EP2155541A1 - Ausbringvorrichtung fur ein unbemanntes unterwasserkleinfahrzeug - Google Patents

Ausbringvorrichtung fur ein unbemanntes unterwasserkleinfahrzeug

Info

Publication number
EP2155541A1
EP2155541A1 EP08758706A EP08758706A EP2155541A1 EP 2155541 A1 EP2155541 A1 EP 2155541A1 EP 08758706 A EP08758706 A EP 08758706A EP 08758706 A EP08758706 A EP 08758706A EP 2155541 A1 EP2155541 A1 EP 2155541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
joint
shelf
dispensing device
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08758706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2155541B1 (de
Inventor
Detlef Lambertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP2155541A1 publication Critical patent/EP2155541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2155541B1 publication Critical patent/EP2155541B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G5/00Vessels characterised by adaptation to torpedo launching

Definitions

  • the invention relates to an application device for bringing an unmanned undersea small vehicle from a floating platform on the water surface in the water according to the preamble of claim 1.
  • a known dispensing device for inserting a particular remote-controlled underwater body into the water of a particular floating platform has a mast installed on a platform which is rotatable about its vertical axis, a pivotally hinged to the mast rigid boom and a suspended by pendulum on the boom
  • Suspension device for the running body. By rotating the mast about its vertical axis, the boom can be swung out beyond the edge of the platform so that the hanger hangs above the water surface.
  • the pendulums are articulated on the one hand at the freely projecting end of the boom and on the other hand to the suspension device in each case at a distance in the direction of the pendulum motion of each other.
  • the suspension device is designed so that it releases independently depending on a certain swing position during the pendulum motion.
  • Such a dispensing device is very heavy because of the mast and boom construction, requires load-bearing, rigid fixing points on the platform and takes up considerable space to complete. It is therefore only for load-bearing platforms, such as surface vessels, useful.
  • the invention has for its object to provide a lightweight and space-saving dispensing device for use in inflatable boats.
  • the dispensing device according to the invention has the advantage that it can be integrated into a dinghy, although this due to its inflatability does not have fixed, viable structural points, which are required in known Auslegevorraumen for their installation on the platform. Due to the inventive dual connection of the fastening device on the dinghy, namely on the one hand by support on the inflated edge bead and on the other hand by fixing on the inserted in bead folds shelf of the dinghy, the dispensing device is securely fixed in the dinghy, and the suspension device can by means of at least one of the fastening device pivotally held swivel arm by hand easily and with little effort from their storage on the shelf over the edge bead are swung out into the water.
  • the fastening device itself requires no space inside the dinghy, so that on the shelf only room for the suspension device must be maintained, regardless of whether it is equipped with an underwater small vehicle or not.
  • two spaced apart pivot arms are each provided with a fastening device, which are connected to their the suspension device for the underwater small vehicle receiving ends by a rod together.
  • the rod forms the schwenkarm thesisin hinge part for both pivot joints between the pivot arms and the suspension device, while the suspension device associated hinge part of this pivot joints is formed by two spaced-apart bushes in which the support rod is pivotally mounted.
  • FIG. 1 is a perspective view of a dinghy with a populated discharge device for an unmanned underwater small vehicle, in transport mode
  • 2 is a similar view as in Fig. 1 with populated dispensing device, in the suspension mode
  • Fig. 3 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a cross-section of the inflatable boat in FIG. 1 with a mounted attachment device of the deployment device in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a detail of a same illustration as in FIG. 3 with a modification of the fastening device, FIG.
  • Fig. 5 is a perspective view of a
  • the rubber dinghy 10 schematically illustrated in section in FIGS. 1 and 2 and schematically in FIG. 3 has an inflated U-shaped edge bead 11 with two approximately parallel aligned bead limbs 111 and 112.
  • an integral with the edge bead 11 ground plane 12 is spanned, which seals the dinghy 10 down.
  • a circumferential pocket 13 made of the same material as the edge bead 11 and ground cover 12 is provided, in which a rigid shelf 14 is inserted at the edge.
  • the shelf 14 is also centrally supported against the ground sheet 12 ( Figure 3).
  • the stern of the inflatable boat 10 is closed by a rigid rear plate 15, which is clamped between the bead legs 111, 112. On the rear plate 15, two outboard motors 16 are attached.
