EP2163687A1 - Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2163687A1
EP2163687A1 EP09169904A EP09169904A EP2163687A1 EP 2163687 A1 EP2163687 A1 EP 2163687A1 EP 09169904 A EP09169904 A EP 09169904A EP 09169904 A EP09169904 A EP 09169904A EP 2163687 A1 EP2163687 A1 EP 2163687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
viscosity
starch
medium
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09169904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2163687B1 (de
Inventor
Erich Brunnauer
Wilhelm Gansberger
Robert Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2163687A1 publication Critical patent/EP2163687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2163687B1 publication Critical patent/EP2163687B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of liquid or pasty application media, in particular starch for application to a fibrous web, in particular a paper or board web, in detail with the features of the preamble of claim 1; Furthermore, an order system.
  • the application medium consists at least of strength and a fluid.
  • starch is a high molecular weight, natural polymer that enhances hydrogen bonding between paper fibers through chemical hydration.
  • Industrially starch is obtained almost exclusively from wheat, corn, rice and potatoes. In the production, the crude vegetable product is crushed and ground and usually suspended in water. By filtration, centrifugation, floating the various components are separated. Used in addition to native and modified starches, the modification can be done physically or chemically.
  • native and modified starches are used both in the paper pulp and as spray starch and in the surface coating by gluing in the size press and painting. The starches act as a binder, retention aid and improve dry strength, gloss, printability and stiffness.
  • the starch is used in the "wet end" area, ie wet end of the paper machine or applied in an applicator, which is downstream of the dryer section, applied to the surface of the fibrous web.
  • the at least a device for applying a fluid application medium, in particular starch has.
  • the application medium, in particular in the form of starch is sprayed on both sides of the still wet fiber fleece in the area of the dryer section of a paper machine. This gelatinises in the first phase of drying and sticks the fibers, which then increases the paper strength.
  • a very thin layer which consists primarily of starch, applied to the base paper.
  • starch liquor To apply the starch liquor, one uses different application aggregates, for example rollers, slot nozzles, spray nozzles.
  • a thin paste of dissolved starch which is also referred to as a glue liquor, is applied. This may also contain a not very high proportion of pigment.
  • glue liquor The most commonly used are glue or film presses or a coating roll unit installed inside the dryer section of the paper machine.
  • the surface sizing coating covers the paper with a thin layer of starch, which still reveals the contours of the fibrous mesh structure of the raw paper.
  • a starch paste is placed on the fibrous web which penetrates between the paper fibers and positively influences a number of paper properties such as stiffness, strength, absorbency or smoothness.
  • starch Since starch is used in the starch liquor together with water on the paper, in order to bring in as little water as possible, it is then returned to the after-dryer section must be evaporated, the starch applied with the highest possible solids content, which, however, at the same time in turn high viscosities and counteracts the desired degree of penetration. On the other hand, as the degree of degradation decreases, the viscosity of the starch liquor decreases, but at the same time this also leads to an undesirable decrease in the binding power of the starch. An increase in the temperature of the application medium in turn leads to a known reduction in viscosity. Therefore, starch application units are often operated at very high temperatures, in areas up to 85 ° C, which, however, can endanger the operating personnel.
  • the starch When applying surface sizing to a film press comprising two nip forming film rolls through which the fibrous web is passed, the starch is applied to the surfaces of the film rolls and the thickness is determined by means of a leveling device, in particular a squeegee. Due to the prevailing conditions, a very high shear rate and dehydration of the application medium occur in the gap between the leveling device and the film roller, which increases its viscosity. However, it is desirable to have a low viscosity in this range.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method for providing a coating medium containing starch, which meets the different requirements of the application medium in the order range, with a high penetration capacity of Priority should be given.
  • the solution according to the invention should be characterized by a low design and control engineering effort.
  • the viscosity of the suspension in the applicator in particular the exit from this or the impingement on the fibrous web by the temporary introduction or Exposure of shear forces on the liquid or pasty application medium in the region of the feed line, which comprises the processing system and the application device, but reduced before exiting the applicator.
  • Starch in particular a liquid application medium which consists of starch and fluid, in particular water, is a non-Newtonian fluid which has the property of reducing the viscosity at a constant shear over a time axis t.
  • the viscosity decreases under the influence of increasing shear stresses ⁇ or shear rates D.
  • ⁇ or shear rates D the viscosity decreases.
  • hysteresis a sometimes considerable time delay, hysteresis, occurs.
  • the viscosity decreases at a constant shear stress ⁇ with increasing test time t.
  • Thixotropy is thus understood to be a time-dependent gel-sol-gel transformation which can be carried out under isothermal conditions or the behavior of suspensions whose flow resistance moves towards the initial resistance once the shear stress has ended.
  • time dependence is understood that the speed of change of all or only certain particles of the investigated system is lower than the shear rate. In the present case, this concerns at least the amount of starch.
  • the shear causes a deformation under the action of a force. This acts parallel to the corresponding liquid layer.
  • the introduction of constantly high shear forces in the application medium over a predefined period of time is determined as a function of the size of the exposure region and the flow rate of the application medium.
  • the magnitude of the shear forces and / or the duration of time is chosen as a function of a desired viscosity reduction of the application medium.
  • the area of action of the shear forces within the feed path is chosen such that, starting from an intrinsic viscosity ⁇ base of the application medium before the exposure region in the feed path depending on the size of the present viscosity after completion of the action of the shear forces and the viscosity change behavior of the application medium between Einwirk Symposium and Application area on the fibrous web or at the outlet of an applicator device, the application medium in the application area or at the outlet from the applicator device has a lower viscosity ⁇ x , as the basic viscosity ⁇ base .
  • the shear forces can be generated in different ways.
  • Conceivable are static and dynamic systems.
  • the dynamic systems are characterized by the fact that here is actively acted upon the application medium, in particular rotor-stator systems, stirrers or other at least for the action provided over a predefined period of action actuated action elements that cause swirling and mixing.
  • Static systems are thereby Characterized that here in the fluidization of the starch to form the application medium, the components to be mixed together are introduced into containers and mixing takes place by changing direction and / or cross-sectional reduction and feeding the other medium.
  • the individual components can be introduced at different speeds. Furthermore, it is conceivable to set the inflow direction differently.
  • the process according to the invention is, as already explained, suitable for the treatment of a starch liquor in the wet-end region of a paper machine, that is to say in particular for the application of spray starch in the region of the press section.
  • a starch liquor in the wet-end region of a paper machine
  • spray starch in the region of the press section.
  • main field of application for surface finishing in a coater which may be an online or offline aggregate.
  • the execution of the commissioned work in the applicator there are no restrictions.
  • Direct application methods are characterized by the direct application of the starch to the fibrous web, for example by means of appropriate spraying devices or commissioned works in the form of curtain coating units.
  • An order commissioned by indirect order are characterized in that they apply the application medium to the fibrous web via an applicator, for example a roller.
  • Application examples are in particular size presses.
  • the starch liquor as a whole with a higher solids content, wherein the temperature and the degree of degradation can be maintained and the viscosity can be kept constant.
  • a reduction of the amount of water to be evaporated is achieved. Due to the low rewetting of the base paper is also achieved a better runability and it is also possible to reduce the drying capacity and thus significantly improve the energy balance of the overall system.
  • the solution according to the invention thus makes it possible to utilize the advantages of a high-viscosity starch liquor, ie high solids content, low degree of degradation and lower temperatures for the application of the application medium, without having to accept the negative properties of the high viscosity, since the viscosity is only above a certain level Duration is reduced, which is dependent on the introduction of shear forces and builds up delayed after completion and thus when applying the application medium is present with a lower viscosity than would be present without introducing the shear forces in the starch processing system.
  • the starch preparation essentially comprises the following process steps: dispersion, gelatinization and dilution.
  • starch is mixed with a fluid, in particular water.
  • the gelation or digestion of the dispersion takes place in the subsequent process, which is also referred to as cooking and usually involves a steam treatment.
  • a gelatinization of the starch that is, a dissolution at a certain temperature.
  • the starch paste is diluted and fed to the applicator or post-treated, for example, dried and stored in a reservoir and later fluidized by addition and mixing with a fluid, especially water.
  • the introduction of the shear forces takes place before the application device, in particular the commissioned work and after the dilution stage.
  • the introduction of shear forces is also conceivable immediately after gelatinization or during enzymatic degradation.
  • a centrifugal reactor is used. This works on the rotor-stator principle.
  • the centrifugal reactor introduces a relatively high mechanical energy into the mixture. This in turn leads to a reduction in steam consumption in the starch cooker, because the reaction temperature is lower than when using a simple agitator.
  • the centrifugal reactor generates with the interlocking teeth of the rotor and stator mixing and redeployment of the application medium, wherein by means of mechanical high frequency, which results from the interaction of the teeth and tooth spaces, energy is introduced into the processing mass.
  • the Device operates preferably continuously, that is, the application medium can be generated as soon as possible, taking into account the transport path to the application device during the production of the paper web.
  • FIG. 1 illustrates in schematic highly simplified representation of the basic structure of an application system 1 for applying a liquid or pasty Application medium 2, which contains at least one fluid and starch, on a fibrous web 3 or a fibrous web.
  • the application system 1 comprises aquestmediumaufleungs- and supply system 4 and an applicator 5, in particular in the form of a commissioned work, which are interconnected.
  • an applicator 5 in particular in the form of a commissioned work, which are interconnected.
  • According to the application medium 2 before the outlet 6 or the individual outlets 6.1 to 6.n exposed to the applicator specifically high shear forces, which lead to a change in viscosity.
  • a device 7 for generating or introducing shear forces provided which acts on the medium to be applied in the form of the application medium 2 and the viscosity of the application medium 2, in particular of the fluidized starch, which is also referred to as a starch liquor, influenced for a limited time.
  • the location of the action of the shear forces is referred to as the exposure region 9.
