EP2154289A2 - Schaberklinge, Verfahren zu ihrer Aufrollung und ihrer Entnahme - Google Patents

Schaberklinge, Verfahren zu ihrer Aufrollung und ihrer Entnahme Download PDF

Info

Publication number
EP2154289A2
EP2154289A2 EP09163183A EP09163183A EP2154289A2 EP 2154289 A2 EP2154289 A2 EP 2154289A2 EP 09163183 A EP09163183 A EP 09163183A EP 09163183 A EP09163183 A EP 09163183A EP 2154289 A2 EP2154289 A2 EP 2154289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper blade
predetermined breaking
breaking points
doctor blade
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09163183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154289A3 (de
Inventor
Antje Dr. Berendes
Hubert Bischof
Michael Pürzl
Georg Dr. Mag. Gobec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2154289A2 publication Critical patent/EP2154289A2/de
Publication of EP2154289A3 publication Critical patent/EP2154289A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade, in particular for use in a machine for producing or finishing a fibrous web, and a method for winding a doctor blade for packaging and a method for removing the doctor blade from a package.
  • Scraper blades are wound after their production as continuous semi-finished products in so-called coils, shipped and stored. There are always several doctor blades of the same length in a coil. The winding of doctor blades is done so far that the doctor blades are cut to the desired length and provided at its two ends with one or more holes. The holes of two adjacent blades are connected by means of cable ties to form a long series of scraper blades chained together. For storage, the coils are packed in a box provided with a slot from which the blades can be pulled out. If you come to the point connected with cable ties, the cable tie must be severed; The blade can then be brought to its place of use in the paper machine.
  • a disadvantage of this system is the increased workload on the one hand in the production of scraper chains by cutting into individual blades, threading and connecting the cable ties and on the other hand when unpacking from the carton in that the cable ties must be cut again. This requires an additional tool and additional time. In addition, there is a risk that the cable ties caught when pulling out the doctor blade from the carton or the doctor blades are damaged by the cable ties.
  • the scraper blade is designed as an endless scraper blade, which has predetermined breaking points at defined intervals along its extension direction.
  • the scraper blade must advantageously not be cut into individual shorter sections corresponding to the desired length, which are then laboriously connected again with cable ties. These two steps can be completely eliminated. Instead, the doctor blade is folded manually at the predetermined breaking point and thereby separated from the endless roll, which simplifies the removal of the doctor blades from the carton. Furthermore, the doctor blades are spared by avoiding the use of cable ties.
  • Another advantage is the simple production of a scraper blade according to the invention by producing an endless scraper blade, attaching predetermined breaking points at defined intervals along the direction of extension of the scraper blade, winding the scraper blade into a roll, and packaging the roll in a package.
  • the invention further enables a particularly simple handling in the removal of a doctor blade from a package by pulling the doctor blade from a discharge opening of the package to a predetermined breaking point formed in the doctor blade, and kinking the doctor blade at the predetermined breaking point until the complete separation of a portion of the endless scraper blade.
  • the predetermined breaking points in the form of lateral, even superficial notches transversely to the longitudinal direction of the doctor blade or by etching, scribing, milled or recesses, which extend at least partially across the surface of the doctor blade, may be formed. Due to the different processing methods, predetermined breaking points can be generated for every common doctor blade material.
  • the predetermined breaking points can be embodied in the form of perforations or openings penetrating the doctor blade at least in part. Such predetermined breaking points are easy to prepare and reliable separable.
  • the perforations or openings of the predetermined breaking points can be formed in oblong or round, oval or longitudinal rectangular. Also polygonal shapes or perforation in the form of a lettering such as a company name are conceivable.
  • the predetermined breaking points are provided in the form of oblong or longitudinal perforations or openings, they can advantageously be introduced at an angle of approximately 90 ° to the longitudinal extent of the doctor blade.
  • various forms of material weakening can be combined to produce predetermined breaking points, e.g. Long holes with an additional slot connecting the notch transverse to the extension direction of the doctor blade, so that even with large material thicknesses a particularly reliable separation of the sections is possible.
  • doctor blade of metal, in particular steel, or fiber-reinforced plastic, in particular glass and / or carbon fiber reinforced plastic from thermoplastic base materials such as polypropylene, polyethylene, polyamide, or from high-performance thermoplastics such as polyetheretherketone or Polyphenylene sulfide, may consist of thermoset materials such as cyanate ester resins, phenol-formaldehyde resins such as epoxy resins, polyurethane resins or sintered materials or graphite or mixtures thereof and thus all common doctor blades are the measures of the invention accessible.