  • a dispensing device 20 is installed in the dinghy 10, with a carried underwater small vehicle 17 can be used by the dinghy 10 into the water.
  • the dispensing device 20 comprises two dinghy side fixed pivot arms 21 and one held on the pivot arms 21 suspension device 22 for the underwater small vehicle 17.
  • Each pivot arm 21 carries at one end a hinge part 231, 241 of a pivot joint 23 and 24, the hinge axes are aligned parallel to each other ,
  • the other joint part 232 of the pivot joint 23 is arranged on the suspension device 22 and the other joint part 242 of the pivot joint 24 on a fastening device 25, so that the two pivot joints 23 a connection between the pivot arms 21 and the suspension device 22 and the pivot joints 24 a connection between the Swing arms 21 and the fastening devices 25 produce.
  • the two ends of the spaced apart pivot arms 21 are connected to each other via a rod 26 which is rotatably received in two arranged on the suspension device 22 sockets 27, 28.
  • Fastening devices 25 producing pivot joints 24 are identical, as well as the fastening devices 25th
  • each fastening device 25 has a shoulder which engages over the bead limb 111 of the edge bead 11 Abstützbügel 29 and formed for resting on the shelf 14 of the inflatable boat 10 fixing strut 30, which is articulated at one end of the Abstützbügels 29.
  • the articulation point 31 of the fixation strut 30 at the one temple end is designed so that it is adjustable in the extension direction of the fixation strut 30.
  • the fixation strut 30 is designed as a knee joint lever arrangement consisting of two knee levers 32, 33 connected to one another via a joint 34.
  • the one toggle lever 32 is articulated at the end in the articulation point 31 on the Abstützbügel 29, and the other toggle lever 33 is the end in the pocket 13 between the bead leg 112 and ground cover 12 can be inserted, as shown in Fig. 3 by dashed lines.
  • the knee joint 34 is pressed onto the shelf 14 and thus transferred to the dead position, so that the knee lever assembly between the bead legs 111, 112 is clamped stiff.
  • the fixing strut 30 is screwed onto the shelf 14.
  • the screw 35 are indicated schematically in Fig. 4.
  • Each Abstützbügel 29 of the two spaced-apart in the dinghy 10 fastening devices 25 has at its resting on the edge bead 11 underside an anti-slip coating 36 ( Figures 3 and 4).
  • Each Abstweilbügel 29 engages starting from the resting on the shelf 14 fixing strut 30, the bead legs 111 of the bead 11 with such an extension length that the free end 291 of the AbstNeillbügels 29 well below a through the axes of the two bead legs 111, 112 extending to the shelf 14th parallel plane 37, as shown in Figs. 3 and 4 dash-dotted line is drawn.
  • the hinge part 242 of the pivot joint 24, which is associated with the fastening device 25 is disposed at the highest point of the Abstweilbügels 29 extending over the bead leg 111 and thus lies in a plane perpendicular to the plane 37 and the shelf 14 through the axis of the Wulstschenkels 111 runs.
  • the hinge part 242 is designed as a bushing fixed to the Abstweilbügel 29, in which the formed as a pin joint part 232 is pivotally received on the pivot arm 21.
  • bracket member 292 composed of two hingedly interconnected bracket parts 291, 292, one bracket member 292 is connected to the fixing strut 30 and the other bracket member 291 with the free bracket end 291 a carries the hinge part 242 of the pivot joint 24.
  • the pivot point 38 via which the two bracket part 291, 292 are connected to each other, slidably formed in the strap longitudinal direction, so that the diameter of the Abstplatzbügels 29 at bounding changing diameter of the Wulstschenkels 111th is so adaptable that the AbstNeillbügel 29 over its entire extension length on the outer skin of the Wulstschenkels 111 is applied substantially uniformly.
  • a locking device 39 which is indicated only schematically in FIG. 4, blocks both the displaceability of the pivot point 38 and the pivotability of the bracket part 291 on the bracket part 292 after manual actuation.
  • a handle 40 is arranged on each pivot arm 21.