  • the size of the Einwirk Schemees 9 characterized in dependence on the flow rate, the duration of the action of the shear forces.
  • At least one device 7 for generating and introducing shear forces acts on the application medium 2 in the action region 9 over a predefined period of time t, in order to temporarily influence, in particular reduce, the viscosity ⁇ of the application medium 2.
  • the shear force is kept constant over the predefined time period t, which corresponds to the exposure time.
  • the impact area 9 of the device 7 for applying shear forces is selected such that, depending on the time t of the action of shear forces, the type of starch and the properties of the application medium 2 itself, such as solids content FG, temperature T and degree of degradation AG, the reduced viscosity at least up to the outlet 6 from the applicator 5 or the impact with the free-jet spray or curtain application to the fibrous web 3 in the impact area 10 is maintained.
  • the knowledge is used that strength, in particular fluidized starch, behaves thixotropically, ie the change in viscosity ⁇ is time-dependent.
  • a liquid Application medium 2 which consists of starch and water
  • a non-Newtonian fluid which has the property of reducing the viscosity ⁇ at a constant shear over a time axis t.
  • the viscosity decreases under the influence of increasing shear stresses ⁇ or shear rates D.
  • a sometimes considerable time delay, hysteresis occurs.
  • the viscosity decreases at a constant shear stress ⁇ with increasing contact time t.
  • the coating medium 2 is characterized by a basic viscosity ⁇ base . By acting on it can be reduced.
  • the viscosity at the end of the shearing process is designated ⁇ 1 .
  • the present viscosity at the exit of the applicator device 5, and when hitting the fibrous web 3 is denoted by ⁇ x.
  • the duration of the action of shear forces is selected such that the viscosity increases up to the outlet 6 from the applicator 5 or the impingement on the fibrous web with respect to ⁇ 1 in the direction of the initial state of the intrinsic viscosity ⁇ basis , that in the application area 10 a lower Viscosity ⁇ x as before the action of the device 7 in the application medium 2, but a higher viscosity than at the end of the shearing process ⁇ 1 is given.
  • the viscosity ⁇ x is as a function of the properties of the coating medium 2 before the action of shear forces, in particular the basic viscosity ⁇ base before the action of the device for generating shear forces 7, the solids content FG, the degree of degradation AG and the temperature T, the time t Influence of the shear forces and the temporal behavior of the change in viscosity after completion of the action of the shear forces writable.
  • the viscosity in the application area 9 is dependent on the hysteresis behavior of the application medium 2 and the residence time between exposure area 9 and application area 10.
  • Application area 10 is the location at which the application medium 2 impinges on the fibrous web 3, in particular a paper or board web or in film presses in the order gap between doctor blade and roller.
  • Starch is insoluble in water in its native form and is irreversibly converted into a soluble form only by heating above a certain temperature, the so-called gelatinization temperature.
  • This starch paste from swelling starch can be converted, for example by drum drying or spray drying, into a dry, storable form, which gives a cold water-soluble product which can be mixed with a fluid.
  • Alteration of free hydroxyl groups on the starch molecule by incorporation of ester groups can lower the gelatinization temperature, improve solution stability and cold flowability, and prevent retrogradation.
  • the process steps dispersion, gelatinization and possibly subsequent dilution, after which the application medium 2 is present, continuously before the order.
  • swelling starch can be stored as cold water-soluble precursor for the application medium and is fluidized as required by dissolution in a fluid, this process can be done via different facilities in one or more stages, usually via mixing devices and with additional thermal energy input , The preparation of the swelling starch is then also preferably continuous and coordinated with respect to the order quantity and the properties of the application medium 2 for this.
  • the duration t of the action of the shear forces can be determined by the length or size of the action region 9. It is also conceivable to additionally apply a changing shear rate, so that a superposition of a time dependence and a dependence on the magnitude of the shear rate is given.
  • the device 7 for generating these parameters of the application medium 2 in the application area 10 of shear forces there are a plurality of possibilities for the arrangement of the device 7 for generating these parameters of the application medium 2 in the application area 10 of shear forces.
  • FIGS. 2a to 2c illustrate in schematic simplified representation of basic possibilities of the arrangement of the device 7 for generating shear forces.
  • theprocessmediumaufleungs- and supply system 4 which may be designed as conventional starch processing system 11, described only in terms of its fundamentally functional structure, which here, since it is conventional starch processing systems, not closer to the individual modification and expansion options, but only reference is made to the prior art of these systems and only the basic facilities are called.
  • the application medium preparation and supply system 4 comprises a device 12 for starch storage, from which a dispersing device 13 is supplied to the dispersion of starch in the starch storage 12 usually present in powdered starch and produces a starch slurry, which is gelatinized in a subsequent gelatinization step in a gelatinization device 14.
  • the dispersing device 13 and the gelatinization device 14 can be combined to form a structural unit in the form of a single device or be present as separate devices.
  • the pasting device 14 is optionally followed by a dilution device 15, in which the dissolved starch is further diluted.
  • a direct supply can be effected by the direct connection to the application device 5 or, reproduced here by interrupted representation, via an intermediate tank or container 16 with intermediate storage of the swelling starch to the application device 5 become.
  • the starch paste is converted from swelling starch, for example, into a dry, storable form, whereby a cold water-soluble product is obtained, which can be mixed with a fluid in a dilution device 15.
  • the Starch paste also remain temporarily in the intermediate tank 16 without transfer to a dry form and possibly subsequently diluted, it then being necessary to spend the dissolved starch again to a corresponding temperature T before the order in order to achieve a certain viscosity.
  • the device for generating shear forces 7 and thus the impact area 9 can according to FIG. 2a in the applicator 5, for example in a distributor for the supply of individual applicator outlets 6.1 to 6.n, the arrangement being such that the duration of action is dependent on the flow rate and the Einwirkkey dimensioned such that the desired viscosity reduction by the shear forces on impact on the fibrous web 3 is still given.
  • the means for generating shear forces between the Verkleistanss Rhein 14 and the applicator 5 is arranged. This can be done anywhere in the system. In this case, the arrangement can take place, for example, in a transverse distributor 17 arranged upstream of the application device 5 for the application device 5. Another possibility, shown here by dash-dotted lines, is to integrate the device, which is denoted by 7 ', in the dilution stage, in particular of the dilution device 15. Also conceivable is an additional provision of a separate device before or after the dilution device 15 and the gelatinization device 14.
  • the arrangement of the gelatinization device 14 is arranged directly downstream or combined with it.
  • FIGS. 2a to 2c illustrate only examples, conceivable is any arrangement between Verkleistanss worn and outlet opening on the applicator 5.
  • embodiments are preferably selected, which are characterized by minor modifications in the overall system and characterized by simple installation and retrofitting options, ie in particular possibilities of arrangement outside the applicator. 5 ,
  • the possibilities for forming the device for generating shear forces 7 are varied. These are preferably designed as mechanical systems or flow mixers. The following figures illustrate only a few examples and are therefore not exhaustive.
  • agitators 18 as exemplified in the FIG. 3a that is to say, the use of an action element which has contact surfaces 19 which effect a mixing and application of shear forces to the application medium 2 by rotation or another movement.
  • Agitators 18 or other single-shaft or multi-shaft mixers with horizontal or vertical orientation can additionally be provided in the feed section 8, for example by guiding over an additional container in which the agitator or the other mechanical mixers are arranged.
  • this may be a rotor-stator system, which is denoted by 20 and may be embodied in various ways.
  • the application medium 2 is moved due to the rotation of a rotor 21 against a stationary wall 22 and deflected at this again.
  • the rotor-stator system 20 can be modified, in particular by special design of the rotor 21 and the stator 22. It is conceivable to provide the rotor with teeth that engage him complementary gears on the stator to form a gap or gap, wherein at this distance, the movement of the fluid is made and thereby the shear rate can also be increased.
  • the static system is designed in the form of a static mixer 23, which comprises at least two inputs 24 and 25 and an outlet 26, wherein via the input the undiluted application medium 2 or not yet fluidized, but gelatinized starch medium is introduced and with one over the other Input 25 registered fluid is mixed, wherein the mixing is carried out such that here shear forces act on the starch molecules.
  • Static mixers 23 can be realized, for example, via a valve mixing section or mixing chambers provided with bores, lamellae or intermeshing webs. The concrete selection depends on the boundary conditions of the application. Again, any possibility applies between the gelatinization device 14 and the application device 5 for the arrangement.
  • FIGS. 1 to 4 Illustrated embodiments illustrate only basic principles that do not describe a detailed structural design.
  • the possibilities according to FIG. 2 with the statements according to FIG. 3 can be combined arbitrarily. It is conceivable to use one, but preferably several such shear forces generating devices in the overall system 1, in particular in order to increase the exposure time by increasing the Einwirkux can.
  • FIG. 5 illustrates an example of a possible embodiment of a combined unit 27 of a Gelkleist ceremoniess issued 14 and the means 7 for generating shear forces, which is the Verdkleist ceremoniess worn 14 directly downstream.
  • the combined device comprises a starch cooker 28 as gelatinizing device 14, in which a steam treatment of an aqueous starch dispersion, which is supplied via an inlet 37 from the dispersing device 13, takes place, whereby the starch swells to form a paste.
  • the steam is supplied via a steam inlet 29 of the gelatinization device 14.
  • an enzyme E is fed via a corresponding device.
  • the centrifugal reactor 30 which functions on the rotor / stator principle, has for this purpose a conical reaction path 31 into which, for example, teeth 32 of the stator 33 and teeth 34 of the rotor 35 protrude.
  • the reaction section 31 is, for example, of low volume, but has a high reaction efficiency.
  • Such an embodiment of a machine is for example in the DE 102 51 599 B3 whose disclosure content is fully incorporated herein by reference.
  • Such centrifugal reactor systems are available under the name Cavitron TM from Cavitron. This embodiment represents a possible embodiment for the arrangement of the device 7 of the shear forces. This is downstream of the gelatinization device 14.