  • a coating of ceramic and / or metal-containing doctor blades can be advantageously provided with predetermined breaking points according to the invention.
  • hard metals may be mentioned here, which are applied by thermal coating methods.
  • Fig. 1 shows in a highly schematic representation rolled up to a roll 1 or "coil”, endless doctor blade 2, which is already prepared ready for use, but not yet cut to the length of use. Such rolls 1 are transported and stored in a flat transport carton.
  • scraper blades 2 of the same length in a roll 1. These can be either individually in the package, which, however, makes the removal difficult, or provided at both ends with a hole, connected to each other to a series of concatenated scraper blades 2 to become.
  • the rollers 1 are packed in a box provided with a slot from which the doctor blade 2 is pulled out can be. If you come to the point connected with cable ties, the cable tie must be severed; the doctor blade 2 can then be brought to its place of use, for example in a paper machine.
  • the scraper blade 2 in contrast, at defined locations whose distance is determined by the required length of the scraper blade 1, predetermined breaking points 3 in the form of material weakening, which allow a cancel of the doctor blade 1, as from the FIGS. 2 and 3 seen.
  • the predetermined breaking points 3 are arranged at the same locations at which otherwise the doctor blade 2 separated into individual sections 4 and these were connected to each other again by cable ties.
  • the invention can come for all known blade materials.
  • the various materials such as metals, in particular steel, fiber-reinforced plastics, in particular glass and / or carbon fiber reinforced plastics, thermoplastic base materials such as polypropylene, polyethylene, polyamide, high-performance thermoplastics such as polyetheretherketone or polyphenylene sulfide, thermoset materials such as cyanate ester resins, phenol-formaldehyde resins such as epoxy resins , Polyurethane resins or sintered materials or graphite or mixtures of two or more of the materials mentioned are all equally suitable with appropriate adaptation of the material weakening for application of the invention.
  • the measures according to the invention are also accessible to doctor blades 2 coated with ceramics or metals, in particular hard metals, for example by thermal methods.
  • the type and shape of the predetermined breaking points 3 can vary depending on the material of the doctor blade 2. A complete, the material penetrating perforation is not necessary where the material properties of the doctor blade 2 allow this.
  • the material weakening for the predetermined breaking points 3 can then be introduced, for example in the form of lateral notches transversely to the longitudinal direction of the doctor blade 2, by etching, scribing, milled or indentations which extend at least partially across the surface of the doctor blade 2, or similar methods.
  • the predetermined breaking points 3 are formed in the form of perforations, so that a partial or complete perforation of the material of the doctor blade 2 is present.
  • the material structure is weakened at the point to be separated so that a separation of the doctor blade 2 into individual sections 4 is manually possible.
  • the predetermined breaking points 3 are formed as perforations, a slot shape is preferred for the openings, wherein these are introduced, for example, at an angle of approximately 90 ° to the longitudinal extent of the doctor blade 2.
  • a slot shape is preferred for the openings, wherein these are introduced, for example, at an angle of approximately 90 ° to the longitudinal extent of the doctor blade 2.
  • other forms of openings are possible, for example round, oval or longitudinal (as in FIGS. 2 and 3 shown).
  • the number and the distances of the predetermined breaking point 3 forming openings are dependent on the material thickness and the modulus of elasticity.
  • the perforations can also be combined with other material weakening variants, for example with an additional milled-in, which connects the perforations and facilitates the breaking of the doctor blade 2.
  • the predetermined breaking points 3 can be introduced into the doctor blade 2 by machine or by hand using suitable tools such as a punching machine, milling cutter, cut-off saw, shearing cutter or by etching, laser cutting or similar methods.

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Schaberklinge (2), insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Faserstoffbahn, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (2) als endlose Schaberklinge (2) ausgebildet ist, welche in definierten Abständen entlang ihrer Erstreckungsrichtung Sollbruchstellen (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaberklinge, insbesondere zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Faserstoffbahn, und ein Verfahren zur Aufrollung einer Schaberklinge zur Verpackung sowie ein Verfahren zur Entnahme der Schaberklinge aus einer Verpackung.
