DE10005278A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten

Info

Publication number
DE10005278A1
DE10005278A1 DE10005278A DE10005278A DE10005278A1 DE 10005278 A1 DE10005278 A1 DE 10005278A1 DE 10005278 A DE10005278 A DE 10005278A DE 10005278 A DE10005278 A DE 10005278A DE 10005278 A1 DE10005278 A1 DE 10005278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
optionally substituted
atoms
formula
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005278A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Weintritt
Reinhard Lantzsch
Thorsten Mueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10005278A priority Critical patent/DE10005278A1/de
Priority to IN80MU2001 priority patent/IN188923B/en
Priority to AU2001244107A priority patent/AU2001244107A1/en
Priority to PCT/EP2001/000794 priority patent/WO2001057043A1/de
Priority to US10/182,965 priority patent/US20030040630A1/en
Priority to EP01916951A priority patent/EP1265902A1/de
Priority to JP2001557874A priority patent/JP2003522179A/ja
Publication of DE10005278A1 publication Critical patent/DE10005278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Nach einem neuen Verfahren lassen sich Sulfonyl-imidazol-Derivate der Formel DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R, R·1·, R·2· und X die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, herstellen, indem man Imidazol-Derivate der Formel DOLLAR F2 mit Sufonylchloriden der Formel DOLLAR A Cl-SO¶2¶-R (III) DOLLAR A in Gegenwart eines Säurebindemittels, eines mit Wasser wenig mischbaren organischen Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart von Wasser und einem Phasen-Transfer-Katalysator umsetzt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten Sulfonyl-imidazol-Derivaten, die als Wirkstoffe mit mikrobiziden Eigenschaften ver­ wendbar sind.
Es ist bereits bekannt geworden, dass sich Sulfonyl-imidazol-Derivate synthetisieren lassen, indem man Imidazol-Derivate mit Sulfonylhalogeniden in Gegenwart eines Säurebindemittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (vgl. WO 97-06 171, EP-A 0 893 445, DE-A 198 29 740, WO 97-47 620 und JP-A 54-90 175). So erhält man zum Beispiel 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor- [1,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol, indem man 2-Chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo- 4,5-f]-benzimidazol mit 3,5-Dimethyl-isoxazol-sulfonylchlorid in Gegenwart von Kaliumcarbonat und Acetonitril umsetzt. Nachteilig an diesem Verfahren ist aber, dass die gewünschten Produkte in relativ niedrigen Ausbeuten anfallen und daher eine Anwendung dieser Methode in technischem Maßstab unbefriedigend ist.
Es wurde nun gefunden, dass man Sulfonyl-imidazol-Derivate der Formel
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio­ carbamoyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl, Alkenyloxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkyl­ sulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Halogenalkenyl, Halogenalkenyloxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkoximino­ alkyl, Cycloalkyl, Dialkylamino oder für Z-R3 stehen, wobei
Z für eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom, für Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, -*Q-CQ-, -*CQ-Q-, -*CH2-Q-, -Q*-CH2-, -*CQ-Q-CH2-, -*CH2-Q-CQ, -*Q-CQ-CH2-, -*Q-CQ-Q-CH2-, -S(O)n-, -*CH2-S(O)n-, -CQ- oder -*S(O)n-CH2- steht, worin
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und die mit (*) gekennzeichneten Atome jeweils mit R3 verbunden sind,
n für 0, 1 oder 2 steht und
R3 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht,
oder
R1 und R2 gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
stehen, worin
R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl oder für -Z1-R8 stehen, worin
R8 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für gegebenenfalls sub­ stituiertes Heterocyclyl steht und
Z1 für eine direkte Bindung, für -CH2-, O, S, SO, SO2, oder CO steht oder
für -CO-O- steht, wobei das Sauerstoffatom mit R8 verbunden ist, oder
für -SO2-O- steht, wobei das Schwefelatom mit R8 verbunden ist, oder
für -S-CH2-SO2- steht, wobei das Schwefelatom der Thio-Gruppe mit R8 verbunden ist,
oder
R4 und R5, oder R5 und R6, oder R6 und R7 jeweils gemeinsam für eine gegebe­ nenfalls substituierte Alkylenkette mit 3 oder 4 Gliedern stehen, in der ein oder zwei (nicht benachbarte) Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sein können,