  • the solution according to the invention of providing a device for applying shear forces offers a large number of possibilities for influencing the properties, in particular for controlling the properties of the application medium 1 containing starch, in the application region 10 on the fibrous web.
  • the individual parameters influencing the property can be optimized with regard to the possibility of a time-limited reduction of the viscosity in order to achieve optimum application properties. This is controlled, with additional effort also regulated.
  • the time duration t of the action of shear forces is selected such that the viscosity increases to the exit 6 from the applicator 5 or the impingement on the fibrous web 3 relative to ⁇ 1 in the direction of the initial state of the intrinsic viscosity ⁇ base , that in the application area 10th a lower viscosity ⁇ x than before the action of the device 7 on the application medium 2 in the area of action 9, but a higher viscosity than at the end of the shearing process ⁇ 1 is given.
  • the viscosity ⁇ x is as a function of the properties of the coating medium 2 before the action of shear forces, in particular the basic viscosity ⁇ base before the action of the device for generating shear forces 7, the solids content FG 0 , the degree of degradation AG 0 and the temperature T 0 , the Time t of the action of the shear forces and the temporal behavior of the change in viscosity after completion of the action of the shear forces writable.
  • the viscosity ⁇ x can be detected in the region of the outlet 6 and compared with the required viscosity ⁇ erf , wherein a deviation of the duration of action, eg by extension of the effective distance and / or or the shear rate is carried out with the same duration of action.
  • the application medium 2 may have the viscosity without additional increased required fluid input are applied, after application of the shear forces in the application area 10, the application medium 2 is approximately with the parameters FG 1 , AG 0 , T 0 and ⁇ x , is present.
  • FIG. 6d can be significantly reduced at the same solids content FG 0 , degree of degradation AG 0 and initial viscosity ⁇ base , the temperature T 1 of the application medium in the discharge of the application medium, so that the endangerment of personnel in this area of the machine is no longer given.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn in einem Auftragssystem, umfassend eine Stärkeaufbereitungsanlage, die mit einer Auftragsvorrichtung gekoppelt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Austritt des Auftragsmediums aus der Auftragseinrichtung Schubspannungen innerhalb des Auftragsmediums durch das Einbringen von Scherkräften erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1; ferner ein Auftragssystem. Das Auftragsmedium besteht dabei zumindest aus Stärke und einem Fluid.
  • Die funktionale Bedeutung der Stärke in der Papierherstellung und/oder Oberflächenveredelung besteht in der Funktion als Verfestiger. Bei Stärke handelt es sich um ein natürliches Polymer mit einem sehr hohen Molekulargewicht, welches durch chemische Hydration die Wasserstoffbrückenbildung zwischen den Papierfasern verstärkt. Industriell wird Stärke fast ausschließlich aus Weizen, Mais, Reis und Kartoffeln gewonnen. Bei der Herstellung wird das pflanzliche Rohprodukt zerkleinert und gemahlen und in der Regel in Wasser aufgeschwemmt. Durch Filtrieren, Zentrifugieren, Flotieren werden die verschiedenen Bestandteile abgetrennt. Zum Einsatz gelangen neben nativen auch modifizierte Stärken, wobei die Modifizierung physikalisch oder chemisch erfolgen kann. Dabei finden native und modifizierte Stärken sowohl in der Papiermasse als auch als Sprühstärke und bei der Oberflächenbeschichtung durch Leimen in der Leimpresse und beim Streichen Anwendung. Die Stärken wirken als Bindemittel, als Retentionshilfe und verbessern die Trockenfestigkeit, den Glanz, die Bedruckbarkeit und Steifigkeit. Je nach Anwendung wird die Stärke im "wet end"-Bereich, d.h. Nasspartie der Papiermaschine eingesetzt oder aber in einer Auftragsvorrichtung, die der Trockenpartie nachgeordnet ist, auf die Oberfläche der Faserstoffbahn appliziert. Aus der Druckschrift WO 2006/010755 A1 ist eine Maschine zum Herstellen einer Papier-, Karton-, Tissue - oder anderen Faserstoffbahn vorbekannt, die mindestens eine Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums, insbesondere Stärke, aufweist. Dabei wird das Auftragsmedium, insbesondere in Form von Stärke, auf beide Seiten des noch nassen Faservlieses im Bereich der Trockenpartie einer Papiermaschine aufgesprüht. Diese verkleistert in der ersten Phase der Trocknung und verklebt die Fasern, wodurch dann die Papierfestigkeit erhöht wird.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Oberflächenleimung. Bei diesem wird eine nur sehr dünne Schicht, die vorwiegend aus Stärke besteht, auf das Rohpapier aufgebracht. Zum Auftragen der Stärkeflotte bedient man sich dabei verschiedener Auftragsaggregate, zum Beispiel Rollen, Schlitzdüsen, Sprühdüsen. Bei der Oberflächenleimung wird ein dünner Kleister gelöster Stärke, welcher auch als Leimflotte bezeichnet wird, aufgetragen. Dieser kann auch einen nicht sehr hohen Anteil an Pigment enthalten. Am häufigsten eingesetzt werden dazu Leim- oder Filmpressen oder ein Auftragsrollenaggregat, das innerhalb der Trockenpartie der Papiermaschine installiert ist. Dabei überzieht die Oberflächenleimung das Papier mit einer dünnen Stärkeschicht, die noch die Konturen der faserigen Netzstruktur des Rohpapieres erkennen lässt. In einem Rollen-Auftragsaggregat wird ein Stärkekleister auf die Faserstoffbahn gebracht, der zwischen die Papierfasern penetriert und eine Reihe von Papiereigenschaften wie Steifigkeit, Festigkeit, Saugfähigkeit oder Glätte positiv beeinflusst.
  • Allen Anwendungen gemeinsam ist, dass für eine gute Penetration eine niedrige Viskosität des Auftragsmediums, insbesondere der Stärkeflotte, erforderlich ist. Diese wird bestimmt durch die Stärketemperatur, den Stärketyp sowie den Feststoffgehalt und den Abbaugrad. Ferner bestehen beim Auftrag eines Auftragmediums, insbesondere bei Stärke, die Probleme, dass die Auftragsmenge und somit auch die damit erreichbare Festigkeitssteigerung stark begrenzt sind. Die Anreicherung eines Auftragmediums im Wasserkreislauf der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn führt ferner zu erheblichen Beeinträchtigungen im Produktionsprozess, die beispielsweise auf Schleimbildung, Ablagerungen sowie insgesamt der organischen Belastung von Abwasser beruhen. Da in der Stärkeflotte Stärke mit Wasser gemeinsam auf das Papier aufgetragen wird, wird, um möglichst wenig Wasser einzubringen, das anschließend in der Nachtrockenpartie wieder verdampft werden muss, die Stärke mit einem möglichst hohen Feststoffgehalt aufgetragen, was jedoch gleichzeitig wiederum hohe Viskositäten bedingt und dem gewünschten Penetrationsgrad entgegenwirkt. Andererseits sinkt bei steigendem Abbaugrad die Viskosität der Stärkeflotte, was jedoch gleichzeitig auch zu einer unerwünschten Absenkung der Bindekraft der Stärke führt. Eine Erhöhung der Temperatur des Auftragmediums wiederum führt bekanntermaßen zu einer Verringerung der Viskosität. Daher werden Stärkeauftragsaggregate oft mit sehr hohen Temperaturen betrieben, in Bereichen bis zu 85° C, was jedoch zu einer Gefährdung des Bedienpersonals führen kann.
  • Erfolgt der Auftrag bei Oberflächenleimung über eine Filmpresse, umfassend zwei einen Spalt bildende Filmwalzen, durch welchen die Faserstoffbahn geführt wird, wird die Stärke auf die Oberflächen der Filmwalzen aufgetragen und mittels einer Egalisiereinrichtung, insbesondere Rakel die Dicke bestimmt. Im Spalt zwischen Egalisiereinrichtung und der Filmwalze kommt es aufgrund der dort vorherrschenden Verhältnisse zu einer sehr hohen Scherrate sowie Entwässerung des Auftragsmediums, wodurch sich dessen Viskosität erhöht. Erwünscht ist jedoch eine niedrige Viskosität in diesem Bereich.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 005 080 A1 ist eine Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung vorbekannt, bei welcher die Eigenschaften des Auftragsmediums, insbesondere dessen Viskosität gemessen wird und mittels einer Steuervorrichtung die Zumischung von einzelnen Komponenten der Streichfarbe anhand der Messwerte der Messeinrichtung steuert. Die Viskositätsänderung einer Stärkeflotte durch erhöhten Fluidzusatz ist bereits bekannt und auch der Nachteil des daraus resultierenden erforderlichen Energieeintrages, um das überschüssige Wasser wieder zu verdampfen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bereitstellung eines Auftragsmediums, welches Stärke enthält, zu entwickeln, die den unterschiedlichen Anforderungen an das Auftragsmedium im Auftragsbereich gerecht wird, wobei einer hohen Penetrationsfähigkeit der Vorrang gegeben werden soll. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 19 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zur Bereitstellung, insbesondere Aufbereitung eines Auftragsmediums, das zumindest Stärke und ein Fluid, insbesondere Wasser enthält, die Viskosität der Suspension im Bereich der Auftragsvorrichtung, insbesondere des Austrittes aus dieser oder dem Auftreffen auf der Faserstoffbahn durch das zeitlich begrenzte Einbringen beziehungsweise Einwirken von Scherkräften auf das flüssige oder pastöse Auftragsmedium im Bereich der Zuführstrecke, welche das Aufbereitungssystem und die Auftragsvorrichtung umfasst, jedoch noch vor dem Austritt aus der Auftragsvorrichtung verringert.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die eigentlich einander entgegenstehenden Anforderungen der guten Penetration bei gleichzeitig hohem Feststoffgehalt und geringer Temperatur durch Ausnutzung der Eigenschaft der Thixotropie von Stärke erfüllt werden können. Bei Stärke, insbesondere einem flüssigen Auftragsmedium, welches aus Stärke und Fluid, insbesondere Wasser besteht, handelt es sich um eine Nicht-Newtonsches Fluid, welches die Eigenschaft besitzt, bei einer konstanten Scherung über eine Zeitachse t die Viskosität abzubauen. Dabei nimmt die Viskosität unter dem Einfluss zunehmender Schubspannungen τ oder Schergeschwindigkeiten D ab. Dabei tritt jedoch bei der Abnahme der Viskosität eine mitunter beträchtliche Zeitverzögerung, Hysterese, ein. Die Viskosität nimmt dabei bei konstanter Schubspannung τ mit zunehmender Versuchszeit t ab. Unter Thixotropie versteht man somit eine zeitabhängige, unter isothermen Bedingungen durchführbare Gel-Sol-Gel-Umwandlung beziehungsweise das Verhalten von Suspensionen, deren Fließwiderstand sich bei Beendigung der Scherbeanspruchung wieder in Richtung des Ausgangswiderstandes bewegt. Unter Zeitabhängigkeit wird dabei verstanden, dass die Platzwechselgeschwindigkeit aller oder nur bestimmter Teilchen des untersuchten Systems geringer ist als die Schergeschwindigkeit. Dies betrifft im vorliegenden Fall zumindest den Stärkeanteil. Die Scherung bedingt dabei eine Verformung unter Einwirkung einer Kraft. Diese wirkt parallel zur entsprechenden Flüssigkeitsschicht.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einbringung konstant hoher Scherkräfte in das Auftragsmedium über eine vordefinierte Zeitdauer. Bei gleich bleibender Schubspannung und sich nicht ändernder Scherrate, kann das Viskositätsänderungsverhalten des Auftragsmediums nach Beendigung der Einwirkung der Scherkräfte besser beurteilt werden. Die Zeitdauer der Scherkrafteinwirkung wird, da das Auftragsmedium in der Regel in einem kontinuierlichen System bereitgestellt wird, als Funktion der Größe des Einwirkbereiches und der Fließgeschwindigkeit des Auftragsmediums bestimmt.
