EP2167467A1 - Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten

Info

Publication number
EP2167467A1
EP2167467A1 EP08758800A EP08758800A EP2167467A1 EP 2167467 A1 EP2167467 A1 EP 2167467A1 EP 08758800 A EP08758800 A EP 08758800A EP 08758800 A EP08758800 A EP 08758800A EP 2167467 A1 EP2167467 A1 EP 2167467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
substituents
cycloalkyl
general formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergii Pazenok
Uwe Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP08758800A priority Critical patent/EP2167467A1/de
Publication of EP2167467A1 publication Critical patent/EP2167467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of dioxazine derivatives and to intermediates which are obtained during the preparation.
  • dioxazine rings occur in agrochemical active substances (cf DE 10 2005 044 108 A1), in particular in dioxazine-pyridinyl-suflonylureas (compare US Pat. No. 5,476,936).
  • dioxazine rings see DE 10 2005 063 360 A1).
  • Dioxazinderivaten generally proceeds via the reaction of corresponding carboxylic acid esters with hydroxylamine and subsequent reaction with dibromoethane. This reaction cascade is illustrated in the following reaction equation, for example for nicotinic acid esters according to US Pat. No. 5,476,936:
  • the object of the present invention is therefore to provide a process for the preparation of dioxazine derivatives which preferably proceeds in good yields and in which preferably the use of highly toxic and environmentally harmful substances, in particular of dibromoethane, can be dispensed with.
  • the desired target compounds should preferably be obtained inexpensively and with high purity.
  • X 1 is fluorine, chlorine, bromine, iodine, SCN, or SR 3 , where
  • R 1 is halogen; cyano; thiocyanato; or for in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, aryl, heteroaryl, cycloalkyl and heterocyclyl, where in the abovementioned radicals the alkyl and alkylene groups in each case 1 to 6 C atoms, the alkenyl and alkynyl groups may each contain 2 to 6 C atoms, the cycloalkyl groups may each contain 3 to 6 C atoms and the aryl groups may each contain 6 or 10 C atoms; n is an integer number from 0 to 2; R 2 independently of one another are each optionally mono- or polysubstituted, identically or differently substituted
  • the process according to the invention is characterized in that the dioxazine derivatives of general formula (i) are prepared by ring closure starting from a compound of general formula (2) (process step (1)):
  • R 1 , R 2 and X 1 and the indices n and m are as defined above
  • G represents a leaving group selected from the group consisting of fluorine, chlorine, bromine, iodine , -OSO 2 -CH 3 , -O-SO 2 CF 3 , -O-SO 2 -Ph and -O-SO 2 -C 6 H 4 -Me
  • the radicals are ortho to the pyridine nitrogen, i. the substituents between pyridine nitrogen and amide / dioxazine substituent, not further defined, wherein in the case of dimer structures, the transformation at the hydroxyl group may occur twice.
  • the method according to the invention comprises both method steps (1) and (2), ie
  • the process is characterized as a whole by the following reaction cascade:
  • substituents R 1 and R 2 and the indices m and n in the radical have the same meaning as in the general formula (1).
  • substituents of the compounds of the general formulas (1) to (3) preferably have the following meaning: X 1 , X 2 , X 3 is chlorine, SR 3 , where
  • R 1 is halogen; cyano; Tniocyanato; or for any given case
  • alkyl alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, aryl, heteroaryl, cycloalkyl and heterocyclyl, wherein in the abovementioned radicals the alkyl and alkylene groups in each case 1 to 6 C atoms, the alkenyl and alkynyl groups may each contain 2 to 6 C atoms, the cycloalkyl groups may each contain 3 to 6 C atoms and the aryl groups may each contain 6 or 10 C atoms; n is 0 or 1; R 2 are each independently of one another optionally C 1 -C -alkyl, C 5 -C 8 -cycloalkyl which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently
  • X 1 , X 2 , X 3 is chlorine, SR 3 , where
  • alkyl alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, aryl, heteroaryl, cycloalkyl and heterocyclyl, where in the abovementioned radicals the alkyl and alkylene groups each have 1 to 6 C atoms, the alkenyl and alkynyl groups are each 2 to 6
  • C atoms, the cycloalkyl groups each 3 to 6 carbon atoms and the aryl groups may each contain 6 or 10 carbon atoms; n is 0 or 1;
  • R 2 is optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 1 -C 4 -alkyl, where the substituents can be selected independently of one another from halogen, cyano, nitro, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkoxy; m is 0 or 1; and
  • the process of the invention is characterized by the process step (1) of ring closure of the compound of general formula (2) to the compound of general formula (1).
  • inorganic bases such as LiOH, NaOH, KOH, Ca (OH) 2 , Ba (OH) 2 , Li 2 CO 3 , K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3 , or organic bases such as amines (for example Triethylamine, diethylisopropylamine), Bu 4 NOH, piperidine, morpholine, pyridines, alkylpyridines and DBU.
  • inorganic bases such as LiOH, NaOH, KOH, Ca (OH) 2 , Ba (OH) 2 , Li 2 CO 3 , K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3
  • organic bases such as amines (for example Triethylamine, diethylisopropylamine), Bu 4 NOH, piperidine, morpholine, pyridines, alkylpyridines and DBU.
  • inorganic bases such as, for example, LiOH, NaOH, KOH, Ca (OH) 2 , Ba (OH) 2 , Li 2 CO 3 , K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 and NaHCO 3 . All Particular preference is given to using LiOH 1 NaOH, KOH 1 K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , NaHCO 3 .
  • the amount thereof is preferably from 0.6 mol to 4.0 molar equivalents, particularly preferably from 1 to 3 molar equivalents, in particular from 1.2 to 2.5 molar equivalents, in each case based on the compound of general formula (2).
  • the process step (1) is generally carried out in the presence of a solvent.
  • the process step (1) can be carried out both in water and in the presence of an inert organic solvent, preferably a polar aprotic solvent.