R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl­ thio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkinyl, Alkinyl­ oxy, Alkinylthio, Alkylamino, Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylthio, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituier­ tes Cycloalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylthio, gegebenen­ falls substituiertes Cycloalkylamino, gegebenenfalls substituiertes Di-cyclo- alkyl-amino oder für einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest steht
und
X für Fluor, Chlor oder Brom steht,
erhält, indem man Imidazol-Derivate der Formel
in welcher
R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Sulfonylchloriden der Formel
Cl-SO2-R (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Säurebindemittels, eines mit Wasser wenig mischbaren orga­ nischen Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart von Wasser und einem Phasen- Transfer-Katalysator umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass sich Sulfonyl-imidazol- Derivate der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in glatter Reaktion ohne störende Nebenreaktionen herstellen lassen. So musste aufgrund des vorbe­ kannten Standes der Technik damit gerechnet werden, dass Imidazol-Derivate, die in 2-Position ein Halogenatom tragen, in Gegenwart von Wasser und einem Phasen- Transfer-Katalysator zumindest teilweise hydrolysiert werden (vgl. Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Band E8c, Seite 365, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1994 und Ind. J. Chem. 26B, (1987) 985-986). Im Gegensatz zu den Erwartungen wird die erfindungsgemäße Umsetzung aber nicht durch eine derartige Hydrolyse beeinträchtigt. Überraschend ist außerdem, dass die Zielprodukte in deutlich höherer Ausbeute erhalten werden als nach den bisher bekannten Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So ermöglicht es die Synthese von Sulfonyl-imidazol-Derivaten der Formel (I) in extrem hoher Ausbeute und hervorragender Reinheit. Günstig ist auch, dass die Durchführung der Umsetzung und die Isolierung der Reaktionsprodukte keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Außerdem lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch problemlos in den technischen Maßstab übertragen.
Verwendet man 2-Chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol und 3,5- Dimethyl-isoxazol-4-sulfonylchlorid als Ausgangsstoffe, Kaliumcarbonat als Säure­ bindemittel, Toluol im Gemisch mit Wasser als Verdünnungsmittel und Tetra-(n- butyl)-ammonium-bromid als Phasen-Transfer-Katalysator, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe be­ nötigten Imidazol-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Diese Imidazol-Derivate können in den beiden folgenden tautomeren Formen vorliegen.
Ist die Moleküleinheit
symmetrisch, so sind die tautomeren Formen identisch. In diesem Fall entsteht bei der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Sulfonylchlorid der Formel (III) also jeweils nur ein bestimmtes Endprodukt der Formel (I) und zwar unabhängig davon, welche der beiden tautomeren Formen reagiert.
Ist die Moleküleinheit
asymmetrisch, so sind die beiden tautomeren Formen nicht identisch. In diesem Fall können sich bei der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Sulfonylchlorid der Formel (III) also Endprodukte der Formel (I) bilden, die sich von den tautomeren Formen (IIa) und/oder (IIb) ableiten. Reagieren beide Tautomeren, so erhält man Endprodukte der Formel (I) in Form von Gemischen.
Bevorzugte Ausgangsstoffe bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sind Imidazol-Derivate der Formel (II), in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil, Halogenalkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Z-R3 stehen,
worin
Z für eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom, für Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkendiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkindiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
-*Q-CQ-, -*CQ-Q-, -*CH2-Q-, -*Q-CH2-, -*CQ-Q-CH2-, -*CH2-Q-CQ-, -*Q-CQ-CH2-, -*Q-CQ-Q-CH2-, -S(O)n-, -*CH2-S(O)n-, -CQ- oder -*S(O)n-CH2- steht,
wobei jeweils die mit * gekennzeichneten Atome mit R3 verbunden sind.