    Die Größe der Scherkräfte und/oder die Zeitdauer wird in Abhängigkeit einer gewünschten Viskositätsverringerung des Auftragsmediums gewählt.
  • Gemäß der Erfindung wird der Einwirkbereich der Scherkräfte innerhalb der Zuführstrecke derart gewählt, dass ausgehend von einer Grundviskosität ηBasis des Auftragsmediums vor dem Einwirkbereich in der Zuführstrecke in Abhängigkeit der Größe der vorliegenden Viskosität nach Beendigung des Einwirkens der Scherkräfte und des Viskositätsänderungsverhaltens des Auftragsmediums zwischen Einwirkbereich und Auftragsbereich auf die Faserstoffbahn oder am Austritt aus einer Auftragsvorrichtung, das Auftragsmedium im Auftragsbereich oder am Austritt aus der Auftragsvorrichtung eine geringere Viskosität ηx aufweist, als die Grundviskosität ηBasis.
  • Die Scherkräfte können auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden. Denkbar sind statische und dynamische Systeme. Die dynamischen Systeme sind dadurch charakterisiert, das hier aktiv auf das Auftragsmedium eingewirkt wird, insbesondere Rotor-Stator-Systeme, Rührer oder andere zumindest für die über eine vordefinierte Zeitdauer vorgesehene Einwirkung betätigte Einwirkungselemente, die ein Verwirbeln und Vermischen bewirken. Statische Systeme sind dadurch charakterisiert, dass hier bei der Fluidisierung der Stärke unter Bildung des Auftragsmediums die miteinander zu vermischenden Komponenten
    in Behälter eingebracht werden und die Vermischung durch Richtungsänderung und/oder Querschnittsverringerung und Zuführung des weiteren Medium erfolgt. Dabei können die einzelnen Komponenten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit eingebracht werden. Ferner ist es denkbar, auch die Einströmrichtung unterschiedlich festzulegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist wie bereits ausgeführt für die Aufbereitung einer Stärkeflotte im wet-end-Bereich einer Papiermaschine, das heißt insbesondere zum Auftragen von Sprühstärke im Bereich der Pressenpartie, geeignet. Ferner auch als Hauptanwendungsgebiet für die Oberflächenveredelung in einer Streichmaschine, wobei es sich hierbei um ein Online- oder Offline-Aggregat handeln kann. Bezüglich der Ausführung des Auftragswerkes in der Auftragsvorrichtung bestehen dabei keinerlei Restriktionen. Denkbar sind neben den direkten auch indirekte Auftragsverfahren. Direkte Auftragsverfahren sind durch den direkten Auftrag der Stärke auf die Faserstoffbahn charakterisiert, beispielsweise durch entsprechende Sprüheinrichtungen oder Auftragswerke in Form von Vorhangauftragswerken. Einen indirekten Auftrag realisierende Auftragswerke sind dadurch charakterisiert, dass diese über ein Auftragsorgan, beispielsweise eine Walze, das Auftragsmedium auf die Faserstoffbahn aufbringen. Anwendungsbeispiele sind insbesondere Leimpressen.
  • Wie bereits ausgeführt ist es erfindungsgemäß erforderlich, das durch das Auftragsmedium über eine bestimmte vordefinierte Zeitdauer t sehr hohe Scherkräfte eingebracht werden, wodurch Schubspannungen innerhalb des Auftragmediums erzeugt werden. Damit wird eine zeitweise Reduzierung der Viskosität der Stärkeflotte erzielt, wobei diese nach der vordefinierten zeitlichen Aufbringung, das heißt der Deaktivierung dieser hohen Scherkräfte nicht konstant bleibt, sondern sich wieder erhöht und in den Ausgangszustand zurückgeht. Die Zeitdauer der Beaufschlagung ist dabei abhängig von der gewünschten Reduzierung der Viskosität. Ferner wird die Größe der Viskosität am Austrag der Auftragseinrichtung dadurch bestimmt, wie zeitlich versetzt die Einbringung der Scherkräfte erfolgt und ferner an welcher Stelle im System. Erfindungsgemäß wird dabei davon ausgegangen, dass die hohen Scherkräfte an beliebiger Stelle einer konventionellen Stärkeaufbereitung eingebracht werden können. Dabei kann ausgehend von einem Auftragsmedium einer bestimmten Grundviskosität, einem Grundfeststoffgehalt sowie bei Vorliegen einer bestimmten Grundtemperatur und einem bestimmten Abbaugrad allein durch das zusätzliche Vorsehen der Einbringung einer konstanten Schubspannung über eine vordefinierte Zeitdauer eine niedrigere Viskosität und damit beim Auftrag im Auftragswerk eine bessere Penetration und höhere Papierfestigkeit erreicht werden. Gemäß einer Weiterentwicklung ist es möglich, die thixotrope Eigenschaft der Stärke dahingehend zu nutzen, dass das gesamte System mit niedrigeren Temperaturen betrieben werden kann, das heißt insbesondere auch im Bereich der Auftragseinrichtung und der Fluidisierung der Stärke, wobei die Viskosität, der Abbaugrad und der Feststoffgehalt unverändert beibehalten werden können. Ferner ist es gemäß einer Weiterentwicklung möglich, bei konstanter Viskosität, Temperatur und Feststoffgehalt des Auftragmediums den Stärkeabbau durch die erfindungsgemäße Lösung zu reduzieren, was zu einer erhöhten Bindekraft der Stärke führt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung ist es ferner möglich, die Stärkeflotte insgesamt mit einem höheren Feststoffgehalt aufzutragen, wobei die Temperatur und der Abbaugrad beibehalten werden können sowie die Viskosität konstant gehalten werden kann. Dadurch wird eine Reduzierung der zu verdampfenden Wassermenge erzielt. Durch die geringe Rückbefeuchtung des Rohpapiers erreicht man ferner eine bessere Runability und es wird auch möglich, die Trockenkapazität zu reduzieren und damit die Energiebilanz des Gesamtsystems erheblich zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es somit, die Vorteile einer hochviskosen Stärkeflotte, das heißt hoher Feststoffgehalt, geringer Abbaugrad sowie niedrigere Temperaturen für den Auftrag des Auftragsmediums zu nutzen, ohne die negativen Eigenschaften der hohen Viskosität in Kauf zu nehmen, da die Viskosität nur über eine bestimmte Zeitdauer gesenkt wird, die abhängig vom Einbringen der Scherkräfte ist und sich nach Beendigung zeitlich verzögert wieder aufbaut und somit beim Auftrag das Auftragsmedium mit einer geringeren Viskosität vorliegt, als es ohne Einbringung der Scherkräfte im Stärkeaufbereitungssystem vorliegen würde.
  • Im Gesamtprozess zwischen der Stärkeaufbereitung und dem Auftrag auf die Faserstoffbahn kann das erfindungsgemäße Verfahren an unterschiedlichen Stellen des Stärkeaufbereitungs- und Versorgungssystems eingesetzt werden. Die Stärkeaufbereitung umfasst im wesentlichen die folgenden Verfahrensschritte: Dispergierung, Verkleisterung und Verdünnung.
