EP2146158A2 - Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät - Google Patents
Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2146158A2 EP2146158A2 EP09007374A EP09007374A EP2146158A2 EP 2146158 A2 EP2146158 A2 EP 2146158A2 EP 09007374 A EP09007374 A EP 09007374A EP 09007374 A EP09007374 A EP 09007374A EP 2146158 A2 EP2146158 A2 EP 2146158A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- foam
- functional devices
- heater
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
Definitions
- the invention relates to a housing for a heater, in particular for a gas boiler-Therme, according to the preamble of claim 1.
- the invention relates to a heater, in particular a gas boiler-Therme, for generating heat energy according to the preamble of claim 10th
- Heaters especially gas boiler spas
- These include several functional devices such as heat generators with burner and heat exchanger; Pipes and connections for water, fuel, air and exhaust gas; Pumps, blowers, orifices, fixing screws, vents, condensate collector and siphon, electrical control and switching devices, controls, indicators, mounting aids, wall hangers, sensors, expansion tanks, valves, hydraulic blocks, and the like.
- These functional devices are at least partially housed or arranged in a housing, which may consist at least partially of solid, heavy materials such as steel, in particular sheet metal or the like.
- a disadvantage of such housing structures is that they have a high weight, in particular with the functional devices arranged therein, which has a disadvantageous effect, in particular, during assembly and installation.
- the production of such housing, in particular with the various receptacles for the functional devices is very expensive.
- the invention has for its object to provide a housing and a heater with a housing which overcome the disadvantages of the prior art and in particular less expensive to manufacture and handle and have a significantly lower weight.
- the housing according to the invention for a heater, in particular for a gas boiler-Therme, for at least partially receiving functional devices is characterized in that the housing is formed substantially of a foam.
- a foam is an artificially produced fabric with cellular structure and low density, that is, a lower weight compared to sheet metal. These foams are suitable, for example, for foaming, so that a corresponding housing can be produced by means of foaming.
- the housing is designed in several parts, in particular at least two parts.
- the housing has at least one first, preferably one front housing shell and a second, preferably rear housing shell, which are movably coupled to one another via at least one coupling element in order to at least partially enclose the functional devices.
- the coupling element may be formed as a hinge, hinge, pin, hook or the like, so that the housing shells move relative to each other, in particular pivot, in order to realize an access in the enclosed interior.
- the housing has at least one receiving section for receiving at least one functional device.
- the receiving portion may be formed separately or at least partially integrated with at least one housing shell.
- An embodiment of the present invention provides that the receiving portion with at least one housing shell connectable, in particular suitably connectable, is.
- the receiving portion is preferably formed or made of a foam.
- Receiving portion and housing shells may be formed of different foam materials or the same foam materials, wherein the foam material may be formed homogeneously or at least partially heterogeneous.
- At least one foam element is present, in which at least one functional device, such as lines, connections and the like, is at least partially integrated.
- the foam element may be at least partially integrated in a receiving portion and / or a housing shell.
- a line as a foam element be formed, wherein the foam element is preferably formed from a suitable foam, which may be the same or different from the foam for the housing shells or the receiving portion.
- the foam is selected from a suitable foam material having at least one suitable property selected from the group comprising: insulating properties, in particular for thermal insulation and / or sound insulation, temperature resistance, flame resistance, stability to exhaust gas , Condensates and the like, tightness against exhaust gas, condensates and the like, strength for supporting the functional equipment and the like.
- the housing can be produced so easily, for example by means of foaming.
- Suitable foam materials are for example thermoplastic foams such as PS-E, PP-E, PVC-E, elastomeric foams such as flexible polyurethane foam, NBR and thermosetting foams such as rigid polyurethane foam, PF, and combinations thereof, mixtures and mixtures thereof with other additives and additives ,
- Suitable foaming processes for producing a housing are, for example, foam extrusion, molding process, Styrofoam process, TSG, PUR foams, RRIM and the like.
- the housing has a proportion of at least greater than or equal to 50%, preferably greater than or equal to 60%, more preferably greater than or equal to 70%, and most preferably greater than or equal to 80% foam.
- the proportion may include both weight percent, volume percent, area percent, mass percent, and the like.
- the entire housing is made of foam, except connecting elements and / or connecting parts.
- Yet another embodiment of the present invention provides that the receiving portions and / or the foam elements are integrally formed with at least one housing shell.
- the heater according to the invention in particular a gas boiler-thermal, for generating heat energy, comprising functional means for heat generation and a housing for receiving the functional devices, is characterized in that the housing as a housing according to the invention, that is, a substantially formed of foam housing formed is.
- the housing substantially made of foam can be reduced by the material properties of the foam, the weight of the housing or the heater.
- the housing or the heater can be carried by a person and assemble. Due to the properties of the foam optimal thermal insulation is realized, which improves the efficiency of the heater.
- the foam housing has improved sound insulation and vibration isolation due to the properties of the foam.
- the production of a foam housing is also less expensive.
- the foam has a high temperature resistance and sufficient flame retardancy, that is, protection against unwanted ignition on.
- the foam used is also sufficiently stable, in particular against mechanical effects as well as against occurring exhaust gas and condensates.
- the compounds of the foam elements are permanently gas-tight and / or condensate-tight (waterproof), so that the foam is also suitable for receiving electrical components.
- the housing may have targeted openings and openings. These are directly associated with functional devices such as electronic components, motors, heat exchangers or exhaust gas devices, and can serve, for example, for cooling.
- Foam material as base material for the housing allows a free design to be realized, so that a modern and / or visually appealing design of a housing or a heater can be realized.
- the following functions can be well integrated into the housing or heater according to the invention.
- a design housing On the housing easily recordings for panels can be formed. In addition, recordings for fasteners such as screws, nuts, snap elements and the like can be easily formed, for example by inserting and / or foaming in the manufacture of the housing.
- an optimized ventilation of temperature-sensitive components in the housing can be realized.
- the air and / or exhaust duct can be easily realized by a suitable shaping of the foam.
- In the housing can be molded in a simple way an exhaust duct or a blower housing.
- a condensate collector and / or a siphon connection can be formed for a condensate drain, so that the inventive housing design otherwise conventional additional components and functional devices replaced.
- recordings for electrical control and switching devices, controls and the like can easily be made by means of the foam used.
- Mounting aids, recordings and position fixations of the heater functional devices can be easily integrated into the foam housing.
- a matching receptacle for a wall hanger is formed in the housing.
- the wall-mounted suspension directly absorbs the weight of heavy components and functional equipment, relieving pressure on the foam housing.
- the wall suspension integrated can have an assembly aid for the air and / or exhaust system.
- a recording of a mounting aid for the water connection pipes is easily formed. Individual segments can easily be foamed in a design casing (for example made of sheet metal or other material).
- the foam can be processed so that a design surface is realized by a suitable foam processing, so that a visually appealing design can be realized in a simple manner.
- it is easy to provide sensors such as temperature, gas, pressure, humidity sensors or the like.
- An integrated design makes a compact design possible.
- Fig. 1 schematically shows in a perspective view a part of a housing 1, more precisely, a rear housing shell 2 of the housing 1 viewed from the front.
- the housing shell 2 has walls 3, which span approximately a cuboid, wherein an interior space 4 for receiving functional devices (not shown here) is defined.
- the walls 3 are formed as corresponding sealing surfaces 5, which seal the interior 4 with respect to an environment of the housing 1, for example with respect to sound, temperature, heat transfer, condensate, exhaust gas and the like.
- the housing shell 2 is substantially formed of foam and has a plurality of receiving portions 6 for receiving functional devices. These receiving sections 6 are formed in the interior 4 by means of walls 3, webs and the like, so that the interior 4 is divided into several sections.
- Fig. 1 schematically shows in a perspective view a part of a housing 1, more precisely, a rear housing shell 2 of the housing 1 viewed from the front.
- the housing shell 2 has walls 3, which span approximately a cuboid, wherein an interior space 4 for receiving
- the receiving portions 6 are integrally formed with the housing shell 2.
- the rear housing shell 2 has integrated foam elements 7.
- a foam element 7 is formed for example as a channel 8 for guiding exhaust gases.
- Another foam element is designed as a siphon channel 9.
- Yet another foam element is designed as a siphon outlet or siphon interface 10.
- through holes 11 are formed in an outer wall of the housing shell 2 through holes 11 are formed.
- a passage opening 11 is formed as an exhaust gas passage 12.
- Another passage opening 11 is formed as an air passage 13.
- other through holes 11 are formed as pipe passages 14.
- Fig. 2 schematically shows the rear housing shell 2 in a perspective view Fig. 1 viewed from the back.
- a cooling channel 15 for example, for sensitive parts to be cooled, such as electronic parts or magnetic parts formed.
- a through hole 11 is formed in the cooling channel.
- a wall suspension 17 is formed for suspending the housing 1 on a wall or the like. The wall suspension 17 is in Fig. 3 shown in more detail.
- Fig. 3 shows schematically a wall suspension 17 for the housing 1.
- the wall suspension 17 may be formed of a foam or of another material such as metal, steel or sheet metal.
- the wall suspension 17 has corresponding passage openings 11, which in the present case are designed as elongated holes 18.
- the wall suspension 17 is formed as a sheet metal, which is shaped correspondingly angled, so that contact surfaces 19 are formed on the housing 11 and on the wall.
- a contact surface 19a has, corresponding to the passage openings 12, 13, corresponding passage openings 12 ', 13', so that a passage through the contact surface 19a and the corresponding wall 3 is realized.
- Fig. 4 schematically shows a mounting and mounting aid unit 20 for connection pipes.
- the holder 20 is formed as a profiled sheet with an approximately L-shaped cross section, and has through holes 11 which are formed as slots 21 and 22 as bores.
- Fig. 5 shows schematically in a perspective view a front housing shell 23 of the housing 1 viewed from the front.
- the front housing shell 23 is also formed of foam.
- a front wall 3a is formed bent; the other wall parts are preferably formed as a flat plate-shaped parts.
- the front housing shell 23 has receiving sections 6, wherein in the front view, a receiving portion for controls and / or display elements can be seen.
- Fig. 6 schematically shows the front housing shell 23 in a perspective view Fig. 5 viewed from the back.
- a further receiving portion 6 in an interior 24 of the front housing shell 23 can be seen, which is defined by two wall sections, which are approximately L-shaped to each other.
- a connecting piece 25 is provided for complementary connection with a corresponding counterpart of the rear housing shell 2.
- the housing shells 2 and 23 are formed so that they form a substantially closed common interior 4 and 24 during assembly.
- Fig. 7 schematically shows a receiving portion 6 for a blower motor with a corresponding foam element 7, which is presently designed as a cover and seal for an exhaust system, a siphon and the blower housing and thus to the in Fig. 1 shown right area to the right of the foam element 8 can be placed suitably.
- a blower motor with impeller 27 which introduces air into the corresponding channel or discharges.
- the foam element 7 in Fig. 7 is thus formed as a support for the blower motor 27 and also acts as a channel cover.
- a receiving portion 6 is formed on the foam element 7.
- the receiving portion is approximately box-shaped, so that it spans a cuboid, which has a corresponding inner space 28.
- the interior 28 is presently designed to hold electronic circuits and controls.
- Fig. 8 schematically shows in perspective exploded views so-called heavy functional devices 26, that is functional devices whose weight contributes significantly to the total weight of the heater, for example, at least 5%, preferably at least 10% and most preferably at least 20%, each with associated receiving portions.
- the receiving portions 6 are formed of foam and formed approximately box-shaped.
- the functional devices 26 are designed, for example, as an expansion vessel 29, as a hydraulic block 30, as a controller 31 or as a conduit system 32.
- the illustrated functional devices 26 and / or other functional devices 26 can be arranged in corresponding receiving sections 6 made of foam, as shown for example on the controller 31 and the corresponding control receiving section 34 by the arrow P.
- Fig. 9 schematically shows in a perspective view of a hydraulic block 30 with a corresponding receiving portion for the hydraulic block 30.
- the hydraulic block 30 is at least partially disposed in the receiving portion 35.
- further functional devices 26 are arranged in corresponding receiving sections 6 made of foam.
- Fig. 10 shows schematically in perspective views of various functional devices 26 of a heater, partly in an exploded view, which are connected to the housing 1 or at least partially integrated into the housing 1.
- the functional devices are designed as an exhaust pipe unit 36, as a siphon 37, as a condensate tray 38 and as a controller 31, wherein the controller 31 and the exhaust pipe unit 36 are shown in an exploded view.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Heizgerät, insbesondere für eine Gaskessel-Therme, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Weiter betrifft die Erfindung ein Heizgerät, insbesondere eine Gaskessel-Therme, zum Erzeugen von Wärmeenergie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
- Heizgeräte, insbesondere Gaskessel-Thermen, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Diese umfassen mehrere Funktionseinrichtungen wie Wärmeerzeuger mit Brenner und Wärmeübertrager; Leitungen und Anschlüsse für Wasser, Brennstoff, Luft und Abgas; Pumpen, Gebläse, Blenden, Befestigungsschrauben, Belüftungsöffnungen, Kondensatsammler und Siphon, elektrische Regelungs- und Schaltungsvorrichtungen, Bedienelemente, Anzeigeelemente, Montagehilfen, Wandaufhängungen, Sensoren, Ausdehnungsgefäße, Ventile, Hydraulikblöcke und dergleichen. Diese Funktionseinrichtungen sind zumindest teilweise in einem Gehäuse untergebracht oder angeordnet, welches zumindest teilweise aus festen, schweren Materialien wie Stahl, insbesondere Blech oder dergleichen, bestehen kann.
- Nachteilig an derartigen Gehäusekonstruktionen ist, dass diese, insbesondere mit den darin angeordneten Funktionseinrichtungen, ein hohes Gewicht aufweisen, was sich insbesondere bei Montage und Installation nachteilig auswirkt. Zudem ist die Herstellung solcher Gehäuse, insbesondere mit den verschiedenen Aufnahmen für die Funktionseinrichtungen sehr aufwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse und ein Heizgerät mit einem Gehäuse zu schaffen, welche die Nachteile gemäß dem Stand der Technik überwinden und insbesondere weniger aufwendig herzustellen und zu handhaben sind sowie ein deutlich geringeres Gewicht aufweisen.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Das erfindungsgemäße Gehäuse für ein Heizgerät, insbesondere für eine Gaskessel-Therme, zur zumindest teilweisen Aufnahme von Funktionseinrichtungen, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Wesentlichen aus einem Schaumstoff ausgebildet ist. Bei einem Schaumstoff handelt es sich um einen künstlich hergestellten Stoff mit zelliger Struktur und niedriger Dichte, das heißt, einem gegenüber Blech geringeren Gewicht. Diese Schaumstoffe eignen sich zum Beispiel zum Schäumen, sodass ein entsprechendes Gehäuse mittels Schäumen herstellbar ist.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere mindestens zweiteilig.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse mindestens eine erste, bevorzugt eine vordere Gehäuseschale und eine zweite, bevorzugt hintere Gehäuseschale aufweist, welche bewegbar miteinander über mindestens ein Kopplungselement gekoppelt sind, um die Funktionseinrichtungen zugreifbar zumindest teilweise zu umschließen. Das Kopplungselement kann als Scharnier, Gelenk, Stift, Haken oder dergleichen ausgebildet sein, sodass sich die Gehäuseschalen relativ zueinander bewegen, insbesondere verschwenken lassen, um einen Zugriff in deren umschlossenem Inneren zu realisieren.
- In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse mindestens einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme mindestens einer Funktionseinrichtung aufweist. Der Aufnahmeabschnitt kann separat ausgebildet oder zumindest teilweise integriert mit mindestens einer Gehäuseschale ausgebildet sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Aufnahmeabschnitt mit mindestens einer Gehäuseschale verbindbar, insbesondere passend verbindbar, ist. Der Aufnahmeabschnitt ist bevorzugt aus einem Schaumstoff ausgebildet oder hergestellt. Aufnahmeabschnitt und Gehäuseschalen können aus unterschiedlichen Schaumstoffmaterialien oder gleichen Schaumstoffmaterialien ausgebildet sein, wobei das Schaumstoffmaterial homogen oder zumindest teilweise heterogen ausgebildet sein kann.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Schaumelement vorhanden ist, in welches mindestens eine Funktionseinrichtung, wie Leitungen, Anschlüsse und dergleichen, zumindest teilweise integriert ausgebildet ist. Das Schaumelement kann zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt und/oder eine Gehäuseschale integriert sein. Beispielsweise kann eine Leitung als Schaumelement ausgebildet sein, wobei das Schaumelement bevorzugt aus einem geeigneten Schaumstoff ausgebildet ist, der gleich oder unterschiedlich zu dem Schaumstoff für die Gehäuseschalen oder den Aufnahmeabschnitt ausgebildet sein kann.
- Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Schaumstoff aus einem geeigneten Schaumstoffmaterial ausgewählt ist, welches mindestens eine geeignete Eigenschaft aufweist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Dämmeigenschaften, insbesondere zur Wärmedämmung und/oder Schalldämmung, Temperaturbeständigkeit, Flammfestigkeit, Stabilität gegenüber Abgas, Kondensaten und dergleichen, Dichtigkeit gegenüber Abgas, Kondensaten und dergleichen, Festigkeit zum Tragen der Funktionseinrichtungen und dergleichen. Das Gehäuse lässt sich so einfach zum Beispiel mittels Schäumen herstellen. Geeignete Schaumstoffmaterialien sind beispielsweise thermoplastische Schäume wie PS-E, PP-E, PVC-E, elastomere Schäume wie PUR-Weichschaum, NBR und duroplastische Schäume wie PUR-Hartschaum, PF, sowie Kombinationen davon, Gemische sowie Mischungen davon mit anderen Additiven und Zusätzen. Geeignete Schäumverfahren zur Herstellung eines Gehäuses sind beispielsweise Schaumextrusion, Formteilprozess, Styroporverfahren, TSG, PUR-Schäumen, RRIM und dergleichen.
- Noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mit einem Anteil von mindestens größer gleich 50 %, bevorzugt größer gleich 60 %, weiter bevorzugt größer gleich 70 %, und am meisten bevorzugt größer gleich 80 % aus Schaumstoff besteht. Der Anteil kann sowohl Gewichtsprozente, Volumenprozente, Flächenprozente, Masseprozente und dergleichen umfassen. Bevorzugt ist das gesamte Gehäuse aus Schaumstoff gefertigt, ausgenommen Verbindungselemente und/oder Anschlussteile.
- Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeabschnitte und/oder die Schaumelemente integriert mit mindestens einer Gehäuseschale ausgebildet sind.
- Das erfindungsgemäße Heizgerät, insbesondere eine Gaskessel-Therme, zum Erzeugen von Wärmeenergie, umfassend Funktionseinrichtungen zur Wärmeerzeugung und ein Gehäuse zur Aufnahme der Funktionseinrichtungen, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als ein erfindungsgemäßes Gehäuse, das heißt ein im Wesentlichen aus Schaumstoff ausgebildetes Gehäuse, ausgebildet ist.
- Mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse und dem erfindungsgemäßen Heizgerät werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
- Durch die Ausbildung des Gehäuses im Wesentlichen aus Schaumstoff lässt sich durch die Werkstoffeigenschaften des Schaumstoffs das Gewicht des Gehäuses bzw. des Heizgeräts reduzieren. Somit lässt sich das Gehäuse bzw. das Heizgerät von einer Person tragen und montieren. Durch die Eigenschaften des Schaumstoffs ist eine optimale Wärmedämmung realisiert, welche den Nutzungsgrad des Heizgeräts verbessert. Zudem weist das Schaumstoffgehäuse eine verbesserte Schalldämmung und Vibrationsdämmung aufgrund der Eigenschaften des Schaumstoffs auf. Die Herstellung eines Schaumstoffgehäuses ist zudem weniger aufwendig. Außerdem bietet der Schaumstoff eine hohe Temperaturbeständigkeit und einen ausreichenden Flammschutz, das heißt einen Schutz gegen ungewolltes Entflammen, auf. Der verwendete Schaumstoff ist weiterhin ausreichend stabil ausgebildet, insbesondere gegenüber mechanischen Einwirkungen als auch gegenüber auftretendem Abgas und Kondensaten. Zudem sind die Verbindungen der Schaumelemente dauerhaft gasdicht und/oder kondensatdicht (wasserdicht), sodass der Schaumstoff auch zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen geeignet ist. Andererseits kann das Gehäuse gezielte Durchbrechungen und Öffnungen aufweisen. Diese sind Funktionseinrichtungen wie elektronischen Bauteilen, Motoren, Wärmeübertragern oder Abgaseinrichtungen direkt zugeordnet, und können beispielsweise zur Kühlung dienen.
- Durch Schaumstoff als Grundmaterial für das Gehäuse lässt sich eine freie Formgestaltung realisieren, sodass ein modernes und/oder optisch ansprechendes Design eines Gehäuses bzw. eines Heizgerätes realisierbar ist. Zudem lassen sich folgende Funktionen gut in das erfindungsgemäße Gehäuse bzw. Heizgerät integrieren.
- Es lässt sich auf einfache Weise ein Design-Gehäuse bilden. An dem Gehäuse können leicht Aufnahmen für Blenden ausgebildet werden. Zudem lassen sich einfach Aufnahmen für Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern, Schnappelemente und dergleichen ausbilden, beispielsweise durch Einlegen und/oder Einschäumen bei der Herstellung des Gehäuses. Mittels geeigneter Formgestaltung lässt sich eine optimierte Belüftung von temperaturempfindlichen Bauteilen in dem Gehäuse realisieren. Die Luft- und/oder Abgasführung kann durch eine geeignete Formgebung des Schaumstoffs leicht realisiert werden. In das Gehäuse lassen sich auf einfache Weise ein Abgaskanal oder auch ein Gebläsegehäuse einformen. Zudem kann mit wenig Aufwand ein Kondensatsammler und/oder ein Siphonanschluss für einen Kondensatablauf geformt werden, so dass die erfindungsgemäße Gehäusegestaltung sonst übliche Zusatzbauteile und Funktionseinrichtungen ersetzt. Auch lassen sich Aufnahmen für elektrische Regelungsund Schaltungsvorrichtungen, Bedienelemente und dergleichen problemlos mittels des verwendeten Schaumstoffs herstellen. Montagehilfen, Aufnahmen und Lagefixierungen der Heizgerät-Funktionseinrichtungen lassen sich auf einfache Weise in dem Schaumstoffgehäuse integrieren. Zudem ist eine passende Aufnahme für eine Wandaufhängung in dem Gehäuse ausgeformt. Die Wandaufhängung nimmt das entsprechende Gewicht schwerer Bauteile und Funktionseinrichtungen direkt auf, sodass das Schaumstoffgehäuse entlastet wird. Gleichzeitig kann die Wandaufhängung integriert eine Montagehilfe für die Luft- und/oder Abgasführung aufweisen. Weiterhin ist eine Aufnahme einer Montagehilfe für die Wasseranschlussrohre leicht ausformbar. Einzelsegmente können leicht in einem Designmantel (zum Beispiel aus Blech oder anderem Werkstoff) eingeschäumt werden. Zudem kann der Schaumstoff so verarbeitet werden, dass eine Design-Oberfläche durch eine geeignete Schaumstoffverarbeitung realisiert wird, sodass sich ein optisch ansprechendes Design auf einfache Weise realisieren lässt. Zudem lassen sich einfach Sensoren wie Temperatur-, Gas-, Druck-, Feuchtigkeitssensoren oder dergleichen vorsehen. Durch eine integrierte Bauweise ist ein kompakter Aufbau möglich.
- Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie dessen Herstellung dar und zeigen in den Figuren:
- Fig. 1
- schematisch in einer Perspektivansicht eine hintere Gehäuseschale eines Gehäuses von vorne betrachtet,
- Fig. 2
- schematisch in einer Perspektivansicht die hintere Gehäuseschale nach
Fig 1 von der Rückseite betrachtet, - Fig. 3
- schematisch eine Wandaufhängung für das Gehäuse,
- Fig. 4
- schematisch eine Halterung- und Montagehilfe-Einheit für Anschlussrohre,
- Fig. 5
- schematisch in einer Perspektivansicht eine vordere Gehäuseschale des Gehäuses von vorne betrachtet,
- Fig. 6
- schematisch in einer Perspektivansicht die vordere Gehäuseschale nach
Fig 5 von der Rückseite betrachtet, - Fig. 7
- schematisch einen Aufnahmeabschnitt für einen Gebläsemotor mit Schaumelement,
- Fig.8
- schematisch in einer perspektivischen Explosionsansicht schwere Funktionseinrichtungen mit entsprechenden Aufnahmeabschnitten,
- Fig.9
- schematisch in einer Perspektivansicht einen Hydraulikblock mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt und
- Fig. 10
- schematisch in einer Perspektivansicht Funktionseinrichtungen eines Heizgerätes, zum Teil in einer Explosionsdarstellung.
-
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht einen Teil eines Gehäuses 1, genauer eine hintere Gehäuseschale 2 des Gehäuses 1 von vorne betrachtet. Die Gehäuseschale 2 weist Wandungen 3 auf, die etwa einen Quader aufspannen, wobei ein Innenraum 4 zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen (hier nicht dargestellt) definiert ist. Die Wandungen 3 sind als entsprechende Dichtflächen 5 ausgebildet, welche den Innenraum 4 gegenüber einer Umgebung des Gehäuses 1 abdichten, zum Beispiel in Bezug auf Schall, Temperatur, Wärmeübergang, Kondensat, Abgas und dergleichen. Die Gehäuseschale 2 ist im Wesentlichen aus Schaumstoff ausgebildet und weist mehrere Aufnahmeabschnitte 6 zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen auf. Diese Aufnahmeabschnitte 6 sind im Innenraum 4 mittels Wandungen 3, Stegen und dergleichen ausgebildet, sodass der Innenraum 4 in mehrere Abschnitte unterteilt ist. InFig. 1 sind die Aufnahmeabschnitte 6 integriert mit der Gehäuseschale 2 ausgebildet. Weiter weist die hintere Gehäuseschale 2 integriert Schaumelemente 7 auf. Ein Schaumelement 7 ist beispielsweise als ein Kanal 8 zur Führung von Abgasen ausgebildet. Ein weiteres Schaumelement ist als Siphonkanal 9 ausgebildet. Noch ein weiteres Schaumelement ist als Siphonablass oder Siphonschnittstelle 10 ausgebildet. In einer äußeren Wandung der Gehäuseschale 2 sind Durchgangsöffnungen 11 ausgebildet. Eine Durchgangsöffnung 11 ist als Abgasdurchführung 12 ausgebildet. Eine andere Durchgangsöffnung 11 ist als Luftdurchführung 13 ausgebildet. Wiederum andere Durchgangsöffnungen 11 sind als Rohrdurchführungen 14 ausgebildet. -
Fig. 2 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht die hintere Gehäuseschale 2 nachFig 1 von der Rückseite betrachtet. An der Wandung 3, welche die Rückseite bildet, ist ein Kühlkanal 15, zum Beispiel für empfindliche, zu kühlende Teile wie Elektronikteile oder Magnetteile, ausgebildet. In dem Kühlkanal ist eine Durchgangsöffnung 11 als Öffnung für eine Kühlluftzufuhr 16 zu entsprechenden Bauteilen ausgebildet. Im oberen Bereich der Gehäuseschale 2 ist eine Wandaufhängung 17 zur Aufhängung des Gehäuses 1 an einer Wand oder dergleichen ausgebildet. Die Wandaufhängung 17 ist inFig. 3 detaillierter dargestellt. -
Fig. 3 zeigt schematisch eine Wandaufhängung 17 für das Gehäuse 1. Die Wandaufhängung 17 kann aus einem Schaumstoff oder aus einem anderen Material wie Metall, Stahl oder als Blech ausgebildet sein. Zur Verbindung mit einer Wand und dem Gehäuse 1 weist die Wandaufhängung 17 entsprechende Durchgangsöffnungen 11 auf, welche vorliegend als Langlöcher 18 ausgebildet sind. Vorliegend ist die Wandaufhängung 17 als Blech ausgebildet, welches entsprechend abgewinkelt geformt ist, sodass Anlageflächen 19 an das Gehäuse 11 und an die Wand gebildet sind. Eine Anlagefläche 19a weist entsprechend zu den Durchgangsöffnungen 12, 13 korrespondierende Durchgangsöffnungen 12', 13' auf, sodass ein Durchgang durch die Anlagefläche 19a und der entsprechenden Wandung 3 realisiert ist. -
Fig. 4 zeigt schematisch eine Halterung- und Montagehilfe-Einheit 20 für Anschlussrohre. Die Halterung 20 ist als Profilblech mit einem etwa L-förmigen Querschnitt ausgebildet, und weist Durchgangsöffnungen 11 auf, die als Schlitze 21 bzw. als Bohrungen 22 ausgebildet sind. -
Fig. 5 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht eine vordere Gehäuseschale 23 des Gehäuses 1 von vorne betrachtet. Die vordere Gehäuseschale 23 ist ebenfalls aus Schaumstoff ausgebildet. Eine vordere Wandung 3a ist gebogen ausgebildet; die anderen Wandungsteile sind bevorzugt als plane plattenförmige Teile ausgebildet. Auch die vordere Gehäuseschale 23 weist Aufnahmeabschnitte 6 auf, wobei in der Vorderansicht ein Aufnahmeabschnitt für Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente zu erkennen ist. -
Fig. 6 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht die vordere Gehäuseschale 23 nachFig 5 von der Rückseite betrachtet. In dieser Ansicht ist ein weiterer Aufnahmeabschnitt 6 in einem Innenraum 24 der vorderen Gehäuseschale 23 zu erkennen, welcher durch zwei Wandungsabschnitte, die etwa L-förmig zueinander angeordnet sind, definiert ist. An einer Wandung ist ein Verbindungsstück 25 zur komplementären Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstück der hinteren Gehäuseschale 2 vorgesehen. Die Gehäuseschalen 2 und 23 sind so ausgebildet, dass diese beim Zusammenfügen einen im Wesentlichen geschlossenen gemeinsamen Innenraum 4 und 24 bilden. -
Fig. 7 zeigt schematisch einen Aufnahmeabschnitt 6 für einen Gebläsemotor mit einem entsprechenden Schaumelement 7, welches vorliegend als Abdeckung und Abdichtung für eine Abgasführung, einen Siphon und das Gebläsegehäuse ausgebildet ist und somit auf den inFig. 1 dargestellten rechten Bereich rechts von dem Schaumelement 8 passend aufsetzbar ist. An dem Schaumelement 7 inFig. 7 ist als eine Funktionseinrichtung 26 ein Gebläsemotor mit Laufrad 27 angeordnet, welcher Luft in den entsprechenden Kanal einführt oder daraus abführt. Das Schaumelement 7 inFig. 7 ist somit als Träger für den Gebläsemotor 27 ausgebildet und fungiert zusätzlich als Kanalabdeckung. Weiterhin ist ein Aufnahmeabschnitt 6 an dem Schaumelement 7 ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt ist etwa kastenförmig ausgebildet, sodass dieser einen Quader aufspannt, welche einen entsprechenden Innenraum 28 aufweist. Der Innenraum 28 ist vorliegend zur Aufnahme elektronischer Schaltungen und Bedienungselemente ausgebildet. -
Fig. 8 zeigt schematisch in perspektivischen Explosionsansichten sogenannte schwere Funktionseinrichtungen 26, das heißt Funktionseinrichtungen, deren Gewicht wesentlich zu dem Gesamtgewicht des Heizgeräts beiträgt, zum Beispiel zu mindestens 5%, bevorzugt zu mindestens 10% und am meisten bevorzugt zu mindestes 20%, mit jeweils zugehörigen Aufnahmeabschnitten 6. Die Aufnahmeabschnitte 6 sind aus Schaumstoff ausgebildet und etwa kastenförmig ausgeformt. Die Funktionseinrichtungen 26 sind beispielsweise als Ausdehnungsgefäß 29, als Hydraulikblock 30, als Steuerung 31 oder als Leitungssystem 32 ausgebildet. Die dargestellten Funktionseinrichtungen 26 und/oder andere Funktionseinrichtungen 26 lassen sich in entsprechenden Aufnahmeabschnitten 6 aus Schaumstoff anordnen, wie dies beispielsweise an der Steuerung 31 und dem korrespondierenden Steuerungsaufnahmeabschnitt 34 durch den Pfeil P dargestellt ist. -
Fig. 9 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht einen Hydraulikblock 30 mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt für den Hydraulikblock 30. Der Hydraulikblock 30 ist zumindest teilweise in dem Aufnahmeabschnitt 35 angeordnet. Zudem sind weitere Funktionseinrichtungen 26 in entsprechenden Aufnahmeabschnitten 6 aus Schaumstoff angeordnet. -
Fig. 10 zeigt schematisch in Perspektivansichten verschiedene Funktionseinrichtungen 26 eines Heizgerätes, zum Teil in einer Explosionsdarstellung, welche an das Gehäuse 1 angeschlossen oder in das Gehäuse 1 zumindest teilweise integrierbar sind. Die Funktionseinrichtungen sind als Abgasrohreinheit 36, als Siphon 37, als Kondensatwanne 38 und als Steuerung 31 ausgebildet, wobei die Steuerung 31 und die Abgasrohreinheit 36 in einer Explosionsdarstellung abgebildet sind.
Claims (11)
- Gehäuse (1) für ein Heizgerät, insbesondere für eine Gaskessel-Therme, zur zumindest teilweisen Aufnahme von Funktionseinrichtungen (26),
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Wesentlichen aus einem Schaumstoff ist. - Gehäuse (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mehrteilig ausgebildet ist. - Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens eine vordere Gehäuseschale (23) und eine hintere Gehäuseschale (3) aufweist, welche bewegbar miteinander über mindestens ein Kopplungselement gekoppelt sind, um die Funktionseinrichtungen (26) zugreifbar zumindest teilweise zu umschließen. - Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens einen Aufnahmeabschnitt (6) zur Aufnahme mindestens einer Funktionseinrichtung (26), ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Brenner; Wärmeübertrager; Leitungen und Anschlüsse für Wasser, Brennstoff, Luft und Abgas; Pumpen; Gebläse; Blenden; Befestigungsschrauben; Belüftungsöffnungen; Kondensatsammler und Siphon; elektrische Regelungs- und Schaltungsvorrichtungen; Bedienelemente; Anzeigeelemente; Montagehilfen; Wandaufhängungen; Sensoren; Ausdehnungsgefäße; Ventile; Hydraulikblöcke und dergleichen, aufweist. - Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (6) mit mindestens einer Gehäuseschale (3, 23) verbindbar ist. - Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaumelement (7) vorhanden ist, in welches mindestens eine Funktionseinrichtung (26) zumindest teilweise integriert ausgebildet ist. - Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff aus einem Schaumstoffmaterial ausgewählt ist, welches mindestens eine Eigenschaft aufweist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Dämmeigenschaften, insbesondere zur Wärmedämmung und/oder Schalldämmung, Temperaturbeständigkeit, Flammfestigkeit, Stabilität gegenüber Abgas, Kondensaten und dergleichen, Dichtigkeit gegenüber Luft und Abgas, Kondensaten und dergleichen, Festigkeit zum Tragen der Funktionseinrichtungen und dergleichen. - Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einem Anteil von mindestens größer gleich 50 %, bevorzugt größer gleich 60 %, weiter bevorzugt größer gleich 70 %, und am meisten bevorzugt größer gleich 80 % aus Schaumstoff besteht. - Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (6) und/oder die Schaumelemente (7) integriert mit mindestens einer Gehäuseschale (3, 23) ausgebildet sind. - Heizgerät, insbesondere eine Gaskessel-Therme, zum Erzeugen von Wärmeenergie, umfassend• Funktionseinrichtungen (26), insbesondere zur Wärmeerzeugung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Brenner; Wärmeübertrager; Leitungen und Anschlüsse für Wasser, Brennstoff, Luft und Abgas; Pumpen; Gebläse; Blenden; Befestigungsschrauben; Belüftungsöffnungen; Kondensatsammler und Siphon; elektrische Regelungs- und Schaltungsvorrichtungen; Bedienelemente; Anzeigeelemente; Montagehilfen; Wandaufhängungen; Sensoren; Ausdehnungsgefäße; Ventile; Hydraulikblöcke und dergleichen und• ein Gehäuse (1) zur Aufnahme der zueinander in funktionale Beziehung gesetzten Funktionseinrichtungen (26),dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
- Heizgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Durchbrechungen und Öffnungen aufweist, welche Funktionseinrichtungen (26) zugeordnet sind, und im Wesentlichen zur Kühlung dienen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810033773 DE102008033773A1 (de) | 2008-07-18 | 2008-07-18 | Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2146158A2 true EP2146158A2 (de) | 2010-01-20 |
EP2146158A3 EP2146158A3 (de) | 2015-03-25 |
Family
ID=41066440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09007374.3A Withdrawn EP2146158A3 (de) | 2008-07-18 | 2009-06-04 | Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2146158A3 (de) |
DE (1) | DE102008033773A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015004260U1 (de) | 2015-06-16 | 2016-09-19 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke | Modul zur Wassererwärmung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512440A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-30 | Broetje Fa August | Verkleidung fuer heizkessel |
DE3624792A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-22 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Waerme- bzw. kaelteerzeugendes und/oder speicherndes aggregat |
US6098416A (en) * | 1998-12-10 | 2000-08-08 | Friedrich Air Conditioning Co. | Heat pump, housing and method |
-
2008
- 2008-07-18 DE DE200810033773 patent/DE102008033773A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-06-04 EP EP09007374.3A patent/EP2146158A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512440A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-30 | Broetje Fa August | Verkleidung fuer heizkessel |
DE3624792A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-22 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Waerme- bzw. kaelteerzeugendes und/oder speicherndes aggregat |
US6098416A (en) * | 1998-12-10 | 2000-08-08 | Friedrich Air Conditioning Co. | Heat pump, housing and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2146158A3 (de) | 2015-03-25 |
DE102008033773A1 (de) | 2010-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1614559A1 (de) | Klimagerät für mobile Einrichtungen | |
EP2354709B1 (de) | Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung | |
CH645971A5 (de) | In einem wohnwagen eingebauter kuehlschrank. | |
DE102013005523A1 (de) | Gehäuse | |
MXPA06007633A (es) | Aparato acondicionador de clima. | |
EP1495885B1 (de) | Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug | |
EP2146158A2 (de) | Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät | |
EP3611440A1 (de) | Wärmepumpe und gebläse für eine wärmepumpe | |
AT523581B1 (de) | Wohnungsstation, Gehäuse für eine Wohnungsstation, Gebäudetechniksystem für ein Gebäude, Gebäude, Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben einer Wohnungsstation sowie Verwendung eines Wärmeübertragers | |
EP2107203A2 (de) | Lüftungssystem | |
DE10347808B4 (de) | Geschirrspülertür | |
AT508535B1 (de) | Heizungs-, klima- und lüftungsanlage | |
EP1437550B1 (de) | Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich | |
DE112019006948T5 (de) | Außeneinheit für eine Klimaanlage und Klimaanlage | |
WO2002053976A1 (en) | Air conditioner outdoor unit having a control box | |
DE19902267A1 (de) | Lüftungsgerät | |
DE10145459A1 (de) | Gehäuse für einen Brutschrank mit thermisch abschließbarem Innenbehälter sowie Verfahren | |
CN208508305U (zh) | 一种美式箱变安装柜 | |
EP2674705A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
CN220601627U (zh) | 一种风管机 | |
CN205002231U (zh) | 空调机的室内机 | |
EP4141341A1 (de) | Wärmepumpenanordnung | |
DE19856044A1 (de) | Kraftfahrzeug-Aggregateraum mit einem Dämpferfilter | |
DE10316431B4 (de) | Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät | |
EP1251326B1 (de) | Raumtemperierungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24H 9/02 20060101AFI20150219BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150926 |