  • Schaberklingen werden nach ihrer Herstellung als Endloshalbzeug in sogenannten Coils aufgewickelt, versandt und gelagert. Dabei befinden sich immer mehrere Schaberklingen der gleichen Länge in einem Coil. Das Aufwickeln von Schaberklingen erfolgt bislang so, dass die Schaberklingen in der gewünschten Länge zurechtgeschnitten werden und an ihren beiden Enden mit einem oder mehreren Löchern versehen werden. Die Löcher von zwei benachbarten Klingen werden mittels Kabelbindern verbunden, so dass eine lange Reihe aneinander geketteter Schaberklingen entsteht. Zur Lagerung werden die Coils in einem Karton verpackt, der mit einem Schlitz versehen ist, aus dem die Klingen herausgezogen werden können. Kommt man zu der mit Kabelbinder verbundenen Stelle, muss der Kabelbinder durchtrennt werden; die Klinge kann danach zu ihrem Einsatzort in der Papiermaschine gebracht werden.
  • Nachteilig bei diesem System ist der erhöhte Arbeitsaufwand einerseits bei der Herstellung der Schaberklingen-Ketten durch das Schneiden in einzelne Klingen, das Einfädeln und Verbinden der Kabelbinder und andererseits beim Auspacken aus dem Karton dadurch, dass die Kabelbinder wieder durchtrennt werden müssen. Dazu bedarf es eines zusätzlichen Werkzeuges und zusätzlicher Zeit. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die Kabelbinder beim Herausziehen der Schaberklinge aus dem Karton verfangen oder die Schaberklingen durch die Kabelbinder beschädigt werden.
  • Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, eine Schaberklinge anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet und eine einfache Herstellung und Handhabung der Schaberklingen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Anspruchs 1, 9 und 10 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Schaberklinge als endlose Schaberklinge ausgebildet ist, welche in definierten Abständen entlang ihrer Erstreckungsrichtung Sollbruchstellen aufweist.
  • Die Schaberklinge muss dadurch vorteilhafterweise nicht erst in einzelne kürzere Abschnitte entsprechend der gewünschten Länge zerschnitten werden, die dann mühsam wieder mit Kabelbindern verbunden werden. Diese beiden Arbeitsschritte können vollständig entfallen. Statt dessen wird die Schaberklinge an der Sollbruchstelle händisch geknickt und dadurch von der Endlosrolle getrennt, wodurch sich die Entnahme der Schaberklingen aus dem Karton vereinfacht. Weiterhin werden die Schaberklingen durch die Vermeidung der Verwendung von Kabelbindern geschont.
  • Von Vorteil ist auch die einfache Herstellung einer erfindungsgemäßen Schaberklinge durch Herstellen einer endlosen Schaberklinge, Anbringen von Sollbruchstellen in definierten Abständen entlang der Erstreckungsrichtung der Schaberklinge, Aufwickeln der Schaberklinge zu einer Rolle, und Verpacken der Rolle in einer Verpackung.
  • Die Erfindung ermöglicht ferner eine besonders einfache Handhabung bei der Entnahme einer Schaberklinge aus einer Verpackung durch Herausziehen der Schaberklinge aus einer Entnahmeöffnung der Verpackung bis zu einer in der Schaberklinge ausgebildeten Sollbruchstelle, und Abknicken der Schaberklinge an der Sollbruchstelle bis zur vollständigen Abtrennung eines Abschnittes von der endlosen Schaberklinge.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise können die Sollbruchstellen in Form von seitlichen, auch oberflächlichen Einkerbungen quer zur Längsrichtung der Schaberklinge oder durch Ätzungen, Anritzungen, Einfräsungen oder Vertiefungen, welche sich zumindest teilweise quer über die Oberfläche der Schaberklinge erstrecken, ausgebildet sein. Durch die verschiedenen Bearbeitungsmethoden können für jedes gängige Schaberklingenmaterial Sollbruchstellen erzeugt werden.
  • Gemäß einer weitern vorteilhaften Ausführungsform können die Sollbruchstellen in Form von die Schaberklinge zumindest teilweise durchdringenden Perforationen oder Öffnungen ausgeführt sein. Derartige Sollbruchstellen sind einfach herstellbar und zuverlässig trennbar.
  • Bevorzugt können die Perforationen oder Öffnungen der Sollbruchstellen in Langlochform oder rund, oval oder längsrechteckig ausgebildet sein. Auch mehreckige Formen oder eine Lochung in Form eines Schriftzuges wie beispielsweise ein Firmenname sind denkbar.