  • Bei der Dispergierung wird Stärke mit einem Fluid, insbesondere Wasser, versetzt. Das Verkleistern oder Aufschließen der Dispersion erfolgt im nachfolgenden Vorgang, der auch als Kochung bezeichnet wird und in der Regel eine Dampfbehandlung beinhaltet. Bei dieser erfolgt eine intensive Vermischung eines kondensierenden Wasserdampfes mit der Dispersion, wobei eine Verkleisterung der Stärke, das heißt ein Auflösen bei einer bestimmten Temperatur, eintritt. Nach der Kochung wird der Stärkekleister verdünnt und der Auftragsvorrichtung zugeführt oder nachbehandelt, beispielsweise getrocknet und in einem Vorratsbehälter zwischengelagert und erst später durch Zugabe und Vermischung mit einem Fluid, insbesondere Wasser fluidisiert. Vorzugsweise erfolgt dabei das Einbringen der Scherkräfte vor der Auftragsvorrichtung, insbesondere dem Auftragswerk und nach der Verdünnungsstufe. Denkbar ist jedoch auch das Einbringen von Scherkräften bereits unmittelbar nach der Verkleisterung oder während des enzymatischen Abbaus.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird ein Kreiselreaktor genutzt. Dieser arbeitet nach dem Rotor-Stator-Prinzip. Der Kreiselreaktor trägt eine relativ hohe mechanische Energie in das Gemisch ein. Dies führt wiederum zu einer Senkung des Dampfverbrauchs im Stärkekocher, weil die Reaktionstemperatur niedriger ist als bei Verwendung eines einfachen Rührwerks. Der Kreiselreaktor erzeugt mit den ineinander greifenden Zähnen von Rotor und Stator eine Durchmischung und Umschichtung des Auftragsmediums, wobei mittels mechanischer Hochfrequenz, die durch das Zusammenwirken der Zähne und Zahnlücken entsteht, Energie in die Verarbeitungsmasse eingeleitet wird. Die Vorrichtung arbeitet dabei vorzugsweise kontinuierlich, das heißt, das Auftragsmedium kann möglichst zeitnah unter Berücksichtigung des Transportweges bis zur Auftragseinrichtung während der Herstellung der Papierbahn erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Auftragssystems die Anordnung einer Scherkräfte eintragenden Einrichtung auf das Auftragsmedium;
    Fig. 2a - 2c
    verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung Möglichkeiten der Anordnung einer Scherkräfte eintragenden Einrichtung in einer konventionellen Stärkeaufbereitung;
    Figuren 3a und 3b
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung die Ausführung der Einrichtungen zur Scherkrafterzeugung in Form von mechanischen Systemen;
    Figur 4
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung die Ausführung einer Einrichtungen zur Scherkrafterzeugung in Form eines statischen Mischers;
    Figur 5
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine weitere Ausführung der Einrichtungen zur Scherkrafterzeugung in Form einer kombinierten Einheit aus Verkleisterungseinrichtung und Kreiselreaktor;
    Figuren 6a bis 6d
    verdeutlichen anhand von Signalflussbildern Möglichkeiten der Beeinflussung, insbesondere Steuerung der Parameter des Auftragsmediums im Auftragsbereich.
  • Figur 1 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau eines Auftragssystems 1 zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums 2, welches zumindest ein Fluid und Stärke enthält, auf eine Faserstoffbahn 3 oder ein Faserstoffvlies. Das Auftragssystem 1 umfasst dazu ein Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystem 4 und eine Auftragsvorrichtung 5, insbesondere in Form eines Auftragswerkes, die miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß wird das Auftragsmedium 2 vor dem Austritt 6 beziehungsweise den einzelnen Austritten 6.1 bis 6.n an der Auftragsvorrichtung gezielt hohen Scherkräften ausgesetzt, die zu einer Viskositätsänderung führen. Dazu ist in einem Bereich des Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystems 4 oder der Auftragsvorrichtung 5 vor den Austritten, d.h. in der Zuführstrecke 8 eine Einrichtung 7 zur Erzeugung bzw. Einbringung von Scherkräften vorgesehen, die auf das aufzutragende Medium in Form des Auftragsmediums 2 einwirkt und die Viskosität des Auftragsmediums 2, insbesondere der fluidisierten Stärke, die auch als Stärkeflotte bezeichnet wird, zeitlich begrenzt beeinflusst. Der Ort des Einwirkens der Scherkräfte wird als Einwirkbereich 9 bezeichnet. Die Größe des Einwirkbereiches 9 charakterisiert in Abhängigkeit von der Durchflussgeschwindigkeit die Zeitdauer des Einwirkens der Scherkräfte.
  • Zur Erzeugung von Schubspannungen τ im Auftragsmedium 2 wirkt über eine vordefinierte Zeitdauer t zumindest eine Einrichtung 7 zur Erzeugung und Einbringung von Scherkräften auf das Auftragsmedium 2 im Einwirkbereich 9 ein, um die Viskosität η des Auftragsmediums 2 zeitlich begrenzt zu beeinflussen, insbesondere zu senken. Vorzugsweise wird die Scherkraft über die vordefinierte Zeitdauer t, welche der Einwirkdauer entspricht, konstant gehalten. Dabei wird der Einwirkungsbereich 9 der Einrichtung 7 zum Aufbringen von Scherkräften derart gewählt, dass in Abhängigkeit der Zeitdauer t der Einwirkung von Scherkräften, des Stärketyps sowie der Eigenschaften des Auftragsmediums 2 selbst, wie Feststoffgehalt FG, Temperatur T und Abbaugrad AG, die herabgesetzte Viskosität zumindest bis zum Austritt 6 aus der Auftragseinrichtung 5 beziehungsweise dem Auftreffen beim Freistrahl- Sprüh- oder Vorhangauftrag auf die Faserstoffbahn 3 im Auftreffbereich 10 erhalten bleibt. Dabei wird die Erkenntnis genutzt, dass Stärke, insbesondere fluidisierte Stärke sich thixotrop verhält, d.h. die Änderung der Viskosität η zeitabhängig erfolgt. Bei Stärke, insbesondere einem flüssigen Auftragsmedium 2, welches aus Stärke und Wasser besteht, handelt es sich um einen nicht Newtonsches Fluid, welches die Eigenschaft besitzt, bei einer konstanten Scherung über eine Zeitachse t die Viskosität η abzubauen. Dabei nimmt die Viskosität unter dem Einfluss zunehmender Schubspannungen τ oder Schergeschwindigkeiten D ab. Dabei tritt jedoch bei der Abnahme der Viskosität eine mitunter beträchtliche Zeitverzögerung, Hysterese, ein. Die Viskosität nimmt dabei bei konstanter Schubspannung τ mit zunehmender Einwirkzeit t ab. Vor dem Einwirken, d.h. zu Beginn des Einwirkbereiches 9 ist das Auftragsmedium 2 durch eine Grundviskosität ηBasis charakterisiert. Durch das Einwirken kann diese vermindert werden. Die Viskosität bei Beendigung des Scherprozesses wird mit η1 bezeichnet. Die am Austritt der Auftragsvorrichtung 5 bzw. beim Auftreffen auf die Faserstoffbahn 3 vorliegende Viskosität wird mit ηx bezeichnet. Dazu wird die Zeitdauer der Einwirkung von Scherkräften derart gewählt, dass die Viskosität bis zum Austritt 6 aus der Auftragseinrichtung 5 beziehungsweise dem Auftreffen auf der Faserstoffbahn sich gegenüber η1 derart wieder in Richtung des Ausgangszustandes der Grundviskosität ηBasis erhöht, dass im Auftragsbereich 10 eine geringere Viskosität ηx als vor der Einwirkung der Einrichtung 7 im Auftragsmedium 2, jedoch eine höhere Viskosität als bei Beendigung des Schervorganges η1 gegeben ist. Die Viskosität ηx ist dabei als Funktion der Eigenschaften des Auftragsmediums 2 vor dem Einwirken der Scherkräfte, insbesondere der Grundviskosität ηBasis vor Einwirkung der Einrichtung zur Erzeugung von Scherkräften 7, dem Feststoffgehalt FG, dem Abbaugrad AG sowie der Temperatur T, der Zeitdauer t der Einwirkung der Scherkräfte und dem zeitlichen Verhalten der Änderung der Viskosität nach Beendigung der Einwirkung der Scherkräfte beschreibbar. So ist die Viskosität im Auftragsbereich 9 abhängig vom Hystereseverhalten des Auftragsmediums 2 und der Verweilzeit zwischen Einwirkungsbereich 9 und Auftragsbereich 10. Unter Auftragsbereich 10 wird dabei der Ort verstanden, an dem das Auftragsmedium 2 auf die Faserstoffbahn 3, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, auftrifft beziehungsweise bei Filmpressen im Auftragsspalt zwischen Rakel und Walze.
  • Die Ausführung des Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystems 4 kann in Abhängigkeit des Stärketyps und der eingesetzten Verfahren zur Aufbereitung unterschiedlich erfolgen, weshalb hier im einzelnen nicht auf die einzelnen Verfahren eingegangen wird. Stärke ist in seiner nativen Form wasserunlöslich und wird erst durch Erhitzen über eine bestimmte Temperatur, der so genannten Verkleisterungstemperatur, irreversibel in eine lösliche Form übergeführt. Dieser Stärkekleister aus Quellstärke lässt sich beispielsweise durch Walzentrocknung bzw. Sprühtrocknung in eine trockene, lagerfähige Form überführen, wodurch man ein kaltwasserlösliches Produkt erhält, welches mit einem Fluid vermischt werden kann. Eine Veränderung freier Hydroxylgruppen am Stärkemolekül durch Einbau von Estergruppen kann die Verkleisterungstemperatur herabsetzen, die Lösungsstabilität und die Kaltfließfähigkeit verbessern und die Retrogradation verhindern. Je nach Ausführung des Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystems 4 erfolgen die Verfahrensschritte Dispersion, Verkleisterung und eventuell anschließende Verdünnung, nach denen das Auftragsmedium 2 vorliegt, kontinuierlich vor dem Auftrag. Sind die Aufbereitungsschritte getrennt, kann Quellstärke als kaltwasserlösliches Vorprodukt für das Auftragsmedium gelagert werden und wird bei Bedarf durch Auflösung in einem Fluid fluidisiert, wobei dieser Vorgang über unterschiedliche Einrichtungen in einer oder mehreren Stufen erfolgen kann, in der Regel über Mischeinrichtungen und unter zusätzlichem thermischen Energieeintrag. Die Aufbereitung der Quellstärke erfolgt dann ebenfalls vorzugsweise kontinuierlich und abgestimmt hinsichtlich der Auftragsmenge und der Eigenschaften des Auftragsmediums 2 zu diesem.