  • the two pivot arms 21 of one or two people be manually pivoted and thereby suspended in the suspension device 22 underwater small vehicle 17, which rests in the transport mode on the shelf 14 of the inflatable boat 10 (Fig. 1), are spent on the bead legs 111 of the bead 11 away in a dispensing position, so now In the suspension mode (FIG. 2), the suspension device 22 with underwater small vehicle 17 lies directly above the water surface. If notching means are now actuated on the suspension device 22, then the underwater small vehicle 17 drops out of the suspension device 22 and enters the water.
  • the suspension device 22 is shown enlarged in Fig. 5 in a perspective view. It has a support plate 41, on the underside of two moldings 42, 43 are arranged for the positive pressing of the underwater small vehicle 17.
  • a coupling and Unklinkkar for the underwater small vehicle 17 is a holder 44 which protrudes from the underside of the support plate 41 near the rear end and in which the underwater small vehicle 17 is inserted with its rear part, and a holder 44 axially opposite the support plate 41 pivotally fixed support arm 45 is provided, which is swung at at the fittings 42, 43 and rear side inserted into the holder 44 underwater small vehicle 17 on the front side and the underwater small vehicle 17 sets in the suspension device 22, as shown in FIG 1 and 2.
  • the holding arm 45 If the holding arm 45 is pivoted slightly in the clockwise direction in FIG. 5, it lifts off from the front side of the underwater small vehicle 17, and the latter drops out of the suspension device 22.
  • the hanger-side hinge parts 232 of the pivot joints 23 between the pivot arms 21 and the Suspension device 22 are arranged in their execution as sockets 27, 28 (FIGS. 1 and 2) on the upper side of the support plate 41.
  • sockets 27, 28 FIG. 5, for the sake of clarity, only the bushing 27 and the rod 26 rotatably mounted in the bushing 27, which connects the two pivoting arms 21 with each other, are shown in fragmentary form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bei einer Ausbringvorrichtung zum Verbringen eines unbemannten Unterwasser-Kleinfahrzeugs von einer an der Wasseroberfläche schwimmenden Plattform ins Wasser, die mindestens einen plattformseitig festgelegten, über den Plattformrand ausschwenkbaren Schwenkarm (21) und eine an dem mindestens einen Schwenkarm (21) gehaltene Einhängevorrichtung (22) für das Unterwasser-Kleinfahrzeug (17) aufweist, ist zur Adaption der Ausbringvorrichtung (20) an die baulichen Vorgaben eines Schlauchboots (10) der mindestens eine Schwenkarm (21) einerseits mit der Einhängevorrichtung (22) und andererseits mit einer Befestigungsvorrichtung (25) schwenkbar verbunden und die Befestigungsvorrichtung (25) einerseits zur Abstützung an einem Randwulst (11) des Schlauchboots (10) und andererseits zur Festlegung auf einem plattenf örmigen Einlegeboden des Schlauchboots (10) ausgebildet.

Description

A T L A S E L E K T R O N I K G m b H
Bremen
AUSBRINGVORRICHTUNG FUR EIN UNBEMANNTES UNTERWASSERKLEINFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft eine Ausbringvorrichtung zum Verbringen eines unbemannten Unterwasser-Kleinfahrzeugs von einer an der Wasseroberfläche schwimmenden Plattform ins Wasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines insbesondere ferngelenkten Unterwasserlaufkörpers ins Wasser von einer insbesondere schwimmenden Plattform aus (DE 196 43 329 Al) , weist einen auf einer Plattform installierten Mast, der um seine Hochachse drehbar ist, einen an dem Mast schwenkbar angelenkten starren Ausleger sowie eine über Pendel an dem Ausleger aufgehängte
