EP2154444A2 - Wärmetauscher für ein Heizgerät - Google Patents

Wärmetauscher für ein Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2154444A2
EP2154444A2 EP09167686A EP09167686A EP2154444A2 EP 2154444 A2 EP2154444 A2 EP 2154444A2 EP 09167686 A EP09167686 A EP 09167686A EP 09167686 A EP09167686 A EP 09167686A EP 2154444 A2 EP2154444 A2 EP 2154444A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
gap
combustion chamber
exchanger tubes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09167686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154444A3 (de
Inventor
Thomas Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2154444A2 publication Critical patent/EP2154444A2/de
Publication of EP2154444A3 publication Critical patent/EP2154444A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for a heater, in particular a condensing boiler, according to the preamble of claim 1.
  • Generic heaters are fired with a gas or oil burner and have a cylindrical combustion chamber, which known devices is usually limited radially by a helically coiled heat exchanger. At least one gap between the tube coils for the passage of the hot gases represents the actual heat exchanger surface. Also common are a front cover element for receiving the burner, a rear cover element as a closure for the combustion chamber, supply and return connection and an exhaust gas collection chamber, which radially outside the heat exchanger arranged under a surrounding jacket and provided with a connection piece for an exhaust pipe.
  • the heating water-side flow guide is a forced-flow heat exchanger.
  • a circulation pump ensures a given water volume flow through the mostly relatively narrow water channels. In this way, despite high water content, it is possible to realize quite high heat flow densities entered at the hot gas side.
  • a heater with two helically coiled heat exchangers is known, which are screwed into one another and parallel to each other by a heating medium can be flowed through.
  • the juxtaposed coil ends are connected to each other and have a common connection piece.
  • the supply and return connections are located on opposite ends of the heat exchanger.
  • the DE 10 2004 023 711 B3 also shows a heater with a helically coiled heat exchanger and at least two hydraulically interconnected coil areas. These are formed differently in diameter and can be arranged helically rotated into each other. The exhaust gas thus flows first through the gaps of the inner coil and then over a gap further through the gaps in the outer coil. Because also in this embodiment, a one-piece tube, in particular Square tube, is used, it is hardly possible to influence the gap geometry in manufacturing technology.
  • the invention has for its object to optimize a heat exchanger of a heater, in particular a condensing boiler, especially with regard to the most compact dimensions and good heat transfer properties.
  • the consisting of a cylindrical combustion chamber and a radially this limiting heat exchanger heater is characterized in that the heat exchanger is constructed as a tube bundle heat exchanger and consists of a plurality of annularly arranged, parallel to the longitudinal axis of the combustion chamber heat exchanger tubes. These each form an axially extending gap for the passage of hot gases in the radial direction between two adjacent heat exchanger tubes.
  • the cross section of the heat exchanger tubes is designed sickle-shaped, wherein the respective adjacent heat exchanger tube associated flanks have an identical inner and outer radius. The two radii only have a different relation to one center each.
  • the radially inwardly and outwardly directed surfaces of the heat exchanger tubes are aligned parallel or approximately parallel to each other, so that when juxtaposed Heat exchanger tubes on a pitch circle in the circumferential direction, an inner boundary wall of the combustion chamber and an outer boundary wall of the heat exchanger results because the wall portions of the individual heat exchanger tubes are segmentally consecutively next to each other.
  • the heat exchanger tubes are respectively frontally connected to the front and rear cover element and connected there water side.
  • the gap for the passage of hot gases between two adjacent, associated heat exchanger tubes is formed by a taper of the water-side cross section in the region of the flanks between the tube ends. This taper can be formed on the flank with inner radius, on the flank with outer radius and / or on both flanks.
  • the gap for the passage of hot gases has a width in the range of about 1 mm to 2 mm.
  • the gap for the passage of hot gases may have a constant width over the entire flow path in the radial direction. Alternatively, it is also possible that its width decreases from the inside to the outside and is thereby adapted to the volume of heating gas which decreases with the cooling.
  • beads and / or cams are introduced into one or both flanks of a heat exchanger tube, which constitute the gap limiting surfaces. These define the width of the gap and are based on each other and / or on the opposite surface.
