, die einen von einer ersten Seite 14.1 des Gerätegehäuses 10 abragenden ersten Handgriff 16 mit einem durch einen geometrischen Mittelpunkt gebildeten ersten effektiven Angriffspunkt G1 aufweist. An dem ersten Handgriff 16 ist ein Drücker 18 zum Einschalten der Antriebsanordnung 8 vorgesehen. Zudem weist die Griffanordnung 12 einen von einer der ersten Seite 14.1 gegenüberliegenden zweiten Seite 14.2 des Gerätegehäuses 10 abragenden zweiten Handgriff 20 mit einem ebenfalls durch einen geometrischen Mittelpunkt gebildeten zweiten effektiven Angriffspunkt G2 auf.
  • Dabei ist der erste Handgriff 16 über eine erste Griffaufhängung 22 um eine durch ein erstes Schwenklager 21.1 gebildete erste Schwenkachse S1 herum und der zweite Handgriff 20 über eine zweite Griffaufhängung 24 um eine durch ein zweites Schwenklager 21.2 gebildete zweite Schwenkachse S2 herum entlang eines Bewegungspfades B1 beziehungsweise B2 verschwenkbar gelagert. Die Schwenklager 21.1, 21.2 sind hierbei im Wesentlichen durch gehäusefeste Bolzen gebildet, die die Antriebsanordnung 8 durchragen. Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform können beide Griffaufhängungen 22, 24 auch an einem gemeinsamen Schwenklager (nicht dargestellt) verschwenkbar gelagert werden, das im Wesentlichen durch einen einzelnen Bolzen gebildet ist, der die Antriebsanordnung 8 durchragt.
  • Ein Abstand a zwischen dem ersten effektiven Angriffspunkt G1 und der ersten Schwenkachse S1 sowie dem zweiten effektiven Angriffspunkt G2 und der zweiten Schwenkachse S2 beträgt hierbei jeweils zwischen 13 und 19 cm, insbesondere 15 bis 18 cm. Zudem sind zwischen den Schwenkachsen S1, S2 und der jeweiligen Griffaufhängung 22, 24 schwingungsdämpfende Elastomerringe 23 vorgesehen, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Wie ferner insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weist die erste Griffaufhängung 22 einen sich gabelförmig verzweigenden ersten Träger 25 auf, an dessen Enden zwei erste Anlegearme 26 vorgesehen sind. Diese ersten Anlegearme 26 erstrecken sich im Wesentlichen quer zu einer Längsachse L1 des ersten Handgriffes 16 und bilden jeweils einen oberen Anlegebereich 28.1 und einen unteren Anlegebereich 28. 2 aus. Diese Anlegebereiche 28.1, 28.2 sind jeweils an eine entsprechend angeordnete erste obere Endanschlagfläche 30.1 beziehungsweise eine erste untere Endanschlagfläche 30.2 eines ersten Dämpfungskörpers 32.1 und eines zweiten Dämpfungskörpers 32.2 aus Elastomer anlegbar. Hierzu sind beide Dämpfungskörper 32.1, 32.2 im Wesentlichen rautenförmig ausgebildet, wobei der erste Dämpfungskörper 32.1 an einer ersten Seite 34 der Antriebsanordnung 8 und der zweite Dämpfungskörper 32.2 an einer zweiten Seite 36 der Antriebsanordnung 8 positioniert ist.
  • Auf der von der ersten Griffaufhängung 22 abgewandten Seite weisen die Dämpfungskörper 32.1, 32.2 ferner zweite obere Endanschlagflächen 38.1 und zweite untere Endanschlagflächen 38.2 auf, an die entsprechende obere Anlegebereiche 40.1 und untere Anlegebereiche 40.2 der zweiten Griffaufhängung 24 anlegbar sind. Dabei sind die Anlegebereiche 40.1, 40.2 an zweiten Anlegearmen 42 ausgeformt, die an den Enden eines gabelförmig verzweigten zweiten Trägers 44 im Wesentlichen quer zu einer Längsachse L2 des zweiten Handgriffes 20 gehalten sind.