  • organic solvents that can be used in the present invention are aromatic or aliphatic solvents such as benzene, toluene, xylene, mesitylene, hexane, heptane, octane, cyclohexane; aliphatic and aromatic hydrogen halides, such as methylene chloride, dichloroethane, chloroform,
  • the present invention is not limited to the solvents exemplified above.
  • G reaction temperature at which the Ringschiussreaktiü ⁇ according to process step (1) can be carried out can vary widely.
  • the process step (1) of the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under elevated pressure or reduced pressure, generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the process step (1) of the present invention as starting material for the ring closure reaction a compound obtained by the process step (2), thus for example by a chlorination, bromination, fluorination or mesylation.
  • the intermediate - the compound of the general formula (2) - can be used directly as obtained in process step (2).
  • Ring closure reaction of process step (1) are carried out as a so-called one-pot reaction.
  • process step (1) it is possible to carry out process step (1) as a one-pot reaction together with
  • Form process step (2) In this embodiment, it is possible to dispense with the addition of base in process step (1), whereby, however, the overall yield over both process stages is slightly lowered.
  • the product of process step (1) can be purified by means of process operations known to those skilled in the art, such as crystallization or chromatography, but the purity of the crude product is already sufficient for use in subsequent reactions.
  • the process step (2) comprises the transformation of the hydroxyl function of the compound of the general formula (3) according to the following reaction equation into one Leaving group selected from the group consisting of fluoro, chloro, bromo, iodo, -OSO 2 -CH 3 , -O-SO 2 CF 3 , -O-SO 2 -Ph and -O-SO 2 -C 6 H 4 -Me:
  • the compounds of general formula (2) obtained in this process step (2) can be used as starting material in process step (1) of the process according to the invention, it being possible to work up the compound of general formula (2) according to process step (2), ie in isolated and optionally purified form to use, or to use in non-purified form (so-called one-pot reaction).
  • any chlorinating agent can be used for the chlorination of the compound of general formula (3).
  • Examples are thionyl chloride (SOCl 2 ), phosphoryl chloride (POCl 3 ), phosgene, diphosgene and oxalyl chloride ((COCI) 2 ). Particularly preferred of these are thionyl chloride (SOCl 2 ), phosgene and oxalyl chloride ((COCI) 2 ).
  • the amount of chlorinating agent used can vary widely.
  • the amount of chlorinating agent used for process step (2) is from 0.8 to 3 molar equivalents, more preferably from 1 to 2.5 Mole equivalents, in particular 1, 1 to 1, 8 molar equivalents, each based on the amount of compounds of general formula (3).
  • any brominating agent can be used for the bromination of the compound of general formula (3).
  • phosphorus tribromide PB ⁇
  • phosphoryl bromide POBr 3
  • the amount of brominating agent used can vary widely.
  • the amount of bromination agent used for process step (2) is 0.8 to 3 molar equivalents, more preferably 1 to 2.5 molar equivalents, in particular 1.1 to 1.8 molar equivalents, in each case based on the amount of compounds of the general formula (3 ).
  • any fluorinating agent can be used to fluorinate the compound of general formula (3).
  • the amount of fluorinating agent used can vary widely.
  • the amount of fluorinating agent used for process step (2) is 0.8 to 3 molar equivalents, particularly preferably 1 to 1.5 molar equivalents, in particular 1 to 1.3 molar equivalents, in each case based on the amount of compounds of the general formula (3).
  • the leaving group is iodine
  • any iodinating agents for iodination of the compound of the general formula (3).
  • I 2 / P or CH 3 SO 2 Cl / KI for example, I 2 / P or CH 3 SO 2 Cl / KI.
  • the amount of iodinating agent used can vary widely.
  • the amount of iodinating agent used for process step (2) is 0.8 to 2 molar equivalents, particularly preferably 1 to 1.5 molar equivalents, in particular 1 to 1.2 molar equivalents, in each case based on the amount of compounds of the general formula (3).
  • the leaving group is -O-SO 2 -CH 3 , -OSO 2 -Ph, -OSO 2 -C 6 H 4 -CH 3 , then to introduce the leaving group into the compound of general formula (3), methanesulfonyl chloride (CH 3 - SO 2 -CI), phenylsulfochloride (PhSO 2 Cl) or tolylsulfur chloride CH 3 -C 6 H 4 SO 2 -CI.
  • the amount of methanesulfonyl chloride used (CH 3 -SO 2 -CI), phenylsulfonyl chloride (PhSO 2 Cl) or tolylsulfochloride (CH 3 -C 6 H 4 SO 2 Cl) can vary within wide limits.
  • the amount of reagents used for process step (2) is 0.8 to 3 molar equivalents, particularly preferably 1 to 2.5 molar equivalents, in particular 1 to 1.5 molar equivalents, in each case based on the amount of compounds of the general formula (3).
  • trifluoromethylsulfonic anhydride (CF 3 -SO 2 J 2 O may be used to introduce the leaving group into the compound of general formula (3).
  • the amount of trifluoromethylsulfonic anhydride used can vary widely.
  • the amount of trifluoromethylsulfonic anhydride used for process step (2) is 0.8 to 2.5 molar equivalents, particularly preferably 1 to 2 molar equivalents, in particular 1 to 1.5
  • the process step (2) is generally carried out in the presence of a solvent.
  • solvents for example, organic solvents can be used.
  • organic solvents are aromatic or aliphatic solvents such as benzene, toluene, xylene, mesytilen, hexane, heptane, octane, cyclohexane; aliphatic and aromatic hydrogen halides such as methylene chloride, dichloroethane, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene, dichlorobenzene; Acid amide derivatives such as N, N-dimethylformamide,
  • N, N-dimethylacetamide and N-methyl-2-pyrollidone as well as carboxylic esters such as ethyl acetate; or else dioxane, diglyme, dimethyl glycol or THF; Nitriles like Methyl nitrile, butyl nitrile or phenylnitrile.
  • Particularly preferred are toluene, xylene, dichlorobenzene, chlorobenzene or ethyl acetate.