  • Sofern die Sollbruchstellen in Form langlochförmiger oder längsrechteckiger Perforationen oder Öffnungen vorgesehen sind, können diese vorteilhafterweise in einem Winkel von ungefähr 90° zur Längserstreckung der Schaberklinge eingebracht sein.
  • Besonders bevorzugt können verschiedene Formen der Materialschwächung zur Herstellung von Sollbruchstellen miteinander kombiniert werden, z.B. Langlöcher mit einer zusätzlichen die Langlöcher verbindenden Einkerbung quer zur Erstreckungsrichtung der Schaberklinge, so dass auch bei großen Materialstärken eine besonders zuverlässige Abtrennung der Abschnitte möglich ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Schaberklinge aus Metall, insbesondere Stahl, oder faserverstärktem Kunststoff, insbesondere mit Glas- und/oder Kohlefaser verstärktem Kunststoff, aus thermoplastischen Grundmaterialien wie Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, oder aus Hochleistungsthermoplasten wie Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid, aus Duroplastmaterialien wie Cyanatesterharzen, Phenol-Formaldehyd-Harzen wie Epoxydharzen, Polyurethanharzen oder Sintermaterialien oder Grafit oder aus Mischungen daraus bestehen kann und somit alle gängigen Schaberklingen den erfindungsgemäßen Maßnahmen zugänglich sind.
  • Auch eine Beschichtung aus Keramik und/oder Metall aufweisende Schaberklingen können vorteilhafterweise mit erfindungsgemäßen Sollbruchstellen versehen werden. Hierbei seien insbesondere Hartmetalle genannt, welche durch thermische Beschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer zum Transport oder zur Lagerung zu einer Rolle aufgerollten Schaberklinge,
    Fig. 2
    eine schematisierte Aufsicht auf eine ausgerollte Schaberklinge mit erfindungsgemäßen Sollbruchstellen, und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Aufsicht auf eine der Sollbruchstellen gemäß Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine zu einer Rolle 1 oder auch "Coil" aufgerollte, endlose Schaberklinge 2, welche bereits gebrauchsfertig vorbereitet, aber noch nicht auf die Einsatzlänge abgelängt ist. Derartige Rollen 1 werden in einem flachen Transportkarton transportiert und gelagert.
  • Gewöhnlich befinden sich mehrere Schaberklingen 2 der gleichen Länge in einer Rolle 1. Diese können entweder einzeln in der Verpackung liegen, was jedoch die Entnahme erschwert, oder aber an ihren beiden Enden mit einem Loch versehen werden, um miteinander zu einer Reihe aneinandergeketteter Schaberklingen 2 verbunden zu werden. Zur Lagerung werden die Rollen 1 in einen Karton verpackt, der mit einem Schlitz versehen ist, aus dem die Schaberklinge 2 herausgezogen werden kann. Kommt man zu der mit Kabelbinder verbundenen Stelle, muss der Kabelbinder durchtrennt werden; die Schaberklinge 2 kann danach zu ihrem Einsatzort z.B. in einer Papiermaschine gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaberklinge 2 weist demgegenüber an definierten Stellen, deren Abstand durch die benötigte Länge der Schaberklinge 1 bestimmt wird, Sollbruchstellen 3 in Form von Materialschwächungen auf, die ein Abbrechen der Schaberklinge 1 ermöglichen, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Die Sollbruchstellen 3 sind dabei an den gleichen Stellen angeordnet, an denen sonst die Schaberklinge 2 in einzelne Abschnitte 4 getrennt und diese durch Kabelbinder wieder miteinander verbunden wurden.
  • Durch das Anbringen der Sollbruchstellen 3 erspart man sich die Arbeitsschritte des Schneidens und Wiederverbindens der Abschnitte 4 mit den Kabelbindern. Die endlose Schaberklinge 1 mit den Sollbruchstellen 3 wird dann wie gewohnt aufgewickelt und in Karton verpackt und kann wie üblich durch einen Schlitz im Karton wieder entnommen werden. Dabei muss man nun nicht mehr den Kabelbinder zwischen zwei Abschnitten 4 durchtrennen, sondern kann die Schaberklinge 2 einfach per Hand an der Stelle der Materialschwächung durchbrechen. Dieses Vorgehen ist zeitsparend und man benötigt kein zusätzliches Werkzeug. Außerdem werden alle Probleme, die durch das Vorhandensein der Kabelbinder in der Rolle 1 hervorgerufen werden können, wie Verfangen im Karton oder Beschädigungen der Schaberklingen 2, ausgeschaltet.