  • Zudem greifen jeweils an mindestens einem der ersten Anlegearme 26 und zweiten Anlegearme 42 Federmittel 46 mit einer quer zur Arbeitsachse A angeordneten Schraubenfeder 48 an, die sich, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, an einem gehäusefesten Federlager 50 abstützt. Alternativ hierzu könnten sich die Schraubenfedern 48 an beiden Enden jeweils an einer der Griffaufhängungen 22, 24 abstützen. In jedem Fall werden die Griffaufhängungen 22, 24 beziehungsweise die daran gehaltenen Handgriffe 16, 20 in eine Ausgangsstellung vorgespannt, in der beispielsweise die oberen Anlegebereiche 28.1, 40.1 an den oberen Endanschlagflächen 30.1, 38.1 anliegen, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • Im Betrieb wird über die Handgriffe 16, 20 ein Anpressdruck D in Richtung der Arbeitsachse A aufgebracht, während gleichzeitig die Antriebsanordnung 8 über den Drücker 18 in Gang gesetzt wird. Durch die impulsartige Beaufschlagung der Werkzeugspindel 4 und der Werkzeugaufnahme 6 sowie durch die an einem nicht dargestellten zu bearbeitenden Werkstück hervorgerufenen Gegenkräfte werden hierbei Vibrationen am Handwerkzeuggerät 2 erzeugt, die insbesondere in Richtung der Arbeitsachse A wirken.
  • Die schwingungsdämpfenden Elastomerringe zwischen den Schwingungsachsen S1, S2 und den Griffaufhängungen 22, 24 sorgen hierbei für eine reduzierte primäre Vibrationsübertragung auf die Handgriffe 16, 20.
  • Die Federmittel 46 sind ferner so ausgelegt, dass bei einem üblichen Anpressdruck D alle Anlegearme 26, 42 von der jeweiligen Endanschlagfläche 30.1, 30.2, 38.1, 38.2 beabstandet sind und beide Griffaufhängungen 22, 24 frei um die jeweilige Schwenkachse S1 beziehungsweise S2 entlang des jeweiligen Bewegungspfades B1, B2 schwingen können, um dadurch die Handgriffe 16, 20 vom Gerätegehäuse 10 hinsichtlich der entlang der Arbeitsachse A auftretenden Vibrationen zu entkoppeln.
  • In Ausnahmefällen kann es dabei bei einem besonders hohen Anpressdruck D beziehungsweise besonders starken Reaktionskräften des zu bearbeitenden Werkstückes dazu kommen, dass die Bewegungspfade B1, B2 durch die stärkeren Vibrationen soweit verlängert werden, dass die oberen Anlegebereiche 28.1, 40.1 abwechselnd mit den unteren Anlegebereichen 28.2, 40.2 an den jeweiligen Dämpfungskörper 32.1, 32.2 in Anschlag kommen. Auch hierbei werden die Vibrationen, die vom Gerätegehäuse 10 beziehungsweise von der Antriebsanordnung 8 auf die Griffanordnung 12 übertragen werden, durch die dämpfende Wirkung der Dämpfungskörper 32.1, 32.2 deutlich reduziert.
  • Die im Wesentlichen rautenförmige Ausbildung der Dämpfungskörper 32.1, 32.2 und die darauf abgestimmte Ausbildung der Anlegearme 26, 42 bewirkt dabei, dass jeweils die oberen Anlegebereiche 28.1, 40.1 gleichzeitig gegen die oberen Endanschlagflächen 32.1, 38.1 und die unteren Anlegebereiche 28.2, 40.2 gleichzeitig gegen die unteren Endanschlagflächen 32.2, 38.2 gepresst werden.
  • Dies bewirkt, dass sich die Anpresskräfte beider Griffaufhängungen 22, 24 je nach Beschaffenheit und Lagerung der Dämpfungskörper 32.1, 32.2 gegenseitig aufheben.