Einhängevorrichtung für den Laufkörper auf . Durch Drehen des Mastes um seine Hochachse kann der Ausleger über den Rand der Plattform hinaus geschwenkt werden, so dass die Einhängevorrichtung oberhalb der Wasseroberfläche hängt . Die Pendel sind einerseits an dem frei auskragenden Ende des Auslegers und andererseits an der Einhängevorrichtung jeweils mit Abstand in Richtung der Pendelbewegung voneinander angelenkt. Die Einhängevorrichtung ist so ausgebildet, dass sie sich in Abhängigkeit von einer bestimmten Schwingposition während der Pendelbewegung selbstständig löst . Eine solche Ausbringvorrichtung ist schon aufgrund der Mast- und Auslegerkonstruktion sehr Schwergewichtig, benötigt lasttragende, steife Fixierpunkte auf der Plattform und nimmt erheblichen Bauraum in Anspruch. Sie ist daher nur für lasttragfähige Plattformen, wie Oberflächenschiffe, brauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtgewichtige und bauraumsparende Ausbringvorrichtung für die Anwendung in Schlauchbooten zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung hat den Vorteil, dass sie in ein Schlauchboot integriert werden kann, obwohl dieses infolge seiner Aufblasbarkeit nicht über feste, tragfähige Strukturpunkte verfügt, die bei bekannten Auslegevorrichtungen für deren Montage auf der Plattform erforderlich sind. Durch die erfindungsgemäße duale Anbindung der Befestigungsvorrichtung am Schlauchboot, nämlich einerseits durch Abstützung an dem aufgeblasenen Randwulst und andererseits durch Fixierung auf dem in Wulstfalten eingesteckten Einlegeboden des Schlauchboots, ist die Ausbringvorrichtung sicher im Schlauchboot fixiert, und die Einhängevorrichtung kann mittels des mindestens einen an der Befestigungsvorrichtung schwenkbar gehaltenen Schwenkarms von Hand problemlos und mit wenig Kraftaufwand aus ihrer Ablage auf dem Einlegeboden über den Randwulst hinaus ins Wasser geschwenkt werden. Die Befestigungsvorrichtung selbst benötigt keinen Bauraum innerhalb des Schlauchboots, so dass auf dem Einlegeboden nur Platz für die Einhängevorrichtung vorgehalten werden muss, unabhängig davon, ob diese mit einem Unterwasser-Kleinfahrzeug bestückt ist oder nicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausbringvorrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwei voneinander beabstandete Schwenkarme mit je einer Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die an ihren die Einhängevorrichtung für das Unterwasser-Kleinfahrzeug aufnehmenden Enden durch eine Stange miteinander verbunden sind. Die Stange bildet den schwenkarmseitigen Gelenkteil für beide Schwenkgelenke zwischen den Schwenkarmen und der Einhängevorrichtung, während der der Einhängevorrichtung zugehörige Gelenkteil dieser Schwenkgelenke von zwei im Abstand voneinander angeordneten Buchsen gebildet ist, in denen die Tragstange schwenkbeweglich gelagert ist. Durch das Vorsehen der beiden parallelen Tragarmen mit jeweils gesonderter Befestigungsvorrichtung wird eine sehr große Steifigkeit der Ausbringvorrichtung und damit eine zuverlässige Funktionalität erreicht.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schlauchboots mit einer bestückten Ausbringvorrichtung für ein unbemanntes Unterwasser-Kleinfahrzeug, im Transportmodus, Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit bestückter Ausbringvorrichtung, im Aussetzmodus,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung eines
Querschnitts des Schlauchboots in Fig. 1 mit einer montierten Befestigungsvorrichtung der Ausbringvorrichtung in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ausschnittweise eine gleiche Darstellung wie in Fig. 3 mit einer Modifizierung der Befestigungsvorrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer
Einhängevorrichtung der Ausbringvorrichtung in Fig . 1 und 2.