  • Handelt es sich um kontinuierliche Aufbereitungs- und Versorgungsverfahren, kann die Zeitdauer t der Einwirkung der Scherkräfte durch die Länge bzw. Größe des Einwirkbereiches 9 festgelegt werden. Denkbar ist es, ferner zusätzlich eine sich ändernde Scherrate anzusetzen, so dass eine Überlagerung einer Zeitabhängigkeit und einer Abhängigkeit von der Größe der Scherrate gegeben ist.
  • In Abhängigkeit der genannten Faktoren, insbesondere Feststoffgehalt FG des Auftragsmediums 2, Abbaugrad AG, Viskosität η und Temperatur T des Auftragsmediums 2 im Einwirkungsbereich 9 bestehen zur Beeinflussung dieser Parameter des Auftragsmediums 2 im Auftragsbereich 10 eine Mehrzahl von Möglichkeiten für die Anordnung der Einrichtung 7 zur Erzeugung von Scherkräften. Dabei kann die Einrichtung 7 zur Erzeugung von Scherkräften in Abhängigkeit der genannten Größen, zumindest von einer der genannten Größen, an jeder beliebigen Stelle im Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystem 4 angeordnet sein, jedoch zwingend vor dem Austrittsbereich 6 des Mediums 2 aus der Auftragseinrichtung 5 und nach der Verkleisterungseinrichtung 14.
  • Die Figuren 2a bis 2c verdeutlichen dabei in ebenfalls schematisiert vereinfachter Darstellung grundsätzliche Möglichkeiten der Anordnung der Einrichtung 7 zur Erzeugung von Scherkräften. Dabei wird das Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystem 4, welches als konventionelles Stärkeaufbereitungssystem 11 ausgeführt sein kann, nur hinsichtlich seines grundsätzlich funktionalen Aufbaus beschrieben, wobei hier, da es sich um konventionelle Stärkeaufbereitungssysteme handelt, nicht näher auf die einzelnen Modifikations- und Erweiterungsmöglichkeiten eingegangen wird, sondern lediglich auf den bekannten Stand der Technik dieser Systeme verwiesen wird und nur die grundlegenden Einrichtungen genannt werden.
  • Das Auftragsmediumaufbereitungs- und Versorgungssystem 4 umfasst eine Einrichtung 12 zur Stärkelagerung, aus der eine Dispergiereinrichtung 13 zur Dispersion der in dem Stärkelager 12 in der Regel pulverförmig vorliegenden Stärke versorgt wird und einen Stärkeschlamm erzeugt, der in einer anschließenden Verkleisterungsstufe in einer Verkleisterungseinrichtung 14 verkleistert wird. Dabei können die Dispergiereinrichtung 13 und die Verkleisterungseinrichtung 14 zu einer baulichen Einheit in Form einer einzigen Vorrichtung zusammengefasst werden oder als getrennte Einrichtungen vorliegen. An die Verkleisterungseinrichtung 14 schließt sich gegebenenfalls eine Verdünnungseinrichtung 15 an, in welcher die gelöste Stärke weiter verdünnt wird. Nach dieser kann je nach Ausführung des Systems als kontinuierliches oder diskontinuierliches System eine direkte Versorgung durch die direkte Anbindung an die Auftragseinrichtung 5 erfolgen oder aber, hier durch unterbrochene Darstellung wiedergegeben, über einen Zwischentank - oder Behälter 16 unter Zwischenlagerung der Quellstärke an die Auftragseinrichtung 5 gegeben werden. Bei einer Ausführung mit Zwischentank - oder Behälter 16 wird der Stärkekleister aus Quellstärke beispielsweise in eine trockene, lagerfähige Form überführt, wodurch man ein kaltwasserlösliches Produkt erhält, welches mit einem Fluid in einer Verdünnungseinrichtung 15 vermischt werden kann. Ferner kann der Stärke-Kleister auch im Zwischentank 16 ohne Überführung in eine trockene Form kurzzeitig verbleiben und eventuell anschließend verdünnt werden, wobei es dann erforderlich ist, vor dem Auftrag die gelöste Stärke wieder auf eine entsprechende Temperatur T zu verbringen, um eine bestimmte Viskosität zu erzielen.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung von Scherkräften 7 und damit der Einwirkungsbereich 9 kann gemäß Figur 2a in der Auftragvorrichtung 5, beispielsweise in einem Verteiler für die Versorgung einzelner Auftragseinrichtungsaustritte 6.1 bis 6.n erfolgen, wobei die Anordnung derart erfolgt, dass die Einwirkdauer in Abhängigkeit der Fließgeschwindigkeit und der Einwirkstrecke derart bemessen ist, dass die gewünschte Viskositätsverringerung durch die Scherkräfte beim Auftreffen auf die Faserstoffbahn 3 immer noch gegeben ist.
  • Gemäß Figur 2b wird die Einrichtung zur Erzeugung von Scherkräften zwischen der Verkleisterungseinrichtung 14 und der Auftragsvorrichtung 5 angeordnet. Diese kann dabei an beliebiger Stelle im System erfolgen. Die Anordnung kann dabei beispielsweise in einem der Auftragsvorrichtung 5 vorgeordneten Querverteiler 17 für die Auftragsvorrichtung 5 erfolgen. Eine andere, hier nur strich-punktiert angedeutet dargestellte Möglichkeit besteht darin, die Einrichtung, welche mit 7' bezeichnet ist, in der Verdünnungsstufe, insbesondere der Verdünnungseinrichtung 15, zu integrieren. Denkbar ist auch ein zusätzliches Vorsehen einer separaten Einrichtung vor oder nach der Verdünnungseinrichtung 15 und der Verkleisterungseinrichtung 14.
  • Gemäß Figur 2c erfolgt die Anordnung der Verkleisterungseinrichtung 14 unmittelbar nachgeordnet beziehungsweise mit dieser kombiniert.
  • Die Figuren 2a bis 2c verdeutlichen lediglich Beispiele, denkbar ist jede Anordnung zwischen Verkleisterungseinrichtung und Austrittsöffnung an der Auftragseinrichtung 5. Dabei werden vorzugsweise Ausführungen gewählt, die durch geringfügige Modifikationen im Gesamtsystem charakterisiert sind und durch einfache Einbau- und Nachrüstmöglichkeiten charakterisiert sind, d.h. insbesondere Möglichkeiten der Anordnung außerhalb der Auftragsvorrichtung 5.
  • Die Möglichkeiten zur Ausbildung der Einrichtung zur Erzeugung von Scherkräften 7 sind vielgestaltig. Diese sind vorzugsweise als mechanische Systeme oder Strömungsmischer ausgebildet. Die nachfolgenden Figuren verdeutlichen lediglich einige Beispiele und sind daher nicht abschließend.
  • Denkbar ist beispielsweise der Einsatz von Rührwerken 18, wie beispielhaft in der Figur 3a dargestellt, das heißt die Nutzung eines Einwirkungsorgans, welches Einwirkungsflächen 19 aufweist, die durch Rotation oder eine andere Bewegung ein Vermischen und ein Aufbringen von Scherkräften auf das Auftragsmedium 2 bewirken. Rührwerke 18 oder andere Einwellen- oder Mehrwellenmischer mit horizontaler oder vertikaler Ausrichtung können zusätzlich in der Zuführstrecke 8 vorgesehen werden, beispielsweise durch Führung über einen zusätzlichen Behälter, in welchem das Rührwerk oder die anderen mechanischen Mischer angeordnet sind. Denkbar ist jedoch auch, diese in die ohnehin vorhandenen Einrichtungen mit zu integrieren, beispielsweise die Verdünnungseinrichtung 15.
  • Gemäß Figur 3b kann es sich hierbei um ein Rotor-Stator-System handeln, wobei dieses mit 20 bezeichnet ist und verschiedenartig ausgeführt sein kann. Dabei wird das Auftragsmedium 2 aufgrund der Rotation eines Rotors 21 gegen eine ruhende Wand 22 bewegt und an dieser wieder umgelenkt. Das Rotor-Stator-System 20 kann modifiziert werden, insbesondere durch spezielle Ausbildung des Rotors 21 und des Stators 22. Dabei ist es denkbar, den Rotor mit Verzahnungen vorzusehen, die ihn dazu komplementäre Verzahnungen am Stator eingreifen unter Bildung eines Abstandes bzw. Zwischenraumes, wobei in diesem Abstand die Bewegung des Fluids vorgenommen wird und dadurch die Scherrate auch erhöht werden kann.
  • Andere Möglichkeiten zum Einbringen von Scherkräften sind das Vorsehen von entsprechenden Wendeln oder schnecken- oder spiralförmig ausgeführten Gebilden, die im Auftragsmedium 2 bewegt werden. Allen Systemen gemeinsam ist, dass es sich hierbei um dynamische Systeme handelt, das heißt das Einwirkungsorgan aktiv auf das Auftragsmedium 2 einwirkt.