  • the heat exchanger tubes between the two cover elements are arranged with an inclination to a front side.
  • the angle of the heat exchanger tubes to the longitudinal axis of the combustion chamber is up to 15 °.
  • the heat exchanger tubes are each divided into at least two flow channels.
  • an internal combustion chamber close to the flow channel and at least one outer flow channel are formed with a larger cross-section through a partition wall, wherein the inner flow channel is provided as a flow channel and the outer flow channel as a return channel.
  • the partition is formed in a version as a continuous casting profile directly on the heat exchanger tube.
  • beads for receiving a partition on the heat exchanger tube, in particular on the two flanks be formed. Between the beads can be introduced in the longitudinal direction of the partition. In this case, fixing the partition at individual points or at the end regions is sufficient, since complete sealing of the two resulting channels relative to one another is not necessary in principle.
  • a heat exchanger for a heater with the best suitability for condensing operation, very compact dimensions and good heat transfer properties.
  • the heat exchanger design is suitable both for operation with and without forced flow.
  • the overall structure with the same heat exchanger tubes offers not only the advantage of simple production but also variable cover different lengths for different combustion and heat exchanger performance. It is also possible to vary the size of the firebox as well as the heat transfer capacity over the number of tubes and thus the pitch circle diameter. Nevertheless, then all heat exchanger tubes used remain the same, and variants arise only with different cover elements, which can then be connected with the same attachments or components.
  • heat exchanger tubes offer a variety of design options. It can, for example, an aluminum extruded section be used as an endless tube profile, wherein after cutting to length a heat exchanger tube this then at the ends still with a corresponding Expansion must be provided so that there is the gap in the middle area. Furthermore, hydroforming methods for producing the heat exchanger tubes are suitable. Also, stainless steel can be used as a pipe material. As a joining method for heat exchanger tubes, cover elements and / or water-carrying parts, welding, soldering and gluing are suitable.
  • a cylindrical combustion chamber 1 is bounded radially by a heat exchanger, which has at least one gap 2 for the passage of hot gases.
  • An exhaust gas collection chamber 3 is located below a surrounding jacket, not shown, with a connecting piece for an exhaust pipe radially outside the heat exchanger.
  • the heat exchanger consists of a plurality of annularly arranged, parallel to the longitudinal axis of the combustion chamber 1 heat exchanger tubes 4, which each form an axially extending gap 2 for the passage of hot gases in the radial direction between two adjacent heat exchanger tubes 4.
  • the cross section of the heat exchanger tubes 4 is designed sickle-shaped, wherein each of adjacent heat exchanger tube 4 associated flanks 4a, 4b have an identical inner and outer radius.
  • the radially inwardly and outwardly directed surfaces 4c, 4d of the heat exchanger tubes 4 are aligned approximately parallel to one another.
  • the gap for the passage of hot gases between two adjacent, associated heat exchanger tubes 4 is formed by a taper of the water-side cross-section.
  • the edge 4b tapers between the tube ends on a heat exchanger tube 4.
  • beads 5 are introduced, which define the width of the gap 2 and on the opposite surface of the heat exchanger tube 4, there especially on the flank 4a, support.
  • FIG. 5 shows a cross section through a heat exchanger tube 4 with a partition wall 6 to divide the water space into an inner combustion chamber near the flow channel 8 and an outer flow channel 9.
  • the inner flow channel 8 is provided as a flow channel and the outer flow channel 9 as a return channel.