Das in Fig. 1 und 2 perspektivisch und in Fig. 3 schematisiert im Schnitt dargestellte Schlauchboot 10 weist einen aufgeblasenen U-förmigen Randwulst 11 mit zwei annähernd parallel ausgerichteten, einander gegenüberliegenden Wulstschenkeln 111 und 112 auf. An der Unterseite des Randwulstes 11 ist eine mit dem Randwulst 11 einstückige Bodenplane 12 aufgespannt, die das Schlauchboot 10 nach unten abdichtet. Zwischen Randwulst 11 und Bodenplane 12 ist eine umlaufende Tasche 13 aus dem gleichen Material wie Randwulst 11 und Bodenplane 12 vorgesehen, in die ein steifer Einlegeboden 14 randseitig eingeschoben ist. Der Einlegeboden 14 ist außerdem mittig gegen die Bodenplane 12 abgestützt (Fig. 3) . Das Heck des Schlauchboots 10 ist durch eine steife Heckplatte 15 abgeschlossen, die zwischen den Wulstschenkeln 111, 112 eingeklemmt ist. An der Heckplatte 15 sind zwei Außenbordmotoren 16 befestigt. Um das Aussetzten und Bergen von mitgeführten unbemannten Unterwasser-Kleinfahrzeugen 17 zu ermöglichen, ist im Schlauchboot 10 eine Ausbringvorrichtung 20 installiert, mit der ein mitgeführtes Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 vom Schlauchboot 10 aus ins Wasser eingesetzt werden kann. Die Ausbringvorrichtung 20 umfasst zwei Schlauchbootseitig festgelegte Schwenkarme 21 und eine an den Schwenkarmen 21 gehaltene Einhängevorrichtung 22 für das Unterwasser- Kleinfahrzeug 17. Jeder Schwenkarm 21 trägt an einem Ende einen Gelenkteil 231, 241 eines Schwenkgelenks 23 bzw. 24, deren Gelenkachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der andere Gelenkteil 232 des Schwenkgelenks 23 ist an der Einhängevorrichtung 22 und der andere Gelenkteil 242 des Schwenkgelenks 24 an einer Befestigungsvorrichtung 25 angeordnet, so dass die beiden Schwenkgelenke 23 eine Verbindung zwischen den Schwenkarmen 21 und der Einhängevorrichtung 22 und die Schwenkgelenke 24 eine Verbindung zwischen den Schwenkarmen 21 und den Befestigungsvorrichtungen 25 herstellen.
Zur Realisierung des Schwenkgelenks 23 sind die beiden Enden der voneinander beabstandeten Schwenkarme 21 über eine Stange 26 miteinander verbunden, die in zwei an der Einhängevorrichtung 22 angeordneten Buchsen 27, 28 drehbeweglich aufgenommen ist. Die beiden die Verbindung zwischen den Schwenkarmen 21 und den
Befestigungsvorrichtungen 25 herstellenden Schwenkgelenke 24 sind identisch ausgebildet, ebenso wie die Befestigungsvorrichtungen 25.
In dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Befestigungsvorrichtung 25 einen zum Übergreifen des Wulstschenkels 111 des Randwulstes 11 ausgebildeten Abstützbügel 29 und eine zur Auflage auf dem Einlegeboden 14 des Schlauchboots 10 ausgebildete Fixierungsstrebe 30 auf, die an dem einen Ende des Abstützbügels 29 angelenkt ist. Der Anlenkpunkt 31 der Fixierungsstrebe 30 an dem einen Bügelende ist so ausgebildet, dass er in Erstreckungsrichtung der Fixierungsstrebe 30 verstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Fixierungsstrebe 30 als Kniegelenkhebelanordnung aus zwei über ein Gelenk 34 miteinander verbundenen Kniehebeln 32, 33 ausgebildet. Der eine Kniehebel 32 ist endseitig im Anlenkpunkt 31 an dem Abstützbügel 29 angelenkt, und der andere Kniehebel 33 ist endseitig in die Tasche 13 zwischen Wulstschenkel 112 und Bodenplane 12 einsteckbar, wie dies in Fig. 3 strichliniert dargestellt ist. Zur Festlegung der Fixierungsstrebe 30 auf dem Einlegeboden 14 wird das Kniegelenk 34 auf den Einlegeboden 14 aufgedrückt und damit in die Totlage überführt, so dass die Kniegelenkhebelanordnung zwischen den Wulstschenkeln 111, 112 steif eingespannt ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Fixierungsstrebe 30 auf dem Einlegeboden 14 aufgeschraubt . Die Schraubverbindungen 35 sind in Fig. 4 schematisch angedeutet.
