EP2152101A1 - Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme - Google Patents

Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme

Info

Publication number
EP2152101A1
EP2152101A1 EP08750120A EP08750120A EP2152101A1 EP 2152101 A1 EP2152101 A1 EP 2152101A1 EP 08750120 A EP08750120 A EP 08750120A EP 08750120 A EP08750120 A EP 08750120A EP 2152101 A1 EP2152101 A1 EP 2152101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calcium
milk
composition according
milk fat
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08750120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Sawatzki
Marco Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humana Milchunion EG
Original Assignee
Humana Milchunion EG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humana Milchunion EG filed Critical Humana Milchunion EG
Publication of EP2152101A1 publication Critical patent/EP2152101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C21/00Whey; Whey preparations
    • A23C21/06Mixtures of whey with milk products or milk components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/15Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins
    • A23C9/1512Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins containing isolated milk or whey proteins, caseinates or cheese; Enrichment of milk products with milk proteins in isolated or concentrated form, e.g. ultrafiltration retentate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/20Dietetic milk products not covered by groups A23C9/12 - A23C9/18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • A23L33/165Complexes or chelates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/02Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • MILK FAT MILK PROTEIN COMPOSITION (PREFERRED WITH PALMITIC ACID) FOR IMPROVING CALCIUM RECORDING
  • the invention relates to the use of a milk fat-milk protein composition for improving calcium uptake in the human body.
  • the fat in the milk is considered as undesirable because, among other things, through targeted information from the industry, which has an interest in the consumption of vegetable fat, the milk fat as a source for the negative-related substances such as cholesterol and saturated fatty acids in Verbin - is brought fertilized.
  • the role of cholesterol in food may be more sophisticated, and it is now widely accepted that moderate intake of cholesterol with food may well be considered meaningful, as a significant portion of the body's cholesterol is thought to be meaningful self-produced.
  • milk fat (as the source of these fatty acids) is still regarded as a less desirable fat.
  • milk fat naturally contains structures which do not occur in vegetable fats and which are selectively produced by appropriate modifications (transesterifications) only with considerable effort from the vegetable fats: the so-called "structured lipids”.
  • Structured lipids are fats and oils in which the structure of the triglycerides is deliberately changed so that the three linked to the glycerol molecule fatty acids according to their position (one calls this as sn-1, sn-2 and sn-3 where sn-1 and sn-3 are virtually identical, since they are on the outside, while sn-2 always denotes the middle position), so that certain fatty acids are mainly transesterified. lent in the sn-2 position. For this there are different procedures and also appropriate products: eg. BETAPOL from Loders Croklaan B. V. Wormerveer, Netherlands.
  • the latter product obtained from vegetable oils by enzymatic transesterification, has been specifically developed for infant nutrition and has been shown to provide over 30% improved uptake of calcium in infants.
  • the product is characterized by the fact that the palmitic acid (C-16), which normally occurs in vegetable fats, predominantly in the sn l / sn3 position, is present in the sn-2 position by about 45% by transesterification in this product is.
  • the object of the present invention is therefore to develop a product which can be used to optimize calcium absorption in the human body.
  • the present invention relates to the use of a composition containing at least one milk fat for the preparation of an agent for improved uptake of calcium.
  • the invention is characterized in that it is possible by the administration of this composition to significantly increase the absorption of calcium in the human body. As a result, an additional calcium intake can be avoided.
  • the milk fat consists of a physically separated portion of milk fat, such as. the butter, or a milk fat-rich milk fraction, such as the cream. Preferably, this is milk fat, which was separated from cow's milk. Alternatively, according to the invention, however, milk fat of other animal species, such as. Goat, sheep, camel and others.
  • this milk fat component can be nutritionally improved by appropriate measures: this can be the cows are genetically selected, fed selectively and / or the milk fat of a fractionation (by targeted crystallization) are subjected.
  • milk fat to be used in the present invention
  • a milk component e.g., cream, etc.
  • derived from the milk by means of physical separation methods e.g., butter
  • the milk fat is preferably a physically separated milk fraction.
  • the milk fat can be modified by appropriate natural measures so that the fatty acid spectrum and / or the distribution of the fatty acids in the triglyceride structures receives a physiologically higher quality character. This is the case when there is less total palmitic acid in the triglyceride and / or when the palmitic acid present is in the sn-2 position.
  • cow's stock Holstein, Jersey, Frisian, etc.
  • a change in these parameters can already be achieved.
  • Much more effective, however, is a targeted feeding with plants that already contain the desired fatty acids, as in the milk practically many of the dietary fatty acids are directly incorporated. Extensive studies are available (Palmquist, D.L. et al., J.
  • the palmitic acid (C 16) which in absolute terms is present to a lesser extent in the milk fat, is incorporated in the milk fat mainly in the sn-2 position.
  • C 16 palmitic acid
  • the milk fat of the composition to be used according to the invention preferably contains 10 to 50% of esterified palmitic acid (weight percent based on the milk fat). Preferably, there are 18 to 35
  • Wt .-% most preferably 22 to 28 wt .-% palmintinic acid in the triglyceride used in the invention.
  • This palmintinic acid is found to be 20 to 75% in the sn-2 position of glycerol (based on the total amount of palminic acid present in the triglyceride).
  • Preferably, 35 to 50%, more preferably 40 to 45% of the palmitic acid is in the sn-2 position. This ensures that in the intestine (where primarily the fatty acids are eliminated from the sn / sn-3 position) the palmitic acid on glycerol esterified (sn-2) remains and thus not set free, but as a monoglyceride is recorded.
  • lime soaps that are not absorbed by the body and cause a significant proportion (over 30%) of calcium is not absorbed from the diet in the body.
  • This principle of avoiding the formation of lime soaps is modeled on human breast milk, in which palmitic acid is bound up to 80% in the sn-2 position, and this fatty structure is known to significantly contribute to the calcium excretion of breast milk is well received.
  • composition according to the invention results in a significantly better uptake of calcium in the body (more than 20% more) if, in addition to the milk fat, milk proteins (and / or their subfractions) are simultaneously administered compared with the case that only calcium, calcium plus only milk protein or calcium plus only fat as food source are offered. It has also proven to be much cheaper for the acceptance of In the case of milk, milk products are combined with milk proteins.
  • composition according to the invention containing - at least one milk fat and
  • At least one milk protein and / or at least one hydrolysis product of a milk protein used to produce an agent for improved uptake of calcium are at least one milk protein and / or at least one hydrolysis product of a milk protein used to produce an agent for improved uptake of calcium.