  • beads 7 are formed for receiving the partition wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Heizgerät, insbesondere Brennwertheizgerät, umfassend einen Gas- oder Ölbrenner in einer zylindrischen Brennkammer (1), welche radial von einem mit Wasser durchströmten Wärmetauscher begrenzt ist, mindestens einen Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen durch den Wärmetauscher in einen radial außerhalb des Wärmetauschers angeordneten Abgassammelraum (3), welcher einen umgebenden Mantel mit einem Anschlussstutzen für eine Abgasleitung aufweist, ein vorderes Deckelelement zur Aufnahme des Brenners, ein hinteres Deckelelement als Verschluss für die Brennkammer (1), sowie Vor- und Rücklaufanschlussstutzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmetauscher eines Heizgerätes, insbesondere eines Brennwertheizgerätes, besonders im Hinblick auf möglichst kompakte Abmessungen und gute Wärmeübertragungseigenschaften zu optimieren. Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, dass der Wärmetauscher als Rohrbündel-Wärmetauscher aufgebaut ist und aus mehreren ringförmig angeordneten, mit der Längsachse der Brennkammer (1) parallelen Wärmetauscherrohren (4) besteht, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmetauscherrohren (4) ein axial verlaufenden Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen in radialer Richtung ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Heizgerät, insbesondere ein Brennwertheizgerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gattungsgemäße Heizgeräte werden mit einem Gas- oder Ölbrenner befeuert und besitzen eine zylindrische Brennkammer, welche bekannten Geräten meistens radial von einem schraubenförmig gewendelten Wärmetauscher begrenzt ist. Mindestens ein Spalt zwischen den Rohrwendeln für den Durchtritt der Heizgase stellt die eigentliche Wärmetauscherfläche dar. Weiterhin üblich sind ein vorderes Deckelelement zur Aufnahme des Brenners, ein hinteres Deckelelement als Verschluss für die Brennkammer, Vor- und Rücklaufanschlussstutzen sowie ein Abgassammelraum, welcher radial außerhalb des Wärmetauschers unter einem umgebenden Mantel angeordnet und mit einem Anschlussstutzen für eine Abgasleitung versehen ist. Hinsichtlich der heizwasserseitigen Strömungsführung handelt es sich um einen zwangsdurchströmten Wärmetauscher. Eine Umwälzpumpe sorgt für einen vorgegebenen Wasservolumenstrom durch die zumeist relativ engen Wasserkanäle. Auf diese Weise sind trotz geringen Wasserinhaltes recht hohe, heizgasseitig eingetragene Wärmestromdichten realisierbar.
  • Aus der DE 20 2005 011 633 U1 ist ein Heizgerät mit zwei schraubenförmig gewendelten Wärmetauschern bekannt, die ineinander verschraubt und parallel zueinander von einem Heizmedium durchströmbar ausgebildet sind. Dabei sind die nebeneinander angeordneten Wendelenden miteinander verbunden und weisen einen gemeinsamen Anschlussstutzen auf. Vor- und Rücklaufanschlussstutzen befinden sich auf gegenüberliegenden Stirnseiten des Wärmetauschers.
  • Die DE 10 2004 023 711 B3 zeigt ebenfalls ein Heizgerät mit einem schraubenförmig gewendelten Wärmetauscher und mindestens zwei hydraulisch miteinander verbundenen Wendelbereichen. Diese sind durchmesserunterschiedlich ausgebildet und können schraubenförmig ineinander gedreht angeordnet sein. Das Abgas strömt somit zuerst durch die Spalte der inneren Wendel und dann über einen Zwischenraum weiter durch die Spalte in der äußeren Wendel. Weil auch bei dieser Ausführung ein einstückiges Rohr, insbesondere Vierkantrohr, eingesetzt wird, ist es fertigungstechnisch dabei kaum möglich, auf die Spaltgeometrie Einfluss zu nehmen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2006 029 854 A1 ein Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen bekannt. Hier werden mehrere gleiche ringförmige Segmente vertikal und parallel zueinander zu einem Wärmetauscher kombiniert. Zwischen den Segmenten befindet sich ein Spalt für den Durchtritt der Heizgase von der im Zentrum angeordneten Brennkammer nach außen. Die Wärme übertragenden Oberflächen begrenzen beidseitig diesen Spalt und im Inneren der Segmente strömt das Heizmedium. Auch wenn hier ein zwangsdurchströmter Wärmetauscher mit einer wechselweise oben und unten vorgesehenen Überströmung von Segment zu Segment vorliegt, kann es zu Problemen kommen, weil eine vollständige Entlüftung aus den oberen Bereichen der einzelnen Segmente nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher eines Heizgerätes, insbesondere eines Brennwertheizgerätes, besonders im Hinblick auf möglichst kompakte Abmessungen und gute Wärmeübertragungseigenschaften zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das aus einer zylindrischen Brennkammer und einem radial diese begrenzenden Wärmetauscher bestehende Heizgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als Rohrbündel-Wärmetauscher aufgebaut ist und aus mehreren ringförmig angeordneten, mit der Längsachse der Brennkammer parallelen Wärmetauscherrohren besteht. Diese bilden jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmetauscherrohren ein axial verlaufenden Spalt für den Durchtritt von Heizgasen in radialer Richtung aus.