Jeder Abstützbügel 29 der beiden voneinander beabstandet im Schlauchboot 10 festgelegten Befestigungsvorrichtungen 25 weist an seiner auf dem Randwulst 11 aufliegenden Unterseite eine rutschhemmende Beschichtung 36 auf (Fig. 3 und 4) . Jeder Abstützbügel 29 umgreift ausgehend von der auf dem Einlegeboden 14 aufliegenden Fixierungsstrebe 30 den Wulstschenkel 111 des Randwulstes 11 mit einer solchen Erstreckungslänge, dass das freie Ende 291 des Abstützbügels 29 deutlich unterhalb einer durch die Achsen der beiden Wulstschenkel 111, 112 verlaufenden, zum Einlegeboden 14 parallelen Ebene 37 liegt, wie sie in Fig. 3 und 4 strichpunktiert eingezeichnet ist . Der Gelenkteil 242 des Schwenkgelenks 24, der der Befestigungsvorrichtung 25 zugeordnet ist, ist an der höchsten Stelle des über den Wulstschenkel 111 sich erstreckenden Abstützbügels 29 angeordnet und liegt damit in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene 37 bzw. dem Einlegeboden 14 durch die Achse des Wulstschenkels 111 verläuft. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist der Gelenkteil 242 als am Abstützbügel 29 befestigte Buchse ausgeführt, in der der als Zapfen ausgebildete Gelenkteil 232 am Schwenkarm 21 schwenkbeweglich aufgenommen ist . Zur vereinfachten und leicht handhabbaren Montage des Abstützbügels 29 ist der Abstützbügel 29, wie dies in Fig. 4 skizziert ist, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Bügelteilen 291, 292 zusammengesetzt, dessen einer Bügelteil 292 mit der Fixierungsstrebe 30 verbunden ist und dessen anderer Bügelteil 291 mit dem freien Bügelende 291a den Gelenkteil 242 des Schwenkgelenks 24 trägt. Um den Abstützbügel 29 an unterschiedliche Durchmesser des Randwulstes 11 anzupassen, ist der Drehpunkt 38, über den die beiden Bügelteil 291, 292 miteinander verbunden sind, in Bügellängsrichtung verschiebbar ausgebildet, so dass der Durchmesser des Abstützbügels 29 an in Grenzen sich ändernde Durchmesser des Wulstschenkels 111 so anpassbar ist, dass der Abstützbügel 29 über seine gesamte Erstreckungslänge an der Außenhaut des Wulstschenkels 111 weitgehend gleichmäßig anliegt. Eine in Fig. 4 nur schematisiert angedeutete Arretiervorrichtung 39 blockiert nach manueller Betätigung sowohl die Verschiebbarkeit des Drehpunktes 38 als auch die Schwenkbarkeit des Bügelteils 291 am Bügelteil 292.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist an jedem Schwenkarm 21 ein Handgriff 40 angeordnet. Mit den Handgriffen 40 können die beiden Schwenkarme 21 von einer oder zwei Personen manuell geschwenkt werden und dadurch das in der Einhängevorrichtung 22 eingehängte Unterwasser-Kleinfahrzeug 17, das im Transportmodus auf dem Einlegeboden 14 des Schlauchboots 10 aufliegt (Fig. 1), über den Wulstschenkel 111 des Randwulstes 11 hinweg in eine Ausbringposition verbracht werden, so dass nunmehr im Aussetzmodus (Fig. 2) die Einhängevorrichtung 22 mit Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 unmittelbar über der Wasseroberfläche liegt. Werden nunmehr Ausklinkmittel an der Einhängevorrichtung 22 betätigt, so fällt das Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 aus der Einhängevorrichtung 22 heraus und taucht ins Wasser ein.
Die Einhängevorrichtung 22 ist in Fig. 5 vergrößert in perspektivischer Ansicht dargestellt. Sie weist eine Tragplatte 41 auf, an deren Unterseite zwei Formkörper 42, 43 zum formschlüssigen Andrücken des Unterwasser-Kleinfahrzeugs 17 angeordnet sind. Als Ein- und Ausklinkmittel für das Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 ist ein Halter 44, der von der Unterseite der Tragplatte 41 nahe deren hinterem Ende absteht und in den das Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 mit seinem Heckteil eingesteckt wird, und ein dem Halter 44 axial gegenüberliegend an der Tragplatte 41 schwenkbar festgelegter Haltearm 45 vorgesehen, der bei an die Formstücke 42, 43 angelehntem und heckseitig in den Halter 44 eingesetztem Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 auf dessen Frontseite aufgeschwenkt wird und das Unterwasser-Kleinfahrzeug 17 in der Einhängevorrichtung 22 festlegt, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Wird der Haltearm 45 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn etwas geschwenkt, so hebt dieser von der Frontseite des Unterwasser-Kleinfahrzeugs 17 ab, und letzteres fällt aus der Einhängevorrichtung 22 heraus. Die einhängevorrichtungsseitigen Gelenkteile 232 der Schwenkgelenke 23 zwischen den Schwenkarmen 21 und der Einhängevorrichtung 22 sind in ihrer Ausführung als Buchsen 27, 28 (Fig. 1 und 2) auf der Oberseite der Tragplatte 41 angeordnet. In Fig. 5 ist der Übersichtlichkeit halber nur die Buchse 27 und die in der Buchse 27 drehbeweglich gelagerte Stange 26, die die beiden Schwenkarme 21 miteinander verbindet, ausschnittweise dargestellt.