  • the milk protein will be obtained by separating the proteins of the milk.
  • simple fractions for example, caseins, glycomacropetides and / or whey proteins can be used as milk proteins according to the invention.
  • Subfractions of these milk proteins or the corresponding products can be used after hydrolysis of the proteins.
  • Caseins are naturally occurring proteins and are part of the milk proteins, which consist of about 20% whey protein and about 80% casein.
  • the caseins are mainly bound to the calcium of the milk. These are able to bind large amounts of calcium. As a result, the calcium is evenly distributed in the liquid and does not settle on the ground in the form of a sediment.
  • the caseins have the disadvantage that they precipitate at acidic pH, so that bound casein calcium is unsuitable for acidic products.
  • caseinophosphopeptides are formed, which bind calcium particularly well.
  • CPP is a group of peptides derived from the caseins or fragments of the caseins and containing at least one phosphate group.
  • Glycomacropeptide is released from the caseins during the production of cheese by the action of the rennet and is present in the so-called whey fraction after cheese production.
  • glycomacropeptide as the hydrophilic part of ⁇ -casein, is a fragment of ⁇ -casein with amino acid sequence 106 to 169. It is therefore also referred to as caseinoglycomacropeptide or caseinomacropeptide.
  • Glycomacropeptide occurs in 1 1 different genetic variants, with A and B being the most common genetic variants.
  • glycomacropeptides may also contain glycosidically linked carbohydrate chains. Typically, about 30-50% of GMP contains glycosylated carbohydrate chains.
  • Glycomacropeptide does not contain an aromatic amino acid and, in addition, a phosphate group through which calcium can be bound.
  • the casein of milk forms stable structures with calcium (the so-called casein micelles). From the casein, the caseinophosphopeptides (CPP) and the glycomacropeptide (GMP) can be released by hydrolytic processes.
  • CPP caseinophosphopeptides
  • GMP glycomacropeptide
  • the components CPP and / or GMP according to the patent application no. DE 10 2005 033 630.2 can be used for the use according to the invention.
  • a better calcium Availability as well as calcium-binding properties are demonstrated.
  • GMP GMP 5 to 10 g
  • CPP CPP
  • caseins 20 to 40 g
  • GMP-rich ( Sweet) whey proteins 40 to 60 g
  • whey proteins and their hydrolysis products are also suitable for calcium binding.
  • the bond is not as effective as the aforementioned caseins and their hydrolysis products.
  • the whey proteins and their hydrolysis products can be used as effectively for calcium binding; only larger quantities are needed than from the caseins.
  • the amount of protein is less critical and thus, depending on the desired application, alternatively the caseins (and / or their hydrolysis products) or the whey proteins (and / or their hydrolysis products) to be used in larger quantities can be used.
  • whey proteins and their hydrolysates can be used as milk proteins. In this case, however, is usually about 2 to 4 times the amount required compared to the caseins needed to achieve a good calcium binding. Not all whey proteins and their hydrolysates are equally well suited. It has been found in practice that the so-called acidic fractions (whose isoelectric point is below pH 6.0) are best suited.
  • the weight ratio between the milk fat and the milk protein in the composition according to the invention should be between 0.0625 and 5, preferably between 0.5 and 4, and most preferably between 1 and 3. It depends on the type of protein and the ready-to-eat product.
  • Calcium intake may well be in areas known from normal dairy products that have not been produced by recombination of individual milk components.
  • the invention always relates to compositions consisting of recombined products which are produced from fractions of milk obtained in different physical quantities.
  • Recombinant milk is defined as a liquid milk which is obtained from the addition of water to skimmed milk powder and separate addition of milk fat to the extent that the desired fat content is set (see Handbook of Dairy and Dairy Technology, Verlag Th & Co. KG, 45894 Gelsen Wegn, 2003, p.412).
  • recombinant dairy products e.g., ice cream
  • ice cream are also prepared from the previously separated ingredients.
  • the calcium can also be supplied in the form of appropriate dietary supplements.
  • the composition according to the invention is therefore taken up together with calcium in the form of at least one food and / or pharmaceutically acceptable salt.
  • calcium in the form of at least one food and / or pharmaceutically acceptable salt.
  • milk protein composition are included.
  • about 80 to about 150 g and most preferably about 100 g of the composition according to the invention are added to 1000 mg of calcium.
  • the at least one calcium salt may either be present in the same product, ie in the same dosage form as the composition according to the invention, or it may be taken up as soon as possible from the composition of the invention from milk fat and possibly milk protein.
  • the calcium source and its daily amount should be in a certain ratio for the daily intake of the milk fat-milk protein composition.
  • the calcium source may be any of the food grade and / or pharmaceutically approved calcium-containing salts.
  • calcium carbonate, calcium chloride, calcium citrates, calcium gluconate, calcium glycerophosphate, calcium lactate, calcium orthophosphate, calcium oxide and / or calcium hydroxide may be mentioned here.
  • the addition of minerals and / or trace elements to the composition according to the invention is conceivable. Without restriction of generality are here as possible minerals or trace elements to call: magnesium, copper, iron, selenium, fluorine, iodine, manganese.
  • the composition according to the invention may for example additionally be supplemented with magnesium. All magnesium salts permitted under food law can be added. As a daily amount, a maximum of 250 mg of magnesium is recommended (for an adult).
  • vitamins to the composition used according to the invention, particularly preferably vitamin D, which is jointly responsible for the absorption of calcium in the small intestine.
  • the B vitamins B l, B6, B 12
  • vitamin E, A or K can be used as possible further vitamins.
  • soluble fibers such as, for example, oligofructose, galactooligosaccharides and / or phytosterols
  • soluble fibers such as, for example, oligofructose, galactooligosaccharides and / or phytosterols
  • the usual emulsifiers e.g. Lecithins, mono- or diglycerides or other emulsifiers approved in the manufacture of food.
  • composition of the invention can be used both as an additive in food or as well as food supplements or as a pharmaceutical preparation.
  • the composition according to the invention can be used for the production of compositions or products in liquid, solid, powdered, compacted or any other state of aggregation.
  • the aggregate state of the product also results in the application form.
  • the oral application is preferred. Equally possible is also the intragastric (directly into the stomach), the nasogastric (via a probe through the nose to the stomach), the parenteral (directly into the body bypassing the gastrointestinal tract) or intravenous (directly into a blood vein) application ,
  • So products can be made, which are used as normal food or in the dietetic food area. However, it is also possible to produce products which belong to the field of pharmaceutical products or self-medication.