  • Der Querschnitt der Wärmetauscherrohre ist sichelförmig gestaltet, wobei die jeweils einem benachbarten Wärmetauscherrohr zugeordneten Flanken einen identischen Innen- und Außenradius aufweisen. Dabei haben die beiden Radien nur einen unterschiedlichen Bezug zu jeweils einem Mittelpunkt.
  • Die radial nach innen und außen gerichteten Flächen der Wärmetauscherrohre sind parallel oder etwa parallel zueinander ausgerichtet, so dass sich bei Aneinanderreihung von Wärmetauscherrohren auf einem Teilkreis in Umfangsrichtung eine innere Begrenzungswand der Brennkammer und eine äußere Begrenzungswand des Wärmetauschers ergibt, weil die Wandbereiche der einzelnen Wärmetauscherrohre segmentartig fortlaufend nebeneinander stehen.
  • Mit dem Einbauwinkel der einzelnen Wärmetauscherrohre zueinander ist ein geschlossener Ring darstellbar. Somit wird eine unterschiedliche Anzahl von Wärmetauscherrohren auf dem Umfang angeordnet, um unterschiedliche Innendurchmesser des Ringes und damit unterschiedliche Brennkammer-Durchmesser zu erhalten. Über die Variation des Einbauwinkels wird daher die jeweilige Einbaulage eines Wärmetauscherrohres auf dem entsprechenden Teilkreisdurchmesser optimiert.
  • Generell sind die Wärmetauscherrohre jeweils stirnseitig mit dem vorderen und hinteren Deckelement verbunden und dort wasserseitig angeschlossen. Der Spalt für den Durchtritt von Heizgasen zwischen zwei benachbarten, einander zugeordneten Wärmetauscherrohren wird durch eine Verjüngung des wasserseitigen Querschnitts im Bereich der Flanken zwischen den Rohrenden ausgebildet. Diese Verjüngung kann an der Flanke mit Innenradius, an der Flanke mit Außenradius und/oder an beiden Flanken ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Spalt für den Durchtritt von Heizgasen eine Breite im Bereich von etwa 1 mm bis 2 mm auf. In einer Ausgestaltung kann der Spalt für den Durchtritt von Heizgasen eine konstante Breite über den gesamten Strömungsweg in radialer Richtung besitzen. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass dessen Breite von innen nach außen abnimmt und dadurch an das sich mit der Abkühlung verringernde Heizgasvolumen angepasst ist.
  • Vorteilhafterweise sind in eine oder beide Flanken eines Wärmetauscherrohres, welche den Spalt begrenzende Oberflächen darstellen, Sicken und/oder Nocken eingebracht. Diese definieren die Breite des Spaltes und stützen sich aufeinander und/oder auf der gegenüber liegenden Oberfläche ab.
  • Um Kondensat besser abzuführen, werden die Wärmetauscherrohre zwischen den beiden Deckelementen mit einer Neigung zu einer Stirnseite hin angeordnet. Dabei beträgt der Winkel der Wärmetauscherrohre zur Längsachse der Brennkammer bis zu 15°.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Wärmetauscherrohre jeweils in mindestens zwei Strömungskanäle aufgeteilt. Dabei werden durch eine Trennwand ein innerer, brennkammernaher Strömungskanal und mindestens ein äußerer Strömungskanal mit einem größeren Querschnitt gebildet, wobei der innere Strömungskanal als Vorlaufkanal und der äußere Strömungskanal als Rücklaufkanal vorgesehen ist. Dadurch wird das kühlere Rücklaufwasser besonders in die äußeren Bereiche der Wärmetauscherrohre geführt, so dass dort jeweils in einem Spalt eine intensive Abkühlung der Heizgase, bis in die Nähe der Rücklauftemperatur, erfolgt.