Claims

A T L A S E L E K T R O N I K G m b HBremenPATENTANSPRUCHE
1. Ausbringvorrichtung zum Verbringen eines unbemannten Unterwasser-Kleinfahrzeugs von einer an der Wasseroberfläche schwimmenden Plattform ins Wasser, mit mindestens einem plattformseitig festgelegten, über den Plattformrand ausschwenkbaren Schwenkarm (21) und mit einer an dem mindestens einen Schwenkarm (21) gehaltenen Einhängevorrichtung (22) mit Ein- und Ausklinkmitteln für das Unterwasser-Kleinfahrzeug (17) , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkarm (21) an seinen beiden Schwenkarmenden je einen Gelenkteil (231, 241) eines Schwenkgelenks (23, 24) trägt, dass der andere Gelenkteil (232) des einen Schwenkgelenks (23) an der Einhängevorrichtung (22) und der andere Gelenkteil
(242) des anderen Schwenkgelenks (24) an einer Befestigungsvorrichtung (25) jeweils so angeordnet ist, dass die Gelenkachsen der beiden Schwenkgelenke (23, 24) parallel zueinander ausgerichtet sind, und dass die Befestigungsvorrichtung (25) einerseits zur Abstützung an einem Randwulst (11) eines als Plattform dienenden Schlauchboots (10) und andererseits zur Festlegung auf einem plattenförmigen Einlegeboden (14) des Schlauchboots
(10) ausgebildet ist.
2. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (25) einen zum Übergreifen des Randwulstes (11) ausgebildeten Abstützbügel (29) und eine zur Auflage auf dem Einlegeboden (14) ausgebildete Fixierungsstrebe (30) aufweist, die an dem einen Bügelende angelenkt ist, und dass die von der Fixierungsstrebe (30) ausgehende Erstreckungslänge des Abstützbügels (29) über den Umfang des Randwulstes (11) so festgelegt ist, dass das freie Ende (291a) des Abstützbügels (29) deutlich unterhalb einer durch die Achse des Randwulstes (11) parallel zum Einlegeboden (14) verlaufenden Ebene (37) liegt.
3. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (31) der Fixierungsstrebe (30) an dem einen Bügelende in Erstreckungsrichtung der Fixierungsstrebe (30) verstellbar ausgebildet ist.
4. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsstrebe (30) auf dem Einlegeboden (14) des Schlauchboots (10) aufschraubbar ist .
5. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsstrebe (30) als Kniegelenkhebelanordnung mit zwei durch ein Kniegelenk
(34) miteinander verbundenen Kniehebeln (32, 33) ausgebildet ist, dass der eine Kniehebel (32) endseitig an dem Abstützbügel (29) angelenkt und der andere Kniehebel (33) endseitig in eine an dem Randwulst (11) zum Einstecken des Einlegebodens (14) ausgebildete Tasche
(13) einsteckbar ist und dass das Kniegelenk (34) zur randseitigen Verspannung der Kniegelenkhebelanordnung in Totlage auf den Einlegeboden (14) aufgedrückt ist.
6. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zum Randwulst (11) weisende Unterseite des Abstützbügels (29) eine rutschhemmende Beschichtung (36) aufgebracht ist.
7. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der befestigungsvorrichtungsseitige Gelenkteil (242) des Schwenkgelenks (24) auf dem Abstützbügel (29) so befestigt ist, dass der Gelenkteil (242) in einer durch die Achse des Randwulstes (11) verlaufenden, rechtwinklig zum Einlegeboden (14) ausgerichteten Ebene liegt.
8. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbügel (29) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Bügelteilen (291, 292) zusammengesetzt ist und dass der Bügelteil (292) mit der Fixierungsstrebe (30) verbunden ist und der anderer Bügelteil (291) den Gelenkteil (241) trägt.
9. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (38) der Bügelteile
(291, 292) in Bügellängsrichtung verschiebbar ausgebildet und mittels einer Arretiervorrichtung (39) gegen Verschieben und Schwenken blockierbar ist.
10. Ausbringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Schwenkarme (21) mit je einer Befestigungsvorrichtung (25) vorgesehen sind und dass die beiden Schwenkarme (21) durch eine Stange (26) miteinander verbunden sind, die die schwenkarmseitigen Gelenkteile der Schwenkgelenke (23) zwischen den Schwenkarmen (21) und der Einhängevorrichtung (22) bildet.
11. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einhängevorrichtungsseitige Gelenkteil (232) des Schwenkgelenks (23) zwischen den Schwenkarmen (21) und der Einhängevorrichtung (22) von mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Buchsen (27, 28) gebildet sind, in der die Stange (26) schwenkbeweglich aufgenommen ist.
12. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schwenkarm (21) ein Handgriff (40) zum manuellen Schwenken des Schwenkarms
(21) im Schwenkgelenk (24) zwischen den Schwenkarmen (21) und der Befestigungsvorrichtung (25) vorhanden ist.
EP08758706.9A 2007-06-11 2008-05-23 Ausbringvorrichtung fur ein unbemanntes unterwasserkleinfahrzeug Not-in-force EP2155541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026874A DE102007026874B3 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Ausbringvorrichtung für ein unbemanntes Unterwasserkleinfahrzeug
PCT/EP2008/004107 WO2008151711A1 (de) 2007-06-11 2008-05-23 Ausbringvorrichtung fur ein unbemanntes unterwasserkleinfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2155541A1 true EP2155541A1 (de) 2010-02-24
EP2155541B1 EP2155541B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=39670377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758706.9A Not-in-force EP2155541B1 (de) 2007-06-11 2008-05-23 Ausbringvorrichtung fur ein unbemanntes unterwasserkleinfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2155541B1 (de)
AU (1) AU2008261334B2 (de)
DE (1) DE102007026874B3 (de)
WO (1) WO2008151711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212083A1 (de) * 2018-07-19 2019-06-19 Thyssenkrupp Ag Wasserfahrzeug mit einem Torpedohalterungsmodul
CN109018272B (zh) * 2018-07-26 2019-06-14 刘广 潜艇保障船

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644553A (en) 1968-12-17 1972-02-22 Japan Gas Chemical Co Process for the decomposition of a solution of hydrogen fluoride-boron trifluoride-xylenes complex
US5253605A (en) * 1992-12-21 1993-10-19 Applied Remote Technology, Inc. Method and apparatus for deploying and recovering water borne vehicles
US5341761A (en) * 1993-06-04 1994-08-30 Obrien Daniel P Evacuation system
DE19653329C1 (de) * 1996-12-20 1998-05-14 Stn Atlas Elektronik Gmbh Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008151711A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2155541B1 (de) 2013-09-25
AU2008261334B2 (en) 2011-02-10
DE102007026874B3 (de) 2008-09-04
WO2008151711A1 (de) 2008-12-18
AU2008261334A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694362A1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE1159536C2 (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
EP2155541B1 (de) Ausbringvorrichtung fur ein unbemanntes unterwasserkleinfahrzeug
DE102009040121B4 (de) Sperrbalken
EP3656610A1 (de) Hecklastenträger
DE3118225A1 (de) Roller fuer den transport von booten oder dergleichen
EP2267248B1 (de) Zeltgestänge für ein Zeltdach
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE102014222149B4 (de) Klappfahrrad
DE3543514A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachlasten
DE102009060366A1 (de) Lastenträger
AT507193B1 (de) Spannvorrichtung für ein tragnetz, insbesondere zwischen den bootskörpern eines katamarans
DE20307880U1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Lasten im Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE102014222147A1 (de) Klappfahrrad
DE19642392C1 (de) Tischverbindung
DE3341203C2 (de)
WO2019011368A1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE202010012600U1 (de) Klemmhalter und damit ausgestatteter Lastenträger
DE3415717C1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen
DE202011002919U1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters
EP2239121A2 (de) Fahrmischer
DE102009050036A1 (de) Katamaran
DE102007044467A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Wäschestücks auf einer Bügeltischplatte
DE202005009408U1 (de) Stützarm für einen Monitor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010725

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010725

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531