  • Eine andere mögliche Ausführung besteht darin, statische Systeme zu nutzen, wie beispielsweise in Figur 4 wiedergegeben. Das statische System ist in Form eines statischen Mischers 23 ausgebildet, der zumindest zwei Eingänge 24 und 25 umfasst und einen Ausgang 26, wobei über den Eingang das unverdünnte Auftragsmedium 2 oder das noch nicht fluidisierte, jedoch verkleisterte Stärkemedium eingebracht wird und mit einem über den weiteren Eingang 25 eingetragenen Fluid vermischt wird, wobei die Vermischung derart vorgenommen wird, dass hier Scherkräfte auf die Stärkemoleküle einwirken. Statische Mischer 23 können beispielsweise über eine Ventil-Mischstrecke oder mit Bohrungen, Lamellen oder ineinander greifenden Stegen versehene Mischkammern realisiert werden. Die konkrete Auswahl ist abhängig von den Randbedingungen des Einsatzfalles. Auch hier gilt für die Anordnung jede Möglichkeit zwischen Verkleisterungseinrichtung 14 und Auftragsvorrichtung 5.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungen verdeutlichen lediglich Grundprinzipien, die keine detaillierte konstruktive Ausführung beschreiben. Dabei können die Möglichkeiten gemäß Figur 2 mit den Ausführungen gemäß Figur 3 beliebig kombiniert werden. Denkbar ist der Einsatz einer, vorzugsweise jedoch mehrerer derartiger Scherkräfte erzeugender Einrichtungen im Gesamtsystem 1, insbesondere um die Einwirkdauer durch Vergrößerung der Einwirkstrecke erhöhen zu können.
  • Figur 5 verdeutlicht dabei beispielhaft eine mögliche Ausführung für eine kombinierte Einheit 27 aus einer Verkleisterungseinrichtung 14 und der Einrichtung 7 zur Erzeugung von Scherkräften, die der Verkleisterungseinrichtung 14 direkt nachgeschaltet ist. Dabei umfasst die kombinierte Einrichtung einen Stärkekocher 28 als Verkleisterungseinrichtung 14, in welchem eine Dampfbehandlung einer wässrigen Stärkedispersion, die über einen Einlass 37 von der Dispergiereinrichtung 13 zugeführt wird, erfolgt, wodurch die Stärke zu einer Paste aufquillt. Der Dampf wird über einen Dampfeinlass 29 der Verkleisterungseinrichtung 14 zugeführt. Für die Zerlegung der dort noch langkettig vorliegenden Stärkemoleküle wird über eine entsprechende Vorrichtung ein Enzym E zugeführt. In einem anschließenden Kreiselreaktor 30 erfolgt die enzymatische Reaktion zur Aufspaltung der Stärkemoleküle. Der Kreiselreaktor 30, welcher auf dem Rotor-/Statorprinzip fungiert, weist dazu eine kegelförmige Reaktionsstrecke 31 auf, in die beispielsweise Zähne 32 des Stators 33 und Zähne 34 des Rotors 35 hineinragen. Die Reaktionsstrecke 31 ist dabei beispielsweise von geringem Volumen, hat jedoch eine hohe Reaktionseffektivität. Eine derartige Ausführung einer Maschine ist beispielsweise in der DE 102 51 599 B3 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hier vollumfänglich mit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Derartige Systeme mit Kreiselreaktor werden unter der Bezeichnung Cavitron™ der Fa. Cavitron angeboten. Diese Ausführung stellt eine mögliche Ausgestaltung für die Anordnung der Einrichtung 7 der Scherkräfte dar. Diese ist der Verkleisterungseinrichtung 14 nachgeordnet. Vorzugsweise wird die in der Figur 5 beschriebene Einrichtung der Auftragseinrichtung 5 direkt vorgeordnet. Denkbar ist es jedoch auch, in Abhängigkeit des Änderungsverhaltens der Viskosität nach der Einbringung von Scherkräften diese Einrichtung räumlich entfernt, beispielsweise im Keller einer Auftragsvorrichtung bzw. Papiermaschine vorzusehen. Ferner ist es denkbar einen Kreiselreaktor separat in der Verbindungsstrecke 8 zwischen Verkleisterungseinheit 14 beziehungsweise vor der nachgeordneten Verdünnungsstufe 15 und der Austragseinrichtung 5 anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Vorsehens einer Einrichtung zum Aufbringen von Scherkräften bietet zur Eigenschaftsbeeinflussung, insbesondere zur Steuerung der Eigenschaften des Stärke enthaltenden Auftragsmediums 1 im Auftragsbereich 10 auf der Faserstoffbahn eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dabei können die einzelnen, die Eigenschaft beeinflussenden Parameter im Hinblick auf die Möglichkeit der zeitlich begrenzten Verringerung der Viskosität optimiert werden, um optimale Auftragseigenschaften zu erzielen. Dies erfolgt gesteuert, mit zusätzlichem Aufwand auch geregelt.
  • Gemäß dem ersten Ansatz in Figur 6a wird unter Beibehaltung konstanter weiterer Prozessparameter wie Temperatur T0 des Auftragsmediums 2, Feststoffgehalt FG0 und dem Abbaugrad AG0 nach der Scherkraftbeaufschlagung die Viskosität ηBasisi verringert, so dass hier eine möglichst hohe Penetrationsrate in die Faserstoffbahn 3 erzielt wird. Die Viskosität bei Beendigung des Scherprozesses wird mit η1 bezeichnet. Die am Austritt der Auftragsvorrichtung 5 bzw. beim Auftreffen auf die Faserstoffbahn 3 vorliegende Viskosität wird mit ηx bezeichnet. Dazu wird die Zeitdauer t der Einwirkung von Scherkräften derart gewählt, dass die Viskosität bis zum Austritt 6 aus der Auftragseinrichtung 5 beziehungsweise dem Auftreffen auf der Faserstoffbahn 3 sich gegenüber η1 derart wieder in Richtung des Ausgangszustandes der Grundviskosität ηBasis erhöht, dass im Auftragsbereich 10 eine geringere Viskosität ηx als vor der Einwirkung der Einrichtung 7 am Auftragsmedium 2 im Einwirkungsbereich 9, jedoch eine höhere Viskosität als bei Beendigung des Schervorganges η1 gegeben ist. Die Viskosität ηx ist dabei als Funktion der Eigenschaften des Auftragsmediums 2 vor dem Einwirken der Scherkräfte, insbesondere der Grundviskosität ηBasis vor Einwirkung der Einrichtung zur Erzeugung von Scherkräften 7, dem Feststoffgehalt FG0, dem Abbaugrad AG0 sowie der Temperatur T0, der Zeitdauer t der Einwirkung der Scherkräfte und dem zeitlichen Verhalten der Änderung der Viskosität nach Beendigung der Einwirkung der Scherkräfte beschreibbar. Soll der Auftrag mit einer Stärkeflotte mit vordefinierter Viskosität ηerf erfolgen, kann im Bereich des Austrittes 6 die Viskosität ηx erfasst werden und mit der geforderten Viskosität ηerf verglichen werden, wobei bei Abweichung eine Änderung der Einwirkdauer, z.B. durch Verlängerung der Einwirkstrecke und/oder der Scherrate bei gleich bleibender Einwirkdauer vorgenommen wird.
  • Andererseits ist es gleichwohl möglich, bei einer bestimmten vordefinierten Grundviskosität ηBasis, die bis zum Einwirkbereich 9 beibehalten wird, andere Prozessparameter abzuändern, das heißt gemäß Figur 6b unter Beibehaltung der Grundviskosität ηBasis, der Temperatur T0 und des Abbaugrades AG0 das Auftragsmedium 2 mit einem erhöhten Feststoffgehalt FG1 im Auftragsbereich 10 als gegenüber einem Prozessablauf mit gleichen Parametern AG0, T0 wie in Figur 6a beschrieben, aufzutragen. Dadurch kann von vornherein der Feststoffgehalt FG1 im Auftragsmedium 2 im Einwirkungsbereich 9 erheblich erhöht vorliegen. Das Auftragsmedium 2 kann jedoch aufgrund der Einwirkung der Scherkräfte und der damit zeitweise verbundenen Änderung der Eigenschaften des Auftragsmediums 2 hinsichtlich der Viskosität ohne zusätzlichen erhöhten erforderlichen Fluideintrag aufgetragen werden, wobei nach Einwirkung der Scherkräfte im Auftragsbereich 10 das Auftragsmedium 2 angenähert mit den Parametern FG1, AG0, T0 und ηx, vorliegt.
  • Gemäß Figur 6c ist es möglich, bei Beibehaltung der Temperatur T0 und gleich bleibendem Feststoffgehalt FG0 des Auftragsmediums 2 den Stärkeabbau zu verringern und damit den Abbaugrad AG1.