  • composition of the invention is versatile. Without limitation of generality, the use as milk-like products in the form of emulsions (including infant formula) is particularly suitable. yoghurt preparation, candy, powder, tablet, compacted form, bar, jelly or emulsion.
  • Typical application examples are the use in dairy products, baby foods, quark and yoghurt foods, whey drinks, deserts, ice cream, fruit bars, tablets, capsules, sprays or single-dose powder packaging.
  • composition intended for use according to the invention may contain the ingredients according to the following Table 1 (for example, the recommended daily dose for the adult human is given).
  • Table 1 possible composition of the composition intended for use according to the invention
  • This product already contains enough calcium due to its raw materials, so no additional calcium compound needs to be added.
  • the consumption is 330ml per serving and should be a maximum of 800ml per day.
  • the amount consumed depends on the age of the baby and is about 1 liter per day.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Milchfett vorzugsweise verestert mit Palmitinsäure an Position sn-2 und optionalmindestens ein Milchprotein und/oder mindestens ein Hydrolyseprodukt eines Milchproteins zur Herstellung eines Mittels zur Verbesserung der Calciumaufnahme.

Description

MILCHFETT-MILCHPROTEIN-ZUSAMMENSETZUNG (VORZUGSWEISE VERESTERT MIT PALMITINSÄURE) ZUR VERBESSERUNG DER CALCIUM-AUFNAHME
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Milchfett-Milchprotein- Zusammensetzung zur Verbesserung der Calcium- Aufnahme im menschlichen Körper.
Die Versorgung des menschlichen Körpers mit Calcium ist eines der wichtigsten Ziele der heutigen Zeit, da Calciummangelzustände für einige typische Zivilisationskrankheiten verantwortlich sind.
Eine ausreichende Versorgung mit Calcium ist heute während des gesamten Lebens notwendig. Wird Calcium nicht bereits in der frühen Jugend in ausreichenden Mengen dem Körper zugeführt, so treten relativ früh eine Unterversorgung der Knochen und im späteren Alter die so genannten Osteoporose auf. Die mangelnde Calciumzufuhr bewirkt eine Reduzierung der Knochendichte. Bevor es jedoch zur Krankheit Osteoporose kommt, führt Calciummangel zu zahlreichen Störungen des Stoffwechsels. Symptome sind erhöhte Erregbarkeit der Nerven und Muskeln, die zu Muskelkrämpfen führen können. Es ist seit langem bekannt, dass Milch eine der wichtigsten Quellen für die Versorgung des Körpers mit Calcium ist. Da Milch relativ viel Calcium enthält, wird die regelmäßige Ernährung mit Milch oder Milch- Produkten in allen einschlägigen Ernährungsratgebern für die Versor- gung mit Calcium empfohlen. Bisher wird jedoch das Fett in der Milch als eher unerwünscht angesehen, da unter anderem durch gezielte Informationen der Industrie, die ein Interesse an dem Verzehr von Pflanzenfett hat, das Milchfett als Quelle für die mit negativen Eigenschaften verbundenen Stoffe wie Cholesterin und gesättigte Fettsäuren in Verbin- düng gebracht wird. Nun ist durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse die Rolle des Cholesterins in der Nahrung durchaus differenzierter zu betrachten und es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass eine mäßige Aufnahme von Cholesterin mit der Nahrung durchaus als sinnvoll zu betrachten ist, da ein erheblicher Teil des Cholesterins im Körper von diesem selbst hergestellt wird.
Für die gesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 12 bis 16-C- Atomen sind negative Effekte insbesondere in Bezug auf die Entstehung von Blutgefäßerkrankungen nicht umstritten. Deswegen wird auch Milchfett (als Quelle dieser Fettsäuren) nach wie vor als weniger emp- fehlenswertes Fett angesehen.
Im Stand der Technik wurde bisher wenig die Tatsache gewürdigt, dass Milchfett von Natur aus Strukturen enthält, die in Pflanzenfetten nicht vorkommen und die durch entsprechende Modifikationen (Umesterungen) nur mit erheblichem Aufwand aus den Pflanzenfetten gezielt hergestellt werden: die sogenannten „strukturierten Lipide".
Unter „strukturierten Lipiden" versteht man Fette und Öle, bei denen die Struktur der Triglyceride gezielt so verändert wird, dass man die drei an das Glycerinmolekül gebundenen Fettsäuren entsprechend ihrer Position (man bezeichnet diese als sn- 1 , sn-2 und sn-3 , wobei sn- 1 und sn-3 quasi identisch sind, da sie außen liegen, während sn-2 immer die Mittelposition bezeichnet) gezielt so umestert, dass bestimmte Fettsäuren hauptsäch- lieh in der sn-2 Position vorkommen. Hierzu gibt es verschiedene Verfahren und auch entsprechende Produkte : z.B . BETAPOL der Firma Loders Croklaan B . V. Wormerveer, Niederlande. Letzteres Produkt, das aus Pflanzenölen durch enzymatische Umesterung gewonnen wird, ist speziell für die Ernährung von Säuglingen entwickelt worden und führt nachweislich zu einer über 30 % verbesserten Aufnahme von Calcium bei den Säuglingen. Das Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass die Palmi- tinsäure (C- 16) die normalerweise in Pflanzenfetten überwiegend in der sn l/sn3-Position vorkommen, durch Umesterung in diesem Produkt zu ca. 45 % in der sn-2-Position vorhanden ist.
Ganz im Gegensatz dazu sind Pflanzenfette und -öle so zusammengesetzt, dass die Palmitinsäure gerade nicht in der günstigen sn-2-Postion (sondern überwiegend in der sn- l /sn-3) zu finden ist (Porsgaard, T. and Hoy, CE, J.Nutr. 130 : 1619- 1624 (2000); Weber, N. et al. J. Nutr. 133 : 435-441 (2003)).