  • Die Trennwand ist bei einer Ausführung als Stranggussprofil direkt am Wärmetauscherrohr angeformt. Alternativ dazu können auch Sicken zur Aufnahme einer Trennwand am Wärmetauscherrohr, insbesondere an den beiden Flanken, angeformt sein. Zwischen die Sicken kann in Längsrichtung die Trennwand eingebracht werden. Dabei reicht ein Fixieren der Trennwand an einzelnen Punkten oder an den Endbereichen aus, denn eine vollständige Abdichtung der beiden sich ergebenden Kanäle zueinander ist prinzipiell nicht erforderlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung entsteht ein Wärmetauscher für ein Heizgerät mit bester Eignung für Brennwertbetrieb, sehr kompakten Abmessungen und guten Wärmeübertragungseigenschaften. Der Wärmetauscher-Aufbau ist sowohl für einen Betrieb mit als auch ohne Zwangsdurchströmung geeignet.
  • Der Gesamtaufbau mit gleichen Wärmetauscherrohren bietet neben der einfachen Herstellung nicht nur den Vorteil, unterschiedliche Längen für verschiedene Feuerungs- und Wärmetauscherleistungen variabel abzudecken. Es können auch die Feuerraumgröße sowie die Wärmeübertragungsleistung über die Rohranzahl und somit den Teilkreisdurchmesser variiert werden. Trotzdem bleiben dann alle verwendeten Wärmetauscherrohre gleich, und Varianten ergeben sich nur bei unterschiedlichen Deckelementen, welche dann aber mit gleichen Anbauteilen bzw. Komponenten verbunden werden können.
  • Weiterhin variiert nur der umgebende Mantel in der Länge. Wegen der niedrigen Abgastemperaturen kann dieser sogar aus Kunststoff hergestellt werden. Bei der Herstellung der Wärmetauscherrohre bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Es kann beispielsweise ein Aluminium-Stranggussprofil als Endlos-Rohrprofil eingesetzt werden, wobei nach dem Ablängen eines Wärmetauscherrohres dieses dann an den Enden noch mit einer entsprechenden Aufweitung versehen werden muss, damit sich im mittleren Bereich das Spaltmaß ergibt. Weiterhin bieten sich Hydroformverfahren zur Herstellung der Wärmetauscherrohre an. Auch kann Edelstahl als Rohrwerkstoff zum Einsatz kommen. Als Verbindungsverfahren für Wärmetauscherrohre, Deckelelemente und/oder Wasser führende Teile sind das Schweißen, Löten und Kleben geeignet.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt einen Wärmetauscher eines Heizgerätes:
  • Fig. 1:
    in einem Halbschnitt mit einer schematischen Darstellung von drei verschiedenen Teilkreisanordnungen für unterschiedliche Leistungsgrößen,
    Fig. 2:
    in einer perspektivischen Ansicht mit einem Schnitt durch einen Teilbereich der Wärmetauscherrohre,
    Fig. 3:
    ein Wärmetauscherrohr in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch einen Spalt zwischen zwei Wärmetauscherrohren und
    Fig. 5:
    einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherrohr mit einer Trennwand.
  • Eine zylindrische Brennkammer 1 wird radial von einem Wärmetauscher begrenzt, welcher mindestens einen Spalt 2 für den Durchtritt von Heizgasen aufweist. Ein Abgassammelraum 3 befindet sich unter einem umgebenden, nicht dargestellten Mantel mit einem Anschlussstutzen für eine Abgasleitung radial außerhalb des Wärmetauschers.
  • Der Wärmetauscher besteht aus mehreren ringförmig angeordneten, mit der Längsachse der Brennkammer 1 parallelen Wärmetauscherrohren 4, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmetauscherrohren 4 einen axial verlaufenden Spalt 2 für den Durchtritt von Heizgasen in radialer Richtung ausbilden.
  • Der Querschnitt der Wärmetauscherrohre 4 ist sichelförmig gestaltet, wobei die jeweils einem benachbarten Wärmetauscherrohr 4 zugeordneten Flanken 4a, 4b einen identischen Innen- und Außenradius aufweisen. Die radial nach innen und außen gerichteten Flächen 4c, 4d der Wärmetauscherrohre 4 sind etwa parallel zueinander ausgerichtet.