  • Ferner ermöglicht die gabelförmige Ausbildung der Träger 25, 44 bei stabiler Lagerung eine optimierte Positionierung der Handgriffe 16, 20. Die axiale Positionierung auf Höhe der Antriebsanordnung 8 ermöglicht dabei eine kompakte Form und gute Balance des Handwerkzeuggerätes 2. Der radiale Abstand der effektiven Angriffspunkte G1, G2 von 15 bis 18 cm zur jeweiligen Schwenkachse S1, S2 gewährleistet eine besonders geringe Vibrationsübertragung.

Claims (9)

  1. Tragbares Handwerkzeuggerät (2), insbesondere in Form eines Bohr- oder Meisselhammers,
    mit einer zum Antrieb einer sich entlang einer Arbeitsachse (A) erstreckenden Werkzeugspindel (4) dienenden Antriebsanordnung (8), die in einem Gerätegehäuse (10) untergebracht ist, und
    einem über eine erste Griffaufhängung (22) um eine erste Schwenkachse (S1) verschwenkbaren ersten Handgriff (16) und einem über eine zweite Griffaufhängung (24) um eine zweite Schwenkachse (S2) verschwenkbaren zweiten Handgriff (20), die an gegenüberliegenden Seiten (14.1, 14.2) des Gerätegehäuses (10) jeweils vom Gerätegehäuse (10) abragen und durch Federmittel (46) in eine Ausgangsposition gedrückt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Griffaufhängung (22) und die zweite Griffaufhängung (24) jeweils teilweise umfänglich um die Antriebsanordnung (8) herum erstrecken.
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Griffaufhängung (22) und der zweiten Griffaufhängung (24) ein erster Dämpfungskörper (32.1; 32.2) vorgesehen ist, der einen ersten Endanschlag (30.1, 30.2), an den die erste Griffaufhängung (22) und einen zweiten Endanschlag (38.1, 38.2), an den die zweite Griffaufhängung (24) anlegbar ist, ausformt.
  3. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Schwenkbewegung der ersten Griffaufhängung (22) und als auch eine Schwenkbewegung der zweiten Griffaufhängung (24) jeweils in beide Schwenkrichtungen durch den Dämpfungskörper (32.1; 32.2) begrenzt ist.
  4. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (32.1; 32.2) rautenförmig ist.
  5. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffaufhängungen (22, 24) jeweils einen gabelförmige Träger (25, 44) aufweisen, der an einer ersten Seite (34) der Antriebsanordnung (8) und an einer der ersten Seite (34) gegenüberliegenden zweiten Seite (36) der Antriebsanordnung (8) jeweils mit einem Schwenklager (21.1, 21.2) um die jeweilige Schwenkachse (S1, S2) verbunden ist.
  6. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (S1, S2) zu einem effektiven Angriffspunkt (G1, G2) des betreffenden Handgriffes (16, 20) jeweils einen Abstand (a) von 13 bis 19 cm, insbesondere 15 bis 18 cm, aufweisen.
  7. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schwenkachsen (S1, S2) und den Griffaufhängungen (22, 24) jeweils ein Elastomerring (23) vorgesehen ist.
  8. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dämpfungskörper (32.1) an der ersten Seite (34) der Antriebsanordnung (8) und ein zweiter Dämpfungskörper (32.2) an der zweiten Seite (36) der Antriebsanordnung (8) vorgesehen sind.
  9. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (46) zwei Schraubenfedern (48) aufweisen, die quer zur Arbeitsachse (A) zwischen einem gerätegehäusefesten Federlager (50) und jeweils einer der Griffaufhängungen (22, 24) angeordnet sind.