Diese Mechanismen führen nun in der menschlichen Ernährung zu einer (ungewollten) sehr nachteiligen Situation für die Calcium-Versorgung: wegen der zuvor beschriebenen „Nachteile" des Milchfettes nehmen die meisten gesundheitsbewussten Menschen heute Pflanzenfett anstelle von Milchfett zu sich. Um gleichzeitig etwas für den Aufbau und Erhalt der Knochen zu tun, wird Calcium (z.B. als Salz in Nahrungsergänzungsmit- teln) zugeführt; das Calcium wird unter diesen Bedingungen wegen der Kalkseifenbildung im Darm jedoch nur zu ca. 60 % in den Körper aufgenommen. Im etwas günstigeren Fall werden auch noch Calcium-reiche Milchprodukte gegessen, dabei werden jedoch fettarme Milchprodukte bevorzugt. Somit tritt immer wieder die recht ungünstige Kombination auf, dass besonders die ernährungsbewussten Menschen Calcium und gleichzeitig Pflanzenfette (mit Palmitinsäure in der sn- l/sn-3-Position) zu sich nehmen. Diese Kombination verhindert, dass ein erheblicher Anteil des aufgenommenen Calciums, vom Körper aufgenommen werden kann. Obwohl das Prinzip der Vermeidung von Kalkseifenbildung im Darm in Spezialistenkreisen der Säuglingsernährung seit vielen Jahren bekannt ist (Lucas, A. et al. Arch. Dis. Child 77 :F 178-F 184( 1997); Nelson, CM and Innis SM. Am. J. Clin. Nutr. 70 :62-69( 1999); Ostrom KM. et al. J. Am Coli. Nutr. 21 : 564-569(2002)), hat dieses Prinzip praktisch keinerlei Anwendung in der täglichen menschlichen Ernährung gefunden. In der Literatur wird durchaus beschrieben, dass Calcium durch Bildung von Kalkseifen im Darm die Resorption von Fetten verhindert und somit zu einer geringeren Absorption von Fett aus dem Darm führt (Jacobsen, R.; Lorenzen, J. K. ; Toubro, S . ; Krog-Mikkelsen, L ; Astrup, A.; Intern. J. Obesity 29 : 292-301 (2005)).
Ferner wird in der Literatur auch immer darauf hingewiesen, dass Calcium immer mit Milchprodukten gemeinsam gegeben werden muss, wenn eine bessere Calcium-Aufnahme erzielt werden soll. Dass Milchfett (aus Kuhmilch und nicht nur aus menschlicher Milch! ) hierzu einen wesentlichen Beitrag liefern kann, ist jedoch bisher weder im Stand der Technik gezielt untersucht und beschrieben worden, noch hat es Eingang in die praktische Ernährung des Menschen gefunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Produkt zu entwi- ekeln, das zur Optimierung der Calcium-Aufnahme im menschlichen Körper eingesetzt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Milchfett zur Herstellung eines Mittels zur verbesserten Aufnahme von Calcium.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es durch die Darreichung dieser Zusammensetzung möglich ist, die Aufnahme von Calcium im menschlichen Körper deutlich zu erhöhen. Hierdurch kann eine zusätzliche Calciumgabe vermieden werden. Das Milchfett besteht aus einem physikalisch separierten Milchfettanteil, wie z.B . der Butter, oder einer Milchfett-reichen Milchfraktion, wie z.B. der Sahne. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Milchfett, was aus Kuhmilch separiert wurde. Alternativ kann erfindungsgemäß aber auch Milchfett anderer tierischer Spezies, wie z.B . Ziege, Schaf, Kamel u.a., verwendet werden. Zusätzlich kann diese Milchfettkomponente ernährungsphysiologisch durch entsprechende Maßnahmen verbessert werden: dazu können die Kühe genetisch ausgewählt werden, gezielt gefüttert werden und/oder das Milchfett einer Fraktionierung (durch gezielte Kristallisation) unterzogen werden.
Demgemäß kann für das erfindungsgemäß zu verwendende Milchfett entweder Milchfett verwendet werden, das bereits in einer Milchkomponente enthalten ist (z.B. Sahne etc.) oder das mit Hilfe physikalischer Trennverfahren aus der Milch gewonnen wurde (z.B. Butter).
Das Milchfett ist bevorzugt ein physikalisch separierter Milchanteil.
Dieser erfährt darüber hinaus auch keine chemischen Veränderungen, wie z.B. Umesterungen.
Das Milchfett kann durch entsprechende natürliche Maßnahmen so verändert werden, dass das Fettsäurespektrum und/oder die Verteilung der Fettsäuren in den Triglycerid-Strukturen einem physiologisch höher- wertigen Charakter erhält. Dies ist dann der Fall, wenn insgesamt weniger Palmitinsäure im Triglycerid enthalten ist und/oder wenn sich die vorhandene Palmitinsäure in der sn-2-Position befindet. So kann durch die Auswahl der Kuhrasse (Holstein, Jersey, Friesen etc.) bereits eine Veränderung in diesen Parametern erzielt werden. Wesentlich effektiver ist jedoch eine gezielte Fütterung mit Pflanzen, die die gewünschten Fettsäuren bereits enthalten, da in die Milch praktisch viele der Nahrungsfettsäuren direkt eingebaut werden. Hierzu gibt es umfangreiche Untersuchungen (Palmquist, D . L. et al. J. Dairy Sei. 76 : 1753- 1771 ( 1993); DePeters EJ. et al. J. Dairy Sei. 84 :929-936 (2001 ); Bell, J. A. et al. J. Dairy Sei. 89 :733-748 (2006); Allred S . L. et al. J. Dairy Sei. 89 :234-248 (2006); Nielsen, T. S. et al. Reprod. Nutr. Dev. 46 :699-712 (2006)). Praktischerweise bietet sich beispielsweise die Verwendung von Raps, Soja und Hybridsonnenblumen als Futtermittel an, um das Fettsäurespektrum so zu verändern, dass die ernährungsphysiologisch ungünsti- geren gesättigten Fettsäuren (C 12 bis C 16) verringert werden und z. B. die konjugierten Linolsäuren deutlich erhöht werden. Die dadurch absolut gesehen in geringerem Anteil in dem Milchfett vorhandene Palmitinsäure (C 16) wird diese im Milchfett hauptsächlich in der sn-2- Position eingebaut. Auch hierzu gibt es bereits Untersuchungen (DePe- ters EJ. et al. J. Dairy Sei. 84 :929-936 (2001 ); Porsgaard, T. and Hoy, CE, J. Nutr. 130 : 1619- 1624 (2000)).