  • the following solvents are particularly preferred: methylene chloride, dichloroethane, ethyl acetate, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide and N-methyl-2-pyrollidone.
  • the reaction temperature at which the reaction according to process step (2) can be carried out can vary within wide ranges.
  • the ring closure reaction at a temperature of 10 to 100 0 C, preferably 20 to 80 0 C, are performed.
  • the reaction temperature depends on the reactivity of the individual compounds.
  • the process step (2) of the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under elevated pressure or reduced pressure, generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the product of process step (2) can be purified by means of process operations known to those skilled in the art, such as crystallization or chromatography, but the purity of the crude product is already sufficient to be used in the subsequent reaction of process step (1).
  • the inventive method provides the desired dioxazine derivatives in high yield and purity.
  • the process according to the invention can be carried out simply and in particular without using environmentally harmful reagents. Due to the possibility of a one-pot reaction, the process is inexpensive; corresponding work-up of the intermediate and the target compound can be dispensed with.
  • G is fluorine, chlorine, bromine, iodine, -OSO 2 -CH 3 , -O-SO 2 CF 3 , -O-SO 2 -Ph and
  • X 2 is fluorine, chlorine, bromine, iodine, SCN, or SR 3 , where
  • Alkyl radical - (CH 2 ) r may optionally be substituted; or for the rest
  • R 1 is halogen; cyano; thiocyanato; or represents in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl,
  • R 2 are each independently optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 - Alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, where the substituents may be independently selected from halogen, cyano, nitro, Ci-C 4 alkoxy, -C 4 haloalkoxy, Ci-C4-alkylthio, Ci-4 alkylsulfinyl C , C 1 -C 4 -alkylsulfonyl, (C 1 -C 6 -alkoxy) carbonyl, (C 1 -C 6 -alkyl) carbonyl or C 1 -C 6 -trialkylsilyl; and m is an integer number from 0 to 4.
  • alkyl alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, aryl, heteroaryl, cycloalkyl and heterocyclyl, where in the abovementioned radicals the alkyl and alkylene groups each have 1 to 6 C atoms, the alkenyl and alkynyl groups are each 2 to 6
  • C atoms, the cycloalkyl groups each 3 to 6 carbon atoms and the aryl groups may each contain 6 or 10 carbon atoms; n is 0 or 1;
  • R 2 each independently is optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents, Ci-C 4 alkyl, C 3 -C 6 -
  • Cycloalkyl wherein the substituents may be independently selected from halogen, cyano, nitro, hydroxy, CrC 4 -! Alkoxy, Ci-C4-Ha oa koxy, dCj-alkylthio, Ci-C 4 -Alkylsu finyl and Ci-! C 4 alkylsulfonyl; and m is an integer number from 0 to 2.
  • G is chlorine
  • R 1 is halogen; cyano; thiocyanato; or represents in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkylthio,
  • Aryl groups may each contain 6 or 10 carbon atoms; n is 0 or 1;
  • R 2 is optionally mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 1 -C 4 -alkyl, where the substituents can be selected independently of one another from halogen, cyano, nitro,
  • X is S-CH 2 -COHS; n 0; m 0.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten der Formel (1) sowie entsprechende Intermediate.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten sowie Intermediate, welche während der Herstellung erhalten werden.
Dioxazine der allgemeinen Formel (1)
(1 ) sind wichtige funktionelle Gruppen in einer Vielzahl an organischen Wirkverbindungen. Beispielsweise treten Dioxazinringe in agrochemischen Wirkstoffen (vgl. DE 10 2005 044 108 A1), insbesondere in Dioxazin-Pyridinyl- Suflonylharnstoffen (vgl. US 5,476,936) auf. Darüber hinaus enthalten viele organische Pigmente Dioxazinringe (vgl. DE 10 2005 063 360 A1).
Die Synthese von Dioxazinderivaten verläuft im Allgemeinen über die Umsetzung von entsprechenden Carbonsäureestern mit Hydroxylamin und anschließender Umsetzung mit Dibromethan. Diese Umsetzungskaskade ist in nachfolgender Reaktionsgleichung beispielsweise für Nicotinsäureester gemäß US 5,476,936 verdeutlicht:
Die geringe Ausbeute von 21 % für die oben beschriebene Reaktion und die Anwendung des hochtoxischen und umweltschädigenden Dibromethans macht die Realisierung eines solchen Verfahrens unattraktiv und teuer.
Es besteht daher Bedarf nach einem kostengünstigen und umweltschonenden Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten, welches die gewünschten Verbindungen mit guter Ausbeute und hoher Reinheit liefert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten zur Verfügung zu stellen, welches vorzugsweise mit guten Ausbeuten verläuft und in welchem vorzugsweise auf die Verwendung von hochtoxischen und umweltschädigenden Substanzen, insbesondere von Dibromethan, verzichtet werden kann. Die gewünschten Zielverbindungen sollten dabei vorzugsweise kostengünstig und mit hoher Reinheit erhalten werden.