EP06126026A 2005-12-23 2006-12-13 Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung Active EP1800804B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000207A DE102005000207A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1800804A2 true EP1800804A2 (de) 2007-06-27
EP1800804A3 EP1800804A3 (de) 2008-09-10
EP1800804B1 EP1800804B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=37808055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126026A Active EP1800804B1 (de) 2005-12-23 2006-12-13 Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8342260B2 (de)
EP (1) EP1800804B1 (de)
JP (1) JP2007168068A (de)
CN (1) CN1986167B (de)
DE (2) DE102005000207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058089A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende Handwerkzeugmaschine mit kontaktlosen Handschalter im Seitenhandgriff
EP2172311A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-07 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
EP2018937A3 (de) * 2007-07-27 2013-10-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Dämpfkörper

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529839C2 (sv) * 2005-05-26 2007-12-04 Atlas Copco Constr Tools Ab Brytverktyg med avvibrerad handtagsanordning
DE102007037047A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
GB0804964D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
GB0804963D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
US8251393B2 (en) * 2008-10-15 2012-08-28 Bonnie Fremgen, Llc Circulation assisting wheelchair
EP2803450A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
JP6125392B2 (ja) * 2013-09-27 2017-05-10 株式会社マキタ 打撃工具
JP2015089593A (ja) * 2013-11-05 2015-05-11 株式会社マキタ 作業工具
GB201518088D0 (en) * 2015-10-13 2015-11-25 Black & Decker Inc Pavement Breaker
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US10959908B2 (en) * 2018-09-18 2021-03-30 Pado, Inc. Versatile and ergonomic percussion massage appliance
CN109403212B (zh) * 2018-11-08 2021-06-01 青岛巨源建工集团有限公司 一种桥梁施工用振动打桩机
EP3766639A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US20230027574A1 (en) * 2021-07-26 2023-01-26 Makita Corporation Striking tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033304A1 (de) 1980-01-24 1981-08-05 Atlas Copco Aktiebolag Vorrichtung für tragbare Schlagwerkzeuge
US4576241A (en) 1983-02-03 1986-03-18 Henri Emonet Tool assembly and handle assembly therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508623A (en) * 1922-05-31 1924-09-16 Charles S Somervell Impact or percussive tool of the explosion-motor type
US3063508A (en) * 1959-07-06 1962-11-13 Albert R Henry Pavement breaking drill
US3189104A (en) * 1960-09-09 1965-06-15 Atlas Copco Ab Percussion tools
US3561545A (en) * 1968-10-08 1971-02-09 Central Mine Equipment Co Kelly bar and mounting means therefor
CH680150A5 (de) * 1989-12-06 1992-06-30 Asea Brown Boveri
JPH06155331A (ja) * 1992-11-30 1994-06-03 Atlas Copco Berema Ab ハンマー機械
SE506083C2 (sv) * 1995-07-06 1997-11-10 Berema Atlas Copco Ab Pneumatiskt slagverktyg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033304A1 (de) 1980-01-24 1981-08-05 Atlas Copco Aktiebolag Vorrichtung für tragbare Schlagwerkzeuge
US4576241A (en) 1983-02-03 1986-03-18 Henri Emonet Tool assembly and handle assembly therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018937A3 (de) * 2007-07-27 2013-10-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Dämpfkörper
EP2058089A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende Handwerkzeugmaschine mit kontaktlosen Handschalter im Seitenhandgriff
EP2172311A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-07 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070144750A1 (en) 2007-06-28
CN1986167A (zh) 2007-06-27
EP1800804A3 (de) 2008-09-10
DE502006005092D1 (de) 2009-11-26
DE102005000207A1 (de) 2007-06-28
JP2007168068A (ja) 2007-07-05
EP1800804B1 (de) 2009-10-14
CN1986167B (zh) 2010-12-08
US8342260B2 (en) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800804B1 (de) Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung
DE10130548B4 (de) Zusatzhandgriff
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP0370952B1 (de) Tragbares Handgerät mit Schlagwerk
DE102005007547A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2123406B1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE102006000374A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
WO2005110651A1 (de) Universalsäge
DE102006000515A1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
WO2006021466A1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
EP3233384B1 (de) Zusatzhandgriff
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
WO2021008877A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009077251A1 (de) Griffvorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung
WO2003000470A1 (de) Handerwerkzeugmaschine
EP2668006B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102008043379A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE3311263A1 (de) Handgeraet mit zweiganggetriebe
WO2024033075A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem schutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18