  • Zur Anwendung kann die Erfindung für alle bekannten Klingenmaterialien kommen. Die unterschiedlichen Materialien wie Metalle, insbesondere Stahl, faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere mit Glas- und/oder Kohlefaser verstärkte Kunststoffe, thermoplastische Grundmaterialien wie Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Hochleistungsthermoplaste wie Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid, Duroplastmaterialien wie Cyanatesterharze, Phenol-Formaldehyd-Harze wie z.B. Epoxydharze, Polyurethanharze oder auch Sintermaterialien oder Grafit oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Materialien sind alle gleichermaßen bei entsprechender Adaptierung der Materialschwächung zur Anwendung der Erfindung geeignet. Desgleichen sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch für mit Keramiken oder Metallen, insbesondere Hartmetallen beispielsweise durch thermische Verfahren beschichtete Schaberklingen 2 zugänglich.
  • Die Art und Form der Sollbruchstellen 3 kann je nach Material der Schaberklinge 2 variieren. Eine vollständige, das Material durchdringende Lochung ist nicht notwendig, wo die Materialeigenschaften der Schaberklinge 2 dies zulassen. Die Materialschwächung für die Sollbruchstellen 3 kann dann beispielsweise in Form von seitlichen Einkerbungen quer zur Längsrichtung der Schaberklinge 2, durch Ätzungen, Anritzungen, Einfräsungen oder Vertiefungen, welche sich zumindest teilweise quer über die Oberfläche der Schaberklinge 2 erstrecken, oder ähnliche Verfahren eingebracht werden.
  • Bevorzugt sind die Sollbruchstellen 3 in Form von Perforationen ausgebildet, so dass eine teilweise oder vollständige Lochung des Materials der Schaberklinge 2 vorliegt. In jedem Fall wird das Materialgefüge an der zu trennenden Stelle derart geschwächt, dass ein Trennen der Schaberklinge 2 in einzelne Abschnitte 4 händisch möglich ist.
  • Sind die Sollbruchstellen 3 als Perforationen ausgebildet, ist eine Langlochform für die Öffnungen bevorzugt, wobei diese beispielsweise im einem Winkel von ungefähr 90° zur Längserstreckung der Schaberklinge 2 eingebracht sind. Es sind jedoch auch andere Formen von Öffnungen möglich, beispielsweise rund, oval oder längsrechteckig (wie in Fig. 2 und 3 dargestellt). Die Anzahl und die Abstände der die Sollbruchstelle 3 bildenden Öffnungen sind dabei von der Materialdicke sowie dem Elastizitätsmodul abhängig.
  • Die Perforationen können auch mit anderen Materialschwächungsvarianten kombiniert werden, beispielsweise mit einer zusätzlichen Einfräsung, welche die Perforationen verbindet und das Brechen der Schaberklinge 2 erleichtert.
  • Die Sollbruchstellen 3 können maschinell oder per Hand mittels geeigneter Werkzeuge wie Stanzmaschine, Fräse, Trennsäge, Trennschere oder durch Ätzen, Laserschneiden oder ähnliche Verfahren in die Schaberklinge 2 eingebracht werden.

Claims (11)

  1. Schaberklinge, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Faserstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (2) als endlose Schaberklinge (2) ausgebildet ist, welche in definierten Abständen entlang ihrer Erstreckungsrichtung Sollbruchstellen (3) aufweist.
  2. Schaberklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (3) in Form von seitlichen Einkerbungen quer zur Längsrichtung der Schaberklinge (2) oder durch Ätzungen, Anritzungen, Einfräsungen oder Vertiefungen, welche sich zumindest teilweise quer über die Oberfläche der Schaberklinge (2) erstrecken, ausgebildet sind.
  3. Schaberklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (3) in Form von die Schaberklinge (2) zumindest teilweise durchdringenden Perforationen oder Öffnungen ausgeführt sind.
  4. Schaberklinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen oder Öffnungen der Sollbruchstellen (3) in Langlochform oder rund, oval, längsrechteckig oder mehreckig ausgebildet sind.
  5. Schaberklinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen in Form eines Schriftzuges ausgebildet sind.
  6. Schaberklinge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochförmigen oder längsrechteckigen Perforationen oder Öffnungen der Sollbruchstellen (3) in einem Winkel von ungefähr 90° zur Längserstreckung der Schaberklinge (2) eingebracht sind.