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
n für 0, 1 oder 2 steht
und
R3 für Phenyl oder Naphthyl steht, wobei jeder dieser beiden Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Alkinyl oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkinyl oder Halogenalkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Alk­ oximinoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyltei­ len, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschie­ denen Halogenatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und/oder Alkylsulfonyloxy mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen,
oder auch einfach substituiert sein kann durch gegebenenfalls einfach bis vier­ fach, gleichartig oder verschieden durch Halogen substituiertes, zweifach ver­ knüpftes Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wobei die Sauerstoff­ atome nicht benachbart sind,
oder
R3 für einen ungesättigten Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano und/oder Nitro,
und
X für Chlor oder Brom steht.
Bevorzugte Ausgangsstoffe bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sind außerdem Imidazol-Derivate der Formel
in welcher
R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gerad­ kettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylsulfinyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl­ sulfonyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im gerad­ kettigen oder verzweigten Alkylteil, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkoxyteil, Cycloalkylcarbonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, Cycloalkoxycarbonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil oder für -Z1- R8 stehen, worin
R8 für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogen­ alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
oder
R8 auch für einen ungesättigten Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ring­ gliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cyclo­ alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano und/oder Nitro,
und
Z1 für eine direkte Bindung sowie für -CH2-, O, S, SO, SO2 oder CO steht, oder
für -CO-O- steht, wobei das Sauerstoffatom mit R8 verbunden ist, oder
für -SO2-O- steht, wobei das Schwefelatom mit R8 verbunden ist, oder
für -S-CH2-SO2- steht, wobei das Schwefelatom der Thio-Gruppe mit R8 verbunden ist,
oder
R4 und R5, oder R5 und R6, oder R6 und R7 jeweils gemeinsam für eine gegebenenfalls einfach bis sechsfach durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogen­ atomen substituierte Alkylenkette mit 3 oder 4 Gliedern stehen, in der ein oder zwei (nicht benachbarte) Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sein können,
und
X für Chlor oder Brom steht.
Besonders bevorzugte Ausgangsstoffe bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Imidazol-Derivate der Formel (II), in welcher
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethyl­ sulfonyloxy, Methoxyiminomethyl, Ethoxyiminomethyl, Methoxyiminoethyl und/oder Ethoxyiminoethyl oder für Z-R3 stehen, worin
Z für eine direkte Bindung ein Sauerstoffatom, für Methandiyl, 1,1- Ethandiyl, 1,2-Ethandiyl, 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Propandiyl, 1,1- Ethendiyl, 1,2-Ethendiyl, Ethindiyl,
-*Q-CQ-, -*CQ-Q-, -*CH2-Q-, -*Q-CH2-, -*CQ-Q-CH2-, -*CH2-Q-CQ-, -*Q-CQ-CH2-, -*Q-CQ-Q-CH2-, -S(O)n-, -*CH2-S(O)n-, -CQ- oder -*S(O)n-CH2- steht,
wobei jeweils die mit * gekennzeichneten Atome mit R3 verbunden sind,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
n für 0, 1 oder 2 steht
und
R3 für Phenyl oder Naphthyl steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluor­ chlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluor­ methylsulfonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethoximino­ ethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und/oder Cyclohexyl,
oder auch einfach substituiert sein kann durch jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes jeweils zweifach ver­ knüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy,
oder
R3 für einen ungesättigten Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel steht, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano und/oder Nitro,
und
X für Chlor oder Brom steht.