Eine völlig andere Technik ist die Milchfett-Fraktionierung durch gezielte Auskristallisation (Lai, H-C . et al. J. Dairy Sei. 78 : 794-803 ( 1995)). Durch diese Technik ist es möglich eine flüssige Milchfett-Fraktion zu erzeugen, die sich durch einen deutlich niedrigeren Palmitinsäure-Gehalt auszeichnet. Auch eine solche Fraktion ist ernährungsphysiologisch für den Menschen vorteilhafter.
Durch die zuvor genannten Veränderungen des Milchfetts lassen sich alle Nachteile, die einer breiten Verwendung von Milchfett in gesunden Nahrungsmitteln im Wege stehen, vermeiden und die Vorteile der „strukturierten Lipideigenschaften" der Milch für gesundheitsfördernde Produkte mit verbesserter Calcium-Aufnahme nutzen.
Das Milchfett der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung enthält vorzugsweise 10 bis 50 % veresterte Palmitinsäure (Gewichtspro- zent bezogen auf das Milchfett). Bevorzugt befinden sich 18 bis 35
Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 22 bis 28 Gew.-% Palmintinsäure im erfindungsgemäß verwendeten Triglycerid. Diese Palmintinsäure befindet sich zu 20 bis 75 % in der sn-2-Position des Glycerins (bezogen auf die gesamte im Triglycerid vorhandene Palmininsäure). Vorzugsweise befinden sich 35 bis 50 %, besonders bevorzugt 40 bis 45 % der Palmitinsäure in der sn-2-Position. Damit wird erreicht, dass im Darm (wo in erster Linie die Fettsäuren aus der sn- l/sn-3-Position abgespalten werden) die Palmitinsäure am Glyce- rin verestert (sn-2) bleibt und somit nicht frei gesetzt, sondern als Monoglycerid aufgenommen wird. Denn freie Palmitinsäure bildet mit Calcium im Darm die so genannten Kalkseifen, die nicht vom Körper aufgenommen werden und die dazu führen, dass ein erheblicher Anteil (über 30 %) des Calciums nicht aus der Nahrung im Körper aufgenommen wird. Dieses Prinzip der Vermeidung der Bildung von Kalkseifen ist der menschlichen Muttermilch nachempfunden, bei der die Palmitinsäure bis zu 80 % in der sn-2-Position gebunden ist und von dieser Fettstruktur ist bekannt, dass sie wesentlich dazu beiträgt, dass das Calcium aus der Muttermilch hervorragend aufgenommen wird.
Dieses Prinzip ist aber auch bei der Milch anderer Tiere verwirklicht. So ist bei Kuhmilch etwa 35 bis 55 % der Palmitinsäure ebenso in der sn-2- Position enthalten. Bedauerlicherweise wurde diese Eigenschaft der Kuhmilch bis heute (im Gegensatz zur menschlichen Milch) von der Wissenschaft so gut wie nicht beachtet. Tierische Milch (wobei Kuhmilch auch für die europäisch geprägten Bevölkerungen am wichtigsten ist) enthält erhebliche Mengen an Calcium, die dem Jungtier möglichst effektiv zur Verfügung gestellt werden muss und so ist es der Natur gelungen durch eine gezielte Einbringung der Palmitinsäure in die sn-2- Position des Milchfettes, ein natürlich erzeugtes strukturiertes Lipid zu erzeugen, das dazu beiträgt das Calcium aus der Milch gut aufzunehmen.
Überraschenderweise wurde ferner festgestellt, dass die erfindungsgemä- ße Zusammensetzung eine wesentlich bessere Aufnahme von Calcium im Körper (über 20 % mehr) zur Folge hat, wenn diese neben dem Milchfett auch Milchproteine (und/oder deren Subfraktionen) gleichzeitig dargereicht werden verglichen mit dem Fall, dass nur Calcium, Calcium plus nur Milchprotein oder Calcium plus nur Fett als Nahrungsquelle angebo- ten werden. Zudem hat es sich als wesentlich günstiger für die Akzep- tanz der Produkte beim Konsumenten herausgestellt, wenn Milchfett mit Milchproteinen kombiniert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend - mindestens ein Milchfett und
- mindestens ein Milchprotein und/oder mindestens ein Hydrolyseprodukt eines Milchproteins zur Herstellung eines Mittels zur verbesserten Aufnahme von Calcium verwendet.
Das Milchprotein wird durch Separation der Proteine der Milch gewonnen werden. Als einfache Fraktionen (durch isoelektrische Fällung) können beispielsweise Caseine, Glykomakropetide und/oder Molkenproteine als erfindungsgemäße Milchproteine benutzt werden.
Bezüglich der Milchprotein-Komponente können neben der isolierten Caseinfraktion und/oder der isolierten Molkenproteinfraktion auch
Unterfraktionen dieser Milchproteine oder die entsprechenden Produkte nach Hydrolyse der Proteine verwendet werden.
Caseine sind als natürlich vorkommende Proteine ein Teil der Milchproteine, die zu etwa 20 % aus Molkenproteinen und zu etwa 80 % aus Caseinen bestehen. An den Caseinen wird hauptsächlich das Calcium der Milch gebunden. Diese sind in der Lage, große Mengen an Calcium zu binden. Hierdurch wird das Calcium gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt und lagert sich nicht am Boden in Form eines Bodensatzes ab. Die Caseine haben aber den Nachteil, dass sie bei saurem pH ausfallen, so dass gebundenes Casein-Calcium für saure Produkte ungeeignet ist.
Verschiedene wissenschaftliche Forschungsgruppen haben in den letzten Jahren die Bindung des Calciums an das Casein näher untersucht und dabei das Prinzip der Calcium-bindenden Peptide entdeckt. Es stellte sich heraus, dass bestimmte Abschnitte der Caseine Calcium besonders gut binden und dass diese Abschnitte über protein-gebundene Phosphatgruppen verfügen. Werden Caseine hydrolisiert, so entstehen u. a. Caseinophosphopeptide (CPP), die Calcium besonders gut binden. Chemisch gesehen handelt es sich bei CPP um eine Gruppe von Peptiden, die von den Caseinen bzw. von Fragmenten der Caseine abgeleitet werden und die mindestens eine Phopshatgruppe enthalten. Durch die Verwendung von Caseinophosphopeptiden kann man heute weitgehend klare Calciumlösungen erzielen. Solche Caseinophosphopeptide werden heute kommerziell angeboten (z.B . CPP DMV).