  7. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Formen der Materialschwächung zur Herstellung von Sollbruchstellen (3) miteinander kombinierbar sind.
  8. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (2) aus Metall, insbesondere Stahl, oder faserverstärktem Kunststoff, insbesondere mit Glas- und/oder Kohlefaser verstärktem Kunststoff, oder aus thermoplastischen Grundmaterialien wie Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, oder aus Hochleistungsthermoplasten wie Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid oder aus Duroplastmaterialien wie Cyanatesterharzen, Phenol-Formaldehyd-Harzen wie Epoxydharzen, Polyurethanharzen oder Sintermaterialien oder Grafit oder aus Mischungen daraus besteht.
  9. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge (2) eine Beschichtung aus Keramik und/oder Metall, insbesondere durch ein thermisches Beschichtungsverfahren aufgebrachtes Hartmetall, aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schaberklinge nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Herstellen einer endlosen Schaberklinge (2)
    - Anbringen von Sollbruchstellen (3) in definierten Abständen entlang der Erstreckungsrichtung der Schaberklinge (2), und
    - Aufwickeln der Schaberklinge (2) zu einer Rolle (1), und
    - Verpacken der Rolle (1) in einer Verpackung.
  11. Verfahren zur Entnahme einer Schaberklinge nach einem der vorherigen Ansprüche aus einer Verpackung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Herausziehen der Schaberklinge (2) aus einer Entnahmeöffnung der Verpackung bis zu einer in der Schaberklinge (2) ausgebildeten Sollbruchstelle (3), und
    - Abknicken der Schaberklinge (2) an der Sollbruchstelle (3) bis zur vollständigen Abtrennung eines Abschnittes (4) von der endlosen Schaberklinge (2).
EP09163183.8A 2008-08-14 2009-06-19 Schaberklinge, Verfahren zu ihrer Aufrollung und ihrer Entnahme Withdrawn EP2154289A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041267 DE102008041267A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Schaberklinge, Verfahren zu ihrer Aufrollung und ihrer Entnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154289A2 true EP2154289A2 (de) 2010-02-17
EP2154289A3 EP2154289A3 (de) 2013-11-06

Family

ID=41426957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163183.8A Withdrawn EP2154289A3 (de) 2008-08-14 2009-06-19 Schaberklinge, Verfahren zu ihrer Aufrollung und ihrer Entnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2154289A3 (de)
DE (1) DE102008041267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017027880A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Kadant, Inc. Planar element for use as a doctor blade or a top plate comprising a three dimensional composite reinforcement structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217818A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Breiten John D Universal doctor blade with indicia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217818A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Breiten John D Universal doctor blade with indicia

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017027880A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Kadant, Inc. Planar element for use as a doctor blade or a top plate comprising a three dimensional composite reinforcement structure
US10190258B2 (en) 2015-08-13 2019-01-29 Kadant Inc. Doctor blade holders and doctor blade holder systems including planar elements with three dimensional fabric reinforcement materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041267A1 (de) 2010-02-18
EP2154289A3 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310165B1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
EP1456105B1 (de) Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017113757A1 (de) Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe
EP2170558B1 (de) Schleifmittel zum behandeln von oberflächen
DE102008057463C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Feder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102017113769A1 (de) Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe
DE102006023953A1 (de) Klebegewichtband
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP2154289A2 (de) Schaberklinge, Verfahren zu ihrer Aufrollung und ihrer Entnahme
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP3354450A1 (de) Pultrudiertes profil für ein strukturbauteil einer windenergieanlage
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
EP3797949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum perforieren eines etikettenbandes
EP3941697A1 (de) Messertrommel
EP1478587A1 (de) Mittel zum überführen einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie verfahren zu seiner verwendung
DE102013004430B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abrisslinie in einer ein Gewebe aufweisenden Bahn sowie Verfahren zum Herstellen von Bahnabschnitten aus dieser Bahn
DE10201410A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3877169B1 (de) Bahnmaterial aus gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE102005041226B4 (de) Etikettenband
WO2007065774A2 (de) Verpackungsmaterial mit einem aufreissstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE102005054810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
DE102019135626A1 (de) Verpackungsmaterialbahn, zick-zack-gefalteter Papierbahnstapel und zick-zack- gefalteter Zwilling-Papierbahnstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 3/00 20060101AFI20131001BHEP

Ipc: D21H 25/10 20060101ALI20131001BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103