  • Mit Variieren des Einbauwinkels der einzelnen Wärmetauscherrohre 4 zueinander wird ein geschlossener Ring mit einer unterschiedlichen Anzahl von Wärmetauscherrohren 4 auf dem Teilkreisdurchmesser und somit mit unterschiedlichen Wärmetauscher-Durchmessern D1, D2, D3 dargestellt.
  • Der Spalt für den Durchtritt von Heizgasen zwischen zwei benachbarten, einander zugeordneten Wärmetauscherrohren 4 wird durch eine Verjüngung des wasserseitigen Querschnitts ausgebildet. In der Zeichnung verjüngt sich jeweils nur die Flanke 4b zwischen den Rohrenden an einem Wärmetauscherrohr 4. In die Flanke 4b sind Sicken 5 eingebracht, welche die Breites des Spaltes 2 definieren und sich auf der gegenüber liegenden Oberfläche des Wärmetauscherrohres 4, dort speziell auf der Flanke 4a, abstützen.
  • Speziell Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherrohr 4 mit einer Trennwand 6, um den Wasserraum in einen inneren, brennkammernahen Strömungskanal 8 und einen äußeren Strömungskanal 9 aufzuteilen. Dabei ist der innere Strömungskanal 8 als Vorlaufkanal und der äußere Strömungskanal 9 als Rücklaufkanal vorgesehen. An den beiden Flanken 4a, 4b des Wärmetauscherrohres 4 sind Sicken 7 zur Aufnahme der Trennwand 6 angeformt.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher für ein Heizgerät, insbesondere Brennwertheizgerät, umfassend einen Gas- oder Ölbrenner in einer zylindrischen Brennkammer (1), welche radial von einem mit Wasser durchströmten Wärmetauscher begrenzt ist, mindestens einen Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen durch den Wärmetauscher in einen radial außerhalb des Wärmetauschers angeordneten Abgassammelraum (3), welcher einen umgebenden Mantel mit einem Anschlussstutzen für eine Abgasleitung aufweist, ein vorderes Deckelelement zur Aufnahme des Brenners, ein hinteres Deckelelement als Verschluss für die Brennkammer (1), sowie Vor- und Rücklaufanschlussstutzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als Rohrbündel-Wärmetauscher aufgebaut ist und aus mehreren ringförmig angeordneten, mit der Längsachse der Brennkammer (1) parallelen Wärmetauscherrohren (4) besteht, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmetauscherrohren (4) ein axial verlaufenden Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen in radialer Richtung ausbilden.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Wärmetauscherrohre (4) sichelförmig gestaltet ist, wobei die jeweils einem benachbarten Wärmetauscherrohr (4) zugeordneten Flanken (4a, 4b) einen identischen Innen- und Außenradius aufweisen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Wärmetauscherrohre (4) sichelförmig gestaltet ist, und dass die radial nach innen und außen gerichteten Flächen (4c, 4d) der Wärmetauscherrohre (4) parallel oder etwa parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Einbauwinkel der einzelnen Wärmetauscherrohre (4) zueinander ein geschlossener Ring mit einer unterschiedlichen Anzahl von Wärmetauscherrohren (4) auf dem Umfang und bei unterschiedlichen Innendurchmessern des Ringes und somit mit unterschiedlichen Brennkammer-Durchmessern darstellbar ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre (4) jeweils stirnseitig mit dem vorderen und hinteren Deckelement verbunden und dort wasserseitig angeschlossen sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen zwischen zwei benachbarten, einander zugeordneten Wärmetauscherrohren (4) durch eine Verjüngung des wasserseitigen Querschnitts im Bereich der Flanken (4a, 4b) zwischen den Rohrenden ausgebildet wird.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung zum Ausbilden des Spaltes (2) für den Durchtritt von Heizgasen an der Flanke (4a) mit Innenradius, an der Flanke (4b) mit Außenradius und/oder an beiden Flanken (4a, 4b) ausgebildet ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen vorzugsweise eine Breite im Bereich von etwa 1 mm bis 2 mm aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (2) für den Durchtritt von Heizgasen eine in radialer Richtung, von innen nach außen abnehmende Breite aufweist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in eine oder beide Flanken (4a, 4b) eines Wärmetauscherrohres (4) als den Spalt (2) begrenzende Oberflächen Sicken (5) und/oder Nocken eingebracht sind, welche die Breites des Spaltes (2) definieren und sich aufeinander und/oder auf der gegenüber liegenden Oberfläche abstützen.