Glykomakropeptid (GMP) wird bei der Herstellung von Käse durch die Wirkung des Labferments aus den Caseinen freigesetzt und befindet sich nach der Käseherstellung in der so genannten Molkenfraktion. Chemisch gesehen ist Glykomakropeptid als der hydrophile Teil von κ-Casein ein Fragment des κ-Caseins mit der Aminosäure-Sequenz 106 bis 169. Bezeichnet wird es daher auch als Caseinoglykomakropeptid oder Casei- nomakropeptid. Glykomakropeptid kommt in 1 1 verschiedenen genetischen Varianten vor, wobei A und B die häufigsten genetischen Varianten sind. Darüber hinaus können Glykomakropeptide auch glykosidisch gebundene Kohlenhydratketten enthalten. In der Regel enthalten etwa 30- 50 % des GMP glykosidisch gebundene Kohlenhydratketten. Glykomakropeptid enthält keine aromatische Aminosäure und darüber hinaus eine Phosphatgruppe, über die Calcium gebunden werden kann.
Das Casein der Milch bildet stabile Strukturen mit Calcium (die sogenannten Casein-Micellen). Aus dem Casein können durch hydrolytische Prozesse die Caseinophosphopeptide (CPP) und das Glycomakropeptid (GMP) freigesetzt werden.
So können beispielsweise die Komponenten CPP und/oder GMP gemäß der Patentanmeldung Nr. DE 10 2005 033 630.2, deren vollständige Offenbarung durch Bezugnahme auf diese Anmeldung hiermit eingeführt wird, für die erfindungsgemäße Verwendung benutzt werden. Für diese konnte bereits in umfangreichen Untersuchungen eine bessere Calcium- Verfügbarkeit sowie Calcium-bindende Eigenschaften nachgewiesen werden. In umfangreichen Tests wurde zudem überprüft, welche Proteinmengen am günstigsten für die jeweilige Milchproteinfraktion sind. Diese Erkenntnisse führen dann zu den bevorzugten Proteinmengen und den entsprechenden Verhältnissen zu dem Milchfett. Danach sind folgende Proteine bevorzugt (angegeben ist jeweils die empfohlene Tagesmenge für einen Erwachsenen) : GMP (5 bis 10 g) und/oder CPP (2 bis 10 g) und/oder Caseine (20 bis 40g) und/oder GMP-reiche (Süß-) Molkenproteine (40 bis 60 g)
Interessanterweise hat sich nun auch herausgestellt, dass alternativ oder ergänzend auch Molkenproteine und deren Hydrolyseprodukte zur Calci- um-Bindung geeignet sind. Die Bindung ist allerdings nicht so effektiv wie die der zuvor genannten Caseine und deren Hydrolyseprodukte. Bei einem genügend großen Mengenverhältnis können jedoch die Molkenpro- teine und deren Hydrolyseprodukte ebenso effektiv zur Calcium-Bindung eingesetzt werden; es werden lediglich größere Mengen als von den Caseinen benötigt. Für viele Produkte ist die Proteinmenge jedoch weniger kritisch und somit können alternativ je nach gewünschter Anwendung die Caseine (und/oder deren Hydrolyseprodukte) oder die in größerer Menge zu verwendenden Molkenproteine (und/oder deren Hydrolyseprodukte) eingesetzt werden.
Beispielsweise können Molkenproteine und deren Hydrolysate, wie sie kommerziell angeboten werden, als Milchproteine eingesetzt werden. Hierbei ist in der Regel jedoch etwa die 2 bis 4-fache Menge verglichen mit den benötigten Caseinen notwendig, um eine gute Calcium-Bindung zu erzielen. Dabei sind nicht alle Molkenproteine und deren Hydrolysate gleich gut geeignet. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, das die so genannten sauren Fraktionen (deren isoelektrischer Punkt unter pH 6,0 liegt) am besten geeignet sind.
Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Milchfett und dem Milchprotein sollte in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zwischen 0,0625 und 5 liegen, bevorzugt zwischen 0,5 und 4 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 3. Es hängt jeweils von der Art des Proteins und dem verzehrsfertigen Produkt ab.
Die Mengenverhältnisse von Milchfett und gegebenenfalls Milchprotein bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verbesserung der
Calcium- Aufnahme können durchaus in Bereichen liegen, die von normalen Milchprodukten bekannt sind, die nicht durch Rekombination einzelner Milchkomponenten hergestellt worden sind. Gegenstand der Erfindung sind jedoch immer Zusammensetzungen bestehend aus rekombinier- ten Produkten, die aus unterschiedlich physikalisch gewonnen Fraktionen von Milch hergestellt werden.
Rekombinierte Milch ist dabei als eine flüssige Milch definiert, die aus dem Zusatz von Wasser zu Magermilchpulver und separater Zugabe von Milchfett in dem Maß erhalten wird, das der gewünschte Fettgehalt eingestellt ist (vgl. Handbuch der Milch- und Molkereitechnik, Verlag Th. Mann GmbH & Co. KG, 45894 Gelsenkirchen, 2003 , S.412). Analog dazu werden ebenso rekombinierte Milchprodukte (z.B . Eiskrem) aus den zuvor separierten Bestandteilen hergestellt.
Grundsätzlich ist es noch vorteilhafter eine Kombination aus Milchfett, Milchprotein und Calcium gemeinsam in einer Präparation zur Verfügung zu stellen, da damit am sichersten eine optimale Relation der Komponenten gewählt werden kann, die eine optimale Calcium- Aufnahme gewährleisten kann. Das Calcium kann jedoch auch in Form entsprechender Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung daher zusammen mit Calcium in Form von mindestens einem lebensmittelrechtlich und/oder pharmazeutisch zugelassenen Salz aufgenommen. Dabei sollten für jeweils 1000 mg Calcium (dies entspricht gleichzeitig der empfohlenen Tagesmenge für einen Erwachsenen) etwa 60 bis etwa 400 g der erfindungsgemäßen Milchfett- Milchprotein-Zusammensetzung aufgenommen werden. Bevorzugt werden auf 1000 mg Calcium etwa 80 bis etwa 150 g und ganz besonders bevorzugt etwa 100 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufgenommen. Das mindestens eine Calciumsalz kann dabei entweder im selben Produkt, d.h. in derselben Darreichungsform wie die erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten sein oder es wird möglichst zeitnah zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus Milchfett und ggf. Milchprotein aufgenommen.