Besonders bevorzugte Ausgangsstoffe bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind außerdem Imidazol-Derivate der Formel
in welcher
R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 oder 2 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkylsulfinyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 oder 2 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, für Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkoxyteil, Cyclo­ alkylcarbonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, Cyclo­ alkoxycarbonyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil oder für -Z1-R8 stehen, worin
R8 für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden sub­ stituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom­ atomen, Halogenalkylthio mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen und/oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, oder
R8 für einen ungesättigten Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel steht, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden sub­ stituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano und/oder Nitro,
und
Z1 für eine direkte Bindung, sowie für CH2, O, S, SO, SO2 oder CO steht, oder
für -CO-O- steht, wobei das Sauerstoffatom mit R8 verbunden ist, oder
für -SO2-O- steht, wobei das Schwefelatom mit R8 verbunden ist, oder
für -S-CH2-SO2- steht, wobei das Schwefelatom der Thiogruppe mit R8 ver­ bunden ist,
oder
R4 und R5, oder R5 und R6, oder R6 und R7 jeweils gemeinsam für eine gegebenenfalls einfach bis sechsfach durch Fluor, Chlor, Methyl und/oder Trifluormethyl substituierte Alkylenkette mit 3 oder 4 Gliedern stehen, in der ein oder zwei (nicht benachbarte) Kohlenstoffatome durch Sauerstoff ersetzt sein können,
und
X für Chlor oder Brom steht.
Ganz besonders bevorzugte Ausgangsstoffe bei der Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens sind Imidazol-Derivate der Formel
in welcher
R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl oder für Z1-R8 stehen,
worin
R8 für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden sub­ stituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluormethyl­ sulfinyl und/oder Trifluormethylsulfonyl,
oder
R8 für Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4- Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und/oder Trifluormethoxy,
und
Z1 für eine direkte Bindung sowie für CH2, O, S, SO, SO2 oder CO steht, oder
für -CO-O- steht, wobei das Sauerstoffatom mit R8 verbunden ist, oder
für -SO2-O- steht, wobei das Schwefelatom mit R8 verbunden ist, oder
für -S-CH2-SO2- steht, wobei das Schwefelatom der Thiogruppe mit R8 verbunden ist,
oder
R4 und R5, oder R5 und R6, oder R6 und R7 jeweils gemeinsam für die Gruppierungen
-CF2-O-CF2-, -O-CF2-O-, -O-CF2-CHF-O-, -O-CHF-CHF-O-, -O-CF2-CF2-O-, -O-CF2-CFCl-O- oder -O-CFCl-CFCl-O- stehen,
und
X für Chlor oder Brom steht.
Die Imidazol-Derivate der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. WO 97-06 171, WO 97-47 620, EP-A 0 893 445, DE-A 198 29 740 und JP-A 54-90 175).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin als Aus­ gangsstoffe benötigten Sulfonylchloride sind durch die Formel (III) allgemein defi­ niert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III), in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogen­ alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschie­ denen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylthio mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyloxy mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinylthio mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil steht,
oder
R für Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen,
oder
R für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylthio mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cyclo­ alkylamino mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, oder Morpholinyl steht, wobei jeder dieser zuvor genannten Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen,
oder
R für einen ungesättigten Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogen­ alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil, Hydroximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und/oder Halogenalkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen.
Besonders bevorzugt als Ausgangsstoffe sind Sulfonylchloride der Formel (III), in welcher
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Difluorchlormethylthio, Allyl, n- oder s-Butenyl; Allyloxy, n- oder s-Butenyloxy; Allylthio, n- oder s-Butenylthio; Propargyl, n- oder s- Butinyl; Propargyloxy; Propargylthio; Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino; Dimethylamino, Diethylamino, Di- n- oder i-Propylamino, Methylethylamino, Methyl-n- oder i-Propylamino steht oder
R für Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy; oder
R für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo­ propylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperi­ dinyl oder 1-Morpholinyl steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl und/oder Trifluormethyl,
R oder für einen ungesättigten Heterocyclyl-Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel steht, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Brom­ atomen, Halogenalkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff­ atomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkylsulfinyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, Alkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, in jeder Alkylgruppe, Alkyl­ carbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroximinoalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil, Alkylcarbonyloxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und/oder Halogenalkylcarbonyloxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen.