Die zuvor beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten der Formel (1)
<1>
worin die einzelnen Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen:
X1 Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3, wobei
R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycloalkyl; -(CH2)rC6H5 mit r = ganzzahlige Zahl von 0 bis 6, wobei der Alkylrest -(CH2Jr gegebenenfalls substituiert sein kann; oder
wobei die Substituenten R1 und R2 sowie die Indizes n und m dieselbe Bedeutung haben wie in der allgemeinen Formel (1);
R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 2; R2 unabhängig voneinander jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-Cβ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, C-ι-C4-Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, (CrC6-Alkyl)carbonyl oder
C3-C6-Trialkylsilyl; und m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 4.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dioxazin- Derivate der allgemeinen Formei (i ) durch einen Ringschluss ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Formel (2) hergestellt werden (Verfahrensschritt (1)):
(2) (1) wobei die Substituenten R1, R2 und X1 sowie die Indizes n und m wie oben stehend definiert sind, G eine Abgangsgruppe darstellt, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, -0-SO2-Ph und -0-SO2-C6H4-Me und X2 für Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3 steht, wobei R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Ci-C6-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2)rC6H5 mit r = O bis 6, wobei der Alkylrest - (CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; oder für den Rest
steht, wobei die Substituenten R1 und R2 und die Indizes m und n in dem Rest dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1) aufweisen. Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G = Cl sind ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (3) durch Chlorierung, zum Beispiel mit Thionylchlorid, erhältlich (Verfahrensschritt (2a)):
(3) (2a) Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G = Br sind ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (3) durch Bromierung erhältlich (Verfahrensschritt (2b)):
(2b)
Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G = -0-SO2CH3, G = -0-SO2-Ph oder G = -0-SO2-C6H4-CH3 sind ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (3) durch Umsetzung mit CH3SO2CI bzw. PhSO2CI erhältlich (Verfahrensschritt (2c)):
(3) (2c)
Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G = -0-SO2CF3 sind ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (3) durch Umsetzung mit (CF3SO2)2O erhältlich (Verfahrensschritt (2d)):
(2d) Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G = F sind ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (3) durch Umsetzung mit (CH3)2NSF3, Deoxofluor®, Yarovenko- oder Ishikava-Reagenz erhältlich (Verfahrensschritt (2e)):
Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G = I sind ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (3) durch Umsetzung mit Phosphor/lod (P/I2) oder mit CH3SO2CI/KI erhältlich (Verfahrensschritt (2f)):
(3) (20
In den oben beschriebenen Verfahren der Verbindungen (2a) bis (2g) sind die Reste in ortho-Position zum Pyridinstickstoff, d.h. die Substituenten zwischen Pyridin- Stickstoff und Amid/Dioxazin-Substituent, nicht näher definiert, wobei im Falle von Dimerstrukturen die Transformation an der Hydroxylgruppe zweimal auftreten kann.
Verbindungen der allgemeinen Formel (3) sind aus dem Stand der Technik bekannt; vgl. hierzu die zeitgleich eingereichte europäische Patentanmeldung EP 07011966.4 der Bayer CropScience AG mit dem Titel „Nicotinamid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung".
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren sowohl die Verfahrensschritte (1) und (2), d.h. das Verfahren wird in dieser Ausführungsform insgesamt durch folgende Reaktionskaskade gekennzeichnet:
wobei die einzelnen Substituenten die zuvor definierten Bedeutungen aufweisen und X3 für Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3 steht, wobei R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2)rC6H5 mit r = 0 bis 6, wobei der Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; oder für den Rest
steht, wobei die Substituenten R1 und R2 und die Indizes m und n in dem Rest dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1) aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weisen die Substituenten der Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (3) vorzugsweise folgende Bedeutung auf: X1, X2, X3 Chlor, S-R3, wobei
R3 für gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2VC6H5 mit r = 0 bis 4 steht, wobei der Alkylrest
-(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann;
R1 Halogen; Cyano; Tniocyanato; oder für jeweiis gegebenenfaiis durch
Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n 0 oder 1 ; R2 jeweils unabhängig voneinander für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes C-i-C-i-Alkyl, Cs-Cβ-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-AIkOXy, d-C4-Haloalkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl und Ci-C4-Alkylsulfonyl; m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 2; und
G Fluor, Chlor, Brom und lod.
Darüber hinaus sind folgende Bedeutungen der Substituenten der Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (3) besonders bevorzugt: X1, X2, X3 Chlor, S-R3, wobei
R3 für gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2VC6H5 mit r = 0 bis 2 steht, wobei der Alkylrest . -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6
C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n 0 oder 1 ;
R2 gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy; m 0 oder 1 ; und
G Chlor.
Darüber hinaus sind folgende Bedeutungen der Substituenten der Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (3) insbesondere bevorzugt:
X1, X2, X3 S-CH2-COHSJ n 0; m 0; und
G Chlor.
Verfahrensschritt (1):
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Verfahrensschritt (1) des Ringschlusses der Verbindung der allgemeinen Formel (2) zu der Verbindung der allgemeinen Formel (1) gekennzeichnet.
(2) (1)
Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten, den Verfahrensschritt (1) durchzuführen:
So ist es in einer ersten Ausgestaltung des Verfahrensschrittes (1) möglich, die Umsetzung unter Ringschluss in Gegenwart von Basen durchzuführen.
Als Basen können in diesem Fall sowohl organische als auch anorganische Basen verwendet werden. Bevorzugt werden anorganische Basen wie beispielsweise LiOH, NaOH, KOH, Ca(OH)2, Ba(OH)2, Li2CO3, K2CO3, Na2CO3, NaHCO3, oder organische Basen wie Amine (beispielsweise bevorzugt Triethylamin, Diethylisopropylamin), Bu4NOH, Piperidin, Morpholin, Pyridine, Alkylpyridine und DBU verwendet. Besonders bevorzugt werden anorganische Basen wie beispielsweise LiOH, NaOH, KOH, Ca(OH)2, Ba(OH)2, Li2CO3, K2CO3, Na2CO3 und NaHCO3 verwendet. Ganz besonders bevorzugt werden LiOH1 NaOH, KOH1 K2CO3, Na2CO3, NaHCO3 verwendet.
Wenn eine Base in dem Verfahrensschritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, so beträgt deren Menge vorzugsweise 0,6 mol bis 4,0 Moläqui- valente, besonders bevorzugt 1 bis 3 Moläquivalente, insbesondere 1 ,2 bis 2,5 Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (2).