  • Gemäß Figur 6d kann bei gleich bleibendem Feststoffgehalt FG0, Abbaugrad AG0 und Ausgangsviskosität ηBasis, die Temperatur T1 des Auftragsmediums im Bereich des Austrages des Auftragsmediums erheblich reduziert werden, so dass hier die Gefährdung des Personals in diesem Bereich der Maschine nicht mehr gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragssystem zum Auftrag eines Auftragsmediums
    2
    Auftragsmedium
    3
    Faserstoffbahn
    4
    Auftragsmediumsaufbereitungs- und Versorgungssystem
    5
    Auftragseinrichtung
    6
    Austritt
    7
    Einrichtung zur Erzeugung von Scherkräften
    8
    Zuführstrecke
    9
    Einwirkungsbereich
    10
    Auftragsbereich
    11
    konventionelle Stärkeaufbereitungsanlage
    12
    Stärkelager
    13
    Dispergiereinrichtung
    14
    Verkleisterungseinrichtung
    15
    Verdünnungseinrichtung
    16
    Zwischentank
    17
    Querverteiler
    18
    Rührwerk
    19
    Einwirkungsfläche
    20
    Rotor-Stator-System
    21
    Rotor
    22
    Stator
    23
    statischer Mischer
    24
    Eingang
    25
    Eingang
    26
    Ausgang
    27
    Einheit
    28
    Stärkekocher
    29
    Dampfeinlass
    30
    Kreiselreaktor
    31
    Reaktionsstrecke
    32
    Zähne
    33
    Stator
    34
    Zähne
    35
    Rotor
    36
    Austritt
    37
    Eintritt

Claims (31)

  1. Verfahren zur Aufbereitung eines aus zumindest Fluid und Stärke bestehenden flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn mit einer Auftragsvorrichtung (5) in einem Auftragssystem (1), umfassend ein Aufbereitungs- und Versorgungssystem (4), das mit der Auftragsvorrichtung (5) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführstrecke (8), die durch den Führungsweg des Auftragsmediums (2) im Aufbereitungs- und Versorgungssystem (4) und zur Auftragsvorrichtung (5) charakterisiert ist, vor dem Austritt (6) des Auftragsmediums (2) aus der Auftragseinrichtung (5) zeitlich begrenzt über eine vordefinierte Zeitdauer t Schubspannungen τ innerhalb des Auftragsmedium (2) durch Einwirkung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine vordefinierte Zeitdauer konstant hohe Scherkräfte in das Auftragsmedium (2) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der Scherkrafteinwirkung als Funktion der Größe, insbesondere Länge des Einwirkbereiches (9) und der Fließgeschwindigkeit des Auftragsmediums (2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Scherkräfte und/oder die Zeitdauer in Abhängigkeit einer gewünschten Viskositätsverringerung des Auftragsmediums (2) gewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwirkbereich (9) der Scherkräfte innerhalb der Zuführstrecke derart gewählt wird, dass ausgehend von einer Grundviskosität ηBasis des Auftragsmediums (2) vor dem Einwirkbereich (9) in der Zuführstrecke (8) in Abhängigkeit der Größe der vorliegenden Viskosität nach Beendigung des Einwirkens der Scherkräfte und des Viskositätsänderungsverhaltens des Auftragsmediums (2) zwischen Einwirkbereich (9) und Auftragsbereich (10) auf die Faserstoffbahn (3) oder am Austritt (6) aus einer Auftragsvorrichtung (5), das Auftragsmedium (2) im Auftragsbereich (10) oder am Austritt (6) aus der Auftragsvorrichtung (5) eine geringere Viskosität ηx aufweist, als die Grundviskosität ηBasis.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherrate über die vordefinierte Zeitdauer t gesenkt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherkräfte über mechanische Systeme, insbesondere Mischer oder Rührwerke (18) erzeugt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherkräfte über statische Systeme, insbesondere statische Mischer erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Aufbereitung der Stärke die Verfahrensschritte Dispergierung und Verkleisterung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der Scherkräfte der Verkleisterung nachgeschaltet vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Aufbereitung der Stärke eine Verdünnung von durch Verkleisterung erzeugtem Stärkebrei umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung von Scherkräften während oder der Verdünnung nachgeschaltet erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Aufbereitung der Stärke in wenigstens zwei zeitlich versetzten Stufen erfolgt, wobei die erste die Verkleisterung und eine der Verkleisterung nachgeordnete Nachbehandlung zur Erzeugung der Lagerfähigkeit des Stärkebreis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung von Scherkräften während der zweiten Stufe, welche eine Fluidisierung des nach behandelten Stärkebreis beinhaltet oder dieser nachgeschaltet vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung der Stärke oder zumindest die zweite Stufe kontinuierlich vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität im Auftragsbereich (10) gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität im Auftragsbereich (10) gesteuert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität im Auftragsbereich (10) unter Beibehaltung der nachfolgend genannten Eigenschaften im Auftragsmedium (2) in der Zuführstrecke (8) eingestellt wird:
    - Abbaugrad AG
    - Feststoffgehalt FG
    - Temperatur T.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T des Auftragsmediums (2) in der Zuführstrecke (8) unter Beibehaltung der nachfolgend genannten Eigenschaften im Auftragsmedium (2) in der Zuführstrecke (8) verringert wird:
    - Abbaugrad AG
    - Feststoffgehalt FG
    - Viskosität.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt FG des Auftragsmediums (2) in der Zuführstrecke (8) unter Beibehaltung der nachfolgend genannten Eigenschaften im Auftragsmedium (2) in der Zuführstrecke (8) vergrößert wird:
    - Abbaugrad AG
    - Temperatur T
    - Viskosität.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbaugrad AG des Auftragsmediums (2) in der Zuführstrecke (8) unter Beibehaltung der nachfolgend genannten Eigenschaften im Auftragsmedium (2) in der Zuführstrecke (8) verringert wird:
    - Temperatur T
    - Feststoffgehalt FG
    - Viskosität.
  19. Auftragssystem (1) zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien (2), insbesondere Stärke auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, umfassend ein Aufbereitungs- und Versorgungssystem (4), das mit einer Auftragsvorrichtung (5) unter Bildung einer Zuführstrecke (8) gekoppelt ist, die durch den Führungsweg des Auftragsmediums (2) im Aufbereitungs- und Versorgungssystem (4) und zur Auftragsvorrichtung (5) charakterisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Austritt (6) des Auftragsmediums (2) aus der Auftragsvorrichtung (5) mindestens eine Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) angeordnet ist.
  20. Auftragssystem (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) in der Auftragsvorrichtung (5) angeordnet ist.
  21. Auftragssystem (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) zwischen Aufbereitungssystem (4) und Auftragsvorrichtung (5) angeordnet ist.
  22. Auftragssystem (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) in einem der Auftragsvorrichtung (5) vorgeordneten Querverteiler (17) angeordnet ist.
  23. Auftragssystem (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungssystem (1) eine Dispergiereinrichtung (13) und eine dieser nachgeordnete Verkleisterungseinrichtung (14) umfasst, und die Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) zwischen Verkleisterungseinrichtung (14) und Auftragsvorrichtung (5) angeordnet ist.
  24. Auftragssystem (1) nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungssystem (1) eine der Verkleisterungseinrichtung (14) nachgeordnete Verdünnungseinrichtung (15) umfasst, und die Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) in der Verdünnungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  25. Auftragssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungssystem (1) eine Einrichtung zur Verdünnung (15) von in einem Zwischentank- oder Behälter (16) gelagertem aus einer Verkleisterungseinrichtung (14) oder durch Nachbehandlung gewonnener aufbereiteter Stärke umfasst, und die Einrichtung (7') zur Erzeugung von Scherkräften auf das Auftragsmedium (2) in der Verdünnungseinrichtung (15) oder dieser nachgeordnet angeordnet ist.
  26. Auftragssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften einen mechanischen Mischer umfasst, umfassend ein Einwirkorgan, welches gegenüber dem Auftragsmedium (2) bewegt wird.
  27. Auftragssystem (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften ein Rührwerk (18), einen auf dem Rotor/Stator-Prinzip beruhenden Mischer oder Kreiselreaktor umfasst.
  28. Auftragssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zur Erzeugung von Scherkräften einen statischen Mischer umfasst.
  29. Auftragssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung als eines der nachfolgenden Auftragswerke ausgeführt ist:
    - Sprühauftragswerk
    - Filmpresse
    - Vorhangauftragswerk
  30. Verwendung eines Auftragssystems (1) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 29 in einer Papiermaschine in der Nasspartie zum Auftrag von Auftragsmedium (2) auf eine Faserstoffbahn (3).
  31. Verwendung eines Auftragssystems (1) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 29 in einer Streichmaschine zum Oberflächenauftrag von Auftragsmedium (2) auf eine Faserstoffbahn (3).
EP09169904A 2008-09-15 2009-09-10 Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem Not-in-force EP2163687B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042072A DE102008042072A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2163687A1 true EP2163687A1 (de) 2010-03-17
EP2163687B1 EP2163687B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=41402181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169904A Not-in-force EP2163687B1 (de) 2008-09-15 2009-09-10 Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2163687B1 (de)
AT (1) ATE542956T1 (de)
DE (1) DE102008042072A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911179A (en) * 1972-07-03 1975-10-07 Molins Machine Co Inc Method of applying starch adhesive bonding agent
WO1998044200A1 (en) 1997-03-31 1998-10-08 Beloit Technologies, Inc. A coating apparatus for applying coating material
WO2002004745A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigem auftragen
DE10318028A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
WO2006005738A2 (de) 2004-07-12 2006-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251599B3 (de) 2002-11-06 2004-03-04 Cavitron V. Hagen & Funke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Klebstoffen
DE102004005080A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
DE102004036277A1 (de) 2004-07-27 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit mindestens einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911179A (en) * 1972-07-03 1975-10-07 Molins Machine Co Inc Method of applying starch adhesive bonding agent
WO1998044200A1 (en) 1997-03-31 1998-10-08 Beloit Technologies, Inc. A coating apparatus for applying coating material
WO2002004745A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigem auftragen
DE10318028A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
WO2006005738A2 (de) 2004-07-12 2006-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP2163687B1 (de) 2012-01-25
ATE542956T1 (de) 2012-02-15
DE102008042072A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722054T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Füllstoffen in eine Zellstofffaserpulpe
AT14079U1 (de) Träger auf Cellulosefaser-Basis, der eine modifizierte PVA-Schicht enthält
EP2379807A1 (de) Verfahren zur mehrfachen beschichtung einer faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren kartonbahn und vorrichtung zur behandlung und/oder veredelung von faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen auftrag von flüssigen oder pastösen auftragsmedien
EP2163687B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem
AT505876B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die oberflächenbehandlung von papier / karton
EP1664432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorpapiers sowie dessen verwendung
EP2066841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102008040057A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Oberflächenleimung, mit einem thermisch-chemisch modifizierte Stärke enthaltenden Oberflächenbehandlungsmittel
WO2021104742A1 (de) Beschichtung von faserstoffbahnen
EP2309058A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2000588B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht
AT505577B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gestrichenem papier oder karton
EP2694730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers
AT525941B1 (de) Zuführsystem für ein behandlungssystem zum auftragen eines behandlungsmittels auf eine faserbahn
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt
DE4224717B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsblattes
AT505349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer neuen papierqualität
DE2627975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Faserbrei
DE10251599B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klebstoffen
WO2023025463A1 (de) Maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102007009703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP4283039A1 (de) Vorrichtung zum glätten und zum auftragen eines auftragsmediums
WO2012130342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers
DE112004000190B4 (de) Verfahren zum Kalandrieren von Papier oder Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100917

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002547

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120930

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002547

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20130911

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002547

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910