Ganz besonders bevorzugt als Ausgangsstoffe sind Sulfonylchloride der Formel (III), in welcher
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Difluorchlormethylthio, Allyl, n- oder s-Butenyl; Allyloxy, n- oder s-Butenyloxy; Allylthio, n- oder s-Butenylthio; Propargyl, n- oder s- Butinyl; Propargyloxy; Propargylthio; Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino; Dimethylamino, Diethylamino, Di- n- oder i-Propylamino, Methylethylamino, Methyl-n- oder i-Propylamino steht; oder
R für Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy; oder
R für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo­ propylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperi­ dinyl oder 1-Morpholinyl steht, wobei jeder dieser Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl und/oder Trifluormethyl,
oder
R für Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Tria­ zinyl, 1,3,5-Triazinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder Pyridazinyl steht, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder ver­ schieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethyl­ sulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroxyiminomethyl, Hydroxyiminoethyl, Methoxyiminomethyl, Ethoxy­ iminomethyl, Methoxyiminoethyl und/oder Ethoxyiminoethyl.
Die Sulfonylchloride der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. WO 97-06 171, WP 97-47 620 und DE-A 198 29 740).
Als Säurebindemittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetall-hydroxide, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate in Frage. Als Beispiele genannt seien Natrium­ hydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Natrium­ carbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat. Weiterhin verwendbar sind Ammonium-Verbindungen und organische Basen, wie Ammoniumacetat oder Ammoniumcarbonat, oder tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri­ butylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methyl- piperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens alle üblichen, mit Wasser wenig mischbaren, organischen Solventien in Betracht, Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; ferner halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlor­ ethan oder Trichlorethan; weiterhin Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl­ t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2- Diethoxyethan oder Anisol; und Ester, wie Essigsäuremethylester oder Essigsäure­ ethylester.
Als Phasen-Transfer-Katalysatoren kommen bei der Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens alle üblicherweise für diesen Zweck einsetzbaren Reaktions­ beschleuniger in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tributyl-methylphos­ phoniumbromid, Trimethyl-C13/C15-alkylammoniumchlorid, Trimethyl-C13/C15- alkylammoniumbromid, Dibenzyl-dimethyl-ammoniummethylsulfat, Dimethyl- C12/C14-alkyl-benzylammoniumchlorid, Dimethyl-C12/C14-alkyl-benzylammonium­ bromid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Triethylbenzylammoniumchlorid, Methyl­ trioctylammoniumchlorid, Trimethylbenzyl-ammoniumchlorid, 15-Krone-5, 18- Krone-6 und Tris-[2-(2-methoxyethoxy)-ethyl]-amin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 130°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 50°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allge­ meinen unter Atmosphärendruck. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol an Imidazol-Derivat der Formel (II) im allgemeinen eine äquivalente Menge oder auch einen Überschuss an Sulfonylchlorid der Formel (III) sowie eine äquivalente Menge oder auch einen Überschuss an Säurebindemittel ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man in der Weise vor, dass man die organische Phase abtrennt, die wässrige Phase mit einem mit Wasser wenig misch­ baren, organischen Lösungsmittel extrahiert, die vereinigten organischen Phasen gegebenenfalls wäscht, dann trocknet und einengt. Es ist jedoch auch möglich, ohne Zusatz von Wasser aufzuarbeiten, indem man anfallende Feststoffe der Formel (I) abfiltriert. Gegebenenfalls noch vorhandene Verunreinigungen können nach üblichen Methoden, wie zum Beispiel durch Umkristallisation oder auf chromatographischem Wege, abgetrennt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Sulfonyl-imid-azol- Derivate der Forme (I) sind als Wirkstoffe mit mikrobiziden, insbesondere fungizi­ den Eigenschaften bekannt (vgl. WO 97-06 171, WO 97-47 620 und DE-A 198 29 740).