Im Prinzip sollte die Calcium-Quelle und deren tägliche Menge zur täglichen Aufnahme der Milchfett-Milchprotein-Zusammensetzung in einem bestimmten Verhältnis stehen. Als Calciumquelle können alle lebensmittelrechtlich und/oder pharmazeutisch zugelassenen Calcium- enthaltenden Salze Verwendung finden. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind hier beispielsweise zu nennen: Calciumcarbonat, Calcium- chlorid, Calciumcitrate, Calciumgluconat, Calciumglycerophosphat, Calciumlactat, Calciumorthophosphat, Calciumoxid und/oder Calcium- hydroxid.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Zusatz von Mineralstoffen und/oder Spurenelementen zu der erfindungsgemäßen Zusam- mensetzung vorstellbar. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind hier als mögliche Mineralstoffe bzw. Spurenelemente zu nennen: Magnesium, Kupfer, Eisen, Selen, Fluor, Jod, Mangan. Um Probleme der Ablagerung von Calcium in den Blutgefäßen zu vermeiden, kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beispielsweise zusätzlich Magnesium zugege- ben werden. Dabei können alle nach dem Lebensmittelrecht erlaubten Magnesiumsalze zugesetzt werden. Als Tagesmenge wird eine Menge von maximal 250 mg Magnesium empfohlen (für einen Erwachsenen).
Vorzugsweise werden der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung auch Vitamine zugesetzt, besonders bevorzugt Vitamin D, welches für die Resorption von Calcium im Dünndarm mitverantwortlich ist. Als mögliche weitere Vitamine können beispielsweise die B-Vitamine (B l , B6, B 12), Vitamin E, A oder K verwendet werden.
Auch der Zusatz von löslichen Ballaststoffen, wie beispielsweise Oli- gofructose, Galactooligosaccharide und/oder Phytosterinen, ist eine bevorzugte Ausführung für die erfindungsgemäße Verwendung der Zusammensetzung.
Zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die üblichen Emulgatoren wie z.B. Lecithine, Mono- oder Diglyceride oder andere in der Herstellung von Nahrungsmitteln zugelassene Emulgatoren verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann sowohl als Zusatzstoff in Nahrungs- bzw. Lebensmitteln wie auch als Nahrungsergänzungsmittel oder als pharmazeutisches Präparat verwendet werden.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstel- lung von Mitteln bzw. Produkten in flüssigem, festem, pulverförmigem, kompaktiertem oder beliebigem anderen Aggregatszustand verwendet werden. Mit dem Aggregatzustand des Produkts ergibt sich auch die Applikationsform. Bevorzugt ist die orale Applikation. Ebenso möglich ist aber auch die intragastrale (direkt in den Magen), die nasogastrale (über eine Sonde durch die Nase in den Magen), die parenterale (direkt in den Körper unter Umgehung des Magendarmtraktes) oder die intravenöse (direkt in eine Blutvene) Applikation.
So können Produkte hergestellt werden, die als normale Lebensmittel oder im diätetischen Nahrungsmittelbereich eingesetzt werden. Es können aber auch Produkte hergestellt werden, die dem Bereich pharmazeutische Produkte oder Selbstmedikation zuzuordnen sind.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vielseitig einsetzbar. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit ist insbesondere geeignet die Verwendung als milchartige Produkte in Form von Emulsionen (incl. Säuglings- nahrungen), Joghurtpräparat, Süßigkeit, Pulver, Tablette, kompaktierte Form, Riegel, Gelee oder Emulsion.
Typische Anwendungsbeispiele sind der Einsatz in Milchprodukten, Säuglingsnahrungen, Quark- und Joghurt-Speisen, Molkendrinks, Des- serts, Eiscreme, Früchteriegel, Tabletten, Kapseln, Sprays oder Einzeldosis-Pulver-Verpackungen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Beispiel 1 :
Die zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehene Zusammensetzung kann die Bestandteile gemäß der folgenden Tabelle 1 enthalten (als Beispiel wird die empfohlene Tagesdosis für den erwachsenen Menschen angegeben).
Tabelle 1 : mögliche Zusammensetzung der zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehenen Zusammensetzung
*) Diese Tagesmenge sollte zu einer Menge von 1000 mg Calcium aufgenommen werden.
Beispiel 2 :
Aus den folgenden Rezepturkomponenten wird ein zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehenes Getränk für Erwachsene hergestellt:
208,5 g Magermilch 81 g Süßmolkenpulver
37 g Sahne
3 ,45 g CPP
Dieses Produkt enthält aufgrund seiner Rohstoffen bereits genügend Calcium, so dass keine weitere Calcium-Verbindung zugesetzt werden muss. Die Verzehrsmenge beträgt 330ml pro Portion und sollte maximal 800ml pro Tag betragen.
Beispiel 3 :
Aus den folgenden Rezepturkomponenten wird eine zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehene Säuglingsanfangsnahrung hergestellt (angegeben sind die Zutaten pro 100 ml fertige Säuglingsanfangsnahrung) :
70,5 g Wasser (entmineralisiert) 21 g Magermilch
5 ,2 g Molkenpulver (entmineralisiert)
1 ,8 g pflanzliche Öle
2,5 g Lactose
1 ,7 g Butter 170 mg GMP (Glycomacropeptid)
90 mg CPP (Caseinophosphopeptide) weitere Zutaten: Emulgatoren, Mineralstoffe und Vitamine gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der EG-Richtlinien für Säuglingsanfangsnahrungen und der Diätverordnung
Die Verzehrsmenge richtet sich nach dem Alter des Säuglings und beträgt ca. 1 Liter pro Tag.

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Milchfett zur Herstellung eines Mittels zur Verbesserung der Calci- umaufnahme.
2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Milchfett ein physikalisch separierter und chemisch nicht veränderter Milchanteil ist .
3. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass das Milchfett 10 bis 50 Gew. -% , bevorzugt zu 1 8 bis 35 Gew. -%, besonders bevorzugt zu 22 bis 28 Gew. -%, veresterte Palmitinsäure enthält.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Palmitinsäure zu 20 bis 75 %, bevorzugt zu 35 bis 50 %, besonders bevorzugt zu 40 bis 45 %, in der sn-2-
Position des Glycerins verestert ist.
5. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthaltend
- mindestens ein Milchfett und
- mindestens ein Milchprotein und/oder mindestens ein Hydrolyse- produkt eines Milchproteins.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Milchprotein ein physikalisch separierter Milchanteil ist.
7. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Milchfett zu Milchprotein zwischen 0,0625 und 5 , vorzugsweise zwischen 0,5 und 4, sehr vorzugsweise zwischen 1 und 3 , liegt.
8. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Kombination mit mindes- tens einem lebensmittelrechtlich und pharmazeutisch zugelassenen
Calciumsalz verwendet wird, wobei zu 1000 mg Calcium zwischen 60 und 400 g der Zusammensetzung zu dosieren sind.
9. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Calciumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe Calciumcarbonat, Calciumchlorid,
Calciumcitrat, Calciumgluconat, Calciumglycerophosphat, Calcium- lactat, Calciumorthophosphat, Calciumoxid und Calciumhydroxid.
10. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass Mineralstoffe, Spurenelemente und/oder Vitamine und Emulgatoren zugesetzt werden.
1 1. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass lösliche Ballaststoffe zugesetzt werden.
12. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Oligofructose, Galactooligosaccharide und/oder
Phytosterine zugesetzt werden.
13. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Emulgatoren zugesetzt werden.
14. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Zusatzstoff in Lebensmitteln, in Nahrungsergänzungsmitteln oder in pharmazeutischen Präparaten.
EP08750120A 2007-05-11 2008-05-07 Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme Ceased EP2152101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022694A DE102007022694A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Milchfett-Milchprotein-Zusammensetzung zur Verbesserung der Calcium-Aufnahme
PCT/EP2008/055597 WO2008138821A1 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2152101A1 true EP2152101A1 (de) 2010-02-17

Family

ID=39645456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08750120A Ceased EP2152101A1 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2152101A1 (de)
CN (2) CN101686726A (de)
DE (1) DE102007022694A1 (de)
RU (1) RU2468610C2 (de)
UA (1) UA99614C2 (de)
WO (1) WO2008138821A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399244B1 (it) * 2009-07-31 2013-04-11 Pharmarte S R L Formulazione di barretta specifica per la gravidanza.
WO2012173467A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 N.V. Nutricia Metabolic imprinting effects of specifically designed lipid component
ES2776433T3 (es) * 2014-12-19 2020-07-30 Nestle Sa Nutrición de niños lactantes con proteínas hidrolizadas, calcio iónico y ácido palmítico
EP3232819B1 (de) * 2014-12-19 2019-05-22 Nestec S.A. Babynahrung mit hydrolysiertem protein und palmitinsäure
NL2019906B1 (en) * 2017-11-14 2019-05-20 Ausnutria Hyproca B V Composition comprising a2 b-casein and a vegetable fat mixture
DE102019205767A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
CN116568146A (zh) 2020-12-11 2023-08-08 菲仕兰坎皮纳荷兰公司 适用于婴儿营养品的脂肪共混物
AU2023278430A1 (en) 2022-06-02 2024-10-10 Frieslandcampina Nederland B.V. Fat blend suitable for infant nutrition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2890379B2 (ja) * 1990-08-28 1999-05-10 雪印乳業株式会社 カルシウム吸収促進栄養剤、食品及び飼料
GB9217780D0 (en) * 1992-08-21 1992-10-07 Efamol Holdings Fatty acid treatment
NL9401958A (nl) * 1994-11-23 1996-07-01 Friesland Brands Bv Met eierschalenmeel verrijkt melkprodukt.
EP1062876A1 (de) * 1999-02-25 2000-12-27 Societe Des Produits Nestle S.A. Caseinoglycomacropeptide als Kalzifizierungsmittel
US6620427B2 (en) * 2001-04-24 2003-09-16 Abbott Laboratories Method for improving bone mineralization
IL158555A0 (en) * 2003-10-22 2004-05-12 Enzymotec Ltd Human breast milk lipid mimetic as dietary supplement
KR20130136013A (ko) * 2005-04-27 2013-12-11 엔지모테크 리미티드 모유 지방 대체물
DE102005033630A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Humana Gmbh Calcium-Peptid-Komponente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2008138821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022694A1 (de) 2008-11-13
RU2009144036A (ru) 2011-06-20
RU2468610C2 (ru) 2012-12-10
UA99614C2 (ru) 2012-09-10
CN101686726A (zh) 2010-03-31
CN105962374A (zh) 2016-09-28
WO2008138821A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703839T2 (de) Zusammensetzung, die als nahrungsmittel oder zur senkung des serumlipidspiegels geeignet ist
DE69110130T2 (de) Zusätze aus calcium und spurenelementen.
DE60033233T2 (de) Nahrungszusätze
DE69122025T2 (de) Nahrhafte Zusammensetzung
DE69904257T2 (de) Säuglingsnährpräparat
WO2008138821A1 (de) Milchfett-milchprotein-zusammensetzung (vorzugsweise verestert mit palmitinsäure) zur verbesserung der calcium-aufnahme
DE60308810T2 (de) Anregung der in-vivo synthese von proteinen mit zusammensetzungen enthaltend leucin
DE60119919T2 (de) Freie aminosäure enthaltende zusammensetzung
DE10324548A1 (de) Diätisches Lebensmittel bei einer gewichtskontrollierenden bzw. gewichtsreduzierenden Ernährung
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
US20200108040A1 (en) Agent for improving brain function and agent for preventing or treating cognitive impairment
DE102005033630A1 (de) Calcium-Peptid-Komponente
WO2007023172A2 (de) Proteinzusammensetzung zur behandlung eines physiologisch bedingten, klinisch unauffälligen proteinmehrbedarfs
DE69625320T2 (de) Nahrhafte Kaffeezusammensetzung
DE20300380U1 (de) Speiseeis
DE202006019504U1 (de) Eiweißpräparat
WO2019139032A1 (ja) 癌患者筋肉量減少抑制組成物
DE20310493U1 (de) Mikronährstoffkombinationsprodukt, geeignet zur nutritiven Ergänzung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
DE19534602C2 (de) Verwendung von Threonin zur Behandlung der Phenylketonurie
DE19510765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Frühgeborenen-, Säuglings- und Diätnahrung
WO2008055801A2 (de) Anti-diabetogene calcium-peptid-zusammensetzung
DE19654614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch hochwertigen Sauermilcherzeugnissen
DE202024000671U1 (de) Kollagenhydrolysat-Zusammensetzung für Gelenke, Haut und optimierte Muskelregeneration
WO2015040067A1 (de) Zubereitung und deren verwendung bei atopischer dermatitis
DE102013202051A1 (de) Nährstoffkonzentrat, Nährstoffgetränk umfassend ein derartiges Nährstoffkonzentrat und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nährstoffkonzentrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20211028