Der Verfahrensschritt (1) wird im Allgemeinen in Gegenwart eines Lösemittels durchgeführt. Der Verfahrensschritt (1) kann dabei sowohl in Wasser als auch in Gegenwart eines inerten organischen Lösemittels, vorzugsweise eines polaren aprotischen Lösemittels durchgeführt werden. Beispiele organischer Lösemittel, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind aromatische oder aliphatische Lösemittel wie Benzol, Toluol, XyIoI, Mesitylen, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan; aliphatische und aromatische Halogenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform,
Kohlenstofftetrachlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Dibutylether, Diisobutylether, Methyl-tert-butylether, Isopropylethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; weiter auch Dimethylsulfoxid und Säureamidderivate wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrollidon; sowie auch Carbonsäureester wie Ethylacetat, oder aber auch Dioxan, Diglym oder Dimethylglycol; Nitrile wie Methylnitril, Butylnitril oder Phenylnitril. Besonders bevorzugt sind Toluol, XyIoI, Dichlorbenzol, Chlorbenzol, Ethylacetat, Dichlorethan, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und Wasser. Insbesondere bevorzugt sind die Lösemittel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Ethylacetat, Dichlorethan und Wasser. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beispielhaft genannten Lösemittel beschränkt.
D:G Reaktionsternperatur, bei weicher die Ringschiussreaktiüπ gemäß Verfahrensschritt (1) durchgeführt werden kann, kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise kann die Ringschlussreaktion bei einer Temperatur von 20 bis 100 0C, vorzugsweise 20 bis 70 0C, durchgeführt werden. Der Verfahrensschritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem Druck oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Darüber hinaus ist es möglich, in dem Verfahrensschritt (1) der vorliegenden Erfindung als Edukt für die Ringschlussreaktion eine Verbindung zu verwenden, welche durch die Verfahrensstufe (2), also beispielsweise durch eine Chlorierung, Bromierung, Fluorierung oder Mesylierung, erhalten wurden. Dabei kann das Intermediat - die Verbindung der allgemeinen Formel (2) - unmittelbar so verwendet werden, wie sie in Verfahrensstufe (2) erhalten wird.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (2) nicht isoliert wird, so kann die Einführung der Abgangsgruppe G in der Verfahrensstufe (2) sowie die anschließende
Ringschlussreaktion der Verfahrensstufe (1) als so genannte Eintopf-Reaktion durchgeführt werden.
In diesem Fall und somit in einer zweiten Ausgestaltung des Verfahrensschrittes (1) ist es möglich, den Verfahrensschritt (1) als Eintopf-Reaktion zusammen mit
Verfahrensschritt (2) auszubilden. In dieser Ausgestaltung ist es möglich, auf den Basenzusatz im Verfahrensschritt (1) zu verzichten, wodurch jedoch die Gesamtausbeute über beide Verfahrensstufen etwas erniedrigt wird.
Das Produkt des Verfahrensschrittes (1) kann mittels dem Fachmann bekannten Verfahrensoperationen aufgereinigt werden, wie beispielsweise Kristallisation oder Chromatographie, wobei jedoch die Reinheit des Rohprodukts bereits ausreichend ist, um in nachfolgenden Reaktionen eingesetzt zu werden.
Verfahrensschritt (2):
Der Verfahrensschritt (2) umfasst die Transformation der Hydroxylfunktion der Verbindung der allgemeinen Formel (3) gemäß folgender Reaktionsgleichung in eine Abgangsgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, -0-SO2-Ph und -0-SO2-C6H4-Me:
(3) (2) Hinsichtlich der ein zzeellnneenn RReessttee RR11,, RR22,, XX22 uunndd X3 sowie den Indizes m und n wird auf die entsprechenden Definitionen verwiesen.
Die in diesem Verfahrensschritt (2) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (2) können als Edukt in dem Verfahrensschritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, wobei es möglich ist, die Verbindung der allgemeinen Formel (2) nach Verfahrensschritt (2) aufzuarbeiten, d.h. in isolierter und gegebenenfalls gereinigter Form zu verwenden, oder aber in nicht aufgereinigter Form einzusetzen (so genannte Eintopf-Reaktion).
Es bestehen in Abhängigkeit der Wahl der Abgangsgruppe mehrere Möglichkeiten, die Transformation gemäß Verfahrensschritt (2) durchzuführen.
Falls die Abgangsgruppe Chlor darstellt, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch bevorzugt ist, können zur Chlorierung der Verbindung der allgemeinen Formel (3) beliebige Chlorierungsmittel eingesetzt werden. In Frage kommen beispielsweise Thionylchlorid (SOCI2), Phosphorylchlorid (POCI3), Phosgen, Diphosgen und Oxalylchlorid ((COCI)2). Hiervon besonders bevorzugt sind Thionylchlorid (SOCI2), Phosgen und Oxalylchlorid ((COCI)2).
Die Menge an verwendetem Chlorierungsmittel kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise beträgt die für den Verfahrensschritt (2) verwendete Menge an Chlorierungsmittel 0,8 bis 3 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Moläquivalente, insbesondere 1 ,1 bis 1 ,8 Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Menge Verbindungen der allgemeinen Formel (3).
Falls die Abgangsgruppe Brom darstellt, können zur Bromierung der Verbindung der allgemeinen Formel (3) beliebige Bromierungsmittel eingesetzt werden. In Frage kommen beispielsweise Phosphortribromid (PB^) oder Phosphorylbromid (POBr3). Die Menge an verwendetem Bromierungsmittel kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise beträgt die für den Verfahrensschritt (2) verwendete Menge an Bromierungemittel 0,8 bis 3 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Moläquivalente, insbesondere 1 ,1 bis 1 ,8 Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Menge Verbindungen der allgemeinen Formel (3).
Falls die Abgangsgruppe Fluor darstellt, können zur Fluorierung der Verbindung der allgemeinen Formel (3) beliebige Fluorierungsmittel eingesetzt werden. In Frage kommen beispielsweise (CH3)2NSF3 (DAST), Deoxofluor®, Yarovenko- oder Ishikava Reagenz (CICFH-CF2-N(C2Hs)2).
Die Menge an verwendetem Fluorierungsmittel kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise beträgt die für den Verfahrensschritt (2) verwendete Menge an Fluorierungsmittel 0,8 bis 3 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 1 ,5 Moläquivalente, insbesondere 1 bis 1 ,3 Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Menge Verbindungen der allgemeinen Formel (3).