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 9,0 g (36 mmol) 2-Chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-1,3-benz­ imidazol und 100 ml Toluol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 7,7 g (39 mmol) 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonylchlorid, 1,0 g (3,0 mmol) Tetra-(n- butyl)-ammonium-bromid, 5,3 g (39 mmol) Kaliumcarbonat und 100 ml Wasser ver­ setzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden nacheinander mit 5%-iger wässriger Salzsäure und wässriger Natriumhydro­ gencarbonat-Lösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter ver­ mindertem Druck eingeengt. Man erhält auf diese Weise 14,5 g eines farblosen Feststoffes, der gemäß HPLC (ISTD) zu 97,7% aus 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4- sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol besteht. Die Aus­ beute errechnet sich danach zu 93% der Theorie.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 6,0 g (24,4 mmol) 2,4-Dibrom-5-methyl-imidazol und 25 ml Toluol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 5,3 g (26,9 mmol) 3,5-Dimethyl-isox­ azol-4-sulfonylchlorid, 0,2 g (0,6 mmol) Tetra-(n-butyl)-ammonium-bromid, 3,7 g (26,9 mmol) Kaliumcarbonat und 25 ml Wasser versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 4,5 Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält auf diese Weise 8,4 g eines Feststoffes, der gemäß HPLC zu 86,8% aus 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-yl- sulfonyl)-2,4-dibrom-5-methyl-imidazol besteht. Die Ausbeute errechnet sich danach zu 75% der Theorie.
Vergleichsbeispiel A
Ein Gemisch aus 96,6 g (0,4 Mol) 2-Chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-1,3-benz­ imidazol und 600 ml Acetonitril wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 81,6 g (0,6 Mol) pulverisiertem Kaliumcarbonat versetzt und 10 Minuten bei Raum­ temperatur gerührt. Anschließend tilgt man 79,2 g (0,4 Mol) 3,5-Dimethyl-isoxazol- 4-sulfonylchlorid hinzu und rührt weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird auf 2 Liter Wasser gegossen. Das entstehende Gemisch wird dreimal mit je 500 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Methylenchlorid als Laufmittel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält auf diese Weise 117 g (75% der Theorie) an 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]dioxolo-[4,5-f]- benzimidazol in Form einer farblosen Festsubstanz vom Schmelzpunkt 128 bis 131°C.
Vergleichsbeispiel B
Ein Gemisch aus 9,0 g (36 mmol) 2-Chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-1,3-benz­ imidazol und 100 ml Toluol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 7,7 g (39 mmol) 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonylchlorid, 5,3 g (39 mmol) Kaliumcarbo­ nat und 100 ml Wasser versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eine Probe entnommen und dünnschichtchromatographisch untersucht. Es lässt sich kein Umsatz zu 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo- [4,5-f]-benzimidazol nachweisen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten der Formel
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Thiocyanato, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenyl, Alkenyloxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Halo­ genalkenyl, Halogenalkenyloxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Alkoximinoalkyl, Cycloalkyl, Dialkylamino oder für Z-R3 stehen, wobei
Z für eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom, für Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, -*Q-CQ-, -*CQ-Q-, -*CH2-Q-, -Q*-CH2-, -*CQ-Q-CH2-, -*CH2-Q-CQ-, -*Q-CQ-CH2-, -*Q-CQ-Q-CH2-, -S(O)n-, -*CH2-S(O)n-, -CQ- oder -*S(O)n-CH2- steht, worin
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und die mit (*) gekenn­ zeichneten Atome jeweils mit R3 verbunden sind,
n für 0, 1 oder 2 steht und
R3 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls sub­ stituiertes Heterocyclyl steht,
oder
R1 und R2 gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
stehen, worin
R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halo­ genalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl­ carbonyl, Cycloalkoxycarbonyl oder für -Z1-R8 stehen, worin
R8 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht und
Z1 für eine direkte Bindung, für -CH2-, O, S, SO, SO2, oder CO steht oder
für -CO-O- steht, wobei das Sauerstoffatom mit R8 verbunden ist, oder
für -SO2-O- steht, wobei das Schwefelatom mit R8 verbunden ist, oder
für -S-CH2-SO2- steht, wobei das Schwefelatom der Thio- Gruppe mit R8 verbunden ist,
oder
R4 und R5, oder R5 und R6, oder R6 und R7 jeweils gemeinsam für eine gegebenenfalls substituierte Alkylenkette mit 3 oder 4 Gliedern stehen, in der ein oder zwei (nicht benachbarte) Kohlenstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sein können,
R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen­ alkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylthio, Alkylamino, Dialkylamino, gegebe­ nenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylthio, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyloxy, gegebenen­ falls substituiertes Cycloalkylthio, gegebenenfalls substituiertes Cyclo­ alkylamino, gegebenenfalls substituiertes Di-cycloalkyl-amino oder für einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest steht
und
X für Fluor, Chlor oder Brom steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man Imidazol-Derivate der Formel
in welcher
R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Sulfonylchloriden der Formel
Cl-SO2-R (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Säurebindemittels, eines mit Wasser wenig mischbaren organischen Verdünnungsmittels sowie in Gegenwart von Wasser und einem Phasen-Transfer-Katalysator umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Imid­ azol-Derivat das 2-Chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol der Formel
einsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Sulfonylchlorid das 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonylchlorid der Formel
einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Um­ setzung bei Temperaturen zwischen 0°C und 130°C durchführt.