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre (4) zwischen den beiden Deckelementen mit Neigung zu einer Stirnseite hin angeordnet sind, wobei der Winkel Wärmetauscherrohre (4) zur Längsachse der Brennkammer bis zu 15° beträgt.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre (4) jeweils in mindestens zwei Strömungskanäle (8, 9) aufgeteilt sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Strömungskanäle (8, 9) durch eine Trennwand (6) in einen inneren, brennkammernahen Strömungskanal (8) und mindestens einen äußeren Strömungskanal (9) mit einem größeren Querschnitt aufgeteilt sind, wobei der innere Strömungskanal (8) als Vorlaufkanal und der äußere Strömungskanal (9) als Rücklaufkanal vorgesehen ist.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) direkt am Wärmetauscherrohr (4) angeformt ist oder dass Sicken (7) zur Aufnahme einer Trennwand (6) am Wärmetauscherrohr (4), insbesondere an den beiden Flanken (4a, 4b), angeformt sind
EP09167686A 2008-08-16 2009-08-12 Wärmetauscher für ein Heizgerät Withdrawn EP2154444A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038041 DE102008038041A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Wärmetauscher für ein Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154444A2 true EP2154444A2 (de) 2010-02-17
EP2154444A3 EP2154444A3 (de) 2012-06-06

Family

ID=41066444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167686A Withdrawn EP2154444A3 (de) 2008-08-16 2009-08-12 Wärmetauscher für ein Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2154444A3 (de)
DE (1) DE102008038041A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023711B3 (de) 2004-05-11 2005-10-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE202005011633U1 (de) 2005-07-20 2006-11-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102006029854A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487956A1 (fr) * 1979-11-30 1982-02-05 Saunier Duval Corps de chauffe pour chaudieres domestiques de chauffage central a eau chaude par le gaz
FR2476808A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Sdecc Echangeur de chaleur formant barriere anti-deflagration pour chaudieres domestiques de chauffage central
EP0050696A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme Wärmetauscher für Haushaltsheizkessel von Zentralheizungen
EP0745813A3 (de) * 1995-05-31 1997-12-29 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Wärmeübertrager, insbesondere für einen Heizkessel
EP0813037A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-17 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Wärmeübertrager, insbesondere für einen Heizkessel
US6116196A (en) * 1997-02-28 2000-09-12 Miura Co., Ltd. Water-tube boiler
FR2793313B1 (fr) * 1999-05-04 2001-08-03 Guillot Ind Sa Echangeur de chaleur destine a equiper une chaudiere a eau chaude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023711B3 (de) 2004-05-11 2005-10-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE202005011633U1 (de) 2005-07-20 2006-11-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102006029854A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2154444A3 (de) 2012-06-06
DE102008038041A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP1979696B1 (de) Heizgerät
DE202007017283U1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
EP0544853A1 (de) Luftheizgerät.
EP2096372A2 (de) Heizgerät
EP2192368A2 (de) Wärmetauscher
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
EP1899654B1 (de) Heizkessel
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
EP2157382A2 (de) Heizgerät
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
DE102005045098A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
DE10123219A1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
EP2290301A2 (de) Brennwertkessel
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
EP2154444A2 (de) Wärmetauscher für ein Heizgerät
EP1314947B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE202008011266U1 (de) Heizgerät
EP2306112A1 (de) Heizgerät
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
AT412913B (de) Wendelförmiger wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 1/26 20060101ALI20120501BHEP

Ipc: F24H 1/40 20060101AFI20120501BHEP

Ipc: F28F 1/02 20060101ALI20120501BHEP

Ipc: F28D 7/00 20060101ALI20120501BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121207