Falls die Abgangsgruppe lod darstellt, können zur lodierung der Verbindung der allgemeinen Formel (3) beliebige lodierungsmittel eingesetzt werden. In Frage kommen beispielsweise I2/P oder CH3SO2CI/KI.
Die Menge an verwendetem lodierungsmittel kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise beträgt die für den Verfahrensschritt (2) verwendete Menge an lodierungsmittel 0,8 bis 2 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 1 ,5 Moläquivalente, insbesondere 1 bis 1,2 Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Menge Verbindungen der allgemeinen Formel (3). Falls die Abgangsgruppe -0-SO2-CH3, -OSO2-Ph, -OSO2-C6H4-CH3 darstellt, kann zur Einführung der Abgangsgruppe in die Verbindung der allgemeinen Formel (3) Methansulfonylchlorid (CH3-SO2-CI), Phenylsulfochlorid (PhSO2CI) oder Tolylsulfo- chlorid CH3-C6H4SO2-CI verwendet werden.
Die Menge an verwendetem Methansulfonylchlorid (CH3-SO2-CI), Phenylsulfochlorid (PhSO2CI) oder Tolylsulfochlorid (CH3-C6H4SO2CI) kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise beträgt die für den Verfahrensschritt (2) verwendete Menge an Reagenzien 0,8 bis 3 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Moläquivalente, insbesondere 1 bis 1 ,5 Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Menge Verbindungen der allgemeinen Formel (3).
Falls die Abgangsgruppe -0-SO2-CF3 darstellt, kann zur Einführung der Abgangsgruppe in die Verbindung der allgemeinen Formel (3) Trifluormethylsulfonsäureanhydrid (CF3-SO2J2O verwendet werden.
Die Menge an verwendetem Trifluormethylsulfonsäureanhydrid kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise beträgt die für den Verfahrensschritt (2) verwendete Menge an Trifluormethylsulfonsäureanhydrid 0,8 bis 2,5 Moläquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 2 Moläquivalente, insbesondere 1 bis 1 ,5
Moläquivalente, jeweils bezogen auf die Menge Verbindungen der allgemeinen Formel (3).
Der Verfahrensschritt (2) wird im Allgemeinen in Gegenwart eines Lösemittels durchgeführt. Als Lösemittel können beispielsweise organische Lösemittel verwendet werden. Beispiele von organischen Lösungsmitteln sind aromatische oder aliphatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, XyIoI, Mesytilen, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan; aliphatische und aromatische Halogenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol; Säureamidderivate wie N,N-Dimethylformamid,
N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrollidon; sowie auch Carbonsäureester wie Ethylacetat; oder aber auch Dioxan, Diglym, Dimethylglycol oder THF; Nitrile wie Methylnitril, Butylnitril oder Phenylnitril. Besonders bevorzugt sind Toluol, XyIoI, Dichlorbenzol, Chlorbenzol oder Ethylacetat. Hiervon sind die folgenden Lösemittel besonders bevorzugt: Methylenchlorid, Dichlorethan, Ethylacetat, N.N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrollidon.
Die Reaktionstemperatur, bei welcher die Umsetzung gemäß Verfahrensschritt (2) durchgeführt werden kann, kann in weiten Bereichen variieren. Beispielsweise kann die Ringschlussreaktion bei einer Temperatur von 10 bis 100 0C, vorzugsweise 20 bis 80 0C, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt dabei von der Reaktivität der einzelnen Verbindungen ab.
Der Verfahrensschritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem Druck oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Das Produkt des Verfahrensschrittes (2) kann mittels dem Fachmann bekannten Verfahrensoperationen aufgereinigt werden, wie beispielsweise Kristallisation oder Chromatographie, wobei jedoch die Reinheit des Rohprodukts bereits ausreichend ist, um in der nachfolgenden Reaktion des Verfahrensschrittes (1) eingesetzt zu werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert die gewünschten Dioxazinderivate in hoher Ausbeute und Reinheit. Das erfindungsgemäße Verfahren kann einfach und insbesondere ohne Verwendung umweltschädigender Reagenzien durchgeführt werden. Aufgrund der Möglichkeit einer Eintopf-Reaktion ist das Verfahren kostengünstig; auf entsprechende Aufarbeitungen des Intermediats und der Zielverbindung kann verzichtet werden.
Darüber hinaus sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (2) mit G ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, - 0-SO2-Ph und -0-SO2-C6H4-Me neu. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
(2) in welchen die einzelnen Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen: G Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, -0-SO2-Ph und
-0-SO2-C6H4-Me; X2 Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3, wobei
R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Ci-C6-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2JrC6H5 mit r = O bis 6, wobei der
Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; oder für den Rest
steht,
R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl,
Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n eine ganzzahlige Zahl von O bis 2;
R2 unabhängig voneinander jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, (Ci-C6-Alkyl)carbonyl oder Cs-Cβ-Trialkylsilyl; und m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 4.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Substituenten folgende Bedeutung auf:
G Fluor, Chlor, Brom und lod. X2 Chlor, S-R3, wobei
R3 für gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes Cs-Cβ-Cycoalkyl; -(CH2)I-C6H5 mit r = 0 bis 4 steht, wobei der Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6
C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n 0 oder 1 ;
R2 jeweils unabhängig voneinander für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, C3-C6-
Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4- Alkoxy, Ci-C4-Ha!oa!koxy, d-C-j-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsu!finyl und Ci-C4-Alkylsulfonyl; und m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 2. Darüber hinaus sind folgende Bedeutungen der Substituenten der Verbindungen der allgemeinen Formeln (2) besonders bevorzugt: G Chlor;
X2 Chlor, S-R3, wobei R3 für gegebenenfalls substituiertes d-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2)rC6H5 mit m = 0 bis 2 steht, wobei der Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann;
R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio,
Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die
Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n 0 oder 1 ;
R2 gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C4-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro,
C1-C4-AIkOXy, Ci-C4-Haloalkoxy; und m 0 oder 1.
Darüber hinaus sind folgende Bedeutungen der Substituenten der Verbindungen der allgemeinen Formel (2) insbesondere bevorzugt:
G Chlor;
X S-CH2-COHS; n 0; m 0.
Diese Verbindungen können gemäß den oben beschrieben Verfahren erhalten werden. Die Erfindung wird nunmehr anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, ohne sie jedoch auf dieses zu beschränken. Ausführungsbeispiel:
Beispiel 1 :
Herstellung von 2-(Benzylthio)-N-(2-chloroethoxy)nicotinamid
11 ,4 g 2-(Benzylthio)-N-(2-hydroxyethoxy)nicotinamid wurden in 50 ml N1N- Dichlormethan vorgelegt und 6.6 g Thionylchlorid bei 30 0C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann wurde das Gemisch mit 100 ml Wasser verdünnt. Die Suspension wurde 1 Stunde bei 20 0C nachgerührt und der Niederschlag wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Man erhielt 11,47 g, 95 % d. T. des Produktes (Smp. 122 - 124 0C).
1H NMR (DMSO-de): 3.81 (m, 2H)1 4.15 (m, 2H), 4.4 (s, 2H), 7.2-7.4 (m, 6H), 7.8 (dd, 1 H)1 8.5 (cid, 1 H).
Beispiel 2:
Herstellung von 3-[2-(Benzy!th!θ)pyrid!n-3-y!]=5,6-dihydro-1 ,4,2-dioxäzin (ohne Base)
114 g 2-(Benzylthio)-N-(2-hydroxyethoxy)nicotinamid wurden in 500 ml THF vorgelegt und 65.8 g Thionylchlorid wurden bei 10 0C zugetropft. Das
Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann wurde der Niederschlag (HCI-SaIz des Produktes) abfiltriert und mit Wasser und
NaHCO3-Lösung gewaschen und getrocknet.
Man erhielt ca. 65 g des Produktes mit Smp. 63 - 65 °C.
1H NMR (DMSO-de): 4.2 (d, 2H), 4.4 (s, 2H)1 4.45 (d, 2H), 7.2-7.4 (m, 6H),
7.7 (d, 1 H)1 8.5 (d, 1 H).
Beispiel 3:
Herstellung von 3-[2-(Benzylthio)pyridin-3-yl]-5,6-dihydro-1 ,4,2-dioxazin (mit Base)
114 g 2-(Benzylthio)-N-(2-hydroxyethoxy)nicotinamid wurden in 500 ml N,N-Dimethylacetamid vorgelegt und 65.8 g Thionylchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann wurde 306 g Pottasche-Lösung bei Raumtemperatur zugetropft. Das Gemisch wurde auf 70 0C aufgeheizt und ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt. Wasser wurde zugegeben und die Suspension wurde 3 Stunden bei 20 0C nachgerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 103 g, 95 % d. T. (Reinheit 98 %, 100 % LC), Smp. 62 - 64 0C.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten der Formel (1)
(1> worin die einzelnen Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen:
X1 Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3, wobei R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl;
-(CH2VC6H5 mit r = 0 bis 6, wobei der Alkylrest -(CH2V gegebenenfalls substituiert sein kann; oder
wobei die Substituenten R1 und R2 und die Indizes m und n dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1 ) aufweisen; steht; R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 2; R2 unabhängig voneinander jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes d-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cz-Cβ-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4-HaIOaIkOXy, d-CA-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl,
(CrC6-Alkyl)carbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl; und m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dioxazin-Derivate der allgemeinen Formel (1) durch einen Ringschluss ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Formel (2) hergestellt werden (Verfahrensschritt (1)):
(2) (1) wobei die Substituenten R1 , R2 und X1 sowie die Indizes n und m wie oben stehend definiert sind; G eine Abgangsgruppe darstellt, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, -0-SO2-Ph und -0-SO2-C6H4-Me, und X2 für Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3 steht, wobei R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-CΘ- Cycoalkyl; -(CH2)r-C6H5 mit r = 0 bis 6, wobei der Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; oder für den Rest
steht, wobei die Substituenten R1 und R2 und die Indizes m und n in dem Rest dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1) aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (2) erhältlich ist durch Transformation der Hydroxylfunktion der Verbindung der allgemeinen Formel (3) in eine Abgangsgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, -0-SO2-Ph und -0-SO2-C6H4-Me:
(3) (2)
wobei X3 für Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3 steht, wobei R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes C-ι-C6-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2VC6H5 mit r = O bis 6, wobei der Alkylrest -(CH2),- gegebenenfalls substituiert sein kann; oder für den Rest steht, wobei die Substituenten R1 und R2 und die Indizes m und n in dem Rest dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1 ) aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Cyclisierung in Verfahrensschritt (1) in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung gemäß Verfahrensschritt (1) bei einer Temperatur von 20 bis
100 0C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgangsgruppe Chlor darstellt und in Verfahrensschritt (2) eine Chlorierung mittels einem Chlorierungsmittel durchgeführt wird, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Thionylchlorid (SOCb), Phosphorylclorid (POCI3), Phosgen, Diphosgen und Oxalylchlorid ((COCI)2).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung gemäß Verfahrensschritt (2) bei einer Temperatur von 10 bis
100 0C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte (1 ) und (2) als Eintopf-Reaktion ohne Isolierung der Verbindung der allgemeinen Forme! (2) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintopf- Reaktion ohne Zugabe einer Base durchgeführt wird. Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
in welchen die einzelnen Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen: G Fluor, Chlor, Brom, lod, -OSO2-CH3, -0-SO2CF3, -0-SO2-Ph und
-0-SO2-C6H4-Me; X2 Fluor, Chlor, Brom, lod, SCN, oder S-R3, wobei
R3 für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes CrC6-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl;
-(CH2Jr-C6H5 mit r = O bis 6, wobei der Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann; oder für den Rest
steht, wobei die Substituenten R1 und R2 und die Indizes m und n in dem Rest dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1) aufweisen;
R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 2;
R2 unabhängig voneinander jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Ci-C6-Alkyl,
C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-AIkOXy, d-C4-Haloalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, (Ci-C6-Alkoxy)carbonyl, (Ci-C6-Alkyl)carbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl; und m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 4.
10. Verbindung der allgemeinen Formel (2) nach Anspruch 9, wobei die
Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen: G Fluor, Chlor, Brom und lod.
X2 S-R3, wobei
R3 für gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes Ca-Cβ-Cycoalkyl; -(CH2)r-C6H5 mit r = 0 bis 4 steht, wobei der Alkylrest -(CH2Jr gegebenenfalls substituiert sein kann;
R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyls ulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die Arylgruppen jeweils 6 cdsr 10 C-Atome enthalten können; n O oder i ; R2 jeweils unabhängig voneinander für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, d-C4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl und Ci-C4-Alkylsulfonyl; und m eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 2.
1. Verbindung der allgemeinen Formel (2) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen: G Chlor; X2 S-R3, wobei R3 für gegebenenfalls substituiertes Ci-Cβ-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Cycoalkyl; -(CH2)rC6H5 mit r = 0 bis 6 steht, wobei der Alkylrest -(CH2)r gegebenenfalls substituiert sein kann;
R1 Halogen; Cyano; Thiocyanato; oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylthio,
Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl, wobei in den vorgenannten Resten die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 6 C-Atome, die Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils 2 bis 6 C-Atome, die Cycloalkylgruppen jeweils 3 bis 6 C-Atome und die
Arylgruppen jeweils 6 oder 10 C-Atome enthalten können; n O oder i ;
R2 gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes CrC4-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Halogen, Cyano, Nitro,
C1-C4-AIkOXy, Ci-C4-Haloalkoxy; und m 0 oder 1.
12. Verbindungen der allgemeinen Formel (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die Substituenten die folgende Bedeutung aufweisen:
G Chlor;
X S-CH2-C6H5; n 0; und m 0.
EP08758800A 2007-06-19 2008-05-28 Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten Withdrawn EP2167467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758800A EP2167467A1 (de) 2007-06-19 2008-05-28 Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011965A EP2009001A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten
PCT/EP2008/004215 WO2008155004A1 (de) 2007-06-19 2008-05-28 Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten
EP08758800A EP2167467A1 (de) 2007-06-19 2008-05-28 Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2167467A1 true EP2167467A1 (de) 2010-03-31

Family

ID=38669355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011965A Withdrawn EP2009001A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten
EP08758800A Withdrawn EP2167467A1 (de) 2007-06-19 2008-05-28 Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011965A Withdrawn EP2009001A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Derivaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100184973A1 (de)
EP (2) EP2009001A1 (de)
JP (1) JP2010530379A (de)
CN (1) CN101687804A (de)
BR (1) BRPI0813255A2 (de)
IL (1) IL202756A0 (de)
MX (1) MX2009014191A (de)
TW (1) TW200916466A (de)
WO (1) WO2008155004A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107987068A (zh) * 2017-12-08 2018-05-04 青岛清原化合物有限公司 一种二噁嗪衍生物及其制备方法、除草组合物和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420824A (en) * 1966-07-26 1969-01-07 Du Pont 5-oxo-1,4,2-dioxazines and preparation from alpha-amidooxy acids
DE4336875A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bayer Ag N-Azinyl-N'-(het)arylsulfonyl-harnstoffe
CN100506817C (zh) * 2001-08-15 2009-07-01 纳幕尔杜邦公司 用于防治无脊椎害虫的邻-杂环取代的芳基酰胺类化合物
JP4868151B2 (ja) * 2004-04-27 2012-02-01 日産化学工業株式会社 ピラゾールスルホニルウレア化合物および除草剤
DE102005063360A1 (de) * 2005-07-19 2007-04-05 Lanxess Deutschland Gmbh Organische Pigmente für Farbfilter
DE102005044108A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Bayer Cropscience Ag Dioxazin- und Oxdiazin-substituierte Arylamide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008155004A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0813255A2 (pt) 2014-12-30
CN101687804A (zh) 2010-03-31
MX2009014191A (es) 2010-01-28
JP2010530379A (ja) 2010-09-09
TW200916466A (en) 2009-04-16
EP2009001A1 (de) 2008-12-31
WO2008155004A1 (de) 2008-12-24
US20100184973A1 (en) 2010-07-22
IL202756A0 (en) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582694A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrazol-substituierten anthranilsäurediamid-derivaten und neue kristalline modifikation dieser derivate
EP1902038A2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-arylmethylthio- und 3-heteroarylmethylthio-4,5- dihydro-isoxazolin-derivaten
EP2729462A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrazol-substituierten anthranilsäurediamid-derivaten durch umsetzung von pyrazolsäuren mit anthranilsäureestern
EP1165496A1 (de) Substituierte anilinverbindungen
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
EP1444205B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
EP2203410B1 (de) Verfahren zum herstellen von 4-aminobut-2-enoliden
EP1131300A2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-(thio)carbamoylpyrazolen
WO2008155004A1 (de) Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten
EP1926717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlor-N-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazolcarboxamid
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
DE3742819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-phenyl-4-nitro-pyrazolen
EP2160391B1 (de) Nicotinamid-derivate als synthesebausteine zur herstellung von agrochemischen wirkstoffen und verfahren zu deren herstellung
EP1519926B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-n-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazolcarboxamid
DE3516631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen
WO2018007224A1 (de) Verfahren zur herstellung halogenierter pyridinderivate
EP0320750B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 3-Methyl-1-aryl-5-amino-pyrazolen
WO2004002969A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-n-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazol-carboxamid
WO2005097736A1 (de) Verfahren zur herstellung von azidoalkylaminen
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
DE4032925A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-arylpyrrolderivaten
DE3400169A1 (de) N&#39;-acylhydrazin-thiocarbonsaeure-0-carbamoyl methylester
DE10005278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten
DE10223274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Haloalkylnicotinsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201