DE10005278A 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten Withdrawn DE10005278A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005278A DE10005278A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten
IN80MU2001 IN188923B (de) 2000-02-07 2001-01-24
AU2001244107A AU2001244107A1 (en) 2000-02-07 2001-01-25 Method for producing sulfonyl imidazole derivatives
PCT/EP2001/000794 WO2001057043A1 (de) 2000-02-07 2001-01-25 Verfahren zur herstellung von sulfonyl-imidazol-derivaten mittels phasentransfer-katalyse
US10/182,965 US20030040630A1 (en) 2000-02-07 2001-01-25 Method for producing sulfonyl imidazole derivatives
EP01916951A EP1265902A1 (de) 2000-02-07 2001-01-25 Verfahren zur herstellung von sulfonyl-imidazol-derivaten mittels phasen-transfer-katalyse
JP2001557874A JP2003522179A (ja) 2000-02-07 2001-01-25 相間移動触媒作用によるスルホニルイミダゾール誘導体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005278A DE10005278A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005278A1 true DE10005278A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7630062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005278A Withdrawn DE10005278A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030040630A1 (de)
EP (1) EP1265902A1 (de)
JP (1) JP2003522179A (de)
AU (1) AU2001244107A1 (de)
DE (1) DE10005278A1 (de)
IN (1) IN188923B (de)
WO (1) WO2001057043A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5400261B2 (ja) * 2004-11-25 2014-01-29 日産化学工業株式会社 インドール化合物の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241412A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-iminokohlensaeure-alkylester-dialkylamiden
US6020354A (en) * 1995-08-10 2000-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Halobenzimidazoles and their use as microbicides
DE19623207A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Bayer Ag Imidazolderivate
DE19745692A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-benzimidazol-Derivaten
CN1264367A (zh) * 1997-07-24 2000-08-23 拜尔公司 硝基苯基-磺酰基-咪唑及其防治植物和动物害虫的应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265902A1 (de) 2002-12-18
AU2001244107A1 (en) 2001-08-14
WO2001057043A8 (de) 2001-11-15
US20030040630A1 (en) 2003-02-27
JP2003522179A (ja) 2003-07-22
IN188923B (de) 2002-11-23
WO2001057043A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165496A1 (de) Substituierte anilinverbindungen
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE2655009C2 (de)
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
EP0471262B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Aminoacrylestern
DE10005278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0564984A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Iminooxymethylbenzoesäure
EP1519926B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-n-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazolcarboxamid
DE1932297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol -2-carbaminsäureestern
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
DE2710382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
EP1519927B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-n-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazol-carboxamid
EP0373463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
DE2351556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Halogenformyl-carbamidsäurehalogeniden
DE3603100C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitromethylen-Derivaten
EP1274690A1 (de) 2-alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere formen sowie verfahren zu deren herstellung
DE3323510A1 (de) 2-ketosulfonamide und verfahren zu deren herstellung
WO2021005082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylimino)-1,3-thiazolidin-4-onen
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0624570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten
WO2008155004A1 (de) Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee